Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023

Die Seite wird erstellt Linus Hesse
 
WEITER LESEN
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

                                Fachtag
                  zum Umsetzungsstand der
                        Engagementstrategie

                                    20.01.2023

                          Dokumentation: Johann Daniel Lawaetz - Stiftung

                                                1
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     Programm des Fachtages

      14:00 - 14:10 Uhr    Grußwort
                           Tim Angerer, Staatsrat für Gesundheit, Sozialbehörde

      14:10 - 15:00 Uhr    Aktueller Umsetzungsstand
                           Alexandra Ziegler, Sozialbehörde Hamburg
                           Referat für die Förderung des Freiwilligen Engagements
                           Julia Hudy, AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V.

      15:00 - 16:00 Uhr    Teil 1: Parallele Workshops und Themenrunden*

      16:00 - 16:20 Uhr    Pause und Wechsel der Workshops und Themenrunden

      16:20 - 17:00 Uhr    Teil 2: Parallele Workshops und Themenrunden

      17:00 - 17:20 Uhr    Plenum: Moderierte Feedbackdiskussion

      17:20 - 18:00 Uhr    Ausstellung der Ergebnisse und Gelegenheit zum Austausch

      ab 18:00 Uhr         Ausklang mit Fingerfood und Getränken

     * Titel der Themenrunden

        1. Haus des Engagements

        2. Was macht eine Engagement-Karte für Hamburg attraktiv?

        3. Engagement für Geflüchtete und Schutzsuchende

        4. Qualifizierung und Beratung für das freiwillige Engagement

        5. Gleiche Chancen für alle Zielgruppen im Engagement: Was sind die
            Herausforderungen?

        6. Tue Gutes und rede darüber - Sichtbarkeit des Engagements

        7. Was fehlt noch? Open Space für weitere Themen

                                                   2
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

         Aktueller Stand der Umsetzung der Engagementstrategie
     Alexandra Ziegler, Sozialbehörde / Julia Hudy, AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V

        FACHTAG

        UMSETZUNGSSTAND DER
        HAMBURGER
        ENGAGEMENTSTRATEGIE

        Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales,
        Familie und Integration, Hamburg

        20. Januar 2023 | betahaus

         AKTUELLER STAND DER
         UMSETZUNG DER
         ENGAGEMENTSTRATEGIE
         •
         •
             Alexandra Ziegler, Sozialbehörde
             Julia Hudy, AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V.

                                                                02
                                                    3
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

           ZENTRALE ANLIEGEN DER HAMBURGER ENGAGEMENTSTRATEGIE

                                                  „Engagement für Alle“

             •   Zugang zum freiwilligen Engagement möglichst einfach gestalten

             •   für die Ausübung des Engagements gute Rahmenbedingungen bereitstellen

             •   Fokus auf Sozialräume / Situation „vor Ort“

                  Hamburger Engagementstrategie
                 Seite 5

             UMSETZUNG DER HAMBURGER ENGAGEMENTSTRATEGIE

       •    kontinuierliche und schrittweise Umsetzung der Maßnahmen
       •    Umsetzungsplan (www.hamburg.de/engagementstrategie)
       •    Berichtsdrucksache zum Umsetzungsstand der Strategie
       •    Fachtag in Kooperation mit dem AKTIVOLI-Landesnetzwerk
            Hamburg e.V.

                  Hamburger Engagementstrategie
                 Seite 6

                                                             4
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

            SCHWERPUNKTE DER HAMBURGER ENGAGEMENTSTRATEGIE

            1) Engagement im Sozialraum stärken
            2) Qualifizierung und Supervision ausbauen
            3) Chancen der Digitalisierung nutzen
            4) Austausch und Vernetzung fördern
            5) Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt verbessern
            6) Wertschätzung für Engagierte deutlicher erfahrbar machen
            7) Unterrepräsentierte Gruppen gezielter unterstützen
            8) Wirtschaft stärker einbinden

                Hamburger Engagementstrategie
                Seite 8

        1) ENGAGEMENT IM SOZIALRAUM STÄRKEN

        •   Ansprechpersonen in den Bezirken

        •   Stärkung der Freiwilligenagenturen

        •   Niedrigschwellige Projektförderung:
            bezirklich und gesamtstädtisch

        •   Haus des Engagements als neues
            Kompetenzzentrum

                Fachtag Engagementstrategie
                Seite 9

     Bezirkliche Koordinatorinnen und Koordinatoren:

        •   Aufgabengebiet für das gesamte freiwillige Engagement geöffnet (zuvor auf
            Flüchtlingshilfe begrenzt)

        •   seit kurzem 1 Stelle pro Bezirk verstetigt

                                                    5
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     Stärkung der Freiwilligenagenturen (FWA)

        •   Erhöhung der Anzahl von 5 auf 7 geförderte FWAs (1 pro Bezirk) – Neu: Mitte und
            Eimsbüttel

        •   Erhöhung der Zuwendung auf 50.000 EUR p.a. seit 2021

        •   Öffentlichkeitskampagne für die FWAs aufgeschoben – wird wahrscheinlich mit
            Engagement-Karte verknüpft

     Niedrigschwellige Projektförderung – Förderrichtlinien Freiwilliges Engagement

        •   Seit 01/2021: Öffnung der Förderfonds in den Bezirksämtern für Projekte des
            gesamten freiwilligen Engagements (1 Mio. EUR p.a.)

        •   Seit 06/2021 Projektförderung der Sozialbehörde für gesamtstädtische Projekte des
            freiwilligen Engagements (200.000 EUR p.a.)

