Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083

Die Seite wird erstellt Felix Kuhlmann
 
WEITER LESEN
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Faszination Grenzfläche
     Struktur und Dynamik
     innerer Grenzflächen
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Inhalt

   Faszination Grenzfläche ................................................................................................................................................. 4
   Wissenschaftliche Highlights .......................................................................................................................................... 8

   Projektbereich A
   Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen .............................................................................................. 12

   Projektbereich B
   Ladungstransfer und Optodynamik ............................................................................................................................... 34

   Projektleitende der beendeten Projekte ......................................................................................................................... 48
   Chemikum Marburg im SFB 1083 – Wir gehen an die Grenze ........................................................................................ 52
   Optimale Förderung für hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher ............................................................................ 54
   Internationale Partner ................................................................................................................................................... 56
   Infrastruktur – eine Übersicht ....................................................................................................................................... 58
   Projektübersicht ........................................................................................................................................................... 62
   Zahlen & Fakten ........................................................................................................................................................... 66
   Impressum ................................................................................................................................................................... 68

                                                                                                                                                                                      3
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Faszination Grenzfläche

                                   Elektronische Bauteile basieren darauf, dass an ihren inneren Grenzflächen – dort, wo zwei unter-
                                  schiedliche Materialien aufeinanderstoßen – die Ladungsträger entweder getrennt oder aber darüber
                                hinweg transportiert werden. Doch wie funktioniert das genau auf mikroskopischer Skala? Wie lassen
                             sich die physikalischen und chemischen Prozesse gezielt steuern? In einem Sonderforschungsbereich wollen
                          Forschende aus Physik und Chemie gemeinsam die „Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen“ von Grund
                          auf verstehen lernen. Ihre Erkenntnisse dienen langfristig dazu, die Leistungsfähigkeit der Bauteile zu verbessern
                        und Materialien mit neuen opto-elektronischen Eigenschaften zu entwickeln.

                                                                                                                                               Prof. Dr. Kerstin Volz und Prof. Dr. Michael Gottfried

                  Die Miniaturisierung nimmt immer weiter zu: Milliarden         Gleichzeitig tritt an Grenzflächen eine Vielzahl neuer
                  von Transistoren finden auf Fingernagelgröße Platz. Die        Phänomene auf, die ein weites Feld für die erkenntnis­
                  typischen Abmessungen von Transistorstrukturen liegen          orientierte Grundlagenforschung bieten. Es können sich
                  dabei bei wenigen Nanometern (Millionstel Millimeter).         neuartige elektronische Zustände ausbilden, die weder         Der Forschungsbedarf ist daher groß. Denn nicht nur ver-    „Nur gemeinsam können die Forscherinnen und Forscher
                  Damit steigen auch die Anzahl und die Bedeutung innerer        eine Entsprechung im Volumen der beiden Festkörper            langt die fortschreitende Miniaturisierung herkömmlicher    beider Fachrichtungen die Grenzflächen vielfältiger Ma-
                  Grenzflächen. Denn ihre optischen und elektronischen           noch in den Atomen haben, aus denen sie aufgebaut sind.       Bauelemente ein besseres Verständnis der Grenzflächen-      terialkombinationen – anorganisch/organisch, Metall/
                  Eigenschaften bestimmen ganz wesentlich die Funktions-         Viele elementare Anregungen wie Elektron-Loch-Paare           prozesse. Weitere Materialien kommen hinzu: Leucht-         Polymer, oder innerhalb von Halbleiter-Heterostrukturen
                  und Leistungsfähigkeit des Bauteils. Den deutsch-ameri-        (Exzitonen) oder Gitterschwingungen (Phononen) haben          dioden, Displays und Solarzellen, die auf organischen       und Atomlagen-dünnen zweidimensionalen Materia-
                  kanischen Physiknobelpreisträger Herbert Kroemer veran-        an der zweidimensionalen Grenzfläche völlig andere Ei-        Materialien basieren, oder eines Tages vielleicht sogar     lien – herstellen, charakterisieren und untersuchen“,
                  lasste das zur prägnanten Feststellung: „Die Grenzfläche       genschaften als im dreidimensionalen Volumen. Genauso         Logikbausteine, bei denen einzelne Moleküle an einer        sagt Prof. Kerstin Volz. Die Physikerin ist seit 2021 die
                  ist das Bauteil.“                                              spannend sind die Strukturfragen: Wann verläuft die           Grenzfläche die Schaltvorgänge steuern. Hier treffen dann   Sprecherin des im Jahr 2013 eingerichteten Sonder-
                                                                                 Grenzfläche zwischen zwei hochgeordneten Materialien          auch mit der Physik und der Chemie zwei wissenschaftli-     forschungsbereichs SFB 1083 „Struktur und Dynamik
                                                                                 atomar abrupt, wann bildet sich eine Art Mischphase aus,      che Disziplinen aufeinander.                                innerer Grenzflächen“, der die physikalischen und che-
                                                                                 und kann man das steuern?                                                                                                 mischen Prozesse in Grenzflächen aufdecken soll.

4   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                                                               5
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Offene Fragen – Langfristige Forschung                                                                                   Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen
                  Die Untersuchung der Grenzflächen gilt als eine der drän-    gegenüber dem Volumensignal herauszufiltern. Daher          Der SFB gliedert sich in zwei Teile. Im Arbeitsgebiet A
                  gendsten Fragestellungen der aktuellen Festkörperphysik.     muss diese Forschung langfristig angelegt werden, wenn      entwickeln und charakterisieren elf Projekte Modellstruk-
                  „Grenzflächen sind erstens komplex. Und zweitens sind        sie nachhaltige Erfolge erzielen soll“, betont Experimen-   turen der Schichtsysteme. Da die Grenzflächen in realen
                  viele leistungsfähige experimentelle Untersuchungsmetho-     talphysikerin Kerstin Volz und gibt ein Beispiel: „Es hat   Bauteilen oft nicht genau definiert sind, stellen die For-
                  den der Festkörperphysik und der Oberflächenphysik nicht     nahezu ein Jahrhundert gedauert, das Transmissionselek-     schenden idealisierte, speziell präparierte Modellschicht-
                  auf innere Grenzflächen übertragbar. Es ist schwierig, die   tronenmikroskop dahingehend weiter zu entwickeln, dass      systeme her und charakterisieren diese auf atomarer
                  schwachen Signale der Grenzflächen in den Experimenten       einzelne Atome in Proteinen heutzutage sichtbar gemacht     Ebene. Die Forschenden aus der Synthesechemie stellen
                                                                               werden können.“                                             beispielsweise wohldefinierte Clusterbausteine oder or-
                                                                                                                                           ganische Moleküle bereit, während die Forschenden
                                                                               An dem auf zwölf Jahre von der Deutschen Forschungs-        aus der Physik hochgenau abgeschiedene Halbleiter-He-
                                                                               gemeinschaft (DFG) angelegten SFB beteiligen sich ins-      terostrukturen präparieren, die im Elektronenmikroskop
                                                                               gesamt 20 Forschergruppen aus der Physik und Chemie.        geprüft werden.
                                                                               Ins Leben gerufen wurde der SFB unter Leitung von Prof.
                                                                               Ulrich Höfer zunächst als Zusammenschluss von Marbur-       Im Arbeitsgebiet B untersuchen weitere sieben Projekte
                                                                               ger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich     die opto-elektronischen Eigenschaften dieser Modellsyste-
                                                                               zum Ziel gesetzt haben, den kleineren Standort durch die    me. Im Blick steht insbesondere der Ladungstransfer über
                                                                               Zusammenarbeit in einem speziellen Themengebiet im          die Grenzfläche. Die Methoden der Wahl kommen aus der
                                                                               Vergleich zu größeren Städten zu stärken. In der zwei-      optischen Spektroskopie. Mit ausgeklügelten Messverfahren
                                                                               ten und dritten Förderperiode haben sich nun weitere        lassen sich die schwachen Signale der Grenzschicht detek-
                                                                               Gruppen aus Gießen, ein Zusammenschluss von Oberflä-        tieren. Teilweise erlauben sie eine Zeitauflösung im Bereich
                                                                               chenphysikern im Forschungszentrum Jülich und je eine       von Femtosekunden (Millionstel einer Milliardstel Sekunde).
                                                                               Theoriegruppe aus Münster und Leipzig hinzugesellt. Rund
                                                                               80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler steuern ihre    Der SFB verknüpft in seinen Projekten die chemische             Hinzu kommt, dass erst in jüngster Zeit die experimentel-
                                                                               Expertise in der chemischen Synthese, Halbleiterphysik,     Synthese der Grenzflächenmaterialien, den Aufbau der            len Techniken sowie die Theoriebildung weit genug fort-
                                                                               Oberflächenphysik, Strukturanalyse, Laserspektroskopie      Schichten, die spektroskopischen Untersuchungen und             geschritten sind, um die Grenzflächen auf atomarer Skala
                                                                               und physikalischen wie chemischen Theorie bei. Bei der      die theoretische Modellierung. „Diese enge Verknüpfung          untersuchen zu können. Dazu zählen beispielsweise die
                                                                               Auswahl der teilnehmenden Gruppenleitenden wurde            und Rückkopplung von Experiment und Theorie ist für             Transmissionselektronenmikroskopie für die Strukturauf-
                                                                               dabei auch darauf geachtet, neben den renommierten          Marburg einmalig und hat es uns erlaubt, in der dritten         klärung in Grenzflächen und optische Methoden, um die
                                                                               Professoren auch fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen         Förderphase den Fokus auch weiter auf Bauelementan-             elektronischen Prozesse tief im Inneren eines Festkörpers
                                                                               und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zu ge-        wendungen unserer Forschung zu legen“ betont Prof.              aufklären zu können. Für die Forscherinnen und Forscher
                                                                               ben, ihre wissenschaftliche Karriere durch ihren Beitrag    Michael Gottfried, der stellvertretende Sprecher des SFB.       um Kerstin Volz und Michael Gottfried ist daher die Zeit
                                                                               voranzubringen.                                             Mit Investitionen in die Forschungsinfrastruktur und einer      gekommen, die offenen Fragen der Grenzflächenphysik
                                                                                                                                           gezielten Personalstrategie hat die Universität ihr Profil in   und -chemie zu klären.
                                                                                                                                           der Grenzflächenforschung geschärft.

