Fachcurriculum Geschichte für die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen Abitur 2015

Die Seite wird erstellt Robert Glaser
 
WEITER LESEN
Fachcurriculum Geschichte für die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
                                    Abitur 2015
                                                                                                                          (Stand: August 2013)

Hinweise:

      erstellt auf der Grundlage
            des Kerncurriculums von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf
            der Vorgaben für das Zentralabitur 2015: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2015/10GeschichteHinweise2015.pdf
      als Quellen sind eingesetzt:
            Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010, 2011, 2012
            Eingeführte Lehrwerke:
                      Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Krisen, Umbrüche und Revolutionen: Krise(n) der römischen
                         Republik seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. Krise und Umbruch in Osteuropa, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012
                         http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430082-9
                      Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Ge-
                         schichte, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430079-9
                      Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Wurzeln unserer Identität: Nationalsozialismus und deutsches
                         Selbstverständnis, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430080-5
                      Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Geschichts- und Erinnerungskultur: Nationale Gedenk- und
                         Feiertage in verschiedenen Ländern, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430081-2
            Didaktische Aufbereitung:
                      Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes
                         https://www.klett.de/web/uploads/3a1cd464bd19581e3f7b6d3c0855c3a6be3ffe4f.pdf
                      Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes
                         http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/ff6140fad88b485bb07f88134a0deae26ae6c5ea.pdf
                      Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes
                         http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/5e0561f9b972cf80eb205f273884548e9cbaa721.pdf
                      Ernst Klett Verlag: Übersicht - inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes
                         http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/e2c65c4f09af8f9dca6c718f38afbce722ff4861.pdf

                                                                                                                               Peter Schmolinga
Matrix zur inhaltlich-thematischen Unterrichtsgestaltung (vgl. Schaubild in KC-SEK II, 2011, S. 11) – Abitur 2015
                                                                 Rahmenthema 1                 Rahmenthema 2 „Wech-         Rahmenthema 3 „Wur-         Rahmenthema 4 „Ge-
                                                              „Krisen, Umbrüche                selwirkungen u. Anpas-      zeln unserer Identität“      schichts- und Erin-
                                                              und Revolutionen“               sungsprozesse in der Ge-                                    nerungskultur“
                                                                                                      schichte“
THEORIE              KERNMODUL                                Umbruchsituationen              Transformationsprozesse         Deutsche Identität        Geschichts- und Erin-
                                                                                                                                                           nerungskultur
Inhaltliche          PFLICHTMODUL (PM)
MODULE               WAHLMODUL (WM)
                                                               PM              WM                PM           WM             PM            WM                  PM
                                                            Krise(n) der      Krise und       Spanischer   Pilgerfahrten     National-    Die Gesell-          Mythen
                     THEMA des Moduls                       römischen        Umbruch in      Kolonialismus und Kreuzzü-    sozialismus    schaft des          (KC WM 1)
                                                             Republik        Osteuropa        (KC WM 5)         ge            und dt.    Kaiserreichs
                                                            (KC WM 1)         (KC WM 7)                     (KC WM 4)         Selbst-     (KC WM 2)
                                                                                                                           verständnis
                                                                                                                            (KC WM 6)
KATEGORIEN              Kontinuität und Wandel                    x                x                   x                                                         x
                        Freiheit und Herrschaft                                    x                   x                       x              x                  x
                      Individuum u. Gesellschaft                  x                                    x         x             x              x                  x
                         Wirtschaft und Umwelt                                                         x         x                                               x
                            Frieden und Krieg                                      x                             x                                               x
DIMENSIONEN             Geschlechtergeschichte                                                                                                x                  x
                        Kultur- und Ideengesch.                                                        x         x             x              x                  x
                            Politikgeschichte                     x                x                   x         x             x                                 x
                            Sozialgeschichte                      x                x                   x                       x              x                  x
                           Umweltgeschichte                                                            x                                                         x
                         Wirtschaftsgeschichte                    x                x                   x         x                                               x
PERSPEKTIVEN                      national                                                                                     x              x                  x
                                europäisch                        x                x                   x         x                                               x
                                   global                         x                x                   x         x                                               x
DIE „LANGE                         Antike                         x
DAUER“
                                 Mittelalter                                                                     x                                               x
                             Neuzeit                                               x                   x                       x              x                  x
 KC-PFLICHT          NS-THEMA BERÜCKSICH-
                     TIGT?                                                                                                     x                                 x
   Nach S. Jaek, November 2010 (nicht ausgefüllte Matrix); letzte Ergänzung: Schmolinga, August 2013
Fachcurriculum                                                Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen
                            Geschichte (eA)          Rahmenthema 1:                       Pflichtmodul: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jahrhundert v. Chr.
                            Schuljahr 2013/14        Krisen, Umbrüche und Revolutionen    (entspricht Wahlmodul 1)
                            1. Semester                                                   Wahlmodul: Krise und Umbruch in Osteuropa Ende des 20. Jahrhunderts (WM 7)

Einführungsphase:
    1. Überlegungen zur Gestaltung des Kursunterrichts (z. B. Erwartungen)
                                                                                      Aus dem schuleigenen Methodencurriculum für das Fach Geschichte ist in der Qualifi-
    2. Formalien (u. a. Beschluss der Gesamtkonferenz am 28.05.2013 zur Textwie-
                                                                                      kationsphase zu berücksichtigen:
       dergabe und zu Klausuren)
                                                                                           Interpretation unterschiedlicher Quellen; Arbeit mit Übersetzungen
    3. Vorgaben durch Kerncurriculum (Visualisierung – PPT-Präsentation) und
                                                                                           Ideologiekritische Quelleninterpretation
       Zentralabitur
                                                                                           Arbeit mit nicht edierten Quellen, Sekundärliteratur und oral history
    4. Materialien

Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen (Kernmodul)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-                Inhalt (Sachwissen)                               Dim.*     Medien, Methoden, Hinweise                  Std.
rien                                                                                                            Persp.
Erläutern von Ursachen, Erscheinungsformen und Dauer          Aktueller Einstieg:                               PG        Der Spiegel 32/2013: Die bequeme Re-
von Veränderungsprozessen                                          Die Bundesrepublik Deutschland in der       WG        publik
Entwickeln erkenntnisleitender Fragestellungen – z. B.: Ge-           Krise?                                    SG
hören Krisen zur historischen Entwicklung?
Analysieren unterschiedlicher Herrschaftsformen, deren                                                          nat
Legitimation und Akzeptanz                                                                                      glob
Anwenden fachspezifischer und fachübergreifende Arbeits-      Definition: Geschichte                                      Grafiken als Helfer im Lernprozess:
techniken zur Bearbeitung historischer Fragestellungen        Der Umgang mit der Geschichte                                     u. a. Folie zur Gliederung der Ge-
                                                                                                                                   schichte
Benennen und Erklären von allgemeingültigen Theorien und      Erklärungsmodelle und Theorien zu Krisen, Revo-   WG        Darstellungstexte analysieren
Modellen zu historischen Umbruchssituationen                  lutionen und Modernisierung:                      PG        Karikaturenanalyse
                                                                    Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung   KG        Arbeiten mit Schaubildern
                                                                       nach Schumpeter                                    Analyse von politischen Wahlplakaten
                                                                    Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung   glob      Bildquellenarbeit
                                                                       nach Keynes                                        wissenschaftliche Darstellungstexte ana-
                                                                    historischer Materialismus                           lysieren
                                                                    Modernisierungstheorie
Benennen und Erklären von beschleunigten Veränderungs-        Exemplarischer Überblick über wichtige Umbrüche   PG        Überblicksdarstellungen erarbeiten
prozessen und Wendepunkten                                    in der Geschichte:                                WG
                                                                    Krisen der römischen Republik
Theoriebezogenes Deuten der jeweiligen Formen des Wan-              Krise des späten Mittelalters              glob
dels als Krise, Umbruch oder Revolution                             American Revolution                        eur
                                                                    Französische Revolution                    nat
Beurteilen der Zusammenhänge von Einzel- und Gruppenin-             Krise und Umbruch in Osteuropa am Ende
teressen mit ökonomischen Entscheidungen und Strukturen                des 20. Jahrhunderts
und Bewerten der Auswirkungen auf die jeweilige Gesell-               Mauerfall und friedliche Revolution in der
schaft und Umwelt                                                      DDR