     HdE:

        •   Aufbau in 3 Stufen, nach Museum für Hamburgische Geschichte nun zweite Stufe im
            betahaus Hamburg

               •   Seit Frühjahr 2022 Trägerverbund aus AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg
                   e.V. und BürgerStiftung Hamburg

               •   Anlaufstellen im HdE: AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. Geschäftsstelle,
                   AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie und Engagement Dock der BürgerStiftung
                   Hamburg

               •   Co-Working-Plätze und Veranstaltungsräume

        •   Start im NAA: Voraussichtlich Ende 2024

                                                  6
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

        2) QUALIFIZIERUNG UND SUPERVISION AUSBAUEN
        3) CHANCEN DER DIGITALISIERUNG NUTZEN
        5) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN HAUPT- UND EHRENAMT
           VERBESSERN

        •   FreiwilligenAkademie stärken

        •   Beratungsprojekt zu
            Förderverfahren und
            Zusammenarbeit von Haupt- und
            Ehrenamt

        Offen: Digitale Geschäftsstelle und
        zentrales Engagementportal
                Fachtag Engagementstrategie
                Seite 10

     Ausbau der FreiwilligenAkademie

        •   Seit 2021: Personelle Aufstockung

        •   Hamburger Qualifizierungsfonds für Fortbildungen, insbesondere für digitale
            Kompetenzen und neue digitale Fortbildungsformate sowie für Supervisionsangebote

     Engagement Dock

        •   Seit 2022: Neues Beratungsangebot zu Fördermöglichkeiten, Förderverfahren und
            Zusammenarbeit Haupt- und Ehrenamt

        •   Außerdem Tandems zw. kleineren und etablierten Organisationen

        •   Baut auf Erfahrungen aus dem Projekt „Empowerment von Migrantenorganisationen“.

        •   Beratung telefonisch, online und im Haus des Engagements

                                                 7
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

        4) AUSTAUSCH UND VERNETZUNG FÖRDERN

        •   Weiterentwicklung des
            Forum Flüchtlingshilfe zum
            Forum WIR in Hamburg

        •   Austauschstrukturen
            stärken

                Fachtag Engagementstrategie
                Seite 11

     Forum WIR in Hamburg 2022

        •   02.09.2022 in Kulturfabrik Kampnagel: 79 Initiativen beim Markt der Akteure, 8
            Themenrunden, Eröffnungsplenum & buntes Rahmenprogramm

        •   Ca. 1.000 Teilnehmer:innen

        •   Nächster Termin im Frühjahr 2024

     Newsletter Engagement-Botschaften

        •   Seit 2021 Fokus des Newsletters Forum Flüchtlingshilfe auf das gesamte Engagement
            in Hamburg ausgeweitet

        •   Newsletter erscheint quartalsweise

        •   Für alle Hamburgerinnen und Hamburger, die sich freiwillig engagieren, die mit
            freiwillig Engagierten arbeiten oder an den Themen des freiwilligen Engagements
            interessiert sind

     Auch für Vernetzung: Haus des Engagements, Stärkung der Freiwilligenagenturen,
     Ansprechpersonen in den Bezirksämtern

                                                  8
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

        6) WERTSCHÄTZUNG FÜR ENGAGIERTE DEUTLICHER ERFAHRBAR
        MACHEN
        8) WIRTSCHAFT STÄRKER EINBINDEN

        •   Engagement-Karte
        •   steuerliche Entlastung und Bürokratieabbau
        •   Annemarie Dose Preis
        •   Hamburger Engagement-Nachweis
        •   Unterstützung der Freiwilligendienste
        •   Social-Media-Reihe zum Engagement

        Offen: Engagementfreundlichere
        Arbeitsbedingungen und Modellprojekte für
        Freiwilligendienste
                 Fachtag Engagementstrategie
                Seite 12

     Engagement-Karte:

        •   02/2022: Einstimmiger Beschluss Drs. 22/7238 „Engagementkarte für Hamburg“
            durch die Hamburgische Bürgerschaft

        •   Seit 03/2022 Monatliche AG aus Sozialbehörde, Bezirksämtern und ALN

        •   05-06/2022 Online-Befragung

        •   Beteiligungs-Workshop im Rahmen des heutigen Fachtags

        •   2023 Trägersuche über öffentliche Vergabe

        •   Frühjahr 2024 Start der Engagement-Karte geplant

     Steuerliche Entlastungen für freiwillig Engagierte

        •   Initiativen der Finanzbehörde zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts
            auf Bundesebene

        •   Mit Jahressteuergesetz Ende 2020: Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
            angehoben, Spendennachweis vereinfacht, Verbesserungen für gemeinnützige
            Vereine und Zweck-Katalog gemeinnütziger Zwecke erweitert und angepasst (bspw.
            Klimaschutz, Freifunk, Flüchtlingshilfe)

     Annemarie Dose Preis

        •   September 2022 zum vierten Mal verliehen

                                                       9
Fachtag zum Umsetzungsstand der Engagementstrategie 20.01.2023
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

        •   Auszeichnung von regionalen, innovativen Engagement-Projekten mit zwei
            Gruppenpreisen (3.000 EUR) und einem Einzelpreis (2.000 EUR).

        •   Ausblick: 29. August 2023 Preisverleihung im Hamburger Rathaus (5-jähriges
            Jubiläum) – SIA-Plakatierung demnächst

     Stärkung des Hamburger Nachweises:

        •   Frühjahr 2022: Weiterentwicklung als Kompetenznachweis

        •   in Kooperation mit dem AKTIVOLI-Fachkreis Engagementkultur

        •   Titel, Layout und Kriterien für die Verleihung wurden erneuert, Kooperationspartner
            aus Wirtschaft gewonnen

        •   Verstärkte öffentliche Bewerbung in Umsetzung

     Stärkung der Freiwilligendienste

        •   Seit 8/2020: HVV-Bonusticket für Freiwilligendienstleistende (FSJ/ FÖJ / BFD):
            Freiwilligendienstleistende können nun für 30 Euro statt bisher rund 70 Euro
            monatlich im gesamten HVV-Bereich Bus und Bahn fahren.

        •   01/2023: Bürgerschaftsbeschluss zur Stärkung der Freiwilligendienste, u.a. durch
            Öffentlichkeitskampagne

     Engagementreihe auf Social-Media-Kanälen der FHH

        •   Frühjahr 2022: Kurzportraits von Engagementprojekten auf Kanälen der Sozialbehörde
            im Vorfeld der Freiwilligenbörse

                                                  10
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

        7) UNTERREPRÄSENTIERTE GRUPPEN GEZIELTER UNTERSTÜTZEN

        •   Förderung inklusiven Engagements
        •   Freiwilliges Engagement junger Menschen
            unterstützen
        •   Engagement von Menschen mit
            Migrationsgeschichte stärken

                Fachtag Engagementstrategie
                Seite 13

     Alle 3 Zielgruppen:

        •   Schwerpunkte in Struktur- und Projektförderung (Förderrichtlinien, Angebote der
            Engagementförderung wie FWA, HdE explizit auch für diese Gruppen)

        •   Daueraufgabe, die mit verschiedenen Maßnahmen fortlaufend verfolgt wird

     Förderung des Engagements von Menschen mit Behinderung:

        •   2022: Aktualisierung der Broschüre „Freiwillig helfen in Hamburg“ in Leichter Sprache

        •   F&W: Modellprojekt zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der
            Durchführung eines freiwilligen Engagements (Informationsveranstaltungen,
            Einzelberatung, Vermittlung und Begleitung).