6   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                                                               7
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Wissenschaftliche Highlights                                                                                                Deep inside: Elektrische Felder direkt mit dem
                                                                                                                                              Transmissionselektronenmikroskop messen
                                                                                                                                              Die Verteilung elektrischer Felder in Materialien zählt zu   wir auch Methoden der künstlichen Intelligenz einsetzen
                  Acht Jahre nach seinem Start im Jahr 2013 geht der SFB 1083 in die zweite Verlängerung. Mehr als 350 wissenschaft-
                                                                                                                                              den maßgeblichen Treibern des Verhaltens von Ladungsträ-     wollen“, sagt Physikerin Kerstin Volz. Der Aufwand lohnt
                  liche Publikationen sind erschienen. Die PIs und ihre Forschung haben sich weiterentwickelt. Forschungsschwerpunkte
                                                                                                                                              gern an Grenzflächen und ist damit auch entscheidend für     sich, denn wie das Modellbeispiel eines GaAs p-n-Über-
                  und -orte haben sich verschoben: PIs kamen neu hinzu oder erhielten einen Ruf, blieben an der Universität Marburg
                                                                                                                                              die Anwendung. Doch wie lassen diese sich lokal aufgelöst    gangs zeigt, kann das elektrische Feld an der Grenzfläche
                  oder wechselten den Standort. Wieder wurden etliche Projekte erfolgreich abgeschlossen, neue wurden in der dritten
                                                                                                                                              messen? Die Arbeitsgruppe von Kerstin Volz hat dazu ihr      bestimmt werden und das mit hoher lateraler Auflösung.
                  Förderperiode aufgelegt. Hier sollen fünf Highlights aus Forschung und Methodenentwicklung die Fortschritte illustrieren.
                                                                                                                                              hochauflösendes Rastertransmissionselektronenmikroskop       Weitere Arbeiten gehen nun dahin, die Materialpalette
                                                                                                                                              (STEM) aufgerüstet. Ein hauchdünner Strahl von fokussier-    auszuweiten zu 2D-Materialien, verdrehten Schichtsyste-
                  Hybridsysteme mit hohem Ordnungsgrad                                                                                        ten Elektronen (der Fokus kann dabei kleiner als ein Atom-
                                                                                                                                              durchmesser sein) scannt eine Probe ab. Dabei werden die
                                                                                                                                                                                                           men und anderen Heterostrukturen. Auch für zukünftige
                                                                                                                                                                                                           Materialsysteme wie etwa für Feststoffbatterien könnte die
                                                                                                                                              Elektronen natürlich von elektrischen Feldern in der Probe   Methode wichtig werden, um die Feldstärken zu vermessen
                  Wie ordnen sich organische Moleküle auf Oberflächen           Die Herausforderung: Die Moleküle wechselwirken nur sehr
                                                                                                                                              abgelenkt. Eine hochempfindliche Kamera nimmt bis zu         und die Strukturen zu verstehen und zu optimieren.
                  an, wenn sie keine wohldefinierte chemische Bindung mit       schwach mit den TMDCs, was die Herstellung und Kontrolle
                                                                                                                                              10.000 Bilder in der Sekunde auf. Beim Abrastern entste-
                  der Unterlage, dem Substrat, ausbilden? Das haben die         geordneter Molekülfilme erheblich erschwert, da die flach
                                                                                                                                              hen solchermaßen etwa 100.000 Einzelbilder pro Mess-
                  Arbeitsgruppen um den Physiker Gregor Witte und den           liegenden Moleküle eine abstoßende Rand-zu-Rand-Wech-
                                                                                                                                              zyklus – ein riesiger Datensatz. Aus der Datenmenge wird
                  Chemiker Ulrich Koert an Modellsystemen untersucht.           selwirkung zeigen. Die Forschenden haben herausgefunden,
                                                                                                                                              üblicherweise die geometrische Struktur des Materials
                  Hybridsysteme aus anorganischen Trägersubstraten und          welche Faktoren für die Ausbildung wohldefinierter Schich-
                                                                                                                                              und die Anordnung der Atome berechnet. Doch
                  organischen Molekülschichten sollen das Beste aus zwei        ten von aromatischen Molekülen auf TMDCs nötig sind. In
                                                                                                                                              auch die Ablenkung des Elektronenstrahls
                  Welten vereinen: Anorganische Materialien lassen sich         ultradünnen 2D-Molekülfilmen benötigt es aufgrund geo-
                                                                                                                                              in Bruchteilen eines Winkelgrads steckt
                  gut ansteuern, prozessieren und in Bauelemente packen.        metrischer Restriktion anziehende Molekül-Molekül-Wech-
                                                                                                                                              darin und kann heraus berechnet wer-
                  Moleküle hingegen können für spezifische Funktionen           selwirkungen, welche die Bildung einer geordneten Lage
                                                                                                                                              den. „Ein riesiger apparativer und
                  leicht maßgeschneidert werden, etwa für organische            überhaupt erst ermöglicht. Diese können durch gezielte
                                                                                                                                              rechnerischer Aufwand, für den
                  Solarzellen oder Sensoren. Heißer Kandidat für zukünftige     chemische Modifikation der Prototyp-Moleküle, z.B. durch
                  opto-elektronische Bauelemente sind aromatische orga-         Teilfluorierung, maßgeschneidert werden. In dickeren Fil-
                  nische Halbleiter wie etwa Pentacen auf 2D-Materialien        men, in denen die Molekül-Molekül-Wechselwirkungen auf-
                  des Typs Übergangsmetall-Dichalkogene (TMDC, engl.            grund der fehlenden geometrischen Einschränkung deutlich
                  transition metal dichalcogenide).                             verstärkt sind, ermöglicht die schwache Molekül-Sub­strat-
                                                                                Wechselwirkung die Ausbildung von Mikrometer großen
                                                                                Domänen. Und mehr noch: Sie erlaubt es sogar mittels An-
                                                                                passung von Prozessparametern die Ausrichtung des Films
                                                                                genau einzustellen. Im weiteren Verlauf des SFBs sollen die
                                                                                opto-elektrischen Eigenschaften der Ladungsträgerbildung
                                                                                und ihres Transports genauer untersucht werden.