Analysieren und Beurteilen ausgewählter Umbrüche hin-          Vertiefende quellengestützte Analyse zweier histo-   PG       Details – s. u.
sichtlich ihrer Ursachen und Bedingungen, ihres Verlaufs       rischer Sachverhalte und deren theoriebezogene       WG
und ihrer Folgen                                               Deutung:                                             SG
Erläutern zeitgenössischer und gegenwärtiger Deutungen              Krise(n) der römischen Republik seit dem
dieser Umbrüche                                                         2. Jahrhundert v. Chr.                      glob
Entwickeln eigener Deutungsansätze und Werturteile auf              Krise und Umbruch in Osteuropa Ende des        eur
der Grundlage von Erklärungsmodellen und Theorien                       20. Jahrhunderts                            nat
Beurteilen der Zusammenhänge von Einzel- und Gruppenin-
teressen mit ökonomischen Entscheidungen und Strukturen
und Bewerten der Auswirkungen auf die jeweilige Gesell-
schaft und Umwelt

Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. (Pflichtmodul)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-                 Inhalt (Sachwissen)                                  Dim.*    Medien, Methoden, Hinweise                 Std.
rien                                                                                                                Persp.
Sach- und Werturteile formulieren:                             Die römische Republik in der Mitte des 2. Jahrhun-   WG       Arbeiten mit Schaubildern (Gliederung
   zur Fähigkeit Roms, sich neuen Herausforderungen an-       derts v. Chr.:                                       SG       der römischen Geschichte; Verfassungs-
     zupassen                                                       politische und gesellschaftliche Institutio-            schema der römischen Republik im
   zu den Gefahren, die der Republik in der Mitte des Jahr-            nen der Römischen Republik in der Mitte     eur      2. Jahrhundert v. Chr.)
     hunderts drohten - unter Berücksichtigung der beson-               des 2. Jahrhunderts                                  Bildquellenarbeit (Münzdarstellung einer
     deren Intention Sallusts (einführende Darstellung) zu                                                                   Wahlszene, Bronzestatue des Aulus Me-
     den von ihm dargestellten Niedergangsprozess des                                                                        tellus)
     Römischen Reiches                                                                                                       Textquellenarbeit

Sach- und Werturteile formulieren:                             Die Krise der Heeresverfassung:                      WG       Arbeit mit Rekonstruktionszeichungen
 zu den Gründen für die Schwierigkeiten der römischen              Schwierigkeiten der römischen Armee und        SG       Textquellenarbeit
  Armee und den Folgen für die Soldaten, Feldherren und                deren Folgen für Soldaten, Feldherren        PG       Bildquellenarbeit (Soldaten bei der Mus-
  den Staat insgesamt                                                  und den Staat                                         terung. Ausschnitt aus einem Relief des
 zu den Möglichkeiten struktureller Veränderungen der                                                              eur      Sarkophags des Domitius Ahenobarbus,
  römischen Heeresverfassung                                                                                                 um 100 v. Chr.)
                                                                                                                             Statistiken analysieren (wehrfähige Män-
                                                                                                                             ner in Rom und in ausgewählten europäi-
                                                                                                                             schen Staaten)
Sach- und Werturteile formulieren:                             Die Agrarkrise und das Ende des inneren Friedens:    WG       Kartenarbeit (Ausdehnung der ager
 zu den Gründen der Agrarkrise und des Scheiterns der              die sich verschlechternde Lage des itali-      SG       publicus vor den Gracchen mit der Ver-
  Reformbemühungen sowie über die mittelfristigen Folgen               schen Bauerntums und die Krise der Re-       PG       teilung der Grenzsteine der Ackerkom-
 zu der noch heute weit verbreiteten Auffassung, die in               publik                                                mission des Tiberius Gracchus)
  den Gracchen „Märtyrer einer gerechten Sache“ sieht                                                               eur      Textquellenarbeit
 zu den mittel- und langfristigen Folgen der gracchischen                                                                   Wissenschaftliche Darstellungstexte ana-
  Reformbemühungen                                                                                                           lysieren
Analyse von Gemälden (Der Tod des Gai-
                                                                                                                          us Gracchus, Gemälde von François Jean-
                                                                                                                          Baptiste Topino-Lebrun, 1792)
Sach- und Werturteile formulieren:                              Entwicklung der inneren Stabilität der römischen    WG    Bildquellenarbeit
 zur Frage, inwieweit man den Optimaten auch nach An-          Republik nach der Niederschlagung der gracchi-      SG    Textquellenarbeit (Cicero, Sallust, Appi-
  sicht Ciceros und Sallusts eine verfehlte Politik vorwerfen   schen Reformversuche und der Beendigung der         PG    an, Poseidonios)
  könnte                                                        Kriege in Spanien:
 unter Berücksichtigung des im Darstellungsteil erarbeite-          der Autoritätsverlust der Regierungselite     nat
  ten Wissens zur Aussage Appians, wonach Gracchus die                   und die Politisierung der Ritter
  Ritter zu „Herren über den Senat“ gemacht habe

