Exponat "IKT-Innovationen in der Logistik - Wachstumsmotor für Unternehmen"

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Heinze
 
WEITER LESEN
Exponat "IKT-Innovationen in der Logistik - Wachstumsmotor für Unternehmen"
Exponat „IKT-Innovationen in der Logistik –
Wachstumsmotor für Unternehmen“

Logistik ist eine der führenden und wichtigsten An­­­     formationsfluss mit dem physischen Materialfluss zu
wen­dungsdomänen der Informationstechnologie für          ver­knüpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei flexible IT-
die deutsche Wirtschaft. Denn dass Waren und Pro-         Systeme zur Unterstützung von Ge­­schäftsprozessen.
dukte, Rohstoffe und Industriegüter dorthin gelangen,     Dadurch werden innovative Unternehmen in die Lage
wo sie „just-in-time“ benötigt werden, ist schon lange    versetzt, sich flexibel und kostengünstig neue Märkte
mehr als nur eine Frage des Transports. Bedarfssyn-       zu erschließen. Durch die Logis­­tics Mall entstehen Kos-
chrone Lieferungen sind das Ergebnis hochkomplexer        tenersparnisse, die das benötigte Logistikbudget erheb-
Prozesse der Informations- und Kommunikations-            lich senken. Insgesamt wird mit diesen IKT-Lösungen
technologie. Neben den besonderen Anforderungen           „made in NRW“ ein Quantensprung hinsichtlich Flexi-
von Industrie und Wirtschaft sind es die Innovations-     bilität und Effizienz erreicht, der international neue
sprünge des E-Commerce, die eine stetige Weiterent-       Maßstäbe setzt.
wicklung von Logistikstrukturen und -prozessen
er­fordern. So wurden 2011 in Deutschland fast 150        Die größtenteils aus Kostengründen den Großunter-
Millionen Pakete für den Online-Handel transportiert.     nehmen vorbehaltene Branchensoftware großer An­­
Das entspricht einem Anteil von rund acht Prozent am      bieter bietet viele Funktionen, die Kleine und Mittlere
Gesamtumsatz des Handels. Bis 2020 wird nach einer        Unternehmen (KMU) nicht oder nur in geringem Maße
aktuellen Studie der Deutschen Post mit einem             benötigen. Durch den monolithischen Aufbau der Sui-
Anstieg auf 20 Prozent gerechnet. Damit würden sich       ten können die benötigten Funktionen von den KMU
die Anforderungen an die Logistik aus dem Bereich         nicht isoliert bezogen werden. Die Lizenz-, Integra-
E-Commerce mehr als verdoppeln.                           tions- und Betriebskosten sind für diese Nutzergruppe
                                                          wirtschaftlich häufig nicht tragbar. Mit cloud-basier-
Mit dem Exponat „IKT-Innovationen in der Logistik –       ten IT-Lösungen kann man diesen „Gordischen Kno-
Wachstumsmotor für Unternehmen“ zeigt Nordrhein-          ten“ durchschlagen, indem anwendungsbezoge IT-
Westfalen, wie durch IKT-Innovationen Logistikpro-        Dienste verschiedener Anbieter als modulare Dienste
zesse so einfach implementiert und umgesetzt werden       bereitgestellt werden.
können, dass sich individuelle E-Commerce-Lösungen
auch für kleine Unternehmen und minimale Bestell-         Das Exponat zeigt somit neue Formen der Wertschöp-
mengen lohnen. Durch den Einsatz von Cloud Com-           fung, Organisation und Zusammenarbeit durch Cloud-
puting in der „Logistics Mall“ ist es möglich, den In­­   Technologien „made in NRW“.

                                                      1
Exponat "IKT-Innovationen in der Logistik - Wachstumsmotor für Unternehmen"
Das Exponat                                               werden dem Unternehmen (hier: Nelsan) eine Bestell-
                                                          verwaltung mit Kommissionierung sowie ein Telema-
Das Exponat ist eine Gemeinschaftsarbeit der Fraun-       tiksystem zur Unterstützung von Auslieferungsprozes-
hofer-Institute für Materialfluss und Logistik IML, für   sen als integrierte Lösung zur Verfügung gestellt.
Software- und Systemtechnik ISST, Nelsan GmbH &
Co. KG, Logata GmbH sowie der T-Systems, der Groß-
kundensparte der Deutschen Telekom AG. Es wird bei-       Die Komponenten
spielhaft anhand der Geschichte einer jungen Unter-
nehmerin erzählt, wie leicht es für KMU sein kann,        Nachfolgend werden die Komponenten und ihr Zu­­
sich die Logistik-IT „on Demand“ und nach den eige-       sam­menspiel kurz skizziert.
nen Vorstellungen und Bedürfnissen zusammen zu
stellen.                                                  Online-Shop