8   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                                                                9
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Highlights                                                                                                                                     Das zeitauflösende Impulsmikroskop
                                                                                                                                               Auf die Perspektive kommt es an. Sind manche direkte           sagt Physiker Ulrich Höfer. Mit einem Pump-Probe-Ex-
                                                                                                                                               Messgrößen nicht zugänglich, etwa wo sich gerade die           periment regen die Forschenden die Ladungsträger in
                                                                                                                                               Elektronen in einem Material bewegen, dann lohnt sich          organischen Halbleitern oder 2D-Systemen zunächst an
                                                                                                                                               vielleicht ein Blick auf Alternativen. Physiker schauen sich   und schlagen sie dann aus dem Material heraus. Die
                                                                                                                                               das Systemverhalten dann meist im sogenannten Impuls-          Winkelinformation des austretenden Elektrons enthält die
                                                                                                                                               raum an, der etwa die Geschwindigkeitsverteilung der           Impulsinformation. In einem Flugzeitexperiment bekom-
                                                                                                                                               Ladungsträger beschreibt. Dann ist die Ortsinformation         men die Forschenden die Energie des Elektrons heraus.
                                                                                                                                               nur eine mathematische Transformation entfernt. Die Ar-        Bei Molekülen auf Oberflächen können die Physiker die
                                                                                                                                               beitsgruppen um Ulrich Höfer und Robert Wallauer haben         chemischen Reaktionen verfolgen. In Festkörpern nehmen
                                                                                                                                               daher ein ganz spezielles Impulsmikroskop entwickelt,          sie die Bandstruktur ins Visier. „Das ist ein herausragendes
                                                                                                                                               dass nicht auf Ortsinformationen schaut, sondern auf           Experiment, da wir alle Quantenzustände und -informa-

                     Ein Traum wird wahr: Elektrische Ströme an
                                                                                                                                               die Impulsverteilung von Ladungsträgen. „Solchermaßen          tionen der Ladungsträger direkt messen können“, erklärt
                                                                                                                                               können wir genau sehen, wie Elektronen sich in Molekül­        Höfer. In der dritten Förderperiode erweitern die Forschen-
                                                                                                                                               orbitalen bewegen und den Bindungspartner wechseln“,           den ihre Experimente auf weitere Materialklassen im SFB.
                     Grenzflächen kontaktlos vermessen
                     In der vergangenen Förderperiode haben die Marburger
                     Physiker um Ulrich Höfer mit kooperierenden Gruppen eine
                                                                                gelingt es den Forschenden, den elektrischen Strom kon-
                                                                                taktlos zu vermessen, etwa wie lange es dauert, bis die        Mehr als Graphen: überraschendes 2D-Kohlenstoffmaterial
                     neue Messmethode entwickelt, um in Oberflächen und         Elektronen im Material streuen (also phänomenologisch
                     entlang von Grenzflächen elektrische Ströme kontaktlos     auf einen elektrischen Widerstand treffen). Dieser Wider-      Das Highlight einer Forscherkarriere in der Physik ist es,     hatten die Forscherinnen und Forscher nun, indem sie
                     zu vermessen. Hier werden die Ströme zunächst optisch      stand ist in topologischen Isolatoren sehr stark vermindert,   neue physikalische Gesetzmäßigkeiten oder Effekte zu ent-      auf einer Goldoberfläche Molekülketten herstellten, die
                     erzeugt: Mit Terahertz-Strahlung wird ein elektrisches     was an den Grenzflächeneigenschaften des Material-             decken, in der Chemie ist das die Synthese neuer Moleküle      sich geordnet zusammenlagern und anschließend die
                     Wechselfeld aufgebaut, das die Elektronen beschleunigt.    systems Bi2Te3 liegt. Die Elektronen verhalten sich hier       oder Materialien. Letzteres ist den Arbeitsgruppen des         neue Kohlenstoffart bilden. Im Unterschied zu Graphen
                     „Und während das Feld einwirkt, messen wir mit der         wie Kanonenkugeln, die nichts abbremst. Die Forscher           Physikochemikers Michael Gottfried und des organischen         haben bereits sehr schmale Steifen des neuen Materials
                     Photoelektronenspektroskopie“, sagt Ulrich Höfer. Die      sprechen hier von einem sogenannten ballistischen Strom.       Chemikers Ulrich Koert gelungen. Sie synthetisierten gewis-    metallische Eigenschaften. Für den SFB erweitert das neue
                     Forschenden richten einen scharfen UV-Laserpuls auf das    Im weiteren Verlauf des SFB setzen die Forschenden diese       sermaßen einen Zwilling des Wundermaterials Graphen.           Material den Baukasten, Schichtsysteme aus metallischen,
                     Material, der Elektronen herauslöst und einem Spektro-     Methode ein, um in unterschiedlichen Materialsystemen          Während Graphen einer Monolage aus Kohlenstoff-Sechs-          halbleitenden und organischen Lagen zu kombinieren
                     meter zuführt. Die Zeitauflösung liegt dabei unterhalb     die Wechselwirkung der Grenzflächeneffekte mit dem             ecken entspricht, besteht das neue Material aus einer          und die physikalischen Eigenschaften der Grenzflächen
                     der Schwingungszeit einer Terahertz-Welle. Solcher­maßen   Stromfluss zu untersuchen.                                     Anordnung von vier-, sechs- und achteckigen Ringen. „Die       weiter zu untersuchen und zu steuern. Interessant dürfte
                                                                                                                                               Ringe sind in diesem sogenannten Biphenylen-Netzwerk           insbesondere sein, wie sich die physikalischen Eigenschaf-
                                                                                                                                               völlig regelmäßig angeordnet“, sagt Michael Gottfried.         ten solcher Schichtsysteme ändern, wenn die einzelnen
                                                                                                                                               Bislang war die neue Struktur nur theoretisch vermutet         Schichten in einem Winkel gegeneinander verdreht sind
                                                                                                                                               worden, aber herstellen ließ sie sich noch nicht. Erfolg       und übereinander liegen.

10     SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                                                                  11
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen
                                                                                                                                                  Prof. Dr. Gregor Witte
                                                                                                                                                  Philipps-Universität Marburg

A2
                   Organisch/anorganische- und                                                                                                    Molekulare Festkörperphysik
                                                                                                                                                  (+49) 6421 28-21384

                   organisch/organische-Grenzflächen:                                                                                             gregor.witte@physik.uni-marburg.de

                                                                                                                                                  EXPERTISE:
                   Struktur und Ladungs­trägertransport                                                                                           Organische Halbleiterschichten, physikalische Chemie der Adsorbate, tem-
                                                                                                                                                  plat- und grenzflächenabhängiges Dünnschicht-Wachstum, Synchrotron-ba-
                                                                                                                                                  sierte Röntgenabsorptionsspektroskopie, Röntgendiffraktometrie, Rasterson-
                                                                                                                                                  denmikroskopie, UV/Vis Spektroskopie, Device-Charakterisierung
                                                                                                                                                  Materialien: Metall/Organik, Anorganik/Organik, Organik/Organik,
                   Um die komplexe Struktur organischer Bauelemente, etwa        Die Forschenden studieren dann die mikroskopischen               2D Grenzflächen
                   organischer Solarzellen oder Transistoren, zu verstehen       Wechselwirkungen von Molekülen untereinander, von                Methoden: Strukturanalyse, Epitaktisches Wachstum,
                   und deren Leistungsfähigkeit zu verbessern, braucht es        Dünnfilmen mit ihren Substraten, sowie die Grenzflä-             Optische Spektroskopie
                   ein grundlegendes Verständnis der Modellsysteme. Dazu         cheneffekte übereinander gestapelter funktioneller Mo-
                   zählen Schichtstrukturen organischer Moleküle auf an-         lekülschichten. Ein detailliertes Verständnis all dieser
                   organischen Trägersubstraten, die in der Arbeitsgruppe        Wechselwirkungen ermöglicht ihnen die präzise Kontrolle
                   von Gregor Witte hergestellt werden. Die kontrollierte        der Orientierung kristalliner Dünnfilme auf 2D-Materialien
                   Herstellung kristalliner Dünnfilme aus Molekülen wie          und damit die Untersuchung neuer Grenzflächeneffekte.
                   Acenen oder molekularen Akzeptoren mit definierter
                   Molekülorientierung auf 2D-Materialien und anderen            In einem weiteren Experiment zeigen die Forschenden,
                       Substraten beherrschen in Deutschland nur wenige          dass die Terminierung der Substratoberfläche vor dem
                           Arbeitsgruppen.                                       Aufbringen von Molekülen einen drastischen Einfluss auf
                                                                                                                                                  Ladungsträgertransport                                                        Organisch/anorganische Grenzflächen
                                                                                 die Performance organischer Feldeffekt-Transistoren (OFETs)
                                 „Wir nehmen uns der Herausforderung             hat. Mittels gezielter Oberflächenoxidation der Elektroden
                                   an, einzelne Schichten, die nur durch         oder durch Aufbringen von molekularen Kontaktschichten
                                    schwache van-der-Waals-Kräfte ge-            sind sie in der Lage, Transistoren mit außerordentlich kleinen
                                      bunden sind, kontrolliert in kristalline   Kontaktwiderständen herzustellen. Um ihre Transistoren
                                       Ordnung zu bringen“, sagt Witte.          weiter zu verbessern, haben die Forscher eine weltweit
                                                                                 einzigartige Prozesskette zur Herstellung von OFETs im Ul-
                                                                                 trahochvakuum entwickelt. Durch den Einsatz hochpräziser
                                                                                 Mikromanipulatoren lassen sich zudem molekulare Einkris-
                                                                                 talle sowie Flocken von 2D-Materialien im Ultrahochvakuum        Hochdefinierte Kontaktflächen zwischen organischen                           Im Gegensatz zu metallischen Substraten wird das Wachstum organischer
                                                                                 kontrolliert positionieren, ausrichten und spalten. Mithilfe     Dünnfilmen und ihrem Substrat ermöglichen                                    Filme auf 2D-Materialien primär durch Molekül-Molekül-Wechselwirkungen
                                                                                 dieser Techniken können die Forscher den Ladungstransport        die Herstellung von OFETs mit extrem kleinen                                 bestimmt. Die sogenannte van-der-Waals-Epitaxie konnte in der Gruppe von
                                                                                 an hochdefinierten Grenzflächen zwischen organischen             Kontaktwiderständen.                                                         Prof. Witte erstmals experimentell nachgewiesen werden
                                                                                 Materialien und 2D-Materialien untersuchen.

