Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg

Die Seite wird erstellt Toni Wittmann
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Bildungsprogramm
Januar bis Dezember 2023
Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg

                                                            1
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Liebe Mitarbeiterinnen,                                                               INHALT
                                                                                          4— Terminübersicht

    liebe Mitarbeiter,                                                                    6— Ansprechpartnerinnen
                                                                                          7— Allgemeine Hinweise
    Wir lassen Sie wachsen …
    über sich hinaus und miteinander. Im Bildungsprogramm der Psychiatrischen             8__FACH- UND SOZIALKOMPETENZ
    Klinik Lüneburg finden Sie vielzählige und vielfältige Möglichkeiten, sich fachlich
                                                                                          9— Fortbildungen A bis Z
    und persönlich weiterzuentwickeln. Jede:r hat individuelle Stärken und Bedürfnis-
    se, die es zu fördern und zu berücksichtigen gilt, mit dem Ziel, Ihre Kompetenzen     21— WPL: Weiterbildung für Assistenzärzt:innen
    an der richtigen Stelle einzusetzen. Unser interprofessionelles Angebot dient aber    22— Psychiatrie Essentials
    auch der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch. Hierfür gibt es unterschied-
                                                                                          26 — Klinik im Dialog
    liche Fortbildungsreihen, wo viele Kolleg:innen mit verschiedenen Expertisen
    aufeinandertreffen, um sich gemeinsam weiterzuentwickeln – eben eine Klinik im        28— Pflegeperspektiven
    Dialog (siehe S. 26). Die VHS-Kurse sind auch für die Kolleg:innen aus den anderen    29— Praxisanleitung in der Pflege
    Gesellschaften innerhalb der Gesundheitsholding geöffnet.
                                                                                          30 — VHS-Kurse A bis Z
    Bildung und Entwicklung ist eine gemeinsame Verantwortung und Gestaltung:
                                                                                          37— E-Learning
    Gehen Sie also mit sich und Ihrer Führungskraft in den Dialog, wohin Sie wachsen
    wollen. Und lassen Sie uns in einer so dynamischen Branche wie dem Gesund-            38__FÜHRUNGSKOMPETENZ
    heitswesen an immer neuen Herausforderungen gemeinsam wachsen.
                                                                                          39— Fortbildungen A bis Z

                                                                                          44__GESUNDHEITSKOMPETENZ
    Marieke Timm                         Jan-Hendrik Kramer
    Leitung Bildung & Entwicklung        Geschäftsführer                                  45— Fortbildungen A bis Z
                                                                                          46— VHS-Kurse A bis Z
                                                                                          48— E-Learning

                                                                                          50__PFLICHTFORTBILDUNGEN

                                                                                          51— Themen
                                                                                          55— Termine 2023
                                                                                          58— Multiplikator:innen

2                                                                                                                                          3
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Terminübersicht                                                                                          JUN   Do., 01.06., Fr., 02.06.
                                                                                                                   Mi., 07.06.
                                                                                                                                              Prolonged Exposure (Workshop Teil 1)
                                                                                                                                              GfK Übungstermin
                                                                                                                                                                                                                   S. 17
                                                                                                                                                                                                                   S. 12
    FORTBILDUNGEN A BIS Z/PSYCHIATRIE ESSENTIALS/VHS-KURSE A BIS Z                                                 Do., 29.06., Fr., 30.06.   Psychiatrie Essentials – Ethik in der Psychiatrie und Perspektiven   S. 25
                                                                                                                   Fr., 30.06.                HydMedia-Anwenderschulung                                            S. 13
     JAN     Mo., 09.01., Di.,10.01.    Gewaltfreie Kommunikation (GfK) Grundkurs                    S. 11
             Fr., 13.01.                HydMedia-Anwenderschulung                                    S. 13
                                                                                                             JUL   Mi., 05.07.                GfK Übungstermin                                                     S. 12
             Mi., 18.01., Do., 19.01.   Psychiatrie Essentials – Grundlagen: Behandlung und Pflege   S. 22

                                                                                                             AUG   Fr., 11.08.                HydMedia-Anwenderschulung                                            S. 13
     FEB     Mi., 01.02.                GfK Übungstermin                                             S. 12
                                                                                                                   Do., 24.08., Fr., 25.08.   Psychiatrie Essentials – Grundlagen: Behandlung und Pflege           S. 22
             Mo., 06.02.                VHS Grundlagen Excel 2016                                    S. 31
                                                                                                                   Do., 31.08.                Prolonged Exposure (Workshop Teil 2)                                 S. 17
             Do., 09.02.                VHS Konfliktmanagement                                       S. 35
             Fr., 10.02., Sa., 11.02.   Akupunktur Grundkurs                                         S. 9
                                                                                                             SEP   Fr., 01.09.                Prolonged Exposure (Workshop Teil 2)                                 S. 17
             Do., 16.02., Fr., 17.02.   Gewaltfreie Kommunikation (GfK) Grundkurs                    S. 11
                                                                                                                   Di., 05.09.                Motivational Interviewing – Übung und Reflexion                      S. 16
             Fr., 24.02.                HydMedia-Anwenderschulung                                    S. 13
                                                                                                                   Mi., 06.09.                GfK Übungstermin                                                     S. 12
                                                                                                                   Do., 07.09.                Pflegeprozess und -planung                                           S. 18
     MÄR     Mi., 01.03.                GfK Übungstermin                                             S. 12
                                                                                                                   Do., 14.09.                Arbeitszeugnisse                                                     S. 39
             Do., 02.03.                Verdienstabrechnung                                          S. 20
                                                                                                                   Mo., 18.09.                VHS Grundlagen PowerPoint 2016                                       S. 32
             Mo., 06.03.                Vertrauen und Delegation                                     S. 42
                                                                                                                   Fr., 22.09.                HydMedia-Anwenderschulung                                            S. 13
             Do., 23.03., Fr., 24.03.   Psychiatrie Essentials – Gesundheit und Krankheit            S. 23
                                                                                                                   Mo., 25.09.                Metakognitives Training bei Depression                               S. 14
                                                                                                                   Do., 28.09., Fr., 29.09.   Psychiatrie Essentials – Gesundheit und Krankheit                    S. 23
     APR     Mi., 05.04.                GfK Übungstermin                                             S. 12
             Do., 27.04.                Pflegeprozess und -planung                                   S. 18
                                                                                                             OKT   Mi., 04.10.                GfK Übungstermin                                                     S. 12

     MAI     Mi., 03.05.                GfK Übungstermin                                             S. 12
                                                                                                             NOV   Mi., 01.11.                GfK Übungstermin                                                     S. 12
             Mi., 03.05., Do., 04.05.   Psychiatrie Essentials – Organisation Psychiatrie            S. 24
                                                                                                                   Do., 02.11.                Verdienstabrechnung                                                  S. 20
             Fr., 05.05., Sa., 06.05.   Akupunktur Grundkurs                                         S. 9
                                                                                                                   Fr., 03.11.                HydMedia-Anwenderschulung                                            S. 13
             Di., 09.05.                Motivational Interviewing                                    S. 16
                                                                                                                   Mi., 08.11., Do., 09.11.   Psychiatrie Essentials – Organisation Psychiatrie                    S. 24
             Mi., 10.05.                Resilienz-Seminar                                            S. 44
                                                                                                                   Mo., 20.11.                Pflegeprozess und -planung                                           S. 18
             Mo., 15.05.                Metakognitives Training bei Psychosen                        S. 15
                                                                                                                   Mi., 22.11., Do., 23.11.   Qualitätsmanagement Grundlagenschulung                               S. 19
             Fr., 19.05.                HydMedia-Anwenderschulung                                    S. 13
                                                                                                                   Mi., 29.11., Do., 30.11.   Psychiatrie Essentials – Ethik in der Psychiatrie und Perspektiven   S. 25

                                                                                                             DEZ   Mi., 06.12.                GfK Übungstermin                                                     S. 12
    Klinik im Dialog, Pflegeperspektiven und Praxisanleitung ab Seite 26                                           Mi., 06.12., Do., 07.12.   Akupunktur Zertifikatskurs                                           S. 10
    Pflichtfortbildungen ab Seite 48
                                                                                                                   Fr., 15.12.                HydMedia-Anwenderschulung                                            S. 13

4                                                                                                                                                                                                                          5
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Anprechpartnerinnen                                                                    Allgemeine Hinweise
    Sie möchten uns Feedback oder Anregungen zu Bildungsthemen oder dem Programm geben?    TEILNEHMER:INNEN
    Sie haben allgemeine Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
                                                                                           » Alle Mitarbeiter:innen der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL) sowie Interessierte aus ande-
                                                                                             ren Gesellschaften der Gesundheitsholding Lüneburg.
                                                                                           » Für die Seminare ist jeweils die Zielgruppe angegeben. Mit „klinische Mitarbeiter:innen“ sind
                                                                                             alle Kolleg:innen gemeint, die an der Behandlung von Patient:innen direkt beteiligt sind.

                                                                                           FREISTELLUNG/KOSTEN
                                                                                           » Die Freistellung vom Dienst für Fortbildungen ist mit den Vorgesetzten zu klären, hierbei
                                                                                             sollen auch die Ziele des Seminars besprochen werden.
                                                                                           » Für Mitarbeiter:innen der Psychiatrischen Klinik Lüneburg sind die in diesem Katalog auf-
                                                                                             geführten Fortbildungen kostenfrei. Für Kolleg:innen der weiteren Gesellschaften unter dem
                                                                                             Dach der Gesundheitsholding Lüneburg wird eine Pauschale von 100 Euro pro Seminartag
                                                                                             veranschlagt, ggf. anteilig.

