Familien-Infobrief Januar - März 2018 - Stadt Hamm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Familienfreundliche Stadt Hamm
- Allianz für Familie und Kinder -
Eines der strategischen Leitprojekte für die zukunftsfähige Kommune ist die
„Familienfreundliche Stadt Hamm – Allianz für Familie und Kinder“. Gemeinsam
arbeitet die Stadt mit Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen daran, die
Lebensbedingungen für Familien und ihre Kinder in Hamm weiterzuentwickeln
und Hamm noch attraktiver für Familien zu gestalten. So sollen junge Erwachse-
ne in ihrer Entscheidung zur Elternschaft gestärkt und junge Familien motiviert
werden, nach Hamm zu ziehen. Die Stadt soll lebens- und liebenswert bleiben.
Dieser Familien-Infobrief liefert deshalb aktuelle und wichtige Neuigkeiten frei
Haus.
Inhalt: Seite
Sportel-Sonntage: Freizeitspaß für die ganze Familie 3
Geld und Finanzen: Die Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2018 3
Karneval 2018: Tanzen ist schöner als Torkeln 3
Kindertagesbetreuung: Gegen Unterfinanzierung für mehr Qualität 4
Gesundheit: Infos für werdende Eltern 4
„Pausentaste“: Bessere Unterstützung für pflegende Kinder und Jugendliche 5
Eine Studie zeigt: Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich für alle aus 5
Familie und Beruf: Mehr Entlastung für Alleinerziehende 6
Soziales: „Kaufnett Bambini“ und neue Give-Box eröffnet 6
Freizeit: Tolle Ausflugtipps für Familien in NRW 6
Literatur: Lese-Anregungen mit der Bücherbox 7
Der neue Autobücherbus – ein besonderes Erlebnis für groß und klein 7
Freizeit: Eine „Welt“ voller Superhelden 7
Kultur: Tolle Ägypter sind eingeladen 8
Kultur: Faszinierende Mumien in Hamm 8
Attraktive Angebote für Eltern in den Stadtteilen 8
Veranstaltungen für Kinder und Familien von Januar bis März 2018 in Hamm 10
2Sportel-Sonntage: Freizeitspaß für die ganze Familie
Bis zum 18. März laden einmal mehr die Hammer Sportvereine HSC 08, der TuS
1859 Hamm, der TuWaBockum-Hövel 08 und die AOK Nord-West zu Sportel-
Sonntagen in der bewegungsärmeren Winterzeit ein. Wie in den Vorjahren
können hier Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter mit ihren Eltern und
Großeltern ungezwungen aktiv werden und ganz nach Lust und Laune beispiels-
weise klettern, toben, balancieren, Ballspielen und vieles mehr. Am 21. und 28.
Januar, 04., 18. und 25. Februar sowie am 4., 11. und 18. März. März 2017 öffnet
der HSC 08 immer von 10.00 bis 13.00 Uhr die Franz-Voss-Halle in Hamm-Berge,
der TuS 59 die Sporthalle am Berufskolleg Am Ebertpark 7 in Hamm-Westen und
der TuWaBockum-Hövel 08 die Sporthalle an der Dr. Voßhage-Str. 1. Am 7. und
14. Januar sowie am 11. Februar ist zusätzlich die Franz-Voss-Halle geöffnet.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro pro Person
und Tag bzw. vier Euro für die ganze Familie. Übrigens: Mitmachen wird be-
© AOK Nord-West lohnt. Wer am Ende mindestens sechs Punkte sammeln konnte, nimmt an einer
Verlosung teil.
n mehr Informationen
Geld und Finanzen: Die Neue „Düsseldorfer Tabelle“
ab dem 01.01.2018
Zum 1. Januar 2018 werden die Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder nach
der sogenannten Düsseldorfer Tabelle erhöht, die den Unterhalt von getrennt
lebenden Eltern für ihre Kinder festlegt.
Entsprechend wird der Mindestunterhalt um sechs Euro angehoben. So liegt er
für Kinder der ersten Altersstufe (bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres)
bei 348 Euro, fürKinder der zweiten Altersstufe (bis zur Vollendung des zwölften
Lebensjahres) bei 399 Euro und für Kinder der dritten Altersstufe (vom 13. Le-
bensjahr bis zur Volljährigkeit) 467 Euro, also sieben Euro mehr. Die Bedarfssätze
werden in der 2. bis 5. Einkommensgruppe um jeweils fünf Prozent und in der
6. bis 10. Einkommensgruppe um jeweils acht Prozent des Mindestunterhalts
angehoben.
Bei minderjährigen Kindern ist das Kindergeld zur Hälfte und bei volljährigen
© Irmgard Treptow
Kindern in vollem Umfang auf den Barunterhaltsbedarf des Kindes anzurech-
nen. Auch werden die Einkommensgruppen angehoben, so dass die Einteilung
nun mit einem bereinigten Nettoeinkommen von bis 1.900 bis 5.500 Euro er-
folgt.
Die nächste Änderung der Düsseldorfer Tabelle wird voraussichtlich zum
01.01.2019 erfolgen.
n mehr Informationen
Karneval 2018: Tanzen ist schöner als Torkeln
Unter dem Motto „Tanzen ist schöner als Torkeln“ wird es erstmalig beim Ham-
mer Straßenkarneval 2018 eine familienfreundliche Zone für Eltern und Kinder
geben auf dem Platz vor der Galerie der Disziplinen, Heinrich-Reinköster-Str. 6.