        •   Finanzielle und fachliche Unterstützung bei Broschüre „engagiert und inklusiv – Den
            Perspektivwechsel wagen“ der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll

        •   Seit 11/2022: Hamburger Partizipationsfonds der Sozialbehörde für niedrigschwellige
            Maßnahmen und Projekte, die die aktive Teilhabe und Mitbestimmung von Menschen
            mit Behinderungen und ihrer Verbände bei der Gestaltung von Politik und
            Gesellschaft ermöglichen und stärken.

     Engagement junger Menschen

        •   In den Jahren 2020 - 2022: Öffentliche Förderung für insgesamt 55 Jugendverbände
            und in 2022 zusätzliche Mittel i.H.v. jeweils 200 Tsd. Euro im Rahmen des Programms

                                                    11
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

            „Aufholen nach Corona“ für die nationale und für die internationale
            Jugendverbandsarbeit

        •   2021 wurde die erste und 2022 die zweite Ausgabe der Broschüre „smoin – smart &
            hanseatisch“ mit über 100 Angeboten sowohl des durch Schülerinnen und Schüler
            geleisteten Engagements als auch des freiwilligen Engagements in Schulen,
            veröffentlicht

        •   Stärkung der Freiwilligendienste (zuvor erwähnt)

     Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund

        •   Frühjahr 2022: Wanderausstellung EvaMigrA e.V. –Projekt „Ist doch Ehrensache“ im
            Museum für Hamburgische Geschichte

        •   06/2022: Vernetzungstreffen des AKTIVOLI-Fachkreises Migration.Teilhabe.Vielfalt

        •   09/2022: Forum WIR in Hamburg

                                                  12
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

            UMSETZUNG DER HAMBURGER ENGAGEMENTSTRATEGIE

       •   Kernziele der Strategie treffen weiterhin die
           Bedarfe und Problemlagen
       •   Beteiligung hat praxisnahe Maßnahmen erbracht
       •   Auch Umsetzung der Maßnahmen erfolgt unter
           Einbeziehung der Zivilgesellschaft

                  Hamburger Engagementstrategie
                  Seite 14

        FACHTAG

        WIR WÜNSCHEN EINE GUTE
        DISKUSSION!

        Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales,
        Familie und Integration, Hamburg

        20. Januar 2023 | Sozialbehörde

                                                       13
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg - Kommentierung zum
     Umsetzungsstand der Engagementstrategie

     Engagement im Sozialraum stärken
      o   Die Schaffung von hauptamtlichen Stellen ist unerlässlich und potenziert den
          Wissensaustausch, die Vernetzung und damit auch die zukunftsfähige Entwicklung
          unserer Stadt.
      o   Die bereits umgesetzten Infrastrukturförderungen der Engagementstrategie sind
          sinnvoller Anfang mit großem Mehrwert für viele zivilgesellschaftlichen Organisationen
          und Engagierte.
      o   Was fehlt, ist eine stärkere Berücksichtigung von Personalmitteln für
          Öffentlichkeitsarbeit, um Engagement-Netzwerke und Orte bekannt zu machen und für
          mehr Engagement zu werben. Eine Öffentlichkeitskampagne seitens der Stadt ist
          hierfür nicht ausreichend.
      o   Kurzum: Froh und dankbar, um die Möglichkeiten, die die geschaffene
          Infrastrukturförderung bereithält und möchten gemeinsam Wege gehen, diese auch
          nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

     Qualifizierung und Supervision ausbauen
      o   FreiwilligenAkademie und das EngagementDock gemeinsam im Haus des
          Engagements unterzubringen, hat schnell zu Synergien geführt.
      o   Die neue Projektstelle Digitalisierung für die FreiwilligenAkademie trägt zu neuen
          passgenauen Angeboten bei und fördert die Wissensweitergabe und Vernetzung.
      o   Wunsch: Digitalisierung nun in der Umsetzung der Strategie priorisieren.

     Austausch und Vernetzung fördern
      o   Bereits umgesetzte Maßnahmen leisten hierzu positiven Beitrag.
      o   Zielgruppen sollten intensiver eingebunden werden.
      o   Wunsch: Mehr gemeinsames aktives Handeln von Zivilgesellschaft, Verwaltung und
          Politik für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadtgesellschaft.

     Wertschätzung für Engagierte deutlicher erfahrbar machen
      o   Für Hamburger Nachweis und Engagement-Karte ist es wichtig die Diversität der
          Engagierten und ihre Bedarfe im Blick zu behalten.

                                                  14
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     Engagement und Wirtschaft
       o   Zukünftig müssen Konzepte und Projekte für die bessere Kooperation mit
           Wirtschaftsunternehmen explizit gefördert, vorangebracht und best practice geteilt und
           vernetzt werden.

     Unterrepräsentierte Gruppen gezielter unterstützen
     Förderung des Engagements von älteren Menschen
       o   Angesichts der wachsenden Zahl von Babyboomern und hochaltrigen Menschen sollte
           das Thema einen höheren Stellenwert erhalten.
     Förderung des freiwilligen Engagements von Jugendlichen
       o   Schulen/Schulbehörde stärker ins Boot holen, Priorisierung / Unterstützung von
           Sozialbehörde notwendig & gewünscht für behördenübergreifende Zusammenarbeit
     Inklusives Engagement
       o   Im Fachkreis Engagement ohne Barrieren wird die Zusammenarbeit mit der
           Sozialbehörde als vorbildlich und konstruktiv bewertet.
       o   Es mangelt an Finanzierung von Begleitung, die manchmal für ein Engagement nötig
           ist.
       o   Zusätzlich sind konkrete, neue Angebote für Zielgruppen mit viel Potenzial
           LGBTIQ/flinta, Menschen mit Migrationsgeschichte/Fluchterfahrung erforderlich.

