FERNSTUDIUM ZUVERLÄSSIGKEITSINGENIEURWESEN MASTER OF ENGINEERING / ZERTIFI KAT - ZFH - WIWI-ONLINE.DE

Die Seite wird erstellt Helmut Fink
 
WEITER LESEN
FERNSTUDIUM ZUVERLÄSSIGKEITSINGENIEURWESEN MASTER OF ENGINEERING / ZERTIFI KAT - ZFH - WIWI-ONLINE.DE
Fernstudium
Zuverlässigkeitsingenieurwesen
Master of Engineering / Zertifikat

     zfh
       Zentrum für Fernstudien
       im Hochschulverbund
FERNSTUDIUM ZUVERLÄSSIGKEITSINGENIEURWESEN MASTER OF ENGINEERING / ZERTIFI KAT - ZFH - WIWI-ONLINE.DE
Impressum

Herausgeber
Das Fernstudium Master of Engineering Zuverlässigkeitsingenieurwesen
ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit der
Technischen Hochschule Aschaffenburg

Hochschule Darmstadt
Haardtring 100, 64295 Darmstadt

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengangsleiter: Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil
www.fernmaster.de

Vertrieb
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
Leiter: Prof. Dr. Ralf Haderlein
Geschäftsführer: Marc Bludau
Telefon: +49 261 91538-0
www.zfh.de

Stand: April 2021

zfh
      Zentrum für Fernstudien
      im Hochschulverbund

                                           zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine Einrichtung
                                           der Bundesländer Rheinland-Pfalz | Hessen | Saarland

Bildnachweis: Hochschule Darmstadt, TH Aschaffenburg
FERNSTUDIUM ZUVERLÄSSIGKEITSINGENIEURWESEN MASTER OF ENGINEERING / ZERTIFI KAT - ZFH - WIWI-ONLINE.DE
Zuverlässigkeitsingenieurwesen

Willkommen an der Hochschule Darmstadt
Sie wollen beruflich vorankommen und
sich technisch orientieren?
Dann sind Sie bei uns in besten Händen.
Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dieser Broschüre möchten wir Sie über das    seit 2007 den Masterstudiengang Elektrotech-
Fernmasterstudium Zuverlässigkeitsingenieur-     nik und seit 2017 den Masterstudiengang Zu-
wesen informieren.                               verlässigkeitsingenieurwesen in Fernlehre an.
Kundenwünsche nach weitreichender Funkti-        Bisher haben mehr als 200 Absolventinnen und
onalität machen technische Produkte immer        Absolventen ihr Masterstudium abgeschlossen.
komplexer. Gleichzeitig zwingt die Globali-      Geringste Abbruchquoten sprechen für die
sierung die Unternehmen, die Entwicklungs-       zielführende Lehrorganisation, die wir auch in
und Herstellkosten zu minimieren und dies bei    diesem Studiengang einsetzen.
kürzeren Entwicklungszeiten. Die Kundenan-
forderungen steigen nicht allein in Bezug auf    Mit diesem Studiengang bieten wir allen eine
Funktionalität, sondern auch bezüglich Funk-     akademische Weiterbildung an, die neues
tionsfähigkeit, Systemzuverlässigkeit und Be-    Wissen über Zuverlässigkeitstechnik erwer-
nutzersicherheit. Diese teilweise miteinander    ben wollen. Mit der Technischen Hochschu-
konkurrierenden Ziele lassen sich nur mit me-    le Aschaffenburg und dem zfh – Zentrum für
thodischem Vorgehen bestmöglich erreichen.       Fernstudien im Hochschulverbund haben wir
Unser Studiengang vermittelt Ihnen dazu die      starke Partner gewinnen können, die eine rei-
passenden Kompetenzen.                           bungslose Abwicklung sowie ein fachlich hoch-
Der Studiengang spricht Ingenieurinnen und       wertiges Studium garantieren.
Ingenieure der Elektro- und Informationstech-
nik, der Mechatronik sowie des Maschinenbaus     Ich freue mich, wenn Ihnen die Broschüre bei
an, die berufsbegleitend ihre akademische Aus-   Ihrer Entscheidung hilft und Sie dazu ermutigt,
bildung fortsetzen möchten und auf der Suche     sich für unseren Fernmaster zu entscheiden.
nach neuen Impulsen und Perspektiven sind.