Die Fachstelle für Suchtvorbeugung (AKJ) und das Netzwerk Gemeinsam initiativ
gegen Alkoholmissbrauch (GigA) organisieren am Rosenmontag ein Areal, in
dem Familien mit Kindern und andere Interessierte den Rosenmontagsumzug
tabak- und alkoholfrei beschließen können.
Die Akteure freuen sich auf anregende Gespräche bei einem Kaffee und alko-
holfreien Getränken und warten mit kleineren Aktionen für die Kids auf, um die
Wartezeit zu gestalten.
Infos und Kontakt: Dorothee Behler-Brodd, Fachstelle für Suchtvorbeugung,
Tel.: 02381/3075028, dbehler-brod@akj-hamm.de
Quelle: Fachstelle für Suchtvorbeugung, Hamm
© Irmgard Treptow
3Kindertagesbetreuung:
Gegen Unterfinanzierung für mehr Qualität
Der aktuelle Ländermonitor „Frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann-
Stiftung zeigt, dass das Land Nordrhein-Westfalen seine Anstrengungen bei der
frühen Bildung erheblich verstärken muss.
Zwar wurden inzwischen Betreuungsplätze ausgebaut sowie die Qualität verbes-
sert, allerdings reicht dies nicht aus, so die Studie. Der enorme Fachkräftebedarf,
der erforderliche Ausbau sowie notwendige Verbesserungen bei der Qualität
der Betreuungsplätze sind bei der bestehenden strukturellen Unterfinanzierung
der Kindertagesbetreuung gewaltige Herausforderungen.
Mit einem Träger-Rettungsprogramm will die Landesregierung die unmittelbare
finanzielle Not der Kita-Träger eindämmen, um Schließungen zu vermeiden.
Kurzfristig wurde die Investitionsförderung verbessert, indem die Förderbeträge
für den Bau neuer Kitas um fünfzig Prozent erhöht worden sind. Eine Beitrags-
freiheit bei der Kindertagesbetreuung ist wegen der chronischen Unterfinanzie-
rung in NRW auf absehbare Zeit aber nicht realisierbar. Langfristig soll für eine
dauerhaft auskömmliche Finanzierung gesorgt undzusätzliche Landesmittel be-
reitgestellt werden.
Da große Unterschiede zwischen den Ländern bei der frühen Bildung beste-
hen, empfiehlt der Ländermonitor, die Qualität und Rahmenbedingungen der
Kinderbetreuung zwischen den Bundesländern stärker anzugleichen. Um ein-
heitliche Standards umzusetzen, die nur schrittweise erreicht werden können,
müsste sich der Bund über Investitionsprogramme hinaus stärker und dauerhaft
an den laufenden Betriebskosten beteiligen und Länder sowie Kommunen ver-
lässlich unterstützen.
n mehr Informationen
Gesundheit: Infos für werdende Eltern
2016 wurden in Hamm 142 Geburten mehr verzeichnet als noch im Vorjahr. Und
weil Schwangerschaft und Geburt bedeutende Ereignisse im Leben sind und vie-
le Fragen aufwerfen, will die Hebammen-Sprechstunde am Evangelischen Kran-
kenhaus mit Info-Abenden werdende Eltern in dieser Phase unterstützen.
Am 03.01.2018 um 19.00 Uhr im WIVO-Veranstaltungsraum dreht sich bei „Wun-
der Geburt – was passiert da eigentlich?“ alles um die gravierendste Verände-
rung der angehenden Familie. Doch - wie kann eine Geburt ablaufen? Welche
Möglichkeiten haben die Eltern? Was können Eltern tun? Bei diesem Info-Abend
werden angehende Mütter und Väter auf das Thema Geburt vorbereitet.
Bei „Erstausstattung – was brauche ich für mein Baby?“ am 28.02.2018, 19.00
Uhr, im Perinatalzentrum im Evangelischen Krankenhaus wird Fragen nachge-
gangen, wie etwa ob alles Empfohlene notwendig ist, ob es immer die teuersten
Produkte sein müssen oder wann und wie man sich um alles kümmert.
© Adam Borkowski - Fotolia
n mehr Informationen
4© Luftbildfotograf - Fotolia „Pausentaste“:
Bessere Unterstützung für pflegende Kinder und Jugendliche
Nicht immer werden kranke oder pflegebedürftige Angehörige nur von Erwach-
senen versorgt und gepflegt. Laut einer Studie des Zentrums für Qualität in der
Pflege (ZQP) sind rund 230.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland dabei
regelmäßig eingebunden. Entsprechend sind die Heranwachsenden oft körper-
lich überanstrengt, haben weniger Freizeit als ihre Freunde und viele stehen mit
ihren Sorgen und Ängsten allein da.
Für diese Kinder und Jugendlichen gibt es seit dem 1. Januar 2018 das Projekt
„Pausentaste – Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe“. Mit diesem
Projekt gibt es erstmals auf Bundesebene ein Unterstützungsangebot für Kinder
und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern.
Mit der „Nummer gegen Kummer“ können betroffene Kinder und Jugendliche
anonym Hilfe und Rat unter der kostenlosen Telefon-Nummer 116 111 Montag
bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr oder per Internet unter www.nummer
gegenkummer.de erfahren. An Samstagen findet auch eine „Peer-to-Peer“ –
Beratung durch speziell ausgebildete Berater im Alter von 16 bis 21 Jahren statt.
