Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Wiegand
 
WEITER LESEN
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
Regionale Ausschreibung
Digital Health – The Digital Patient Journey
Informationsveranstaltung
17.06.2021
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
„How-to“ MS Teams

                    2
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
Webmeetings für Digital Natives

                         3
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
Technischer Support

Für Fragen stehe ich Ihnen sehr gerne zur
Verfügung.

Frau Ecker Nadine
Festnetz: +43 732 79 810 5345
Handy: +43 664 8568543
Mail: nadine.ecker@biz-up.at

                                     4
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
Agenda

         5
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
Programmbuch

               6
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
Motivation
        „Wie gelingt es nicht jedem Trend nachzulaufen und
                 am Ende trotzdem vorne zu sein?“

                                 7
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
Motivation
• Das interdisziplinäre Forschungs- und Arbeitsgebiet der Medizintechnik hat sich in
  Oberösterreich in den vergangenen Jahren bereits stark entwickelt.
• Datenbasierte Entscheidungen bekommen einen immer höheren Stellenwert und der
  Einsatz neuer Technologien in einem Daten-getriebenen Umfeld hat zusätzlich auch
  Einfluss auf bestehende Prozesse und Organisationsformen.
• Im Zentrum eines digitalisierten Gesundheitswesens stehen Lösungen, die
  Patient*innendaten erfassen, aufbereiten, auswerten und so alle Behandlungsschritte
  von der Prävention bis zur Nachsorge verbessern.
• Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Akzeptanz der neuen Technologien bei den
  Nutzer*innen. Themen wie Datensicherheit und Kontrolle über die eigenen Daten
  gewinnen daher an Relevanz.
• Das Verständnis des „klassischen Patient*innenpfads“ wandelt sich immer mehr in
  Richtung einer sogenannten «Patient Journey», welche über die reine Abbildung der
  einzelnen Prozessschritte einer Behandlung hinausgeht. Damit in Zusammenhang steht
  das effektive und effiziente Nahtstellenmanagement zwischen Medizin, Forschung
  und Wirtschaft.

                                            8
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
Motivation

Folgende strategischen Ziele stehen für die vorliegende Ausschreibung besonders im
Fokus:

• Entwicklung von zukunftsweisenden, medizintechnischen Produkten, Prozessen
  und Verfahren im Sinne einer bestmöglichen Patient*innenversorgung und -sicherheit.
• Verbesserung der Wertschöpfungskette entlang der „Digital Patient Journey“ durch
  den Einsatz digitaler Lösungen und durch cross-sektorale Zusammenarbeit von
  Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Krankenhäusern.
• Bestmögliche Verwendung von Gesundheitsdaten: Ziel muss es sein,
  Datenschutzinteressen der Patient*innen zu wahren und gleichzeitig mit diesen Daten
  Behandlung, Forschung sowie Innovationen voranzutreiben.
• Positionierung Oberösterreichs als Kompetenzregion für Anwendungen in den
  Bereichen Digital Health bzw. Medical Engineering.

                                            9
Digital Health - The Digital Patient Journey - Regionale Ausschreibung Informationsveranstaltung 17.06.2021 - uppervision.at
Operative Ziele

Ziel 1: Das Projekt muss einen konkreten Beitrag leisten, um die Standort-Initiative MED UP –
Medical Upper Austria und damit die Position von Oberösterreich als „internationalen Medical
Innovation Hub“ weiter auszubauen.
Ziel 2: Das Projekt muss die Wertschöpfung der Unternehmen und Institutionen entlang der
„Digital Patient Journey“ unter Berücksichtigung der Schwerpunkte Medical Engineering und
Digital Health nachhaltig stärken.
Ziel 3: Das Projektergebnis bzw. die angedachten Lösungen müssen insbesondere Auswirkungen
auf die folgenden Aspekte haben:
    a) Beitrag zum Erhalt und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten
       Unternehmen
    b) Potenzial für branchen- oder sektorübergreifende Lösungen, die Entwicklung neuer
       Geschäftsmodelle oder die Erschließung neuer Märkte
    c) Entwicklung zukunftsweisender medizintechnischer Produkte, Prozesse und Verfahren im
       Sinne einer bestmöglichen Patient*innenversorgung und -sicherheit.
    d) Positive Auswirkungen auf ein effektives und effizientes Nahtstellenmanagement zwischen
       Medizin, Forschung und Wirtschaft.

                                                10
Das Wichtigste in Kürze…

                           11
Ausschreibungsschwerpunkte
Förderung kooperativer Projekte der experimentellen Entwicklung.

Fokus:
Förderung von Projekten entlang der „Digital Patient Journey“

Zielsetzung der Ausschreibung:
Verbesserung der Patient*innenversorgung -u. sicherheit entlang der digitalen Wertschöpfung
(Prävention / Diagnose und Therapie / Nachbetreuung).

