FALLSTUDIE WILDPARK FELDKIRCH - Governance ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
governance governance international ® international ® Achieving citizen outcomes Achieving citizen outcomes FALLSTUDIE WILDPARK FELDKIRCH DUELLI MARTIN MED DR. JOHANNES HERTNAGEL 1 Governance International Ground Floor, 1 Victoria Square Phone: (0044) (0)121 698 8743 Governance International is a non- Birmingham B1 1BD E-mail: info@govint.org profit organisation registered in United Kingdom Twitter: @govint_org England & Wales as Company Limited Web: www.govint.org by Guarantee No. 04488214.
governance international ® Achieving citizen outcomes INHALT EIN STEINBOCK NAMENS FELIX 3 IDEE UND ENTSTEHUNG 3 AKTUELLE SITUATION 3 TIERBESTAND 3 BESUCHERFREQUENZ 3 WALDSPIELE 3 WALDLEHRPFAD 4 KONZEPT DER KOPRODUKTION 4 BÜRGERLICHES ENGAGEMENT 4 PROFESSIONALITÄT 4 SOZIALE VERANTWORTUNG 4 DIE PÄDAGOGISCHE KONZEPTION 5 KOSTEN UND FINANZIERUNG 5 ERFOLGSNACHWEIS 6 WEITERE INFORMATIONEN 7 ANSPRECHPARTNER 7 2 Governance International Ground Floor, 1 Victoria Square Phone: (0044) (0)121 698 8743 Governance International is a non- Birmingham B1 1BD E-mail: info@govint.org profit organisation registered in United Kingdom Twitter: @govint_org England & Wales as Company Limited Web: www.govint.org by Guarantee No. 04488214.
governance international ® Achieving citizen outcomes EIN STEINBOCK NAMENS FELIX In der Stadt Feldkirch (33.000 Einwohner im Westen Österreichs gelegen), betreibt eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger einen Wildpark als pädagogische Einrichtung. IDEE UND ENTSTEHUNG Auf dem Ardetzenberg in Feldkirch, einem städtischen Naherholungswald, befindet sich der Wildpark Feld- kirch. Der Wildpark wurde im Jahr 1963 auf Initiative einiger Feldkircher Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements gegründet. Die Idee war es, den Menschen in Feldkirch und der Umge- bung die vielerorts schon zurückgedrängte heimische Tier- welt wieder näher zu bringen. Der Wildpark sollte allen Besucherinnen und Besuchern, besonders aber den Kindern und der Jugend, Einblicke in die Natur und das Leben der Tiere ermöglichen. Am 17. Juli 1963 bekam der Steinbock Felix, im Wildpark seine Heimat. Bald gesellten sich weitere hei- mische Tierarten dazu. Der Wildpark Feldkirch war geboren. Lageplan (Grafikquelle Wildpark Feldkirch) AKTUELLE SITUATION Heute weist die gesamte Anlage des Wildparks einen Besitz- Der Wildpark dient auch als Krankenstation für Tiere, die eine stand von ca. 110.000 m2 auf. Neben 18 Gehegen ergänzen eine besondere Pflege und Betreuung benötigen. So sind zwei Adler Gastronomie, ein großer Kinderspielplatz und ein Waldlehr- im Wildpark beheimatet, die verletzt aufgefunden wurden pfad, ein Grillplatz, ausgedehnte Wanderwege, sowie ein Biotop und in freier Natur nicht überlebensfähig gewesen wären. das Angebot für die Besucherinnen und Besucher. Der Wildpark kann bei freiem Eintritt das ganze Jahr täglich besucht werden. BESUCHERFREQUENZ TIERBESTAND Der Wildpark wird jährlich von ca. 150.000 Besucherinnen und Besuchern frequentiert. Eine große Besuchergruppe bilden 18 Tierarten sind im Wildpark beheimatet: Kinder, die im Rahmen von Schul- und Kindergartenausflügen oder Exkursionen den Wildpark besuchen. Damit ist der Wild- Rotwild | Damwild | Steinwild | Gamswild | Muffelwild park auch eine wichtige pädagogische Einrichtung geworden. | Sikawild | Wildschweine | Luchse | Wölfe | Wildkatzen | Füchse | Waschbären | Steinadler | Uhu | Schnee- hasen | Murmeltiere | Monarchieesel | Zwergziegen WALDSPIELE Nicht alle Tierarten sind heimisch, so wie es in der Konzeption des Im Rahmen der Ausrichtung des Wildparks als pädagogische Wildparks vorgesehen war. Zum Beispiel der Waschbär stammt Einrichtung sind auch die jährlich Anfang Juli stattfindenden ursprünglich aus Amerika. Manchmal springt der Wildpark ein, Waldspiele zu nennen. Sie sind die alljährliche Abschlussver- um Tiere aus anderen Tierparks zu übernehmen, wenn dort anstaltung der Schulaktion „Wald erleben“. 20 Schulklassen, keine Möglichkeit zur Unterbringung mehr gegeben ist. Dann mit rund 440 Schülerinnen und Schülern aus allen Landesteilen kann es sein, dass auch „fremde Tiere“ aufgenommen werden. können an einem Tag ihr Wissen vom Blatt über den Baum zum 3 Governance International Ground Floor, 1 Victoria Square Phone: (0044) (0)121 698 8743 Governance International is a non- Birmingham B1 1BD E-mail: info@govint.org profit organisation registered in United Kingdom Twitter: @govint_org England & Wales as Company Limited Web: www.govint.org by Guarantee No. 04488214.