Auf der Website sind zudem Informationen und Kontaktadressen zu weiteren
Hilfsangeboten aufgeführt.
n mehr Informationen
© Lokale Bündnisse Eine Studie zeigt: Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich für alle aus
In ihrer Studie „Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik“ sind das Insti-
tut der deutschen Wirtschaft Köln und das Finanzwissenschaftliche Forschungs-
institut an der Universität Köln der Frage nachgegangen, welche Akteure an
Wohnorten von Familien dazu beitragen können, dass den Zeitbedürfnissen von
Familien Rechnung getragen wird. Für die Studie wurden mehr als 1.200 Mütter
und Väter mit Kindern unter 15 Jahren befragt.
Untersucht wurden eine Reihe typischer Ansatzpunkte, die Familien zeitlich ent-
lasten können wie die Ausweitung von Betreuungszeiten in Kitas, Kindergärten
und Ganztagsschulen, eine Koordinierung von Betreuungsangeboten zu Rand-
zeiten, die Sicherung von Schulwegen, der Ausbau des ÖPNV-Angebots zu typi-
schen Arbeitszeiten sowie eine Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort. Deutlich
wird, dass in allen Fällen Familien Zeit und der Staat höhere Einnahmengewin-
nen, die die Kosten mehr als decken.
Laut Studie könnten Eltern pro Woche rund sieben Stunden mehr arbeiten
und mehr als dreieinhalb Stunden gewonnene Zeit im Schnitt der Familie zu-
gute kommen, wenn etwa die Betreuungszeiten ihrer Kinder statt bis mittags
bis abends gesichert wären. Und: Die Investitionen in Familienzeitpolitik durch
Steuermehreinnahmen würden sich mehr als rechnen. Da jedoch die Kosten der
lokalen Familienzeitpolitik vor allem bei den Kommunen anfallen, die Steuer-
mehreinnahmen aber zum großen Teil bei Bund und Ländern eingehen, emp-
fehlen die Autoren eine stärkere Beteiligung von Bund und Ländern bei der
Etablierung lokaler Familienzeitpolitik.
Wenn Familien ihre Zeitbedürfnisse vor Ort berücksichtigen, gewinnen sie Zeit
für den Beruf und die Familie. Damit sich Zeitpolitik nicht nur für die Gesellschaft
lohnt, sondern auch für die Kommunen rechnet, wird sich das Bundesfamilien-
ministerium als Konsequenz aus der Studie für eine lokale Familienzeitpolitik
mit finanzieller Unterstützung für die Kommunen stark machen.
Eine Kurzfassung der Studie ist auf www.bmfsfj.de nachzulesen, die Langfas-
sung findet sich auf https://www.iwkoeln.de/familienzeitpolitik
n mehr Informationen
5Familie und Beruf: Mehr Entlastung für Alleinerziehende
Für alleinerziehende, berufstätige Elternteile ist die Organisation der Kinder-
betreuung oftmals eine Herausforderung, besonders, wenn sie in Berufen mit
außergewöhnlichen Arbeitszeiten tätig sind. Mit Projekten wie „Sonne, Mond &
Sterne“ der Walter Blüchert Stiftung und dem Verband alleinerziehender Müt-
ter und Väter e.V. in Essen sollen mit flexiblen Kinderbetreuungsangeboten und
individueller Beratung passende Lösungen geschaffen werden. Ziel ist dabei, mit
ergänzender Kinder- und Notfallbetreuung, flexibler Kinderbetreuung in Rand-
zeiten, Vätern, bzw. Müttern, welche die Betreuung ihrer Kinder alleine über-
nehmen, eine Erwerbstätigkeit zu ermöglichen oder zu erleichtern.
In Bockum-Hövel soll zum Kindergartenjahr 2018/19 eine neue, viergruppige
Kindertageseinrichtung an der Wellenbuschstraße Ecke Horster Straße unter
Trägerschaft der Johanniter-Unfallhilfe an den Start gehen. Der Träger soll dafür
ein Konzept erarbeiten, das unter anderem mehr Entlastung auch für Alleiner-
ziehende schaffen soll. So soll auch kurzfristig eine Kinderbetreuung bei kurz-
fristigem Bedarf wie die Aufnahme einer Arbeit oder Beginn einer Ausbildung
möglich sein.
© MEV-Verlag, Germany n mehr Informationen
Soziales: „Kaufnett Bambini“ und neue Give-Box eröffnet
Neben dem Verschenkeladen Humanitas, Widumstr. 16/18, dem Möbelshop
des Jugendgemeinschaftswerks, Vogtskamp 5, und dem T(R)aumland des
Pertheswerks, Ludwig-Teleky-Straße 8, hat Mitte November das vierte Sozial-
kaufhaus in Hamm seine Pforten geöffnet. In „Kaufnett Bambini“ von der Dia-
konie Ruhr-Hellweg an der Oststraße 10 sind gut erhaltene Second-Hand-Artikel
rund um Schwangerschaft und Kind für den kleinen Geldbeutel erhältlich. Auch
bekommen hier Frauen nach (familienzeitbedingter) längerer Arbeitslosigkeit
die Chance, wieder ins Berufsleben einzusteigen und zu lernen, Familie mit Be-
ruf zu vereinen. Gut erhaltene Sachspenden sind gerne willkommen.
Nach ihrer Verwüstung im September 2017 wieder instand gesetzt wurde die
„Give-Box“ auf dem Gelände der Adventsgemeinde an der Ahornallee 35. Seit
Oktober kann hier wieder jeder anonym gut erhaltene Gegenstände einstellen,
die man selbst nicht mehr benötigt, aber zu schade sind, um sie wegzuwerfen,
und jeder ebenfalls anonym mitnehmen,was man gebrauchen kann.
