Kolloquium Kardiologie - Onkologie 28.02.2018 Aktuelle onkologische Perspektive und Ausblick - Kantonsspital St ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kolloquium Kardiologie – Onkologie 28.02.2018 Aktuelle onkologische Perspektive und Ausblick Dr. Martin Fehr Klinik für Med. Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen
Anthrazykline Strategien zur Therapieoptimierungen Hodgkin Lymphome Aggressive B-Zell Non Hodgkin Lymphome Fallbeispiel Neue Wirkstoffe – Neue Probleme Offene Fragen bei Ibrutinib und Carfilzomib Forschung und Entwicklung
Does the omission of vincristine affect outcome and survival in patients with diffuse large B-cell lymphoma? Mörth C 1,2, Valachis A1,2, Hedström G 2, Abu Sabaa A2, Flogegård M3, Enblad G2 1 Center for Clinical Research Sörmland, Uppsala University, Sweden 2 Institution for Immunology, Genetics, and Pathology, Uppsala University, Sweden 3Department of Hematology, Falun Hospital, Sweden • Rituximab-CHOP standard treatment for diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL) including cyclophosphamide (CPM), doxorubicin (DXR), vincristine (VCR), prednisolone • Whether the omission of Vincristin jeopardize the survival of patients with DLBCL has not yet been addressed • Multi-institutional retrospective cohort study of 4 Swedish centres (Eskilstuna, Uppsala, Falun, Gävle) between 2000 - 2013 • Multivariable analyses for PFS and OS • 541 patients were included in the study cohort Mörth C et al, ESMO 2017 Poster 1006
Does the omission of vincristine affect outcome and survival in patients with diffuse large B-cell lymphoma? Results II Mörth C et al, ESMO 2017 Poster 1006
Does the omission of vincristine affect outcome and survival in patients with diffuse large B-cell lymphoma? Results III • Omission of VCR not associated with PFS or OS in multivariate analyses HR for PFS: 1.21, 95% CI 0.76 - 1.95 HR for OS: 1.12, 95% CI: 0.75-1.69 • For PFS only advanced stage at diagnosis was found to be significantly associated with worse outcome (p = 0.047). • In respect of OS, kidney/adrenal involvement (p = 0.014), Doxorubicin – Relative Dose Intensity < 70% (p = 0.014), age ≥60 years (p = 0.025), and bulky disease (p = 0.037) were significant predictors of survival. Mörth C et al, ESMO 2017 Poster 1006
CHOP Chemotherapy plus Rituximab Compared with CHOP Alone in Elderly Patients with Diffuse Large-B-Cell Lymphoma Bertrand Coiffier, M.D., Eric Lepage, M.D., Ph.D., Josette Brière, M.D., Raoul Herbrecht, M.D., Hervé Tilly, M.D., Reda Bouabdallah, M.D., Pierre Morel, M.D., Eric Van Den Neste, M.D., Gilles Salles, M.D., Ph.D., Philippe Gaulard, M.D., Felix Reyes, M.D., Pierre Lederlin, Pierre Lederlin, Ph.D., and Christian Gisselbrecht, M.D. N Engl J Med 2002; 346:235-242 Rituximab (Mabthera®): Monoklonaler CD20-Antikörper
LYSA/GOELAMS Studie: Kann bei Patienten mit DLBCL in frühen Stadien bei gutem Ansprechen im PET auf R-CHOP auf Radiotherapie verzichtet werden?
