Familien - Katholischer Familienverband

Die Seite wird erstellt Josef Stolz
 
WEITER LESEN
Familien - Katholischer Familienverband
www.familie.at, 56. Jahrgang, 3,80 Euro, Heft Nr. 2/2022, Österreichische Post AG MZ: 02Z032728M

    familien
ehe +

        Die Zeitschrift des Katholischen Familienverbandes

 Wir diskutieren
 über
 Väterbeteiligung

 … geben
 Energiespartipps

Ausgleich
für die
Teuerung

 … holen eine
 Pfarre vor
 den Vorhang
                            © Tomsickova Tatyana/Shutterstock.com

 und sprechen
 mit unserer
 Finanz­referentin
 Andrea Kromer

                                                                    Aktuelle Bundesländer-Infos: S. 10–11, 14–15
Familien - Katholischer Familienverband
2 STANDORT                                                                              ehe + familien 02/2022

Familien als Pufferzonen
                                                                                       inhalt
Inflation, Corona, Krieg in der Ukraine – viel kommt derzeit
auf die Menschen zu, manchmal scheint es schon fast nicht                          3    FAMILIENLEBEN UND POLITIK
mehr bewältigbar zu sein.                                                               Pro und Contra verpflichtende Väterbeteiligung

Und dennoch zeigt unsere Gesellschaft, wie gut sie mit Krisen                      4    WERTVOLLES FAMILIENLEBEN
umgehen kann und welche Ressourcen in ihr schlummern.                                   Mit Kindern über Krieg sprechen
Ganz besonders gilt das für die Familien. Das Biotop Familie
fängt seine Mitglieder auf, macht sie resilienter und                              5    FAMILIE UND POLITIK
absorbiert viele Probleme.                                                              20 Jahre Kinderbetreuungsgeld

Ohne Familien wären der Corona-Lockdown und                                        6    WERTVOLLES WOHNEN
die Betreuung der Kinder schwierig zu organisie-                                        Tipps zum Energiesparen
ren gewesen. Familien überlegen jetzt, wie sie den
Gürtel inflationsbedingt enger schnallen können,                                   7    FAMILIE UND GLAUBE
ohne dass einzelne Familienmitglieder zu stark                                          Gebet um den Frieden in Europa
darunter leiden, und es sind viele Familien, die im
aktuellen Ukraine-Krieg andere Familien unterstützen                              8     REKORDINFLATION
                                                                   © privat

und aufnehmen.                                                                          So werden Familien entlastet

Das zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass es Familien                     10      AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DEN
gibt. Dass es diesen so genannten „Mittelstand“ gibt und dass                           LANDESVERBÄNDEN
dieser auch unterstützt wird. Diese Unterstützung bewährt
sich im Krisenfall, eine Stärkung der Familie ist immer eine                    12      KUNTERBUNTES FAMILIENLEBEN
Investition in die Zukunft, sie wird sich bezahlt machen.                               Serviceangebote für Mitgliedsfamilien

Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Unterstützung wie                    14      AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DEN
die Anpassung wichtiger Familienleistungen wie der Famili-                              LANDESVERBÄNDEN
enbeihilfe und des Kinderbetreuungsgeldes an die Inflation,
sondern auch um eine steuerliche Berücksichtigung von                           16      FAMILIENLEBEN UND EHRENAMT
Kindern, wie es der Familienbonus darstellt.                                            Wir sprechen mit unserer Finanzreferentin
Wir unterstützen Familien aktiv dabei, sich ihr Familiensteu-                           Andrea Kromer
ergeld zurückzuholen. Bereits zum 10. Mal findet heuer am
12. Mai österreichweit unser bewährter Steuerinfotag statt                    SOMMERWOCHE 2022
(Infos unter familie.at/steuerinfotag). In allen 9 Bundeslän-
dern haben unsere Diözesanverbände Angebote zum Thema                         Erholung und Entspannung am See, Baden, Lagerfeuer,
Familie und Steuern.                                                          Ausflüge in der Umgebung – die Urlaubswoche in
                                                                              St. Georgen am Längsee bietet nicht nur Möglichkeiten
Doch nicht alles kann und muss der Staat leisten. Am 15. Mai                  für Aktive, sondern auch Zeit für Entspannung, Auftanken
ist der Internationale Tag der Familie, Vater- und Muttertag                  und Erholen. Programmvorschläge der teilnehmenden
stehen bevor und diese Tage zeigen uns, wie wichtig vor allem                 Familien werden berücksichtigt.
auch die ideelle Stärkung von Familien ist, und die betrifft uns
alle. Wir müssen ein Klima schaffen, in dem Kinder zur                        Termin: 21. bis 28. August 2022
Bereicherung statt zur Last werden. Ein Klima, in dem ein Ja                  Ort: St. Georgen am Längsee/Kärnten
zum Kind leicht gemacht wird.                                                 Preis für 7 Tage HP: 700 Euro für Erwachsene,
                                                                              Kinderermäßigung
Das sehen wir als unsere Aufgabe im Katholischen Familien-                    Info und Anmeldung unter www.familie.at/sonnengelb
verband und dafür brauchen wir Ihre Unterstützung als
Mitgliedsfamilie – herzlichen Dank dafür!
                                                                                                                                         © KFÖ/ Standfest

Ihr Christoph Heimerl
Vizepräsident des Katholischen Familienverbandes
Familien - Katholischer Familienverband
FAMILIENLEBEN UND POLITIK 3

             Vater sein, verpass nicht
             die Rolle deines Lebens!
                                                                                                                                                  Wie denken Sie darüber?
             Wir haben nachgefragt: Ist Väterbeteiligung                                                                                          Stimmen Sie online ab und

                                                                              © AleksandarNakijc
                                                                                                                                                  sagen Sie uns, ob der Staat
             Privatsache oder soll der Staat stärker in die                                                                                       bei der Väterbeteiligung
                                                                                                                                                  stärker in die Pflicht
             Pflicht genommen werden?                                                                                                             genommen werden soll?
                                                                                                                                                  www.familie.at/proundcontra

             Die Regierungen der vergangenen Jahre haben verschiedene                              20 Prozent liegt, ist sie bei der einkommensabhängigen
             Anreize geschaffen, um Väter zu mehr Beteiligung bei der                              Variante mit knapp 42 Prozent deutlich höher.
             Kindererziehung zu motivieren: Seit 1. September 2019 gibt es
             den Papamonat. Damit haben Väter einen Rechtsanspruch auf                             Dennoch bleibt die Väterbeteiligung weit unter den Erwartun-
             eine einmonatige Freistellung nach der Geburt.                                        gen; bei acht von zehn Paaren gehen die Väter nach wie vor
                                                                                                   nicht in Karenz. Fragt man jene Paare, bei denen nur die
             Mit der Einführung der einkommensabhängigen Kinderbe-                                 Mutter Kinderbetreuungsgeld bezieht, nach den Gründen für
             treuungsgeld-Variante von bis zu 2.000 Euro/Monat sollte                              diese Entscheidung, sagen 66 Prozent, dass sie als Mutter die
             ebenso eine Motivation zu mehr Väterbeteiligung geschaffen                            Kinderbetreuung selbst übernehmen wollen. Etwa die Hälfte
             werden wie mit dem Partnerschaftsbonus. Diesen Bonus von                              befürchtet bei einer partnerschaftlichen Aufteilung des
             1.000 Euro gibt es dann, wenn beide Eltern annähernd gleich                           Kinderbetreuungsgeldes einen beruflichen Nachteil für den
             lang Kinderbetreuungsgeld beziehen.                                                   Vater, könnte es sich aus finanziellen Gründen nicht leisten
                                                                                                   und die Betreuung des Kindes ist ihnen wichtiger als der Beruf.
             Während die Väterbeteiligung bei den Kinderbetreuungs-                                Bei nahezu jedem zweiten Vater wäre eine berufliche Auszeit
             geld-Konto-Varianten je nach Bezugsdauer zwischen 13 und                              nicht möglich, mehr dazu im ÖIF Working Paper 95 | 2022.