© Irmgard Treptow Quelle WA vom 18.11.2017
Der besondere Tipp:
© Ruhrtourismus GmbH Freizeit: Tolle Ausflugtipps für Familien in NRW
Man muss nicht immer weit verreisen, um etwas zu erleben, denn jede der zwölf
NRW-Regionen hält spannende, unterhaltsame oder auch lehrreiche Ausflugs-
ziele für den nächsten Trip mit der ganzen Familie bereit.
Die RuhrTOPCard ist eine persönliche Eintrittskarte für das vielfältige Erlebnis-
und Kulturangebote der Metropole Ruhr und benachbarter Gebiete. Über neun-
zig Freizeitattraktionen, Museen, Erlebnisstationen der Industriekultur, Spaßbä-
derund Wellness-Oasen sowie die Fahrgastschifffahrt auf Rhein und Ruhr haben
sich an dem Angebot beteiligt, bei dem jeder Kartenbesitzer einmalig kostenlos
die jeweilige Freizeiteinrichtung besuchen kann.
Die Karte für Erwachsene ist erhältlich zu 54,00 Euro, für Kinder (Geburtsjahr-
gänge 2004 - 2013) zu 35,00 Euro. Sie ist bis zum 31. Dezember 2018 gültig und
ist bereits im Internet sowie bei allen Verkaufsstellen erhältlich, wo es auch aus-
führliche Informationen gibt.
n mehr Informationen
6Literatur: Lese-Anregungen mit der Bücherbox
Die BücherBox 2018 der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) ist
mit vielen neuen Lese- und Hörbuchtipps für Kinder und Jugendliche ausgestat-
tet. Außerdem enthält sie Seiten mit Lesetipps zu Themen wie Wissensbücher,
Ferien, Mädchenbücher etc.
Das Kundenmagazin der avj-Mitgliedsverlage stellt unter dem Slogan „Was Kin-
der gerne lesen und hören“ jährlich über 200 empfehlenswerte Neuerscheinun-
gen vor, also Bücher sowie Hörbücher für Kinder und Jugendliche, und liegt un-
© Stadtbücherei Hamm ter anderem in der Zentralbibliothek Hamm (Kinder- und Jugendbücherei) aus.
n mehr Informationen
Der neue Autobücherbus –
ein besonderes Erlebnis für groß und klein
Seit Anfang des Jahres fährt der neue Bücherbus der Stadtbüchereien Hamm
seine Haltestellen an. Rund 4000 Medien sind ständig verfügbar und warten
darauf ausgeliehen zu werden. Darunter sind viele Bücher und Zeitschriften;
aber auch Hörbücher, Filme auf DVD, die neuesten Konsolenspiele für Ninten-
do Wii U, Switch und Playstation 4 gehören zum Angebot. Über die Hälfte der
36 Haltestellen des Bücherbusses liegen an Hammer Grundschulen und Medien
können während der Schulzeit ausgeliehen bzw. zurückgegeben werden. Weil
Kinder zur Hauptzielgruppe des Bücherbusses gehören, ist auch über die Hälfte
des Medienbestandes auf sie ausgerichtet: Angefangen bei (Sach)Bilderbüchern
und Bücher für Erstleser, über Zeitschriften, Gruselbücher, Krimis, Mädchen- und
© Thorsten Hübner, Stadt Hamm Fantasybücher, bis hin zu Hörspielen, Filmen und Konsolenspielen ist für jeden
etwas dabei. Regelmäßig bietet das Team des Bücherbusses Klassenführungen
zum Kennenlernen und auf den Unterricht abgestimmte Veranstaltungen an.
Natürlich bietet der Bücherbus von Romanen über eine große Auswahl an Zeit-
schriften bis hin zu Spielfilmen und Hörbüchern auch ein breites Angebot für
Erwachsene. Wenn Sie etwas vermissen sollten, bringen wir es Ihnen gerne aus
der Zentralbibliothek oder einer anderen Bezirksbücherei mit – selbstverständ-
lich kostenlos!
Im Internet ist der Fahrplan zu finden unter www.stadtbuecherei.de/buecher-
bus; Ansprechpartner: Petra Hanskötter, Christiane Rüter und Marco Schäfer. Te-
lefon: 02381/17-5770
n mehr Informationen
Freizeit: Eine „Welt“ voller Superhelden
Nach den Erfolgen von „40 Jahre Playmobil“ und der großen „Lego Fan Aus-
stellung“ in den letzten Jahren können sich die Maxipark-Besucher schon jetzt
auf einen ganz besonderen „Leckerbissen“ freuen: Ab dem 17. März zeigt der
Maxipark mit dem privaten Sammler Oliver Schaffer eine Ausstellung in der Elek-
trozentrale, bei der „Weltkulturen“ und „Superhelden“ im Mittelpunkt stehen.
Große und kleine Fans kommen dabei ganz auf ihre Kosten, denn das Unter-
nehmen Playmobil beteiligt sich nicht nur an der Ausstellung mit zahlreichen
Exponaten, sondern stellt auch umfangreiches Spielmaterial bereit.
Der Eintritt beträgt 2 € zzgl. Parkeintritt; Kinder unter vier Jahren haben freien
Eintritt.
n mehr Informationen
© Maximilianpark
7Kultur: Tolle Ägypter sind eingeladen
Ein Tag vor Rosenmontag – die fünfte Jahreszeit steht vor ihrem Höhepunkt und
das Gustav-Lübcke-Museum lädt alle ägyptisch kostümierten Jecken am Sonn-
tag, 11. Februar 2018 um 10.30 Uhr, zu einer Familienführung „Altes Ägypten“
ein. Jeder ägyptisch verkleidete Besucher erhält freien Eintritt in die ägyptische
Sammlung des Hauses und kann kostenlos an der Familienführung durch die
Dauerausstellung teilnehmen. Am Schluss gibt es für jeden tollen Ägypter sogar
noch ein kleines Präsent.