     Fazit:
       o   Es braucht eine Stärkung des Commitments und der Förderung von Maßnahmen zu der
           Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele im Engagementbereich. Diese Perspektive fehlt
           in der Strategie bislang.
       o   Es gibt Handlungsbedarf in der Zusammenarbeit von Verwaltung und Politik mit
           Engagierten im Sinne der Good Governance.
       o   Insbesondere wird dringend ein Maßnahmenpaket benötigt, um explodierende Kosten
           bei gemeinnützigen Organisationen für Energie und Löhne aufzufangen.
       o   Wir danken der Sozialbehörde und allen Mitwirkenden, dass wir uns gemeinsam auf
           den Weg gemacht haben und auch heute weiter diskutieren können, um noch bessere
           Lösungen und Formate zusammen zu starten!

                                                  15
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

                                                        Ergebnisse der Themenrunden

     01 Haus des Engagements
     Hosts: Katharina Fries (Aktivoli Landesnetzwerk) und Stephanie Gerdts-Lüer
     (Sozialbehörde)

     Angebote

     o   Informationen Veranstaltungen für Jugendliche: Was bedeutet ehrenamtliches Engagement
         und welchen Mehrwert hat es/persönlich und für die Gesellschaft?
     o   Beratungstage/Angebote für Nachbarschaftshäuser
     o   Trägerübergreifende
         Fortbildungen sollten Vorrang
         haben -> transparente
         Priorisierung
     o   „Kreislauf-Working“ (Community +
         Verantwortung)
     o   Engagementberatung
     o   Empowerment, Verantwortung
     o   Austausch zwischen
         Organisationen durch HdE einfach
         ermöglichen
     o   Beratung für EA-Suchende durch
         FWA = Werbung/ÖffArb für FWA
     o   größerer Veranstaltungsraum öfter
         verfügbar (neben ab „18Uhr“ +
         Wochenende)
     o   Freiwillige werben Freiwillige (Inis,
         lose Gruppen) -> Workshop oder
         Info-Angebot
     o   Befragung und Beteiligung ->
         daraus Angebot entwickeln ->
         alles, nicht nur Engagement:
         Fragebogen/Feedbackbogen 1x
         pro Monat oder Box, alle 6
         Monate Treffen, bei Einzug fragen + Info, was es gibt + wen
     o   Übersicht Möglichkeiten in HH dezentral (Idee: Gruppe von EA die das umsetzt + verfolgt)
     o   Kontakte in Wirtschaft zuerst schließen
     o   HdE muss in Bezirken bekannt werden
     o   Supervision für EA in der Geflüchteten-Hilfe

                                                    16
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     o   konkret + niedrigschwellige Themen
     o   Möglichkeiten voneinander zu lernen
     o   Co-Worker nach Bedarf fragen

     Personen

     o   (klare) Ansprechpartner*innen, Hosts
     o   VA-Unterstützer (Pool von EA zur Umgestaltung der Raummöglichkeit + Technik
     o   Kontakte für Interessierte am Freiwilligen Engagement
     o   Niedrigschwellige Modalitäten, um Räume zu buchen z.B. für selbstorganisierte Gruppen

     Vision

     o   sich durch Rahmenbedingungen nicht abschrecken lassen
     o   Dependance im HHler-Osten
     o   Freiwilligenagenturbüro
     o   HdE als Akteur: Teilnahme am Stadtteilgremien, auch der Wirtschaftskreise und auch
         hamburgweit vernetzen, Politik einladen zum Talk
     o   Wissensmanagement: digitales HdE
     o   freiwillige Tätigkeit
     o   rechtzeitige Abstimmung NAA
     o   datengestützte Entwicklung, bevor Bedarf
     o   Öffentlichkeitsarbeit
     o   Durchmischung mit anderen NAA-Co-Worker*innen
     o   Vernetzung mit anderen Häusern in Deutschland/Europa -> eigene digitale
         Gruppe/Plattform -> Engagierte im HdE selbst
     o   Zielgruppenquote
     o   NAA -> mehr große Räume (auch am Tag)
     o   Schwierigkeit: regelmäßige/dauerhafte Initiativen finden eigenständig keinen Platz
     o   Vision durch verlässlichen Ort HdE mehr Freiwillige ansprechen
     o   Co-Working als Ort des wechselseitigen Kennens und Kennenlernens
     o   Co-Working als Raum für Begegnungen, Vernetzungen und wechselseitigen Austausch!
     o   Best Practice „Wertschätzung“ -> HdE schafft Räume (physisch und mental)
     o   auch im NAA so ästhetische, bunte Räume (+mehr/öfter verfügbar größere Fläche für
         Veranstaltungen)
     o   gut vernetzt auch in der Nachbar:innenschaft (offen) ggf. kulturelle Veranstaltungen ab und
         zu (NAA)
     o   offenes Haus mit einfachem spontanem Zugang
     o   großer Veranstaltungsraum, auch tagsüber
     o   Satelliten in entfernten Bezirken („vor Ort“; gut erreichbar)

                                                      17
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     02 Was macht eine Engagement-Karte für Hamburg attraktiv?
     Alexandra Leydecker, Sozialbehörde / Reinhard Förtsch, AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V

     o   Mindestalter: 16
     o   Dauer des Engagements: 1 Jahr
     o   Gültigkeit: 2 Jahre
     o   Ausnahmen bei Alter, Dauer und Umfang
         möglich: ja
     o   Zusammenfassung von Engagement: ja
     o   Beantragung durch: Verein/Organisation
         und Engagierte selbst
     o   Lebenslange Engagement-Karte: nach
         mind. 20 Jahren
     o   Ansprechpartnerin in Sozialbehörde für
         die Engagement-Karte:
         Alexandra Leydecker – Referat
         Förderung Freiwilliges Engagement
         040/42863 – 3725
         engagement@soziales.hamburg.de

                                                       Mehrwert?

                                                       o Bonus ≠ Rabattkarte
                                                       o Ehrenamt muss man sich leisten können!
                                                       o Zuschicken oder feierliche Verleihung
                                                       o Engagement-Karte als Werbung für neues
                                                         Engagement
                                                       o Wertschätzung

                                                       Verbesserung?

