FERNSTUDIUM ZUVERLÄSSIGKEITSINGENIEURWESEN MASTER OF ENGINEERING / ZERTIFI KAT - ZFH - WIWI-ONLINE.DE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen Master of Engineering / Zertifikat zfh Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Impressum Herausgeber Das Fernstudium Master of Engineering Zuverlässigkeitsingenieurwesen ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg Hochschule Darmstadt Haardtring 100, 64295 Darmstadt Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Studiengangsleiter: Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil www.fernmaster.de Vertrieb zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz Leiter: Prof. Dr. Ralf Haderlein Geschäftsführer: Marc Bludau Telefon: +49 261 91538-0 www.zfh.de Stand: April 2021 zfh Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine Einrichtung der Bundesländer Rheinland-Pfalz | Hessen | Saarland Bildnachweis: Hochschule Darmstadt, TH Aschaffenburg
Zuverlässigkeitsingenieurwesen Willkommen an der Hochschule Darmstadt Sie wollen beruflich vorankommen und sich technisch orientieren? Dann sind Sie bei uns in besten Händen. Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über das seit 2007 den Masterstudiengang Elektrotech- Fernmasterstudium Zuverlässigkeitsingenieur- nik und seit 2017 den Masterstudiengang Zu- wesen informieren. verlässigkeitsingenieurwesen in Fernlehre an. Kundenwünsche nach weitreichender Funkti- Bisher haben mehr als 200 Absolventinnen und onalität machen technische Produkte immer Absolventen ihr Masterstudium abgeschlossen. komplexer. Gleichzeitig zwingt die Globali- Geringste Abbruchquoten sprechen für die sierung die Unternehmen, die Entwicklungs- zielführende Lehrorganisation, die wir auch in und Herstellkosten zu minimieren und dies bei diesem Studiengang einsetzen. kürzeren Entwicklungszeiten. Die Kundenan- forderungen steigen nicht allein in Bezug auf Mit diesem Studiengang bieten wir allen eine Funktionalität, sondern auch bezüglich Funk- akademische Weiterbildung an, die neues tionsfähigkeit, Systemzuverlässigkeit und Be- Wissen über Zuverlässigkeitstechnik erwer- nutzersicherheit. Diese teilweise miteinander ben wollen. Mit der Technischen Hochschu- konkurrierenden Ziele lassen sich nur mit me- le Aschaffenburg und dem zfh – Zentrum für thodischem Vorgehen bestmöglich erreichen. Fernstudien im Hochschulverbund haben wir Unser Studiengang vermittelt Ihnen dazu die starke Partner gewinnen können, die eine rei- passenden Kompetenzen. bungslose Abwicklung sowie ein fachlich hoch- Der Studiengang spricht Ingenieurinnen und wertiges Studium garantieren. Ingenieure der Elektro- und Informationstech- nik, der Mechatronik sowie des Maschinenbaus Ich freue mich, wenn Ihnen die Broschüre bei an, die berufsbegleitend ihre akademische Aus- Ihrer Entscheidung hilft und Sie dazu ermutigt, bildung fortsetzen möchten und auf der Suche sich für unseren Fernmaster zu entscheiden. nach neuen Impulsen und Perspektiven sind. Der Fachbereich Elektrotechnik und Informa- Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil tionstechnik der Hochschule Darmstadt bietet Leiter des berufsbegleitenden Studiengangs M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen Inhalt Willkommen an der Hochschule Darmstadt ____________________________________ 3 Das Wichtigste in Kürze ________________________________________________________ 4 Studienkonzept und Studienaufbau ___________________________________________ 4 Studieninhalte ________________________________________________________________ 6 Studiengebühren ______________________________________________________________ 8 Fördermöglichkeiten ___________________________________________________________ 8 Die Hochschulen _____________________________________________________________ 9 Studienbewerbung/Studienbeginn _______________________________________________ 10 Kontakt ______________________________________________________________________ 11 Das sagen unsere Studierenden __________________________________________________ 11 3