Die Jungunternehmerin stellt sich ihre E-Commerce-        Die E-Commerce-Lösungen von T-Systems stehen am
und Logistikprozesse zusammen, die sie zwingend zum       Anfang einer Prozesskette, welche entsprechend den
Aufbau ihres Business-Modells benötigt und mietet         Erfordernissen z.B. eines Startups skaliert oder ver-
diese in der Logistics Mall. Im Beispielszenario wird     schiedene Lieferformen verwendet. Im realisierten
eine vollständige E-Commerce-Lösung mit Fulfillment       Szenario liefert das Drogerie- und Sanitätshaus Nelsan
(d. h. Abwicklung einer Online-Bestellungen bis zur       über einen Paketdienst oder über einen eigenen Liefer-
Auslieferung) zusammengestellt: Ein Online-Shop ist       service. Bestellungen erfolgen über das Internet, tele-
über eine standardisierte Schnittstelle, den ShopCon-     fonisch oder direkt beim Fahrer des Lieferservice. Die
nector, an die Logistics Mall angebunden. In der Mall     in die Logistics Mall integrierte E-Commerce-Lösung

                                                     2
Exponat "IKT-Innovationen in der Logistik - Wachstumsmotor für Unternehmen"
der T-Systems Multimedia Solutions übergibt diese            verwendbar, um die Service- und Informationsqualität
mittels standardisierter Business-Objekte an die ange-       zu steigern und um zu verhindern, dass für jeden In­­
schlossene Fulfillmentkette. Der gesamte Prozess wird        teraktionskanal mit dem Kunden mit hohem Aufwand
somit aus der Mall heraus angeboten, flexibel er­­wei­ter­   separate Daten erstellt und gepflegt werden müssen.
bar und skalierbar, entsprechend den jeweiligen Anfor-
derungen. Der Shop ist den Erfordernissen an­­pas­­s­bar,
vom in die Mall integrierten Standard-Shop für Con-          Logistics Mall
sumer bis hin zur individuellen B2B-Vertriebslösung
mit 3D-Konfigurator auf einem mobilen Endgerät.              Die Logistics Mall ist ein von den Fraunhofer-Instituten
                                                             ISST und IML entwickelter Cloud-basierter Marktplatz
                                                             für Geschäftskunden, über den Logistik-IT-Dienste
                                                             und Logistikprozesse als Handelsobjekte angeboten
                                                             werden. Damit erschließen sich kleinere Logistik-IT-
                                                             Unternehmen einen neuen Vertriebskanal und gleich-
                                                             zeitig er­­hal­ten Logistikdienstleister IT-Unterstützung,
                                                             ohne zusätzliche Investitionen für Entwick­­lungen oder
                                                             Be­­triebsaufwände. Die Logistcs Mall ist assoziiertes
                                                             Projekt im EffizienzCluster LogistikRuhr, Gewinner des
                                                             Spit­zen­cluster-Wettbewerbs der Bundesregierung und
                                                             füh­ren­der Forschungs- und Entwicklungscluster der
                                                             Logistik.

Im Sinne von „Everywhere Commerce“ können Kun-
den über verschiedene Kanäle mit dem Unternehmen
in Kontakt treten, bei Nelsan wäre das online, über das
Call Center oder beim Fahrer des Haustürverkaufs – je
nachdem, welcher Kanal für den Kunden die geringste
Nutzungshürde darstellt.

Über die Logistics Mall erhalten Unternehmen Lösun-
gen bereitgestellt, die es ihnen erlauben, auf das verän-
derte, kanalübergreifende Kundenverhalten zu reagie-
                                                             Quelle: www.logistics-mall.com
ren. Der mit den anderen Vertriebskanälen nahtlos
verknüpfte Online-Shop ermöglicht die optimale Ver-
knüpfung des Online-Kanals mit klassischen Vertriebs­        Der zentrale Handelsplatz der Mall wird vom Mall
wegen wie Telefon, Ladengeschäft oder Haustürver-            Marketplace realisiert. Logistik-Dienstleister und IT-
kauf. Damit lässt sich das Kundenverhalten besser            Dienstleister können ihre Anwendungen und Dienste
nach­­vollziehen, lassen sich Marketingaktionen, Sorti-      über die Logistics Mall verfügbar machen und errei-
ment und Kundenberatung kundenspezifisch und kos-            chen somit einen breiten Nutzerkreis. Im Sinne eines
teneffizient abbilden. Auch die Kundenzufriedenheit          digitalen Marktplatzes vereinfacht die Logistics Mall
steigt, wenn keine Brüche zwischen den einzelnen             das Auswählen und Zusammenstellen von Modul­
Kanälen mehr existieren. Daten, die in der Cloud je­­der­­   bausteinen verschiedener Anbieter zu individuellen
zeit verfügbar sind, sind für mehrere Kanäle wieder-         Supply Chains. Die ausgewählte – gemietete – Soft-