12   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                                                                                         13
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen

A3
                   Grenzflächen organischer Heteroschichtsysteme:
                   Struktur und Vibrationsanregungen

                   Organische Modellstrukturen auf Metallen, wie z. B. Silber    Da die Moleküle je nach Anordnung unterschiedlich
                   oder Gold, präpariert und charakterisiert die Arbeitsgruppe   schwingen, und dies durch theoretische Studien auch
                   von Peter Jakob. Zunächst scheiden die Forschenden die        modelliert werden kann, können die Forscherinnen und
                   organischen Moleküle mit speziellen opto-elektronischen       Forscher den Strukturaufbau der Schichten anhand der                                                                                 Prof. Dr. Peter Jakob
                   Eigenschaften per Molekülstrahlepitaxie im Ultrahochva-       Schwingungsbanden im Infrarot-Spektrum verifizieren                                                                                  Philipps-Universität Marburg
                   kuum ab. Über die Prozessparameter, wie etwa Tempe-           und Präparationsbedingungen entsprechend modifizieren.   Eine weitere wichtige Fragestellung betrifft die Kopplung                   Oberflächenphysik
                   ratur und Substanzmenge, kann auf die Anordnung der           Genauso lassen sich chemische Reaktionen im Detail       zwischen molekularen Schichten, sowie Ladungstrans-
                   Moleküle – ob gerade aufliegend oder verkantet schräg         untersuchen und die sich bildenden Produktspezies mit    ferprozesse an der Molekül-Metall Grenzfläche. Dabei                        (+49) 6421 28-24328
                   stehend – Einfluss genommen werden; ebenso auf die            hoher Empfindlichkeit nachweisen.                        stehen der Einfluss von Strukturparametern, sowie der                       peter.jakob@physik.uni-marburg.de
                   relative Lage der Moleküle bei Mehrkomponentensys-                                                                     Schichtzusammensetzung im Vordergrund des Interesses
                                                                                                                                                                                                                      EXPERTISE:
                   temen. Wie sich die Schichtsysteme mikroskopisch                                                                       und inwieweit sich die physikalischen Prozesse und Zeit-
                                                                                                                                                                                                                      Vibrationsspektroskopie an Oberflächen und Grenzflächen,
                   ausgebildet haben, überprüfen die Wissen-                                                                              skalen durch gezielte Modifikationen beeinflussen lassen.
                                                                                                                                                                                                                      Oberflächenchemie, Kinetik von Oberflächenprozessen, organische
                   schaftlerinnen und Wissenschaftler mit
                                                                                                                                                                                                                      Molekularstrahldeposition
                   der Infrarot-Spektroskopie und über
                   die Elektronenbeugung LEED (Low                                                                                                                                                                    Materialien: Metall/Organik, Organik/Organik, Anorganik/Organik
                   Energy Electron Diffraction).                                                                                                                                                                      Methoden: Strukturanalyse, Epitaktisches Wachstum,
                                                                                                                                                                                                                      Optische Spektroskopie

                                                                                                                                                                                                      Die Prozesskette zur Erzeugung graphen-artiger ‚nanoribbons‘ an der
                                                                                                                                                                                                      Molekül-Metall Grenzfläche lässt sich mittels Infrarot-Spektroskopie präzise
                                                                                                                                                                                                      nachverfolgen.

14   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                                                                               15
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen
                                                                                                                                                                Prof. Dr. Michael Gottfried
                                                                                                                                                                Philipps-Universität Marburg

A4
                                     Reaktivität, Energetik und Struktur von                                                                                    Physikalische Chemie
                                                                                                                                                                (+49) 6421 28-22541

                                     vergrabenen Organik/Metall-Grenzflächen                                                                                    michael.gottfried@chemie.uni-marburg.de

                                                                                                                                                                EXPERTISE:
                                                                                                                                                                Oberflächenchemie, Modellkatalyse, organische und organometallische
                                                                                                                                                                Dünnschichten, Photoelektronenspektroskopie
                                                                                                                                                                Materialien: Metall/Organik, 2D Grenzflächen
                                                                                                                                                                Methoden: Strukturanalyse, Epitaktisches Wachstum

                                     Die mikroskopische Struktur und Dynamik von Grenzflä-         Beim Bedampfen der organischen Modellsubstanzen
                                     chen zwischen Metallen und organischen Materialien           mit einem Metall diffundiert dieses in die organische         Die nichtbenzenoiden Moleküle sind außerdem gute
                                     spielen insbesondere beim Kontaktieren organischer           Schicht und reagiert zu einem Metallkomplex, der eine         Modelle für Defekte in Graphen“, erklärt Gottfried. Mit
                                     Halbleiter (in Solarzellen oder Leuchtdioden) eine ent-      Zwischenschicht (Interphase) ausbildet. „Das sind gute        diesen realitätsnahen Materialsystemen wollen die For-
                                     scheidende Rolle. Das Team von Michael Gottfried un-         Modellsysteme, mit denen wir die Bildung der wichtigen        scherinnen und Forscher besser verstehen, wie zukünftige
                                                tersucht die physikalisch-chemischen Prozesse     Interphasen verstehen können, die auch bei organischen        Bauelemente auf Basis von organischen Molekülen oder
                                                      in der Kontaktzone: Wie verhält sich die    Batteriematerialien eine Rolle spielen“, sagt Michael Gott-   Graphen optimiert werden können. Neben Präparation
                                                           organische Schicht gegenüber dem       fried. Photoelektronenspektroskopie mit harter Röntgen-       und Charakterisierung der Schichtsysteme studiert die
                                                               Metall? Welche Reaktionen lau-     strahlung, durchgeführt am Berliner Elektronensynchrotron     Arbeitsgruppe daher auch, wie sich die reaktiven Prozesse
                                                                  fen ab? Und wie ändert sich     BESSY II, liefert den Forschern genaue Tiefenprofile der       an der Grenzfläche steuern – etwa verstärken oder unter-
                                                                    der chemische Zustand, wie    Schichtsysteme.                                               binden – lassen und welche chemischen Bindungen sich
                                                                      etwa die Oxidationsstufe                                                                  an den Grenzflächen bilden.
                                                                       der Reaktionspartner?      Mit der Nanojoulekalorimetrie will das Team außerdem
                                                                        Dafür setzen sie u.a.     die Bindungsenergien der Metallatome an die Oberfläche
                                                                         reaktionsfreudige Me-    der organischen Modellsubstanz messen. „Wir wollen
                                                                         talle wie Lithium ein.   dann schrittweise die Komplexität unserer Modellsysteme
                                                                                                  steigern, aber die volle Kontrolle über alle Eigenschaften
                                                                                                  behalten“, sagt Michael Gottfried. Die Forschenden be-        Grenzflächen zwischen Metallen und
                                                                                                  trachten dazu auch Moleküle mit sogenannten nichtben-         benzoiden (links) bzw. nichtbenzenoiden
                                                                                                  zenoiden Topologien. Das sind Moleküle, die Ringe mit         (rechts) Molekülen. Die stärkere Metall-
                                                                                                  beispielsweise vier, fünf oder sieben Ecken enthalten und     Organik-Bindung bei den nichtbenzenoiden
                                                                                                  die daraus resultierend ganz andere Eigenschaften haben       Molekülen sollte sich auch auf die darüber­
                                                                                                  als Moleküle, die nur auch den sechseckigen Benzolringen      liegenden Molekülschichten auswirken
Organik/Metall-Grenzflächen werden mit verschiedenen komplementären                               bestehen. „Wir machen hier als Chemiker den Schritt zu        und die elektronischen Eigenschaften der
Methoden präpariert und die dabei ablaufenden Prozesse untersucht.                                neuartigen Modellsystemen für die organische Elektronik.      Grenzfläche beeinflussen.

