FAMILIENPROGRAMM 2022/2023 - Bildung für Familien mit Kindern mit Behinderungen und lebensverkürzenden Erkrankungen Akademie der Björn Schulz ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
©Uta Kellermann FAMILIENPROGRAMM 2022/2023 Bildung für Familien mit Kindern mit Behinderungen und lebensverkürzenden Erkrankungen Akademie der Björn Schulz Stiftung 1
Viele unserer Angebote sind spendenfinanziert. Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE34 1002 0500 0001 1456 00 BIC: BFSWDE33BER Weitere Informationen und Anmeldung im: Bildungsprogramm https://bjoern-schulz-stiftung.de/ akademie/bildungsprogramm Bildungsreisen https://bjoern-schulz-stiftung.de/ akademie/reisen 2
Inhalt Zur Akademie 04 Vorwort 05 Kontakt, Teilnahmebedingungen und Anfahrt Kursangebote 06 Aromatherapie 07 Atemtherapie 08 Basale Stimulation 09 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 11 Pflegeleistungen für Kinder und Ansprüche bei Pflege und Beruf 12 Kinästhetik-Workshop für Pflegende 13 Krabbelgruppe für Kinder mit besonderen Bedürfnissen 14 Letzte-Hilfe-Kurse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene 15 Massage-Kurs für Babys und Kinder mit besonderen Bedürf- nissen 16 Nichtmedikamentöse Maßnahmen bei Schmerzen 17 Rückbildung für Mütter mit frühgeborenen oder kranken Babys 18 Schmerztherapie mit Naturheilkunde 19 Selbstbestimmt bestatten 20 Pubertät bei jungen Menschen mit schweren Erkrankungen / Behinderung 21 Sonnenhof: leben und arbeiten im Kinderhospiz 22 Stärkezeit 23 Transition: Wie geht es nach dem 18. Lebensjahr weiter? Bildungsreisen 24 Familienseminar „Der Fluss des Lebens“ 25 Mütterseminar „Zeit für mich“ 27 Trauerwanderreise „Die Seele geht zu Fuß“ Angebote für Geschwister 28 AN-SCHLUSS Allgemeine Informationen 30 Über die Björn Schulz Stiftung 31 Ehrenamtliches Engagement 32 Impressum 3
Akademie der Björn Schulz Stiftung Liebe Familien, die Aufgabe der Björn Schulz Stiftung ist es, Familien mit le- bensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Unsere Akademie unterstützt diesen Auftrag, indem sie Wissen aus der multiprofessionellen Kinderhospizarbeit an haupt- und ehren- amtlich Engagierte, an die Gesellschaft insgesamt und an Sie, die betroffenen Familien, weitergibt. Dieses Wissen soll Sie nicht nur in der Pflege Ihrer Kinder unter- stützen und stärken, sondern auch Sie selbst im Blick haben. Die Angebote sollen dabei unterstützen, trotz der vielen alltäglichen Themen Raum für den verbindenden Eltern-Kind-Kontakt zu er- möglichen und so in wertvolle Beziehungszeit zu gehen. Es geht für alle Familienmitglieder darum, neben den vielen Aufgaben auch die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und Strategien zur eigenen Stärkung zu entwickeln. Mit unseren Workshops, Gruppenangeboten und Reisen möchten wir Ihnen neue Impulse und Auszeiten vom Alltag ermöglichen. Die Trauer um einen geliebten Menschen zeigt sich so unter- schiedlich, wie wir Menschen sind. Mit unseren Trauerreisen wollen wir betroffene Menschen unterstützen, den Verlust von Angehörigen und die eigene Trauer im beruflichen und persönli- chen Alltag zu bewältigen. Wenn Sie in unserem Programm etwas vermissen, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Herzliche Grüße Ulla Raike Akademieleitung 4
Kontakt Telefon: 030 / 398 998 40 E-Mail: akademie@bjoern-schulz-stiftung.de www.bjoern-schulz-stiftung.de/akademie Teilnahmebedingungen www.bjoern-schulz-stiftung.de/ akademie/teilnahmebedingungen Anfahrt Björn Schulz Stiftung Wilhelm-Wolff-Str. 38 13156 Berlin 5
Aromatherapie für schwer kranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene Hinter dem Einsatz der Aromaöle steht ein jahrtausendealtes Wissen. Mit Aromaölen werden Körper, Geist und Seele – alle Sinne des Menschen, ob Groß oder Klein – angesprochen. In diesem Kurs machen Sie Bekanntschaft mit einigen Ölen und ihren Anwendungsmöglichkeiten. Öle können eine bestehende Therapie nicht ersetzen, jedoch hervorragend ergänzen, z. B. bei Ängsten, Schwierigkeiten beim Schlaf, Sekretlockerung und Schmerzen. Das Seminar bietet allen Interessierten ein erstes „Hineinschnuppern“ in die Materie. Vertiefende Literaturtipps werden an die Hand gegeben. Um intensiv arbeiten zu können, ist die Gruppe auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt. Im Vorfeld können der Referentin spezielle Themenwünsche genannt werden. Schwerpunkte • Theorie und Praxis: Verabreichung von Aromaölen • Öle für verschiedene Anwendungsbereiche wie Ängste, Unruhe, Schlafstörungen, Atemwegserkrankungen, Bauchprobleme • Teeaufbereitung • im Kurs wird ein Lavendelkissen hergestellt Termin Mi., 22.02.2023 von 9.00 bis 15.00 Uhr Teilnahmegebühr 55,00 € für Eltern | 110,00 € für haupt- und ehrenamtlich En- gagierte Dozentin Heidrun Barthelmai, Krankenpflegerin, Lehrerin und Praxisan- leiterin für Pflege, Expertin für Aromaöle in der Pflege 6