                         pro+                                                                                    contra
© Weinwurm

                                                                                 © KFÖ/Standfest

                         Monika Köppl-Turyna,                                                                    Rosina Baumgartner,
                         Direktorin von Eco Austria                                                              Generalsekretärin des Katholischen Familienverbandes

              D    er Staat soll nichts verordnen, sondern die passenden
                   Rahmenbedingungen schaffen, damit sich beide Eltern-
              teile partnerschaftlich und ausgewogen an der Erziehung der
                                                                                                    D    as Gefühl, wenn unser kleiner Sohn in der Früh aufwacht
                                                                                                         und mich anlacht, ist unbeschreiblich. Ich möchte keinen
                                                                                                     einzigen Tag missen“, sagte mir kürzlich ein junger Vater, der in
              Kinder beteiligen können.                                                              einem männerdominierten Produktionsbetrieb arbeitet und
                                                                                                     den Papamonat in Anspruch genommen hat. Dass diesem
              Dass es derzeit vorwiegend Frauen sind, liegt zum Teil an den                          jungen Papa nach der Rückkehr aus dem Papamonat von
              gesellschaftlichen Vorstellungen, aber auch an wirtschaftli-                           seinem Chef gleich signalisiert wurde, diese Möglichkeit beim
              chen Faktoren. Erstens: so lange die Einkommensunter-                                  zweiten Kind nicht noch einmal zu bekommen, finde ich übel.
              schiede zwischen den Geschlechtern so groß sind, lohnt es
              sich für die Familie auch nicht, dass der besser verdienende                           Gesetzliche Rahmenbedingungen wie Papamonat, Karenz oder
              Partner die Arbeitszeit reduziert.                                                     Elternteilzeit sind gerade in den ersten Jahren – und insbeson-
                                                                                                     dere für Alleinerziehende – wichtig und notwendig. Aber der
              Zweitens kann man zusätzliche Anreize für die Väterbeteili-                            Staat kann es nicht allein richten.
              gung einführen, etwa in Form eines erhöhten Partnerschafts-
              bonus. Es soll auch möglich sein, dass das pauschale und das                           Gesetzliche Rahmenbedingungen bleiben zahnlos, wenn sie
              einkommensabhängige Kindergeld kombiniert werden kann,                                 nicht mit Leben erfüllt werden. Mit Leben erfüllt werden sie
              um die Betreuungszeiten auszuweiten.                                                   dann, wenn in Personalabteilungen und bei den Arbeitgeber/
                                                                                                     innen auch das entsprechende Bewusstsein dafür vorhanden
              Schließlich muss auch die Elementarpädagogik quantitativ                               ist. Warum soll sich nicht ein Unternehmen verordnen, dass ein
              und qualitativ ausgebaut werden, dass beide Partner sich                               Personalchef zumindest Vater eines schulpflichtigen Kindes
              beruflich und privat entfalten können und gleichzeitig die                             sein muss?
              Kinder die bestmögliche Betreuung erfahren.
Familien - Katholischer Familienverband
4 FAMILIENLEBEN UND POLITIK

Mit Kindern über Krieg sprechen
Die Bilder aus der Ukraine können Angst machen – nicht nur den
Kindern, auch uns. Umso wichtiger ist es, darüber zu sprechen,
damit die Kinder das Thema verarbeiten können.

                                                                                                                                                                   © Standfest
Medienberichte können von kleineren                         Kinder und Jugendliche haben sehr feine
Kindern noch nicht optimal eingeordnet                      Antennen und reagieren verunsichert,
werden. Überfordern Sie Ihre Kinder daher                   wenn sie das Gefühl haben, dass Ihre           Der Katholische Familienverband hat für aus der
nicht mit zu viel Information und achten                    Eltern verunsichert sind. Versuchen Sie, als   Ukraine geflüchtete Schüler/innen Schultaschen und
                                                                                                           Schreibsachen gesammelt. Wir bedanken uns für die
Sie darauf, welche Medien Sie neben Ihren                   Eltern ruhig zu bleiben und Zuversicht         zahlreichen gespendeten Schulsachen!
Kindern konsumieren. Kommen aktive                          auszustrahlen.
Nachfragen, sollen diese natürlich einfühl-                                                                Werden Sie aktiv! Für die ganze Familie ist
sam beantwortet werden.                                     Dabei hilft es oft, selbst eine Medienpause    es jetzt wichtig, Selbstwirksamkeit zu
                                                            einzulegen. Suchen Sie sich ein Medium,        erleben; das Gefühl zu haben, selbst etwas
Schwieriger ist es bei größeren Kindern. Sie                dem Sie vertrauen und versuchen Sie, sich      verbessern zu können, um sich nicht allzu
bekommen unvermeidlich Informationen                        nur ein- oder zweimal am Tag kurz zu           ohnmächtig gegenüber den aktuellen
über die Medien und Klassenkamerad/                         informieren, anstatt Medien in einer           Entwicklungen zu fühlen. Viele Kirchen
innen. Daher ist es wichtig, sie dabei zu                   Dauerschleife zu konsumieren. Vorsicht vor     bieten bereits Friedensgottesdienste an, es
unterstützen, die aktuellen Geschehnisse                    Fake News! Eine gute Quelle, um Nachrich-      gibt Spendenmöglichkeiten, um die
einzuordnen: Beantworten Sie Fragen Ihrer                   ten einzuschätzen, ist das Online-Tool von     Menschen vor Ort zu unterstützen.
Kinder, recherchieren Sie gemeinsam bei                     www.mimikama.at. Es erlaubt, Nachrichten       (Friedensgebet von Familienbischof
offenen Fragen und tauschen Sie sich aus.                   auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen.       Hermann Glettler, siehe Seite 7).

                                                                                                                                                                   Entgeltliche Einschaltung

  NÖLA-2022_Image-Sujet_Anz.193x133.5_RZ_01.04.22.indd 1                                                                                         01.04.22 13:53
Familien - Katholischer Familienverband
FAMILIE UND POLITIK 5

Erfolgsgeschichte mit Reformbedarf

                                                                                                                                                  © ANNA GRANT/Shutterstock.com
Vor 20 Jahren wurde das Kinderbetreuungsgeld, eine der
wichtigsten österreichischen Familienleistungen, eingeführt.
                                                                         Text: Rosina Baumgartner

Das mit 1.1.2002 eingeführte Kinderbe-        zur Abgeltung ihrer eigenen Betreuungs-               evaluiert und kommt zu folgendem
treuungsgeld (KBG) löste das bis dahin        leistungen oder für außerhäusliche                    Ergebnis:
geltende Karenzgeld ab und führte zu          Betreuung verwenden. Darüber hinaus                   • Das KBG-System ist extrem komplex,
einem Paradigmenwechsel. Dieser besteht       verbessert es die Vereinbarkeit von Familie           kompliziert und unübersichtlich.
darin, dass Anspruch aufgrund einer           und Beruf, weil beim Bezug des pauscha-               • 30% der Antragsteller/innen sind mit der
Betreuungsleistung besteht; ob Eltern         len KBG auf jeden Fall bis zu 16.200 €/Jahr           Antragstellung überfordert.
vorher erwerbstätig sind oder nicht, ist      dazuverdient werden können.                           • Es fehlen individualisierte Beratungs-
irrelevant. Damit wird die Kinderbetreu-                                                            und Informationsangebote.
ung durch die Eltern ansatzweise finanziell   Das pauschale KBG kann zwischen 12 und                • Der mit der Einführung des KBG-Kontos
abgegolten und als gesellschaftlich           35 Monaten bezogen werden und beträgt                 geschaffene Flexibilisierungsbedarf ist
bedeutsame Leistung anerkannt.                etwa € 15.500 /Kind. 2010 wurde zusätzlich            nicht notwendig.
                                              zum pauschalen KBG das einkommensab-                  • Die vielen unterschiedlichen Varianten
Mit der Einführung des KBG wird der           hängige KBG eingeführt. Beim einkom-                  verursachen einen enorm hohen administ-
Bezieher/innenkreis erweitert. Im Gegen-      mensabhängigen KBG erhalten Eltern bis                rativen Aufwand.
satz zum früheren Karenzgeld erhalten         zu 28.000 € Betreuungsgeld pro Kind. 2017             • Das einkommensabhängige KBG führt zu
auch Schülerinnen, Studentinnen,              schließlich wurde der Familienzeitbonus für           keinem früheren Wiedereinstieg.
Selbständige, Bäuerinnen, Hausfrauen,         Väter ermöglicht und die Pauschalvarianten            Angemerkt sei, dass das pauschale KBG seit
geringfügig Beschäftigte und freie Dienst-    durch ein flexibles KBG-Konto ersetzt.                seiner Einführung vor 20 Jahren noch nie
nehmerinnen Kinderbetreuungsgeld. Das                                                               wertangepasst wurde. Dass die Politik einen
KBG erhöht auch die Wahlfreiheit. Eltern      Das Österreichische Institut für Familien-            solchen Werteverlust bei jungen Eltern
können sich entscheiden, ob sie das KBG       forschung hat das KBG-Konto-System nun                zulässt, ist nicht nachvollziehbar.

                                                                              BROSCHÜRE:
FAMILIENHÄRTEAUSGLEICH –                                                      LEISTUNGEN FÜR FAMILIEN IN ÖSTERREICH
UNTERSTÜTZUNG IN NOTLAGEN
                                                                                                        Aktuell, kompakt, übersichtlich
Ereignisse wie ein Todesfall in der Familie, eine schwere Erkran-                                       und verständlich informiert
kung oder eine Natur­katastrophe können existenzbedrohend sein.                                         der FamilienGuide der
Für Familien, die unverschuldet in Not geraten sind, gibt es                                            Familiensektion im
finanzielle Unterstützung aus dem Familienhärteausgleich. Es ist                                        Bundeskanzleramt über
eine einmalige Überbrückungshilfe für Familien und werdende                                             finanzielle Leistungen,
Mütter, wenn folgende drei Voraussetzungen gegeben sind:                                                Unterstützungsmaßnahmen
                                                                                                        und Services für Familien.
• Es wird für mindestens ein Kind Familienbeihilfe bezogen oder es                                      Was vor und nach der
liegt eine Schwangerschaft vor.                                                                         Geburt eines Kindes wichtig
• Ein unverschuldetes und unabwendbares Ereignis wie Todesfall,                                         ist; welche finanziellen
Krankheit, Behinderung, Erwerbsunfähigkeit oder eine Natur­                   Leistungen des Bundes – vom Wochengeld über das
katastrophe haben zur finanziellen Notlage geführt.                           Kinderbetreuungsgeld bis zur Familienbeihilfe und dem
• Die Notlage kann von der Familie oder der werdenden Mutter                  Familiensteuerbonus – es gibt; wohin sich Familien in
trotz der gesetzlich zustehenden Leistungen nicht bewältigt                   Krisen oder in finanziellen Notlagen wenden können.
werden.
Es besteht kein Rechtsanspruch. Ansuchen können formlos an                    Der FamilienGuide – Leistungen für Familien in Österreich
familienhilfe@bka.gv.at gestellt werden.                                      ist kostenlos.
Weitere Infos beim Familienservice unter der Tel. 0800 240 262,               Bestellung: bestellservice-familien.jugend@bka.gv.at
Mo – Do von 9:00 bis 15:00 Uhr.
Familien - Katholischer Familienverband
6 FAMILIENLEBEN UND POLITIK