  16               SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                               17
Faszination Grenzfläche - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen - SFB 1083
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen

A5
                                    Atomar aufgelöste Struktur vergrabener                                                                           Prof. Dr. Kerstin Volz
                                    Grenzflächen zwischen Festkörpern                                                                                Philipps-Universität Marburg
                                                                                                                                                     Struktur- & Technologieforschungslabor
                                                                                                                                                     (+49) 6421 28-22297
                                                                                                                                                     kerstin.volz@physik.uni-marburg.de

                                                                                                                                                     EXPERTISE:
                                                                                                                                                     Strukturanalyse, Transmissionselektronenmikroskopie,
                                                                                                                                                     Epitaktisches Wachstum von Halbleiterstrukturen, strukturelle, optische
                                    Mit ihren Methoden schaut die Arbeitsgruppe von Ker-    Der auf atomare Dimensionen fokussierte Elektronen-
                                                                                                                                                     und Wachstumskorrelation von funktionalen Materialien
                                    stin Volz den Materialsystemen gewissermaßen unter      strahl bewegt sich parallel zur Grenzschicht durch die
                                    die Motorhaube. Zentrales Instrument ist das Trans­     dann nur wenige Hundert Atomlagen dicke Probe und        Materialien: Anorganik/Anorganik, Anorganik/Organik, 2D Grenzflächen
                                    missionselektronenmikroskop. Damit lassen sich Fest-    rastert den gesamten Schichtverlauf ab.                  Methoden: Strukturanalyse, Theorie/Modellierung
                                    körper atomar durchleuchten. Um eine hohe Grenz-
                                    flächenempfindlichkeit zu erreichen, bedarf es einer
                                    äußerst präzisen Probenvorbereitung. Zunächst stellen                                                            Wichtige Fragestellungen sind, wie sich die Atome im
                                    die Forscherinnen und Forscher der verschiedenen                                                                 Grenzschichtgefüge anordnen und welche elektrischen
                                    Arbeitsgruppen des SFB ihre Schicht-Modell-                                                                      Felder dort herrschen – welches Verhalten wird intrinsisch
                                    systeme her. Die Proben werden an-                                                                               durch das Material vorgegeben und welchen Einfluss
                                    schließend geschliffen und weiter mit                                                                            spielt die Herstellung? Kerstin Volz betrachtet Halblei-
                                    Ionenstrahlen gedünnt. „Die Probe                                                                                termaterialien und deren Heterostrukturen, wie etwa
                                    muss sehr dünn sein. Das ist eine                                                                                Silizium, GaP, oder auch TMDCs, die sich beispielsweise
                                    hohe Kunst“, sagt Kerstin Volz.                                                                                  in den elektrischen Eigenschaften (Polarität) und Struktur
                                                                                                                                                     (Gitterabstände) unterscheiden. Interessant ist dann, wie
                                                                                                                                                     sich die Grenzflächen in Abhängigkeit dieser Parameter
                                                                                                                                                     bilden und Ladungen sich gegebenenfalls umverteilen.

                                                                                                                                                     Wichtiges Arbeitsgebiet ist auch, die Empfindlichkeit
   Beim Abrastern der hauchdünn geschnittenen Schichtsysteme mit einem atomar                                                                        des Rastertransmissionselektronenmikroskops und die
           feinen Elektronenstrahl ergibt sich ein Transmissionsbild, das die genaue                                                                 Modellierung immer weiter zu verbessern, um noch mehr
 Position der einzelnen Atome im Kristallgefüge verrät. Dies ermöglicht die Einsicht                                                                 Informationen aus den experimentellen Aufnahmen zu
                          in die mikroskopische Struktur vergrabener Grenzflächen.                                                                   erhalten. Dies geschieht durch Simulationen des Abbil-
                                                                                                                                                     dungsprozesses auf Hochleistungsrechnern, auch unter
                                                                                                                                                     zu Hilfenahme von Methoden der künstlichen Intelligenz.

18              SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                           19
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen

A6
                   Gemeinsame Beschreibung von chemischer Bindung
                   und Wechselwirkungen an Anorganik/Organik-
                   Grenzflächen mittels Dichtefunktionaltheorie

                   Mit ihren theoretischen Methoden können die Forschen-     In einem weiteren Teilprojekt schauen sich die Chemiker-
                   den der Gruppe von Prof. Ralf Tonner genau beschreiben,   innen und Chemiker Grenzflächen zwischen ungewöhnli-
                   wie sich organische Moleküle auf Oberflächen verhalten.    chen, aromatischen Molekülen und Metalloberflächen an.
                   Im Fokus stehen dabei die Anordnung in der Oberflä-        In Vorarbeiten wurden hier überraschende elektronische
                   chenschicht und die Bindungstypen, etwa van-der-Waals-    Eigenschaften gefunden, die nun intensiver untersucht
                   Kräfte oder kovalente chemische Bindungen. Aus diesen     werden sollen.
                   „ab initio“-Simulationen leiten die Chemikerinnen und
                   Chemiker auch die elektronischen Eigenschaften der        In Zukunft wollen die Forschenden weitere elektronische                                                                          Prof. Dr. Ralf Tonner
                   Grenzflächen ab, die von Physikern mit spektroskopischen   und dynamische Effekte in ihre Modelle einbeziehen, um
                                                                                                                                                                                                              Universität Leipzig
                   Methoden untersucht und im Wechselspiel von Theorie       den experimentellen Disziplinen Vorhersagen zu liefern. Es
                   und Experiment verifiziert werden können.                  klingt schon verrückt: Nur auf Basis von Formeln und Ge-                                                                         Theoretische Chemie komplexer Materie
                                                                             dankenarbeit sowie der Hilfe leistungsstarker Großrechner                                                                        (+49) 341 97-36401
                   Die Modelle helfen den Forschenden aus der Synthe-        errechnen die Theoretikerinnen und Theoretiker ein Bild,                                                                         ralf.tonner@uni-leipzig.de
                   sechemie, die Moleküle so zu funktionalisieren, dass      das der Experimentierende dann im Tunnelmikroskop oder
                   diese zielsicher ihren Ort auf der Oberfläche finden und    als spektroskopische Messkurve sieht.                                                                                            EXPERTISE:
                   beispielsweise keine unerwünschten Nebenreaktionen                                                                                                                                         Computerchemie, Dichtefunktionaltheorie, Oberflächenchemie,
                   stattfinden. „Wir untersuchen auch, ob und wie Verfahren                                                                                                                                    Chemische Bindung, Grenzflächen
                   der Klick-Chemie funktionieren, um die nächste Lage an                                                                 Schichten organischer Moleküle auf Halbleiter-Oberflächen           Materialien: Anorganik/Organik, Anorganik/Anorganik
                   organischen Molekülen anzubinden“, sagt Tonner.                                                                        bieten vielfältige Ansätze zum Verständnis elektronischer Effekte   Methoden: Theorie/Modellierung
                                                                                                                                          und chemischer Reaktivitäten im Grenzflächen-Aufbau.