                                                       o aus Ländervergleich lernen?
                                                       o Öffentlichkeitsarbeit
                                                       o Infos über Infrastruktur
                                                       o Bonus für alle Engagierte

                                                  18
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

                                                          Lebensbereiche
                                                          o    Tage-Nächte des Engagements
       o    Übertragbarkeit der „Boni“ + 2. Person            - beim HH Dom
            bzw. Begleitung                                   - Tag des Engagements Hagenbeck
       o    bestehende Angebote/Strukturen                    - Lange Nächte des Engagements
            nutzen (z.B. aus Flüchtlingshilfe)            o    generationsübergreifend: z.B. KiTa-
       o    kombinierbar mit Buchung über App                  Gutscheine

       o    länderübergreifend                            o    !Mobilität wichtig!

       o    Rentenpunkte, Steuervergünstigungen           o    Mobilität HVV/ÖPNV

           - auch wenn keine                              o    Anwohner parken
             Aufwandsentschädigungen gezahlt              o    Stadt-Rad
             werden                                       o    Anteil von 49 Euro-Ticket
                                                          o    Moia
      Wer und wer noch?
                                                          o    Cafe to go: „Ehrenamtsbecher“
       o    Unternehmen gewinnen
                                                          o    Ich habe einen Wunsch frei!
       o    VHS
                                                          o    Ein Käffchen mit …
       o    Vereine Sport/Kultur
                                                          o    Verlosungen
       o    Engagement-Siegel für Unternehmen
                                                          o    Kultur-Eintrittskarten 100%
       o    Bildungseinrichtung
                                                          o    Restkarten für Engagierte
       o    Stiftungen
                                                          o    Museen
       o    Bäderland
                                                          o    Bildungsangebote -VHS, Coaching,
       o    Sportartikel-Hersteller/Fitnessstudio              Mentoring
       o    HH Unternehmen für Rabatte/Aktionen
            zeitweise gewinnen

                                                     19
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     03 Engagement für Geflüchtete und Schutzsuchende
     Melanie Müsch und Veronika Detel (BürgerStiftung Hamburg) / Sarah Heinlin (Bezirksamt Harburg)

     Unterrepräsentierte Gruppen sollen gestützt werden

     Verbesserung?

     o   mehr Sprachkurse                               o   Einsatzbereiche im Engagement
     o   Engagement in der Unterkunft                       aufzeigen, die ohne Sprache
                                                            funktionieren + Bereitschaft signalisiert
     o   mehrsprachige Informationen für
         Geflüchtete
     o   Sprache wichtig für -> Vermittlung
     o   Muttersprachliche Angebote durch
         Neuzugewanderte
     o   Dialog in Deutsch + Sprachbrücke
     o   Weiterbildungen für Geflüchtete, die
         sich engagieren
     o   Informelles Engagement (nicht in
         Strukturen eingebunden)
     o   Thema im Integrations-
         /Orientierungskurs aufgreifen
     o   Unterstützung in der Vermittlung
     o   finanzielle Unterstützung für
         Kleinausgaben
     o   Erstattung von Fahrtkosten +
         Aufwandsentschädigungen +
         Ehrenamtspauschalen
     o   Dialog in Deutsch + Sprachbrücke
     o   Schneeballeffekt Projekt A -> B -> C +
         D
     o   Schnittstelle sprachliche Barriere
     o   Anerkennung von Zertifikaten wie
         Führerschein für Auslieferungen
                                                        o   „zusätzliche“ Stellen als
     o   „Seelenhygiene“ bei Trauma etc. für
                                                            Freiwilligendienstleistende
         Engagierte
                                                        o   „Kampagne“ Engagement ohne
     o   Rückmeldung Bedarfe an
                                                            Deutschkenntnisse
         Integrationsangeboten
                                                        o   Finanzierung von Sprachangeboten für
     o   Zielgruppenbefragung „Datenerfassung“
                                                            Menschen ohne Papiere

                                                   20
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     Mehrwert
                                                       o   kurzfristige + niedrigschwellige
     o   finanzielle Förderung hilfreich                   Forderung
     o   mehr Unterstützung durch                      o   Arbeitsmarktintegration: beruflicher
         Freiwilligenagenturen                             Einstieg durch Engagement
     o   Kostenübernahme der                           o   öffentlichkeitswirksam: Engagement +
         Unfallversicherung                                Beruf bewerben
     o   Beratung neuer Initiativen                    o   Minijobs (180 Euro) schaffen, um
                                                           Integration zu fördern

     Bedarfe
                                                       Verlässliche Orte
     o   Haus des Engagements für Geflüchtete
         engagierte MSOs bekannter machen              o   Karte der verlässlichen Orte erstellen
     o   Integration durch Engagement: Bsp.            o   als Wirkungsstätte für Geflüchtete –
         Kleiderkammer (Sprache -> offenes Ohr)            eigene Projekte initiieren -> nachhaltig
     o   Ressourcen der Geflüchteten                       verankern
         anerkennen + nutzen                           o   bessere Vernetzung der vorhandenen
     o   „Was würden sie sich wünschen?“                   verlässlichen Orte + Menschen, die sich
         Selbstwirksamkeit stärken                         engagieren wollen
     o

                                                  21
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     04 Qualifizierung und Beratung für das freiwillige Engagement
     Jana Hüttmann (BürgerStiftung Hamburg) / Maik Guthke (Sozialbehörde)

     Mehrwert

     o   Schafft Sicherheit + Spaß
     o   Gesteigertes
         Selbstbewusstsein
     o   Erhöhte Zufriedenheit
     o   Bezirke und Stadtteil als
         sicherere Orte
     o   Erhöhte Wertschätzung
     o   Ausgleich bei gleichzeitiger
         beruflicher Unzufriedenheit
     o   Selbstverwirklichung
     o   Vernetzung
     o   Beugt Vereinsamung vor

     Angebote

     o   FE ist selbstbewusst
     o   Fortbildungsangebote
     o   Freiwillige im Handel
     o   Beugt Vereinsamung vor
     o   Anerkennung
     o   Grundbefähigung
     o   Freiwilligenagenturen                         Wer und wer noch?
     o   Supervision
                                                       o   Was braucht es? -> Zertifikate
     o   Erfahrungsaustausch
                                                       o   Multiplikatorinnen
     o   Kompetenz
                                                       o   Ehrenamtliche Messen!!
     o   Selbstreflexion
                                                       o   Qual. der Koordinatorinnen +
     o   durch Gestalten Verantwortung
                                                           Engagierte selbst
         übernehmen – Übernahme von
         Verantwortung lernen                          o   Einstieg durch Beratung, Erproben
                                                       o   Hauptamt als Beraterin benötigt
                                                       o   Was kann man ohne Qualifikation
                                                           machen?
                                                       o   Good-Practice-Beispiele sammeln