                                                                                                                    eur
Sach- und Werturteile formulieren:                              Ursachen, Verlauf, Folgen des Bundesgenossen-       WG    Kartenarbeit (Italien zur Zeit des Bun-
 zu den Gründen für den Ausbruch des Bundesgenossen-           kriegs zwischen der Römischen Republik und den      SG    desgenossenkrieges, 91–88 v. Chr., Mit-
  kriegs                                                        Italikern                                           PG    telmeerraum um 133 v. Chr., das Römi-
 zu den Vor- und Nachteilen, die sich aus der Verleihung                                                                 sche Reich um 44 v. Chr.)
  des Bürgerrechts an die Italiker nach dem Krieg für die                                                           eur   Wissenschaftliche Darstellungstexte ana-
  Republik ergaben                                                                                                        lysieren
 zu den Motiven der Bundesgenossen sowie über die auch                                                                   Bildquellenarbeit (historische Münzen:
  nach Kriegsende ungelösten Probleme, dabei Vergleich                                                                    Denare der Italiker aus dem Bundesge-
  mit antiken Zeugnissen                                                                                                  nossenkrieg)
Sach- und Werturteile formulieren:                              Das Verhältnis zwischen römischer Armeeführung      WG    Analyse von Gemälden (Triumph des
 zum Anteil der militärischen Gewalt an der inneren Krise      und Staat und die Folgen der Auflösung des staat-   SG    Marius, Gemälde von Saverio Altamura;
  der Republik                                                  lichen Kriegsmonopols                               PG    Pompeius übergibt sein Ritterpferd, Stich
 zum Zustand der Republik in den 80er-Jahren v. Chr. und                                                                 von Augustyn Mirys )
  auf der Grundlage der von Appian geschilderten Ermor-                                                             eur   Textquellenarbeit (Plutarch, Appian)
  dung des Konsuls durch die Anhänger Cinnas                                                                              Arbeit mit Rekonstruktionszeichnungen
                                                                                                                          (Legionäre mit ihrem Marschgepäck
                                                                                                                          beim Aufbruch)
Sach- und Werturteile formulieren:                              Reformen der inneren und äußeren Verhältnisse:      WG    Kartenarbeit (Neuordnung des Pompeius
     zu den langfristigen Zielen Sullas und warum wich-        Sulla und Pompeius                                  SG    im Osten)
        tige Elemente seiner Neuordnung wenige Jahre spä-                                                           PG    Wissenschaftliche Darstellungstexte ana-
        ter zurückgenommen wurden                                                                                         lysieren
     zu den Stärken und Schwächen der Neuordnung des                                                               eur   Tabellarische Darstellungen auswerten
        Pompeius auch im Hinblick auf die zuvor erarbeiten                                                                (Senat und Beamte vor und nach Sullas
        Gründe und Ursachen für die Krise der Republik                                                                    Reformen)
Perspektivenwechsel einnehmen:
     in die Rolle eines popularen Politikers versetzen
        und einen Kommentar zu den Maßnahmen Sullas
        verfassen
Sach- und Werturteile formulieren:                              Ursachen und Folgen der finanziellen Krise des      WG    Analyse von Fresken
     zur Frage, warum die Verschuldung der nobiles die         römischen Staates und seiner gesellschaftlichen     SG    Analyse von Gemälden
        politische Krise verschärfte                            und politischen Eliten                              PG    Textquellenarbeit
     zur Frage, warum Catilina seine Anhänger zum
Kampf gegen die Staatsgewalt motivieren wollte                                                            eur
Sach- und Werturteile formulieren:                            Ursachen und Hintergründe für die Etablierung des   WG       Analyse von Bildern (Kupferstich: Der
     zu den Handlungsspielräume der Optimaten                Triumvirats sowie dessen Herrschaft                 SG       Schwur des Ersten Triumvirats, Stich:
     zum Zustand der Republik in dieser Etappe der Kri-                                                          PG       Bibulus versucht vergeblich die Ambitio-
        se                                                                                                                 nen Caesars (als Konsul zu verhindern)
     zu den realen Erfolgschancen eines konsequenten                                                             eur      Textquellenarbeit (Plutarch, Cicero)
        Widerstands gegen die Politik der Triumvirn
Sach- und Werturteile formulieren:                            Ursachen und Verlauf der Alleinherrschaft Caesars   s. o.    Analyse von Gemälden (Tod Caesars)
     zur Herrschaft und den Leistungen Caesars im                                                                         Wissenschaftliche Darstellungstexte ana-
        Rahmen der Krise der Republik                                                                                      lysieren
Sach- und Werturteile formulieren:                            Übergang von der Republik zur Monarchie des         s. o.    Bildquellenarbeit
     zur historischen Bedeutung des Wandels von der          Augustus                                                     Textquellenarbeit (Selbstdarstellung des
        Republik in die von Augustus begründete Herr-                                                                      Augustus, Tacitus und Paterculus über
        schaftsform im universalhistorischen Zusammen-                                                                     Augustus)
        hang                                                                                                               Darstellungstexte analysieren (Wege zur
     zu Argumenten, wonach die USA trotz mancher Pa-                                                                      Macht in der späten Republik, zur „Bän-
        rallelen mit dem Imperium Romanum sich nicht in                                                                    digung“ der Republik, Die USA – eine
        eine Monarchie verwandeln werden                                                                                   neues Rom?)
                                                                                                                           Wissenschaftliche Darstellungstexte ana-
                                                                                                                           lysieren (H. Münkler über die „augusteii-
                                                                                                                           sche Schwelle)
                                                                                                                           Analyse von Bildern (Foto Medici-Vase:
                                                                                                                           Augustus auf einem Triumphwagen; Au-
                                                                                                                           gustusstatue von Prima Porta; Statue des
                                                                                                                           Augustus als Pontifex Maximus; Statue
                                                                                                                           des Augustus aus Griechenland)

Krise und Umbruch in Osteuropa Ende des 20. Jahrhunderts (Wahlmodul 7)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-                Inhalt (Sachwissen)                                 Dim.*    Medien, Methoden, Hinweise                  Std.
rien                                                                                                              Persp.
Sach- und Werturteile formulieren:                            Konsequenzen für Ost- und Mitteleuropa durch den    WG       Karikaturenanalyse („Hitler und Stalin,
     zur Bedeutung des deutsch-sowjetischen Nichtan-         Hitler-Stalin-Pakt sowie die Ergebnisse des Zwei-   SG       die ihre Beute verdauen“)
        griffspakts für die Geschichte Europas im 20. Jahr-   ten Weltkriegs                                      PG       Textquellenarbeit (geheime Zusatzproto-
        hundert unter Berücksichtigung der Bestimmungen                                                                    koll zum deutsch-sowjetischen Nichtan-
        des geheimen Zusatzprotokolls in Bezug auf die Ge-                                                        nat      griffspakt vom 23. August 1939, Tele-
        schichtskarten                                                                                            eur      gramm des Premierministers Winston
     zu Churchills Sorgen vor dem Hintergrund der Ge-                                                            glob     Churchill an Präsident Harry S. Truman,
        schichte zwischen 1939 und 1945, Berücksichti-                                                                     11. Mai 1945, Telegramm Churchills an
        gung der Geschichtskarten sowie der Karikatur                                                                      Harry S. Truman, 12. Mai 1945)
                                                                                                                           Kartenarbeit (Europa im August 1939,
                                                                                                                           Europa im August 1949 bis 1989)
Sach- und Werturteile formulieren:                            Sowjetisierung Osteuropas in der Nachkriegsge-      WG       Bildquellenarbeit (Polnisches Plakat,
 zu den politischen Verhältnissen im Ostblock allgemein      schichte und Widerstände                            SG       Anfang der 1980er-Jahre; Foto: Demonst-
 zur dargestellten Reaktion der DDR-Regierung auf politi-                                                        PG     ration vor dem Rathaus Berlin Schöne-
  sche Forderungen Oppositioneller                                                                                       berg, 10. November 1956; Foto: Sowjeti-
 zur Lage in den Ostblockstaaten Anfang der 1980er-Jahre                                                         eur    sche Panzer in der Innenstadt von Prag
  unter Berücksichtigung des in Polen entstandenen Pla-                                                                  treffen auf Demonstranten)
  kats „Pax Sovietica“                                                                                                   Textquellenarbeit (Telegramm des
 zu Handlungsspielräumen oppositioneller Gruppen bzw.                                                                   Streikkomitees Bitterfeld an die DDR-
  systemkritischer Bürger im Ostblock unter Berücksichti-                                                                Regierung vom 16.6.1953; Bekanntma-
  gung des Manifests der Charta 77                                                                                       chung der DDR- Regierung vom 19. Juni
                                                                                                                         1953; Brief der Staats- und Parteichefs
                                                                                                                         der Sowjetunion, Polens, der DDR, Bulga-
Perspektivenwechsel einnehmen:                                                                                           riens und Ungarns an das Zentralkomitee
 aus der Perspektive eines Demonstranten Motive der                                                                     (ZK) der KPC; Rundfunkmeldung des
  Teilnahme am Protest gegen die DDR-Regierung schil-                                                                    Senders Radio Prag vom 21. August
  dern                                                                                                                   1968; Erklärung der sowjetischen Nach-
                                                                                                                         richtenagentur TASS vom 21. August
                                                                                                                         1968 Charta 77)
Sach- und Werturteile formulieren:                            Überblick über die politischen, wirtschaftlichen    WG     Bildquellenarbeit
 zu den Ursachen und Folgen der polnischen Dauerkrise        und gesellschaftlichen Entwicklungen in Polen bis   SG     Textquellenarbeit
 zu den Standpunkten der beiden politischen Kraftfelder:     1989                                                PG
  Regierung und Solidarnosc
 zur Entscheidung der polnischen Staatsführung, mit der                                                          eur
  Opposition ab 1988 Gespräche zu führen, die zur Bildung
  des Runden Tisches und den ersten (halb)freien Wahlen
  geführt haben
 zur innenpolitischen Entwicklung 1989
 zur Bedeutung der Solidarnosc
Sach- und Werturteile formulieren:                            Krise und Umbruch in der Sowjetunion                WG     Bildquellenarbeit (Titelblatt: Der Spiegel,
 zu den Krisenmerkmalen, Modernisierungsmaßnahmen                                                                SG     Foto: Jelzin-Anhänger diskutieren mit
  und Umbrüchen in der Sowjetunion bis Ende 1991                                                                  PG     Soldaten)
 zur internationalen Wirkung der Politik Gorbatschows                                                                   Textquellenarbeit (u. a. Gorbatschow)
 zu Gorbatschows Anspruch, die Perestroika sei eine                                                              eur    Wissenschaftliche Darstellungstexte ana-
  „zweite russische Revolution“, vor dem Hintergrund der                                                          glob   lysieren
  den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehenden
  theoretischen Grundlagen