Positronen-Emissions-Tomographie Patient mit DLBCL
Interim PET-CT: • 2 Wochen nach 4. Zyklus • CR: FDG–Aufnahme < als Mediastinum (= DS1, DS2) IFRT: • 40 Gy (20 x 2Gy) • 1 Monat nach letztem R-CHOP Lamy, Blood 2018
5-Jahres EFS nicht statistisch signifikant unterschiedlich (p = 0.18) • 89% + 2.9% R-CHOP • 92% + 2.4% R-CHOP + RT 5-Jahres OS nicht statistisch signifikant unterschiedlich (p = 0.28) • 92% + 2.5% R-CHOP • 96% + 1.7% R-CHOP + RT Rezidive R-CHOP: • 13 Rezidive, davon 5 Stelle der Primärläsion R-CHOP + RT: • 10 Rezidive, davon keines im RT-Feld Lamy, Blood 2018
Konklusionen und Empfehlungen • EFS und OS identisch in beiden Behandlungsarmen • Bei Patienten mit DLBCL Stadium I oder II, ohne Bulk, die im PET-CT eine CR nach 4 Zyklen R-CHOP-14 erreichen kann auf die Radiotherapie verzichtet werden 4 Zyklen R-CHOP für mIPI1 = 0 wenn PET-CR 6 Zyklen R-CHOP für mIPI1 > 1 wenn PET-CR • Konsistent mit Interim Daten von ähnlicher Studie der DSHNHL (OPTIMAL>60 im historischen Vergleich zu RICOVER-60)2 Bei mehreren Patienten 2 Zyklen eingespart (ca. 50%) Bei Grossteil der Patienten RT erspart (> 80%) 1stage-modified IPI 2Pfreundschuh, ASCO 2017 Lamy, Blood 2018
Hodgkin Lymphome – Frühe und Fortgeschrittene Stadien THERAPIE - ENTWICKLUNGEN
Hodgkin-Lymphom Altersverteilung Hodgkin Lymphom Mantelfeld & umgekehrtes Y Krebsregister Robert Koch Institut
Kardiovaskuläre Langzeitfolgen Hodgkin Lymphom Van Leeuwen, Hemat Oncology 2017
Therapieoptimierungsstudien und -deeskalation Hodgkin-Lymphom UK Rapid Trial PET pos: 1 x ABVD 30 Gy IF RT 3 x ABVD PET PET neg: Keine weitere Therapie Radford, New Engl J Med 2015
Positronen-Emissions-Tomographie Verlauf Hodgkin Lymphom Initial Nach 3 x ABVD Nach 4 x ABVD + RT
Therapieoptimierung und -deeskalation High-grade B-NHL und HL Zusammenfassung • Zunehmende Individualisierung und Anpassung je nach initialem Stadium, Risikostratifizierung Therapieansprechen gemäss interim-PET • Bei gutem metabolischen Ansprechen gemäss interim-PET Reduktion der (Chemo-)Therapiedauer möglich Weglassen der Radiotherapie möglich ohne relevante Nachteile bei Gesamtüberleben • Radiotherapie Bessere Bildgebung und Planung Technische Weiterentwicklung und kleinere Bestrahlungsfelder
Fallbeispiel Herceptin/Trastuzumab 2001 ED Mamma-Ca li (pT1cN0,M0,G2,Er+/Prg+/Her2+) → Lumpektomie/Axilladissektion, Doxorubicin/Cyclophosphamid 2002 Lokalrezidiv Mamma li → Lokalrezidivexzision, RT Mamma li, Zoladex, Tamoxifen 2004 Retrosternales Rezidiv mit Sternuminfiltration, Lebermetastasen → Herceptin/Taxol → komplette Remission 2004 – 2010 Herceptinerhaltungstherapie 2011 Mediastinaler Metastasierung mit progredienter Recurrensparrese → Herceptin/Navelbine bis 03/2011 → im Verlauf Herceptin-Erhaltungstherapie 06/2012 Gemäss Patientenwunsch Herceptin stopp (Abgeschlagenheit, Heiserkeit)
Hospitalisation 2013: Atemnot mit Erstickungsgefühl, Hängendes Augenlid re, Progrediente Heiserkeit
Pathologie Pleuraerguss / Perikardergruss
Koronarangiographie vom 18.5.2013: - schwer eingeschränkte systolische Funktion (21%) - stressinduziertes apikales Ballooning; Koronararterien stenosefrei Diagnose: Akute inverse Takotsubo-Kardiopathie - DD akute Herceptin-Toxizität (?) […Herceptin ist bis auf Weiteres absolut kontraindiziert] - Herzinsuffizienztherapie mit klinisch rascher Besserung - Kontrollecho 24.05.13: EF 50%