governance international ® Achieving citizen outcomes Wald und zum Ökosystem an mehreren Stationen unter Beweis Auf insgesamt 70 interessant gestalteten Informationstafeln stellen. Auch Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Kreativität sind wird den Besucherinnen und Besuchern ein Überblick über auf dem Rundparcours gefragt. Ziel dieser Waldspiele ist es, die Pflanzen- und Tierwelt vermittelt. Ergänzend weisen ver- den Schulkindern Verständnis, Gespür und Wissen für und über schiedene Tafeln auf Wissenswertes im Zusammenhang mit den Wald auf spielerische Art zu vermitteln. Träger dieser Wald- dem Wald hin, enthalten Angaben über Klima oder Boden spiele sind die Vorarlberger Landesregierung, der Vorarlberger und Beschreibungen über zahlreiche historische Gebäude Waldverein, der Vorarlberger Försterbund, sowie die Stadt Feld- der Montfortstadt Feldkirch (z.B. Schattenburg, Schloss kirch mit Unterstützung des Vereins Wildpark Feldkirch. Amberg), die vom jeweiligen Standort aus sichtbar sind. Der Wildpark Feldkirch ist somit eine überaus attraktive Bildungs-, WALDLEHRPFAD Freizeit- und Erholungseinrichtung, die von den vielen Besuche- rinnen und Besuchern sehr geschätzt wird. Der Wildpark ist Als ergänzende Einrichtung im Sinne der pädagogischen ein wesentlicher Imageträger für die Stadt Feldkirch und eine Funktion des Parks wurde 1997 ein durch die Stadt Feldkirch wichtige Tourismusdestination im Vorarlberger Oberland. konzipierter Waldlehrpfad im Gelände des Wildparks eröffnet. KONZEPT DER KOPRODUKTION BÜRGERLICHES ENGAGEMENT SOZIALE VERANTWORTUNG Basis für das Betriebskonzept des Wildparks ist das ehren- Der Verein Wildpark Feldkirch sieht sich in einer sozialen Ver- amtliche Engagement der Funktionäre des Vereins. Ihnen obliegt antwortung für die Gesellschaft. Durch eine Kooperation die Gesamtkoordination der Einrichtung, das Management mit der Lebenshilfe Vorarlberg werden in der Gastronomie des Betriebs und die Sicherstellung der Finanzierung. integrative und attraktive Arbeitsplätze für Menschen mit Behin- derungen bereitgestellt. Diese soziale Komponente des Parks Ergänzt wird die Arbeit der Funktionäre durch Privat- wird von den Besucherinnen und Besuchern sehr geschätzt. initiativen, die sich für die ehrenamtliche Arbeit zur Ver- fügung stellen. Beispiele dafür sind das Unternehmen Skilifte Lech, das jährlich einen Tag ein Team von Spezialisten für Arbeiten im Wildpark zur Verfügung stellt. Auch Vereine bieten sich an und unterstützen Modell der Koproduktion im Wildpark durch ihre Mitarbeit. Ehrenamtliches Professionalisten Lebenshilfe Vorarlberg Engagement PROFESSIONALITÄT Die Pflege und Betreuung der Tiere ist in professioneller Management des Vereins Tierbetreuung Gastronomie Tierpflege (integrative Arbeitsplätze) Sponsoring Hand. Ein Betriebsleiter und zwei Mitarbeiter sorgen für den Finanzen Wartung einwandfreien Betrieb, die optimale Versorgung der Tiere und Marketing Instandhaltung die laufende Instandhaltung der Gehege. Diese Aufgabe wäre Personal Führungen ehrenamtlich nicht sicherzustellen, da 365 Tage im Jahr ein Kooperationen einwandfreier betrieblicher Ablauf zu gewährleisten ist. 4 Governance International Ground Floor, 1 Victoria Square Phone: (0044) (0)121 698 8743 Governance International is a non- Birmingham B1 1BD E-mail: info@govint.org profit organisation registered in United Kingdom Twitter: @govint_org England & Wales as Company Limited Web: www.govint.org by Guarantee No. 04488214.