                                                                                           ANMELDUNG PRÄSENZSEMINARE
     Marieke Timm Christina Harlos Barbara Blecks                                          » Es ist jeweils in den Kursbeschreibungen angegeben, ob eine Anmeldung erforderlich ist.
                                                                                             Die Anmeldung zu den Präsenzseminaren erfolgt per E-Mail an bildung.entwicklung@
                                                                                             pk.lueneburg.de bzw. durch die Stationsleitungen über den IBF-Button des Clinic Planners.
                                                                                           » Externe Teilnehmer:innen senden die jeweilige interne Fortbildungsgenehmigung per E-Mail
                                                                                             an bildung.entwicklung@pk.lueneburg.de
                                                                                           » Der Anmeldeschluss liegt in der Regel sechs Wochen vor Seminarbeginn.

                                                                                           ANMELDEBESTÄTIGUNG
                                                                                           » Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung, wenn Ihre Anmeldung angenommen wurde.
                                                                                           » Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die maximale Anzahl der Teilnehmer:innen, erhalten Sie
                                                                                             nach Eingang der Anmeldung einen Platz auf der Warteliste.
       Rita Horvay              Britta Hupfeld                                             » Bei Ausfall oder Absage des Seminars werden Sie benachrichtigt.

                                                                                           RÜCKTRITT
    Marieke Timm       Leitung B & E         Tel. 04131 60 10050                           » Falls Sie an einem Seminar nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei der
                                                                                             Abteilung für Bildung & Entwicklung ab. In der Regel bestehen Wartelisten, somit kann der
    Christina Harlos   B&E                   Tel. 04131 60 10052
                                                                                             Platz an andere Interessierte vergeben werden.
    Barbara Blecks     B&E                   Tel. 04131 60 10051
    Rita Horvay        B&E                   Tel. 04131 60 17030
    Britta Hupfeld     Personalentwicklung   Tel. 04131 60 10407

                                             E-Mail: bildung.entwicklung@pk.lueneburg.de

6                                                                                                                                                                                             7
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Akupunktur Grundkurs
                                            In Zusammenarbeit mit der National Acupuncture Detoxification Association Deutsche Sektion
                                            e. V. (NADA) erlernen Sie gemäß deren Protokoll eine standardisierte Form der Ohrakupunktur.
                                            Es handelt sich um eine spezifische Behandlungsmethode für Menschen mit Suchterkrankung

    Fach- und
                                            oder sozialen und psychischen Problemen, im ambulanten und stationären Bereich. Die Be-
                                            sonderheit des NADA-Settings ist, dass die Akupunktur idealerweise in einer Gruppe umgesetzt
                                            wird – dies setzt einen niedrigschwelligen und unbürokratischen Zugang, Vermeidung von
                                            Konfrontation und respektvollen Umgang miteinander voraus.

                                            Die Ohrpunkte sind aufgrund langjähriger Erfahrung so gewählt, dass mit der Behandlung eine

    Sozialkompetenz
                                            körperlich und seelisch ausgleichende Wirkung erzielt wird. Damit können Sie das NADA-Proto-
                                            koll sehr gut in komplementärer Weise in ein bestehendes Behandlungskonzept integrieren.

                                            ZIELE
                                            » Kennenlernen der Anatomie des Ohres, Lokalisation
                                              der Ohrpunkte, Hygieneregeln und Akupunkturtechnik
                                            » Übung der Ohrakupunktur und praktische Durchführung
         Das eigene Wissen erweitern
                                              der Behandlung
         und vertiefen.
                                            » Verstehen der Wirkung der Ohrakupunktur nach dem
         Bewährtes reflektieren
                                              NADA-Protokoll
         und Neues erfahren.
                                            » Selbsterfahrung für die Teilnehmer:innen
         Konfliktfähigkeit, Kooperations-   » Besprechung der Besonderheiten des NADA-Settings,
         und Einfühlungsvermögen              die Integration des NADA-Protokolls in das gesamttherapeutische
         fördern.                             Konzept sowie psychosoziale Aspekte des NADA-Protokolls
                                              und rechtliche Voraussetzungen zur Durchführung

                                            ZIELGRUPPE
                                            » Mitarbeiter:innen aus dem Pflege- und Erziehungsdienst aller Bereiche

                                                      Wolfgang Weidig, Wolfgang Altenhofen
                                                                                                     PKL, Gesellschaftshaus, rechter Flügel
                                                      (NADA-Trainer)

                                                      Kurs 1: 10.02.2023 | 13 bis 17 Uhr und
                                                      11.02.2023 | 9 bis 17 Uhr
                                                                                                     Anmeldung erforderlich
                                                      Kurs 2: 05.05.2023 | 13 bis 17 Uhr und
                                                      06.05.2023 | 9 bis 17 Uhr

8                                                                                                                                             9
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Akupunktur Zertifikatskurs                                                                          Gewaltfreie Kommunikation
     Der Zertifikatskurs dient dem Erfahrungsaustausch nach dem Grundkurs in Verbindung mit
     einer Supervision. Es geht u. a. um die Frage, ob und wie es Ihnen gelungen ist, das NADA-Proto-
                                                                                                         Grundkurs
     koll systematisch anzuwenden und in die Behandlung zu integrieren. Die Anwendung der Ohr-           „Wie Kommunikation auf Augenhöhe gelingt“ – Kommunikationsseminar auf Basis der Gewalt-
     akupunktur wird wiederholt und ggf. korrigiert. Weitere und neue Anwendungsformen werden            freien Kommunikation nach Rosenberg.
     erläutert und vertieft. Im Anschluss wird das Erlernte praktisch und theoretisch geprüft.
                                                                                                         Menschliche Stärke zeigt sich besonders im konstruktiven Miteinander in belasteten Situatio-
     ZIELE                                                                                               nen. In helfenden Berufen gilt es, die Balance zwischen der Fürsorge für die Klient:innen/Pati-
                                                                                                         ent:innen und der Selbstfürsorge auszuloten. Empathische Hinwendung und selbstempathische
     »   Anwendung des NADA-Protokolls im Alltag
                                                                                                         Abgrenzung sind hier gleichermaßen hilfreich.
     »   Ergänzung des Behandlungsspektrums
     »   Vertiefung von Wirkungsweisen                                                                   Dieser praxisorientierte Kurs gibt alltagstaugliche Anregungen für eine effektive und unter-
     »   Vermittlung neuer Forschungsansätze                                                             stützende Kommunikation im Team und in therapeutischen Begleitungssituationen mit
     »   Praktische und theoretische Überprüfung der bisherigen Praxis                                   Klient:innen/Patient:innen und deren Angehörigen. Konflikte können kompetent und souverän
                                                                                                         entschärft oder vermieden werden, ohne das eigene Anliegen zu vernachlässigen. So bleiben
     ZIELGRUPPE                                                                                          wir auch im Konflikt auf Augenhöhe miteinander, ein wertschätzender Kontakt ist auch bei Mei-
     » Teilnehmer:innen mit Akupunktur Grundkurs                                                         nungsverschiedenheiten wieder möglich. Wir üben, die Kraft der Empathie nicht nur als Basis zur
       und Erfahrung aus mindestens 20 Behandlungen                                                      Verbindung zu begreifen, sondern auch als Selbststärkung zu nutzen, um in der Begleitung von
                                                                                                         Hilfesuchenden die eigenen Ressourcen gut im Blick zu behalten.

                                                                                                         Der Grundkurs dient als Kick-off. Für eine Verstetigung des Gelernten sind im Nachgang Übungs-
                                                                                                         termine vorgesehen, von denen Sie mindestens vier wahrnehmen sollten (siehe S. 12).

                                                                                                         ZIELE
                                                                                                         »   Klärung der eigenen und fremden Position in Konflikten
                                                                                                         »   Probleme im Arbeitsalltag ehrlich und teamverträglich ansprechen
                                                                                                         »   Effektive Auseinandersetzungen und verlässliche Absprachen
                                                                                                         »   Kollegiale Wertschätzung und konstruktives Feedback
                                                                                                         »   Balance von Eigenverantwortung und Teamgeist
                                                                                                         »   Verantwortlicher Umgang mit persönlichen Befindlichkeiten und Fehlern

                                                                                                         ZIELGRUPPE
                                                                                                         » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche

                 Wolfgang Weidig, Wolfgang Altenhofen                                                                                                                   PKL, Gesellschaftshaus,
                                                                PKL, Gesellschaftshaus, rechter Flügel               Claudia Wunram, GfK-Trainerin
                 (NADA-Trainer)                                                                                                                                         linker Flügel

                 06.12.2023 | 13 bis 18 Uhr und                                                                      Kurs 1: 09. und 10.01.2023 jeweils 9 bis 17 Uhr
                                                                Anmeldung erforderlich                                                                                  Anmeldung erforderlich
                 07.12.2023 | 9 bis 17 Uhr                                                                           Kurs 2: 16. und 17.02.2023 jeweils 9 bis 17 Uhr

