Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik

Die Seite wird erstellt Merlin Keßler
 
WEITER LESEN
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Der Aphroditekult
       Zypern – Insel der Aphrodite

Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231)
  Institut für Botanik (210a) · Universität Hohenheim · Stuttgart
       vorgetragen von Anne-Sophie Reeb am 29.01.2020
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Gliederung

Mythologie
Die Geburt der Aphrodite
Auf den Spuren einer Göttin
     Baf
     Limasol
     Larnaka
     Zafer Burnu – Kap Apostolos Andreas
Pflanzen der Aphrodite
     Rosa L.
     Origanum majorana L.
     Pyrus malus L.
Abbildungsnachweise
Quellen

                                           16.02
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Mythologie

Aphrodite geht hervor aus der Himmelskönigin und Göttin
des Bettes und der fruchtbaren Hülle Inanna, welche vor
über 5000 Jahren von den Sumerern angebetet wurde.

Später wurde Innana bei den Babyloniern und Assyrern zu
Ishtar Tammuz, Göttin des Krieges und der Liebe, bis aus
ihr unter den Phönikern die Göttin Astarte wurde.

Bei den Syrern war sie als Atargatis bekannt.

                            Inanna on the Ishtar Vase, from Larsa,
                            early 2nd. millennium BC [13].

                                                                     16.03
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Mythologie

Durch die Händler und Seefahrer der Phöniker gelangte
Atargatis/Astarte über die Handelsrouten letztendlich
nach Zypern und wurde dort als Schutzgöttin der
Schifffahrt angesehen.

Die Griechen hatten Schwierigkeiten, den Namen der
Göttin auszusprechen und änderten ihn in den leichter
aussprechbaren „Attorethe“, und dann in „Aphthorethe“,
bis schließlich daraus der Name „Aphrodite“ wurde.
Ausschlaggeben war dafür der Mythos ihrer Geburt aus
dem Schaum des Meeres, da Schaum im Griechischen
„aphros“ bedeutet.

                          Front views of the Venus de Milo [5].
                                                                  16.04
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Mythologie

295 v. Chr. wurde in Rom der erste Tempel       der
Venus Obsequens, der altitalienischen Göttin    der
Wünsche erbaut, welche u.a. in Lavinium, an     der
Via Appia, einen Tempel hatte, wo auch          der
Venuskult begann.

Durch ihre Fähigkeit, Wünsche zu erfüllen, wobei
ein häufiger Wunsch nach Liebe denkbar war,
setzte man diese alsbald in Verbindung mit der
Liebesgöttin Aphrodite. Seither wird Aphrodite mit
der römischen Göttin Venus gleichgesetzt.

                                Venus von Esquilin [15].

                                                           16.05
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Die Geburt der Aphrodite

An der Südküste der Insel Zypern liegt ein bei Touristen beliebtes Dorf namens Kouklia.
Wenige Kilometer südlich findet man einige Felsen, die aus dem Meer ragen. Schwimmt
nun ein verliebtes Paar dreimal um einen dieser Felsen, so wird es, den Zyprioten zufolge,
mit ewiger Liebe belohnt.

Dieser Volksglaube entstammt dem Mythos der Geburt der Aphrodite, Göttin der Schönheit
und der Liebe.

                                                                                             16.06
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Aphrodite's Rock, the site of the birth of the goddess Aphrodite, Cyprus [3].

                                                                                16.07
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Der griechische Dichter Hesiod schreibt in seiner Teogonia, dass einst Gaia ihrem Sohn
Kronos den Auftrag gab, seinem Vater Uranos die Geschlechtsteile mit einer Sichel abzu-
schneiden und in das Meer zu werfen. Nachdem Kronos die Aufgabe ausgeführt hatte,
vermischten sich das Glied und der Samen mit dem Wasser, dieses fing an zu schäumen
und formte Aphrodite, die Schaumgeborene.

Aphrodite trieb zunächst nach Kythera und von dort übers Meer bis nach Zypern, wo sie „im
Schoß des Meeres zu voller Blüte und Schönheit“ erwuchs und schließlich nicht weit von
der Tempelstadt Paphos an Land ging.