                            Galoppierende Energiepreise

                                                                                                                                                                                                           © denayunebgt/Shutterstock.om
                                                                                                                                                                SERIE

                            Eine Inflationsrate von 6,8 Prozent und Energiepreise, die um mehr als ein                                                    FAMILIE & WOHNEN

                                                                                                                                                          Künftig finden Sie in jeder
                            Viertel gestiegen sind: Wir haben uns angeschaut, wie hoch der Energie-                                                        Ausgabe verschiedene
                                                                                                                                                                Aspekte zum

                            verbrauch von Haushalten ist und wie Energie gespart werden kann.                                                                  Thema Wohnen.

                                                                                                                         Text: Julia Standfest

                            Wie hoch der tatsächliche Energiever-                     etwa 4.400 kWh. Die Homepage                        gie-Gesamtverbrauchs gehen auf Wasch-
                            brauch und damit die Energiekosten                        www.toprodukte.at ist ein Service von               maschinen zurück“, so die Expertin. Sie
                            sind, hängt einerseits vom persönlichen                   klimaaktiv, der Klimaschutz­intitiative             appelliert an Familien, bei niedrigen
                            Verhalten und noch mehr von den                           des Umweltministeriums und informiert               Temperaturen zu waschen und statt des
                            Lebensumständen ab; etwa ob ich ein                       herstellerunabhängig über Möglichkei-               Schnellwaschganges eine Energiespar-
                            Haus oder eine Wohnung habe bzw. wie                      ten zum Energiesparen, etwa mit einem               stufe zu verwenden: „Auch wenn der
                            groß die Wohnfläche ist, wie gut die                      Betriebskostenrechner.                              Waschgang mehr Zeit in Anspruch
                            Außenwände gedämmt sind und welche                                                                            nimmt, wird der Strom- und Wasser­
                            Geräte verwendet werden. Aber mit                         „Etwa 10 bis 15 Prozent des durch-                  verbrauch stark reduziert.“
                            effizienten Geräten und bewusster                         schnittlichen Gesamtverbrauchs sind
                            Nutzung könnten Österreichs Haushalte                     auf kühlende Geräte zurückzuführen“,
                            etwa 30 Prozent an Strom einsparen,                       sagt Michelle Weilard, Energieexpertin
                            sind Energieexpert/innen überzeugt.                       bei www.topprodukte.at. Ihr Tipp daher:                    Schreiben Sie uns, wo Sie der Schuh
                                                                                      Den Kühlschrank nur zu zwei Dritteln                       zum Thema Wohnen drückt und
                            Der durchschnittliche, jährliche Strom-                   befüllen und niemals warme Speisen in                      welche Wünsche und Bedürfnisse Ihre
                            verbrauch liegt bei etwa 3.700 Kilowatt-                  den Kühlschrank geben.                                     Familie zum diesem Thema hat:
                            stunden. Wenn mit elektrischer Energie                    Ein anderer Stromfresser ist die Wasch-                    fruhmann@familie.at
                            geheizt wird, liegt der Verbrauch bei                     maschine. „Rund 5 Prozent des Ener-
Entgeltliche Einschaltung

                                                                                                                                                    gemeinsam besser leben

                                                          Besser
                                                          auch mitnaschen.
                                                          myUNIQA plus Vorteilsclub
                                                          • Geld zurück bei Schadenfreiheit
                                                          • Unwetterwarnung kostenfrei dabei
                                                                                                                     Jetzt
                                                          • Einstiegsvorteil für alle unter 26
                                                                                                                     neu!
                                                                                                                                                                                                 Werbung

                                    uniqa.at

                              579_22_AM_Inserat_Besser_auch_mitnaschen_Kathol_Familienverband_191x133mm_abf.indd 1                                                                      22.04.22 08:20
Familien - Katholischer Familienverband
WERTVOLLES FAMILIENLEBEN – FAMILIE UND GLAUBE 7

           Jüngstes PGR-Team

                                                                                                                                                      © clker-free-vector-images
           Im Pfarrgemeinderat (PGR) der Pfarre Stadt Haag im
           ­westlichen Niederösterreich haben sich die Älteren
            zurückgezogen und für jüngere Platz gemacht.
                                                                                                     Gebet um Frieden
                                                                  Pfarrer Helmut Prader (47)         in Europa
                                                                  freut sich: In seiner Pfarre
                                                                  Stadt Haag mit den ca. 4.800       „Barmherziger Gott des Friedens,
                                                                  Katholik/innen liegt das           sprachlos und ohnmächtig kommen wir zu Dir.
                                                                  Durchschnittsalter seines          Wir beobachten das brutale Geschäft des Krieges,
                                                                  20-köpfiges Pfarrgemeinde-         steigende Aggressionen und Bedrohungen.
                                                                  ratsteams bei 43 Jahren.           Erfolglos scheinen alle Vermittlungen zu sein,
                                                                  „Damit haben wir wohl das          die Angst vor Vernichtung und Leid geht um.
                                                                  jüngste PGR-Team österreich-
                                                                  weit.“ Das jüngste Mitglied        In dieser Situation bitten wir Dich
                                                                  – die 20-jährige Klaudia – ist     um neuen Geist für Frieden und Versöhnung,
                                                                  neu im Team. Sie hat eine          um Einsicht und Bekehrung der Herzen.
                                                                  Leitungsfunktion in der            Mit Deiner Hilfe wird es nicht zu spät sein,
                                                                  Landjugend und ist über diese      Entscheidungen zu ermöglichen,
                                                                  Schiene in den PGR gekom-          die Zerstörung und Elend verhindern.
                                                                  men. Das zweijüngste Mitglied,
                                                                  der 23-jährige Marcel, hat         Im Namen all jener, die unmittelbar
© Prader

                                                                  bereits PGR-Erfahrung und ist      betroffen, bedroht und involviert sind,
                                                                  für die Ministranten/innen         ersehnen wir das Wunder des Friedens –
           Die Pfarre Haag im Bezirk Amstetten/NÖ hat mit einem   zuständig.                         für die Ukraine, Russland und ganz Europa.
           Durchschnittsalter von knapp über 40 Jahren einen
                                                                                                     Du Gott des Lebens, des Trostes und der Liebe,
           besonders jungen Pfarrgemeinderat.
                                                          „Die Hälfte des bisherigen                 wir vertrauen auf Deine Güte und Vorsehung.
                                                          PGR-Teams ist nicht mehr                   Amen.
           angetreten, weil sie jungen Leuten Platz machen wollten“, sagt Helmut
           Prader, der seit September 2021 für die Pfarre zuständig ist. Dass hier das               Friedensgebet von
           Engagement von jungen Familien so groß ist, hat – so vermutet der Pfarrer                 Familienbischof Hermann Glettler, 28.2.2022
           – auch damit zu tun, dass der Umbau des Pfarrhofes ansteht. „Da ist es
           wichtig, dass sich junge Familien mit ihren Vorstellungen einbringen und
           auf ihre Bedürfnisse Rücksicht genommen wird.“                                            SERVICE FÜR PFARRGEMEINDERÄTE

           Ein zentraler Fixpunkt für Familien ist das seit November 2011 bestehende                 www.familie.at/familienpfarrgemeinderat
           und im Pfarrhof untergebrachte Eltern-Kind-Familienzentrum (EKiFAZ).                      Mit der Homepage möchten wir als Katholischer
           Junge Familien können sich bei den regelmäßig stattfindenden Eltern-                      Familienv­erband das ehrenamtliche Engagement
           Kind-Spielgruppen austauschen, darüber hinaus gibt es ein monatlich                       in der Pfarre unterstützen. Interessierte finden
           stattfindendes Familienkaffee, es werden Kindergeburtstage gefeiert oder                  hier 101 Tipps, wie Familienpfarrgemeinderäte
           Flohmärkte organisiert. Willkommen und eingeladen sind alle: schwangere                   ihre Pfarre noch stärker als Anlaufstelle für
           Frauen und Paare, Babys, Kleinkinder, Schulkinder, Burschen und Mädchen,                  Familien positionieren können, wir holen
           junge, mittlere und ältere Erwachsene!                                                    Pfarrgemeinderäte vor den Vorhang und fungieren
                                                                                                     als Vernetzungsplattform.
           Neben dem EKiFAZ gibt es u.a. einen Kinderchor, eine Bibelrunde, Jung­
           schargruppen, eine KFB-Frauenrunde, einen Männertreff, eine Gruppe für
           die wöchentliche Anbetung und eine Ministrantengruppe, die sich nicht nur
           im liturgischen Bereich engagiert, sondern auch als Sternsinger und
           Ratschenkinder aktiv sind. Pfarrer Helmut Prader freut sich über so viel
           Engagement. „Wir binden zwei wichtige Vereine, die Landjugend und den
           Musikverein, in das Pfarrleben ein. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und
           schafft Zugehörigkeit.“
Familien - Katholischer Familienverband
8 SCHWERPUNKT EHE + FAMILIEN

                                                                                                                                        © Rawpixel.com/Shutterstock.com
                     Ausgleich für die Teuerung
            Neben dem menschlichen Leid spüren wir die Auswirkungen des Ukrainekrieges
           auch im Geldbörsel. Die Regierung versucht die inflationsbedingten Teuerungen mit
                   der Steuerreform 2022 und zwei Entlastungspaketen abzufedern.