Her2/Erb2 Kardial Chien, New Engl J Med 2006
Tyrosinkinaseinhibitoren bei B-Zell Lymphomen “NEUE“ KARDIOTOXIZITÄTEN
B-Zell-Rezeptor Signalweg BTK – Inhibition bei B-Zell Lymphomen Ibrutinib Oral, tägliche Einnahme NW: Hautveränderungen, Diarrhoe, Gelenks- und Muskelschmerzen, Blutungsneigung Gilt als gut verträglich Starke Emesis, Alopezie, Infekte in Aplasie, starke Abgeschlagenheit Phase 2 Studie rel/ref MCL 5 Blutungsereignisse (Grad 3) bei 111 Pat - 4 SDH nach Trauma - Alle 4 Aspirin oder VKA Wang, New Engl J Med 2013
Ibrutinib bei chronisch lymphatischer Leukämie CLL Byrd, New Engl J Med 2014
Ibrutinib und Vorhofflimmern Inzidenz 3.3/100 Patientenjahre ... gepoolte Analyse Studienpatientenmit Ibrutinib1 0.84/100 Patientenjahre ... Studienpatienten Kontrollarm1 1.0/100 Patientenjahre ... allg. Bevölkerung 65 Jahre2 1.8/100 Patientenjahre ... allg. Bevölkerung 74 Jahre2 1Leong, Blood 2016 2Schnabel, Lancet 2015 3Wiczer, Blood advances 2017
Ibrutinib und Vorhofflimmern BTK und TEC regulieren PI3K-Akt Signaltransduktionsweg PI3K-Akt Signalweg kritischer Regulator der Kardioprotektion unter Stress1 Höhere Anfälligkeit für VHFli bei reduzierter PI3K-Akt Aktivität im Tiermodel2 Erhöhte atriale Expression von BTK und TEC bei VHFli3 1McMullen, Proc Natl Acad Sci USA 2007 2Pretorius, Am J Pathol 2009 3McMullen, Blood 2014
Ibrutinib und Vorhofflimmern BTK und TEC regulieren PI3K-Akt Signaltransduktionsweg PI3K-Akt Signalweg kritischer Regulator der Kardioprotektion unter Stress1 Höhere Anfälligkeit für VHFli bei reduzierter PI3K-Akt Aktivität im Tiermodel2 Ibrutinib reduziert PI3K-Akt Aktivität und Expression im Tiermodel3 1McMullen, Proc Natl Acad Sci USA 2007 2Pretorius, Am J Pathol 2009 3McMullen, Blood 2014
Signaltransduktionswege www.researchgate.net
Ibrutinib und Vorhofflimmern Management Retrospective Analyse Ohio N=582 Management VHFlimmern Medianes Alter: 65 Jahre Frequenzkontrolle 62% (39/63) 7.4/100 Patientenjahre Rhythmuskontrolle 22% (14/63) 7.5% nach 1 Jahr, 10.3% nach 2 Jahren Wiczer, Blood advances 2017
Ibrutinib und Vorhofflimmern Antikoagulation, Blutungsrisiko, CVI Retrospective Analyse Ohio N=582 Neues VHFli unter Ibrutinib N=63 St.n. VHFli, Re-VHFli unter Ibrutinib N=13 Antikoagulation: 29% (22/76) Antikoagulation bei 19% der Patienten mit CHADS2 Score > 1 Antiaggregation: 53% (40/76) Wiczer, Blood advances 2017
Ibrutinib und Vorhofflimmern Antikoagulation, Blutungsrisiko, CVI Retrospective Analyse Ohio N=582 Neues VHFli unter Ibrutinib N=63 St.n. VHFli, Re-VHFli unter Ibrutinib N=13 Blutungen Cerebrovaskulärer Insult 8 Major bei 7 Patienten 1 Patient (von 76) mit CVI 4 unter Aspirin Keine unter Antikoagulation 26 CRNMB “Minor“ bei 19 Patienten 12 (48%) unter Aspirin 7 (27%) unter Antikoagulation 15/40 Patienten (38%) unter Aspirin 5/22 Patienten (23%) unter Antikoagulation Wiczer, Blood advances 2017
Ibrutinib Antikoagulation, -aggregation, Therapiefortsetzung Zusammenfassung Kaum prospektive Daten Patienten mit Aspirin und VKA grösstenteils nicht in Studien eingeschlossen Heterogenes Management Stark unterschiedliche Expertenmeinungen Individuelle Abwägung Therapiefortsetzung – Alternativen, Lebenserwartung? Antiaggregation, Antikoagulation – CVI-Risiko, Blutungsrisiko?