                                                  22
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

                                                         Verbesserung?
     o   passgenau ins Ehrenamt vermitteln
                                                         o   Hauptamtliche im Quartier sichtbar
     o   Verantwortung
                                                             machen
     o   Menschen müssen Gefühl entwickeln
                                                         o   vorherige Kompetenzen anerkennen
     o   Ich muss nicht – ich will es!
                                                         o   Schnittstellenmanagement
     o   Inhalte mit Mehrwert
                                                         o   Qualität-Standards auf -> Referenten ->
     o   Qualität schaffen und sichern                       wie mache ich Fortbildungen?
     o   Welche Zielgruppen werden bisher nicht          o   (mehr) Gelder für Referentinnen
         erreicht
                                                         o   Zeit effektiv nutzen
     o   Menschen mit Behinderung einbinden
                                                         o   Qualifizierung als Zugang zu Ehrenamt
                                                         o   Qualifizierung durch Ehrenamt

     Probleme                                            o   Wissen/Bekanntheit
                                                         o   digitale Geschäftsstelle benötigt
     o   Kosten                                          o   Zugänge fehlen
     o   Verschieden Hürden                              o   Leitfaden, Qualifikationen
     o   Niedrigschwelligkeit: Kontinuität in der        o   dringend Öffentlichkeitsarbeit benötigt
         Beratung
                                                         o   Was bringe ich schon mit? Was ist
     o   Verantwortung macht Angst und Bange                 Mehrwert?
     o   gleicher Zugang für alle kritisch!              o   Selbstverantwortung bei Informationen
     o   Räumliche Distanz                                   appellieren
     o   Wirkung vor räumlicher Distanz                  o   Weiterbildung spezifischer gestalten ->
                                                             Grenzen zeigen
                                                         o   Animation und Sensibilisierung
                                                         o   Aufklärung auf aktuellen
                                                             Ehrenamtsstrukturen

                                                    23
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     05 Gleiche Chancen für alle Zielgruppen im Engagement:
           Was sind die Herausforderungen?
     Gruppe 1: Frank Nestler (Leben mit Behinderung HH e.V.) / Florian Giertzuch (Sozialbehörde)

     Welche Verbesserungen wurden durch
     die Engagementstrategie bereits erreicht:

     o   Verbesserung der Zusammenarbeit mit
         den Behörden
     o   Einrichtung niedrigschwelliger
         Fördermöglichkeiten
     o   Niedrigschwellige
         Kontaktmöglichkeiten zu Fördertöpfen

     Welche Verbesserungen wären noch
     wünschenswert?

     o   Niedrigschwellige Hilfen beim Abbau
         von Barrieren
     o   Schulungen für Organisationen zum
         Umgang mit engagementwilligen
         Menschen mit Behinderung
     o   Infoveranstaltungen für die
         Zusammenarbeit mit den
         Freiwilligenagenturen
     o   Finanzierung von Begleitung zum /beim
         Engagement
     o   Fachliche Begleitung im Engagement als           Was sind die Herausforderungen für
         Bestandteil der Eingliederungshilfe              zielgruppenspezifische Zugänge ins
                                                          Engagement?
     Wer / Was könnte noch unterstützen?
                                                          o   Barrierefreie Infos und Veranstaltungen
     o   Engagement-Tandems / Engagement-                 o   Zielgruppengerechte Ansprache (z.B.
         Buddies                                              Leichte Sprache)
     o   Partizipationsfonds                              o   Niedrigschwellige Zugänge =>
         (BürgStiftung/Sozialbehörde)                         einmaliges Engagement, ohne
     o   Engagementfelder von außerhalb der                   dauerhafte Verpflichtung, eventbezogen
         Eingliederungshilfe, z.B. Sport                  o   Perspektivwechsel => nicht nur: was
                                                              kann die/derjenige leisten, sondern
                                                              auch: was kann getan werden um
                                                              Engagement zu ermöglichen

                                                    24
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     o   Nicht jede/jeder ist engagementfähig
     o   Good Practice Beispiele sichtbar machen
         => für Engagementwillige und für
         Organisationen, die Engagement
         ermöglichen wollen

     Engagement-Orte
                                                        o   Anleitung für Assistenzkräfte und
     A) Wie können sie identifiziert werden?                Begleitung des Engagements durch
     o   Mehr Unterstützung / Anleitung der                 Assistenzkräfte (bei der Einführung)
         Freiwilligenagenturen (für Engagement-         o   Checkliste: Wie barrierearm sind wir =>
         Suchende und Engagement-Bietende)                  Abklärung von bestehenden Barrieren
     o   Gute Öffentlichkeitsarbeit betreiben               und wie sie aufgelöst werden können
         (Angebote bekannt machen => für
         Engagement-Suchende / Interesse von
                                                        C) Was müssen sie leisten, damit
         Menschen mit Behinderung bekannt
                                                            Menschen mit Behinderung einen
         machen => für Engagement-
                                                            freiwilligen Beitrag (ein freiwilliges
         Anbietende)
                                                            Engagement) leisten können?
     o   Anbietenden mehr Unterstützung
                                                        o   Barrieren erkennen und abbauen
         bieten zum Auffinden von passenden
                                                        o   Bereitschaft der Organisation / des
         Engagementfeldern /
                                                            Engagement-Ortes Menschen mit
         Engagementmöglichkeiten
                                                            Behinderung ein Engagement zu
                                                            ermöglichen
     B) Was kann helfen sie zu ermöglichen?
                                                        o   Erstgespräch um Erwartungen zu klären
     o   Willkommenskultur für Engagierte mit
                                                        o   Möglichkeiten zum Ausprobieren
         Behinderung schaffen
                                                            anbieten
     o   Barrierefreiheit im Engagement muss
                                                        o   Kreative Engagementformen finden /
         gegeben sein
                                                            entwickeln
     o   Ansprechpersonen im/am Engagement-
                                                        o   Abklären welche Barrieren bestehen auf
         Ort
                                                            beiden Seiten
     o   Ehrenamtslotsen für neue Engagierte
                                                        o   Individuelle Betrachtung der Fähigkeiten
         mit Behinderung
                                                            und Berücksichtigung der Interessen
     o   Die anbietenden Organisationen
                                                            der/des Engagementwilligen
         müssen auf die Engagementwilligen
                                                        o   Individuelle Betrachtung der
         vorbereitet werden.
                                                            Möglichkeiten von Seiten der
     o   Der Engagement-Ort sollte gut
                                                            Organisation / des Engagement-Ortes
         erreichbar sein (siehe auch Barrieren
                                                        o   Einrichtung von verlässlichen
         auflösen => Fahrdienst MOIA)
                                                            Engagement-Orten => Orte, die
     o   Leichte Sprache
                                                            verlässlich die Möglichkeit bieten, sich
     o   Miteinander, nicht über einander reden
                                                            ohne vorherige Absprache engagieren
                                                            zu können. (siehe Perspektivwechsel)
                                                        o