Perspektivenwechsel einnehmen:
Kommentar über Gorbatschows Rolle in der Geschichte des
20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung seiner Botschaft
anlässlich seines Rücktritts
Sach- und Werturteile formulieren:                            Revolutionärer Umbruch in den drei baltischen       WG     Bildquellenarbeit (Foto: „Baltische Ket-
 zur Vorgehensweise beim Kampf um die Souveränität           Sowjetrepubliken Estland, Lettland und Litauen;     SG     te“))
 zu den politischen Spielräumen, die den drei Nationen bis   Kampf um Unabhängigkeit und Selbstbestimmung        PG     Textquellenarbeit (das Lied „Das Balti-
  1991 zur Verfügung gestanden haben                                                                                     kum erwacht ..., Hymne der Unabhängig-
                                                                                                                  eur    keitsbewegung; zur „Baltischen Kette“
glob
                                                                                                                       vom 23. August 1989; zur Wiederherstel-
                                                                                                                       lung des Litauischen Staates vom
                                                                                                                       11. März 1990; zur Unabhängigkeit der
                                                                                                                       Republik Lettland vom 4. Mai 1990; zum
                                                                                                                       staatlichen Status Estlands vom 30. Mai
                                                                                                                       1990
Dimensionen: Geschlechtergeschichte=GG, Kultur- und Ideengeschichte=KG, Politikgeschichte=PG, Sozialgeschichte=SG, Umweltgeschichte= UG, Wirtschaftsgeschichte=WG
Perspektiven; national=nat, europäisch=eur, global=glob
Quellen:
Kerncurriculum von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf
Vorgaben für das Zentralabitur 2015: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2015/10GeschichteHinweise2015.pdf
Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010 und 2011
Eingeführtes Lehrwerk – Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012
http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430078-2
Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes https://www.klett.de/web/uploads/3a1cd464bd19581e3f7b6d3c0855c3a6be3ffe4f.pdf
Fachcurriculum
                                                      Rahmenthema 2:                              Kernmodul: Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen
                              Geschichte (eA)
                                                      Wechselwirkungen und Anpassungspro-         Pflichtmodul: Spanischer Kolonialismus (entspricht Wahlmodul 5)
                              Schuljahr 2013/14
                                                      zesse in der Geschichte                     Wahlmodul: Pilgerfahrten und Kreuzzüge (Wahlmodul 4)
                              2. Semester

Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen (Kernmodul)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-             Inhalt (Sachwissen)                                  Dim.*    Medien, Methoden, Hinweise                 Std.
rien                                                                                                            Persp.
Untersuchen und Beschreiben von Formen der Begegnung       Austausch über eigene Erfahrungen mit Kulturbe-               Einstiegsgespräch
unterschiedlicher Kulturkreise                             gegnungen
Erläutern geschichtswissenschaftlicher Theorien über Be-   Erklärungsmodelle und Theorien zu Transformati-      KG       Karikaturenanalyse (Kulturkontakte,
dingungen, Formen und Folgen von Migration                 onsprozessen durch Kulturbegegnung und Konzep-       SG       Kulturwandel)
Erörtern und Überprüfen allgemeingültiger Theorien zu      te zur Erklärung von Migration:                               Darstellungstexte verschiedener Wissen-
Kulturkontakten, Kulturkonflikten und Transformations-           Der kulturwissenschaftliche Ansatz von        glob.    schaftler analysieren
prozessen                                                           Burke
                                                                                                                         Schaubilder auswerten (Huntingtons
                                                                 Das Konzept der Akkulturation von Bitterli
                                                                                                                         Kulturkreise)
                                                                 Die Theorie vom Kampf der Kulturen von
                                                                    Huntington                                           Auswertung von Bildquellen (Holzschnit-
                                                                 Das lateinamerikanische Transkulturati-                te zur außereuropäischen Perspektive
                                                                    onsmodell von Ortiz                                  der Kulturbegegnung, Werbemalerei zur
                                                                 Das Kugelmodell von Herder                             europäischen Sicht auf die Kulturtrans-
                                                                                                                         formation)
                                                                 Die Migrationsmodelle von Ravenstein und
                                                                    Oltmer                                               Auswertung von Tabellen (zentrale Be-
                                                                 Die Ecole des Annales                                  griffe, Typologien)
Theoriebezogenes Deuten der jeweiligen Bedingungen und     Exemplarischer Überblick über Transformations-       KG       Rekonstruktionsmodelle auswerten (Mo-
Formen von Wechselwirkungen und Anpassungsprozessen        prozesse in der Geschichte:                          SG       delle der römischen Stadt Colonia Ulpia
in der Geschichte                                                Der Hellenismus                                        Traiana – Xanten)
Erklären und Überprüfen unterschiedlicher historischer           Die Romanisierung                             eur.     Auswertung von Bildquellen (Foto, China
Wandlungsprozesse                                                Die Völkerwanderung                           glob.    1901)
                                                                 Die Urbanisierung in Deutschland im 19.
                                                                    Jahrhundert
                                                                 China und die imperialistischen Mächte
                                                                 Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im
                                                                    Umfeld des Zweiten Weltkrieges
Entwickeln eigener Deutungsansätze und Werturteile auf     Vertiefende quellengestützte Analyse zweier histo-   KG       Details – s. u.
der Grundlage von Erklärungsmodellen und Theorien          rischer Sachverhalte und deren theoriebezogene       SG
Erläutern zeitgenössischer und gegenwärtiger Deutungen     Deutung:                                             UG
dieser Umbrüche                                                                                                 WG
Analysieren und Beurteilen ausgewählter Kulturbegegnun-           Spanischer Kolonialismus
gen hinsichtlich ihrer Ursachen und Bedingungen, ihres                                                          eur.
Verlaufs und ihrer Folgen                                                                                    glob.
                                                                Pilgerfahrten und Kreuzzüge