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informa-      Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil
tionstechnik der Hochschule Darmstadt bietet     Leiter des berufsbegleitenden Studiengangs
                                                 M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen

Inhalt

Willkommen an der Hochschule Darmstadt ____________________________________                   3
Das Wichtigste in Kürze ________________________________________________________              4

Studienkonzept und Studienaufbau ___________________________________________                  4
Studieninhalte ________________________________________________________________               6
Studiengebühren ______________________________________________________________                8
Fördermöglichkeiten ___________________________________________________________               8

Die Hochschulen _____________________________________________________________ 9
Studienbewerbung/Studienbeginn _______________________________________________ 10
Kontakt ______________________________________________________________________ 11
Das sagen unsere Studierenden __________________________________________________ 11

                                                                                                                     3
FERNSTUDIUM ZUVERLÄSSIGKEITSINGENIEURWESEN MASTER OF ENGINEERING / ZERTIFI KAT - ZFH - WIWI-ONLINE.DE
Zuverlässigkeitsingenieurwesen

                                                                                                                              s-
                                                                                                                      f ik at
                                                                                                                 Zerti ium
                                                                                                                   stud
                        Das Wichtigste in Kürze
                        Zielgruppe                                        • Sie erlernen theoretische und systemorien-
                        Berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure,         tierte Fähigkeiten, um in technisch an-
                        die berufsbegleitend einen Masterabschluss in       spruchsvollen Projekten kompetent mitzu-
                        Zuverlässigkeitsingenieurwesen (ZSQ) machen         wirken.
                        möchten.
                                                                          Hochschulen
                        Dauer und Abschluss                               Hochschule Darmstadt und Technische Hoch-
 Zukunftsorien-
                        Das sechsemestrige Fernstudium (120               schule Aschaffenburg in Kooperation mit dem
 tierte, berufsbe-
                        ECTS-Punkte) schließt mit dem international       zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschul-
 gleitende Qualifi-
                        anerkannten Master of Engineering (M.Eng.)        verbund.
 zierung
                        ab und ist durch die Agentur ZEvA akkreditiert.   Es finden regelmäßige Informationsveranstal-
                        Der Masterabschluss beinhaltet das Recht zur      tungen online oder an den beteiligten Hoch-
 iPad zum
                        Promotion.                                        schulen statt.
 Studienstart
                        Studienbeginn                                     Abschluss mit Zertifikaten
 Weitere Infos:         Halbjährlich zu jedem Winter- oder Sommer-        Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Informati-
 www.fernmaster.de      semester.                                         onen zu den Zertifikatsabschlüssen möchten.
 www.zfh.de/mas-                                                          Die Hochschule Darmstadt bietet die Möglich-
 ter/zuverlaessigkeit   Ihre Vorteile                                     keit einzelne Module als Weiterbildung mit
                        • das Studium kann berufsbegleitend, neben        Hochschulzertifikat zu belegen. Sollten Sie
                          einer Vollzeitbeschäftigung absolviert wer-     dann zu einem späteren Zeitpunkt mit dem
 Studiengebühren
                          den                                             regulären Master ZSQ starten, werden die be-
 und Fördermög-
                        • vorübergehende Freiräume (Elternzeit, Kurz-     standenen Zertifikate zu 100 % anerkannt.
 lichkeiten Seite 8
                          arbeit) können zur beruflichen Weiterbil-
                          dung genutzt werden

                        Zulassungsvoraussetzungen
                        • Abgeschlossenes einschlägiges Hochschul-        Studienkonzept
                          studium oder anerkannter äquivalenter Ab-
                          schluss sowie
                        • eine mindestens einjährige Berufspraxis nach    Berufsbegleitende Weiterbildung
                          Abschluss des Erststudiums.                     Das berufsbegleitende Studium Zuverlässig-
                                                                          keitsingenieurwesen entspricht hinsichtlich
                        Einschlägig sind Abschlüsse in Elektrotechnik,    der fachlichen Ausrichtung aber auch in Bezug
                        Prozesstechnik, Mechatronik, Wirtschaftsinge-     auf die Studienkonzeption den Anforderungen
                        nieurwesen und Maschinenbau.                      an eine zukunftsorientierte Weiterbildung und
                                                                          ist auf die Bedürfnisse von berufstätigen Inge-
                        Unterrichtsziele                                  nieurinnen und Ingenieuren zugeschnitten.
                        • Sie erwerben Kenntnisse der Zuverlässigkeits-
                          technik und funktionalen Sicherheit techni-     Blended Learning
                          scher Systeme sowie                             Unser Fernstudium folgt dem Ansatz des Blen-
                        • Methoden und Rahmenbedingungen zur              ded Learning, bei dem sich Selbststudium,
                          Entwicklung technischer Systeme.                digitale Lernkomponenten und Präsenztage an
                                                                          den Hochschulen abwechseln.