10                                                                                                                                                                                                         11
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Gewaltfreie Kommunikation                                                                              HydMedia-Anwenderschulung
     Übungstermine                                                                                          In HydMedia werden alle relevanten Informationen und Dokumente digital integriert und an
                                                                                                            den Arbeitsplätzen über das Intranet für alle bereitgestellt. Hierdurch werden der papierspa-
     Nach dem zweitägigen Grundkurs sind Sie bereit, die Haltung und die Anwendung der Gewalt-              rende Informationsaustausch, eine Erleichterung der Zusammenarbeit und der Zugriff auf die
     freien Kommunikation (GfK) zu üben. Sie kennen die Grundlagen der GfK und haben Sie auf                aktuellen Versionen von Dokumenten gewährleistet.
     Beispiele aus dem Alltag angewandt und eingeübt.
                                                                                                            INHALTE
     Um die Nachhaltigkeit des Gelernten in der Praxis zu unterstützen, werden bei monatlichen
                                                                                                            » Erstellen, Bearbeiten und Prüfen von gelenkten
     Reflexions- und Übungsterminen die Erfahrungen der Teilnehmer:innen mit der eigenen An-
                                                                                                              Dokumenten
     wendung des Gelernten im Arbeitsalltag gemeinsam reflektiert und in ergänzenden Übungen
                                                                                                            » Überblick zu den Dokumentenvorlagen
     vertieft. Hier ist Raum für kollegiale Unterstützung.
                                                                                                            » Einblick in die Strukturierung und Systematisierung
                                                                                                              der Dokumente
     ZIELGRUPPE
     » Mitarbeiter:innen, die bereits den Grundkurs besucht haben                                           ZIELGRUPPE
                                                                                                            » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche,
                                                                                                              die in ihrer Tätigkeit gelenkte Dokumente in HydMedia
                                                                                                              erstellen, bearbeiten und/oder prüfen und in HydMedia als
                                                                                                              Anwender:in für Dokumente (Ersteller:in, Prüfer:in) hinterlegt sind.
                                                                                                            » Gesellschaftsübergreifend für Mitarbeiter:innen von
                                                                                                              Psychiatrischer Klinik, Service Plus, Gesundheitsholding
                                                                                                              und Städtischem Pflegezentrum (kostenfrei)

                                                                 Ort wird jeweils vor dem Termin per Mail
               Claudia Wunram, GfK-Trainerin
                                                                 mitgeteilt                                           Lena Otte, Katja Scharloh-Hansch,
                                                                                                                                                                         PKL, IT-Schulungsraum, Haus 18
                                                                                                                      Dorle Stödter und/oder Stefan Olmützer
               Anmeldung erforderlich
                                                                                                                      Anmeldung erforderlich
               01.02.2023   10.30 bis 12.30 Uhr   05.07.2023   10.30 bis 12.30 Uhr
               01.03.2023   10.30 bis 12.30 Uhr   06.09.2023   10.30 bis 12.30 Uhr
                                                                                                                      13.01.2023    9 bis 11 Uhr   11.08.2023    9 bis 11 Uhr
               05.04.2023   10.30 bis 12.30 Uhr   04.10.2023   10.30 bis 12.30 Uhr                                    24.02.2023    9 bis 11 Uhr   22.09.2023    9 bis 11 Uhr
               03.05.2023   10.30 bis 12.30 Uhr   01.11.2023   10.30 bis 12.30 Uhr                                    19.05.2023    9 bis 11 Uhr   03.11.2023    9 bis 11 Uhr
               07.06.2023   10.30 bis 12.30 Uhr   06.12.2023   10.30 bis 12.30 Uhr                                    30.06.2023    9 bis 11 Uhr   15.12.2023    9 bis 11 Uhr

12                                                                                                                                                                                                          13
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Metakognitives Training                                                                           Metakognitives Training
     bei Depression                                                                                    bei Psychosen
     Was führt dazu, dass Patient:innen in der Depression negative Gedanken haben und mehr oder        Im Metakognitiven Training Psychose werden die Patient:innen angeregt, über ihr Denken
     weniger von deren Realitätsgehalt überzeugt sind? Welche Prozesse sind dafür verantwortlich,      nachzudenken (Metakognition). Dabei handelt es sich entweder um ein individualisiertes Einzel-
     dass sich Menschen mit Depressionen immer wieder mit Gedanken beschäftigen, deren Inhalte         oder ein Gruppentherapieprogramm speziell für Patient:innen mit Störungen aus dem schizo-
     negativ sind? Was ist der „Motor“ hinter diesen Gedanken?                                         phrenen Formenkreis.

     Im Metakognitiven Training Depression (D-MKT) werden die Patient:innen angeregt, sich ihr         Im Rahmen dieses interaktiven Workshops erhalten Sie eine Einführung in die Inhalte, Hinter-
     Denken und ihre Denkverzerrungen bewusst zu machen, die zur Entstehung und Aufrechterhal-         gründe und v. a. die Durchführung des Metakognitiven Trainings für Psychosepatient:innen.
     tung von negativen Denkmustern beitragen.
                                                                                                       Zunächst werden Sie an das Grundkonzept, die wissenschaftliche Evidenz und das Therapie-
     Im Rahmen dieses interaktiven Workshops erhalten Sie eine Einführung in die Inhalte, Hinter-      material des Metakognitiven Gruppentrainings für Psychosepatient:innen herangeführt. Neben
     gründe und v. a. die Durchführung des Metakognitiven Trainings für Depressionspatient:innen.      dem Psychose MKT im Gruppensetting wird Ihnen außerdem die Weiterentwicklung für die
                                                                                                       Einzeltherapie (MKT+) vorgestellt.
     Zunächst werden Sie an das Grundkonzept, die wissenschaftliche Evidenz und das Therapie-
     material des Metakognitiven Gruppentrainings für Depressionspatient:innen herangeführt. In        In Kleingruppen erhalten Sie die Möglichkeit, exemplarisch Übungen aus dem Training anzu-
     Kleingruppen erhalten Sie die Möglichkeit, exemplarisch Übungen aus dem Training anzuleiten       leiten sowie den Umgang mit schwierigen Situationen während des Gruppentrainings und der
     sowie den Umgang mit schwierigen Situationen während des Gruppentrainings und der Einzel-         Einzeltherapie mit Psychosepatient:innen zu üben.
     therapie zu üben.
                                                                                                       Durch das praxisorientierte Vorgehen sind Sie im Anschluss an den Workshop in der Lage, so-
     Durch das praxisorientierte Vorgehen werden Sie im Anschluss an den Workshop in der Lage          wohl das MKT und das MKT+ selbstständig anzuwenden und in Ihren Arbeitsalltag zu integrie-
     sein, sowohl das D-MKT und das MKT+ selbstständig anzuwenden und in Ihren Arbeitsalltag zu        ren.
     integrieren.
                                                                                                       ZIELGRUPPE
     ZIELGRUPPE                                                                                        » Klinische Mitarbeiter:innen aller Bereiche
     » Klinische Mitarbeiter:innen aller Bereiche                                                        (Vorkenntnisse in MKT nicht erforderlich)
       (Vorkenntnisse in MKT nicht erforderlich)

               Josephine Schultz                                                                                 Rabea Fischer,
                                                              PKL, Gesellschaftshaus, rechter Flügel                                                             PKL, Gesellschaftshaus, linker Flügel
               Neurokognitive Psychologin, UKE                                                                   Neurokognitive Psychologin, UKE

               25.09.2023 | 9 bis 17 Uhr                      Anmeldung erforderlich                             15.05.2023 | 9 bis 17 Uhr                       Anmeldung erforderlich

14                                                                                                                                                                                                       15
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Motivational Interviewing                                                                                 Prolonged Exposure
     Motivational Interviewing (MI) ist ein Ansatz zur Gesprächsführung, der sowohl klient:innen-              Prolonged Exposure (PE) ist ein manualisiertes evidenzbasiertes Behandlungsverfahren für Men-
     zentriert als auch direktiv erfolgt. Ziel ist es, die Eigenmotivation von Menschen zu erhöhen, ein        schen, die unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie anderen Traumafolge-
     problematisches Verhalten (z. B. Suchtmittelmissbrauch) zu ändern. Der von William R. Miller              störungen und Problemen leiden. Die Methode ist einfach zu lernen, gut umzusetzen und zeigt
     (Albuquerque, USA) und Steven Rollnick (Wales) entwickelte Ansatz wird mittlerweile internatio-           in Studien sehr gute Ergebnisse.
     nal vermehrt angewendet, vor allem in der Suchtbehandlung. Es wird davon ausgegangen, dass
                                                                                                               Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der Behandlung der PTBS. Gleichzeitig soll die Flexibili-
     Menschen in der Regel nicht unmotiviert, sondern ambivalent sind („Soll ich etwas ändern oder
                                                                                                               tät des Verfahrens im Rahmen der manualisierten Therapie dargestellt und erlernt werden. Über
     nicht?“). Dementsprechend geht es beim MI um die Exploration und Reduzierung von Ambiva-
                                                                                                               Vorträge, Diskussionen, Videoaufnahmen von Therapiesitzungen und teilnehmende Rollenspie-
     lenzen bei den Klient:innen (vgl. auch Körkel, J. & Veltrup, C. (2003). Motivational Interviewing: Eine
                                                                                                               le mit Feedback der Dozierenden erlernen Sie die Anwendung des Verfahrens.
     Übersicht. Suchttherapie, 4, 115–124).