Spanischer Kolonialismus (Pflichtmodul)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-           Inhalt (Sachwissen)                                 Dim.*    Medien, Methoden, Hinweise                  Std.
rien                                                                                                         Persp.
Untersuchen, Deuten und Bewerten der spanischen          Ursachen und Voraussetzungen für die europäi-       KG       Kartenarbeit (Auswertung und kontextu-
Herrschaftspraxis in der „Neuen Welt"                    schen Entdeckungsfahrten                            SG       elle Einordnung europäischer Entde-
     Sach- und Werturteile formulieren                  Die iberischen Eroberungen                          PG       ckungsreisen)
             Leistungen der Entdecker in der frühen     Politischer Aufbau und Verwaltungsstrukturen der    UG       Auswertung von Bildquellen (Holzschnit-
                Neuzeit                                  spanischen Überseegebiete                           WG       te, Illustrationen)
             Ziele und Maßnahmen der Conquistatoren     Wirtschaft und Handel im spanischen Kolonialreich            Textquellenarbeit
                in der „karibischen Etappe“                                                                  eur.     Kartenarbeit (Auswertung der des Er-
             eigene Deutung der spanischen Conquista,                                                       glob.    oberungszugs gegen Mexiko 1519)
                Umgang mit historischer Objektivität                                                                  Auswertung von Bildquellen (Illustratio-
     mit Kategorien und Begriffen arbeiten                                                                           nen, Lithografien, Bilderhandschriften)
     mit Perspektivität umgehen                                                                                      Textquellenarbeit (Briefe, Zeitzeugenbe-
             Sichtweisen der Entdecker und Entdeckten                                                                richte, offizielle Verlautbarungen, Tage-
                                                                                                                      bucheinträge)
                                                                                                                      Auswertung von Bildquellen (Wandge-
                                                                                                                      mälde)
                                                                                                                      Kritische Auswertung bildlicher Darstel-
                                                                                                                      lungen (Comics)
                                                                                                                      Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte)
                                                                                                                      Kartenarbeit (politische Gliederung Spa-
                                                                                                                      nisch-Amerikas 16. Jh.)
                                                                                                                      Analyse von Schaubildern (Verwaltung
                                                                                                                      Spanisch-Amerikas im 16. Jh.)
                                                                                                                      Auswertung von Bildquellen (Illustratio-
                                                                                                                      nen, Lithografien)
                                                                                                                      Textquellenarbeit (Denkschriften, Ur-
                                                                                                                      kunden, Zeitzeugenberichte
                                                                                                                      Karikaturenanalyse (Kolumbus Landung
                                                                                                                      1492)
                                                                                                                      Analyse von Schaubildern (Dreieckshan-
                                                                                                                      del)
                                                                                                                      Auswertung von Statistiken und Um-
                                                                                                                      wandlung in eigene Diagramme (Edelme-
                                                                                                                      talleinfuhr 1503-1510)
                                                                                                                      Bildquellenanalyse (Chronikillustratio-
                                                                                                                      nen)
Textquellenarbeit (Gutachten, Briefe)
Analysieren, Deuten und Beurteilen der Akkulturationspro-      Von der Conquista ausgelöste demographische        KG       Bildquellenanalyse (Gemälde zur Völ-
zesse in Hispanoamerika                                        Wandlungsprozesse                                  SG       kermischung in Amerika 18. Jh., Chronik-
     eigene Deutung von Vergangenheit vornehmen               Austausch natürlicher Ressourcen                   WG       Illustrationen)
     Sach- und Werturteile formulieren:                       Christianisierung der indigenen Bevölkerung                 Auswertung von Statistiken und Um-
              Deutungen demographischer Wandlungs-            Wandlungsprozesse in der indigenen und der spa-    eur.     wandlung in eigene Diagramme (Bevöl-
                prozesse                                       nischen Kultur                                     glob.    kerungsentwicklung, Tributpflicht, Casta-
                in den spanischen Kolonien                                                                                 Schätzungen usw.)
     mit Kategorien und Begriffen arbeiten                                                                                Interpretation und Deutung von Bildquel-
     mit Perspektivität umgehen                                                                                           len (Foto päpstlicher Heiligsprechung
              Christianisierung sowohl aus missionari-                                                                    2002, mexikanische Bilderhandschrift)
                scher als auch aus indianischer Sicht                                                                      Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte,
              Hispanisierung/Kulturtransfer aus Sicht                                                                     Schriften)
                der Indianer und der Spanier                                                                               Bildquellenanalyse (Gemälde „Drei Mu-
                                                                                                                           latten aus Esmeralda als Ritter ins spani-
                                                                                                                           schen Diensten“, Illustration aus dem
                                                                                                                           Codex Duran)
                                                                                                                           Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte,
                                                                                                                           königliche Weisung von 1550
Untersuchen, Deuten und Bewerten der Entwicklungspro-          Die Bourbonischen Reformen in Spanien und His-     KG       Bildquellenanalyse (Kupferstich „Indiani-
zesse, die zum Niedergang des spanischen Kolonialreiches       panoamerika                                        SG       sches Paar“, Porträtbild Simon Bolivar)
führten und neue Gesellschaften hervorbrachten                 Forschungsreisen durch die iberischen Überseege-   WG       Kartenarbeit (Unabhängigkeitskampf
     mit Perspektivität umgehen                               biete                                                       Südamerikas 1810-1830)
              zur Frage gleicher Rechte für alle aus der      Europäische Einflüsse auf die hispanoamerikani-    eur.
                                                               schen Gesellschaften                               glob.    Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte)
                 Sicht unterschiedlicher Bevölkerungsgrup-
                 pen Hispanoamerikas und der spanischen        Entstehung einer neuen Identität der Bevölkerung            Analyse historischer Darstellungen
                 Kolonialisten                                 Hispanoamerikas                                             Erstellung einer Zeitleiste
              in die Rolle eines Zeitgenossen Humboldts       Konflikte zwischen Kolonien und Mutterland
                 versetzen und dessen neue Erkenntnisse        Unabhängigkeitsbewegung und Entstehen der
                 diskutieren                                   heutigen lateinamerikanischen Gesellschaften
              in die Rolle eines indianischstämmigen
                 Journalisten versetzen, der die Rolle Simon
                 Bolivars kritisch beurteilt
     mit Kategorien und Begriffen arbeiten
     Sach- und Werturteile formulieren
     eigene Deutung vornehmen

Pilgerfahrten und Kreuzzüge (Wahlmodul 4)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-                 Inhalt (Sachwissen)                                Dim.*    Medien, Methoden, Hinweise                   Std.
rien                                                                                                              Persp.
Sach- und Werturteile formulieren:                             Jerusalems Bedeutung für Juden, Christen und       KG       Kartenarbeit (Altstadt Jerusalems mit
     Verhältnis von Christen und Muslimen in der Ver-         Muslime                                            SG       den heiligen Stätten)
        gangenheit                                                                                                PG       Rollenspiel (Diskussion zwischen Vertre-
   Jerusalem als Beispiel religiöser Toleranz und des                                                                              tern der drei Weltreligionen)
        Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen?                                                                           eur.       Darstellungstexte verschiedener Histori-
     Perspektivenwechsel einnehmen:                                                                                         glob.      ker analysieren
           Jerusalem als „heilige“ Stadt aus der Sicht der                                                                             Bildquellenanalyse (Buchmalereien Jeru-
               drei Weltreligionen                                                                                                      salems)
Untersuchen, Deuten und Bewerten der Kreuzzugsidee und             Der Kreuzzugsgedanke                                      KG         Bildquellenanalyse (Buchmalereien zu
der darauf folgenden Praxis der Kreuzzüge                          Der Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II.                      PG         Kreuzzügen und Eroberung Jerusalems)
     mit Perspektiven umgehen                                     Motive für die Teilnahme an den Kreuzzügen                           Kartenarbeit (1. Kreuzzug)
     mit Kategorien und Begriffen arbeiten                        Verlauf und Ergebnisse der Kreuzzüge                                 Textquellenarbeit (Papstpredigt, Augen-
     Sach- und Werturteile formulieren                                                                                                 zeugenberichte)
Untersuchen, Deuten und Bewerten unterschiedlicher For-            Die Herrschaftsstrukturen der Kreuzfahrerstaaten          KG         Bildquellenanalyse (Fotos Ritterburgen,
men von Kulturbegegnungen                                          Die geistlichen Ritterorden                               SG         Illustration Codex Manesse, Buchmaler-
     mit Perspektiven umgehen                                     Kulturbegegnungen in den Kreuzfahrerstaaten               PG         rein)
     theoriebezogene Deutungen vornehmen                                                                                               Kartenarbeit (historische Karte Akkon)
     Sach- und Werturteile formulieren                                                                                      eur.       Darstellungstexte verschiedener Histori-
                                                                                                                             glob.      ker analysieren
                                                                                                                                        Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte,
                                                                                                                                        Schriften
Analysieren, Deuten und Bewerten der Anwendung               Das Fortleben der religiösen Kreuzzugsidee in der KG                       Karikaturenanalyse (Radierung 1815)
historischer Kategorien auf die Gegenwart                    Gegenwart                                         SG                       Bildquellenanalyse (Fotos Filmaus-
     mit Kategorien und Begriffen arbeiten                  Die Verweltlichung des Kreuzzugsbegriffs          PG                       schnitt, Ordensritter und ihre Symbole
     Sach- und Werturteile formulieren                      Die aktuelle Rezeption der Kreuzzüge                                       heute)
              zur These: historische Schuld für die                                                           nat.                     Textquellenarbeit („Kreuzzüge“ in der
                 Kreuzzüge                                                                                     eur.                     Presse)
     Gegenwartsbezüge herstellen                                                                              glob.
              sprachliche Verwendung des Kreuzzugsbe-
                 griffs heute
              protestantischer Johanniterorden, Hilfsor-
                 ganisation der Johanniter, deutsches Eiser-
                 nes Kreuz und seine Geschichte
Dimensionen: Geschlechtergeschichte=GG, Kultur- und Ideengeschichte=KG, Politikgeschichte=PG, Sozialgeschichte=SG, Umweltgeschichte= UG, Wirtschaftsgeschichte=WG
Perspektiven; national=nat, europäisch=eur, global=glob
Quellen:
Kerncurriculum von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf
Vorgaben für das Zentralabitur 2015: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2015/10GeschichteHinweise2015.pdf
Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010 und 2011
Eingeführtes Lehrwerk – Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012
http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430079-9
Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/ff6140fad88b485bb07f88134a0deae26ae6c5ea.pdf
Fachcurriculum                                                         Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität
                               Geschichte (eA)          Rahmenthema 3                                 Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis
                               Schuljahr 2014/15        Wurzeln unserer Identität                     (entspricht Wahlmodul 6)
                               3. Semester                                                            Wahlmodul: Die Gesellschaft des Kaiserreichs (Wahlmodul 2)