Das Alte Ägypten fasziniert seit jeher. Was gibt es zu sehen und zu hören in
der größten ägyptischen Abteilung Westfalens? Christoph Aßmann nimmt alle
auf einen Rundgang mit, zeigt besondere Highlightsaus dem Land am Nil und
erzählt dabei spannende Geschichten über gefangen genommene Pharaonen,
© Irmgard Treptow
neidische Brüder, liebende Frauen, thronende wiegefallene Götter.
Treffpunkt für alle ägyptisch verkleideten Hammer Jecken ist im Kassenbereich
vor dem schwarzen Vorhang. Bitte weitersagen!
n mehr Informationen
Kultur:Faszinierende Mumien in Hamm
Nach den Erfolgen der von den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim konzipier-
ten Wanderausstellung präsentiert das Hammer Gustav-Lübcke-Museum noch
bis zum 17. Juni 2018 die Sonderausstellung „Mumien. Der Traum vom ewigen
Leben“. Anhand von über 100 Ausstellungsstücken und interessanten 3D-Ani-
mationen erfahren die Besucher Geheimnisse von Mumien aus aller Welt, kön-
nen so einen Blick werfen in längst vergangene Kulturen erlangen, werden da-
bei auch mit der eigenen Sterblichkeit konfrontiert.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den unterschiedlichsten Versuchen, die Kör-
© Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim per Verstorbener zu erhalten: vom Totenkult der alten Ägypter über Moorlei-
chen und südamerikanische Mumienbündel bis hin zu europäischen Gruftmumi-
en. Natürlich entstandene Mumien sind ebenso Bestandteil der Ausstellung wie
die bewusst hervorgerufene Mumifizierung durch die Menschen.
n mehr Informationen
Attraktive Bildungsangebote
für Eltern in den Stadtteilen
Direkt vor Ort in den Stadtteilen unterstüt- 12.01.2018, 14:30 Uhr • Geschwisterstreit
zen die Elternschule und die verschiedenen Grafomotorik • Wie oft soll ich das noch sagen –
Familienzentren und Kindertageseinrich- Referentin Frau Hohn vom Verein Movere Grenzen setzen
tungen Eltern und Familien mit unter- 20.03.2018, 20:00 Uhr
schiedlichen Themenveranstaltungen und 25.1.2018, 9.00 Uhr
Warum hören unsere Kinder nicht?
Kursen. Diese Angebote sind für alle inte- „Aufklärung meines Kindes-wann und wie
Referentin: Frau Grühn
ressierten Eltern offen. Nachfolgend finden fange ich es an?“
Sie die Angebote Januar – März 2018. AWO Kita Große Werlstraße Sozialpädagogin Frau Keeve
Es empfiehlt sich zum Teil eine kurze telefo- Große Werlstraße 5, 59077 Hamm
nische Anmeldung. Tel.: 0 23 81 / 40 06 31
Elterncafé Hamm-Herringen
10.1.18, 14.02.18, 21.03.18, 25.04.18,
Hamm-Pelkum Familienzentrum „Hand in Hand“
16.05.18, 20.06.18, immer 9.00 Uhr Ev. Kita Arche Noah
Ev. Jakobuszentrum • Selbstständigkeit der Kinder Muntenburgstraße 47, 59077 Hamm
für Kinder und Familien
Am Kirchgraben 17, 59077 Hamm
• Mutter-Kind-Kur Tel.: 0 23 81 / 46 98 50
• Zurück in den Beruf freitags, 07:15 bis 9.00 Uhr
Tel.: 0 23 81 / 40 14 13 Multikulturelle Teezeit 8Ev. Familienzentrum St. Victor Spielen mit allen Sinnen Ev. Kita „Unter dem Regenbogen“
Ev. Kita St. Victor 2 Kurse I (ab 4 Mon.) Feuerdornstr. 155, 59071 Hamm
An den Kirchen 4, 59077 Hamm Leitung, Information und Anmeldung: Tel.: 0 23 81 / 8 33 64
Tel.: 0 23 81/466313 Tanja Wolff (Erzieherin) 18.01.,15.02. und 15.03.2018,
Mob.: 0157 57978589 16.00 -17.30 Uhr
montags, 11:00-12:00 Uhr und donners-
E-Mail: tanja.wolff72@gmx.de Alleinerziehenden Treff
tags, 15:00-16:00 Uhr
mit Kinderbetreuung
Offene Familienberatung
Kristina Thomas und Gabi Koppenberg
an jedem 1. Mittwoch im Monat von 09.01. - 13.02.2018 und 27.02. - 21.02.2018, 17.00 Uhr
15:00 bis 16:30 Uhr 17.04.2018 Infoveranstaltung zum
Café Klatsch - offenes Frühstück 10:15 - 11:15 Uhr Thema Kindertagespflege
Spielen mit allen Sinnen Frau Blumer, Auskunft und Anmeldung:
2 Kurse I (ab 4 Mon.) Kita „Unter dem Regenbogen“
22.02.2018 Leitung, Information und Anmeldung: Frau Stellmacher, Tel.: 8 33 64
Erste Hilfe Workshop für Eltern Tanja Wolff (Erzieherin)
„Notfälle bei Kindern“ Mob.: 0157 57978589
Erste-Hilfe Service Reiß 13.03.2018, 15.00- 16.30 Uhr
E-Mail: tanja.wolff72@gmx.de „Grenzen setzen“
Hamm-Mitte Gesprächskreis mit Mariluis Schmidt
18.02.2018, 10.00 - 15:30 Uhr Auskunft und Anmeldung
Familienzentrum FIBS Kita „Unter dem Regenbogen“
Städt. Kita Sonnenhaus / Erste Hilfe am Säugling & Kind
Information und Anmeldung: Frau Stellmacher Tel.: 85777
Ev. Kita Christuskirche
Hugo-Bröcker-Str. 1, 59067 Hamm, Astrid Biniasch, Tel.: 0 23 81 / 8 76 64 74
Tel.: 0 23 81 / 4 15 76 oder Mob.: 0172 6599172 Familienzentrum
E-Mail: astrid.biniasch@web.de
27.02.2018, 19.30 Uhr Leitung: „Das Dorf“ Ev. Kindertagesstätte Mark
Sprachliche Bildung Anja Schlingermann (Kinderkranken-
Lisenkamp 14, 59071 Hamm
in der Montessori-Pädagogik Tel.: 0 23 81 / 8 06 80
schwester u. Erste-Hilfe-Dozentin)
Fr. Hölscher, 3.Donnerstag, 16:00-17:30 Uhr
Erzieherin und Montessori-Pädagogin BüchereiÖffnung
Hamm-Rhynern
Familienzentrum „Stiftstraße“ Familienzentrum „Sprungbereit“ Hamm-Bockum-Hövel
Städt. Kita Villa Wolkenwunder Sport-Kindertagesstätte Grashüpfer Familienzentrum Hamm-Norden
Stiftstraße 11, 59065 Hamm Am Südbad 9, 59069 Hamm AWO KITA Bänklerweg
Tel. 0 23 81 / 49 57 30 Tel.: 0 23 81 / 8 77 30 60 Merschstraße60, 59065 Hamm
jeden 1. Mittwoch im Monat, jeweils donnerstags, 8.30-11.30 Uhr Tel.: 0 23 81 / 6 23 08
15:30 – 16:30 Uhr offene Sprechstunde Ansprechpartnerinnen: Erzina Brennecke
offene Beratung für alleinerziehende Ressourcen- und Lösungsorientierte und Heike Hagedorn
Frauen Gespräche mittwochs, 14.30 – 15.45 Uhr
Tel.: 0 23 81/ 49 57 30 Familien-und Sozialtherapeutin Mein Baby und Ich (Kurs für Mütter und
jeden 1. Mittwoch im Monat Nicole Fischer ihre Babys ab dem 4. Lebensmonat)
16.30 - 18.30 Uhr 20.02.2018, 15.00 Uhr Kosten: pro Treffen 1.00 €
(03.01., 07.02., 07.03.18) Ernährungsveranstaltung zum Thema Leitung: Frau Susann Mansbrügge
Treffpunkt für alleinerziehende Frauen „Rund um den Kindergeburtstag“
mit Kinderbetreuung Frau Lampe, Ernährungsexpertin der jeden ersten Samstag im Monat,
Tel.: 0 23 81/495730 anerkannten Bewegungskitas mit dem 10.00 – 13.00 Uhr
Pluspunkt Ernährung Alleinerziehendentreff
mit Kinderbetreuung
DRK-Kita Zauberburg Kursleitung: Susann Mansbrügge
Stiftstraße 17, 59065 Hamm Hamm-Uentrop
Tel. 0 23 81 / 8 76 96 61
20.02.2018, 19.00 Uhr Familienzentrum Am Maximilianpark Caritas St. Laurentius
„Hauen, beißen, trotzig sein“ Ev. Kita Immanuel Memelerstraße 63, 59065 Hamm
ein Abend mit / Frau M. Schmidt / Braamerstraße 71, 59071 Hamm Tel.: 0 23 81 / 6 32 44
Beratungsstelle der Stadt Hamm Tel.: 0 23 81 / 8 11 07 mittwochs (14-tägig), 09.00-10.30 Uhr
ab 10.01.2018, 15.00-18.00 Uhr Elterntreff
FuN-Kurs (8x) Ansprechpartner: Corinna Prünte
Elternschule Storchennest am EVK Auskunft und Anmeldung: Kita Im- Tel.: 0 23 81 / 6 32 44
manuel, Frau Wewer – Melis, Tel.:
Hamm
0 23 81 / 8 11 07
Werler Str. 111, 59063 Hamm Familienzentrum Bockum
Tel.: 0 23 81/8766474 Ev. Kita im Katharina-Luther-Centrum
09.01. - 27.02.2018 / 13.03. - 08.05.2018 Ev. Kita Senfkorn Südgeist 16, 59075 Hamm
(8 x dienstags 11:30 - 12:30 Uhr) Bimbergsheide 3a, 59071 Hamm Tel.: 0 23 81 / 7 52 67
Kangatraining Tel.: 0 23 81 / 8 17 25 jedem ersten Dienstag im Monat,
Information und Anmeldung: 13., 19. und 20.01.2018 14.00 - 16.00 Uhr
Jessica Wiegand (Kangatrainerin) Baby Sitter Kurs Alleinerziehendentreff
Mob.: 0160 93274836 Kostenbeitrag: 5,00 € Anmeldung: Tel. 0 23 81/75267