                                                        Text: Julia Standfest, Rosina Baumgartner

„I
      ch habe gestern 23 Euro für einen         verweist auf eine Inflationsrate von 6,8            Die Politik ist sich im Kampf gegen die
      kleinen Einkaufskorb bezahlt, und da      Prozent im März 2022. Preistreiber war vor          Teuerung uneinig. Die Oppositionsparteien
      war noch nicht einmal Brot oder Milch     allem ein Preissprung bei den Treibstoffen          SPÖ und FPÖ forderten bei der National-
dabei“, klagt die zweifache Mutter Katharina.   und bei Haushaltsenergie. Ähnlich hoch              ratssitzung Ende April stärkere Anstren-
„Die neue Betriebskostenvorschreibung ist       war die Inflationsrate zuletzt im November          gungen im Kampf gegen die steigende
um 100 Euro pro Monat gestiegen, das sind       1981, da lag sie bei 7 Prozent.                     Inflation. Die SPÖ etwa wiederholte ihren
1.200 Euro mehr pro Jahr“, erzählt uns eine     Eine Verteuerung um 6,8 Prozent trifft alle.        Vorschlag nach einer vorübergehenden
andere 3-fache Mutter. Die aktuellen            Aber Familien zählen sicher zu den am               Abschaffung der Mehrwertsteuer auf
Preissteigerungen sind Thema Nummer 1           stärksten betroffenen Gruppen, insbeson-            Nahrungsmittel; die FPÖ forderte eine
auf vielen Spielplätzen und Hausfluren.         dere kinderreiche Familien und Geringver-           Preisobergrenze für Treibstoffe.
                                                diener/innen. Denn sie haben wenig
Das Gefühl täuscht nicht. Es wird tatsäch-      finanziellen Spielraum und geben einen              Bei der Nationalratssitzung am 28. April
lich alles teurer. Das bestätigt auch die       großen Anteil ihres verfügbaren Einkom-             2022 wurde dann ein Entlastungspaket für
Statistik Austria: „Das Leben in Österreich     mens für die Deckung von Grundbedürfnis-            die Autofahrer/innen beschlossen. Damit
hat sich nach Ausbruch des Krieges in der       sen wie Wohnen, Essen und Energie aus               wird das Pendlerpauschale zwischen Mai
Ukraine so stark verteuert wie seit über 40     – und das sind genau jene Waren und                 2022 und Juni 2023 um 50 Prozent angeho-
Jahren nicht mehr“, sagt Statistik Austria-     Dienstleistungen, deren Preise derzeit              ben und der Pendlereuro vervierfacht.
Generaldirektor Tobias Thomas und               besonders stark steigen.                            Schon länger beschlossen ist, dass die
Familien - Katholischer Familienverband
SCHWERPUNKT EHE + FAMILIEN 9

Ökostrompauschale, die im Schnitt 42 € bis     Lohnverrechnung oder über die Arbeit-            ENTLASTUNGEN DURCH DIE
44 € pro Haushalt beträgt, für das Jahr 2022   nehmerveranlagung geltend gemacht                STEUERREFORM 2022
ausgesetzt wird.                               werden. Zudem wird der Kindermehrbe-
                                               trag für Geringverdiener/innen in zwei           Erhöhung des Familienbonus Plus
Als Reaktion auf die steigenden Energie-       Stufen von 250 auf 450 Euro erhöht und           Der Familienbonus Plus ist ein Steuerab-
preise wurde bereits im März ein Energie-      der Bezieher/innenkreis auf alle Erwerbs-        setzbetrag, der für jedes Kind, für das
kostenausgleich mittels Gutschein pro          tätigen mit Kindern erweitert. Mit der           Familienbeihilfe bezogen wird, zusteht. Er
Haushalt beschlossen und soll im Mai           Steuerreform 2022 werden auch die zweite         wird mit 1. Juli 2022 von bis zu 1.500 Euro
verschickt werden. Es gibt pro Haupt-          und die dritte Tarifstufe der Lohnsteuer         auf bis zu 1.750 Euro und ab 1. Jänner 2023
wohnsitz 150 Euro; die Höchstgrenze beim       gesenkt; ab kommendem Juli von 35 auf            auf bis zu 2.000 Euro/Jahr/Kind bis zum
Energiebonus liegt für einen Einpersonen-      30 Prozent und ab Juli 2023 dann von             18. Geburtstag erhöht, wenn für das Kind
haushalt bei 55.000 Euro, für einen            42 auf 40 Prozent.                               Familienbeihilfe bezogen wird. Nach dem
Mehrpersonenhaushalt 110.000 Euro im                                                            18. Geburtstag steht ein reduzierter
Kalenderjahr. In Summe werden etwa 600         Neben der geplanten Erhöhung der                 Familienbonus zu: bis zu 575 Euro im Jahr
Mio. Euro an rund vier Millionen Haus-         Studienbeihilfe ab September 2022 wird           2022 und bis zu 650 Euro/Jahr/Kind im
halte verteilt.                                auch die Sozialhilfe reformiert und bringt       Jahr 2023.
                                               Verbesserungen für Aufstocker/innen.
Entlastung für Familien gibt es auch über      13. und 14. Monatsbezug werden künftig           Erhöhung des Kindermehrbetrages
die im Vorjahr beschlossene Steuerreform.      nicht mehr angerechnet. Außerdem können          Der Kindermehrbetrag wurde 2022 um 100
Mit 1. Juli wird der Familienbonus Plus für    mittels Härtefallklausel nun auch Personen,      Euro auf 350 Euro erhöht; ab dem Jahr 2023
Kinder bis zum 18. Lebensjahr in einem         die bisher vom Bezug der Sozialhilfe             beträgt er bis zu 450 Euro/Kind/Jahr. Den
ersten Schritt von 1.500 Euro auf bis zu       ausgeschlossen waren, diese Sozialleistung       Kindermehrbetrag erhalten Alleinverdie-
1.750 Euro und ab 1. Jänner 2023 auf bis       erhalten und Krisenzuwendungen des               nende und Alleinerziehende mit einem
zu 2.000 Euro/Jahr/Kind erhöht. Der            Bundes werden nicht mehr automatisch an          geringen Einkommen, die wenig bzw. keine
Familienbonus Plus kann über die               die Sozialhilfe angerechnet.                     Lohn- oder Einkommensteuer zahlen. Seit
                                                                                                2022 haben auch Paare Anspruch auf den
                                                                                                Kindermehrbetrag, wenn sie im Jahr 2023
                                                                                                jeweils weniger als 450 Euro (2022: 350
MASSNAHMEN ZUR TEUERUNGS-ABFEDERUNG                                                             Euro) Lohnsteuer zahlen.