20   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                                                                   21
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen

A8
                   Organische Moleküle als Bausteine                                                                                           Prof. Dr. Ulrich Koert
                                                                                                                                               Philipps-Universität Marburg
                   für die Synthese innerer Grenzflächen                                                                                       Organische Chemie
                                                                                                                                               (+49) 6421 28-26970
                                                                                                                                               koert@chemie.uni-marburg.de

                                                                                                                                               EXPERTISE:
                                                                                                                                               Organische Synthese komplexer Moleküle (Naturstoffe, Funktionsstoffe,
                                                                                                                                               Ionenkanäle, molekulare Schalter), Entwicklung selektiver und effizienter
                   Ein wichtiger wissenschaftlicher Meilenstein in den ersten     Im Fokus steht hier das Molekül Cyclooctin, ein Ring aus     Synthesemethoden
                   Förderperioden des SFBs war die erfolgreiche Kontak-           acht Kohlenstoffatomen mit einer gespannten Dreifachbin-     Materialien: Anorganik/Organik, Organik/Organik
                   tierung, also die kovalente chemische Anbindung, von           dung, die besonders reaktiv ist. Die Forschenden aus Che-    Methoden: Chemische Synthese
                   funktionalisierten organischen Molekülen auf der hochre-       mie und Physik haben zuerst den Reaktionsmechanismus
                   aktiven Siliziumoberfläche. Das gelang durch die direkte       von Cyclooctin auf der Siliziumoberfläche aufgeklärt und
                   Kooperation von Forschenden aus Chemie (Arbeitsgruppe          insbesondere gezeigt, dass Cyclooctin selektiv mit seiner
                   Ulrich Koert, Marburg) und Physik (Arbeitsgruppen Mi-          Dreifachbindung an die Halbleiteroberfläche anbindet.
                          chael Dürr, Gießen und Ulrich Höfer, Marburg).          Über diese erste organische Schicht konnten dann gezielt
                                 Als Materialsystem bedeutet die „Organik         weitere, funktionale organische Moleküle kovalent mit der
                                      auf Halbleitern“ einen Durchbruch: „Es      Siliziumoberfläche verankert werden.
                                          verbindet die Welt der Computer­
                                             elektronik mit der funktionellen     Diese weiteren Schichten werden dabei in einer Kombi-        Prof. Dr. Michael Dürr
                                               Gestaltungsvielfalt der orga-      nation aus selektiven Reaktionen im Ultrahochvakuum          Justus-Liebig-Universität Gießen
                                                 nischen Chemie und eröffnet      und katalysierten Reaktionen in Lösung aufgebracht. „Die
                                                                                                                                               Experimentelle Physik
                                                   so ganz neue Möglichkei-       richtige Kombination der unterschiedlichen Reaktionen ist
                                                    ten“, erklärt Michael Dürr.   dabei der Schlüssel zum Erfolg“, erläutert Ulrich Koert.     (+49) 641 99-33490
                                                                                                                                               michael.duerr@ap.physik.uni-giessen.de
                                                                                  Die Forscherinnen und Forscher können durch die che-
                                                                                  mische Synthese die organischen Schichten designen           EXPERTISE:
                                                                                  und die Schicht- und Grenzflächeneigenschaften z. B. mit     Experimentalphysik, Reaktionsdynamik an Halbleiteroberflächen,
                                                                                  spektroskopischen Methoden (B2 Chatterjee, Gießen; B11       Rastertunnelmikroskopie, Massenspektrometrie
                                                                                  Güdde/Höfer, Marburg) vermessen. Die äußerste Schicht        Materialien: Anorganik/Organik, Organik/Organik
                                                                                  hätte mit geeigneter Funktionalisierung auch einen aktiven   Methoden: Strukturanalyse, Epitaktisches Wachstum
                                                                                  Sensorcharakter und könnte in elektronischen Bauteilen
                                                                                  eingesetzt werden – doch das ist die Zukunft.

22   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                  23
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen                                                                    Prof. Dr. F. Stefan Tautz
                                                                                                                                                          Peter Grünberg Institut, Forschungszentrum Jülich
                                                                                                                                                          Experimentelle Physik

A 12
                                  Struktur und Phononen von hetero-epitaktischen                                                                          (+49) 2461 61-4561
                                                                                                                                                          s.tautz@fz-juelich.de

                                  Schichtsystemen aus schwach wechselwirkenden                                                                            EXPERTISE:
                                                                                                                                                          Quanten Nanowissenschaft, Quantum Materialien, Oberflächenphysik, Rastersondenverfahren,
                                  2D-Materialien und molekularen Schichten                                                                                Elektronenspektroskopie
                                                                                                                                                          Materialien: Metall/Organik, Organik/Organik, 2D Grenzflächen
                                                                                                                                                          Methoden: Strukturanalyse

                                                         Die Forschenden der Arbeitsgruppe    Zwei Methoden der Präparation stehen zur Wahl. Zum
                                                                                                                                                          Dr. François C. Bocquet
                                                                                                                                                          Peter Grünberg Institut, Forschungszentrum Jülich
                                                          von Stefan Tautz am Peter Grün-     einen können Schichten per Exfoliation (Tesafilm-Metho-
                                                           berg-Institut des Forschungszen-   de) von einem Kristall abgezogen und in einer speziellen
                                                                                                                                                          Experimentelle Physik
                                                             trums Jülich sind Experten der   Apparatur auf ein vorgegebenes 2D-Material „twisted“        (+49) 2461 61-3987
                                                             Oberflächenmanipulation und      übertragen werden. Zum anderen wollen die Physiker per      f.bocquet@fz-juelich.de
                                                             -analyse. Im SFB geht es ihnen   Rastersondenmikroskop (STM) an spezielle 2D-Schichten
                                                             darum, für geschichtete 2D-Ma-   mit Henkel (aus dem Projekt A16) andocken, diese von        EXPERTISE:
                                                            terialien den richtigen Dreh zu   der Syntheseunterlage abziehen und verdreht auf Gra-        Oberflächenphysik, Spektroskopie
                                                           finden. Werden hauchdünne, nur     phen, TMDC oder weiteren 2D-Systemen aufbringen. Die        Materialien: 2D Grenzflächen
                                                          atomlagendicke Schichten von        Spitze des STM geht dabei mit dem Henkel eine schaltba-     Methoden: Strukturanalyse, Epitaktisches Wachstum
                                                        Graphen oder TMDCs verdreht (eng-     re Verbindung ein. Das erlaubt ganz neue Freiheitsgrade
                                                     lisch: twisted) aufeinander gestapelt,   für verdrehte Schichtsysteme, da etwa mit klassischen
                                                  so erwarten Stefan Tautz und seine Kol-     epitaktischen Abscheideverfahren (eruiert in der 2. För-
Die Henkel-Methode:                            legen François Bocquet und Christian Kumpf     derperiode des SFB) nur durch geometrische Gittereigen-
Kontrolliertes Stapeln und                 ganz neue Effekte. Im Jahr 2018 war dies etwa      schaften bestimmte fixe Winkel von z.B. 30 Grad möglich     Prof. Dr. Christian Kumpf
Verdrehen von 2D                      die Supraleitfähigkeit von Graphen auf Graphen beim     waren. „Unser Traum ist, wie mit Legobausteinen neue        Peter Grünberg Institut, Forschungszentrum Jülich
Schichten im Vakuum.              „magischen Winkel“ von 1,1 Grad. „Wir erwarten da           Materialien mit vorbestimmten Eigenschaften zusammen        Experimentelle Physik
                                  jetzt exotische Effekte und ganz neue Eigenschaften,        zu stecken“, sagt Physiker Tautz. Die Technik zukünftiger
                                                                                                                                                          (+49) 2461 61-1452
                                  da wir die Grenzflächen ändern“, sagt Stefan Tautz. So      Bauelemente hat auch schon einen Namen: Twistronics.
                                                                                                                                                          c.kumpf@fz-juelich.de
                                  könnten etwa an den Ecken verdrehter Schichten ganz
                                  neue quantenphysikalische Zustände entstehen. Und                                                                       EXPERTISE:
                                  diesen sind die Forschenden auf der Spur.                                                                               Oberflächenphysik, Wechselwirkungsphänomene an Grenzflächen
                                                                                                                                                          Materialien: Metall/Organik, Organik/Organik, 2D Grenzflächen
                                                                                                                                                          Methoden: Strukturanalyse, Epitaktisches Wachstum

  24                SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                    25
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen

A13
                   Theorie elektronischer Grenzflächen-Zustände
                   in schwach gebundenen Heterostrukturen