Atemtherapie | Wenn der Atem schwer wird In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen, ihren Händen mehr Vertrauen zu schenken und mit diesen die Atmung der Kinder zu beeinflussen und zu stärken. Schwierige Situationen lassen sich gut mit dem eigenen Atemrhythmus beeinflussen, lenken und damit beruhigen. Häufig werden wir als Pflegende oder therapeutisch Tätige jedoch aus Sorge hektisch und können dadurch möglicherweise unsere Hektik übertragen. Atemtherapietechniken und Hilfen zum tieferen Ein- und Aus- atmen lassen eine bedrohliche Situation sicherer werden. Dies werden wir praktisch ausprobieren sowie Hilfen zum besseren Sekretabtransport einüben. Wir werden Lagerungs- und Hand- lingtechniken an uns selbst wahrnehmen, um diese ggf. ange- passt in den Alltag zu übertragen. Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis sind willkommen und werden konkrete Beispiele darstellen, um aus ihnen Ideen ab- zuleiten. In diesem Workshop wird viel praktisch ausprobiert, bitte beque- me Kleidung anziehen. Schwerpunkte • Atemrhythmus- und Atemtherapietechniken • Hilfen zum Sekretabtransport • Lagerungs- und Handlingtechniken • Besprechen von Fallbeispielen und Fragen aus der Praxis Termin Mo., 19.06.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr Teilnahmegebühr 45,00 € für Eltern | 90,00 € für haupt- und ehrenamtlich Enga- gierte Dozentin Anorte Bendokat, Kinder-Säuglings-Physiotherapeutin, Bewegungs- und Tanztherapeutin, Verhaltenstherapeutin für Säuglinge, Heilpraktikerin für Psychotherapie 7
Basale Stimulation | Workshop-Reihe Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrneh- mungsbeeinträchtigte Menschen in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. In diesen praxis- nahen Workshops erfahren betreuende Personen komplex beeinträchtigter junger Menschen, welche zentralen Rollen Kommunikation, Bewegung und Wahrnehmung spielen und wie anhand einfachster Angebote die Lebensqualität erheb- lich verbessert werden kann. Durch Eigenerfahrung spüren die Teilnehmer:innen, wie man z. B. Muskelspannung reduziert, Ei- genbewegung fördert oder einen Dialog ohne Sprache anregt. Es werden folgende Themenblöcke angeboten: 1. Einführung in das Konzept der Basalen Stimulation & Kom- munikation ohne Worte (Teilnahme ist Voraussetzung für die weiteren Themenblöcke) 2. Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen & ba- sal stimulierende Palliativpflege 3. Positionsunterstützung im Bett oder auf dem Stuhl & Um- gang mit veränderter Körperspannung, bspw. spastischer oder schlaffer Lähmung 4. Umgang mit herausforderndem Verhalten & Atmung positiv beeinflussen 5. Ernährungssonden, Inappetenz, orale Stimulation, Mundpfle- ge & Unterstützung der Selbstbestimmung am Beispiel von Essen und Trinken Termine Die Kurstermine entnehmen Sie bitte unserem Online-Veranstaltungskalender Teilnahmegebühr 15,00 € pro Kursblock Dozentin Martina Götschel, Heilerziehungspflegerin, Praxisbegleiterin und Pflegeberaterin für Basale Stimulation 8
Erste Hilfe bei Kindernotfällen für (werdende) Eltern und Zugehörige Dieses Erste-Hilfe-Seminar am Kind richtet sich speziell an (werdende) Eltern und Großeltern sowie an alle Menschen, die mit Kindern privat zu tun haben. Die Teilnehmenden müssen keine Vorkenntnisse mitbringen. Sie erlernen lebensrettende Sofortmaßnahmen im Notfall sowie die richtige Wundversorgung. Zudem werden besondere Gefah- renquellen für Kinder aufgezeigt und vorbeugende Maßnahmen vermittelt. Weitere Themen sind: Erkrankungen im Kindesalter, Vergiftungen und Knochenbrüche. Wiederbelebung | Crashkurs Eine Wiederbelebung ist keine Maßnahme, in der wir routiniert sind. Deshalb erfordert die Wiederbelebung regelmäßige Auffri- schung, um im Notfall zu wissen, was getan werden muss. Der Crashkurs fokussiert sich auf: Bewusstseinsprüfung, Fremdkörperentfernung, Mund-zu-Mund-Beatmung und Herz- Druck-Massage an Babys, Kleinkindern und (jungen) Erwachse- nen. Bei Bedarf kann die Maskenbeatmung geübt werden. Teilnahmegebühr Erste Hilfe 50,00 € pro Person | 85,00 € pro Elternpaar Teilnahmegebühr Crashkurs 30,00 € pro Person | 45,00 € pro Elternpaar Termine Die Kurstermine entnehmen Sie bitte unserem Online-Veranstaltungskalender Dozent Florian Pawlik, Erste-Hilfe-Ausbilder, Schwerpunkt: Erste Hilfe für Kind und Baby 9