>> zwei themenrelevante Schwerpunkte:
1. Medical Engineering an der Nahtstelle zu Digital Health
2. Digital Health

                                                 12
Ausschreibungsschwerpunkte
ad 1) Medical Engineering
Medical Engineering ist ein interdisziplinäres Forschungs-und Arbeitsgebiet an der Nahtstelle
zwischen den Ingenieur-und Naturwissenschaften sowie der Medizin. Ziel ist die Entwicklung und
Gestaltung neuer Geräte, Anlagen, Implantate und Technologien im medizinischen und klinischen
Anwendungsbereich.

Unter Medical Engineering wird auszugsweise verstanden:
•   Robotik, minimalinvasive Chirurgie, z.B. OP-Roboter, Roboter für die automatisierte Probenahme, Robotik in der Pflege
    (u.a. um Personalmangel in Medizin und Pflege entgegen zu wirken).
•   Elektromedizin, biomedizinische Messtechnik, Monitoring
•   Biomechanik, Entwicklung von Prothetik (Endo-bzw. Exoskelette)
•   Medizinmechatronik
•   Mikrosensorik und Mikrofluidik
•   Zulassung von Medizinprodukten, Regulatory Affairs, Nachweis der klinischen Wirksamkeit, etc.

                                                              13
Ausschreibungsschwerpunkte
Ad 2) Digital Health
Digital Health ist ein Sammelbegriff für den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen
und bezeichnet alle Hilfsmittel und Dienstleistungen, bei denen Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) zum Einsatz kommen. Die Technologien dienen der
Vorbeugung, Diagnose, Behandlung, Nachbetreuung, Überwachung und Verwaltung im
Gesundheitswesen.

Unter Digital Health wird auszugsweise verstanden:
•   Interoperabilität, Durchgängigkeit/ Informationsfluss, Standards (DICOM, HL7, …)
•   Wissensbasierte Systeme (Machine Learning, Big Data, KI, …)
•   Datenerfassung, -sammlung, -übertragung, -auswertung, -analyse, - und verwaltung
•   Datenqualität, -korrektheit, -sicherheit sowie Datenschutz, IT-Security & -Safety
•   E-Health, AAL (Ambient Assisted Living bzw. Active and Assisted Living)
•   Biomedizinische Bildgebung und -analyse sowie hochauflösende Bildgebung
•   Brain-Computer-Interface, Biosignalverarbeitung
•   Medizinische Simulatoren und Simulation, z.B. durch Anwendung von Force Feedback und Cinematic Rendering

                                                               14
Ausschreibungsschwerpunkte

                      15
Ausschreibungsschwerpunkte

                      16
Ausschreibungsschwerpunkte

Projektvoraussetzungen
• Berücksichtigung bestehender Standards, insbesondere Standards für den Austausch von Daten
  im Gesundheitswesen.
• Beachtung ethischer bzw. datenschutzrechtlicher Aspekte und Darstellung in ihrer
  Projektrelevanz.
• Berücksichtigung eines Ethikantrags im Arbeitsplan, wo inhaltlich notwendig.

Im Sinne eines ersten Nachweises der klinischen Wirksamkeit bzw. des „proof of concept“ eines
Prototyps wird die Durchführung einer präklinischen Studie empfohlen.

„Pilotstudien“ oder „proof-of-concept“-Studien haben ein Medizinprodukt zum Gegenstand. Die
Ergebnisse dieser Studien sollen die Basis (Proof of concept) für eine eventuelle Entwicklung eines
Medizinproduktes bilden.

                                                 17
DIGITAL HEALTH – THE DIGITAL
PATIENT JOURNEY
EINREICHBEDINGUNGEN
Verena Mussnig| Programmmanagerin Digitalisierung
17.06.2021 | Wien
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

       Eckpunkt                                                              Informationen

       Projektart                                                            Kooperatives F&E Projekt

       Forschungskategorie                                                   Experimentelle Entwicklung

       Beantragte Förderung                                                  EUR 100.000 – 600.000

       Laufzeit                                                              Max. 36 Monate

       Budget gesamt                                                         EUR 4,76 Mio.