     Die Motivationsförderung ist nicht auf den Suchtbereich beschränkt, sondern auch in anderen               INHALTE
     Bereichen können Sie von dieser Methode profitieren, da vor jeder Veränderung Ambivalenzen                » Diagnostik und Psychopathologie der PTBS
     in die eine und andere Richtung vorherrschend sein können.                                                » Theorie der emotionalen Verarbeitung in Bezug auf PE bei PTBS
                                                                                                               » Überblick und Vergleich empirischer psychotherapeutischer Behandlungen bei PTBS
     ZIELE                                                                                                     » Störungsmodell zur Verarbeitung traumatischer Erinnerungen
     » Erlernen der theoretischen und praktischen Grundlagen                                                   » Implementierung psychoedukativer Komponenten in PE für PTBS
       von Motivierender Gesprächsführung                                                                      » Erstellen einer In-vivo-Expositionshierarchie
     » Kennenlernen einer hilfreichen Methode, Menschen                                                        » Implementierung einer In-vivo-Exposition gegenüber sicheren,
       in ihren Ambivalenzen zu begleiten und zu einer Veränderung                                               aber vermiedenen Traumaerinnerungen von Patient:innen
       zu motivieren                                                                                           » Gemeinsames Herausarbeiten eines geeigneten Indextraumas
                                                                                                               » Einführen von imaginärer Exposition mit der Konfrontation
     ZIELGRUPPE                                                                                                  von Erinnerungen an das traumatische Ereignis
     » Klinische Mitarbeiter:innen aller Bereiche                                                              » Auswählen von Hotspots mit den Patient:innen und
                                                                                                                 Durchführung des Hotspot-Verfahrens
                                                                                                               » Umgang mit Vermeidung in und um PE-Sitzungen sowie
                                                                                                                 Über- und Unterbelastungen bei der imaginären Exposition

                                                                                                               ZIELGRUPPE
                                                                                                               » Approbierte Psycholog:innen, ärztliche Psychotherapeut:innen,
                                                                                                                 Psycholog:innen in Ausbildung und Assistenzärzt:innen der KPP und KFPP
                                                                                                               » Externe approbierte Psycholog:innen, ärztliche Psychotherapeut:innen,
                Dipl.-Psych. Dr. phil. Clemens Veltrup                                                           Psycholog:innen in Ausbildung und Assistenzärzt:innen (Kosten 1.500 Euro)
                                                                      PKL, Haus 29, Seminarraum 2. OG
                (Psychologischer Psychotherapeut)

                                                                                                                         Dr. med. Marc Burlon,
                09.05.2023 | 9 bis 17 Uhr                             Anmeldung erforderlich
                                                                                                                         Bo Søndergard Jensen (Psychologischer Psycho-              PKL, Gesellschaftshaus
                                                                                                                         therapeut)

      Zusätzlich gibt es einen Übungstermin für alle Kolleg:innen, die schon in MI geschult sind.                        01. bis 02.06. und 31.08. bis 01.09.2023
                                                                                                                                                                                    Anmeldung erforderlich
      05.09.2023 | 9 bis 12.30 Uhr, Anmeldung erforderlich.                                                              donnerstags: 13 bis 19.45 Uhr | freitags: 9 bis 16 Uhr

16                                                                                                                                                                                                                17
Bildungsprogramm Januar bis Dezember 2023 - Bildung & Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg - Psychiatrische Klinik Lüneburg
Pflegeprozess und -planung                                                                         Qualitätsmanagement
     Der Pflegeprozess bildet die Grundlage professionellen Handelns in der Gesundheits- und Kran-
     kenpflege. Er wird zielgerichtet, systematisch und individuell durchgeführt und bildet die Basis
                                                                                                        Grundlagenschulung
     und Referenz der pflegerischen Versorgung während der gesamten Behandlung.                         Qualität ist die Erfüllung von Anforderungen eines Produktes oder einer Dienstleistung. Für Or-
     In der Schulung erlernen Sie die Theorie zur Entstehung des modernen Pflegeprozesses, und          ganisationen im Gesundheitswesen bedeutet das, u. a. die Erwartungen, Wünsche und Bedürf-
     dessen sechs Schritte werden detailliert beleuchtet. Als Nächstes werden die Grundlagen zur        nisse der Patient:innen und Mitarbeiter:innen, aber auch der Kostenträger, des Gemeinsamen
     praktischen Orientierung am Pflegeprozess, dessen Umsetzung sowie die Dokumentations-              Bundesausschusses und des Medizinischen Dienstes zu erfüllen. Auf der anderen Seite spielen
     anforderungen im Allgemeinen sowie speziell in der PKL vermittelt. Die Grundlagen der in           gesetzliche, behördliche und fachliche Standards in den Qualitätsbegriff hinein. Dadurch erhöht
     KIS Avedis genutzten Pflegeklassifikation werden erläutert. Anschließend werden Sie selbst die     sich die Komplexität dieser Anforderungen.
     Pflegeplanung in KIS Avedis schrittweise am PC exemplarisch durchführen (inkl. Anamnese,           Das Qualitätsmanagement (QM) bietet hierbei eine unterstützende Struktur und soll als hilf-
     Diagnostischem Prozess, Handlungsplanung, Nutzung von Standardpflegediagnosen und                  reiches Instrument im Alltag integriert und erlebt werden. Klare Regelungen, Definition von
     Evaluierung).                                                                                      Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten, transparente Abläufe und Prozesse – damit bleibt
                                                                                                        mehr Zeit für die wesentliche Arbeit. So können ein systematisches Qualitätsmanagement und
     ZIELGRUPPE                                                                                         ein gelebter PDCA-Zyklus wesentlich zur Zufriedenheit von Patient:innen und Mitarbeiter:innen
     » Neue Mitarbeiter:innen des Pflege- und Erziehungsdienstes                                        beitragen und die Sicherheit im täglichen Arbeitsfeld fördern. Ziel ist, das Arbeitsfeld Stück für
       sowie Mitarbeiter:innen, die sich mehr Sicherheit in der                                         Stück zu verbessern, sein Handeln zu planen, prüfen und ggf. anzupassen – und das in einem
       Pflegeplanung und Hintergrundwissen wünschen.                                                    fortlaufenden Prozess. Die Normsprache der QM-Norm DIN EN ISO 9001:2015 (Zertifizierungs-
     » Es handelt sich um ein ergänzendes Angebot                                                       norm) in den Kontext sozialer Organisationen zu übertragen, ist hierbei eine Herausforderung.
       zur Einarbeitung durch die KIS-Multiplikator:innen
       auf den Stationen.                                                                               ZIELE
                                                                                                        » Verschaffen eines kompakten Überblicks über das QM-System und dessen Nutzen
                                                                                                        » Kompetente Anwendung des QM-Systems im Arbeitsalltag

                                                                                                        ZIELGRUPPE
                                                                                                        » Potenzielle Qualitätsbeauftragte
                                                                                                        » Führungskräfte aller Berufsgruppen und Bereiche
                                                                                                        » Gesellschaftsübergreifend für Mitarbeiter:innen von Psychiatrischer Klinik,
                                                                                                          Service Plus, Gesundheitsholding und Städtischem Pflegezentrum (kostenfrei)

               Christina Harlos                                 PKL, Haus 18, IT Schulungsraum
                                                                                                                  Lena Otte, Katja Scharloh-Hansch, Dorle
                                                                                                                                                                    PKL, Haus 29, PART-Raum
                                                                                                                  Stödter und/oder Stefan Olmützer
               27.04.2023 oder
               07.09.2023 oder                                  Anmeldung erforderlich
               20.11.2023 | jeweils 11 bis 14 Uhr                                                                 22. und 23.11.2023 I 9 bis 16 Uhr                 Anmeldung erforderlich

18                                                                                                                                                                                                           19
Verdienstabrechnung                                                                                    WPL: Weiterbildung für
     Bei dieser Schulung lernen Sie, wie Ihre Verdienstabrechnung inhaltlich aufgebaut ist. Neben
     der Erläuterung des Brutto- und Nettoentgelts werden die unständigen Bezüge der Sonntags-,
                                                                                                            Assistenzärzt:innen
     Feiertags- und Nachtzuschläge etc. sowie die VBL-Umlage Schwerpunkte dieser Veranstaltung              Der Weiterbildungsverbund für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Lüneburger
     sein.                                                                                                  Heide e. V. (WPL) bietet Fort- und Weiterbildung in den medizinischen Fachgebieten Psychiatrie,
     Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, eigene Fragen zur Verdienstabrechnung zu stellen.        Psychotherapie und Psychosomatik. Ärzt:innen wird hierüber die Weiterbildung zum Arzt/zur
                                                                                                            Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie zum Arzt/zur Ärztin für Psychosomatische Medi-
     ZIELE                                                                                                  zin und Psychotherapie gemäß der Richtlinie der Ärztekammer ermöglicht. Die Teilnahme beim
     »   Ablauf und Inhalte der Verdienstabrechnung verstehen                                               WPL e. V. ist freiwillig und nur für Assistenzärzt:innen der Verbundkliniken zugelassen.
     »   Unterschiede zwischen Brutto- und Nettoentgelt erkennen                                            Die Verbundkliniken sind:
     »   Erläuterung der Zuschläge, u. a. Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge                          1. Falkenried Klinik Bad Bevensen            5. MediClin Klinikum Soltau
     »   Erklärung der VBL-Umlage                                                                           2. DianaKlinik Bad Bevensen                  6. MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich
                                                                                                            3. Heidekreis-Klinikum Walsrode              7. Psychiatrische Klinik Lüneburg
     ZIELGRUPPE                                                                                             4. Klinik Lüneburger Heide Bad Bevensen      8. Psychiatrische Klinik Uelzen
     » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche
                                                                                                            Die Inhalte des Semesterprogramms orientieren sich an den Vorgaben der Weiterbildungsord-
                                                                                                            nung der Ärztekammer Niedersachsen. Die Inhalte werden nach acht Semestern wiederholt,
                                                                                                            damit alle Weiterbildungskandidat:innen die Möglichkeit haben, möglichst viele Themen für die
                                                                                                            Facharztprüfung zu behandeln. Die Weiterbildungskosten übernimmt die jeweilige Verbund-
                                                                                                            klinik.