10
Pflegeleistungen für Kinder und Ansprüche bei Pflege und Beruf | ONLINE Eltern von pflegebedürftigen Kindern sind Meister der Selbst- und Familienorganisation in einer komplexen Versorgungsland- schaft. Mit diesem Seminar wollen wir Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten zur Organisation von Pflegeleistungen, Entlastung und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verschaffen. Modul 1: Hilfen für mein Kind aus der Pflegeversicherung • Welche Ansprüche hat mein Kind? • Antragstellung und Vorbereitung der MDK-Begutachtung • Begutachtungsassessment und Punkteverteilung • Ablehnung und Widerspruch Modul 2: Pflege und Beruf - vereinbar? Möglichkeiten und Angebote zur Entlastung und Unterstützung von Eltern 1. Teil: Freistellungsmöglichkeiten aus Anlass einer Pflegsituation • Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz • Regelungen für Landes- und Bundesbeamte • Teilzeit- und Befristungsgesetz • Tarifverträge 2. Teil: Unterstützungsstrukturen und Angebote für Pflegende im Betrieb, auf der Landes- und Bundesebene Termine (einzeln buchbar) Modul 1: Fr., 04.11.2022 von 10.00 bis 12.00 Uhr Modul 2: Fr., 11.11.2022 von 10.00 bis 13.00 Uhr Teilnahmegebühr kostenfrei für Eltern | 50,00 € für haupt- und ehrenamtlich En- gagierte Dozierende Angela Tschubel, Angelika Heisterkamp, Pflegestützpunkte Berlin Petra Kather-Skibbe, KOBRA-Berlin 11
Kinästhetik-Workshop für Pflegende Die Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung und die Ent- wicklung der Bewegungsfähigkeit können bei Menschen jeden Alters einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-, Entwick- lungs- und Lernförderung leisten. Kinästhetik kann helfen, neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken und arbeitsbedingte Rückenschmerzen, Verspannungen oder andere körperliche Beschwerden anzugehen. Bei der Begleitung und Pflege von Neugeborenen und Menschen mit Assistenzbedarf zeigt sich die Wirkung von Kinästhetik stets in einem doppelten Sinn: Pflegen- de und gepflegte Menschen profitieren gleichermaßen von einer größeren Bewegungskompetenz. Schwerpunkte • von automatisierenden Bewegungen über • Bewegungswahrnehmung zur erweiterten Bewegungskompe- tenz • neue Bewegungserfahrungen sammeln • verschiedene Blickwinkel der Bewegung kennenlernen und ausprobieren • Heben, Tragen, Ziehen vermeiden und individuell angepasste Alternativen finden (z. B. im Sitzen nach hinten rutschen, aus der Rückenlage seitwärts und kopfwärts rutschen, Transfer in den Rollstuhl) Hinweis zum Workshop Bitte bequem kleiden und rutschfeste warme Socken tragen. Termin Do., 22.09.2022 von 10.00 bis 13.00 Uhr Teilnahmegebühr 15,00 € für Eltern | 50,00 € für haupt- und ehrenamtlich Enga- gierte Dozentin Martina Götschel, Heilerziehungspflegerin, Kinaesthetics-Trainerin 12
Krabbelgruppe für Kinder mit besonderen Bedürfnissen Ich will auch spielen Auch (unheilbar) kranke Kinder wollen die Welt entdecken, Kon- takt zu anderen Kindern, spielen und lernen. Das ist Teilhabe. In diesem Kurs sollen die Kinder Spaß haben und die Welt auf ihre Art und nach ihrem Interesse erkunden dürfen. Eine Atmo- sphäre ohne Leistungs- und Erwartungsdruck lässt auch die Er- wachsenen durchatmen und bietet die Möglichkeit zum offenen Austausch. An die Bedürfnisse der Kinder angepasste Spielideen sowie kon- krete Themen der Eltern sind ein fester Bestandteil der Treffen. Eine erfahrene Begleiterin gestaltet die Gruppenstunden und steht mit Rat und Tat zur Verfügung. Für Kinder von 0 – 3 Jahren Ort Familienzentrum Weißensee Mahlerstr. 4 13088 Berlin Termine ab 09.08.2022 immer dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr Anmeldung bitte über unseren Online-Veranstal- tungskalender Teilnahmegebühr Kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende. Dozentin Tina Kittel, Heilerziehungspflegerin, PEKiP-Gruppenleiterin 13