Proteasomeninhibitor Carfilzomib bei Plasmazellmyelom “NEUE“ KARDIOTOXIZITÄT
Carfilzomib und Kardiotoxizität “Studien-Daten“ Carfilzomib Proteasomeninhibitor 2. Generation Geringere Neurotoxizität und bessere Wirksamkeit als Bortezomib bei rezidiviertem/refraktären Plasmazellmyelom Dimopoulos, Lancet Oncol 2016 & Dimopoulos, Lancet 2017
Carfilzomib und Kardiotoxizität “Real-life Daten“ und “Studien-Daten“ Kohorte aus Würzburg mit 22 Patienten Multiplem Myelom “European Carfilzomib Access Programm“ 23% Linksherzinsuffizienz (Grad 3 und 4) Erhöhtes Risiko nach vorhergehender Bestrahlung der Wirbelsäule und bei Doxorubicin-Gabe Endeavour – Studie: Herzinsuffizienz < 3% (Grad 3, 4 und 5) ABER: 6% Dyspnoe Grad 3 unter Carfilzomib 26% Dyspnoe Grad 1-2 unter Carfilzomib Dimopoulos, Lancet 2017 Danhof, Eur J Haematol 2016
Carfilzomib und Kardiotoxizität “Real-life Daten“ und “Studien-Daten“ Kohorte aus Würzburg mit 22 Patienten Multiplem Myelom “European Carfilzomib Access Programm“ 23% Linksherzinsuffizienz (Grad 3 und 4) Erhöhtes Risiko nach vorhergehender Bestrahlung der Wirbelsäule und bei Doxorubicin-Gabe Endeavour – Studie: Herzinsuffizienz < 3% (Grad 3, 4 und 5) ABER: 6% Dyspnoe Grad 3 unter Carfilzomib Dimopoulos, Lancet Oncol 2016 & Dimopoulos, Lancet 2017 Danhof, Eur J Haematol 2016
Carfilzomib und Kardiotoxizität Mögliche Pathophysiologische Mechanismen • Bolus vs. 30 min Infusion? • Dosis 20 resp. 27 mg/m2 vs. 56 mg/m2? • Induktion Apopotose und Schädigung Kardio-Myozyten? • Modulation endotheliale NO-Synthase und NO-Level? Shah, Leukemia & Lymphoma 2018 Kim, J Oncol Pharm Pract 2017 Hasinoff, Cardiovasc Toxicol 2017
Carfilzomib und Kardiotoxizität Forschung in St. Gallen MFZ Kontraktilität und Synchronisation Ohne Carfilzomib Courtesy of M Mendez, unpublished Inkubation mit Carfilzomib
Carfilzomib und Kardiotoxizität Forschung in St. Gallen MFZ Calcium-Flux bei Kontraktion Ohne Carfilzomib Courtesy of M Mendez, unpublished Inkubation mit Carfilzomib
Carfilzomib und Kardiotoxizität Review und Meta-Analyse • Kumulative Inzidenz 8.7% (overall) und 4.9% (höhergradig, G 3 – 5) Höher als bei anderen Proteasomeninhibitoren (Bortezomib) • Kardio-tox. assoziierte Mortalität: 0.91% • Risikofaktor: Konkomittierende Immunmodulation (Revlimid) Odds Ratio 2.03 • Keine Unterschiede für Hohe vs. niedrige Dosis Neudiagnostiziert vs. fortgeschrittene Therapielinien • Kardiale Ischämien, Herzinsuffizienz, verschiedene Arrhythmien, Arrest, ... Shah, Leukemia & Lymphoma 2018