150 Euro Energiebonus                          Erhöhung des Pendlereuros                        Klimabonus
Der Energiebonus in der Höhe von 150           Der Pendlereuro –er wird gewährt, wenn           Der Klimabonus ist eine Abfederung der
Euro wird mittels Gutschein pro Haupt-         Anspruch auf Pendlerpauschale besteht            neuen CO2-Steuer und beträgt pro Jahr und
wohnsitz gewährt und seit April per Post       – ist ein Jahresbetrag und wird vervierfacht.    Person mindestens 100 Euro, maximal 200
ausgeschickt zugeschickt. Nicht jeder, der     Er beträgt von Mai 2022 bis Juni 2023 acht       Euro, Kinder werden mit 50 Prozent
den Gutschein erhält, darf ihn auch            Euro pro Kilometer der einfachen Wegstre-        berücksichtigt. Menschen mit Behinderung
einlösen. Für einen Einpersonenhaushalt        cke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte           erhalten die volle Höhe, sofern die Nutzung
liegt die Einkommensgrenze bei 55.000          und wird bei der Lohnverrechnung                 der Öffis unzumutbar ist. Die Auszahlung
Euro, für einen Mehrpersonenhaushalt bei       berücksichtigt.                                  erfolgt automatisch.
110.000 Euro im Kalenderjahr. Eingelöst
werden kann der Gutschein nach der             Rückerstattung Sozialversicherung                Senkung der Tarifstufen
Registrierung auf einer zentralen Webplatt-    Für Steuerpflichtige, die keine Steuer zahlen,   Die zweite und die dritte Tarifstufe der
form des Bundes dann beim jeweiligen           wird die Rückerstattung der Sozialversiche-      Lohnsteuer werden gesenkt: ab Juli 2022
Energielieferanten, der die 150 Euro bei der   rung um insgesamt 100 Euro erhöht; wobei         wird die zweite Tarifstufe von 35 auf 30
nächsten Jahresabrechnung gutschreibt.         sich der zu erstattende Betrag im Kalender-      Prozent gesenkt; ein Jahr später, ab Juli
Für Arbeitslose, Bezieher/innen von            jahr 2022 um 60 Euro und im Kalenderjahr         2023, wird die dritte Stufe von 42 auf 40
Sozial- oder Notstandshilfe, Mindestpensi-     2023 um 40 Euro erhöht.                          Prozent gesenkt. Nach Berechnungen des
onist/innen, Studierende und Menschen                                                           Finanzministeriums bringt die Senkung der
im Langzeitkrankenstand soll es weitere        Höhere Studienbeihilfe                           zweiten Tarifstufe eine finanzielle Entlas-
150 Euro Teuerungsausgleich geben.             Die Studienbeihilfe wird ab September um         tung von bis zu 650 Euro/Person und Jahr;
                                               8,5 bis zwölf Prozent erhöht. Die Höchst-        mit der Senkung der 3. Tarifstufe ist eine
Erhöhung der Pendlerpauschale                  beihilfe liegt künftig bei 923 Euro pro          Entlastung von bis zu 650 Euro/Person/Jahr
Aufgrund der Erhöhung der Treibstoffkos-       Monat; zudem wird die Altersgrenze für           möglich. Interessierte können ihre persön-
ten wird das Pendlerpauschale von Mai          den Bezug um drei Jahre auf 33 bzw. 38           liche Entlastung am Rechner des Finanz­
2022 bis Juni 2023 um 50% erhöht. Das          Jahre erhöht. Studierende dürfen bis zu          ministeriums unter www.bmf.gv.at/
bedeutet je nach Entfernung zwischen 15        15.000 Euro/Jahr dazuverdienen, ohne dass        entlastungsrechner berechnen.
Euro und 150 Euro/Monat mehr.                  die Förderung gekürzt wird.
Familien - Katholischer Familienverband
10                                                                  WIEN

           IMPULS AUS WIEN
                                                                                      Lehrkräftenotstand führt
                                                                                      zur Bildungskrise
           Wunsch und Wirklichkeit                                                    Wir begrüßen die Initiative der Wiener
                                                                                      ­Bildungsdirektion, den Lehrkräftemangel in
           Arbeiten Mütter und Väter in Elternteilzeit, weil es an Kinderbe-           Wien endlich zu beheben. Allerdings müssen
           treuungseinrichtungen mangelt? Bekommen junge Paare auch
                                                                                       nun auch rasch Taten folgen, sonst droht eine
                              tatsächlich jene Anzahl an Kindern, die sie
                              sich wünschen? Und was denkt die Jugend                  Bildungskrise mit ungeahnten Folgen.
                              zum Thema „Familie und Kinder“?

                                Diese Fragen und mehr waren Thema einer               „Wir sind sehr froh, dass der Lehrer-
                                Veranstaltung der Wiener ÖVP (vgl. dazu               notstand in Wien nun auch in der
                                auch Seite 11), bei der wir unsere Teilzeitstu-       Wiener Bildungsdirektion diskutiert
© privat

                                die präsentieren durften. Und es zeigte sich:         und Lösungen gesucht werden, wie
           Die Sehnsucht nach Familie, nach Gemeinschaft ist ungebrochen              etwa im Rahmen einer eigenen

                                                                                                                                                            © wavebreakmedia/Shutterstock.com
           groß – auch bei den Jugendlichen. Aber gleichzeitig sehen wir              Beiratssitzung. Jedoch fragen wir uns:
           auch massive Unsicherheiten und Versagensängste bei den                    „Wieso erst jetzt?“, meint Roland
           Menschen: sei es durch zu idealisierte Vorstellungen von Ehe               Löffler, Leiter des Arbeitskreises Schule
           und Familie, die dem mitunter recht herausfordernden Alltag                und Bildung des Katholischen Famili-
           nicht standhalten, oder sei es durch Angst vor finanziellen                enverbandes. Die Pandemie und die
           Engpässen oder davor, den beruflichen Anschluss zu verlieren.              Pensionierungswelle unter den
           Das Ergebnis: viele junge Menschen entscheiden sich gegen                  Lehrerinnen und Lehrern verschärft
           Kinder oder bekommen weniger Kinder, als sie sich wünschen.                die angespannte Situation noch weiter.      Gemeinsam gegen den
                                                                                      Hinzu kommen zahlreiche Abwande-            Lehrer/innenmangel.

           Das stimmt uns als Familienverband sehr nachdenklich, ja, wenn             rungen von Lehrkräften in andere
           nicht sogar traurig: ist doch die Familie die Keimzelle der                Bundesländer.
           Gesellschaft, der Ort, an dem Gemeinschaft gelebt und gelernt
           wird, ein Ankerpunkt in unserem Leben. Was macht es mit einer              Viele Aufgaben. „Lehrer/innen sind zusätzlich Sozialarbeiter/
           Gesellschaft, die Angst davor hat, ihren Kinderwunsch zu                   innen, IT-Techniker/innen, Administrationskräfte und in der
           erfüllen? Unserer Meinung nach ist es die Aufgabe des Staates,             Pandemie nun auch der verlängerte Arm der Gesundheitsbe-
           diese Unsicherheiten zu nehmen, unbezahlte Familienarbeit                  hörde. Ein qualitativ hochwertiger Unterricht hat hier oft keinen
           wertzuschätzen und dafür zu sorgen, dass Familie so gelebt                 Platz mehr“, kritisiert Roland Löffler und führt weiter aus: „Viele
           werden kann, wie man es sich als Paar vorstellt.                           Schüler/innen bleiben auf der Strecke, da sie nicht die Förderung
                                                                                      und Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Was wir heute bei
           Genau hier setzt unsere Arbeit als Familienlobby an: sei es durch          Bildung sparen, verursacht Kosten für die Zukunft. Wir steuern
           unsere Forderung nach finanzieller Gerechtigkeit für Familien,             hier auf eine massive Bildungskrise zu, die wir noch in Jahrzehn-
           einem gut funktionierenden Gesundheitssystem für Kinder und                ten spüren werden.“
           Jugendliche oder qualitativ hochwertiger Bildungs- und Betreu-
           ungsmöglichkeiten.                                                         Neben kleineren Schulklassen und mehr Unterstützungspersonal
                                                                                      fordert der Katholische Familienverband Wien Transparenz bei
           Es gibt für uns also noch viel zu tun. Unterstützen Sie uns dabei          der Verteilung der schulischen Ressourcen des Bundes auf die
           mit Ihrer Mitgliedschaft bzw. Spende!                                      Schulen der Stadt Wien. „Es ist bis heute nicht klar, nach welchen
                                                                                      Gesichtspunkten die Ressourcen auf die einzelnen Schulstand-
           Herzlichst                                                                 orte verteilt werden. Wir begrüßen zwar die ersten Vorstöße im
                                                                                      Vorjahr in Richtung Transparenz bei der Verteilung, sehen aber
           Ihr Konrad Pleyer                                                          noch sehr viel Verbesserungspotential“, so Roland Löffler.
           Vorsitzender Katholischer Familienverband Wien
                                                                                      Weitere Forderungen sind unter anderem eine erleichterte
                                                                                      Einstiegsmöglichkeit für Quereinsteiger/innen in diesen Beruf,
                                                                                      mehr Rechte der Schulleitung bei der Aufnahme von Lehrkräften
                                                                                      sowie eine aktive Bewerbung des Berufsbildes. Die gesamten
                                                                                      Forderungen sind unter https://www.familie.at/wien/bildun-
                                                                                      gundbetreuung/forderungen zu finden.
WIEN                                                                   11

        Was Familien wirklich brauchen –

                                                                                                                                                        © Alzay/Shutterstock.com
        unbequeme Wahrheiten

        Die Wiener ÖVP lud Ende Februar zu einem Vortrag mit
        Prof. Dr. Wolfgang Mazal. Dabei präsentierte der Katholische
        Familienverband Wien seine Teilzeitstudie und es wurde
                                                                                                          Vom Familienverband
        in Kleingruppen weiter gearbeitet. Fazit: für den                                                 für Sie erreicht:
        Katholischen Familienverband gibt es viel zu tun.                                                  Verdoppelung der Assistenzstunden
                                                                                                            in Wiener Kindergärten ab September
                                                                                                            2022

                                                                                                           Familienbonus wird um bis zu
                                                                        Qualifikation der Pädago-            Euro 500 /Jahr und Kind erhöht

                                                                        ginnen und Pädagogen sei           Kindermehrbetrag wird erhöht
                                                                        in den einzelnen Bundes-           Beim Klimabonus werden Kinder zu
                                                                        ländern aber nach wie vor           50% berücksichtigt

                                                                        höchst unterschiedlich.
                                                                        Das habe natürlich auch           Wir setzen uns für Sie ein:
                                                                        Auswirkungen auf die               Bessere pensionsrechtliche
                                                                        Qualität der Kinderbetreu-          Anerkennung von
                                                                                                            Kindererziehungszeiten
                                                                        ung. Vor allem fehle es
                                                                        Familien an Wertschät-             Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung
                                                                        zung, diese beinhalte den           und qualitativ hochwertige
© KFÖ