Letzte-Hilfe-Kurse Am Ende wissen, wie es geht In diesen Kursen geht es um Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe für die Begleitung schwerstkranker Menschen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch im privaten Umfeld möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden und ihren Angehörigen zuzuwen- den. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs sprechen wir nicht nur über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, sondern erarbeiten viele Grundsätze inter- aktiv, praktisch und spielerisch. Je nach Altersgruppe werden auch Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht besprochen. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbe- prozesses sein können, und, wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend, wie man Abschied nehmen kann, und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen sowie Rituale, die eine schöne Erinnerung aufbauen. Termine und Zielgruppen Mo., 05.09.2022 von 16.00 bis 19.30 Uhr Jugendliche und junge Erwachsene Do., 16.03.2023 von 17.00 bis 20.30 Uhr Erwachsene Sa., 06.06.2023 von 9.00 bis 12.00 Uhr Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren Teilnahmegebühr Kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende. Dozentinnen Annekathrin Zimmermann, Christine Sabautzki, Sylvia Vogel und andere 14
Massage für Babys und Kinder mit besonderen Bedürfnissen | ONLINE Berührung mit Respekt Bei einer Massage geht es um eine gelungene Interaktion zwi- schen Eltern und Kind durch Berührung. Sie ist keine Therapie. Im Vordergrund steht nicht die Massagetechnik als solche, son- dern das gemeinsame Erleben mit dem Kind. Massage ist eine wunderbare Möglichkeit, einander kennenzulernen, die Signale des Kindes bewusster wahrzunehmen und zu deuten. Die geziel- te, ritualisierte Berührung fördert die Körperwahrnehmung des Kindes und stärkt seine seelische und körperliche Entwicklung. Berührung kann als so wichtig angesehen werden wie Nahrung. Der Kurs läuft über sechs Wochen. Pro Woche wird nach dem Live-Chat ein Übungsvideo mit einer Zusammenfassung der besprochenen Massageeinheit zur Verfügung gestellt. Während des Chats kann an einer Puppe geübt werden oder am beklei- deten Kind. Die Massage-Kursblöcke für Babys und für Kinder finden im Wechsel statt und werden fortlaufend angeboten. Termin für den Gruppenchat Di., von 10.30 bis 11.30 Uhr Die Kurstermine entnehmen Sie bitte unserem Online-Veranstaltungskalender Teilnahmegebühr 54,00 € Dozentin Tina Kittel, Heilerziehungspflegerin, Kursleiterin für Baby- und Kindermassage 15
Nichtmedikamentöse Maßnahmen bei Schmerzen Bei Schmerzen Tabletten geben und dann wird’s schon gut sein? Die Begleitung und Versorgung kleiner und großer Patient:innen mit Schmerzen ist weit mehr als das. Neben Arzneimitteln kön- nen schmerzreduzierende nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Anwendung kommen, die bereits bei der Entstehung von Schmerzen schnell und erfolgreich helfen und den Bedarf an Medikamenten deutlich senken können. Dazu eingesetzt werden Massagen, einige Kälte- und Wärmean- wendungen sowie diverse Auflagen. Doch welche Dinge gibt es da eigentlich noch? Wann werden sie angewendet? Wie funktionieren sie? Im Fokus der Fortbildung stehen Maßnahmen, die einfach zu erlernen und jederzeit anwendbar sind, für kleine und große Patient:innen. Termin Mo., 21.11.2022 von 15.00 bis 18.00 Uhr Teilnahmegebühr 15,00 € für Eltern | 50,00 € für haupt- und ehrenamtlich Engagierte Dozent Philipp Ramm, Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegesachverständiger und Experte für Schmerzmanagement in der Pflege 16
Rückbildungsgymnastik für Mütter mit frühgeborenen oder kranken Babys Um den von Schwangerschaft und Geburt geforderten Beckenbo- den zu stabilisieren, gilt die Empfehlung, nach der Geburt einen Kurs zur Rückbildung zu besuchen. Die Rückbildungsgymnas- tik hilft, die langfristige Funktionstüchtigkeit der Beckenboden- muskulatur sicherzustellen. Beeinträchtigungen können z. B. zu Rückenschmerzen oder später zu Senkungsbeschwerden und Inkontinenz führen. Mütter von zu früh geborenen oder kranken Babys schaffen es häufig nicht, regelmäßig und in der von den Krankenkassen vor- gegebenen Zeit einen Kurs zu besuchen. Für diese Mütter ist das Angebot gedacht. Sie sollen unkompliziert Zugang zu physiothe- rapeutisch geleiteter Beckenbodengymnastik erhalten. Einstieg: sobald Sie so weit sind. Wie lange: solange die Gym- nastik guttut. Termine geplant ab Anfang 2023 Anmeldung: akademie@bjoern-schulz-stiftung.de Teilnahmegebühr Kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende. Kursleiterin Wird bekannt gegeben 17