                                                   25
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     D) Was kann helfen Barrieren aufzulösen?            o   Leichte Sprache verwenden
     o   Z.B. Leitsysteme und Tastsymbole auf            o   Anleiten durch Mitmachen und
         Fluren, an Türen, in Räumen für                     Begleiten beim Einüben
         Engagementwillige mit optischen                 o   Der Partizipationsfonds
         Beeinträchtigungen.                                 (BürgerStiftung/Sozialbehörde)
     o   Sprechende Fahrstühle                               unterstützt niedrigschwellig auch bei
     o   Kostenloser Fahrdienst zum / vom                    Umbaumaßnahmen zur Herstellung von
         Engagement-Ort (MOIA)                               Barrierefreiheit
     o   Geduld haben mit den
         Engagementwilligen

     Gleiche Chancen für alle Zielgruppen im Engagement: Was sind die Herausforderungen?

     Gruppe 2: Alexandra Ziegler (Sozialbehörde) / Julia Hudy, AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V.

     Zielgruppen                                         o   Organisationen gegen rechts „shrinking
                                                             spaces“
     o   Jugendliche treffen Senioren                    o   Eltern mit kleinen Kindern
     o   junge Menschen                                  o   Familien
     o   junge Menschen (Schüler, Studenten,             o   junge Erwachsene mit Familien
         Azubis)
     o   Ansprache Jugendliche, junge
         Erwachsene -> andere Formate
     o   junge Menschen mit Behinderung
     o   Berufstätige
     o   Kreative/Freelancer „pro bono“
     o   Menschen mit flexiblen Arbeitszeiten
     o   Menschen ohne oder mit geringem
         Einkommen
     o   Menschen mit geringem (niedrigen)
         Bildungsstand
     o   migrantische Communities
     o   Menschen ohne deutsche
         Sprachkenntnisse
     o   Junge Menschen zwischen Schule
         und Beruf
     o   Senioren (ab 55+)
     o   die neuen Älteren
     o   Menschen in der nachberuflichen
         Phase

                                                    26
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     Ausgrenzungsmechanismen/Barrieren                Lösungen/ Abbau von Barrieren

     o   Kontaktmöglichkeiten sind nicht              o   Strukturierung
         jugendgemäß                                  o   verlässliche Orte!
     o   nicht wissen, wo + welche                    o   flexible, kurze Angebote
         Möglichkeiten
                                                      o   Engagement als Fach (Ganztagsbereich)
     o   Fehlende Präsenz in sozialen Medien
                                                      o   junge Leute in Gremien + Vorstände
     o   „Isolation“ aus Corona-Zeit
                                                      o   Nutzung von sozialen Medien
     o   Zeit (müssen Geld verdienen)
                                                      o   Forderung der Wirtschaft durch Politik
     o   Leistungsdruck
                                                      o   mehr Rückhalt durch Hauptamt
     o   Art der Sprache
                                                      o   Ideenbörse fürs 1.Jahr mit Kind
     o   Art der Bilder, die bestehende Dinge
                                                      o   Angebote zu Betreuungszeiten
         transportieren
                                                      o   altersgemäße Kinderbetreuung
     o   neue Verpflichtungen/
         Fremdbestimmungen                            o   Engagements-erfahrungen in KiTa’s (als
                                                          Vorbilder)
     o   hauptamtlicher Support
                                                      o   Berücksichtigung in KiTa-Gutscheinen
     o   Zeit für Ehrenamt (Vorbildfunktionen)
                                                      o   Communities vernetzen
     o   Vereinbarkeit Familie-Engagement-
         Beruf                                        o   Multiplikatoren + Communities
     o   Zeiten zu denen Betreuung vorhanden          o   Öffentlichkeitsarbeit der
         ist                                              Freiwilligenagenturen
     o   Sprache                                      o   Räume und finanzielle Unterstützung für
                                                          NGO
     o   kulturelle Unterschiede
                                                      o   Bekanntmachen! Im Unterricht!?
     o   fehlende Übergänge
                                                      o   Identitätsstiftendes Element schaffen
     o   Rollenerwartungen
                                                      o   Schulen ins Boot holen!
     o   Habitus
                                                      o   „Mini-Börse“ für junge Engagierte +
     o   Freistellung im Beruf
                                                          nicht Engagierte
                                                      o   Zielgruppen-fokussierte Angebote
                                                      o   Anerkennung des Engagements als
                                                          „Weiterbildung“
                                                      o   Förderung flexibler Arbeitszeitmodelle

                                                 27
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     06 Tue Gutes und rede darüber - Sichtbarkeit des Engagements
     Uta Keite (Bücherhallen Hamburg) / Nicole Rodig (Sozialbehörde)

     Tue Gutes und rede darüber…

     Welche Themen / Erfolge der
     Engagementstrategie sind
     öffentlichkeitswirksam?
     1. Kompetenzen
      - Hamburger Nachweis
      - digitales Wissensportal
      - Aus- und Fortbildungsangebote
     2. Anerkennungskultur
      - Annemarie Dose Preis
      - Steuerliche Förderung
      - Engagement-Karte ->
        Zeitguthaben beim Arbeitgeber
      - Freiwilligendienste
     3. Austauschformate für Engagierte
      - Social Media Kanäle Sozialbehörde
      - Kooperationen und Austausch mit
        anderen Akteuren z.B. Stiftungen
      - Forum WIR in Hamburg
      - Anlaufstellen Engagement!
      - AKTIVOLI Freiwilligen Börse
      - Haus des Engagements

     Ideen für eine bessere Öffentlichkeitsarbeit und/ oder Marketing

     o   Engagierte selbst durch Kompetenzen zur ÖA befähigen
     o   zu wenig personelle + zeitliche Ressourcen für ÖA
     o   Patriotische Gesellschaft und das Programm „Next Generation Social“ bekannter machen
     o   ohne Engagement/Ehrenamt geht es nicht! Good Practice: Schöffen-Werbekampagne
     o   Vereinbarkeit von Engagement + Beruf ist eine Imagefrage des Engagements -> Feuerwehr,
         technisches Hilfswerk sind gesetzlich mit der Arbeit vereinbar
     o   Zeit an Schulen, Engagement-Tage in den Lehrplan