Die Frage nach der deutschen Identität (Kernmodul)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-                Inhalt (Sachwissen)                                 Dim.*     Medien, Methoden, Hinweise                        Std.
rien                                                                                                              Persp.    (Weitere Details s. Stoffverteilungsplan Klett)
Beschreiben und Analysieren des deutschen Identitätsver-      Austausch über eigene Erfahrungen deutscher                   Einstiegsgespräch: Selbstverständnis als
ständnisses in der Gegenwart                                  Identität                                                     Deutscher heute
Analysieren, Deuten und Bewerten des deutschen Nationa-       Deutscher Nationalismus:                                      Rekapitulation deutscher Geschichte u. a.
lismus in Verbindung mit dem deutschen Reichsmythos                Mythen als Element politischer Integration    KG        anhand: H. A. Winkler: Abschied von der
                                                                   Instrumentalisierung des Reichsmythos in      PG        Abweichung, in: Die Zeit, 51/2000
                                                                       der deutschen Geschichte                             Bildquellenarbeit: Postkarte zum Natio-
                                                                   Die deutsche Nation und der Mythos vom        nat.      naldenkmal auf dem Kyffhäuser, Wand-
                                                                       Deutschen Reich                            eur.      gemälde zur Wiedererstehung des Deut-
                                                                                                                            schen Reiches
Analysieren, Vergleichen, Deuten und Beurteilen der           Nation und Nationalismus im Vergleich               KG        Darstellungstexte, Schaubilder analysie-
Phänomene „Nation", „Nationalität" und „Nationalismus"        Exkurs: Demokratietheorien im Vergleich             PG        ren (Patriotismusdebatte, deutsche Iden-
im Kontext der historischen Forschung                         Migration und nationale Identität                             tität, Identitäts- versus Konkurrenztheo-
                                                              Nationalismus in der historischen Forschung         nat.      rie)
                                                              Die Nation als identitätsstiftendes Konstrukt und   eur       Karikaturenanalyse zum nationalen
                                                              unterschiedliche Ausprägungen nationaler Identi-              Selbstverständnis
                                                              täten
                                                                                                                            Folieneinsatz
Untersuchen, Deuten und Bewerten des deutschen                Der Identitätsbegriff                               s. o.     Textquellenarbeit und Darstellungstexte
Identitätsverständnisses in der Gegenwart                     Ausprägungen eines deutschen Identitätsverständ-              analysieren
                                                              nisses und Herausforderungen an „die deutsche                 Auswertung einer Statistik (deutsche
                                                              Identität" im 20. und 21. Jahrhundert                         Bevölkerung 2009 und ihre Migrations-
                                                                                                                            anteile)
Analysieren, Vergleichen, Deuten und Beurteilen faschisti-    Hintergründe faschistischer Bewegungen im euro-     s. o.     Kartenarbeit
scher Prozesse im europäischen Vergleich                      päischen Vergleich                                            Textquellenarbeit und Darstellungstexte
                                                              Der Faschismus - eine radikale Form des Nationa-              analysieren
                                                              lismus?
                                                              Der Faschismus als prägendes Element der deut-
                                                              schen Identität?
Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis (Pflichtmodul)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-                  Inhalt (Sachwissen)                                   Dim.*    Medien, Methoden, Hinweise                  Std.
rien                                                                                                                  Persp.
Untersuchen, Deuten und Bewerten der nationalsozialisti-        Elemente der nationalsozialistischen Ideologie und    KG       Bildquellenarbeit: u. a. Auschwitz-
schen Ideologie und deren Potenzial für die Identitätsbil-      deren historische Wurzeln                             s. o.    Birkenau; Postkarte (propagandistischer
dung                                                            Das Ende Weimars                                               Antisemitismus in der Weimarer Repub-
                                                                                                                               lik); Plakat (propagandistischer Antise-
                                                                Der politische Aufstieg Hitlers und der Nationalso-            mitismus in der Zeit des Nationalsozia-
                                                                zialisten                                                      lismus)
                                                                Hitler-Kult und „Hitler-Mythos"                                Textquellenarbeit (politische Streit- und
                                                                                                                               Programmschriften)
                                                                                                                               Folieneinsätze zur Weimarer Zeit
Analysieren, Vergleichen, Deuten und Bewerten der Umset-        Die „Volksgemeinschaft" als zentrales Element der     s. o..   Bildquellenarbeit
zung der nationalsozialistischen Ideologie in der politischen   nationalsozialistischen Politik und identitätsstif-            Wissenschaftliche Darstellungstexte
Praxis                                                          tendes Konzept                                                 Textquellenarbeit
                                                                Beispiele für die Integration großer Bevölke-
                                                                rungsteile in die „Volksgemeinschaft
                                                                Die Praxis der staatlichen Rassepolitik und Eugenik
                                                                Beispiele für Ausgrenzung, Verfolgung und Ver-
                                                                nichtung sogenannter „Gemeinschaftsfremder
Untersuchen, Deuten und Bewerten des Handelns der Deut-         Anpassung: die Deutschen als „willige Vollstrecker"   s. o..   Kartenarbeit
schen zwischen Anpassung und Widerstand                         Hitlers?
                                                                Der Widerstandsbegriff und Formen des Wider-                   Der Spiegel 32/2013: Nachruf auf Bert-
                                                                stands                                                         hold Beitz
                                                                Ziviler Widerstand – Beispiel Berthold Beitz
                                                                Militärischer Widerstand
Analysieren, Vergleichen, Deuten und Bewerten der Aufar-        Der Umgang mit Schuld und Verantwortung in der        s. o.    s. o – (Klett)
beitung von Schuld und Verantwortung nach 1945                  DDR
                                                                Die Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozia-
                                                                lismus in der Bundesrepublik
                                                                Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozia-
                                                                lismus und deren Bedeutung für die kollektive
                                                                Identität in der Gegenwart