Zuverlässigkeitsingenieurwesen s- f ik at Zerti ium stud Das Wichtigste in Kürze Zielgruppe • Sie erlernen theoretische und systemorien- Berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure, tierte Fähigkeiten, um in technisch an- die berufsbegleitend einen Masterabschluss in spruchsvollen Projekten kompetent mitzu- Zuverlässigkeitsingenieurwesen (ZSQ) machen wirken. möchten. Hochschulen Dauer und Abschluss Hochschule Darmstadt und Technische Hoch- Zukunftsorien- Das sechsemestrige Fernstudium (120 schule Aschaffenburg in Kooperation mit dem tierte, berufsbe- ECTS-Punkte) schließt mit dem international zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschul- gleitende Qualifi- anerkannten Master of Engineering (M.Eng.) verbund. zierung ab und ist durch die Agentur ZEvA akkreditiert. Es finden regelmäßige Informationsveranstal- Der Masterabschluss beinhaltet das Recht zur tungen online oder an den beteiligten Hoch- iPad zum Promotion. schulen statt. Studienstart Studienbeginn Abschluss mit Zertifikaten Weitere Infos: Halbjährlich zu jedem Winter- oder Sommer- Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Informati- www.fernmaster.de semester. onen zu den Zertifikatsabschlüssen möchten. www.zfh.de/mas- Die Hochschule Darmstadt bietet die Möglich- ter/zuverlaessigkeit Ihre Vorteile keit einzelne Module als Weiterbildung mit • das Studium kann berufsbegleitend, neben Hochschulzertifikat zu belegen. Sollten Sie einer Vollzeitbeschäftigung absolviert wer- dann zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Studiengebühren den regulären Master ZSQ starten, werden die be- und Fördermög- • vorübergehende Freiräume (Elternzeit, Kurz- standenen Zertifikate zu 100 % anerkannt. lichkeiten Seite 8 arbeit) können zur beruflichen Weiterbil- dung genutzt werden Zulassungsvoraussetzungen • Abgeschlossenes einschlägiges Hochschul- Studienkonzept studium oder anerkannter äquivalenter Ab- schluss sowie • eine mindestens einjährige Berufspraxis nach Berufsbegleitende Weiterbildung Abschluss des Erststudiums. Das berufsbegleitende Studium Zuverlässig- keitsingenieurwesen entspricht hinsichtlich Einschlägig sind Abschlüsse in Elektrotechnik, der fachlichen Ausrichtung aber auch in Bezug Prozesstechnik, Mechatronik, Wirtschaftsinge- auf die Studienkonzeption den Anforderungen nieurwesen und Maschinenbau. an eine zukunftsorientierte Weiterbildung und ist auf die Bedürfnisse von berufstätigen Inge- Unterrichtsziele nieurinnen und Ingenieuren zugeschnitten. • Sie erwerben Kenntnisse der Zuverlässigkeits- technik und funktionalen Sicherheit techni- Blended Learning scher Systeme sowie Unser Fernstudium folgt dem Ansatz des Blen- • Methoden und Rahmenbedingungen zur ded Learning, bei dem sich Selbststudium, Entwicklung technischer Systeme. digitale Lernkomponenten und Präsenztage an den Hochschulen abwechseln. 4
Zuverlässigkeitsingenieurwesen Moderne Lernplattform Kernmodule Basis für die drei Komponenten bildet die Lern- 2. und 3. Semester plattform, auf der alle Informationen zusam- Die Studierenden erlernen die verschiedenen menlaufen. Arbeitsfelder und methodischen Ansätze der Zuverlässigkeitstechnik und funktionalen Si- Selbststudium cherheit kennen. Dazu zählen Methoden zur Während des Selbststudiums werden die Inhal- Berechnung der Systemzuverlässigkeit eben- te anhand von Studienbriefen und Online-Ma- so wie Verfahren zur Risikobewertung und der terialien erarbeitet. Hierbei werden Sie beglei- Einblick