Carfilzomib und Kardiotoxizität Review und Meta-Analyse Offene Fragen von klinischer Seite – Monitoring bei Carfilzomib? • Wiederholte Echokardiographien? Limitierte Effektivität • Serielle Messungen proBNP und Herzenzyme? Unklar Shah, Leukemia & Lymphoma 2018
BESTEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT
BACKUP SLIDES
Nationales Register Dänemark 1 x R-CHOP = 50 mg/m2 Doxorubicin Arzneimittel-Kompendium: • Kumulative Dosis > 300 mg/m2 Baech J, ASH 2017 Abstract 2843
Proposal for Prospective Cohort Study – SAKK Population (in short): High-grade Lymphoma-patients after anthracycline
Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Herzinsuffizienz Nach Non-Hodgkin-Lymphom Salz T et al, Clin Oncol 2017
Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Herzinsuffizienz Nach Non-Hodgkin-Lymphom Salz T et al, Clin Oncol 2017
Comparison of a Standard Regimen (CHOP) with Three Intensive Chemotherapy Regimens for Advanced Non-Hodgkin's Lymphoma Richard I. Fisher, Ellen R. Gaynor, Steve Dahlberg, Martin M. Oken, Thomas M. Grogan, Evonne M. Mize, John H. Glick, Charles A. Coltman, Jr., and Thomas P. Miller N Engl J Med 1993; 328:1002-1006 April 8, 1993 • Randomized phase III trial SWOG and ECOG • 1138 patients registered • 899 eligible • CHOP (cyclophosphamide, doxorubicin, vincristine, prednisone) • MACOP-B (+methotrexate & leucovorin, +bleomycin) • m-BACOD (+ ld methotrexate & leucovorin, +bleomycin, x dexamethasone) • ProMACE-CytaBOM (+etoposide; +cytarabine, +bleomycin +methotrexate)
Comparison of a Standard Regimen (CHOP) with Three Intensive Chemotherapy Regimens for Advanced Non-Hodgkin's Lymphoma Richard I. Fisher, Ellen R. Gaynor, Steve Dahlberg, Martin M. Oken, Thomas M. Grogan, Evonne M. Mize, John H. Glick, Charles A. Coltman, Jr., and Thomas P. Miller N Engl J Med 1993; 328:1002-1006 Fatale akute Toxizitäten: CHOP 1%, MACOP-B 6%, m-BACOD 5%, ProMACE-CytaBOM 3% Standard: CHOP
Therapieoptimierungsstudien und -deeskalation Hodgkin-Lymphom HD18 ne g HD-18 Studienprotokoll, Version 6.0
HD 18 Studie 3 Jahres-PFS 3 Jahres-Gesamtüberleben iDS 1-2: 92,2% iDS 1-2: 97,6% iDS 3: 95,9% iDS 3: 99,0% iDS 4: 87,6% iDS 4: 96,8% Multivariat iDS 4 vs. iDS 1 – 3 Multivariat iDS 4 vs. iDS 1 – 3 HR 2,3 (95%CI 1,3 – 3,8), p=0,002 HR 3,2 (95%CI 1,3 – 8,2), p=0,02 Borchmann, ASH 2017, Abstract 737
HD 18 Studie – Radiotherapie und PET-CT nach Chemotherapie PET nach Chemotherapie bei Radiotherapie nach Chemotherapie residuellen Läsionen (PET-4/-6) bei residuellen FDG-aviden Läsionen iDS 1-2: 38% iDS 1-2: 4% iDS 3: 76% iDS 3: 33% iDS 4: 80% iDS 4: 46% -> Kein Abschluss PET-4/-6 notwendig wenn PET-2 negativ und im Abschluss-CT residuelle Läsionen < 2.5 cm Borchmann, ASH 2017, Abstract 737
Sie können auch lesen