Fachliche Vorbereitung für familiäre Betreuungsformen - plan B
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachliche Vorbereitung für familiäre Betreuungsformen Herbst 2020 plan B gem. GmbH Richterstraße 8d, 4060 Leonding Tel. 0732 60 66 65, Fax -9 plan B Kindern Schutz office@planb-ooe.at und Halt geben. fachakademie@planb-ooe.at
» Kindern Schutz und Halt geben Wir geben Kindern und Jugendlichen in der Krisen- und IN-Betreuung Schutz und Halt und unterstützen Pflege- und Adoptiveltern. Wir sind eine private, überparteiliche und konfessionell unabhängige Einrichtung, die im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Oö. arbeitet. » Information zu den Trainer/innen › Mag.a Aigner-Schöggl Monika, Erziehungswissenschafterin, Kindergartenpädagogin, Pfegemutter › Baschinger Franz, Psychotherapeut und Supervisor › Mag.a Feyrer Daniela, Klinische und Gesundheitspsychologin › Mag.a Fischerlehner Brigitte, Kinderpsychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche › DSAin Hennig Ulrike, Mitarbeiterin plan B › König Alexander, MAS, Geschäftsführer plan B › Dr.in Leeb Ingrid, Juristin › Mader Margarete, MSc, Psychotherapeutin › Dr.in Mayer Michaela, Pädagogin › Mayr Susanne Margarete, MEd, Psychotherapeutin, Supervisorin ÖVS, Sozialpädagogin, Kinder-und Jugendtherapeutin › Mag.a Nelböck Birgit, Klinische und Gesundheitspsychologin › Mag. Neußer-Harringer Hans, Studium Pädagogik, Soziologie und Sozialarbeit › Mag.a (FH) Pfennich Maria, Leiterin Soziales, Magistrat Wels › Mag.a Pirklbauer Gertrude, Leiterin plan B Fachakademie, Supervisorin, Coach, Sozialwissenschafterin › DSAin Pirklbauer Daniela, Mitarbeiterin plan B › Dr.in Scheuringer Andrea, MEd, Sozialpädagogin, Psychotherapeutin › DSAin Seiringer Andrea, Mitarbeiterin plan B › MMag.a Seiwald Linda, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Sportwissenschafterin › DSA Walchshofer Hermann, Psychotherapeut Im Rahmen der Im Auftrag der plan B Fachakademie
» Anmeldung für das Seminar FVFB 03/20 bis 3.8.2020 für das Seminar FVFB 04/20 bis 24.8.2020 für Krisenpflegewerber/innen und IN-Betreuer/innen bis 3.8.2020 Die Anmeldung ist nur schriftlich mit beiliegendem Anmeldeblatt möglich. Pflegewerber/innen benötigen auch die Bestätigung der Kinder- und Jugendhilfe. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Fachliche Vorbereitung gliedert sich in fünf Grundmodule, diverse Wahlpflichtfächer und Vertiefungsseminare. Den ersten Abschnitt der Fachlichen Vorbereitung absolvieren alle Teilnehmer/ innen gemeinsam in fünf Grundmodulen. Erst nach Absolvierung aller Grund- module (Ausnahme "Vertiefung Rechtliche Grundlagen" für Pflegewerber/ innen - findet nach dem ersten Vertiefungsseminar statt) können im Anschluss die Wahlpflichtfächer und Vertiefungsseminare besucht werden. Alle Teilnehmer/innen können frei aus den angebotenen Wahlpflichtfächern auswählen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Pflegewerber/innen aus den Wahlpflichtf ächern mindestens 4 Einheiten, Krisenpflegewerber/innen und IN-Betreuer/innen mindestens 12 Einheiten besuchen müssen. Bei den Vertiefungsseminaren sind die Teilnehmer/innen aufgeteilt auf die Gruppe der Pflegewerber/innen und die Gruppe der Krisenpflegewerber/ innen und IN-Betreuer/innen. » Zusage/Absage Nach dem jeweiligen Anmeldeschluss erhalten Sie eine schriftliche Zusage und weitere Informationen. Im Falle der Überbuchung übermitteln wir eine schriftliche Absage. » Kosten Die Kosten für die Seminare trägt das Land Oö., Abteilung Kinder- und Jugendhilfe. Geben Sie bitte bei der Anmeldung bekannt, ob wir für Sie ein Zimmer im Hotel reservieren sollen. Wir empfehlen die Übernachtung im Seminarhotel, da auch der Austausch unter den Teilnehmer/innen sehr wertvoll ist. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind mit dem jeweiligen Seminarhotel direkt zu verrechnen. » Abmeldung Falls Sie nach unserer Zusage zur Fachlichen Vorbereitung doch nicht teilnehmen können, ersuchen wir Sie um ehestmögliche Rückmeldung.