in häufige Fehlermechanismen. tet durch Online-Seminare. Wahlpflichtfächer, Teamprojekt Präsenzveranstaltungen 4. Semester Pro Semester finden bis zu acht Präsenztage, Sie wählen vier verschiedene Module nach ei- geblockt an vier Wochenenden (freitags und genem Interesse aus, um die Sachverhalte der samstags) an den Hochschulen statt. Zusätz- Fachdisziplinen zu überblicken und das Wissen lich gibt es ein Prüfungswochenende pro Se- mit Anwendungsfeldern zu verbinden. Projekt- Der persönlicher mester. management und der Umgang mit einschlägi- Kontakt und das Kompaktvorlesungen, Tutorien und Laborver- gen Normen bilden die Basis für das folgende Lernen in La- suche veranschaulichen das Gelernte und stel- Teamprojekt. boren zeichnet len den Praxisbezug her. Sie bieten Raum für unser Fernstudi- die Diskussion von Fallbeispielen und Verständ- 5. Semester um aus nisfragen. Von einem heute ausgebildeten Master of Engineering erwartet man, dass sie/er über Für Präsenzver- Zertifikatsstudium Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft und anstaltungen Weiterbildung mit Zertifikaten Qualitätsmanagement verfügt, und ebenso, kann in einigen Der Fernstudiengang kann als komplettes Stu- dass sie/er einen Einblick in die Sachverhalte dium, als Zertifikatsstudium oder in Einzelmo- Bundesländern des relevanten Rechtsgebiets erhalten hat. Für dulen belegt werden, die jeweils mit einem Bildungsurlaub diesen Studiengang sind es das Arbeits- und Zertifikat abgeschlossen werden. beantragt wer- Haftungsrecht, dessen Fragestellungen eng mit den, mehr dazu dem Themenkomplex der Zuverlässigkeit ver- auf Seite 8 bunden sind. Die hierzu vorgesehenen Modu- le wurden bewusst am Ende des Studiengangs positioniert, damit die Studierenden deren Studienaufbau interdisziplinäre Studieninhalte direkt mit dem zuvor einschlägig erworbenen Fachwissen ver- knüpfen können. Zudem motiviert es, derartige Die Inhalte orientieren sich an der VDI-Richt- Betrachtungen auch in die eigenen Arbeiten im linie 4002 für die Qualifizierung von Zuverläs- Mastermodul einzubinden. sigkeitsingenieuren. Zuverlässigkeitstechnik und funktionale Sicherheit bilden den Kern des Mastermodul Studiengangs. 5. und 6. Semester Mit diesem Studienabschnitt beenden Sie Ihr Fachübergreifende Module Masterstudium. Sie fertigen Ihre Masterthesis 1. bis 5. Semester an, für die Ihnen neun Monate zur Verfügung Kommunikation, Grundlagenwissen in BWL so- stehen. Die Ergebnisse legen Sie in einem Kollo- wie der Einblick in Sachverhalte des Rechtsge- quium dar. bietes werden gelehrt. Grundlagenmodule Das Fernstudienformat bietet eine ab- 1. und 2. Semester wechslungsreiche Mischung aus ange- In diesen Modulen wird Basiswissen gelehrt, leitetem Selbststudium, E-Learning und auf welches in den Kernmodulen aufgebaut Präsenzphasen. wird, z. B. um Berechnungen von Zuverlässig- keitskenngrößen durchzuführen. Ein Fokus ist die Systementwicklung – Software-Enginee- ring und Embedded Systems. 5
Studieninhalte 1. Semester Versand von Studienbriefen 2. Semester Fachübergreifendes Modul M1 Kommunikation Fachübergreifendes Modul M1 Grundlagenmodul M3 • Kommunikation I und II Kommunikation Grundlagen der • Präsentation, Moderation • Kommunikation I und II Zuverlässigkeitstechnik • Mitarbeiterführung • Präsentation, Moderation • Werkstoffkunde I und II Das Studium beginnt bewusst mit dem interdisziplinären Modul • Mitarbeiterführung • Stochastik „Kommunikation“, mit Blick auf das betriebliche Umfeld. Die Studie- • Einführung in die Zuverlässig- renden sollen einen motivierten Einstieg in ihr Studium finden. Gerade Grundlagenmodul M2 keitstechnik in einem Fernstudium ist der Aspekt der Kommunikationstechniken im Systementwicklung Miteinander nicht zu unterschätzen, denn