                                                                                                            WPL-Sekretariat | Ansprechpartnerin:
                                                                                                            Nelli Wolf | Tel. 04131 60 10215 | Fax 04131 60 10280 | E-Mail: nelli.wolf@pk.lueneburg.de
                                                                                                            Psychiatrische Klinik Lüneburg, Am Wienebütteler Weg 1, 21339 Lüneburg

                                                                                                            Neue Teilnehmer:innen werden über das Sekretariat der Chefärzt:innen der Verbundkliniken bei
                                                                                                            Nelli Wolf angemeldet.
                                                                                                            Am Ende des Semesters erhalten die Teilnehmer:innen von Nelli Wolf eine Sammelbescheini-
                                                                                                            gung über alle besuchten Veranstaltungen, die am Ende der Weiterbildung bei der Ärztekam-
                                                                                                            mer für die Zulassung zur Facharztprüfung eingereicht werden kann.

                                                         März: PKL, Haus 48, Albert-Ransohoff-Saal
                 Ines Praast
                                                         November: PKL, Gesellschaftshaus, rechter Flügel

                 02.03.2023 | 10 bis 11.30 Uhr oder                                                          Die Termine für 2023 standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
                                                         Anmeldung erforderlich
                 02.11.2023 | 10 bis 11.30 Uhr                                                               Bitte erkundigen Sie sich bei Nelli Wolf.
20                                                                                                                                                                                                            21
Psychiatrie Essentials                                                                             MODUL 2

                                                                                                        Gesundheit und Krankheit
     Ausbau des fachlichen Wissens, Erweiterung des Handlungsrepertoires, Förderung der Metho-          Aktive reflexive Auseinandersetzung mit den Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit:
     denkompetenz und Reflektion des eigenen Verhaltens – dies sind die Grundziele der Fortbil-         Welche Klassifikationen, Kategorien und Beschreibungen von Gesundheit und Krankheit gibt
     dungsreihe „Psychiatrie Essentials“. Außerdem gibt es die Gelegenheit, die Kooperation verschie-   es? Sie lernen verschiedene Entstehungsmodelle für psychische Erkrankungen kennen und set-
     dener Bereiche und Berufsgruppen durch gegenseitiges Kennenlernen zu stärken.                      zen sich mit dem Thema Stigmatisierung psychischer Erkrankung auseinander. Darüber hinaus
                                                                                                        sollen die subjektive Perspektive und Auseinandersetzung von psychischer Erkrankung und Ge-
     Zur Erweiterung des Einarbeitungskonzeptes sind vorrangig Mitarbeiter:innen innerhalb der          nesung behandelt werden. Sie lernen die wichtige Arbeit von Genesungsbegleiter:innen/Peers
     ersten zwei Tätigkeitsjahre in der PKL nach der Probezeit angesprochen.                            kennen und gewinnen ein Verständnis des Recoverygedankens und seiner Anwendungsfelder.
     Die Module müssen jeweils einzeln gebucht werden. Jedes Modul stellt ein in sich geschlosse-
     nes Seminar dar. Die Reihenfolge, in der die Module belegt werden, ist nicht vorgegeben.
                                                                                                        ZIELE
                                                                                                        » Kennenlernen von Entstehungs- und Klassifikationsmodellen
     MODUL 1                                                                                              psychischer Erkrankung
     Grundlagen: Behandlung und Pflege                                                                  » Reflektierendes Verständnis zu den Begriffen Gesundheit
     In diesem Modul werden wesentliche Grundlagen der klinischen Arbeit vermittelt, die Sie bei          und Krankheit
     den spezifischen Anforderungen der psychiatrischen Tätigkeit unterstützen und Ihnen Hand-          » Verständnis der Peer-Arbeit/Genesungsbegleitung
     lungssicherheit geben. Die therapeutische Haltung und die aktuellen Behandlungsstandards           » Gewinn von Impulsen zu recoveryunterstützendem
     der PKL sowie die wichtigen klinischen Berufsgruppen werden vorgestellt.                             Denken und Handeln
     Anhand praktischer Übungen sollen Basisinterventionen in der psychiatrischen Arbeit erlernt        » Verständnis von Resilienz und deren Nutzen
     werden.

                                                                                                         MODUL 2          TERMIN              UHRZEIT        ORT                  ZIELGRUPPE
     ZIELE
     » Überblick über die großen Therapieschulen
                                                                                                         Gesundheit       23. bis 24.3.2023   9 bis 17 Uhr   PKL,                 Mitarbeiter:innen
     » Grundlagenwissen zu Psychopathologie & Psychopharmakologie
                                                                                                         und Krankheit                                       Gesellschaftshaus,   aller Berufsgrup-
     » Hintergrundwissen zur Profession Pflege, Pflegetheorien,
                                                                                                                                                             rechter Flügel       pen und Bereiche
       dem Pflegeprozess sowie der Bezugspflege
     » Grundlegende Methodenkompetenz bei psychiatrischen Notfällen
                                                                                                                          28. bis 29.9.2023   9 bis 17 Uhr   PKL,
     » Hintergrundwissen zur ergotherapeutischen Arbeit
                                                                                                                                                             Gesellschaftshaus,
                                                                                                                                                             linker Flügel

      MODUL 1            TERMIN               UHRZEIT        ORT                  ZIELGRUPPE

      Grundlagen:        18. bis 19.1.2023    9 bis 17 Uhr   PKL,                 Mitarbeiter:innen
      Behandlung                                             Gesellschaftshaus,   aller Berufsgrup-
      und Pflege                                             linker Flügel        pen und Bereiche

                         24. bis 25.8.2023    9 bis 17 Uhr   PKL,
                                                             Gesellschaftshaus,
                                                             rechter Flügel

22                                                                                                                                                                                                    23
MODUL 3                                                                                            MODUL 4

     Organisation Psychiatrie                                                                           Ethik in der Psychiatrie und Perspektiven
     Sie erhalten einen Überblick über das System und die Organisation Psychiatrie bzw. Kranken-        In der Psychiatrie sind wir häufig mit ethischen Fragestellungen konfrontiert, für die es keine
     haus. Vor dem Hintergrund des Leitbilds der PKL und des Unternehmensziels der bestmöglichen        eindeutige Antwort gibt. Auch aus der Geschichte und unserem gesellschaftlichen Auftrag
     Behandlung unserer Patient:innen setzen Sie sich unter anderem mit folgenden Fragen aus-           ergeben sich wichtige Perspektiven, die unser Handeln bestimmen und die Identität der Psych-
     einander: Welche Bereiche und Abteilungen sind direkt und indirekt an der Behandlung der Pati-     iatrie prägen.
     ent:innen beteiligt? Wie gestaltet sich die Kooperation zwischen den verschiedenen Bereichen?      In Übungen werden die in diesem Modul vermittelten Theorien und Methoden zu Entschei-
     Was ist Ihr Beitrag? Welche Ansprüche und Forderungen werden von intern und extern an eine         dungsfindungsprozessen, zu Empowerment- und Verhandlungsstrategien individuell und in
     psychiatrische Klinik gestellt (Patient:innen, Angehörige, Krankenkassen, Gerichte, Gesellschaft   Teams trainiert. Hierdurch erwerben Sie Werkzeuge für das Entscheiden und Verhandeln im
     …)? Was bedeutet Gemeinnützigkeit und wie finanziert sich eine psychiatrische Klinik?              eigenen Lebens- und Berufsumfeld sowie zur Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung.