                                                                                                            Kinderbetreuungseinrichtungen
                                                                        Ausbau nicht monetärer
                                                                        Leistungen, Kinderschutz-          Wertschätzung der familiären
        „Familien brauchen Zeit, Geld, Infrastruk-       konzepte, eine Verbesserung der psychi-            Betreuungsarbeit

        tur“, so das Credo von Wolfgang Mazal vom        schen Versorgung sowie den Ausbau                 Jährliche Wertanpassung von
        Österreichischen Institut für Familienfor-       haushaltsnaher Dienstleistungen (etwa              Familienleistungen

        schung und zwar „genau in dieser Reihen-         durch den Ausbau von Dienstleistungs-             Ausgewogener Mix an Geld- und
        folge“. In der Praxis wird jedoch in erster      schecks).                                          Sachleistungen

        Linie über Infrastruktur gesprochen, dann
        folgt das Geld und für Zeit ist oft kein Platz   Die mangelnde Wertschätzung war auch
        mehr. Dabei ist gerade Zeit das, was             in den anschließenden Gruppenarbeiten
        Familien und auch Jugendliche sich               Thema. Sie wird als einer der Hauptgründe     Wolfgang Mazal, bedarf es der Vorbilder
        wünschen. Dies belegt auch die im Jahr           gesehen, dass sich junge Menschen immer       für Familien: „Familie muss vorgelebt und
        2021 vom Katholischen Familienverband            später und immer seltener für eine Ehe        in der Öffentlichkeit positiv gezeigt
        Österreich in Auftrag gegebene Teil-             und Kinder entscheiden. Der Wunsch nach       werden, wie etwa in dem Konzept ‚Family
        zeit-Studie, wonach etwa 74% der Eltern          Familie und Gemeinschaft ist nachweislich     Literacy‘.“ Eltern sind dabei die ersten
        mit Kindern unter 14 Jahren Teilzeit             gegeben, dieser wird jedoch häufig durch      Erzieher ihrer Kinder und nicht die Krippe,
        arbeiten, weil sie Zeit mit ihren Kindern        Ängste und Bedenken überlagert, und           der Kindergarten oder gar die Schule.
        verbringen möchten.                              somit wird ein Kinderwunsch nicht oder        Damit Eltern diese Rolle gut ausfüllen
                                                         nur teilweise erfüllt. Hinzu kommen der       können, braucht es Elternbildung, positive
        Fortschritte erzielt. Wolfgang Mazal sieht       Druck auf eine Vollzeitbeschäftigung für      Beispiele und Vor- und Rollenbilder.
        viele positive Entwicklungen. So biete           beide Elternteile, Angst vor Wohlstandsver-
        Österreich im internationalen Vergleich ein      lust und Angst vor Altersarmut.               Neben Vorbildern ist es für Mazal wichtig,
        einzigartiges System an Familienförderung,       Für den Katholischen Familienverband ist      dass „Familienpolitik nicht länger als
        das sich gerade auf finanzieller Seite           es Aufgabe des Staates, diese Ängste zu       verlängerter Arm der Frauenpolitik, der
        armutsbekämpfend auswirke. Für ihn ist es        nehmen, Familien positiv darzustellen und     Arbeitsmarktpolitik oder der Pensionspoli-
        wichtig, nicht nur über Defizite zu spre-        Wahlfreiheit zu gewährleisten, damit Paare    tik gilt. Stattdessen beinhaltet Familienpo-
        chen, auch wenn es durchaus noch Verbes-         auch die Anzahl an Kindern bekommen,          litik genau diese Punkte“, ist Mazal über-
        serungspotential gibt. So sei etwa die           die sie sich wünschen.                        zeugt und er fordert ein verpflichtendes
        Betreuungsquote von Kindern in Krippen                                                         „Family Mainstreaming, wonach die
        und Kindergärten in den vergangenen              Wie kann die Zukunft aussehen? Für den        Auswirkungen eines jeden Gesetzes auf
        Jahren kontinuierlich gestiegen, die             Leiter des Instituts für Familienforschung,   Familien geprüft werden müssen.“
12 KUNTERBUNTES FAMILIENLEBEN

STEUERINFOTAG – 12. MAI 2022                                                                                      GESUND AUS DER KRISE
                                                                                                                  Auch das Thema „Gewalt in der Familie“ hat sich
                                                                                                                  durch die immer wiederkehrenden Ausgangs- und
                                                                                                                  Kontaktbeschränkungen verstärkt. Die Bundes­
                                                                                                                  regierung hat mit „Gesund aus der Krise“ ein Maß-
                                                                                                                  nahmenpaket über 13 Millionen Euro geschnürt,
Unser Steuerinfotag findet heuer bereits zum 10. Mal statt.                                                       um Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung
Österreichweit informieren wir am 12. Mai, wie Familien                                                           psychosozialer Probleme infolge der Covid-19-Krise

                                                              © ectorium/Shutterstock.com
sich Familiensteuergeld vom Finanzamt zurückholen                                                                 zu unterstützen.
können.                                                                                                           Es stehen rund 80.000 Therapieplätze zur Verfügung,
                                                                                                                  das Angebot ist kostenlos. Ziel ist es, die psycho­
Sie haben Fragen zu Familie und Steuer wie etwa zum                                                               soziale Versorgung niederschwellig und ohne lange
­Familienbonus, Kindermehrbetrag oder zu einer aus­                                                               Wartezeiten zu verbessern.
 wärtigen Berufsausbildung? Unter www.familie.at/
 familiensteuertag finden Sie alle Angebote aus den                                                               Infos gibt es unter der Servicenummer 0800 800 122
 ­Bundesländern. Per Telefon, E-Mail oder persönlich                                                              (Mo-Fr, 8:00 bis 18:00 Uhr) und auf der Homepage:
  gibt es die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.                                                                https://gesundausderkrise.at

                                                                                       UNTERSTÜTZUNG FÜR
                                                                                       FAMILIENPFARRGEMEINDERÄTE
                                                                                       Die Pfarrgemeinde ist ein Ort, an dem gelebte Gemeinschaft sichtbar wird.
                                                                                       Wir möchten das ehrenamtliche Engagement in der Pfarre unterstützen
                                                                                       und bieten mit unserer Homepage ein besonderes Service:
                                                                                       www.familie.at/familienpfarrgemeinderat
ock.com

                                                                                       Mit der Landing Page holen wir Familienpfarrgemeinderäte vor den Vor-
                                                                                       hang und präsentieren ihre Projekte; geben 101 Tipps, wie Familienpfarr­
 es/Shutterst

                                                                                       gemeinderäte ihre Pfarre noch stärker als Anlaufstelle für Familien
                                                                                       ­positionieren können, informieren über unsere Angebote und bieten die
     siness Imag

                                                                                        Möglichkeit, Öffentlichkeit zu generieren.
          © Monkey Bu

                                                                                       Haben auch Sie Interesse, Ihren Familienpfarrgemeinderat und ihre
                                                                                       ­familienfreundlichen Aktivitäten vorzustellen? Schreiben Sie uns an
                                                                                        presse@familie.at, wir nehmen dann umgehend mit Ihnen Kontakt auf!

GUTES LEBEN                                                                            NEUE BROSCHÜRE FÜR KINDER
                        Eine weitere spannende Woche                                        Wie aus einem Pünktchen ein            den Textkästen, flankiert von Kater
                        wartet auf die Teilnehmer/innen                                     Anton wird – so lautet der Titel der   Merlin.
                        des Projektes „Gutes Leben“.                                        neuen Broschüre von aktion
                        „Wunschkonzert in der Familie“                                      leben. Die achtjäh-                              Die 32-seitige Broschüre
                        heißt es vom 19. bis 26. Juni 2022.                                 rige Pauline, die ein                            kostet 4 Euro und eignet
                                                                                            Geschwisterchen                                   sich hervorragend,
Die teilnehmenden Familien sind aufgerufen, gemeinsam                                       bekommt, erzählt,                                  Kindern die ereignisrei-
innerhalb der Familie Wunschaktivitäten durchzuführen.                                      wie sie die Schwan-                                che Zeit vor der Geburt
Dabei geht es primär darum, miteinander Zeit zu verbrin-                                    gerschaft ihrer Mama                                verständlich und
gen; sei es mit Kochen, Essen, Bewegen, Spielen … .                                         erlebt, was sie von ihr                             behutsam zu erklären.
Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos, Impulse gibt es in                                  über das Baby im Bauch                               Bestellbar bei der
den Projektwochen per E-Mail oder via Gutes Leben-App.                                      erfährt und wie viele                                 aktion leben unter
                                                                                            Schritte nötig sind, damit                            Tel. 01/512 52 21
Anmeldung und Information: www.projektgutesleben.                                           „aus einem Pünktchen ein                               oder unter
at, das Herunterladen der App ist im jeweiligen App Store                                   Anton wird.“ Wer mehr wis-                             www.aktionleben.at
unter dem Suchbegriff „Gutes Leben“ möglich.                                                sen möchte, findet Infos in                             (im Online Shop).
KUNTERBUNTES FAMILIENLEBEN 13

                      wir spielen …                                                                                                                                …und lesen
                        Stapelmännchen,
             ein turbulentes Geschicklichkeitsspiel                                                                                                                für Euch
                                                                                                                                                                  Die Kinderbibel
                                                                                                                                                                  Autor: Willemijn de Weerd
                                                                                                                                                                  Illustriert von Marieke ten Berge
                                                                                                                                                                  Verlag Gabriel, 253 Seiten
                                                                                                                                                                  Preis: 20,60 Euro

                                                                                   Eine Bibel für jedes Kinderzimmer

                                                                                   40 biblische Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen enthält
                                                                                   diese liebevoll illustriert Bibel des bekannten Autors.
                                                                                   Von Adam und Eva im Paradies, dem Turmbau zu Babel oder Jona
                                                                                   und dem Wal finden sich zahlreiche bekannte Stellen des alten
                                                                                   Testaments. Der zweite Teil mit dem neuen Testament spannt den
  © privat

                                                                                   Bogen vom Weihnachtsevangelium bis zur Auferstehung.