 4
FERNSTUDIUM ZUVERLÄSSIGKEITSINGENIEURWESEN MASTER OF ENGINEERING / ZERTIFI KAT - ZFH - WIWI-ONLINE.DE
Zuverlässigkeitsingenieurwesen

Moderne Lernplattform                              Kernmodule
Basis für die drei Komponenten bildet die Lern-    2. und 3. Semester
plattform, auf der alle Informationen zusam-       Die Studierenden erlernen die verschiedenen
menlaufen.                                         Arbeitsfelder und methodischen Ansätze der
                                                   Zuverlässigkeitstechnik und funktionalen Si-
Selbststudium                                      cherheit kennen. Dazu zählen Methoden zur
Während des Selbststudiums werden die Inhal-       Berechnung der Systemzuverlässigkeit eben-
te anhand von Studienbriefen und Online-Ma-        so wie Verfahren zur Risikobewertung und der
terialien erarbeitet. Hierbei werden Sie beglei-   Einblick in häufige Fehlermechanismen.
tet durch Online-Seminare.
                                                   Wahlpflichtfächer, Teamprojekt
Präsenzveranstaltungen                             4. Semester
Pro Semester finden bis zu acht Präsenztage,       Sie wählen vier verschiedene Module nach ei-
geblockt an vier Wochenenden (freitags und         genem Interesse aus, um die Sachverhalte der
samstags) an den Hochschulen statt. Zusätz-        Fachdisziplinen zu überblicken und das Wissen
lich gibt es ein Prüfungswochenende pro Se-        mit Anwendungsfeldern zu verbinden. Projekt-
                                                                                                      Der persönlicher
mester.                                            management und der Umgang mit einschlägi-
                                                                                                      Kontakt und das
Kompaktvorlesungen, Tutorien und Laborver-         gen Normen bilden die Basis für das folgende
                                                                                                      Lernen in La-
suche veranschaulichen das Gelernte und stel-      Teamprojekt.
                                                                                                      boren zeichnet
len den Praxisbezug her. Sie bieten Raum für
                                                                                                      unser Fernstudi-
die Diskussion von Fallbeispielen und Verständ-    5. Semester
                                                                                                      um aus
nisfragen.                                         Von einem heute ausgebildeten Master of
                                                   Engineering erwartet man, dass sie/er über
                                                                                                      Für Präsenzver-
Zertifikatsstudium                                 Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft und
                                                                                                      anstaltungen
Weiterbildung mit Zertifikaten                     Qualitätsmanagement verfügt, und ebenso,
                                                                                                      kann in einigen
Der Fernstudiengang kann als komplettes Stu-       dass sie/er einen Einblick in die Sachverhalte
dium, als Zertifikatsstudium oder in Einzelmo-                                                        Bundesländern
                                                   des relevanten Rechtsgebiets erhalten hat. Für
dulen belegt werden, die jeweils mit einem                                                            Bildungsurlaub
                                                   diesen Studiengang sind es das Arbeits- und
Zertifikat abgeschlossen werden.                                                                      beantragt wer-
                                                   Haftungsrecht, dessen Fragestellungen eng mit
                                                                                                      den, mehr dazu
                                                   dem Themenkomplex der Zuverlässigkeit ver-
                                                                                                      auf Seite 8
                                                   bunden sind. Die hierzu vorgesehenen Modu-
                                                   le wurden bewusst am Ende des Studiengangs
                                                   positioniert, damit die Studierenden deren
Studienaufbau                                      interdisziplinäre Studieninhalte direkt mit dem
                                                   zuvor einschlägig erworbenen Fachwissen ver-
                                                   knüpfen können. Zudem motiviert es, derartige
Die Inhalte orientieren sich an der VDI-Richt-     Betrachtungen auch in die eigenen Arbeiten im
linie 4002 für die Qualifizierung von Zuverläs-    Mastermodul einzubinden.
sigkeitsingenieuren. Zuverlässigkeitstechnik
und funktionale Sicherheit bilden den Kern des     Mastermodul
Studiengangs.                                      5. und 6. Semester
                                                   Mit diesem Studienabschnitt beenden Sie Ihr
Fachübergreifende Module                           Masterstudium. Sie fertigen Ihre Masterthesis
1. bis 5. Semester                                 an, für die Ihnen neun Monate zur Verfügung
Kommunikation, Grundlagenwissen in BWL so-         stehen. Die Ergebnisse legen Sie in einem Kollo-
wie der Einblick in Sachverhalte des Rechtsge-     quium dar.
bietes werden gelehrt.

Grundlagenmodule                                   Das Fernstudienformat bietet eine ab-
1. und 2. Semester                                 wechslungsreiche Mischung aus ange-
In diesen Modulen wird Basiswissen gelehrt,        leitetem Selbststudium, E-Learning und
auf welches in den Kernmodulen aufgebaut           Präsenzphasen.
wird, z. B. um Berechnungen von Zuverlässig-
keitskenngrößen durchzuführen. Ein Fokus ist
die Systementwicklung – Software-Enginee-
ring und Embedded Systems.