Fresco from Pompei, Casa dei Venus, 1st century AD [4].
                                                                                            16.08
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Auf den Spuren einer Göttin
                                                  Zafer Burnu

                                        Larnaka

 Paphos
                              Limasol

Reliefkarte von Zypern [9].

                                                                16.09
Der Aphroditekult Zypern - Insel der Aphrodite - Seminarbeitrag im Modul "Terrestrische Ökosysteme" (2101-231) - Botanik
Baf (gr. Paphos)

Die Geschichte beginnt in Baf (gr. Paphos), wo in Küstenähe Aphrodite einst aus dem
Meer stieg. Die Göttin lernte Kinyras, einen mythischen König der Zyprioten, kennen und
fühlte sich bald mit ihm eng verbunden. Sie nannte ihn ihren geliebten Priester, welcher
schließlich Aphrodite zu Ehren in Baf einen Tempel erbauen ließ. Vom 12. Jh. v. Chr. bis
zum 4. Jh. n. Chr. diente er als Stätte des Aphrodite-Kults.

                The Sanctuary of Aphrodite in Kouklia, Cyprus [11].
                                                                                           16.10
Limasol

An jenem Ort wurde ein Grab aus dem 11. Jh. v. Chr. gefunden, welches der Aphrodite
zugeordnet und in antiken Schriften als Kultplatz genannt wird. Womöglich wurde sie
bereits zu dieser frühen Zeit auf der Akropolis der Stadt verehrt. In Amathus können
Besucher die Überreste des im 1. Jh. n. Chr. errichteten Aphrodite-Tempels besichtigen.
Der Sage nach gründete Amathous, der Sohn des Königs Aerias, diesen Tempel.

                    Ruinen des Aphrodite-Tempels in Amathus, Zypern [1].

                                                                                          16.11
Larnaka

Die Letzte der drei heiligen Stätten befindet sich in der im 13. Jh. v. Chr. gegründeten Stadt
Kition bei Larnaka. Der einst der zyprischen Göttin und Patronin des Kupfers gewidmete
Tempel wurde im 10. Jh. v. Chr. aufgegeben und gegen Ende des 9. Jh. v. Chr. von den
Phöniziern wieder aufgebaut. Diese widmeten die Verehrungsstätte ihrer Göttin Astarte,
dem orientalischen Äquivalent zur Aphrodite.

                      Ancient Kition, Larnaca, Cyprus [2].
                                                                                                 16.12
Larnaka

Die Tatsache, dass in diesem Tempel ursprünglich die Beschützerin des Kupfers angebetet
wurde, lässt auch eine Parallele zwischen Aphrodite und diesem Metall zu.

Hinzu kommt der Glaube, dass Kinyras nicht nur als König, sondern auch als Erfinder von
Werkzeugen und Metallverarbeitung bekannt war. Dies trug dazu bei, dass der Name der
von Aphrodite beschützten kupferreichen Insel sich möglicherweise von der Bezeichnung
für Kupfer ableitet und/oder diesem Metall seinen Namen gab.

                                                                                          16.13
Zafer Burnu – Kap Apostolos Andreas

Der britische Geograph David Hogarth entdeckte 1888 auf der äußersten Spitze des Kap
Andreas, auf der Halbinsel Karpaz, Überreste eines Gebäudes, welches dem griechischen
Geographen Strabon zufolge, ein Tempel der Aphrodite war. Weitere Funde, wie ein
Pedestal aus bläulichem Kalkstein und die Statue einer Frau unterstützen diese Aussage.

                    Am Kap Apostolos Andreas [17].

                                                                                          16.14
Pflanzen der Aphrodite

In der griechischen Mythologie werden der Aphrodite viele verschiedene Attribute
zugeordnet. Eines der wohl bekanntesten ist die Taube. Doch auch einige Pflanzenarten
setzt man in Verbindung mit der Liebesgöttin, wie zum Beispiel Myrten, Lilien, Birnen und
Rosen.