       Geldgeber                                                             Land OÖ

       Einreichfrist                                                         29.10.2021, 12:00

    Quelle oder Zusatzinfos eingeben

© FFG 2021 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at                                19
ANFORDERUNGEN AN DAS KONSORTIUM (1/2)

    • Das Konsortium besteht aus mind. 2 oder                                  förderbaren Projektkosten
      mehreren voneinander unabhängigen Partnern                             • Die Forschungseinrichtungen haben in Summe
            • Mind. 1 Unternehmen jeglicher Rechtsform                         mind. 10% und max. 70% Anteil an den
              aus Oberösterreich                                               förderbaren Projektkosten
            • Mind. 1 Einrichtung für Forschung und
              Wissensverbreitung aus Oberösterreich
            • Beteiligung von Bedarfsträgern und
              Gesundheitseinrichtungen aus Oberösterreich
              in für das Projekt relevanten Rolle möglich

    • Einzelne Unternehmen tragen max. 70% der

© FFG 2021 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at                                                  20
ANFORDERUNGEN AN DAS KONSORTIUM (2/2)

    • Es werden ausschließlich Oberösterreichische                           • Partner außerhalb Oberösterreichs
      Kooperationspartner gefördert                                              • Teilnahme als Assozierte Partner möglich
            • Niederlassung in Oberösterreich an der                             • Teilnahme ohne Förderung
              Projektarbeiten durchgeführt werden
                                                                                 • Eingabe im eCall durch Konsortialführer inkl.
                                                                                   Begründung für Teilnahme und LOI

© FFG 2021 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at                                                         21
OBERÖSTERREICHISCHE BEDARFSTRÄGER

      Bedarfsträger                                     In der Rolle als Unternehmen   In der Rolle als
                                                        förderbar:                     Forschungseinrichtung förderbar

      Oö. Krankenanstalten                              Ja                             Ja

      Hilfsorganisationen
      z.B. oö. Rotes Kreuz, etc.                        Ja                             Nein

      Pflege- und
      Betreuungseinrichtungen                           Ja                             Nein

© FFG 2021 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at                                               22
FÖRDERQUOTEN

      Organisationstyp                                                       Förderungsquote

      Kleines Unternehmen                                                               maximal 60 %

      Mittleres Unternehmen                                                             maximal 50 %

      Großes Unternehmen                                                                maximal 35 %

      Forschungseinrichtungen im Rahmen ihrer nicht-                                    maximal 60 %
      wirtschaftlichen Tätigkeit
      Nicht wirtschaftliche Einrichtungen im Rahmen ihrer nicht-                        maximal 60 %
      wirtschaftlichen Tätigkeit

© FFG 2021 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at                             23
FÖRDERUNG PRÄKLINISCHE
    STUDIEN
    bis zu einer max. Förderhöhe von EUR 15.000

    Voraussetzung:
    Einhaltung von Qualitätsvorgaben (Votum
    Ethikkommission)
    Studienrelevante Kosten förderbar:
            CRO (Contract Research
            Organisation)/wissenschaftlicher Partner zur
            Durchführung der präklinischen Studie
            Zentren inkl. Probanden und Prüfteam
            Prüfmaterial (CMO)

© FFG 2020 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at   24
WIE WIRD BEWERTET?
    DIE BEWERTUNGSKRITERIEN

        1      Qualität des Vorhabens                                         3   Nutzen und Verwertung

               Eignung der                                                    4   Relevanz des Vorhabens für die
        2
               Förderwerbenden/Projektbeteiligten                                 Ausschreibung

    • Die vier Hauptkriterien setzen sich aus mehreren                       • Die Kriterien spiegeln sich in der Struktur der
      Subkriterien zusammen.                                                   Projektbeschreibung wieder.
    • Eine detaillierte Auflistung der Förderkriterien ist
      im Ausschreibungsleitfaden zu finden.

© FFG 2020 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at                                                       25
EINREICHUNG

                                                                             Die Einreichung erfolgt bis zum 29.10.2021 um
                                                                             12:00 über den FFG eCall

                                                                             Erforderliche Unterlagen
                                                                                 Online Kostenplan (direkt im eCall)
                                                                                 Projektbeschreibung (Upload als PDF)
                                                                                 verpflichtende Stammdaten: Jahresabschlüsse
                                                                                 der letzten beiden Jahre
                                                                                 Eidesstattliche Erklärung zum KMU-Status (bei
                                                                                 Bedarf)

© FFG 2020 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at                                                       26
ABLAUF DER AUSSCHREIBUNG: INDIKATIVE DATEN

                            Auftaktveranstaltung                              Einreichschluss im eCall           Vertragserstellung
                                                                              29.10.2021, 12:00

                  17.06.2021            17.06.2021                      29.10.2021                01.2022   02.2022              Ab 03.2022

                                                                                                                         Projektstart
                                                                                     Projektauswahl
                                                                                                              für genehmigte Projekte
                                                                              Bewertung durch ein
                                                                                 multidisziplinäres
                                                                              Bewertungsgremium
           Ausschreibungseröffnung

© FFG 2020 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at                                                                    27
KONTAKT