                                                                                                                        5
Studieninhalte                                                            1. Semester
                                                                          Versand von Studienbriefen
                                                                                                                 2. Semester

Fachübergreifendes Modul M1
Kommunikation                                                             Fachübergreifendes Modul M1            Grundlagenmodul M3
• Kommunikation I und II                                                  Kommunikation                          Grundlagen der
• Präsentation, Moderation
                                                                          • Kommunikation I und II               Zuverlässigkeitstechnik
• Mitarbeiterführung                                                      • Präsentation, Moderation             • Werkstoffkunde I und II
Das Studium beginnt bewusst mit dem interdisziplinären Modul              • Mitarbeiterführung                   • Stochastik
„Kommunikation“, mit Blick auf das betriebliche Umfeld. Die Studie-                                              • Einführung in die Zuverlässig-
renden sollen einen motivierten Einstieg in ihr Studium finden. Gerade    Grundlagenmodul M2                       keitstechnik
in einem Fernstudium ist der Aspekt der Kommunikationstechniken im        Systementwicklung
Miteinander nicht zu unterschätzen, denn er fördert die Bildung von       • Software-Engineering I und II
                                                                                                                 Kernmodul M4
Lerngruppen. Bei Präsentationstechnik und Mitarbeiterführung handelt      • Embedded Systems I und II
                                                                                                                 Zuverlässigkeitstechnik
es sich um Schlüsselkompetenzen, um allgemeine Belange in Bezug auf                                              • Ausfallursachen elektrischer
Zuverlässigkeit, Sicherheit und Qualität geeignet im Unternehmen zu                                                Systeme und deren Analyse
kommunizieren.                                                                                                   • Quantitative und qualitative
                                                                                                                   Methoden der Zuverlässigkeit-
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Elemente der Kom-                                              stechnik
munikation, Präsentation und Mitarbeiterführung situationsabhängig                                               • Zuverlässigkeit von mechani-
eigenständig und kompetent anzuwenden. Sie erwerben Kenntnisse                                                     schen Systemen
über die effiziente Kommunikation in Ihrem betrieblichen Alltag, z.B.                                            • Adaptive und lernende Regelungen
in Projektteams, üben sich in Methoden zur Darstellung und Vermitt-
lung von Projektergebnissen und stärken Ihre Kompetenz in wichtigen
Aspekten der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
                                                                          Kernmodul M5
Grundlagenmodul M2                                                        Funktionale Sicherheit
Systementwicklung                                                         • Gesamtbetrachtung
• Software-Engineering I und II                                           • Entwurf und Realisierung von Sicherheitsfunktionen
• Embedded Systems I und II                                               • Betriebssicherheit
Sie beherrschen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die fort-         • Sicherheit in Embedded Systemen
geschrittenen Methoden und Werkzeuge des Software-Engineerings,           Sie verstehen Problemstellungen aus dem Bereich der funktionalen
insbesondere die Einbettung der produktiven Softwareerstellung in         Sicherheit elektrotechnischer Geräte und Maschinen und können diese
einen Gesamtprozess, der auch Querschnittstätigkeiten und Projektma-      bewerten. Sie werden geschult, Geräteausfallursachen zu ermitteln,
nagementaufgaben enthält. Hierbei entwickeln Sie auch die Fähigkeit,      Versagenswahrscheinlichkeiten zu berechnen und Sicherheitsfunktio-
geeignete Softwarearchitekturen unter Berücksichtigung der Echt-          nen zur Abhilfe zu entwerfen.
zeitanforderungen zu realisieren. Sie lernen Software zu dokumentieren
sowie Softwaretests durchzuführen.
                                                                          Kernmodul M6
                                                                          Menschlicher Faktor …
Grundlagenmodul M3                                                        • … aus technischer Perspektive
Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik                                    • … aus menschlicher Perspektive
• Werkstoffkunde I und II                                                 Das Absolvieren dieses Moduls befähigt Sie, humane Probleme sowie
• Stochastik                                                              Fehler bei Produktinteraktionen zu analysieren und zu begründen und
• Einführung in die Zuverlässigkeitstechnik                               deren notwendige Abhilfen bzw. Verbesserungen aufzuzeigen. Das
Sie werden soweit in das Wissen um die mathematischen, naturwissen-       heißt, Sie können die menschzentrierten Gestaltungsprozesse nach
schaftlichen und werkstoffkundlichen Grundlagen der Zuverlässigkeits-     DIN interpretieren, beurteilen und gestalten, um so den Menschen mit
technik eingeführt, dass Sie Berechnungen von Zuverlässigkeitsverfah-     seinen individuellen Leistungsvoraussetzungen und Motiven, seinen
ren durchführen können. Sie wissen Schadensfälle sachlich zielführend     kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten in Systemgestaltungen zu
zu erfassen und sind befähigt, Ausfallursachen zu analysieren und         berücksichtigen.
infolge dessen erste Verbesserungsvorschläge abzuleiten.
                                                                          Wahlpflichtfächer Modul M7
Kernmodul M4                                                              Auszug aus den Wahlpflichtfächern
Zuverlässigkeitstechnik                                                   • IT-Sicherheit
• Ausfallursachen elektrischer Systeme und deren Analyse                  • Modellbasierte Softwareentwicklung
• Quantitative und qualitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik       • Bildverarbeitung
• Zuverlässigkeit von mechanischen Systemen                               • RFID
• Adaptive und lernende Regelungen                                        • Prozessleittechnik
Sie lernen Problemstellungen der Zuverlässigkeitstechnik zu analysieren   • Robotik
und zu deren Lösung quantitative und qualitative Methoden anzuwen-        • Prozessautomatisierung in Kraftwerken
den. Sie können Fehlerursachen erkennen, Ausfallursachen bestimmen        • Windenergieanlagen
und beherrschen zu deren Lösung spezifische Aspekte der Zuverlässig-      • Brennstoffzellen
keitstechnik.
                                                                          • Energiespeicher
                                                                          • Netzleittechnik
                                                                          • Kommunikation in intelligenten Netzwerken
                                                                          • Umweltsimulation und mehr...