                    Venus von Giovanni Contarini [16].
                                                                                            16.15
Rosa-Arten

Die meisten Arten der Gattung Rosa sind sommergrüne Sträucher mit fünfzähligen Blüten
und hauptsächlich in der Holarktis verbreitet, so auch auf Zypern. Dort ranken sich zwei
Mythen um die Rosen der Aphrodite. Alba-Rosen, eine Gruppe von sehr edlen und alten
Rosensorten, sollen einst vom Himmel herab geregnet sein, als die Schaumgeborene an
der Südküste Zyperns an Land trat.

                     Alba-Rosen [10].                                                      16.16
Rosa-Arten

Auch erzählt man sich, dass Ares, der Ehemann der Aphrodite, aus Eifersucht Adonis, Gott
der Vegetation und Geliebter der Liebesgöttin, tötete. Als Aphrodite sich auf den Weg zu
ihrem sterbenden Geliebten begab, soll sie sich an Rosenbüschen verletzt haben,
woraufhin die weißen Rosen mit Blut bespritzt wurden und sich rot färbten.

                        Venus an der Leiche des Adonis von Lemprereur
                        (1728-1808), nach Guercino (1591-1666) [14].
                                                                                           16.17
Origanum majorana

Dieser Lippenblütler (Lamiaceae) benötigt einen locker-steinigen, flachgründigen Lehm-
boden, milde Winter und sehr warme Sommer, um zu voller Blüte heranzuwachsen. Laut
den Griechen ist Origanum majorana ein Symbol der Glückseligkeit, da die Liebesgöttin
Aphrodite diese Pflanze einst in einem Zustand vollkommenen Glücks erschaffen haben
soll. Seither wird ihr zu Ehren das Kraut zum Räuchern verwendet. Frisch verheirateten
Paaren werden traditionell Girlanden aus Majoran um den Hals gelegt, um eine von Glück
erfüllte Ehe zu gewährleisten.

                          Origanum majorana [8].
                                                                                         16.18
Pyrus malus

Pyrus malus galt und gilt heute noch als altes Symbol
für Offenbarung, Liebe, Sexualität, Fruchtbarkeit und
Leben und nahm im Laufe der Zeit in den
verschiedenen Kulturen unterschiedliche Rollen an.

Mythen und Legenden erzählen von dem Lebensapfel,
dem Liebesapfel oder dem Apfel der Prüfung. In der
griechischen Mythologie kennt man das Obst u.a. als
Goldenen Apfel, welcher aufgrund eines Streites
zwischen den Göttern auch als Zankapfel bekannt
wurde.

                      Pyrus malus
                      von Carl Axel Magnus Lindman (1856-1928) [7].

                                                                      16.19
The Judgment of Paris von Peter Paul Rubens (1577-1640) [6].

                                                               16.20
Alle Götter waren einst zur Hochzeit des Peleus und der Thetis eingeladen. Nur Eris, die
Göttin der Zwietracht, erhielt keine Einladung. Aus Wut warf diese einen goldenen Apfel in
die Menge, welcher der Schönsten aller Göttinnen gehören sollte. Daraufhin kam es zum
Streit zwischen Aphrodite, Athene und Hera, wem dieser Apfel gebühre und der sterbliche
Prinz Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos, sollte die schönste Göttin bestimmen.
So versuchten die Göttinnen den Prinzen mit Preisen zu bestechen. Paris wählte
schließlich Aphrodite als schönste Göttin und erhielt dafür die Liebe der schönen Helena,
welche jedoch schon mit dem König von Sparta verheiratet war. Der Raub der Gemahlin
soll so der Auslöser des Trojanischen Krieges gewesen sein.