governance international ® Achieving citizen outcomes DIE PÄDAGOGISCHE KONZEPTION Lehren und Lernen nicht primär am Modell, sondern in und an Sowohl Schulklassen als auch Studierende an Universitäten und der Natur ist grundlegendes Konzeptionsgut der pädagogischen Hochschulen frequentierten mit begleitenden Pädagoginnen Ausrichtungen des Wildparks. Dafür ist sowohl der gegebene und Pädagogen bzw. zu Erfahrungs- und Forschungszwecken Tierbestand in seiner Artenspezifität als auch die vielfältige in kontinuierlicher Wiederkehr den Wildpark Feldkirch. Somit Flora, in welche der Tierpark auf dem Ardetzenberg eingebettet spannt sich der Bogen des pädagogischen Konzepts von Primär- ist, geradezu prädestiniert. Die eindrucksvolle Besucherzahl erfahrungen für Kinder in naturbelassenem Naherholungsraum bestätigt die Sehnsucht der Menschen nach Eindrücken, Erleb- bis hin zu anspruchsvollen Forschungsprojekten an Fauna und nissen und Erholung im Raum natürlicher Belassenheit. Unter Flora des Wildparks. Eine grundlegende Orientierung, auf welcher den Besuchern finden sich sehr viele Familien, deshalb auch eine die pädagogische Konzeption basiert, findet sich in der Tendenz Vielzahl an Kindern unterschiedlicher Altersstufen, welche über der Wildparkleitung, den Naherholungsraum Wildpark Feldkirch die Chancen des selbständigen Erfahrens bis hin zu angeleitetem einerseits kosten- und barrierefrei für Menschen aller Alters- Lernen durch Eltern, Wildparkmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, stufen 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr offen zu halten und Waldpädagoginnen und Waldpädagogen den Wildpark in seiner andererseits nur dort in die Natur und deren Prozessabläufe ein- naturnahen Belassenheit Schritt für Schritt erkunden können. zugreifen, wo es unabdingbar ist zum Wohl von Mensch und Tier. KOSTEN UND FINANZIERUNG Der jährliche Aufwand für den Betrieb des Wildparks Feld- kirch beträgt € 220.000,00. In diesem Betrag enthalten sind die Futtermittel und Betreuungskosten für die Tiere, Instandhaltungen, die Personalkosten der Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter, Fahrzeuge, Gerätschaften usw. Diese Ausgaben werden durch die Mitgliedsbeiträge der ca. 700 Vereinsmitglieder, Subventionen des Landes Vorarlberg und der Stadt Feldkirch (ca. 50% der Ausgaben), sowie zahlreiche Spenden und Sponsoring (Tierpatenschaften, Projektsponsoring) finanziert. 5 Governance International Ground Floor, 1 Victoria Square Phone: (0044) (0)121 698 8743 Governance International is a non- Birmingham B1 1BD E-mail: info@govint.org profit organisation registered in United Kingdom Twitter: @govint_org England & Wales as Company Limited Web: www.govint.org by Guarantee No. 04488214.
governance international ® Achieving citizen outcomes ERFOLGSNACHWEIS Jährlich geschätzte 150.000 Besucherinnen und Besucher belegen, dass das ehrenamtliche Engagement des Vereins Früchte trägt. In der Pädagogischen Ausbildung ist der Wildpark für mehrere Bildungseinrichtungen ein wichtiger Partner. Kinder- betreuungseinrichtungen, Grundschulen und Mittelschulen in Vorarlberg, Liechtenstein und der Ostschweiz, die Vor- arlberger Jägerschule und die Pädagogische Hochschule Vor- arlberg nutzen die Einrichtungen des Wildparks als Lernort. Die ständig steigende Zahl an Sponsoren und damit ver- bunden die Möglichkeit der laufenden Erweiterung der Gehege und Anlagen verweist auf die Attraktivität der Einrichtung. 6 Governance International Ground Floor, 1 Victoria Square Phone: (0044) (0)121 698 8743 Governance International is a non- Birmingham B1 1BD E-mail: info@govint.org profit organisation registered in United Kingdom Twitter: @govint_org England & Wales as Company Limited Web: www.govint.org by Guarantee No. 04488214.
governance international ® Achieving citizen outcomes WEITERE INFORMATIONEN Homepage: Verein Wildpark Feldkirch Tier- www.wildparkfeldkirch.at buch „Dein Park – Deine Tiere“ ANSPRECHPARTNER Vereinspräsident Betriebsleiter Vereinsschriftführer Dr. Wolfgang Burtscher Christian Ammann Martin Duelli MEd Ardetzenweg 2 Ardetzenweg 20 Liechtensteinerstraße 28 6800 Feldkirch 6800 Feldkirch 6800 Feldkirch T +43 5522 76067 T +43 5522 74105, T +43 5522 39198 wolfgang.burtscher@icloud.com wildpark.feldkirch@aon.at martin.duelli@gmail.com 7 Governance International Ground Floor, 1 Victoria Square Phone: (0044) (0)121 698 8743 Governance International is a non- Birmingham B1 1BD E-mail: info@govint.org profit organisation registered in United Kingdom Twitter: @govint_org England & Wales as Company Limited Web: www.govint.org by Guarantee No. 04488214.
Sie können auch lesen