 6
3. Semester                               4. Semester                                5. Semester                                 6. Semester

Kernmodul M5                              Wahlpflichtfächer Modul M7                 Fachübergreifendes Modul M10                Modul M12
Funktionale Sicherheit                    Auszug aus den                             Betriebswirtschaftslehre                    Mastermodul
• Gesamtbetrachtung                       Wahlpflichtfächern                         • Grundkenntnisse der BWL I und II          • Masterthesis
• Entwurf und Realisierung von            • IT-Sicherheit                                                                        • Masterkolloquium
  Sicherheitsfunktionen                   • Modellbasierte Softwareentwick-          Fachübergreifendes Modul M11
• Betriebssicherheit                        lung                                     Recht
• Sicherheit in Embedded Systemen         • Bildverarbeitung                         • Arbeitsrecht
                                          • RFID                                     • Haftungsrecht
Kernmodul M6                              • Prozessleittechnik
Menschlicher Faktor …                     • Robotik                                  Modul M12
• … aus technischer Perspektive           • Prozessautomatisierung in Kraft-         Mastermodul
• … aus menschlicher Perspektive            werken                                   • Masterthesis
                                          • Windenergieanlagen                       • Masterkolloquium
Fachübergreifendes Modul M9               • Brennstoffzellen
Qualitätsmanagement                       • Energiespeicher
• Qualitätsmanagement I und II            • Netzleittechnik
                                          • Kommunikation in intelligenten
                                            Netzwerken
                                          • Umweltsimulation und mehr ...

                                          Projektmanagement und
                                          Teamprojekt M8
                                          • Projektmanagement
                                          • Normungsgerechte Entwicklung von
                                            technischen Systemen
                                          • Teamprojekt: Arbeiten mit Normen

 Als Studierende wählen Sie aus dem jeweils gültigen Wahlpflichtkatalog        situationsabhängig einschätzen. Sie wissen Kosten- und Amortisati-
 vier verschiedene Teilmodule nach eigenem Interesse aus.                      onsrechnung anzuwenden und werden befähigt, einzelne technische
 Das Ziel dieses Moduls ist es, nach Abschluss die wesentlichen Sach-          Problemlösungen wirtschaftlich zu bewerten und betriebswirtschaftlich
 verhalte der gewählten Fachdisziplinen derart zu überblicken, dass Sie        geschulten Personen gegenüber zu vertreten.
 das neu erworbene Masterwissen zu Zuverlässigkeit, Sicherheit und
 Qualität beispielhaft mit typischen Anwendungsfeldern in Verbindung
                                                                               Fachübergreifendes Modul M11
 bringen können und deren fachliche Herausforderungen verstehen.
                                                                               Recht
                                                                               • Arbeitsrecht
 Projektmanagement und Teamprojekt M8
                                                                               • Haftungsrecht
 • Projektmanagement
                                                                               Dieses Modul versetzt Sie in die Lage, die rechtlichen Auswirkungen von
 • Normungsgerechte Entwicklung von technischen Systemen
                                                                               Entscheidungen im Arbeits-, Gewährleistungs- und Haftungsrecht für
 • Teamprojekt: Arbeiten mit Normen
                                                                               Ihren Arbeitsbereich einzuschätzen und zu bewerten. Sie erhalten einen
 Nach einer Einführung in Projektmanagement sowie den fachgerech-              Überblick über die relevanten Problemkreise der vorgestellten Rechtsge-
 ten Umgang mit einschlägigen Normen wird ein Teamprojekt in einer             biete und entwickeln die Sensibilität und das Problembewusstsein dafür,
 Gruppe bearbeitet.                                                            die Rollensichten Beteiligter und Betroffener bei der Klärung rechtlicher
 Sie üben, ein Teamprojekt in methodischer Vorgehensweise erfolgreich          Sachverhalte bezogen auf Fragestellungen zu berücksichtigen.
 zu bearbeiten sowie dessen Verlauf und Ergebnisse zu dokumentieren
 und vorzutragen.
                                                                               Modul M12
 Fachübergreifendes Modul M9                                                   Mastermodul
                                                                               Den Abschluss des Fernstudiengangs bildet das Erstellen der Masterthe-
 Qualitätsmanagement                                                           sis, die in einem Kolloquium verteidigt wird. Für das Anfertigen der
 • Qualitätsmanagement I und II                                                Masterthesis sind in Ihrem Studium neun Monate vorgesehen, damit
 In diesem Modul lernen Sie Qualitätsmanagementmethoden passend                Ihnen genügend Zeit zum Bearbeiten Ihrer individuell abgestimmten
 zu betrieblichen Gegebenheiten sowie zu Prozess- und Produktan-               Themenstellung bleibt.
 forderungen auszuwählen und anzuwenden. Sie werden im Umgang                  • Masterthesis
 mit Qualitätswerkzeugen mit Blick auf betriebliche Kennzahlen und
                                                                               • Masterkolloquium
 deren Berichtswesen geschult. Sie können Kundenanforderungen zur
                                                                               In diesem Modul absolvieren Sie die eigenverantwortliche Planung und
 Qualität erkennen, bewerten und mit in- und externen Parteien hierzu
                                                                               Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit im Sinne ingenieurmäßi-
 kommunizieren.
                                                                               ger, wissenschaftlicher Methoden samt Ihrer Ergebnispräsentation vor
                                                                               einem Fachpublikum. Sie zeigen, dass Sie sich den Stand der Technik zu
 Fachübergreifendes Modul M10                                                  einer Fragestellung selbst erarbeiten sowie erzielte Ergebnisse selbst-
 Betriebswirtschaftslehre                                                      kritisch reflektieren und in den wissenschaftlich-technischen Gesamt-
 • Grundkenntnisse der BWL I und II                                            kontext einordnen können. Ihre Bearbeitung samt erzielter Ergebnisse
 Sie lernen die wesentlichen Grundkonzepte und verschiedenen Ansätze           legen Sie in einer Ausarbeitung von ca. 100 Seiten Umfang dar und
 der Betriebswirtschaftslehre kennen und beherrschen und können diese          berichten in einem ca. halbstündigen Kolloquium hierüber.