                                                                                             16.21
Verwendete Literatur
COLVINPEDIA (2019): Weiße und rote Rose: Bedeutung und ihr Mythos. – www.thecolvinco.com.
KARAGEORGHIS, J. & D. MICHAELIDES (2005): Kulturroute der Aphrodite. – Leventis Foundation,
  https://www.visitcyprus.com.
DAS HEILKRÄUTER-VERZEICHNIS: Majoran. - www.kraeuter-verzeichnis.de.
GRIGSON, G. (1978): Aphrodite, Göttin der Liebe. – Bergisch Gladbach.
HILLENBRAND, K. (2009): Geheimnisse der Schaumgeborenen: Auf den Spuren der Aphrodite. – In:
   https://taz.de/Geheimnisse-der-Schaumgeborenen/!5170015/. Abfrage 28.12.2019.
RAOUINE, M. (2010): Aphrodite – die Schaumgeborene. – www.lightgrid.ning.com.
MAULER, S.: Die Göttin Aphrodite. – www.mauler.info.
Majoran in: https://www.walaarzneimittel.de/de/ueber-uns/substanzen-aus-der-natur/heilpflanzenlexikon-a-
  z/majoran.html. Abfrage 27.12.2019.
Kulturapfel in: https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturapfel. Abfrage 27.12.2019.
Majoran in: https://de.wikipedia.org/wiki/Majoran#Kultur_und_Religion. Abfrage 27.12.2019.
Rosa alba in: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_alba. Abfrage 04.01.2020.
Rosen in: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosen&oldid=195991679. Abfrage 04.01.2020.
Urteil des Paris in: https://de.wikipedia.org/wiki/Urteil_des_Paris. Abfrage 27.12.2019.
Aphrodite Akraia in: https://de.wikipedia.org/wiki/Aphrodite_Akraia. Abfrage 27.12.2019.
Kap Apostolos Andreas in: https://de.wikipedia.org/wiki/Kap_Apostolos_Andreas. Abfrage 27.12.2019.

                                                                                                           16.22
Abbildungsverzeichnis
[1] Rüdiger Stehn in: https://www.flickr.com/photos/rstehn/14081319793/. Abfrage 25.01.2020.
[2] JERRYE AND ROLY KLOTZ MD in: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ANCIENT_KITION,_
    LARNACA,_CYPRUS.jpg. Abfrage 25.01.2020.
[3] Carole Raddato in: https://www.flickr.com/photos/carolemage/21955301454. Abfrage 25.01.2020.
[4] Stephen Haynes, in: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/67/Aphrodite_Anadyomene_
    from_Pompeii_cropped.jpg. Abfrage 24.01.2020.
[5] Livioandronico2013 in: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Front_views_of_the_Venus_de_Milo.jpg.
    Abfrage 24.01.2020.
[6] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rubens_-_Judgement_of_Paris.jpg. Abfrage 25.01.2020.
[7] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:283_Pyrus_malus.jpg. Abfrage 25.01.2020.
[8] David J. Stang in: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Origanum_majorana_4zz.jpg. Abfrage 25.01.2020.
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Reliefkarte_Zypern.png. Abfrage 24.01.2020.
[10] Salicyna in: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rosa_Alba_Meidiland_2018-07-10_5701.jpg.
     Abfrage 25.01.2020.
[11] Nikodem Nijaki in: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sanctuary_Aphrodite_Kouklia_Cyprus_
     09.jpg. Abfrage 25.01.2020.
[12] Titelfoto in: https://arts.nccri.ie/artist-c/pic/cabanel_venus.jpg. Abfrage 7.12.2019.

                                                                                                            16.23
Abbildungsverzeichnis
[13] Marie-Lan Nguyen in: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ishtar_vase_Louvre_AO17000-detail.jpg.
       Abfrage 24.01.2020
[14] https://de.wikipedia.org/wiki/Adonis#/media/Datei:Gemäldegalerie_Alte_Meister_(Dresden)_
    Galeriewerk_Heineken_075.jpg. Abfrage 25.01.2020.
[15] Jean-Pol GRANDMONT in: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:0_Vénus_de_l%27Esquilin_-
     _Musei_Capitolini_-_Rome.JPG. Abfrage 24.01.2020.
[16] Unbekannt in: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Giovanni_Contarini_-_Venus.jpg. Abfrage
     25.01.2020.
[17] Julian Nyča in: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cape_Apostolos_Andreas_1.JPG. Abfrage
     29.01.2020.

                                                                                                       16.24
Sie können auch lesen