er fördert die Bildung von • Software-Engineering I und II Kernmodul M4 Lerngruppen. Bei Präsentationstechnik und Mitarbeiterführung handelt • Embedded Systems I und II Zuverlässigkeitstechnik es sich um Schlüsselkompetenzen, um allgemeine Belange in Bezug auf • Ausfallursachen elektrischer Zuverlässigkeit, Sicherheit und Qualität geeignet im Unternehmen zu Systeme und deren Analyse kommunizieren. • Quantitative und qualitative Methoden der Zuverlässigkeit- Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Elemente der Kom- stechnik munikation, Präsentation und Mitarbeiterführung situationsabhängig • Zuverlässigkeit von mechani- eigenständig und kompetent anzuwenden. Sie erwerben Kenntnisse schen Systemen über die effiziente Kommunikation in Ihrem betrieblichen Alltag, z.B. • Adaptive und lernende Regelungen in Projektteams, üben sich in Methoden zur Darstellung und Vermitt- lung von Projektergebnissen und stärken Ihre Kompetenz in wichtigen Aspekten der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Kernmodul M5 Grundlagenmodul M2 Funktionale Sicherheit Systementwicklung • Gesamtbetrachtung • Software-Engineering I und II • Entwurf und Realisierung von Sicherheitsfunktionen • Embedded Systems I und II • Betriebssicherheit Sie beherrschen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die fort- • Sicherheit in Embedded Systemen geschrittenen Methoden und Werkzeuge des Software-Engineerings, Sie verstehen Problemstellungen aus dem Bereich der funktionalen insbesondere die Einbettung der produktiven Softwareerstellung in Sicherheit elektrotechnischer Geräte und Maschinen und können diese einen Gesamtprozess, der auch Querschnittstätigkeiten und Projektma- bewerten. Sie werden geschult, Geräteausfallursachen zu ermitteln, nagementaufgaben enthält. Hierbei entwickeln Sie auch die Fähigkeit, Versagenswahrscheinlichkeiten zu berechnen und Sicherheitsfunktio- geeignete Softwarearchitekturen unter Berücksichtigung der Echt- nen zur Abhilfe zu entwerfen. zeitanforderungen zu realisieren. Sie lernen Software zu dokumentieren sowie Softwaretests durchzuführen. Kernmodul M6 Menschlicher Faktor … Grundlagenmodul M3 • … aus technischer Perspektive Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik • … aus menschlicher Perspektive • Werkstoffkunde I und II Das Absolvieren dieses Moduls befähigt Sie, humane Probleme sowie • Stochastik Fehler bei Produktinteraktionen zu analysieren und zu begründen und • Einführung in die Zuverlässigkeitstechnik deren notwendige Abhilfen bzw. Verbesserungen aufzuzeigen. Das Sie werden soweit in das Wissen um die mathematischen, naturwissen- heißt, Sie können die menschzentrierten Gestaltungsprozesse nach schaftlichen und werkstoffkundlichen Grundlagen der Zuverlässigkeits- DIN interpretieren, beurteilen und gestalten, um so den Menschen mit technik eingeführt, dass Sie Berechnungen von Zuverlässigkeitsverfah- seinen individuellen Leistungsvoraussetzungen und Motiven, seinen ren durchführen können. Sie wissen Schadensfälle sachlich zielführend kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten in Systemgestaltungen zu zu erfassen und sind befähigt, Ausfallursachen zu analysieren und berücksichtigen. infolge dessen erste Verbesserungsvorschläge abzuleiten. Wahlpflichtfächer Modul M7 Kernmodul M4 Auszug aus den Wahlpflichtfächern Zuverlässigkeitstechnik • IT-Sicherheit • Ausfallursachen elektrischer Systeme und deren Analyse • Modellbasierte Softwareentwicklung • Quantitative und qualitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik • Bildverarbeitung • Zuverlässigkeit von mechanischen Systemen • RFID • Adaptive und lernende Regelungen • Prozessleittechnik Sie lernen Problemstellungen der Zuverlässigkeitstechnik zu analysieren • Robotik und zu deren Lösung quantitative und qualitative Methoden anzuwen- • Prozessautomatisierung in Kraftwerken den. Sie können Fehlerursachen erkennen, Ausfallursachen bestimmen • Windenergieanlagen und beherrschen zu deren Lösung spezifische Aspekte der Zuverlässig- • Brennstoffzellen keitstechnik. • Energiespeicher • Netzleittechnik • Kommunikation in intelligenten Netzwerken • Umweltsimulation und mehr... 6