Die Gesellschaft des Kaiserreiches (Wahlmodul 2)

Prämisse: Die Unterrichtseinheit wird durch die Persiflage der wilhelminischen Epoche, die Verfilmung des Romans von Heinrich Mann: Der Untertan aus dem Jahr 1951 von
Wolfgang Staudte, eingeleitet.
Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-                Inhalt (Sachwissen)                                Dim.*     Medien, Methoden, Hinweise                Std.
rien                                                                                                             Persp.
Analysieren, Deuten und Bewerten der Aspekte Nation und       Der Wandel des deutschen Nationalismus             s. o..    Bildquellenarbeit
Nationalismus im Kaiserreich                                  Nationale Identität                                          Karikaturenanalyse
Funktion und Wandel des Reichsmythos                                   Textquellenarbeit
                                                                    Eigen- und Fremdwahrnehmung der deutschen                              Wissenschaftliche Darstellungstexte ana-
                                                                    Nation                                                                 lysieren (Reichsmythologie)
                                                                                                                                           Darstellungstexte analysieren (Entwick-
                                                                                                                                           lung deutscher Industrieprodukte)
Analysieren und Bewerten der sozialen Schichtung und der            Gesellschaftliche Strukturen                               s. o.       Recherchearbeit zu Ursachen, Verlauf
Stellung der Frauen                                                 Auswirkungen von Bevölkerungswachstum und                  GG          und Konsequenzen der Hochindustriali-
                                                                    Hochindustrialisierung                                                 sierung in Europa
                                                                    Auswirkungen der Sozialen Frage auf Politik und                        Recherchearbeit zur Wohnsituation im
                                                                    Gesellschaft                                                           Kaiserreich und Präsentation
                                                                    Lebensrealitäten der Frauen                                            Bildquellenarbeit (Aquarell „Besuch im
                                                                    Traditionelle und moderne Frauenbilder                                 Eisenwalzwerk“, Postkarte Jahrhundert-
                                                                    Die Frauenbewegung im Kaiserreich im internatio-                       wende, Fotografien Wohnverhältnisse)
                                                                    nalen Kontext                                                          Präsentation über die Arbeits- und Le-
                                                                                                                                           benssituation der Arbeiter im Kaiserreich
                                                                                                                                           Textquellenarbeit (Erinnerungen, zeitge-
                                                                                                                                           nössische Berichte, Parteiprogramm,
                                                                                                                                           Interview mit Arbeitern zu ihrer Tätig-
                                                                                                                                           keit)

Analysieren, Deuten und Bewerten des Militarismus auf die           Die Militarisierung der kaiserlichen Gesellschaft          KG          Bildquellenarbeit
Gesellschaft                                                        Der Militarismus als identitätsstiftendes Konzept          PG          Textquellenarbeit
                                                                    Die Rolle des nationalen Vereinswesens
                                                                    Pazifistische Bewegungen im Kaiserreich                    nat.
                                                                                                                               eur.
Analysieren und Bewerten der innenpolitischen Auseinan-   Auswirkungen des Kulturkampfs gegen die deut-                Karikaturenanalyse, Bildquellenarbeit
                                                                                                                               s. o.
dersetzungen                                              schen Katholiken                                             Textquellenarbeit
                                                          Auswirkungen von Sozialistengesetz und Sozialge-
                                                          setzgebung
                                                          Auswirkungen von Sozialistengesetz und Sozialge-
                                                          setzgebung
                                                          Die Entstehung des Antisemitismus im Kaiserreich
Dimensionen: Geschlechtergeschichte=GG, Kultur- und Ideengeschichte=KG, Politikgeschichte=PG, Sozialgeschichte=SG, Umweltgeschichte= UG, Wirtschaftsgeschichte=WG
Perspektiven; national=nat, europäisch=eur, global=glob
Quellen:
Kerncurriculum von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf
Vorgaben für das Zentralabitur 2015: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2015/10GeschichteHinweise2015.pdf
Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010 und 2011
Eingeführtes Lehrwerk – Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Wurzeln unserer Identität: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis, Ernst Klett Verlag,
Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430080-5
Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/5e0561f9b972cf80eb205f273884548e9cbaa721.pdf
Fachcurriculum
                                                      Rahmenthema 4
                               Geschichte (eA)                                                     Kernmodul: Geschichts- und Erinnerungskultur
                                                      Geschichts- und Erinnerungskultur
                               Schuljahr 2014/15                                                   Pflichtmodul: Mythen (entspricht Wahlmodul 1)
                               4. Semester

Geschichts- und Erinnerungskultur (Kernmodul)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-               Inhalt (Sachwissen)                               Dim.*     Medien, Methoden, Hinweise                        Std.
rien                                                                                                           Persp.    (Weitere Details s. Stoffverteilungsplan Klett)
Überprüfen und Erörtern von Theorien und Konzepten           Erklärungsmodelle und Theorien zur Geschichts-    alle      Darstellungstexte analysieren (zu den
Analysieren und Diskutieren von Beispielen des Umgangs       und Erinnerungskultur in Vergangenheit und Ge-    Dimen-    Methoden der historischen Forschung; zu
mit Erinnerung und ihrer Funktion                            genwart:                                          sionen    den Begriffen: Geschichtsbewusstsein,
Beurteilen und kritisches Einordnen unterschiedlicher For-         Geschichtsbewusstsein (Jeismann)           und       Geschichtskultur, Erinnerungskultur;
men öffentlicher Erinnerung                                        Geschichtskultur (Rüsen)                   Per-      zum „Gedächtnis“ der Gesellschaft (Ass-
     in Bezug auf die Frage nach einer „historischen              Erinnerungskultur (Cornelißen)             spekti-   mann); der Verschränkung von Erinne-
        Wahrheit“                                                  Kommunikatives und Kulturelles Ge-         ven       rungskulturen; der Identitätsarbeit durch
     z.B. in Bezug auf die Frage, inwieweit Assmanns                 dächtnis (Assmann)                                 Erinnerungsorte; Vergleich von kommu-
        Konzept des kulturellen Gedächtnisses ohne Weite-          Erinnerung und Identität (Welzer)                    nikativem und kulturellem Gedächtnis)
        res auf moderne Gesellschaften zu übertragen ist           Überblick über Erscheinungsformen der
                                                                      Geschichtskultur
Analysieren und Bewerten von Geschichtsdarstellungen und     Vertiefende materialgestützte Dekonstruktion                Bildquellenarbeit
der damit verbundenen Geschichtsdeutungen                    und Wertung einer speziellen Erscheinungsform     s. o.     Textquellenarbeit: Bestimmungen zum
Dekonstruieren und Bewerten der gesellschaftlichen           der Geschichtskultur:                                       Geschichtsunterricht (im 19. Jahrhundert,
Intentionen, die mit den jeweiligen Erinnerungsformen ein-        Nationale Gedenk- und Feiertage in ver-               im Nationalsozialismus, in der DDR, heu-
hergehen                                                             schiedenen Ländern                                  te)
                                                                                                                         Darstellungstexte analysieren: zur Be-
                                                                                                                         deutung der Erinnerung an den Holo-
                                                                                                                         caust
Dekonstruieren und Bewerten der jeweiligen Erinnerungs-      Exemplarischer Überblick über unterschiedliche    s. o.     Bildquellenarbeit: Geschichte im Öffentli-
form                                                         Formen der historischen Erinnerung:                         chen Raum (Straßenschilder); Titel der
Vornehmen eigener Deutungen und Entwickeln von Entwür-           Erinnerung an die Opfer des Nationalsozia-             Zeitschrift „Damals“; Hermannsdenkmal,
fen für öffentliches Erinnern                                       lismus                                               Entwurf für das Denkmal für Freiheit und
                                                                 Begegnung mit Geschichte in Alltag und                 Einheit Deutschlands
                                                                    Kultur                                               Darstellungstexte analysieren: („Erinne-
                                                                                                                         rungsort“ Volkswagen; Museumskonzep-
                                                                                                                         te; zur Errichtung eines Denkmals für
                                                                                                                         Freiheit und Einheit Deutschlands)
Mythen (Pflichtmodul)