Schmerztherapie mit Naturheilkunde Von Kopfschmerzen über Rücken- und Bauchschmerzen bis zu Wachstumsschmerzen: Ergänzend zur Schulmedizin bietet die Naturheilkunde viele Möglichkeiten, um Schmerzen zu lindern. Einige davon werden in diesem Kurs vorgestellt. Um Erfahrungen mit der Zubereitung und Wirkung der Anwen- dungen zu erlangen, wird vieles praktisch im Kurs angewendet. Eine Integrierung in den Alltag zu Hause oder in die Pflege wird somit leichter umsetzbar. Neben Wickeln und Auflagen werden wirksame Öle für Einreibungen und Raumbeduftung, Tees für Waschungen, für Mundspülungen und zum Genuss vorgestellt. Die korrekte Anwendung, Indikationen und Kontraindikationen sind zentrale Schwerpunkte des Seminars. Wir werden einige Wickel und Auflagen in Zweiergruppen ausprobieren. Auch Ein- reibungen mit Ölen werden wir vornehmen und praktisch aus- probieren. Mitgebracht werden sollten: bequeme Kleidung, Wärmflasche, warme Strümpfe, Wolldecke, großes Badehandtuch. Um genü- gend Platz für die Anwendungen zu haben, ist die Gruppengröße auf 10 Personen begrenzt. Termin Mo., 08.05.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr Teilnahmegebühr 15,00 € für Eltern | 80,00 € für haupt- und ehrenamtlich Engagierte Dozentin Natalie Louis, Heilpraktikerin, Arzthelferin in einer Kinderarztpraxis 18
Selbstbestimmt bestatten | Antworten & Fragen der „Schleusenzeit“ Der Zeitpunkt des Todes ist nicht vorhersehbar. Wenn der Tod eintritt, geraten Menschen aus dem nahen Umfeld ins Organisieren. Entscheidungen müssen getroffen werden. Dieser Zeitraum nach dem Sterben bis zur Beisetzung eines Menschen ist unwiederbringlich. Es ist eine besondere Zeit, die mit Bewusstheit und eigenen Bedürfnissen zum Abschiedneh- men erlebt werden kann. Doch wie kann Trauer in all dem Platz haben? Was kann ich tun, um mich zu verabschieden? Andrea Kunert, Theatertherapeutin und Mitarbeitende in der Bestattung, klärt über Möglichkeiten auf, die Bestatter:innen haben, um Zugehörige in ihren Entschei- dungen zu unterstützen und zu stärken. Exkursion auf einen Friedhof Als Ergänzung zum Themenabend wird eine Exkursion zum Al- ten Sankt-Matthäus-Kirchhof, Berlin-Schöneberg, angeboten. „Eine Oase in der Hektik der Großstadt“, so steht es auf der Web- seite – aber kann ein Friedhof auch ein Ort der Trauer für mich sein? In einer Führung können Sie diesen Ort kennenlernen. Termine Vortrag: Mi., 07.06.2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr Exkursion: Mi., 14.06.2023 von 16.30 bis ca. 19.00 Uhr Teilnahmegebühr Kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende. Dozentin Andrea Kunert, Heilpädagogin, Trauerbegleiterin, Theatertherapeutin, Mitarbeitende in der Bestattung 19
Pubertät bei jungen Menschen mit schweren Erkrankungen / Behinderung | ONLINE Viele Eltern beschäftigt das Thema Sexualität mit zunehmendem Alter ihrer Kinder. Die körperlichen Veränderungen verlaufen bei fast allen Menschen ganz nach Plan. Unabhängig von Krankheit oder Beeinträchtigung ist das Thema auch für lebensverkürzt erkrankte oder schwerstbehinderte Jugendliche und junge Er- wachsene spannend und aufregend. Zudem stellen Verliebt sein, sexuelle Wünsche und Beziehung auch eine Ressource für die jungen Menschen dar. Bei Einigen stellt sich die Frage: „Was wünsche ich mir, was will ich noch erleben?“ Eltern und Angehörige können die Themen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen verunsichern, insbesondere die verän- derten Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse. Nach einem Input- vortrag zum Thema möchten wir ins Gespräch kommen und auf die Fragen der Eltern eingehen. Termin Mo., 08.02.2023 von 18.00 bis 22.00 Uhr Teilnahmegebühr Kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende. Dozent:innen Petra Winkler und Andreas Ritter, Sexualpädagog:innen, profamilia Berlin 20