3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Kernmodul M5 Wahlpflichtfächer Modul M7 Fachübergreifendes Modul M10 Modul M12 Funktionale Sicherheit Auszug aus den Betriebswirtschaftslehre Mastermodul • Gesamtbetrachtung Wahlpflichtfächern • Grundkenntnisse der BWL I und II • Masterthesis • Entwurf und Realisierung von • IT-Sicherheit • Masterkolloquium Sicherheitsfunktionen • Modellbasierte Softwareentwick- Fachübergreifendes Modul M11 • Betriebssicherheit lung Recht • Sicherheit in Embedded Systemen • Bildverarbeitung • Arbeitsrecht • RFID • Haftungsrecht Kernmodul M6 • Prozessleittechnik Menschlicher Faktor … • Robotik Modul M12 • … aus technischer Perspektive • Prozessautomatisierung in Kraft- Mastermodul • … aus menschlicher Perspektive werken • Masterthesis • Windenergieanlagen • Masterkolloquium Fachübergreifendes Modul M9 • Brennstoffzellen Qualitätsmanagement • Energiespeicher • Qualitätsmanagement I und II • Netzleittechnik • Kommunikation in intelligenten Netzwerken • Umweltsimulation und mehr ... Projektmanagement und Teamprojekt M8 • Projektmanagement • Normungsgerechte Entwicklung von technischen Systemen • Teamprojekt: Arbeiten mit Normen Als Studierende wählen Sie aus dem jeweils gültigen Wahlpflichtkatalog situationsabhängig einschätzen. Sie wissen Kosten- und Amortisati- vier verschiedene Teilmodule nach eigenem Interesse aus. onsrechnung anzuwenden und werden befähigt, einzelne technische Das Ziel dieses Moduls ist es, nach Abschluss die wesentlichen Sach- Problemlösungen wirtschaftlich zu bewerten und betriebswirtschaftlich verhalte der gewählten Fachdisziplinen derart zu überblicken, dass Sie geschulten Personen gegenüber zu vertreten. das neu erworbene Masterwissen zu Zuverlässigkeit, Sicherheit und Qualität beispielhaft mit typischen Anwendungsfeldern in Verbindung Fachübergreifendes Modul M11 bringen können und deren fachliche Herausforderungen verstehen. Recht • Arbeitsrecht Projektmanagement und Teamprojekt M8 • Haftungsrecht • Projektmanagement Dieses Modul versetzt Sie in die Lage, die rechtlichen Auswirkungen von • Normungsgerechte Entwicklung von technischen Systemen Entscheidungen im Arbeits-, Gewährleistungs- und Haftungsrecht für • Teamprojekt: Arbeiten mit Normen Ihren Arbeitsbereich einzuschätzen und zu bewerten. Sie erhalten einen Nach einer Einführung in Projektmanagement sowie den fachgerech- Überblick über die relevanten Problemkreise der vorgestellten Rechtsge- ten Umgang mit einschlägigen Normen wird ein Teamprojekt in einer biete und entwickeln die Sensibilität und das Problembewusstsein dafür, Gruppe bearbeitet. die Rollensichten Beteiligter und Betroffener bei der Klärung rechtlicher Sie üben, ein Teamprojekt in methodischer Vorgehensweise erfolgreich Sachverhalte bezogen auf Fragestellungen zu berücksichtigen. zu bearbeiten sowie dessen Verlauf und Ergebnisse zu dokumentieren und vorzutragen. Modul M12 Fachübergreifendes Modul M9 Mastermodul Den Abschluss des Fernstudiengangs bildet das Erstellen der Masterthe- Qualitätsmanagement sis, die in einem Kolloquium verteidigt wird. Für das Anfertigen der • Qualitätsmanagement I und II Masterthesis sind in Ihrem Studium neun Monate vorgesehen, damit In diesem Modul lernen Sie Qualitätsmanagementmethoden passend Ihnen genügend Zeit zum Bearbeiten Ihrer individuell abgestimmten zu