     Die Beschäftigung mit diesen Fragen und die Aneignung eines ganzheitlichen Blicks auf die          ZIELE
     Klinik bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen und fördern die Koopera-        » Kennenlernen verschiedener Motive und Dynamiken
     tionsfähigkeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen und die Eigenverantwortung eines/            individuellen Handelns
     einer jeden Einzelnen.                                                                             » Kritische Reflexion des Arbeitsfelds Psychiatrie
                                                                                                          und dessen Geschichte
     ZIELE                                                                                              » Kennenlernen der Aufgaben des Ethikkomitees
     » Auseinandersetzung mit der Psychiatrie als Unternehmen
       mit Zielen, Leitbild und Strategie
                                                                                                         MODUL 4            TERMIN               UHRZEIT        ORT                  ZIELGRUPPE
     » Kennenlernen verschiedener Berufsbilder und Funktions-
       abteilungen, deren Bedeutung und Zusammenspiel
                                                                                                         Ethik in der      29. bis 30.06.2023    9 bis 17 Uhr   Gedenkstätte,        Mitarbeiter:innen
     » Reflexion zu Kooperation und Kooperationsbarrieren
                                                                                                         Psychiatrie und   29. bis 30.11.2023                   Altes Gärtnerhaus    aller Berufsgrup-
     » Betrachtung der Psychiatrie in der Versorgungslandschaft
                                                                                                         Perspektiven                                                                pen und Bereiche

      MODUL 3        TERMIN                UHRZEIT        ORT                   ZIELGRUPPE

      Organisation    03. bis 04.05.2023   9 bis 17 Uhr   PKL,                  Mitarbeiter:innen
      Psychiatrie                                         Gesellschaftshaus,    aller Berufsgruppen
                                                          linker Flügel         und Bereiche

                      08. bis 09.11.2023   9 bis 17 Uhr   PKL,
                                                          Gesellschaftshaus,
                                                          linker Flügel

24                                                                                                                                                                                                        25
Klinik im Dialog                                                                                   TERMIN      OBERTHEMA            INHALT

                                                                                                        1. Woche    Psychiatrische       Psychiatrische Störungsbilder und deren Symptome, psy-
     „Klinik im Dialog“ ist ein neues vereintes Format anstelle der ehemaligen Dienstags-, Mittwochs-               Behandlung           chologische Testverfahren, therapeutische Interventions-
     und Freitagsfortbildungen. Ab 2023 gibt es jeden Mittwoch eine bis zwei Veranstaltungen zu                                          techniken, Psychopharmakologie, nationale psychiatrische
     aktuellen und relevanten Themen und dies bereichs- und berufsgruppenübergreifend – ein                                              Versorgungsleitlinien.
     weiterer Schritt in der interprofessionellen Zusammenarbeit innerhalb der gesamten PKL. Die
     Erläuterung zum Aufbau und Beispielthemen finden Sie in der Tabelle.                               2. Woche    Kasuistik            Fallbeispiele von Kolleg:innen aller Bereiche anhand derer
                                                                                                                                         mit einem vordefinierten Ablauf sowohl prospektiv die
                                                                                                                                         weitere Behandlung im Plenum diskutiert werden, als
                                                                                                                                         auch retrospektiv anhand des Falls u. a. die Diagnostik, das
     ZIELGRUPPE
                                                                                                                                         Störungsbild und Behandlungsmethoden reflektiert und
     Klinische Mitarbeiter:innen aller Bereiche
                                                                                                                                         vermittelt werden.

     INFORMATIONEN UND ORGANISATION:                                                                    3. Woche    Fragen, Fakten,      Klinikinterne Beispiele, u. a. psychiatrische Notfälle,
     Das jeweils gültige Programm finden Sie im Intranet, außerdem werden die Kolleg:innen der                      Fallvignetten        klinische Schnittstellen wie Überleitungen ambulant zu
     Kliniken über Outlook/E-Mail eingeladen.                                                                                            stationär oder Überleitungen von KJPP zu KPP. Zielgruppe
                                                                                                                                         hier vorrangig Ärzt:innen in Weiterbildung, Psychothera-
                                                                                                                                         peut:innen in Ausbildung und Mitarbeiter:innen aus dem
                                                                                                                                         Pflege- und Erziehungsdienst.

                                                                                                        4. Woche/   Journal Club/        Vorträge und Diskussionen über wissenschaftliche Studien
                                                                                                        5. Woche    offenes Thema        sowie Vorstellung von Projekten und Angeboten aus dem
                                                                                                                                         Netzwerk der Psychiatrie oder soziale psychiatrienahe
                                                                                                                                         Themen.
                                                                                                                                         Für 2023 sind unter anderem Veranstaltungen zu folgen-
                                                                                                                                         den Themen geplant:
                                                                                                                                         » Gewaltfreie Kommunikation
                                                                                                                                         » Trauerbegleitung
                                                                                                                                         » Möglichkeiten und Relevanz der ICF
                                                                                                                                         » Armut und Erkrankung
                                                                                                                                         » Kongressnachlese
                                                                                                                                         » Krankenhausfinanzierung

                                                                                                        M&MK

                                                                                                        Weiterhin mittwochs von 8.30 bis 9.15 Uhr im Anschluss an die Frühkonferenz (Haus 48,
                                                                                                        Albert-Ransohoff-Saal) für alle klinischen Mitarbeiter:innen der KPP: Morbiditäts- und
                                                                                                        Mortalitätskonferenz (M&MK) zur Besprechung retrospektiver Fälle mit Fokus auf sicherheits-
                                                                                                        relevante Ereignisse.

26                                                                                                                                                                                                      27
Pflegeperspektiven                                                                                 Praxisanleitung in der Pflege
     Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Pflegeperspektiven“ wollen wir Grundlagen, Entwicklungen          Die Praxisanleiter:innen übernehmen die Betreuung der Auszubildenden in der Gesundheits-
     und Trends der psychiatrischen Pflege beleuchten. Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit,       und Krankenpflege auf Station. Zum Erhalt und Ausbau der diesbezüglichen Kompetenzen sind
     ihr Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen. Sie erhalten alltagsnahe Impulse für die profes-     jährlich 24 Stunden Fortbildung verpflichtend. Diese Stunden können sowohl intern als auch
     sionelle Arbeit und Beziehungsgestaltung mit den Patient:innen. Zudem soll Raum geschaffen         extern absolviert werden.
     werden, das begründete Handeln zu reflektieren und Themen im Plenum zu diskutieren. Neben          Ansprechpartnerinnen: Melanie Ostertag, Tel. 04131 60 20408, melanie.ostertag@pk.lueneburg.de
     Mitarbeiter:innen aus den pflegerischen Berufsfeldern der PKL können selbstverständlich auch       oder Erika Stemke, Tel. 04131 60 20409, erika.stemke@pk.lueneburg.de
     interessierte Kolleg:innen anderer Bereiche an dem Angebot teilnehmen. An der Gestaltung des
                                                                                                        Intern gibt es folgende Angebote:
     Angebotes können sich interessierte Kolleg:innen gern beteiligen, hierfür bitte Kontakt zu B & E
     aufnehmen.                                                                                           DATUM       UHRZEIT                THEMA

     Die jeweiligen Themen der einzelnen Veranstaltungen werden im Intranet bekannt gegeben.            05.01.2023 12.30 bis 14.30 Uhr Praxisanleiter:innentreffen. Intervision und Abstimmung
     Die Anmeldemodalitäten werden rechtzeitig vorher veröffentlicht.
                                                                                                                                            Führungskompetenz für Praxisanleitende
                                                                                                        10.01.2023       8 bis 15.30 Uhr
                                                                                                                                            mit C. Hahne (online)
      TERMIN         UHRZEIT                ORT                           ZIELGRUPPE
                                                                                                        02.02.2023 12.30 bis 14.30 Uhr Praxisanleiter:innentreffen. Intervision und Abstimmung
                                            Gesellschaftshaus,                                                                              Anleitung von Auszubildenden der Kooperationspartner
      16.01.2023     12.30 bis 14.30 Uhr                                  Mitarbeiter:innen der         16.02.2023       8 bis 15.30 Uhr
                                            linker Flügel                                                                                   mit B. Leufgen
                                                                          pflegerischen Berufsgrup-
                                                                          pen aller Bereiche (neu       02.03.2023 12.30 bis 14.30 Uhr Praxisanleiter:innentreffen. Intervision und Abstimmung
                                            Gesellschaftshaus,
      30.03.2023     12.30 bis 14.30 Uhr                                  oder mit Erfahrung) sowie
                                            linker Flügel                                               16.03.2023       8 bis 15.30 Uhr Ideenwerkstatt für Praxisanleitende mit B. Leufgen
                                                                          interessierte Kolleg:innen
                                                                          anderer Berufsgruppen         06.04.2023 12.30 bis 14.30 Uhr Praxisanleiter:innentreffen. Intervision und Abstimmung
                                            Gesellschaftshaus,
      21.04.2023     12.30 bis 14.30 Uhr                                                                20.04.2023       8 bis 15.30 Uhr Refresher Pflegepädagogik
                                            linker Flügel
                                                                                                                                            Praxisanleiter:innentreffen.
                                                                                                        04.05.2023         10 bis 14 Uhr
                                            Haus 48,                                                                                        Evaluation der aktuellen Ausbildungssituation
      25.05.2023     12.30 bis 14.30 Uhr
                                            Albert-Ransohoff-Saal                                       15.06.2023 12.30 bis 14.30 Uhr Praxisanleiter:innentreffen. Intervision und Abstimmung

                                                                                                        07.09.2023   12.30 bis 14.30 Uhr Praxisanleiter:innentreffen. Intervision und Abstimmung
     Die Termine für das 2. Halbjahr werden im Intranet veröffentlicht.
                                                                                                                                            Kompetenzbereich V – ist das nicht Schulsache!?
                                                                                                        21.09.2023       8 bis 15.30 Uhr
                                                                                                                                            Mit B. Leufgen
                                                                                                        05.10.2023 12.30 bis 14.30 Uhr Praxisanleiter:innentreffen. Intervision und Abstimmung

                                                                                                        12.10.2023       8 bis 15.30 Uhr Refresher Pflegepädagogik
                                                                                                                                            Praxisanleiter:innentreffen.
                                                                                                        02.11.2023         10 bis 14 Uhr
                                                                                                                                            Evaluation der aktuellen Ausbildungssituation
                                                                                                        16.11.2023       8 bis 15.30 Uhr Refresher Pflegepädagogik

                                                                                                        07.12.2023   12.30 bis 14.30 Uhr Praxisanleiter:innentreffen. Intervision und Abstimmung