Sonnenhof: Leben und Arbeiten im Kinderhospiz Wenn in Familien Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahren lebensbedrohlich oder lebensver- kürzend erkranken, bringt das den gesamten Alltag des Famili- ensystems aus dem Gleichgewicht. Der Sonnenhof – Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist ein Ort, der Ent- lastung und Unterstützung für Familien mit einem schwerkran- ken Kind anbietet, auch in der letzten Lebensphase und darüber hinaus. Was macht die Arbeit im Kinderhospiz so besonders? Wie kön- nen Familien mit ihren Kindern in solch einer schwierigen Situa- tion begleitet und unterstützt werden? Diese und andere Themen werden in dieser Abendveranstaltung besprochen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, eine Führung durch die Räumlichkeiten des Kinderhospizes zu machen, soweit es die aktuelle Situation im Haus erlaubt. Schwerpunkte: • Auseinandersetzung mit dem Konzept der Kinderhospizarbeit • Grundkenntnisse über Krankheitsbilder im palliativen Bereich und die damit verbundene Pflege und Versorgung • Situation von Eltern, Angehörigen und Geschwistern • Wahrnehmung und Kommunikation • Rituale in der Sterbebegleitung Termine Mi., 12.10.2022 und Mi., 18.04.2023 jeweils von 17.00 – 19.30 Uhr Teilnahmegebühr Kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende. Dozent Stefan Krämer, Pädagogische Leitung Sonnenhof 21
Stärkezeit Angehörige von lebensverkürzt erkrankten oder schwerstbehin- derten Kindern sind vielfältigen Stressoren ausgesetzt. Unzähli- ge Anforderungen von außen müssen koordiniert, Unvorherge- sehenes immer wieder neu integriert werden. Da bleibt kaum Zeit für sich selbst. Daraus kann Erschöpfung folgen. Umso wichtiger sind kleine Stärke-Inseln im Alltag, zum Akku- aufladen, um in der eigenen Kraft zu bleiben und sich nicht zu verausgaben. In Stärkezeit werden einfach umsetzbare Entspannungsme- thoden vermittelt, die auch in einen fordernden Familienalltag passen und vitalisierend wirken. Ziel ist es, mehr über Stressre- aktionen zu erfahren und Wege für die eigene individuelle Rege- neration zu finden. Diese Zeit dient Ihrer Stärkung. Offene Gruppe, Teilnahme nach Anmeldung jederzeit möglich. Termine ab August 2022 | 2 x monatlich | je 90 Minuten Die Kurstermine entnehmen Sie bitte unserem Online-Veranstaltungskalender. Bei Fragen wenden Sie sich gern an: s.roos@bjoern-schulz-stiftung.de Teilnahmegebühr Kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende. Dozentinnen Sandra Roos, Diplom-Sozialpädagogin Doris Klatt-Kraus, Kindheitspädagogin (B.A.) 22
Transition: Wie geht es nach dem 18. Lebensjahr weiter? | ONLINE Wird ein Jugendlicher mit einer schweren Behinderung voll- jährig, bedeutet das für ihn und seine Familie eine Vielzahl von Veränderungen – zum Beispiel juristisch im Rahmen der gesetz- lichen Betreuung, im Bereich der pädagogischen Förderung und in der medizinischen Betreuung. Familien stehen oft vor den Fragen, was in die Wege zu leiten und zu beachten ist. Mit diesem Kurzseminar möchten wir wichtige Informationen rund um die Volljährigkeit bieten und Check-up-Listen sowie wichtige Vernetzungsmöglichkeiten an die Hand geben. Das Seminar ist auf zehn Teilnehmer:innen beschränkt, um in intensiven Austausch gehen zu können. Schwerpunkte • Was muss im Übergang zur Volljährigkeit beachten werden? • Medizinische Transition • Wie geht die Förderung weiter? (z. B. im Rahmen der Einzel- fallhilfe) • Check-up-Listen • Vorstellen von Broschüren und Beratungsstellen Termin geplant für 2023 Den Kurstermin entnehmen Sie bitte unserem Online-Veranstaltungskalender Teilnahmegebühr Kostenfrei für Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern 50,00 € für haupt- und ehrenamtlich Engagierte Dozentin Wird bekannt gegeben. 23