betrieblichen Gegebenheiten sowie zu Prozess- und Produktan- Themenstellung bleibt. forderungen auszuwählen und anzuwenden. Sie werden im Umgang • Masterthesis mit Qualitätswerkzeugen mit Blick auf betriebliche Kennzahlen und • Masterkolloquium deren Berichtswesen geschult. Sie können Kundenanforderungen zur In diesem Modul absolvieren Sie die eigenverantwortliche Planung und Qualität erkennen, bewerten und mit in- und externen Parteien hierzu Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit im Sinne ingenieurmäßi- kommunizieren. ger, wissenschaftlicher Methoden samt Ihrer Ergebnispräsentation vor einem Fachpublikum. Sie zeigen, dass Sie sich den Stand der Technik zu Fachübergreifendes Modul M10 einer Fragestellung selbst erarbeiten sowie erzielte Ergebnisse selbst- Betriebswirtschaftslehre kritisch reflektieren und in den wissenschaftlich-technischen Gesamt- • Grundkenntnisse der BWL I und II kontext einordnen können. Ihre Bearbeitung samt erzielter Ergebnisse Sie lernen die wesentlichen Grundkonzepte und verschiedenen Ansätze legen Sie in einer Ausarbeitung von ca. 100 Seiten Umfang dar und der Betriebswirtschaftslehre kennen und beherrschen und können diese berichten in einem ca. halbstündigen Kolloquium hierüber. 7
Zuverlässigkeitsingenieurwesen Studiengebühren Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung Arbeitnehmer/innen haben Anspruch auf fünf Studiengebühren Tage Bildungsurlaub im Jahr oder teils kumu- Studiengebühren pro Semester: 2.200 € * lierbare zehn Tage in einem Zeitraum von zwei Semesterbeiträge der Hochschule: ca. 150 € Jahren. Als Bildungsurlaub gewährt die Arbeit- geberin/der Arbeitgeber auf Antrag bezahl- In den Studiengebühren sind enthalten: ten Urlaub, ohne aber die Kosten der Weiter- • Studienbriefe und andere Lehrmaterialien bildung zu übernehmen. Bildungsurlaub kann • Präsenzveranstaltungen beispielsweise für Präsenzveranstaltungen • Studienbegleitende Prüfungen beantragt werden. • Korrektur der Einsendeaufgaben Information zur Bildungsfreistellung finden Sie • Nutzung des Online-Angebots unter www.zfh.de/bildungsfreistellung. • Individuelle Studienfachbetreuung Stipendien Beratung und Zertifikatsstudium Es gibt verschiedene Stiftungen, die beispiels- Information Sie können auch bedarfsgerecht einzelne Mo- weise von Parteien, den Kirchen oder den Ge- +49 6151 16-38280 dule als Zertifikatsstudium belegen. werkschaften getragen werden. www.fernmaster.de Teilnahmegebühr für ein Studiengangsmodul Weiterführende Informationen: im Umfang von 10 ECTS-Punkten: 1.400 €. • www.stipendiumplus.de • www.stipendienlotse.de Individuelle Wei- Ebenfalls können aus allen Modulen Modulteile • www.sbb-stipendien.de terbildung durch (einzelne Fächer) gewählt werden. Gebühr für Zertifikatsstudi- ein Teilmodul: 400 €. Bildungskredit um und einzeln Dieser wird jährlich über das Bundesverwal- wählbare Module Für ein späteres Studium können erfolgreich tungsamt vergeben. Innerhalb eines Ausbil- abgeschlossene Wahlpflichtfächer oder ganze dungsabschnitts, also für das Fernstudium, Module (gemäß Vorgabe im Modulhandbuch) kann ein Bildungskredit bewilligt werden. angerechnet werden. Mehr unter www.bva.bund.de. Die Prüfung für ein Modul muss an einem der Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Hotline angegebenen Prüfungstermine abgelegt wer- unter +49 228 99358-4492 bzw. per Mail an den. bildungskredit@bva.bund.de. Weitere Informationen Auf der Webseite des zfh – Zentrum für Fern- Fördermöglich- studien im Hochschulverbund finden Sie wei- tere Angaben zur Förderung von Weiterbil- keiten dungsmaßnahmen durch den Bund und die Länder sowie zu Studienkrediten: Steuervorteile www.zfh.de/foerderung. Die mit der Weiterbildung in Zusammenhang stehenden Kosten können als Werbungskosten bei der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. 8