                                                                                                                                                7
Zuverlässigkeitsingenieurwesen

                        Studiengebühren                                 Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung
                                                                        Arbeitnehmer/innen haben Anspruch auf fünf
                        Studiengebühren                                 Tage Bildungsurlaub im Jahr oder teils kumu-
                        Studiengebühren pro Semester: 2.200 € *         lierbare zehn Tage in einem Zeitraum von zwei
                        Semesterbeiträge der Hochschule: ca. 150 €      Jahren. Als Bildungsurlaub gewährt die Arbeit-
                                                                        geberin/der Arbeitgeber auf Antrag bezahl-
                        In den Studiengebühren sind enthalten:          ten Urlaub, ohne aber die Kosten der Weiter-
                        • Studienbriefe und andere Lehrmaterialien      bildung zu übernehmen. Bildungsurlaub kann
                        • Präsenzveranstaltungen                        beispielsweise für Präsenzveranstaltungen
                        • Studienbegleitende Prüfungen                  beantragt werden.
                        • Korrektur der Einsendeaufgaben                Information zur Bildungsfreistellung finden Sie
                        • Nutzung des Online-Angebots                   unter www.zfh.de/bildungsfreistellung.
                        • Individuelle Studienfachbetreuung
                                                                        Stipendien
 Beratung und           Zertifikatsstudium                              Es gibt verschiedene Stiftungen, die beispiels-
 Information            Sie können auch bedarfsgerecht einzelne Mo-     weise von Parteien, den Kirchen oder den Ge-
 +49 6151 16-38280      dule als Zertifikatsstudium belegen.            werkschaften getragen werden.
 www.fernmaster.de      Teilnahmegebühr für ein Studiengangsmodul       Weiterführende Informationen:
                        im Umfang von 10 ECTS-Punkten: 1.400 €.         • www.stipendiumplus.de
                                                                        • www.stipendienlotse.de
 Individuelle Wei-
                        Ebenfalls können aus allen Modulen Modulteile   • www.sbb-stipendien.de
 terbildung durch
                        (einzelne Fächer) gewählt werden. Gebühr für
 Zertifikatsstudi-
                        ein Teilmodul: 400 €.                           Bildungskredit
 um und einzeln
                                                                        Dieser wird jährlich über das Bundesverwal-
 wählbare Module
                        Für ein späteres Studium können erfolgreich     tungsamt vergeben. Innerhalb eines Ausbil-
                        abgeschlossene Wahlpflichtfächer oder ganze     dungsabschnitts, also für das Fernstudium,
                        Module (gemäß Vorgabe im Modulhandbuch)         kann ein Bildungskredit bewilligt werden.
                        angerechnet werden.                             Mehr unter www.bva.bund.de.
                        Die Prüfung für ein Modul muss an einem der     Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Hotline
                        angegebenen Prüfungstermine abgelegt wer-       unter +49 228 99358-4492 bzw. per Mail an
                        den.                                            bildungskredit@bva.bund.de.