                   „Der SFB ist so weit fortgeschritten, dass ganz neue       Fest­körper-Schichtsysteme. „Die Monolagen und Grenz-       „Damit können wir neben der Struktur beispielsweise die
                   Dinge betrachtet werden können.“ So begründet der          flächenphysik des SFB passen da wie maßgeschneidert         optischen Eigenschaften von Monolagen und Schicht-
                   theoretische Physiker Michael Rohlfing vom Institut für    rein“, sagt Rohlfing. Besonderes Augenmerk richtet das      systemen beschreiben“, sagt der Forscher. Wichtiges Ziel
                   Festkörpertheorie der Universität Münster sein Projekt     Team auf die Substanzklasse der TMDCs.                      seiner Arbeit sieht Michael Rohlfing auch darin, den The-
                       innerhalb des SFBs. Der Theoretiker verfügt über                                                                   orie-Werkzeugkasten weiter auszubauen, um die 2D-Ma-
                                einen ganzen Werkzeugkasten an Model-         Zwei Aspekte stehen im Mittelpunkt des theoretischen        terialien und -Schichtsysteme besser beschreiben und im
                                      len und Beschreibungskonzepten für      Interesses: Wie hängen die Oberflächen- und Grenzflä-       iterativen Erkenntnisprozess mit den Experimentatoren
                                                                              cheneigenschaften vom Substrat ab und lässt sich das        verstehen zu können.
                                                                              entkoppeln? Wie können Moleküle, die auf die Oberfläche
                                                                              gebracht werden, die Materialeigenschaften modifizieren?
                                                                              „Durch diese Moleküle könnten wir die Monolage mani-
                                                                              pulieren und technisch nutzbar machen“, erklärt Rohlfing.       Prof. Dr. Michael Rohlfing
                                                                              Der Forscher und sein Team nutzen dazu Methoden der             Westfälische Wilhelms-Universität Münster
                                                                              Dichtefunktionaltheorie sowie der um die Beschreibung
                                                                                                                                              Festkörpertheorie
                                                                              elektronischer Anregungen erweiterten Vielteilchen-Stö-
                                                                              rungstheorie.                                                   (+49) 251 83-33581
                                                                                                                                              michael.rohlfing@wwu.de

                                                                                                                                              EXPERTISE:
                                                                                                                                              Vielteilchen-Quantenmechanik, optisch angeregte Zustände,
                                                                                                                                              Dichtefunktionaltheorie, Vielteilchen-Störungstheorie
                                                                                                                                              Materialien: Metall/Organik, 2D Grenzflächen
                                                                                                                                              Methoden: Theorie/Modellierung
                                               Die Eigenschaften eines atomar dünnen Halbleiters können durch ein
                                               darunter liegendes Trägermaterial entscheidend verändert werden.

26   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                 27
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen

A14
                                    Metallorganische Gasphasen-Abscheidung
                                    von zweidimensionalen Heterostrukturen

                                    Die Arbeitsgruppe um Kerstin Volz betritt Neuland bei der   Mit einem Massenspektrometer lässt sich in-situ beispiels-
                                    gezielten Herstellung von Monolagen auf Oberflächen, die    weise prüfen, wie sich die Moleküle an der Oberfläche
                                    zu 2D-Materialien oder daraus aufgebauten, sogenannten      zerlegen. Mit optischen Methoden lässt sich der Verlauf
                                    Heterostrukturen führen.                                    der Abscheidung abschätzen. „Wir probieren alles aus
                                                                                                und sehen große Unterschiede“, sagt Physikerin Kerstin
                                    Bislang werden diese Strukturen mit der, für Forschungs-    Volz. Etwa in der Oberflächenmorphologie. So bildet das
                                    zwecke ausreichenden, sogenannten ‚scotch tape me-          bei Raumtemperatur schon flüssige Gallium auf einer Sa-
                                    thod‘ präpariert. Dabei werden z.B. von Graphit kleinste    phiroberfläche kleine Tröpfchen, die dort mobil sind und
                                    2D-Flakes an Graphen mittels Tesafilm abgezogen (was        sich zu kleinen Drähten vereinen können. Saphiroberfläche
                                    vormals auch zu einem Physik-Nobelpreis zur Entdeckung      und Tröpfchen sind dabei trotzdem von einer Monolage                                                Prof. Dr. Kerstin Volz
                                    des Graphens führte). Doch für eine reproduzierbar tech-    Galliumsulfid überzogen.
                                                                                                                                                                                                    Philipps-Universität Marburg
                                    nische oder gar industrielle Herstellung braucht man neue
                                    Methoden. Die Arbeitsgruppe von Kerstin Volz zielt darauf   Abgesehen davon, dass hier ganz neue Nanostrukturen
                                                                                                                                                                                                    Struktur- & Technologieforschungslabor
In-situ Kontrolle der Abscheidung   ab, mit der etablierten chemischen Gasphasenabschei-        entstehen, wäre es das Ziel im Sinne des SFBs, das Entste-                                          (+49) 6421 28-22297
                                    dung (MOVPE = Metal Organic Vapour Phase Epitaxy)           hen der Tröpfchen zu verstehen und dann zu unterdrücken.                                            kerstin.volz@physik.uni-marburg.de
                                    wohldefinierte Schichten herzustellen.                      Bislang sind die per MOVPE hergestellten Monolagen
                                                                                                nämlich nur kleine, wenige Mikrometer messende Inseln                                               EXPERTISE:
                                    Die späteren Schichtmaterialien wie Gallium, Molybdän,      auf einem 2-Zoll-Wafer. Und den soll eine abgeschiedene                                             Transmissionselektronenmikroskopie, Epitaktisches Wachstum von Halb-
                                    Wolfram, Schwefel und Selen sind zunächst in organi-        Monolage einmal ganz ausfüllen.                                                                     leiterstrukturen, strukturelle, optische und Wachstums­korrelation von
                                    sche Moleküle eingebettet, treffen in der Gasphase auf                                                                                                          funktionalen Materialien
                                    ein Substrat wie Saphir, Graphen oder Mica, reagieren                                                                                                           Materialien: Anorganik/Anorganik, Anorganik/Organik,
                                    dort mit anderen Molekülen und formieren eine zweidi-                                                                    Beim Wachstum von 2D-Materialien ist   2D Grenzflächen
                                    mensionale Struktur. Diesen Wachstumsprozess mitsamt                                                                     wichtig, dass alle Atome an ihren      Methoden: Strukturanalyse, Epitaktisches Wachstum
                                    thermodynamischer Parameter und Reaktionskinetiken                                                                       vorgesehenen Gitterplatz einbauen.
                                    gilt es zu verstehen.

  28                SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                                                     29
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen

A15
                   Ionische 2D Materialien für designbare                                                                                      Dr. Johanna Heine
                                                                                                                                               Philipps-Universität Marburg
                   Organik-Anorganik Grenzflächen                                                                                              Anorganische Chemie
                                                                                                                                               (+49) 6421 28-25527
                                                                                                                                               johanna.heine@chemie.uni-marburg.de

                                                                                                                                               EXPERTISE:
                                                                                                                                               Anorganische Synthese und Charakterisierung, Chemie der Bis-
                                                                                                                                               mut-Verbindungen, Kristallstrukturanalyse, optische Spektroskopie
                   Auf dem Weg zur Anwendung kennt die Materialfor-            „Ionisch“ heißt hier zunächst, dass eine ionische chemi-        Materialien: Anorganik/Organik, 2D Grenzflächen
                   schung im Wesentlichen zwei Wege: ein neues Material        sche Bindung zwischen zwei Bindungspartnern dominiert.          Methoden: Chemische Synthese
                   entwickeln und schauen, auf welche Anwendung das            Wie in Zellmembranen, wo Moleküle eine Schicht formen,
                   passt. Oder ein ganzes Materialsystem dermaßen zu           ordnen sich die häufig von Metallen abgeleiteten Anionen
                   untersuchen und zu verstehen, dass die Eigenschaften        und die organischen Kationen zu einem 2D-Material.
                   auf eine Anwendung maßgeschneidert ausgerichtet wer-        „Das Schöne daran: wir haben eine so große Spielwiese“,
                          den können. Letzteren Weg geht das Projekt der       sagt Chemikerin Heine. Bei den Anionen steht prinzipiell
                                Forschungsgruppe von Johanna Heine, die        das ganze Periodensystem der chemischen Elemente zur
                                     ionische 2D-Materialien herstellen, Ei-   Verfügung, bei den Kationen der Molekülbaukasten der
                                         genschaften charakterisieren und      organischen Chemie. Die eigentliche Schicht besteht aus
                                            mit anderen Materialien wie        einem Tri-Layer der Abfolge Kation-Anion-Kation auf der
                                               etwa TMDCs in Verbindung        weitere Tri-Layer Platz finden. Die einzelnen Schichten
                                                 bringen will.                 sind hier nur durch eine lose van-der-Waals-Bindung
                                                                               verbunden. Hergestellt werden die Schichten entweder
                                                                               durch Exfoliation (Tesafilm-Methode) von einem Kristall
                                                                               oder durch Synthese aus einer Lösung.