FVFB 03/20 14. September 2020 Grundmodul 1 a Montag, 18.00 - 21.30 Information über Familiäre Betreuungsformen, Grundsätze in der pädagogischen Ausrichtung Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d, 4060 Leonding 0732 60 66 65 4 Einheiten Alexander König, MAS 16. September 2020 Grundmodul 2 a Mittwoch, 18.00 - 21.40 Rechtliche Grundlagen – Rolle der Kinder- und Jugendhilfe und der Helfersysteme Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Dr.in Ingrid Leeb und Mag.a (FH) Maria Pfennich 25. September 2020 Grundmodul 3 a Freitag, 9.00 - 18.00 Bindung und Biografiearbeit Kompetenzzentrum plan B 6 Einheiten Bindung 2 Einheiten Biografiearbeit Mag.a Brigitte Fischerlehner 29. September 2020 Grundmodul 4 a Dienstag, 18.00 - 21.30 Herkunft und Identität Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Mag.a Monika Aigner-Schöggl 2./3. Oktober 2020 Vertiefungsseminar-1 für Pflegewerber/innen pp Freitag, 15.00 - 20.30 Sich der Veränderungen in der eigenen Familie Samstag, 9.00 - 18.00 durch die Aufnahme eines Pflegekindes bewusst werden und Vorstellungen über den Umgang mit Hotel Kocher der neuen Situation entwickeln. Stefan Fadinger Straße 6 Bewusstsein für die neue Rolle als Pflegefamilie 4084 St. Agatha erarbeiten. 07277 8711 Susanne Margarethe Mayr, MEd und 13 Einheiten DSA Hermann Walchshofer 14. Oktober 2020 Wahlpflichtfach 1 Mittwoch, 18.00 - 21.30 Kommunikation und Konfliktlösung Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Dr.in Andrea Scheuringer, MEd a pp Angebot für alle Angebot für Pflegewerber/innen
a 20. Oktober 2020 Wahlpflichtfach 2 Dienstag, 18.00 - 21.30 Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahre - Entwicklungsaufgaben und Reflexion des pädagogischen Alltags Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Mag.a Birgit Nelböck 7. November 2020 Wahlpflichtfach 3 a Samstag, 9.00 - 12.30 Alltag in der Familie: Resilienz – Was macht Kinder stark fürs Leben? Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Mag.a Gertrude Pirklbauer 7. November 2020 Wahlpflichtfach 4 a Samstag, 13.30 - 17.00 Alltag in der Familie: Irrtümer und Chancen in der Pädagogik Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Mag.a Gertrude Pirklbauer 10. November 2020 Grundmodul 5 pp Dienstag, 17.00 - 20.30 Vertiefung – Rechtliche Grundlagen und Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe, Anstellung für Pflegepersonen Kompetenzzentrum plan B DSAin Daniela Pirklbauer, Dr.in Ingrid Leeb und 4 Einheiten Mag.a (FH) Maria Pfennich 13./14. November 2020 Vertiefungsseminar-2 für Pflegewerber/innen pp Freitag, 15.00 - 20.30 Das Pflegekind in seiner Persönlichkeit, seinen Samstag, 9.00 - 18.00 Gefühlen und seinem Verhalten wahrnehmen und verstehen lernen. Die spezielle Situation des Pflegekindes wahrnehmen und verstehen lernen und damit entsprechend umgehen können. Bilanz und Reflexion des Seminars Hotel Kocher, St. Agatha Susanne Margarethe Mayr, MEd und 13 Einheiten DSA Hermann Walchshofer 4. Dezember 2020 Wahlpflichtfach FKB fkb Freitag, 14.00 - 19.30 Anstellung und Ablauf der Krisenbetreuung Kompetenzzentrum plan B 6 Einheiten DSAin Ulrike Hennig und DSAin Andrea Seiringer Termine Vertiefungsseminare für Krisenpflegewerber/innen und IN-Betreuer/innen auf der Rückseite! fkb Angebot für Krisenpflegewerber/innen
FVFB 04/20 5. Oktober 2020 Grundmodul 1 a Montag, 18.00 - 21.30 Information über Familiäre Betreuungsformen Grundsätze in der pädagogischen Ausrichtung Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d, 4060 Leonding 0732 60 66 65 4 Einheiten Alexander König, MAS 8. Oktober 2020 Grundmodul 2 a Donnerstag, 18.00 - 21.40 Rechtliche Grundlagen – Rolle der Kinder- und Jugendhilfe und der Helfersysteme Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Dr.in Ingrid Leeb und Mag.a (FH) Maria Pfennich 23. Oktober 2020 Grundmodul 3 a Freitag, 9.00 - 18.00 Bindung und Biografiearbeit Kompetenzzentrum plan B 6 Einheiten Bindung 2 Einheiten Biografiearbeit Dr.in Michaela Mayer 3. November Grundmodul 4 a Dienstag, 18.00 - 21.30 Herkunft und Identität Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Mag.a Monika Aigner-Schöggl 6./7. November 2020 Vertiefungsseminar-1 für Pflegewerber/innen pp Freitag, 15.00 - 20.30 Sich der Veränderungen in der eigenen Familie Samstag, 9.00 - 18.00 durch die Aufnahme eines Pflegekindes bewusst werden und Vorstellungen über den Hotel Weiß Umgang mit der neuen Situation entwickeln. Pühret 5 Bewusstsein für die neue Rolle als Pflegefamilie 4143 Neustift im Mühlkreis erarbeiten. 