                                                                                   Die detaillierten Illustrationen laden Kinder ab 3 Jahren zum
                                                                                   Anschauen ein, kurze Fragen nach jedem Kapitel laden die Kinder
                                       Stapelmännchen                              ein, darüber nachzudenken, was die Geschichte für ihr Leben
             Alter: Ab 5 Jahren, Anzahl: 1–4 Spieler, Spieldauer: 15–20 Minuten,
                            Preis: 15,99 Euro, Verlag Ravensburger                 bedeutet.
                                                                                   Das Bibel-Bilderbuch ist auch für Eltern interessant; vor allem,
Weil‘s einfach a Gaudi ist!                                                        wenn sie das Buch gemeinsam mit ihren Kindern lesen wollen,
„Es war wirklich lustig, und wir spielen das Spiel mittlerweile                    erhalten sie wertvolle Gesprächsimpulse.
regelmäßig“, erzählt die 62-jährige Leihoma Monika, die seit

                                                                                                 Testfamilien gesucht
Oktober 2019 die beiden Buben Matteo (5) und Marco (4) aus
Dürnrohr (NÖ) betreut. Sie hat das Spiel „Stapelmännchen“
gemeinsam mit ihren beiden Leihenkerln getestet. Ziel des Spieles
ist es, alle Stapelmännchen übereinander zu stapeln und als erster                 Für unsere nächste Ausgabe suchen wir wieder eine Mitglieds­
kein Männchen mehr übrig zu haben. Dabei hat jeder Spieler seine                   familie, die das Spiel „Der Abenteuer Club“ für Kinder ab 8 Jahren
eigene Farbe. „Wir haben auch die restlichen Farben mit aufgeteilt,                testet.
damit das Spiel spannender wird“, verrät Monika.                                   Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich unter info@familie.at,
                                                                                   Kennwort „Testfamilie“ unter Angabe ihrer Telefonnummer.
Durch die einfachen Spielregeln eignet sich das Spiel schon sehr gut               Die Testfamilien dürfen das Spiel behalten.
für kleinere Kinder und Matteo und Marco hatten auf jeden Fall
riesigen Spaß: „Richtig strategisch haben sie sich bemüht, ihre                    Hinweis zum Datenschutz: Mit der Bekanntgabe Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir
                                                                                   die von Ihnen übermittelten Daten bis Jahresende speichern und gemäß der DSVGO 2018 verarbeiten.
Männchen so zu stapeln, dass der Turm bei der Leihoma umfällt“,
erinnert sich Monika. Auch pädagogisch hält sie das Spiel für
wertvoll: „Es schult die Feinmotorik und die Kinder lernen auch,
                                                                                                                                                                                                      Unentgeltliche Einschaltung

einmal zu verlieren“, ist sie überzeugt.
Besonders toll ist für die Leihoma die Tatsache, dass Erwachsene bei                                                                                              Nothilfe in der Ukraine
diesem Spiel, das Geduld erfordert und leicht zu lernen ist, gegenüber                                                                                            Der Krieg nimmt kein Ende,
den Kindern keinen Vorteil haben. Die Chancen, das Spiel zu                                                                                                       das Leid von Millionen Menschen
gewinnen oder zu verlieren, sind für alle gleich. „Ich werde es mir                                                                                               verschlimmert sich stündlich.
                                                                                                                                                                  Die Caritas bleibt vor Ort
auch für unseren nächsten Erwachsenen-Spieleabend ausleihen und
                                                                                                                           Foto: DANIEL LEAL AFP picturedeskcom

                                                                                                                                                                  im Einsatz und versorgt die
es mit meinen Freundinnen spielen“, verrät Monika und ist über-                                                                                                   Menschen mit dem Nötigsten.
zeugt, dass die Stapelmännchen auch bei der Generation 60 plus gut                                                                                                Mit 25 Euro spenden Sie ein
                                                                                                                                                                  Nothilfepaket.
ankommen: „Weil´s einfach a Gaudi ist“, so die Niederösterreicherin.
                                                                                                                                                                  Caritas-Konto Erste Bank
                                                                                                                                                                  Kennwort: Soforthilfe Ukraine
Gewinnspiel                                                                                                                                                       IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560
Wir verlosen zwei Exemplare der Stapelmännchen. Schreiben Sie                                                                                                     BIC: GIBAATWWXXX
uns an info@familie.at unter dem Kennwort „Stapelmännchen“ und                                                                                                    www.caritas.at/ukraine
beantworten Sie uns, mit wem Sie am liebsten spielen.
14                                                              WIEN

                              Ökosoziale Steuerreform:                                                                            TARIFSENKUNG
                                                                                                                                  Im Juli 2022 bzw. Juli 2023 werden die
                              Was sich ändert                                                                                     2. und 3. Tarifstufe von 35% auf 30% sowie
                                                                                                                                  von 42% auf 40% gesenkt. Für das gesamte
                              Der Mai ist Steuermonat im Familienverband. Wir haben für Sie                                       Jahr 2022 kommt ein Mischsteuersatz in
                                                                                                                                  Höhe von 32,5% zur Anwendung.
                              die wesentlichen Änderungen für Familien zusammengestellt.
                                                                                                                                  NEGATIVSTEUER
                                                                                                                                  Personen mit wenig oder keiner Steuerlast
                                                                            Erwerbseinkünfte erzielt werden (d.h.                 erhalten eine Negativsteuer von bis zu
© eamesBot/Shutterstock.com

                                                                            Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft,              550 Euro pro Jahr.
                                                                            aus selbstständiger Arbeit, aus Gewerbe­
                                                                            betrieb oder aus nichtselbstständiger                 PENSIONISTENABSETZBETRAG
                                                                            Arbeit). Ein Anspruch auf den Kinder-                 Dieser erhöht sich von 600 Euro auf
                                                                            mehrbetrag besteht außerdem, wenn                     825 Euro und steht Pensionistinnen und
                                                                            ganzjährig Kinderbetreuungsgeld oder                  Pensionisten mit Pensionseinkünften von
                              KINDERMEHRBETRAG                              Pflegekarenzgeld bezogen wurde.                       bis zu 17.500 Euro jährlich zu. Bei Ein­
                              Der Kindermehrbetrag erhöht sich 2022                                                               künften zwischen 17.500 Euro und
                              auf bis zu 350 Euro pro Kind und ab 2023      FAMILIENBONUS PLUS                                    25.250 Euro vermindert sich dieser
                              auf bis zu 450 Euro pro Kind.                 Der Familienbonus Plus ist ein Steuer­                Absetzbetrag.
                                                                            absetzbetrag, der die Steuerlast direkt
                              Wenn für das Kind mehr als sechs Monate       reduziert. Er steht zu, wenn jemand in                Der erhöhte Pensionstenabsetzbetrag
                              im Jahr der Kinderabsetzbetrag zusteht,       Österreich unbeschränkt steuerpflichtig ist           erhöht sich auf 1.214 Euro bei Pensions­
                              steht der Kindermehrbetrag zu,                und für das Kind Familienbeihilfe bezogen             einkünften bis maximal 19.930 Euro
                              • bei Anspruch auf den Alleinverdiener-       wird. Ab Juli 2022 beträgt der Familien­              jährlich. Bei Einkünften zwischen
                              oder Alleinerzieherabsetzbetrag und einer     bonus plus für Kinder bis zum 18. Lebens-             19.930 Euro und 25.250 Euro vermindert
                              errechneten Tarifsteuer unter 450 Euro        jahr bis zu 1.750 Euro pro Jahr/Kind oder             sich dieser Absetzbetrag.
                              (2022: 350 Euro), oder                        577 Euro/Kind und Monat. Ab Jänner 2023
                              • wenn in einer (Ehe)Partnerschaft beide      erhöht sich der Familienbonus dann auf
                              Partner Einkünfte erzielen und die darauf     bis zu 2.000 Euro/Kind und Jahr oder

                                                                                                                                                                               Entgeltliche Einschaltung
                              entfallende Tarifsteuer jeweils weniger als   650 Euro/Monat und Kind. Ab dem
                              450 Euro (2022: 350 Euro) beträgt. Der        18. Geburtstag steht ein reduzierter
                              Kindermehrbetrag steht in diesen Fällen
                              nur einmal pro Kind der familienbeihilfen-
                                                                            Familienbonus plus in Höhe von bis zu
                                                                            575 Euro ab 2022 (650 Euro ab 2023)
                                                                                                                                      Dr.in phil./Mag.a phil.
                              berechtigten Person zu.                       jährlich zu. Anspruchsberechtigt sind
                                                                            Bezieher/innen von Familienbeihilfe bzw.                  Jutta Zinnecker
                              Voraussetzung ist, dass zumindest 30 Tage     deren (Ehe-)Partner sowie Unterhalts­
                              im Kalenderjahr steuerpflichtige aktive       verpflichtete.