Mag. Verena Mussnig
Programmmanagerin Digitalisierung

T +43 (0) 57755-5135
verena.mussnig(at)ffg.at
www.ffg.at

www.ffg.at/ooe2021-Medizintechnik
KOSTENLEITFADEN 2.1
      ALEXANDER GLECHNER

      17.06.2021
© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at
KOSTENLEITFADEN 2.1

      INHALT

      • Leitfaden
      • Förderbare Kosten
      • Zwischen- und Endabrechnung
      • Prüfung vor Ort

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at   30
KOSTENLEITFADEN 2.1

       LEITFADEN

      KOSTENLEITFADEN 2.1                                               UND   FAQ

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at               31
KOSTENLEITFADEN 2.1

      FÖRDERBARE KOSTEN

      • Dem Vorhaben zurechenbare Kosten sind alle Ausgaben bzw. Aufwendungen, die

                     o direkt,
                     o tatsächlich und
                     o zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand)
                     o für die Dauer der geförderten Tätigkeit

          nachweislich entstanden sind.

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at                32
KOSTENLEITFADEN 2.1

      FÖRDERBARE KOSTEN

      • Personalkosten:
              o angestellte ProjektmitarbeiterInnen
              o freie DienstnehmerInnen
              o Personen im öffentlichen Dienst
              o mitarbeitende GesellschafterInnen

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at   33
KOSTENLEITFADEN 2.1

      FÖRDERBARE KOSTEN

      Gemeinkostenzuschlag:
      • Die Gemeinkosten decken Kosten für Sekretariat, Controlling, Buchhaltung,
        Personalverrechnung, Arbeitsplatzausstattung und EDV ab.
      • Aufschlag von pauschal 25% auf folgende Kostenkategorien:
              • Personalkosten
              • Kosten für Anlagennutzung
              • Sachkosten
              • Reisekosten
              • Kein Aufschlag auf Drittkosten

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at               34
KOSTENLEITFADEN 2.1

      FÖRDERBARE KOSTEN

      Kosten für Anlagennutzung
      anteilsmäßig, für die Forschungstätigkeit notwendige Nutzung
      • auf Basis Nutzungsdauer lt. Anlagenverzeichnis
      • Maschinenstundensätze
      • Laborstundensätze

      Sach- und Materialkosten
      • Verbrauchsmaterial
      • geringwertige Wirtschaftsgüter
      • Lizenzkosten (anteilig)

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at   35
KOSTENLEITFADEN 2.1

      FÖRDERBARE KOSTEN

      Drittkosten (Limit 20 % der Gesamtkosten je Partner)
      • technisches/wissenschaftliches Know-how
      • technische/wissenschaftliche Beratung
      • Präklinische Studien (proof of concept): max. € 15.000,- (Voraussetzungen beachten)

      Hinweise zu den Drittkosten:
      • konzerninterne Verrechnung sind von der Deckelung ausgenommen
      • Verrechnungen zwischen ProjektpartnerInnen sind grundsätzlich nicht anerkennbar.

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at                         36
KOSTENLEITFADEN 2.1

      ZWISCHEN UND ENDABRECHNUNG

      • Die Abrechnung erfolgt über eCall (so wie beim Antrag).

      • Befüllen Sie die Abrechnung mit IST-Werten.

      • Halten Sie sich bei der Bezeichnung der Kosten möglichst an den genehmigten Plan.

      • Beachten Sie bitte Auflagen im Vertrag und Programmvorgaben (z. B. Kooperationskriterium)

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at                               37
KOSTENLEITFADEN 2.1

      PRÜFUNG VOR ORT

      Prüfung vor Ort:
      • wird rechtzeitig angekündigt
      • während oder nach Ende der Projektlaufzeit
      • Einsicht in Belege

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at   38
KOSTENLEITFADEN 2.1

      VERMEIDUNG UNERWÜNSCHTER
      MEHRFACHFÖRDERUNGEN
      Die Abwicklungsstellen haben angemessene und wirksame Methoden zur Überprüfung der
      Angaben der Förderungswerberin oder des Förderungswerbers vorweg festzulegen, die
      geeignet sind, unerwünschte Mehrfachförderungen zu vermeiden.

      • Bestätigung bei Antrag und Abrechnung, dass Kosten nicht bei anderer Förderungsstelle
        eingereicht wurden.
      • Informationsaustausch mit anderen Förderungsstellen
      • Im Verdachtsfall gemeinsame Prüfungen.

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at                           39
Alexander Glechner
      Projektcontrolling und Audit

      Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
      Sensengasse 1, A-1090 Wien

      T +43 (0) 5 77 55 – 6082
      alexander.glechner@ffg.at
      www.ffg.at

      VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at
Sie können auch lesen