E-Mail: jessica@kangatraining.de Auskunft und Anmeldung: Kita Senf-
auf Anfrage: montags; 19:30 - 20:30 Uhr korn, Frau Schulz, Tel.: 0 23 81/81724 07.03.2018, 09.00-11.00 Uhr
Entspannung für Frauen Offene Beratung
Anmeldung: Tanja Wolff (Erzieherin) der Caritas Erziehungsberatungsstelle
Mob.: 0157 57978589 01.02.2018, 19.30 Uhr
E-Mail: tanja.wolff72@gmx.de Geflimmer im Kinderzimmer
Auskunft und Anmeldung: Kita Senf- Caritas Kita St. Ida
09.01. - 13.02.2018 und 27.02. - korn, Frau Schulz, Tel.: 0 23 81 / 8 17 24 Karwinkelstraße 25, 59075 Hamm
17.04.2018 Tel.: 0 23 81 / 7 55 60
09.00- 10.00 Uhr
9jeden Mittwoch, 9.00 - 11.00 Uhr 09.01.2018, 10.45 Uhr St.-Barbara-Klinik Hamm-Heessen
Offener Treff für Mütter PEKiP (neu) Konferenzraum 1
07.02.2018, 09.00-11.00 Uhr 10.01. und 28.02.2018, 9.00 Uhr 09.02.2018, 18.00 Uhr
Offene Beratung „Schmetterling und Katzenpfoten“ „Ich werde Vater – was kommt auf mich
der Caritas Erziehungsberatungsstelle Massagen für Babys zu?“
18.01.2018, 09.00 Uhr 21.03.2018, 19.30 Uhr
BauchBeutelPo – superMAMAfitness Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit
Hamm-Heessen 18.01.2018, 10.30 Uhr
18.01.2018, 18.00 Uhr
Gesundheitszentrum / HappyBauch - superMAMAfitness BauchBuggyGo - superMAMAfitness
Elternschule an der St.-Barbara-Klinik Bewegungsbad, St. Josef Krankenhaus
26.01.2018, 10.45 Uhr
Am Heessener Wald 1, 59073 Hamm Bockum-Hövel
DELFI (Folgekurs)
Infos u. Anmeldung: Tel.: 0 23 81 / 681-1341 Geburtsmonat 06-07/2017
12.01.2018, 09.00 Uhr
St.-Barbara-Klinik Hamm-Heessen Wassergewöhnung für muslimische
17.01.2018, 10.45 Uhr Frauen mit ihren Babys
Plauderstübchen Elternschule (Haus 5) Yoga für Mama und Baby
12.02.2018, 19.00 Uhr
Säuglingspflege, Handling – Ernährung – 02.03.2018, 09.00 Uhr
Tipps für zu Hause DELFI (neu)
Geburtsmonat 10-11/2017
St.-Barbara-Klinik Hamm-Heessen
Gruppenraum Elternschule (Haus 5) 08.03.2018, 19.00 Uhr
15.01. und 19.03.2018, 14.30 Uhr Das Baby verstehen
Geschwisterkurs 17.03.2018, 10.00 Uhr
Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind
Veranstaltungen für Kinder und Familien
von Januar bis März 2018 in Hamm
Einzelne aktuelle Angebote der Ju- 10.01.2018, 15.00 Uhr Helios-Theater präsentiert
gendzentren für Kinder und Jugend- Kulturbahnhof „Gegenüber“
liche sind auf der entsprechenden „DieExen“ präsentieren „Sterntaler“, 10.02.2018, 11:11 Uhr
Internetseite und beim Netzwerk Ju- Solo für eine Puppe und viele Schat- Sparkasse / Marktplatz Innenstadt
gendkultur Hamm zu finden. tenfrei nach dem Märchen der Brüder Rathaussturm 2018
n mehr Informationen Grimmfür Zuschauer ab 5 Jahren (Schlüsselübergabe)
12.-14.01.2018, ab 11.00 Uhr 12.02.2018, ab 13:30 Uhr
bis 17.06.2018, ab 10.00 Uhr Zentralhallen Märkisches Gymnasium
Gustav-Lübcke-Museum Kids Fun World Rosenmontag-Karnevalsumzug vom
Sonderausstellung: 13.01.2018, 11.00 -15.00 Uhr Hammer Westen bis zum Marktplatz
„Mumien. Maxipark, Hauptkasse
Der Traum vom ewigen Leben“ 13.02.2018, 15.00 Uhr
Wintersurvival für Kids ab 9 Kulturbahnhof
immer mittwochs, 10.00 Uhr Jahren; Anmeldung und Infos: Das „Trotz-Alledem-Theater“
Sporthalle am Hanse-Kolleg, 0 23 81 / 9 82 10 - 32 präsentiert
An der Lohschule 13.01.2018, 20.00 Uhr „Oh, wie schön ist Panama“
Sport ist Leben Maxipark Theaterstück nach dem Bilderbuch von
bis 04.01.2018 Nicolai Friedrich – Magie – Mit Stil, Janoschfür Zuschauer ab 4 Jahren
Zentralhallen Charme und Methode 17. und 24.02., 17.03., 14. und
Hammer Weihnachtscircus 16.01.2018, 19.00 Uhr 21.04.2018, 11.00 -13.00 Uhr
Realschule Mark Maxipark, Hauptkasse
02.01.2018, 20.00 Uhr,
Konflikttraining mit Eltern „MAXI-Scouts“ – Naturentdecker für
Pauluskirche
16.01.2018, 15.30 Uhr Schulkinder
Neujahrskonzert Anmeldung und Infos:
Bezirksbücherei Rhynern
06.01.2018, 10.00 Uhr Vorlesestunde – jeden Dienstag für 0 23 81 / 9 82 10 - 32
Erste Hilfe-Schule, Bromberger Str. 2-6 Kinder von 5 bis 9 Jahren 17.02.2018, 15.00 -17.00 Uhr,
Erste Hilfe Grundkurs Maxipark, Hauptkasse
17.01.2018 19:00 Uhr
07.01. und 04.02.2018, 11.00 Uhr, Freiwilligenzentrale Hamm „Zitronenforscher“ im maxilab für
Zentralhallen Erste Schritte bei Trennung und Schei- Familien; Anmeldung und Infos:
Second-Hand-Modemarkt dung! Ralf Schlaap (ISUV-Kontakt- 0 23 81 / 9 82 10 - 32
07.01.2018, 11.30 Uhr, anwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, 18.02.2018, 11.00 Uhr
Otmar-Alt-Stiftung, Obere Rothe Fachanwalt für Steuerrecht) Maxipark
Öffentliche Führung durch 26.01.2018, 15:30 – 16:15 Uhr, Theater Liberi präsentiert
die Otmar-Alt-Stiftung Bezirksbücherei Herringen „Dschungelbuch – das Musical“
10.01.2018, 10.30 Uhr, Vorlesestunde – jeden Freitag für Kin- 18.02., 16.00 Uhr, sowie19.02., und
Jugendzentrum Rhynern der von 5 bis 9 Jahren 20.02.2018, 10.00 Uhr
Kochangebot für Menschen 08. und 09.02., 10.00 Uhr Kulturbahnhof
11.02.2018,16.00 Uhr Helios-Theater präsentiert
mit Demenz
Kulturbahnhof „Ha zwei oohh“21.02., 07. und 21.03., 11. und 11.03.2018, 11.00 Uhr, 27.03.2018, 14.30-16.30 Uhr
25.04.2018, 15.00 -17.00 Uhr, Zentralhallen Hauptkasse
Maxipark, Hauptkasse Second-Hand-Modemarkt und 4 Kids Schokowerkstatt zu Ostern
„MAXI-Kids“ – Naturentdecker für Only Info und Anmeldung:
Kindergartenkinder 0 23 81 / 9 82 10 - 32
Anmeldung und Infos: 17. und 18.03.2018, ab 10.00 Uhr,
Zentralhallen 27.03.2018, 14.30-16.30 Uhr
0 23 81 / 9 82 10 - 32.
Mein! Leben Westfalen Hauptkasse
21.02.2018, 19:00 Uhr Schokowerkstatt zu Ostern
Freiwilligenzentrale Hamm ab 17.03.2018, täglich 10.00 -18.00 Uhr,
Info und Anmeldung:
Steuertipps für Steuererklärung 2017 Maxipark, Elektrozentrale
0 23 81 / 9 82 10 - 32
Große Playmobil Familienausstellung
bei Trennung + Scheidung! 28.03.2018, 14.30-16.30 Uhr
„Weltkulturen“ und „Superhelden
mit Christine Oelsner (Steuerberaterin) Hauptkasse
21.03.2018, 19:00 Uhr
03.03.2018, 15.00 Uhr Schmetterlingsexpedition
Freiwilligenzentrale Hamm
Kulturbahnhof Info und Anmeldung:
Wie viel Geld erhält das Kind ab 2018?
„theater 3 hasen oben“ präsentieren 0 23 81 / 9 82 10 - 32
Kindesunterhalt für minderjährige und
„Painting Songs“, Klangperformance volljährige Kinder! mit Cordula Boden- 29. und 31.03.2018, 20.30-21.30 Uhr
für Kinder ab 2 Jahren staff (ISUV-Kontaktanwältin) Hauptkasse
04.03.2018,16.00 Uhr 23.-25.03.2018, ab 11.00 Uhr, Taschenlampenführung in der Playmo-
Kulturbahnhof Maxipark bil-Ausstellung
Helios-Theater präsentiert „Café Welt“ Frühjahrsmarkt im Maxipark Info und Anmeldung:
08.03.,19.00 Uhr, 0 23 81 / 9 82 10 - 32
Osterferienprogramm im Maxipark:
und 09.03.2018, 11.00 Uhr,
Kulturbahnhof 25.03.-08.04.2018, 09.00-19.00 Uhr
Helios-Theater präsentiert „Lou“ Hauptkasse
Osterhasenschlaumeierrallaye
10.03.2018,16.00 Uhr,
11. und 12.03.2018, 10.00 Uhr
Kulturbahnhof
Helios-Theater präsentiert „Spuren“
Dieser Rundbrief wird herausgegeben von:
Stadt Hamm Ansprechpartnerin: Karin Bremsteller
Der Oberbürgermeister Tel. 0 23 81 / 17 – 63 34,
Familienbüro der Stadt Hamm Fax 0 23 81 / 17 – 10 63 34
E-Mail: familienfreundlich@stadt.hamm.de
Briefanschrift: Besucher- / Lieferanschrift: Weitere Informationen über das Projekt Familienfreundliche
Stadt Hamm Stadt Hamm, Stadt Hamm finden Sie im Internet unter
Postfach 24 49 Familienbüro www.hamm.de/familie.
59061 Hamm Theodor-Heuss-Platz 12,
INNEN-HOF Nr. 7 Unter www.hamm.de finden Sie den Veranstaltungskalender
59065 Hamm mit dem Überblick über fast alle Veranstaltungen in Hamm.Sie können auch lesen