28                                                                                                                                                                                                      29
Generation X, Y, Z – wir arbeiten                                                              Grundlagen Excel 2016
     zusammen                                                                                       Die Arbeit mit einem Programm zur Tabellenkalkulation wie Microsoft Excel ist in der Arbeits-
                                                                                                    welt unverzichtbar geworden. Größere Datenbestände können Sie komfortabel und geschickt
     Teams sind in der Regel altersmäßig sehr durchmischt – von 16 bis 65 Jahren kann alles dabei   über Excel übersichtlich abbilden und miteinander in Bezug setzen. Das Programm wird aber
     sein. Bei vielen unterschiedlich vertretenen Generationen kann die Kommunikation schon mal     auch häufig für Abfragen und Eintragungen genutzt, sodass es sinnvoll ist, den Aufbau und die
     holprig werden. Gerade zwischen Mitarbeiter:innen, die vor dem Digitalisierungsboom sozia-     Grundzüge zu kennen.
     lisiert wurden, und den Kolleg:innen ab dem Geburtsjahr 1995 können ganz unterschiedliche
     Sichtweisen auf die Dinge oder Herangehensweisen festgestellt werden. In diesem Seminar        INHALTE
     geht es darum, ein Verständnis füreinander zu entwickeln und herauszufinden, wie sich das      » Anlegen von Tabellen
     Potenzial der unterschiedlichen Generationen nutzen lässt, vor allem in Arbeits- und Ausbil-   » Sortieren und Filtern von Datenbeständen
     dungssituationen.                                                                              » Einfügen von Berechnungen
                                                                                                    » Durchführung von Auswertungen mithilfe
     INHALTE                                                                                          statistischer Funktionen (Mittelwert, Anzahl, Summe etc.)
     » Was macht die unterschiedlichen Generationen aus?                                            » Prozentrechnung
       ∙ Einflussfaktoren von Motivation und Leistungsfähigkeit                                     » Erstellen von Diagrammen
       ∙ Werkzeuge erfolgreicher Motivation
       ∙ Grundprinzipien des Lernens gestern und heute                                              ZIELGRUPPE
     » Erfolgreiches Zusammenarbeiten:                                                              » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche
       ∙ Wie funktioniert Begeisterung?                                                             » Interessierte Kolleg:innen der anderen Gesellschaften
       ∙ Is‘ was, Doc? Wie unterschiedlich kommunizieren wir wirklich?                                der Gesundheitsholding Lüneburg
         Und wie kommen wir zusammen?
     » Workshop-Phase
       ∙ Entwicklung konkreter Aufgabenstellungen, die der
         modernen Methodik entsprechen und das selbstgesteuerte
         Lernen berücksichtigen

     ZIELGRUPPE
     » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche
     » Interessierte Kolleg:innen der anderen Gesellschaften
        der Gesundheitsholding Lüneburg

               N. N.                                            VHS REGION Lüneburg                           Margot Schwarz                                  VHS REGION Lüneburg

               Termin wird noch bekannt gegeben                 Anmeldung erforderlich                        06.02.2023 | 8.30 bis 16 Uhr                    Anmeldung erforderlich

30                                                                                                                                                                                                  31
Grundlagen Outlook 2016                                                                        Grundlagen PowerPoint 2016
     Outlook ist das aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenkende Programm zum Versenden          PowerPoint ist die gängigste Software zum Erstellen von Präsentationen. Außerdem kommt
     von E-Mails und der Koordination von Terminen und Kontakten. In diesem Kurs erlernen Sie die   PowerPoint überall dort zum Einsatz, wo Sie Bilder, Grafiken und Text auf mehreren Seiten über-
     Grundlagen, um das Programm sicher in Ihren Arbeitsalltag integrieren zu können.               sichtlich gestalten möchten. Dies können Sie sich auch zunutze machen, um Maßnahmen oder
                                                                                                    Konzepte und deren Zusammenhänge visuell für sich und andere begreifbarer zu machen.
     INHALTE
     »   Organisation von E-Mails in Outlook-Ordnern und -Unterordnern                              INHALTE
     »   Bessere Übersicht über Aufgaben und Termine                                                » Erstellen von professionellen Präsentationsfolien
     »   Übersicht der Kalender-Funktionen                                                          » Anpassen einer Präsentation mithilfe von
     »   Eintragen wichtiger E-Mails und Kontakte in die Aufgabenliste                                Folienlayouts und Folienmaster im Corporate Design
                                                                                                    » Hinzufügen von Multimedia: Bilder, Grafiken, Filme und Sound
     ZIELGRUPPE                                                                                     » Erstellen von Übergängen und Effekten
     » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche                                           » Erstellen und Drucken von Folien, Handzetteln, Notizenseiten
     » Interessierte Kolleg:innen der anderen Gesellschaften
                                                                                                    ZIELGRUPPE
       der Gesundheitsholding Lüneburg
                                                                                                    » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche
                                                                                                    » Interessierte Kolleg:innen der anderen Gesellschaften
                                                                                                      der Gesundheitsholding Lüneburg

                 N. N.                                         VHS REGION Lüneburg                            Margot Schwarz                                  VHS REGION Lüneburg

                 Termin wird noch bekannt gegeben              Anmeldung erforderlich                         18.09.2023 | 8.30 bis 16 Uhr                    Anmeldung erforderlich

32                                                                                                                                                                                                    33
Interkulturelle Sensibilisierung                                                                    Konfliktmanagement
     Das Training dient der allgemein-kulturellen Sensibilisierung und wird deshalb bereichsüber-        Der Umgang mit Missverständnissen und Konflikten ist eine ständige Herausforderung im Be-
     greifend angeboten. Sie erleben mithilfe einer Simulation, die auf einer in-group/out-group-        rufsalltag. Es ist nicht entscheidend und auch unmöglich, diese zu vermeiden. Ziel der Fortbil-
     Kulturkontrastierung beruht, welche Auswirkungen die Konfrontation mit fremden Werten und           dung ist es, dass Sie Möglichkeiten und Methoden kennenlernen, um konstruktiv und im Sinne
     Normen, Handlungsweisen, Denkstrukturen und Annahmen auf das eigene Selbstverständnis               von Win-win-Lösungen mit ihnen umzugehen.
     hat.
                                                                                                         INHALTE
     Sie reflektieren, angeregt durch einen Perspektivwechsel, welche Hilfen nötig sind, um Integra-
                                                                                                         » Was ist ein Konflikt?
     tion in eine fremde Gemeinschaft zu ermöglichen und zu fördern.
                                                                                                         » Wie entstehen unterschiedliche Spannungssituationen und Konflikte?
     Die so gewonnenen Erkenntnisse bilden die Ausgangsbasis für die interkulturelle Handlungs-          » Welche unterschiedlichen Konflikttypen und -arten gibt es?
     kompetenz, die insbesondere für die Mitarbeiter:innen hilfreich ist, die Patient:innen mit fremd-   » Welche Bedeutung hat die eigene, subjektive Wahrnehmung und
     kultureller Prägung in ihrem Arbeitsalltag betreuen.                                                  Beurteilung/Interpretation der Situation?
                                                                                                         » Wie bestimmen und beeinflussen die eigenen Erfahrungen und
     INHALTE                                                                                               Gefühle die Entwicklung, und wie können Sie diese konstruktiv nutzen?
     » Definition des Kulturbegriffs
     » Einführung in die allgemeinen Grundlagen der Kultur-Forschung                                     ZIELGRUPPE
       und in die Kultur-Theorien                                                                        » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche
     » Analyse unserer eigenen kulturellen Prägung und ihrer Wirkungen                                   » Interessierte Kolleg:innen der anderen Gesellschaften
     » Umgang mit Stereotypisierung, Fremdzuschreibung und Vorurteil                                       der Gesundheitsholding Lüneburg
     » Die Erfahrung von Fremdheit und ihre möglichen Auswirkungen
     » Vorstellung und Bearbeitung ausgewählter Teilnehmer:innen-
       Fallbeispiele
     » Kennenlernen kulturspezifischer Kulturstandards
       (in Bezug auf die bearbeiteten Fallbeispiele)
     » Erarbeitung eigener Checklisten (Dos and Don'ts)

     ZIELGRUPPE
     » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche
     » Interessierte Kolleg:innen der anderen Gesellschaften
        der Gesundheitsholding Lüneburg

               Karin Kunze                                      VHS REGION Lüneburg                                Ute Steinsberger                                 VHS REGION Lüneburg

               Termin wird noch bekannt gegeben
                                                                Anmeldung erforderlich                             09.02.2023 | 8.30 bis 16 Uhr                     Anmeldung erforderlich
               8.30 bis 16 Uhr