Familienseminar zum Integrationsdorf Arendsee Beim Blick auf unsere Lebenssituation mit einem lebensverkür- zend erkrankten oder schwerstbehinderten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen werden wir gemeinsam überlegen, was wir brauchen, um im Fluss des Lebens zu bestehen, und entdecken, welche besonderen Kräfte dieser Lebensfluss für uns bereithält. Die erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen können, angeleitet von einer Pädagogin und unterstützt durch ehrenamtliche Begleiter:innen, ihren eigenen Stärken nachspü- ren. Sie können sich als Künstler:innen mit verschiedenen Ma- terialien ausprobieren und ihren Fluss des Lebens gestalten. Die Geschwister begeben sich auf Abenteuerfahrt und entdecken Gemeinsamkeiten. In erlebnispädagogischen Spielen erfahren sie, wo sie Mut finden und welche Kräfte in ihnen schlummern. Das schöne Ambiente der barrierefreien Unterkunft bietet den Kindern und Erwachsenen die Gelegenheit, Natur mit allen Sin- nen zu erleben. Termin 17. bis 21.07.2023 Teilnahmegebühr 250,00 € pro Elternteil, Kinder sind frei. Ermäßigung gern erfragen. Seminarleitung und Referentinnen In Zusammenarbeit mit JoMa-Projekt e. V. Marion Getz, Diplom-Sozialpädagogin, Traumapädagogin, Lilian Weigelt, M. A.-Pädagogin, Traumapädagogin, Esther Wandpflug-Reiter, Diplom-Sozialpädagogin Anmeldeschluss 30.04.2023 24
Mütterseminar „Zeit für mich“ Für Mütter mit lebensverkürzend erkrankten, schwerstbehin- derten oder gestorbenen Kindern. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich bei einer Auszeit vom Alltag zu lösen, dem eigenen Ich nachzuspüren und in der Gemeinschaft mit anderen Unterstützung zu erfahren. In den Seminareinheiten verbinden wir künstlerische Arbeit mit Erfahrungsaustausch und Gesprächen. Es ist Zeit, sich einmal selbst in den Blick zu nehmen. Wir werden unsere Lebenssitua- tionen betrachten und Stärken und Kraftquellen entdecken. Das Gästehaus Lehnin, umgeben von herrlicher Natur, verfügt über schöne Seminarräume mit Seeblick und bietet die passen- de Umgebung für neue Begegnungen, Ruhe und Entspannung, Erfahrungsaustausch und Gemeinschaft. Diese Zeit ist Zeit für dich – du kannst Ruhe finden, Atem holen, Kraft schöpfen, dich wiederentdecken. Ort Gästehaus „Am Klostersee“ | Lehnin Termin 03.03. bis 05.03.2023 Teilnahmegebühr 200,00 € Seminarleiterinnen In Zusammenarbeit mit JoMa-Projekt e. V. Marion Getz, Diplom-Sozialpädagogin, Traumapädagogin Lilian Weigelt, M.A. Pädagogin, Traumapädagogin Anmeldeschluss 28.11.2022 25
26
Trauerwanderreise „Die Seele geht zu Fuß“ Eine Wanderreise für alle, die den Verlust eines Angehörigen auf neuen Wegen verarbeiten wollen Trauer ist ein Prozess der langsamen Verarbeitung und findet in einem sehr individuellen Tempo kleiner Schritte statt. Manchmal geht es vorwärts. Dann kann es auch wieder der Blick zurück sein, der wichtig für die Verarbeitung eines Verlustes ist. Zu Fuß zu gehen ist dabei ein Tempo, bei dem auch die eigene Seele gut mitkommt. Auf unserer Wanderreise möchten wir gemeinsam ein Stück Weg der Verarbeitung gehen. Dies bietet Ihnen nach einem Ver- lust neue Perspektiven und Eindrücke in der Natur, fernab vom Alltag. Mit Blick auf die Landschaften können wir zu uns kom- men und Kraft tanken. Entlanggeführt werden wir auf gut ausgebauten Wegen durch den Odenwald. Es können neue Ansätze und Methoden zur Trau- erbewältigung erlernt werden. Dabei wechseln wir die Perspek- tive im Umgang mit der eigenen Trauer im beruflichen und per- sönlichen Alltag. Route ca. 60 Kilometer von Bensheim im Rheintal durch den Odenwald nach Erbach Termin 02. bis 07.10.2022 Teilnahmegebühr 750,00 € pro Person, ermäßigt 375,00 € Seminarleitung Andrea Kunert, Trauerbegleiterin Bernd Degner, Wanderleiter Anmeldeschluss 31.07.2022 27
An-Schluss Angebote für GESCHWISTER, trauernde Kinder und Jugendliche Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Geschwister, liebe Familien, was passiert eigentlich, wenn ein Kind lebensverkürzend er- krankt? Wie verändert sich dadurch der bisherige Alltag? Und was bedeutet das für mich und meine Familie? Was passiert, wenn der Bruder, die Schwester oder nahestehende Zugehörige sterben? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Und was passiert im An-Schluss? Wir können nicht alle Fragen zu Krankheit und Tod beantworten, aber wir können einen An-Schluss für Geschwister lebensver- kürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher sowie für trauern- de Kinder und Jugendliche herstellen. Nach der Erkrankung oder dem Tod ist für uns eben nicht Schluss. Im Gegenteil: Wir bieten einen Raum, um über jene Themen zu sprechen und kre- ativ zu werden. Die Angebote von An-Schluss rücken die Bedürfnisse und die herausfordernde Lebenssituation der Geschwisterkinder sowie der trauernden Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Bei uns findet ihr An