07284 8104 13 Einheiten Mag.a Daniela Feyrer und Mag. Hans Neußer-Harringer 10. November 2020 Wahlpflichtfach 1 a Dienstag, 18.00 - 21.30 Entwicklung des Kindes von 6-12 Jahre – Entwicklungsaufgaben und Reflexion des pädagogischen Alltags Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten MMag.a Linda Seiwald a pp Angebot für alle Angebot für Pflegewerber/innen
12. November 2020 Wahlpflichtfach 2 a Donnerstag, 18.00 - 21.30 Entwicklung des Kindes, ältere Kindheit und Pubertät – Entwicklungsaufgaben und Reflexion des pädagogischen Alltags Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten MMag.a Linda Seiwald 14. November 2020 Wahlpflichtfach 3 a Samstag, 9.00 - 12.30 Alltag in der Familie – Resilienz: Was macht Kinder stark fürs Leben? Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Mag.a Gertrude Pirklbauer 14. November 2020 Wahlpflichtfach 4 a Samstag, 13.30 - 17.00 Alltag in der Familie – Irrtümer und Chancen in der Pädagogik Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Mag.a Gertrude Pirklbauer 17. November 2020 Wahlpflichtfach 5 a Dienstag, 18.00 - 21.30 Kommunikation und Konfliktlösung Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Dr.in Andrea Scheuringer, MEd 23. November 2020 Grundmodul 5 pp Montag, 17.00 - 20.30 Vertiefung – Rechtliche Grundlagen und Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe, Anstellung für Pflegepersonen Kompetenzzentrum plan B DSAin Daniela Pirklbauer, Dr.in Ingrid Leeb und 4 Einheiten Mag.a (FH) Maria Pfennich 25. November 2020 Wahlpflichtfach 6 a Mittwoch, 18.00 - 21.30 Entwicklung des Kindes von 0 - 6 Jahre - Entwicklungsaufgaben und Reflexion des pädagogischen Alltags Kompetenzzentrum plan B 4 Einheiten Mag.a Birgit Nelböck 27./28. November 2020 Vertiefungsseminar-2 für Pflegewerber/innen pp Freitag, 15.00 - 20.30 Das Pflegekind in seiner Persönlichkeit, seinen Samstag, 9.00 - 18.00 Gefühlen und seinem Verhalten wahrnehmen und verstehen lernen. Die spezielle Situation des Pflegekindes wahrnehmen und verstehen lernen und damit entsprechend umgehen können. Hotel Weiß, Neustift im Mühlkreis Bilanz und Reflexion des Seminars. 13 Einheiten Mag.a Daniela Feyrer und Mag. Hans Neußer-Harringer
Vertiefungsseminare FKB und IN-Betreuung 9./10. Oktober 2020 Vertiefungsseminar-1 fkb/in Freitag, 9.00 - 18.00 Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft, der Samstag, 9.00 - 12.30 gegenwärtigen Familienstruktur und den zu erwartenden Auswirkungen auf die Familien- Kompetenzzentrum plan B dynamik durch die Aufnahme eines Krisenpflege- bzw. IN-Kindes. Bewusstsein für die neue Rolle als Krisenpflege- bzw. IN-Familie erarbeiten und Vorstellungen über den Umgang mit der neuen Situation entwickeln. 12 Einheiten Dr.in Renée Bsteh und Gottfried Rosenthaler 27./28. November 2020 Vertiefungsseminar-2 fkb/in Freitag, 9.00 - 18.00 Die spezielle Situation und Lebenswelt des Krisen- Samstag, 9.00 - 12.30 pflege- bzw. IN-Kindes wahrnehmen lernen und damit entsprechend umgehen können (Loyalitäten, Kompetenzzentrum plan B Beziehungsgestaltung zwischen beiden Familien- systemen, eigene Einstellungen und Erwartungen). Das Krisenpflege-/IN-Kind in seiner Persönlichkeit, seinen Gefühlen und in seinem Verhalten verstehen und annehmen lernen. 12 Einheiten Dr.in Renée Bsteh und Gottfried Rosenthaler 18./19. Dezember 2020 Vertiefungsseminar-3 fkb/in Freitag, 9.00 - 17.00 Phasen im Verlauf der Betreuung des Kindes. Samstag, 9.00 - 12.30 Abschied – Loslassen. Aspekte der Entscheidungsfindung für oder Kompetenzzentrum plan B gegen die Aufnahme eines bestimmten Kindes. Bilanz und Reflexion des Seminars. 11 Einheiten Dr.in Renée Bsteh und Gottfried Rosenthaler
Sie können auch lesen