                              KOSTENLOSES WEBINAR ZUM THEMA „FAMILIE UND STEUERN“
                                                                                                                                      Psychotherapeutin
                              Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Steuerrecht haben, empfehlen wir                                      Psychologin
                                                                                                                                      Lebens- und
                              Ihnen unser kostenloses Webinar zum Thema „Familie und Steuern“,
                              durchgeführt von Mag. Karl Portele, selbstständiger Steuerberater.

                              Themen:
                              • Homeoffice-Regelung
                                                                                                                                      Sozialberaterin
                              • Ökosoziale Steuerreform
                                                                                                                          © KFÖ

                              • Allgemeine Informationen zu „Familie und Steuern“
                              Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen, diese können Sie uns bereits                                             Telefon: 01 - 522 54 90
                              vorab per Mail unter familienverband@edw.or.at zukommen lassen.                                             E-Mail: jutta.zinnecker@gmail.com
                              Zeit: 12. Mai 2022, ab 18:00 Uhr                                                                                       1070 Wien
                              Ort: online, per MS Teams, Link wird bei der Anmeldung zugesandt
                              Kontakt & Anmeldung: familienverband@edw.or.at
                              Weitere Informationen: www.familie.at/familiensteuergeld
WIEN                                                             15

Gutes Leben –                                Christliche Feste

                                                                                                                                     Entgeltliche Einschaltung
                                                                                           Bilanzbuchhalter/in gesucht
Wunschkonzert                                im Mai und im Juni
mit der Familie                                                                                 Steuerberatungskanzlei
                                             Fronleichnam, Pfingsten, Christi                       in Wien 7 sucht
Vom 19. – 26. Juni 2022 findet unsere        ­Himmelfahrt – was feiern wir eigentlich?         Bilanzbuchhalter/in oder
nächste Projektwoche vom                                                                           Berufsanwärter/in
„Guten Leben“ statt.                         Zumeist verbinden wir diese Feiertage mit       für 30 – 40 Wochenstunden
                                             einem verlängerten Wochenende, Ferien
Ein Familienwochenende, Mottotage,           oder mit schulautonomen Tagen. Aber was
                                                                                              Sofortiger Eintritt möglich
gemeinsame Essenszeiten – die Liste mit      wird hier genau gefeiert und wie können wir
                                                                                                Erfahrung erwünscht
Dingen, die wir mit der Familie unterneh-    dieses Fest in der Familie begehen?
men können, ist lang. Wir geben in dieser
Woche Tipps und Impulse für „Familienzeit“   ­ ntworten darauf finden Sie unter:
                                             A                                                       Bruttogehalt:
zu zweit, zu dritt, zu viert, usw.           www.familie.at/wertvollesfamilienleben/                ab € 3.500 für
                                             pfingsten                                            40 Wochenstunden
Eine schöne, gemeinsame Zeit stärkt die
Familie, sorgt für eine stärkere Bindung      NICHTS MEHR VERPASSEN –                         Bei Interesse nehmen Sie bitte
zueinander und hilft so, auch stürmische      FOLGEN SIE UNS:                                    mit Fr. Plachy Kontakt auf:
Zeiten gut zu überstehen.                                                                            Tel. 01/523 33 59
                                              • www.facebook.com/familie.at                                 E-Mail:
Einfach anmelden:                             • www.instagram.com/                            elisabeth.plachy@steuerinfo.at
familienverband@edw.or.at;                      familienverband.at
Sie erhalten die Impulse kostenlos                                                                   Wir freuen uns
per Mail zugesandt.                                                                                auf Ihre Bewerbung

JA, man kann!

                                                                                                                                               Entgeltliche Einschaltung

     J a, man kann durch die richtige Kaufentscheidung Klimawandel
      und Ungleichverteilung beeinflussen und dabei auch noch
      selbst sparen.

     Dabei helfen wir Ihnen als Fachberater gerne!
     Grandia Haushaltswaren – alles für Heim und Garten.                                           GRANDIA GMBH
                                                                                               8., Josefstädter Straße 50
                                                                                             Di. – Fr. 9 – 18, Sa. 9 – 16 Uhr
             Klasse statt Masse.at – steigen Sie um!                                           www.klassestattmasse.at
EHRENAMT DES KATHOLISCHEN FAMILIENVERBANDES

                                              Der Aufwand lohnt sich
                                                  auf jeden Fall!

                                                                                                                                         J
                  Seit zehn Jahren ist Andrea Kromer Finanz­                                                                                         edes Jahr im Juni ist die 55-jährige Wienerin mit nieder-
                                                                                                                                                     österreichischen Wurzeln ein oft gesehener Gast im Büro
                  referentin des Katholischen Familienverbandes.
                                                                                                                                                     des Katholischen Familienverbandes in Wien. In stunden-
                  Sie engagiert sich ehrenamtlich, weil Kinder                                                                                       langer Arbeit brütet sie gemeinsam mit Generalsekretärin
                                                                                                                                                     Rosina Baumgartner über Excel-Tabellen und kalkuliert
                  und Familien eine starke Lobby brauchen.
                                                                                                                                         das Verbandsbudget für das kommende Jahr.
                                                                                                               Text: Julia Standfest     Als Finanzreferentin ist sie nicht nur für das Budget zuständig, son-
                                                                                                                                         dern unterstützt den Verband in allen finanziellen Angelegenheiten
                                                                                                                                         tatkräftig: „Die Erstellung des Budgets und des Finanzplans und die
                                                                                                                                         Kontrolle der Umsetzung liegen genauso in meinem Aufgabenbe-
                                                                                                                                         reich wie die Unterstützung der Generalsekretärin in finanziellen
                                                                                                                                         Angelegenheiten“, erklärt die zweifache Mutter ihr Ehrenamt.

                                                                                                                                         Ihre Vorliebe für Zahlen ist für sie nicht nur Veranlagung: „Ich hatte
                                                                                                                                         in der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLA)
                                                                                                                                         eine ganz tolle Lehrerin und wurde von ihr sehr inspiriert. Ich habe
                                                                                                                                         die Schule verlassen mit dem Ziel, Steuerberaterin zu werden und
                                                                                                                                         diesen Weg dann auch verfolgt“, erinnert sich Kromer. Heute führt
                                                                                                                                         sie erfolgreich ihre eigene Kanzlei mit sechs Angestellten: „Es macht
                                                                                                                                         mir Spaß, wenn ich jemandem mit meiner Expertise weiterhelfen
                                                                                                                                         kann“, so Kromer, die eines der Gesichter hinter dem Steuerinfoser-
                                                                                                                                         vice für Mitgliedsfamilien ist.

                                                                                                                                         Der Einsatz für Familien liegt ihr am Herzen: „Mir ist es ein Anlie-
                                                                                                                                         gen, Familien zu unterstützen – im Einklang mit christlichen Werten
                                                                                                                                         wie Nächstenliebe“, sagt die Finanzreferentin. Ihr Engagement will
                                                                                                                                         sie aber nicht auf katholische Familien begrenzt sehen: „Ich finde es
                                                                                                                                         gut, dass wir als Katholischer Familienverband auf politischer Ebene
                                                                                                                                         für alle Familien da sind und alle Familien vertreten. Familien und
                                                                                                                                         Kinder brauchen eine starke Lobby.“

                                                                                                                                         Dass sie vor zehn Jahren ja zu diesem Ehrenamt sagte, als Präsident
© Standfest/KFÖ

                                                                                                                                         Alfred Trendl, den sie bei einer Steuerberater-Fortbildung kennen-
                                                                                                                                         lernte, fragte, hat sie noch keine Sekunde bereut. Die Treffen und
                                                                                                                                         Sitzungen empfindet sie jedes Mal als Bereicherung, weil sie abseits
                  Als Steuerexpertin betreut Andrea Kromer auch das kostenlose Steuerinfo-Service des                                    ihres beruflichen Umfeldes viele unterschiedliche Menschen ken-
                  Katholischen Familienverbandes und beantwortet unter steuerinfo@familie.at Fragen                                      nenlernt und gute Gespräche führen kann, die ihr neue Zugänge
                  zum Thema Familie und Steuer.
                                                                                                                                         eröffnen. „Damit lohnt sich der Aufwand auf jeden Fall.“

                  IMPRESSUM:
                  Herausgeber, Verleger und Sitz der Redaktion: Katholischer Familienverband Österreichs, 1010 Wien, Spiegelgasse
                  3/3/9, Tel. 01 / 51 611-1403 oder 1401, E-Mail: info@familie.at, www.familie.at | Chefredaktion: Rosina Baumgartner;
                  Mitarbeiter/innen: Julia Standfest, Christoph Heimerl; Lektorat: Eva Lasslesberger |
                  Anzeigen­verwaltung: Ulrike Faltin, Tel.: 01 / 51 611 - 1401, E-Mail: info@familie.at; Grafik: dieFalkner |
                  Druck: Walstead/NP Druck, 3100 St. Pölten; Verlagsherstellungsort: Wien | DVR 0116858

                  Anmerkung: Auch wenn im Text nicht explizit ausgeschrieben, beziehen sich alle Formulierungen selbstverständlich auf
                  männliche und weibliche Personen.
Sie können auch lesen