Zuverlässigkeitsingenieurwesen Erfolgreiche Partner Hochschule Darmstadt Technische Hochschule Aschaffenburg University of Applied Sciences University of Applied Sciences Die Hochschule Darmstadt sieht sich als Num- Die Technische Hochschule Aschaffenburg mer Eins unter den praxisorientierten Hoch- wurde im Jahr 1995 gegründet und zählt damit schulen im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen zu den jüngeren Hochschulen in Bayern. und gehört bundesweit zu den fünf größten Als Hochschule für angewandte Wissenschaf- Fachhochschulen. Aktuell werden über 50 Stu- ten wird der Praxisbezug im Studium entspre- diengänge angeboten und es sind rund 15.000 chend groß geschrieben, aber auch Forschung Studierende eingeschrieben. und Entwicklung haben in Aschaffenburg Sie hat sich das Ziel gesetzt, Studierende durch einen hohen Stellenwert. Ein intensiver Wis- innovative Weiterbildungsangebote bei der sens- und Technologieaustausch mit der Wirt- Bewältigung der Herausforderungen zu unter- schaft schafft die Rahmenbedingungen für ein stützen, die sich aus dem Wandel von Tech- erfolgreiches Studium. Kleine Gruppen, ein nologie und Arbeitswelt ergeben. Der Fachbe- Campus der kurzen Wege, engagierte Profes- reich Elektrotechnik und Informationstechnik sorinnen und Professoren sowie die moderne (EIT), der diesen Fernstudiengang fachlich be- High-Tech-Ausstattung der Labore und Hörsäle treut, hat bereits seit mehr als 15 Jahren Mas- garantieren optimale Studienbedingungen. terprogramme im Studienangebot. Hier wurde in Deutschland der erste Masterstudiengang in Die beispielhafte Lehrsituation der Techni- Elektrotechnik als internationaler Präsenzstudi- schen Hochschule Aschaffenburg wird in bun- engang akkreditiert, aus dem der hier vorge- desweiten Rankings regelmäßig bestätigt. Im stellte Fernmasterstudiengang entstanden ist. CHE Hochschul-Ranking sowie in den entspre- Seit 2007 schreiben sich im Schnitt 50 Studie- chenden Auswertungen der Zeitschrift Karriere rende pro Jahr ein. und im Online-Bewertungsportal MeinProf.de belegt die Technische Hochschule Aschaffen- Besonders auf dem Gebiet der Energietechnik burg Spitzenpositionen. ist die Hochschule Darmstadt exzellent aufge- stellt. So verfügt sie über eine eigene Hoch- zfh – Zentrum für Fernstudien im spannungshalle, in der Versuche mit Span- Hochschulverbund nungen bis zu 400 kV durchgeführt werden können. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Kob- Der Fachbereich EIT bietet ebenfalls – zu- lenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertra- sammen mit der Technischen Hochschule ges der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen Aschaffenburg – einen berufsbegleitenden und Saarland fördert es die Hochschulen bei Bachelorstudiengang „Elektro- und Informa- der Entwicklung von Fernstudien. Die beiden tionstechnik“ im Fernstudium an. 2017 wurde Hochschulen unterstützt das zfh mit seinem der neue Masterfernstudiengang „Zuverlässig- Know-how bei der Durchführung des Fernstu- keitsingenieurwesen" erfolgreich gestartet. diums. Das zfh versendet das Studienmateri- al, berät und unterstützt die Studierenden zu allen Fragen rund ums Fernstudium. „Ich freue mich sehr, über Ihr Interesse an einem berufsbegleitenden Fernstudiengang im zfh–Hochschulverbund. Unsere Fernstudiengänge sprechen auch beruflich qualifizier- te Personen an, beispielsweise ohne Abitur oder Erststudium, die sonst kaum eine Chan- ce auf akademische Aus- und Weiterbildung hätten. Die beteiligten Bundesländer haben weitreichende Regelungen getroffen, damit beruflich qualifizierte Personen studierende können. Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund 9