                                                                        Weitere Informationen
                                                                        Auf der Webseite des zfh – Zentrum für Fern-
                        Fördermöglich-                                  studien im Hochschulverbund finden Sie wei-
                                                                        tere Angaben zur Förderung von Weiterbil-
                        keiten                                          dungsmaßnahmen durch den Bund und die
                                                                        Länder sowie zu Studienkrediten:
                        Steuervorteile                                  www.zfh.de/foerderung.
                        Die mit der Weiterbildung in Zusammenhang
                        stehenden Kosten können als Werbungskosten
                        bei der Einkommenssteuererklärung geltend
                        gemacht werden.

 8
Zuverlässigkeitsingenieurwesen

Erfolgreiche Partner
Hochschule Darmstadt                               Technische Hochschule Aschaffenburg
University of Applied Sciences                     University of Applied Sciences

Die Hochschule Darmstadt sieht sich als Num-       Die Technische Hochschule Aschaffenburg
mer Eins unter den praxisorientierten Hoch-        wurde im Jahr 1995 gegründet und zählt damit
schulen im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen         zu den jüngeren Hochschulen in Bayern.
und gehört bundesweit zu den fünf größten          Als Hochschule für angewandte Wissenschaf-
Fachhochschulen. Aktuell werden über 50 Stu-       ten wird der Praxisbezug im Studium entspre-
diengänge angeboten und es sind rund 15.000        chend groß geschrieben, aber auch Forschung
Studierende eingeschrieben.                        und Entwicklung haben in Aschaffenburg
Sie hat sich das Ziel gesetzt, Studierende durch   einen hohen Stellenwert. Ein intensiver Wis-
innovative Weiterbildungsangebote bei der          sens- und Technologieaustausch mit der Wirt-
Bewältigung der Herausforderungen zu unter-        schaft schafft die Rahmenbedingungen für ein
stützen, die sich aus dem Wandel von Tech-         erfolgreiches Studium. Kleine Gruppen, ein
nologie und Arbeitswelt ergeben. Der Fachbe-       Campus der kurzen Wege, engagierte Profes-
reich Elektrotechnik und Informationstechnik       sorinnen und Professoren sowie die moderne
(EIT), der diesen Fernstudiengang fachlich be-     High-Tech-Ausstattung der Labore und Hörsäle
treut, hat bereits seit mehr als 15 Jahren Mas-    garantieren optimale Studienbedingungen.
terprogramme im Studienangebot. Hier wurde
in Deutschland der erste Masterstudiengang in      Die beispielhafte Lehrsituation der Techni-
Elektrotechnik als internationaler Präsenzstudi-   schen Hochschule Aschaffenburg wird in bun-
engang akkreditiert, aus dem der hier vorge-       desweiten Rankings regelmäßig bestätigt. Im
stellte Fernmasterstudiengang entstanden ist.      CHE Hochschul-Ranking sowie in den entspre-
Seit 2007 schreiben sich im Schnitt 50 Studie-     chenden Auswertungen der Zeitschrift Karriere
rende pro Jahr ein.                                und im Online-Bewertungsportal MeinProf.de
                                                   belegt die Technische Hochschule Aschaffen-
Besonders auf dem Gebiet der Energietechnik        burg Spitzenpositionen.
ist die Hochschule Darmstadt exzellent aufge-
stellt. So verfügt sie über eine eigene Hoch-      zfh – Zentrum für Fernstudien im
spannungshalle, in der Versuche mit Span-          Hochschulverbund
nungen bis zu 400 kV durchgeführt werden
können.                                            Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution
                                                   des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Kob-
Der Fachbereich EIT bietet ebenfalls – zu-         lenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertra-
sammen mit der Technischen Hochschule              ges der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen
Aschaffenburg – einen berufsbegleitenden           und Saarland fördert es die Hochschulen bei
Bachelorstudiengang „Elektro- und Informa-         der Entwicklung von Fernstudien. Die beiden
tionstechnik“ im Fernstudium an. 2017 wurde        Hochschulen unterstützt das zfh mit seinem
der neue Masterfernstudiengang „Zuverlässig-       Know-how bei der Durchführung des Fernstu-
keitsingenieurwesen" erfolgreich gestartet.        diums. Das zfh versendet das Studienmateri-
                                                   al, berät und unterstützt die Studierenden zu
                                                   allen Fragen rund ums Fernstudium.