34                                                                                                                                                                                                         35
Projektmanagement                                                                                 E-Learning: Sofortmaßnahmen
     Effektives und effizientes Projektmanagement verkürzt Ihre Arbeitszeit signifikant und erhöht
     die Motivation des Projektteams. Im Kurs durchlaufen Sie die Projektmanagementphasen in
                                                                                                       in Notfallsituationen
     der Arbeit an eigenen realen oder fiktiven Projekten. Sie arbeiten in Teams und wenden die vor-
     gestellten Methoden des Projektmanagements selbst auf Ihr Projekt an. Der Kurs bietet einen       Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen – für          Sofortmaßnahmen in Notfallsitua-
     Einblick in das weite Feld des Projektmanagements und bietet Ihnen Methoden an, die Sie auch      Pflegefachpersonen im Krankenhaus                    tionen – Kurs Auffrischung
     außerhalb von Projekten sinnvoll anwenden können.                                                 Die Reanimation im Krankenhaus stellt für alle       Es kann jederzeit geschehen, dass
                                                                                                       Beteiligten eine herausfordernde Situation dar.      Sie Erste Hilfe leisten müssen. Dieser
     INHALTE                                                                                           Eine optimale und schnelle Erstversorgung            Kurs wiederholt die wichtigsten Fak-
     » Überblick über den Projektmanagement-Markt                                                      der Patient:innen kann über das Ergebnis             ten und frischt Ihr Wissen dazu auf.
     » Projektphasen                                                                                   lebensrettender Maßnahmen entscheiden und            Eine erfolgreiche Reanimation hängt
     » Die Rolle des Projektleiters                                                                    verhindert Spätfolgen für die Betroffenen. Da        auch davon ab, wie gut das Vorge-
     » Projektorganisation                                                                             ein reibungsloser Ablauf nicht immer gewähr-         hen bei einem Notfall eingeübt ist.
     » Projektdokumentation                                                                            leistet ist, wurden Standards in der Medizin und     Bitte beachten Sie gegebenenfalls
     » Ziele festlegen und Strukturen schaffen                                                         Pflege entwickelt, um Hektik und Ungewissheit        den in Ihrer Einrichtung geltenden
       (Projektstrukturplan, Meilensteine, Terminplanung etc.)                                         über Abläufe zu vermeiden. Noch besser ist es,       Reanimationsprozess. Dieser Kurs ist
     » Risikomanagement                                                                                Verschlechterungen früh zu erkennen und zu           kein Ersatz für eine Präsenzschulung
     » Stakeholdermanagement                                                                           lösen, bevor es zu einer Reanimation kommen          in Erster Hilfe und Reanimation.
     » Teamarbeit                                                                                      muss. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie als         Dieser Kurs ist nicht vertont.
                                                                                                       Pflegefachkraft kritische Situationen schnell
     ZIELGRUPPE                                                                                        erkennen sowie gezielte und adäquate Maß-
     » Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Bereiche                                                                                                   Lebensrettende Maßnahmen und
                                                                                                       nahmen einleiten.
     » Interessierte Kolleg:innen der anderen Gesellschaften der                                                                                            Reanimation – Lerneinheit Reani-
       Gesundheitsholding Lüneburg                                                                                                                          mation für Ärzt:innen
                                                                                                       Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen –              Dieser Kurs schildert Ihnen den
                                                                                                       Erstunterweisung                                     Ablauf einer Reanimation vom Auf-
                                                                                                       Sollten Sie als Erste zu einem Notfall kommen,       finden der Person bis zur Postre-
                                                                                                       bei dem Personen medizinische Hilfe oder             animationsphase. Lernen Sie, wann
                                                                                                       sogar lebensrettende Maßnahmen brauchen,             Sie einen Defibrillator verwenden
                                                                                                       müssen Sie richtig handeln. Eine erfolgreiche        sollten und wann Sie welche Medi-
                                                                                                       Überbrückung der Zeit, bis z. B. ärztliches          kamente einsetzen müssen. Dieser
                                                                                                       Personal eintrifft, hängt auch davon ab, wie gut     Kurs ist nicht vertont.
                                                                                                       das Vorgehen bei einem Notfall eingeübt ist.
                                                                                                       Dieser Kurs soll Ihr Wissen über Maßnahmen         Sie finden diese Kurse auf der E-Lear-
                                                                                                       der Ersten Hilfe, lebensrettende Sofortmaß-        ning-Plattform im E-Portal des Internets
               N. N.                                             VHS REGION Lüneburg                   nahmen und Reanimation auffrischen und eine        oder unter
                                                                                                       formalisierte Schulung ergänzen.                   https://pk-lueneburg.training.relias.de
               Termin wird noch bekannt gegeben
                                                                 Anmeldung erforderlich                                                                   Suchen Sie über den Button „Wahlkurse
               9 bis 16 Uhr
                                                                                                                                                          durchsuchen“.
36                                                                                                                                                                                                   37
Arbeitszeugnisse
                                        Mitarbeiter:innen erwarten professionell formulierte Zwischen- und Endzeugnisse, die der
                                        Individualität und den arbeitsrechtlichen Erfordernissen entsprechen. Das Arbeitszeugnis dient
                                        dem Fortkommen der Arbeitnehmer:innen und muss daher aufgrund der Fürsorgepflicht des
                                        Arbeitgebers von Wohlwollen getragen sein. Der Beurteilungsbogen aus der Personalabteilung

     Führungskompetenz
                                        unterstützt Sie bei der Einordnung Ihrer Mitarbeiter:innen. Doch welche Formulierung bedeutet
                                        genau was? Dies hilft Ihnen auch, Bewerbungen besser zu lesen und die Sprache dahinter zu
                                        verstehen.

                                        Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen.

                                        INHALTE
                                        »   Aufbau und Inhalt eines Arbeitszeugnisses
                                        »   Qualifiziertes oder einfaches Arbeitszeugnis
            Erlernen und Vertiefen
                                        »   Anspruch auf ein Arbeitszeugnis
            sozialer und methodischer
                                        »   Formulierungen und Formulierungshilfen
            Fähigkeiten für den
            Führungsalltag.
                                        ZIELGRUPPE
                                        » Führungskräfte aller Berufsgruppen und Bereiche

                                                    Markus Burzlaff, Britta Hupfeld            PKL, Haus 29, PART-Raum

                                                    14.09.2023 | 10 bis 11.30 Uhr              Anmeldung erforderlich

38                                                                                                                                       39
Gewinnbringender Umgang                                                                      Rückenwind
     mit Heterogenität in Teams                                                                   für starke Führungskräfte
     Heterogenität in Teams kann als Ressource besonders dann ihre Wirkung entfalten, wenn es     Die Gesundheitsholding Lüneburg und ihre Gesellschaften haben Führungsleitlinien für ein
     dem Team und der Führungskraft gelingt, die unterschiedlichen Eigenschaften und Eigenarten   wertschätzendes Miteinander innerhalb der gesamten Belegschaft entwickelt. Aber Führen will
     der Mitarbeiter:innen kontextangemessen und kompetenzorientiert zu aktivieren.               gelernt sein. Daher durchlaufen alle leitenden Mitarbeiter:innen den Basiskurs, um ein „Hand-
                                                                                                  werkszeug“ für die tägliche Führungsarbeit zu erhalten.
     ZIELE
                                                                                                  Über E-Learning-Einheiten wird theoretisches Wissen vermittelt, das an den Präsenztagen in
     » Einführung in das Modell der Vielstimmigkeit bzw.
                                                                                                  Diskussionen, Fallbeispielen und Rollenspielen in die Praxis übertragen und für den Arbeitsalltag
       des inneren Parlamentes nach Gunther Schmidt
                                                                                                  geübt wird. Professionell ausgebildete Führungskräfte binden ihre Mitarbeiter:innen mit ein,
       (hypnosystemischer Ansatz)
                                                                                                  motivieren und wertschätzen sie. In der Schulung lernen Sie, wie Ihnen dies gelingen wird.
     » Kontextangemessenes und auftragsbezogenes Führen
       und (An-)Leiten                                                                            INHALTE
     » Systemtheoretische Hintergründe
                                                                                                  »   Grundlagen der Führung
     » Einführung in das Konzept „Spiral Dynamics“ (Clare W. Graves),
                                                                                                  »   Führen über Ziele
       eine Theorie der Persönlichkeitsentwicklung im Arbeitskontext
                                                                                                  »   Erfolgspotenziale erkennen & nutzen
     » Die individuellen Lern- und Veränderungswege der
                                                                                                  »   Work-Life-Balance
       Mitarbeiter:innen aufspüren und mitgestalten
                                                                                                  »   Erfolgreiche Kommunikation als Führungskraft
     » Die Teamdynamik verstehen und wirksame Veränderungsimpulse geben
                                                                                                  »   Konfliktmanagement
     » Mit den Grenzen und speziellen Eigenarten von
                                                                                                  »   Mitarbeiter:innengespräch
       Mitarbeiter:innen umgehen lernen
                                                                                                  »   Persönlichkeitsstile
     ZIELGRUPPE                                                                                   »   Personalentwicklung
                                                                                                  »   Veränderungsmanagement
     » Führungskräfte im Pflege- und Erziehungsdienst

                                                                                                  ZIELGRUPPE
                                                                                                  » Führungskräfte aller Gesellschaften der Gesundheitsholding Lüneburg

                                                                                                             Dozent:innen der TOP Management-
                                                                                                                                                              PKL, Haus 29, PART-Seminarraum, 2. OG
                                                                                                             beratung, Köln/Frechen
              Christiane Schellong
              (Systemische Supervisorin)                                                                     Kick-off (online): 20.03.2023                    Anmeldung: Jana Summann
                                                                                                             1. Präsenzteil (online): 17.04. bis 18.04.2023   Tel. 04131 60 21033
                                                                                                             2. Präsenzteil: 08.05. bis 09.05.2023            E-Mail: jana.summann@
              Termin wird noch bekannt gegeben            Anmeldung erforderlich
                                                                                                             3. Präsenzteil: 24. bis 26.05.2023               gesundheitsholding-lueneburg.de

40                                                                                                                                                                                                    41
Sie können auch lesen