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Katego-               Inhalt (Sachwissen)                                Dim.*    Medien, Methoden, Hinweise                  Std.
rien                                                                                                            Persp.
Sach- und Werturteile formulieren:                           Entstehung und Funktionen von Mythen               KG       Recherche nach politischen Mythen in
      zur Frage, ob der Bismarck-Mythos zu einer der                                                           s. o.    Vergangenheit und Gegenwart
        Gründungsmythen des Deutschen Reiches gehört                                                                     Bildquellenarbeit: Einwohner der Ge-
      zur These: Gesellschaften bräuchten Identität-                                                                    burtsstadt Mao Zedongs beten anlässlich
        stiftende und der Legitimation dienende Mythen                                                                   seines Geburtstages (Foto); „Der Schmied
Perspektivenwechsel einnehmen:                                                                                           der deutschen Einheit“ (Potskarte); Eh-
     aus Sicht eines westlichen Journalisten anlässlich                                                                 rung am Denkmal für Herrmann von
        des Geburtstages Mao Zedongs Stichwörter über                                                                    Wissmann (Reichskommissar und Gou-
        den Mao-Mythos notieren                                                                                          verneur der Kolonie Deutsch-Ostafrika)
     aus der Sicht eines Einwohners aus Maos Geburts-                                                                   Textquellenarbeit: Mythos als erzählte
        stadt einem westlichen Journalisten die Teilnahme                                                                Geschichte?; Mythos und Gründung; My-
        am Gebet zu Ehren Maos erklären                                                                                  then und Heldenverklärung; Mythen und
     aus der Sicht eines liberal und demokratisch gesinn-                                                               Politik
        ten Beobachters die Ehrung am Denkmal für Herr-
        mann von Wissmann (Reichskommissar und Gou-
        verneur der Kolonie Deutsch-Ostafrika) beurteilen
Sach- und Werturteile formulieren:                           Ursprung, Idee, Inhalte des „American Dream“       s. o..   Präsentation eines Filmes, Buches oder
     zum Mythos des „American Dream“                             Rückkopplung auf kollektive sowie indivi-             Pop-Songs in dem Bezüge zum „American
     zu den geprägten Identitäten in der amerikanischen             duelle Identitäten in der amerikanischen            Dream“ vorhanden sind
        Gesellschaft                                                 Gesellschaft                                        Bildquellenanalyse: Obdachlose vor ei-
Perspektivenwechsel einnehmen:                                                                                           nem Filmplakat in Hollywood (Foto Film-
     aus der Sicht eines Reporters die Amtseinführungs-                                                                 szene); Plakat, mit dem billiges Farmland
        rede Bill Clintons kommentieren                                                                                  angeboten wurde (1872); „Welcome to
                                                                                                                         all“ (Lithografie 1880)
                                                                                                                         Textquellenarbeit: frühe Zeugnisse des
                                                                                                                         „American Dream“ in der Geschichte der
                                                                                                                         USA (Siedler)
                                                                                                                         Darstellungstexte analysieren: „Wer sind
                                                                                                                         wir heute?“ (eine amerikanische Selbstre-
                                                                                                                         flexion); „Wir müssen Amerika erneuern
                                                                                                                         (Bill Clinton anlässlich seiner Amtsein-
                                                                                                                         führung 1993); Ideal und Wirklichkeit –
                                                                                                                         vom „Tellerwäscher zum Millionär“ (Bei-
                                                                                                                         trag aus dem „Observer“ zum amerikani-
                                                                                                                         schen Mythos, aktuelle Quellen)
Sach- und Werturteile formulieren:                           Leben und Mythisierung Che Guevaras                s. o..   Bildquellenanalyse: Porträtfoto Che Gue-
     am Beispiel Che Guevaras die Entstehung von My-                                                                    varas; Blick in die Wahl-kampfzentrale
        then deuten                                                                                                      der CDU (Foto mit einem CDU-
     zur Frage, ob erst die Todesumstände Che Gueva-                                                                    Wahlkämpfer, der ein T-Shirt mit dem
ras ihn zum Mythos machten                                                                                                    Konterfei Angela Merkles im Stil des iko-
        zur These Che Guevara „habe seinem Leben einen                                                                                nisierten Che Guevara bei sich hat); Zur-
         Sinn“ gegeben                                                                                                                 schaustellung der Leiche Che Guevaras
Perspektivenwechsel einnehmen:                                                                                                         (Foto); Graffiti in der peruanischen
     aus der Sicht eines Reporters über den Todestag                                                                                  Hauptstadt Lima
        Che Guevaras berichten                                                                                                         Textquellenanalyse (Fidel Castro; Che
     in einen CDU-Wahlkämpfer hineinversetzen, der ein                                                                                Guevara
        T-Shirt mit dem Konterfei Angela Merkles im Stil                                                                               Darstellungstexte
        des ikonisierten Che Guevara trägt
Sach- und Werturteile formulieren:                                Das deutsche Wirtschaftswunder – ein Mythos?,             s. o.
                                                                                                                        Bildquellenarbeit: Reklamewand vor
     zur Frage, ob die wirtschaftliche Entwicklung in der                                                              einem Bonner Reisebüro (Foto 1955);
        Bundesrepublik der Nachkriegszeit als „Wirt-                                                                    Staatlich geförderte Neubausiedlung
        schaftswunder“ gedeutet werden kann                                                                             (Foto, 1951); Kinder vor einer notdürftig
     zur Frage, ob ein „nostalgisch verklärtes Wirt-                                                                   bewohnbaren gemachten Ruine in Köln
        schaftswunder“ in eine Sackgasse geführt habe                                                                   (Foto, 1956); Jugendliche Mopedfahrer in
        (Wehler)                                                                                                        Dortmund (1959); Demonstration in
Perspektivenwechsel einnehmen:                                                                                          Dortmund gegen Arbeitsplätze durch
     aus der Sicht eines Fotografen erklären, inwieweit                                                                Zechensterben (1959)
        ein Bildmotiv aussagekräftig für den historischen                                                               Darstellungstexte analysieren
        Kontext „Wirtschaftswunderjahre“ ist                                                                            Textquellenarbeit
Sach- und Werturteile formulieren:                        Dekonstruktion eines Mythos                          s. o.    Bildquellenanalyse: „Endlich wieder ge-
     zur Wirkungsmächtigkeit des Mythos „Wirtschafts-         Auf den Spuren des „deutschen Wirt-                     nug zu essen“ (Foto 1955); „Die erste
        wunder“                                                   schaftswunders“,                                      elektrische Eisenbahn (Foto, 1960); Der
                                                                                                                        erste gemeinsame Familienurlaub, (Fo-
                                                                                                                        to1956)
                                                                                                                        Zeitzeugenbefragung
Dimensionen: Geschlechtergeschichte=GG, Kultur- und Ideengeschichte=KG, Politikgeschichte=PG, Sozialgeschichte=SG, Umweltgeschichte= UG, Wirtschaftsgeschichte=WG
Perspektiven; national=nat, europäisch=eur, global=glob
Quellen:
Kerncurriculum von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf
Vorgaben für das Zentralabitur 2015: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2015/10GeschichteHinweise2015.pdf
Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010, 2011, 2012
Eingeführtes Lehrwerk – Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Geschichts- und Erinnerungskultur: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern,
Mythen. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430081-2
Ernst Klett Verlag: Übersicht - inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/e2c65c4f09af8f9dca6c718f38afbce722ff4861.pdf
Sie können auch lesen