                                                                               Viele Vorversuche und ein systematischer Workflow sind
                                                                               nötig, um gezielt Eigenschaften wie Chiralität oder Leit-   Mit der Perowskitverbindung Benzylammonium-Bis-
                                                                               fähigkeit im Schichtsystem einzustellen. Andere Arbeits-    mutchlorid („BBC“) hat die Gruppe ein vielversprechen-
                                                                               gruppen im SFB charakterisieren dann die optischen und      des Modellsystem designt. „Für bessere Solarzellen und
                                                                               elektrischen Eigenschaften. Spannend wird die Kombi-        Handydisplays wollen wir neue umweltfreundliche und
                                                                               nation von ionischen 2D-Materialien auf TMDC-Schicht-       effiziente Materialien in den Fokus nehmen“, sagt Che-
                                                                               systemen und die opto-elektronischen Eigenschaften der      mikerin Johanna Heine.
                                                                               entstandenen Grenzfläche.

30   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                          31
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen

A16                                        Synthetische Grenzflächenchemie
                                                                                                                                                                   Prof. Dr. Michael Gottfried
                                                                                                                                                                   Philipps-Universität Marburg
                                                                                                                                                                   Physikalische Chemie
                                                                                                                                                                   (+49) 6421 28-22541
                                                                                                                                                                   michael.gottfried@chemie.uni-marburg.de

                                                                                                                                                                   EXPERTISE:
                                                                                                                                                                   Oberflächenchemie, Modellkatalyse, organische und organometalli-
                                                                                                                                                                   sche Dünnschichten, Photoelektronenspektroskopie
                                           Mit neuartigen Synthesen an und auf Oberflächen wollen     Auf die Oberfläche gebracht, will Michael Gottfried neue
                                                                                                                                                                   Materialien: Metall/Organik, 2D Grenzflächen
                                           die Forschungsgruppen von Michael Gottfried (Physi-        Reaktionsmechanismen entwickeln, um die Moleküle
                                                                                                                                                                   Methoden: Strukturanalyse, Epitaktisches Wachstum
                                           kalische Chemie) und Ulrich Koert (Organische Chemie)      zu Ketten, Streifen oder größeren 2D-Schichtelementen
                                           neue Materialien und Schichtstrukturen herstellen. Bei     zu verknüpfen. „Wir wollen nicht nur neue Kohlenstoff-
                                           Molekülreaktionen der klassischen Chemie in einer Lösung   materialien herstellen, sondern auch die Grundlagen für
                                           gibt es im Raum keine Vorzugsrichtung. Das ist an der      neue Reaktionstypen legen und so die Toolbox für die
                                                 Oberfläche anders: Die synthetisierten Materialien   Oberflächensynthese erweitern“, sagt Michael Gottfried.
                                                        werden gewissermaßen in eine 2D-Struktur
                                                            gezwungen. „Aromatische Verbindun-        Der Clou am Projekt: Koert versieht die Vorläufer wie
                                                                gen mit ihrem -System eignen sich    Methanoannulen mit einem „Henkel“ in die dritte Dimen-
                                                                   gut für die spektroskopischen      sion. Zu Schichtsystemen reagiert, dienen die „Henkel“       Prof. Dr. Ulrich Koert
                                                                      Untersuchungen der Phy-         zum einen als Abstandshalter zur nächsten Schicht in         Philipps-Universität Marburg
                                                                         siker“, sagt Ulrich Koert.   einem Schichtstapel, zum anderen als Verbindungsglied.       Organische Chemie
                                                                                                      Ein Rastertunnelmikroskop kann sogar mit seiner Son-
                                                                                                      denspitze an den „Henkel“ andocken, Schichten aktiv          (+49) 6421 28-26970
                                                                                                      aufeinanderstapeln und auch gezielt verdrehen. Durch         koert@chemie.uni-marburg.de
                                                                                                      das Verdrehen der Schichten gegeneinander versprechen
                                                                                                                                                                   EXPERTISE:
                                                                                                      sich die Forschenden neue Effekte. Auch erste Charakte-
                                                                                                                                                                   Organische Synthese komplexer Moleküle (Naturstoffe, Funktions-
                                                                                                      risierungen von Oberflächenmorphologie und opto-elek-
                                                                                                                                                                   stoffe, Ionenkanäle, molekulare Schalter), Entwicklung selektiver und
                                                                                                      tronischen Eigenschaften unternehmen die Forschenden,
                                                                                                                                                                   effizienter Synthesemethoden
                                                                                                      stellen ihre Materialien aber auch den anderen Projekten
Grenzflächenkontrollierte Synthese eines neuen Kohlenstoff-Allotrops (Biphenylen-Netzwerk)            für tiefer gehende Analysen zur Verfügung. Da je nach        Materialien: Metall/Organik, 2D Grenzflächen
auf einer Au(111)-Oberfläche. (Q.T. Fan, L.H. Yan, M.W. Tripp, O. Krejči, S. Dimosthenous, S.R.       Precursor-Struktur auch poröse Schichten entstehen, dürfte   Methoden: Chemische Synthese
Kachel, M.Y. Chen, A.S. Foster, U. Koert, P. Liljeroth, J.M. Gottfried, Biphenylene Network: A        es besonders spannend sein, welche Eigenschaften poröse
Nonbenzenoid Carbon Allotrope, Science 372 (2021) 852-856.)                                           2D-Materialien den Schichtsystemen verleihen.

    32                SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                 33
Ladungstransfer und Optodynamik

B2
                   Ultrakurzzeitspektroskopie und Kontrolle
                   von Anregungen an inneren Grenzflächen

                                                                                                                                                                                                                        Prof. Dr. Sangam Chatterjee
                                                                                                                                                                                                                        Justus-Liebig-Universität Gießen
                                                                               Das liegt auch daran, dass Bauelemente aufgrund der          Das 2D-Material, etwa aus TMDCs (A14) oder sogenann-
                                                                                                                                                                                                                        Spektroskopie • Optik
                                                                               zunehmenden Miniaturisierung in der Halbleitertechnik        ten Perowskiten (A15), gilt es in ihren Materialparametern
                                                                               nur aus hauchdünnen Schichten bestehen, Grenzflächen-        zu variieren, um systematisch Grenzflächeneffekte zu                        (+49) 641 99-33100
                                                                               effekte längs (‚lateral‘) zur Schichtebene also immer pro-   studieren. Wie sich die Energiebänder in solchen Hetero-                    sangam.chatterjee@physik.uni-giessen.de
                                                                               minenter werden. Dazu ist allerdings nur wenig bekannt.
                                                                               Und bei weiterer Miniaturisierung werden Erkenntnisse
                                                                                                                                            strukturen verschieben und besetzt sind, ebenso wie sich
                                                                                                                                            die Teilchen bei anliegenden Feldgradienten verhalten, ist
                                                                                                                                                                                                                        -EXPERTISE:
                                                                                                                                                                                                                           -      -
                                                                               hier zunehmend wichtiger.                                    nahezu unbekannt, und verspricht spannende Forschung.                       Experimentalphysik, Festkörperphysik, Halbleiter-Optoelektronik,
                                                                                                                                                                                                                        Ultrakurzzeitspektroskopie, Optik
                   Mit der zeitaufgelösten, optischen Spektroskopie unter-     Mit zeit- und ortsaufgelöster Pump-Probe-Lasertechnik                                                                                    Materialien: Anorganik/Anorganik, 2D Grenzflächen
                   sucht die Gießener Forschergruppe von Sangam Chatter-
                   jee, wie sich Elektronen oder andere Teilchen an und in
                                                                               und Photolumineszenz-Spektroskopie wollen die Forscher-
                                                                               innen und Forscher nachvollziehen, welchen Weg ein
                                                                                                                                                                                                                        +++
                                                                                                                                                                                                                        Methoden: Optische Spektroskopie

                   Grenzschichten verhalten. Zu diesen ‚anderen‘ Teilchen      Elektron oder ein erzeugtes Ladungsträgerpaar (Exziton)
                   zählen die Physikerinnen und Physiker beispielsweise Ex-    in der Energielandschaft der Grenzfläche nehmen. Wo            Coherences             Carriers
                   zitonen, also gebundene Elektron-Loch-Paare, die sich an    befinden sich Teilchen, welche Energie haben sie und                                                        Charge-Transfer Excitons
                   Trennschichten bilden. Anders als in früheren Studien un-   welcher Richtung folgen sie? In typischen Versuchsan-
                   tersuchen die Forschenden allerdings nicht den Übergang     ordnungen befindet sich über einem nanostrukturierten
                   von Ladungsträgern durch die Grenzfläche ‚in die Tiefe‘,    Substratmaterial aus Titanoxid und Aluminiumoxid eine
                   sondern längs der Schichtebenen, im Fachjargon ‚lateral‘.   2D-Schicht als exemplarische Grenzfläche.
                                                                                                                                              Excitation                                                         Time

34   SFB 1083 | Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen                                                                                                                                                                                                                                  35
Sie können auch lesen