Schluss, um euren Wünschen, Ängsten, Be- dürfnissen und Problemen einen Raum zu geben. Wir begleiten, stärken und unterstützen Kinder und Jugendliche in ihren An- liegen. Geschwister, die mit ihrer besonderen familiären Situa- tion in ihrem Alltag häufig allein sind, finden hier An-Schluss zu anderen Kindern und Jugendlichen in einer ähnlichen Situation. Erste An-Schluss-Möglichkeiten für euch können zum Beispiel die vier- bis sechsmal im Jahr stattfindenden Geschwistertage sein. Diese eignen sich besonders für ein erstes Kennenlernen unserer Angebote, da ihr ganz unverbindlich mal für einen Tag hineinschnuppern und erste Kontakte knüpfen könnt. Darüber hinaus bieten wir zwei- bis dreimal im Jahr erlebnispädagogi- sche Freizeiten an. Bei diesen könnt ihr an unterschiedlichsten Orten den Alltag einmal hinter euch lassen und die Ferien so richtig genießen. Aber auch bei unseren regelmäßigen Gruppen- angeboten für Geschwister, trauernde Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen thematischen und freizeitorientierten Programmen steht ihr im Mittelpunkt. Hier sind eure Ideen und Wünsche gefragt, Mitbestimmung erlaubt! Gern kommen wir auch zu euch in die Schule und starten mit euch und eurer Klas- se das Denk-Mal-Projekt. 28
Unsere aktuellen Angebote findet ihr auf unserer Webseite. Gern besuchen wir euch auch für ein erstes Kennenlernen in eu- rer gewohnten Umgebung, eurem Zuhause. Hier könnt ihr ganz schonungslos eure Fragen stellen und anschließend entschei- den, ob ein Angebot für euch interessant ist und ihr euch dieses ansehen möchtet. Und wer weiß, vielleicht seid ihr schon beim nächsten Mal dabei! Wir freuen uns auf EUCH! Liebe Grüße, Euer An-Schluss Team geschwister@bjoern-schulz-stiftung.de 29
Über die Björn Schulz Stiftung Seit 1996 entlastet die Björn Schulz Stiftung Familien mit le- bensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen: im Hospiz Sonnenhof, mit verschiedenen ambu- lanten Diensten in Berlin und Brandenburg sowie im Erholungs- und Nachsorgehaus Irmengard-Hof am Chiemsee. Eine Vielzahl der Angebote finanziert sich über Spenden. Angebote • Sonnenhof – Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene • Ambulanter Kinderhospizdienst • Sozialmedizinische Nachsorge • Ambulante Familiäre Hilfen • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche (SAPV-KJ) • Familienunterstützender Dienst • Geschwisterangebote • Kunsttherapie • Musiktherapie • Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene • Nachsorge- und Erholungshaus Irmengard-Hof am Chiemsee • Akademie für Vorträge, Kurse, Workshops und Bildungsreisen ©︎Frank Nürnberger 30
Ehrenamtliches Engagement Bei uns wird EHRENAMT großgeschrieben Sie möchten uns unterstützen? Möglichkeiten für ein Ehrenamt gibt es viele: Vor- und Nachbereitung in der Küche, Botenfahrten, Gartenarbeit, Aushilfe in der Wäscherei, Unterstützung bei un- seren Veranstaltungen und Weitergabe von Sachspenden in un- serem Second-Hand-Laden. Wir finden für jede:n Interessierte:n etwas Passendes. Melden Sie sich gern bei: Frank Ewers Referat Ehrenamt Telefon: 030/398 998 35 E-Mail: f.ewers@bjoern-schulz-stiftung.de Familienbegleiter:in im Ambulanten Kinderhospizdienst Familienbegleiter:innen schenken einer Familie wöchentlich ca. drei Stunden ihrer Zeit. Je nach Familiensituation und Bedarf unterstützen sie Eltern, begleiten erkrankte Kinder und insbe- sondere Geschwister in ihrer Freizeit. Vor ihrem Einsatz in den Familien werden die Ehrenamtlichen in einem Kurs (ca. 100 Stunden) auf diese Aufgabe vorbereitet. Kontakt Ambulanter Kinderhospizdienst Region Berlin: Telefon: 030 / 398 998 28 E-Mail: akhd-berlin@bjoern-schulz-stiftung.de Kontakt Ambulanter Kinderhospizdienst Region Brandenburg: Telefon: 0331 / 243 408 526 E-Mail: akhd-brbg@bjoern-schulz-stiftung.de 31
Impressum Björn Schulz Stiftung Wilhelm-Wolff-Straße 38 13156 Berlin Fon: 030 398 998 50 Fax: 030 398 998 99 akademie@bjoern-schulz-stiftung.de www.bjoern-schulz-stiftung.de Redaktion: Ulla Raike, Doris Klatt-Kraus Verantwortlich i. S. d. P.: Dr. Kerstin Lieber Vorstand: Holger Proske (Vors.), Dr. Kerstin Lieber Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE34 1002 0500 0001 1456 00 BIC: BFSWDE33BER Unsere Angebote werden unter anderem gefördert durch: Stand: Juni 2022 32
Sie können auch lesen