     FAZIT: Die Engagement-Strategie zur Marke machen -> Sichtbarkeit -> PR für E-Strategie
     als Haltung/Verpflichtung des gesamten Senats/Bürgerschaft

                                                   28
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     Kompetenzen

     o       Themen, die die Freiwilligen Akademie nicht abdeckt: z.B. Fachausbildung für Engagierte,
             die mit kranken Menschen arbeiten
     o       Bereiche, in denen das Engagement nicht vorangeht -> mehr Kompetenzen in den
             Fachkreis Wirtschaft des AKTIVOLI-Landesnetzwerks – Impulsvorträge aus der Praxis
     o       stadtteilbezogenes ÖA-Coaching ÖA durch die Akademie – Vorbilder schaffen
     o       Die Sozialbehörde sollte mehr als die Multiplikatoren der Engagementförderung erreichen
     o       mehr öffentliche Aufmerksamkeit für den Nachwuchs, potenzielle Engagierte ansprechen
     o       ÖA Kampagne für die Freiwilligenagenturen; Der Begriff„Agentur“ sollte geändert werden,
             denn der assoziiert kommerzielle Interessen
     o       mehr „Nachtschicht/Pro-Bono-Projekte“ für Engagierte (Handelskammer)
     o       vgl. dazu auch youro.org
     o       z.B. Kompetenzen der Engagierten nutzen für die Grafik von Flyern

     Anerkennungskultur

         o    Stattdessen lieber Dankeskultur
         o    Kritik an der Börse: Austausch
         o    auf der professionellen Ebene nicht
              lokal
         o    in der Nachbarschaft
         o    Jobcenter, Sprachschulen, bessere
              Kooperationen
         o    mit Engagierten
         o    Behörden/offizielle Stellen:
              Mentoring/
         o    Patenorganisation, Außenwirkung
         o    sozialräumlich oder Hamburg weit?
         o    ganzjährige Wertschätzung, nicht nur
              punktuell
         o    z.B. durch Preise, Senatsempfänge
              etc.
         o    MGH Tafel-Ausgabe: Umfrage von
              stillen Helden und was sie sich an
              Wertschätzung wünschen (Hartz4-
              Empfänger)
                                                            o      Good Practice NDR Reihe über
         o    Vielfalt ermöglichen, nicht nur
                                                                   Engagierte und ihre Projekte
              punktuell, sondern wöchentlich
                                                            o      Matchen durch
                                                                   www.freiwillig.hamburg

                                                      29
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     Austauschformate                                     PR-Marketing Image
     o   Social Media: Hamburg engagiert sich
                                                          o   Zugangswege ins Engagement
         -> bekannter machen,
                                                              bekannter machen
          nebenan.de Good-Practice
         -> Social Media Reihe der                        o   unglückliche Begriffe neu denken
         Sozialbehörde als permanentes Projekt
                                                          o   „Freiwilligenagentur“ „Engagement“ ->
     o   Für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf             zu hochschwellig -> Ehrenamtsbüro
         und Engagement                                       statt Freiwilligenagentur
                                                          o   ein Claim der Stadt für alle: FWA, MGH,
                                                              Good- Practice, HH Journal stellt
     Rechtsanspruch auf Engagement
                                                              Engagierte vor
     einführen
                                                          o   Marketingstelle im AKTIVOLI
                                                              Landesnetzwerk
     Kompetenzen (Qualifizierung)                         o   stadtweite Kampagne mit Foto-Mosaik
                                                              vgl. Beispiel in der Hansestadt Bremen
     o   Soft Skills werden vor Ort gebraucht
                                                          o   Testimonials für das HH Engagements
     o   mehr Workshops in der Freiwilligen
                                                              Paar Promi + Engagierte, d.h.
         Akademie
                                                              Multiplikatoren mit Reichweite,
     o   HdE Wissensportal aufbauen
                                                          o   Influencer
     o   digitale zentrale Social-Media-Plattform
                                                          o   Instagram-Account HH engagiert sich
         für ÖA-Zentrale
                                                              mehr nutzen
     o   Good-Practice: Holistic Foundation, App
                                                          o   „Lobbyarbeit“ fürs Engagement + deren
         Otto Group, Project Holy, Hertz Stiftung,
                                                              Projekte in der HH Bürgerschaft machen
         Google für Senior:innen

                                                     30
Hamburger Engagementstrategie
Fachtag 20.01.2023

     07 Was fehlt noch? Open Space für weitere Themen
     Karin Robben (Johann Daniel Lawaetz - Stiftung

     Was noch

     o   Kooperationen aufbauen, stärken!
         zwischen Initiativen
     o   gemäß Buchhaltung, gemäß öffentlicher
         Arbeit
     o   Weiterentwicklung
     o   Digitalisierung
     o   Öffentlichkeitsarbeit
     o   Social-Media-Kanal für Engagierte ->
         zum Austausch -> zum Informieren ->
         zur Bewerbung von Angeboten
     o   Kampagne: Was ist Ehrenamt
     o   „freie“ Förderung
     o   strukturelle Förderung
     o   nachhaltiges Engagement (SDG)
     o   sichtbar machen
     o   Sensibilisierung
     o   Querschnitts-Thema Club of Rome (SDG
         für ein Jahr) -> neuer Bericht
     o   Naturschutz                                       o   Elterncafé in Schulen
     o   Inklusion als Querschnittsthema                   o   Nachhilfe an Schulen
     o   Schulen öffnen für Organisationen +               o   Hauptamt fürs Ehrenamt
         deren Angebote                                    o   Ehrenamt ersetzt kein Hauptamt

     Kulturwandel

     o   Arbeitgebende in die Pflicht nehmen               o   Preise ausloben
     o   Unternehmen sensibilisieren, wie sie              o   Thematisch: Prävention von
         vom Ehrenamt profitieren                              Rechtsströmungen
     o   Wirtschaft unterstützt Ehrenamtliches             o   Senior*innenbegleitung
         Engagement
                                                           o   Barrierefreier Zugang ins Ehrenamt
     o   Marktplätze zwischen Wirtschaft und
         Ehrenamt

                                                      31
Sie können auch lesen