Zuverlässigkeitsingenieurwesen Los geht´s! Studienbeginn Ihre Studien- Wintersemester: Start 01. Oktober Bewerbung: Anfang Mai bis 15. Juli bewerbung Sommersemester: Start 01. April Bewerbung: Anfang November bis 15. Januar Mit Erststudium Regelstudienzeit: Insgesamt sechs Semester Abgeschlossenes, einschlägiges Studium an einer Universität, (Fach)-Hochschule bzw. ein Die Bewerbung erfolgt online über die Home- zum Bachelor oder Diplom vergleichbarer ak- page des zfh kreditierter akademischer Abschluss sowie eine www.zfh.de/anmeldung mindestens einjährige einschlägige Berufser- fahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. Zulassungsberatung und Anmeldung Tel. +49 261 91538-0 Vom Techniker zu Master zulassung@zfh.de Das Angebot richtet sich an Beruflich Qualifi- zierte aus dem Bereich Elektro- und Informati- Haben Sie Fragen zu Ihrem Fernstudium? onstechnik, der Mechatronik, des Maschinen- Das zfh-Team berät Sie gerne: baus und der Prozesstechnik und ermöglicht Telefon +49 261 91538-0 einen Direkteinstieg ins Masterstudium ohne Bachelorabschluss. • Techniker/innen oder Meister/innen aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik mit gutem Abschluss • drei Jahre Berufserfahrung nach der Meister- oder Technikerprüfung • um ein Empfehlungsschreiben von Firmen wird gebeten 10
Zuverlässigkeitsingenieurwesen Kontakt Die Hochschule Darmstadt, Technische Hochschule Aschaffenburg und das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bieten individuelle Studienberatungen zum Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen an. Hochschule Darmstadt Technische Hochschule Fachbereich EIT, Fernstudium Zuverlässig- Aschaffenburg keitsingenieurwesen Technische Hochschule Aschaffenburg Birkenweg 8-10, 64295 Darmstadt Würzburger Str. 45, 63743 Aschaffenburg fernmaster.fbeit@h-da.de www.th-ab.de www.fernmaster.de Sekretariat Studiengangsleiter Susanne Hobelsberger Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil Tel. +49 6021 4206-612 / -601 Tel. +49 6151 16-30013 susanne.hobelsberger@th-ab.de carsten.zahout-heil@h-da.de zfh – Zentrum für Fernstudien im Studiengangskoordination Hochschulverbund Herr Raphael Kurz Allgemeine Studienberatung Tel. +49 6151 16-38280 Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz raphael.kurz@h-da.de Tel. +49 261 91538-0 / beratung@zfh.de www.zfh.de Sekretariat Frau Sabine Dworschak Zulassungsberatung und Anmeldung Tel. +49 6151 16-30128 Tel. +49 261 91538-0 / zulassung@zfh.de fernmaster.fbeit@h-da.de Mein Fernstudium „Nach meinem ersten Master-Fernstudium Elektrotechnik (M.Sc.) an der Hochschule Darmstadt war für mich klar, dass meine persönliche Weiter- bildung danach nicht aufhört. Für mich gilt das Motto „Lebenslanges Ler- nen“. Das Interesse, die Studieninhalte der „Funktionalen Sicherheit“ zu erlernen, war mein Impuls, mich zunächst für die Module des Masterstu- diums Zuverlässigkeitsingenieurwesen einzuschreiben. Nachdem ich eini- ge Module abgeschlossen hatte, wechselte ich in das Masterstudium.“ Mark D. , Fernstudium an der h_da Berufsbegleitend studieren ... 29 Jahre …Selbststudium, digitale Lernkomponenten, Präsenztage, wissenschaftliche Relevanz der Durchschnitts- alter unserer Lehre, erfahrene Professorinnen und Professoren und Spezialisten aus der Industrie, ver- Studierenden bunden mit Ihrer Praxisnähe qualifizieren Sie zum Master of Engineering. ... erfolgreich zum Abschluss 100 % Berufsbegleitend studieren, 12 Module, neun Monate für die Masterthesis, sechs Semester Anteil der Berufs- tätigen in diesem Regelstudienzeit und 120 ECTS-Punkte. Studiengang 11
zfh Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Eine Einrichtung der Bundesländer Rheinland-Pfalz | Hessen | Saarland 12
Sie können auch lesen