                                                        3
Exponat "IKT-Innovationen in der Logistik - Wachstumsmotor für Unternehmen"
ware ist in der Cloud sofort ausgeführt und steht „on       Das webfähige IRIS ist für kleinere bis mittlere Auf-
demand“ zur Verfügung.                                      tragsmengen konzipiert und lässt sich schnell an neue
                                                            Anforderungen anpassen. IRIS ist in die Nutzungs-
Für den Einkaufsprozess muss der Kunde in der Mall          plattform der Logistics Mall integriert und kommuni-
registriert sein. Er erhält nach dem Erwerb des Nut-        ziert mit anderen Systemen über Logistics Mall Busi-
zungsrechts vom Betreiber eine firmenspezifische Zu­­       ness Objekte.
gangsplattform, über die er die von ihm gemieteten
Anwendungen nutzen kann. Neben dem Zugriff auf              So werden beispielsweise Bestellungen aus dem Online-
die Anwendungen bietet die Plattform auch Administ-         Shop zu Touren zusammengestellt, die ein Liefer-
rations- und Monitoring-Funktionalitäten. Die Platt-        dienst durchgeführt. Die Tourenlisten werden an Tele-
form ist auf die Bereitstellung webfähiger Anwendun-        maticOne übergeben und so bei der Abwicklung
gen fokussiert.                                             unterstützt.

Auftragsverwaltung (SOM)                                    Telematiksystem (TMS)

Zur Verwaltung der Bestellungen aus dem Online-Shop
(Sales Order Management – SOM) hat das Fraunhofer
ISST mit der IRIS Auftrags- bzw. Bestellverwaltung ein
einfach zu bedienendes und flexibel anpassbares Sys-
tem mittels einer speziellen Entwicklungsumgebung
realisiert. Für die Kommissionierung im Showcase ist
IRIS mit dem vom Fraunhofer IML und dem Lehrstuhl
für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund entwi-
ckelten intelligenten Behälter „in3in“ verbunden. Er ist
in der Lage den gesamten Kommissioniervorgang zu
leiten und zu kontrollieren. Alle Schritte – von der
Artikelanzeige über die Bestätigung bis hin zur Fehler-
meldung - erfolgen dabei direkt am Behälter. Im Expo-
nat wird der Transport der intelligente Behälter in der
Intralogistik mit fahrerlosen Transportsystemen simu-       Telematik-Systeme finden mehr und mehr Anwendung
liert. Fraunhofer IML erforscht derzeit im größten          im Transport- und Logistikbereich – hier vor allem mit
Experiment künstlicher (Schwarm)Intelligenz die zel-        einem Schwerpunkt auf die Truck-Telematik. Bei der
lulare Fördertechnik (ZFT). Im Sinne des Internets der      Zusammenstellung von Truck und Trailer zu Zügen
Dinge steuern sich die Transporteinheiten selbststän-       gehen oft wertvolle Informationen verloren oder er­­for­­
dig zum Ziel.                                               dern einen manuellen Datenabgleich zwischen unter-
                                                            schiedlichen Systemen. Dabei ist zu beobachten, dass
                                                            verstärkt frachtorientierte Dienste im Wettbewerb an
                                                            Bedeutung gewinnen. Daraus ergeben sich neue An­­for­­­
                                                            derungen an die Logistikdienstleister. Diese benötigen
                                                            eine zentrale Datenvisualisierung bzw. eine standardi-
                                                            sierte Schnittstelle unabhängig vom Fahrzeug-Herstel-
                                                            ler bzw. Telematik-Anbieter. Zur Optimierung und
                                                            Steuerung der Logistikprozesse benötigt man zuneh-
                                                            mend Right-Time-Informationen über den Warenfluss.
                                                            Diese benötigten Informationen sind derzeit nur un­­
                                                            voll­ständig über manuelle Eingaben von Spediteur

                                                        4
Exponat "IKT-Innovationen in der Logistik - Wachstumsmotor für Unternehmen"
bzw. Lieferant, über die Bereitstellung einer eigenen       →→ Standardisierte Schnittstelle für auftragsbezogene
Telematik-Infrastruktur oder über die Integration von          Fahrzeug- und Ladungsdaten-Überwachung.
proprietären Telematik-Systemen erhältlich. Diese
Marktanforderungen greift T-Systems auf und bietet          →→ Über die Fraunhofer Logistics Mall ist eine lücken-
das erste integrierte, herstellerneutrale Portal für den       lose Prozesskette über Standardschnittstelle zu ERP,
Logistikdienstleister: „TelematicOne“.                         Dispositions- und Logistiksystemen realisierbar.

TelematicOne ist Teil der bewährten AutoID / Right          →→ Durch Cloud-Computing ist die Lösung beliebig
Time Enterprise Plattform der T-Systems und zeichnet           skalierbar (pay as you go).
sich durch folgende Eigenschaften aus:
                                                            →→ Vertraulichkeit von Kunden- und Partnerdaten.
→→ Ein Portal, in dem der Kunde, aus der Sicht der
    Ware, alle logistischen Objekte im Überblick hat.       →→ Die Integration eines Carbon Calculator ermöglicht
                                                               zukünftig die Erstellung einer CO2-Bilanz durch
→→ Integration von Truck- und Trailer-Telematiksys-            eine Real-Time-Kalkulation von CO2-Emmissionen
    temen (auch als mobile Nachrüstlösung).                    (CEN 16258) pro Transport.

* TelematicOne – ein Produkt von T-Systems.

                                                        5
Sie können auch lesen