„Ich freue mich sehr, über Ihr Interesse an einem berufsbegleitenden Fernstudiengang
im zfh–Hochschulverbund. Unsere Fernstudiengänge sprechen auch beruflich qualifizier-
te Personen an, beispielsweise ohne Abitur oder Erststudium, die sonst kaum eine Chan-
ce auf akademische Aus- und Weiterbildung hätten. Die beteiligten Bundesländer haben
weitreichende Regelungen getroffen, damit beruflich qualifizierte Personen studierende
können.
Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

                                                                                                                       9
Zuverlässigkeitsingenieurwesen

                        Los geht´s!                                      Studienbeginn
                        Ihre Studien-                                    Wintersemester: Start 01. Oktober
                                                                         Bewerbung: Anfang Mai bis 15. Juli
                        bewerbung                                        Sommersemester: Start 01. April
                                                                         Bewerbung: Anfang November bis 15. Januar
                        Mit Erststudium                                  Regelstudienzeit: Insgesamt sechs Semester
                        Abgeschlossenes, einschlägiges Studium an
                        einer Universität, (Fach)-Hochschule bzw. ein    Die Bewerbung erfolgt online über die Home-
                        zum Bachelor oder Diplom vergleichbarer ak-      page des zfh
                        kreditierter akademischer Abschluss sowie eine   www.zfh.de/anmeldung
                        mindestens einjährige einschlägige Berufser-
                        fahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.      Zulassungsberatung und Anmeldung
                                                                         Tel. +49 261 91538-0
                        Vom Techniker zu Master                          zulassung@zfh.de
                        Das Angebot richtet sich an Beruflich Qualifi-
                        zierte aus dem Bereich Elektro- und Informati-
                                                                         Haben Sie Fragen zu Ihrem Fernstudium?
                        onstechnik, der Mechatronik, des Maschinen-
                                                                         Das zfh-Team berät Sie gerne:
                        baus und der Prozesstechnik und ermöglicht
                                                                         Telefon +49 261 91538-0
                        einen Direkteinstieg ins Masterstudium ohne
                        Bachelorabschluss.
                        • Techniker/innen oder Meister/innen aus dem
                          Bereich der Elektro- und Informationstechnik
                          mit gutem Abschluss
                        • drei Jahre Berufserfahrung nach der Meister-
                          oder Technikerprüfung
                        • um ein Empfehlungsschreiben von Firmen
                          wird gebeten

 10
Zuverlässigkeitsingenieurwesen

Kontakt
Die Hochschule Darmstadt, Technische Hochschule Aschaffenburg und das
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bieten individuelle
Studienberatungen zum Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen an.

Hochschule Darmstadt                           Technische Hochschule
Fachbereich EIT, Fernstudium Zuverlässig-      Aschaffenburg
keitsingenieurwesen                            Technische Hochschule Aschaffenburg
Birkenweg 8-10, 64295 Darmstadt                Würzburger Str. 45, 63743 Aschaffenburg
fernmaster.fbeit@h-da.de                       www.th-ab.de
www.fernmaster.de
                                               Sekretariat
Studiengangsleiter                             Susanne Hobelsberger
Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil                  Tel. +49 6021 4206-612 / -601
Tel. +49 6151 16-30013                         susanne.hobelsberger@th-ab.de
carsten.zahout-heil@h-da.de
                                               zfh – Zentrum für Fernstudien im
Studiengangskoordination                       Hochschulverbund
Herr Raphael Kurz                              Allgemeine Studienberatung
Tel. +49 6151 16-38280                         Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
raphael.kurz@h-da.de                           Tel. +49 261 91538-0 / beratung@zfh.de
                                               www.zfh.de
Sekretariat
Frau Sabine Dworschak                          Zulassungsberatung und Anmeldung
Tel. +49 6151 16-30128                         Tel. +49 261 91538-0 / zulassung@zfh.de
fernmaster.fbeit@h-da.de

  Mein Fernstudium
  „Nach meinem ersten Master-Fernstudium Elektrotechnik (M.Sc.) an der
  Hochschule Darmstadt war für mich klar, dass meine persönliche Weiter-
  bildung danach nicht aufhört. Für mich gilt das Motto „Lebenslanges Ler-
  nen“. Das Interesse, die Studieninhalte der „Funktionalen Sicherheit“ zu
  erlernen, war mein Impuls, mich zunächst für die Module des Masterstu-
  diums Zuverlässigkeitsingenieurwesen einzuschreiben. Nachdem ich eini-
  ge Module abgeschlossen hatte, wechselte ich in das Masterstudium.“

  Mark D. , Fernstudium an der h_da

                                Berufsbegleitend studieren ...
   29 Jahre                     …Selbststudium, digitale Lernkomponenten, Präsenztage, wissenschaftliche Relevanz der
 Durchschnitts-
  alter unserer                 Lehre, erfahrene Professorinnen und Professoren und Spezialisten aus der Industrie, ver-
  Studierenden                  bunden mit Ihrer Praxisnähe qualifizieren Sie zum Master of Engineering.

                                ... erfolgreich zum Abschluss
             100 %              Berufsbegleitend studieren, 12 Module, neun Monate für die Masterthesis, sechs Semester
           Anteil der Berufs-
           tätigen in diesem    Regelstudienzeit und 120 ECTS-Punkte.
             Studiengang

                                                                                                                     11
zfh
      Zentrum für Fernstudien
      im Hochschulverbund

      Eine Einrichtung der Bundesländer
      Rheinland-Pfalz | Hessen | Saarland

12
Sie können auch lesen