FILMWOCHEN Vom 21. September bis 05. Oktober 2021 in Siegen - Eintritt frei! - ANMELDUNG erforderlich! - Caritas Siegen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FILMWOCHEN Vom 21. September bis 05. Oktober 2021 in Siegen - Eintritt frei! ANMELDUNG erforderlich!
Ein paar Worte vorneweg Inhalt Gemeinsam Filme zu schauen, verbindet. Filme berühren uns mit einer universellen Sprache, sodass es keine Rolle spielt, woher wir kommen, wer oder wie alt wir sind oder welcher Konfession wir angehören. Filme zeigen uns Ein paar Worte vorneweg … 3 diverse Lebenswelten, bieten uns andere Perspektiven und bewirken, dass wir mit den Protagonisten*innen mitempfinden. Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt 4 Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Die Integrationsagenturen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen- Wittgenstein/Olpe, des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e.V., der Integrationsagentur des Caritasverbandes 5 Diakonie in Südwestfalen Soziale Dienste gGmbH und des Vereins für soziale Siegen-Wittgenstein e.V. Arbeit und Kultur in Südwestfalen e.V. laden Sie herzlich zu den Inter- kulturellen Filmwochen 2021 ein. Integrationsagentur der Diakonie in 6 Südwestfalen Soziale Dienste gGmbH Die Spielfilme thematisieren Rassismus, Diskriminierung und Menschen- feindlichkeit, spiegeln das Leben afroamerikanischer Frauen während der Integrationsagentur des Vereins für soziale Arbeit 7 Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahren in den USA, zeigen die damit ein- und Kultur in Südwestfalen e.V. hergehenden rechtsextremistischen Verbrechen und schlagen schließlich eine Brücke zur heutigen Zeit mit der Black Lives Matter Bewegung. Vielleicht haben Film: The Help, 8 wir Ihre Neugier geweckt. Lassen Sie sich einfach bei kleinen Snacks und 21. September 2021 Getränken in die interkulturelle Filmwelt entführen. Der Eintritt ist frei. Film: Blackkklansman, 10 Um die Coronaschutzverordnung einhalten zu können, ist die Teilnehmerzahl 28. September 2021 pro Film begrenzt. Daher ist eine Anmeldung bis zum 15. September bei l.hoefer@caritas-siegen.de notwendig. Film: The Hate U Give, 12 05. Oktober 2021 Wir freuen uns, Sie bei unseren Interkulturellen Filmwochen begrüßen zu dürfen. „Demokratie leben!" 14 Ihre Integrationsagenturen in Siegen 2 3
Die Integrationsagenturen... Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Integrationsagentur des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein/Olpe Siegen-Wittgenstein e.V. Seit 2007 setzen sich Integrationsagenturen für das Zusammenleben in einer vielfältigen Die Integrationsagentur des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. ist Partnerin und Beraterin für Gesellschaft ein. Das bundesweit einzigartige Programm hat sich in seiner Initiativ-, Institutionen, Einrichtungen und Initiativen im Kreis Siegen-Wittgenstein, die sich mit Fragen Befähigungs- und Unterstützungsfunktion vorhandener und zusätzlicher Integra- gelingender Integration befassen möchten. Gemeinsam mit Zugewanderten und Einheimischen tionsförderpotenziale seit über 10 Jahren als besonders wirksam erwiesen. Die werden Änderungsprozesse und Projekte initiiert und begleitet. Integrationsagenturen werden gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Integrationsagentur des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. bietet v.a. in folgenden Bereichen Angebote an: Die Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe • sozialraumbezogene Angebote und Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund im Wohngebiet Heckersberg/Netphen-Dreis-Tiefenbach • unterstützt Einrichtungen der sozialen Versorgung - vom • Interkulturelle Begegnung zwischen geflüchteten Menschen, Ehrenamtlichen Kindergarten über das Krankenhaus bis hin zum Seniorenheim - und Bürgern*innen dabei, die Zugewanderten rechtzeitig zu erreichen, angemessen zu • Angebote für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit informieren und zu versorgen, • Begleitung und Organisation des Einsatzes von Ehrenamtlichen mit und • qualifiziert und entwickelt das bürgerschaftliche Engagement ohne Migrationshintergrund von und für Zugewanderte, • Kooperation mit der Migrationsberatung für Erwachsene, der Sozialen Beratung • hilft dort, wo es im Zusammenleben von Menschen von Geflüchteten, dem Teilhabemanagement und v.a. unterschiedlicher Herkunft zu Problemen kommt, • Bildungsarbeit im Bereich Antidiskriminierung • fördert und unterstützt in Stadtteilen mit sozialen Problemlagen die Eigeninitiative von Migrantenselbstorganisationen, • sensibilisiert und informiert zum Thema Diskriminierung, • leistet Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen Ansprechpartnerin: Emetullah Hokkaömeroglu Ansprechpartnerin: Lisa Höfer Koblenzer Str. 136 ¦ 57072 Siegen Häutebachweg 5 ¦ 57072 Siegen Tel.: 0271/3386-280 Tel. 0271/23602-30 E-Mail: migration@awo-siegen.de E-Mail: l.hoefer@caritas-siegen.de 4 5
Die Integrationsagenturen... Integrationsagentur der Diakonie in Südwestfalen Integrationsagentur des Vereins für soziale Arbeit Soziale Dienste gGmbH und Kultur in Südwestfalen e.V. Die Integrationsagentur initiiert und begleitet Gruppenangebote für zugewanderte Das vom Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. seit 1997 mit Unterstützung des Landes Menschen, unabhängig vom Herkunftsland. Handlungsfelder konzentrieren sich auf NRW betriebene „Antidiskriminierungsbüro“ ist seit 2009 in die Integrationsagenturen eingegliedert die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, die interkulturelle Öffnung von worden, da die Antidiskriminierungsarbeit einen wichtigen Teil für Integration darstellt. Regeleinrichtungen und die Förderung von sozialraumorientierten Angeboten. Im Rahmen der Arbeit der Integrationsagentur werden verschiedene Projekte zu Die Arbeit beinhaltet: spezifischen Fragestellungen der Integration initiiert und durchgeführt, z.B.: • präventive Maßnahmen, die darauf abzielen, Rassismus, ethnischer Diskriminierung oder interkulturelle Konfliktkonstellationen zu verhindern • Niedrigschwellige Seminarmaßnahmen zur Integration ausländischer • Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen Frauen (Themenschwerpunkte sind z.B.: Vermittlung von Grundlagen- ( z.B. Grundschulen, Polizei, Kindergärten etc.) kenntnissen der deutschen Sprache zur Alltagsbewältigung, Gesundheit, • Antidiskriminierungsarbeit im Rahmen von sozialraumorientierter Arbeit (Empowerment) Erziehung, Bildungssysteme, Lebensplanung usw.) • Kooperation mit anderen relevanten Institutionen in der Umgebung (KI, IA,…) • Café Mayla: Begegnungscafé für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, jeden Donnerstag zwischen 9.30 und 12.30 Uhr, Koblenzer Straße 90 in Siegen Zu den speziellen Servicefunktionen gehören: • „Integration mit Nadel und Faden“ – integrativer Nähkurs für Frauen • Migrantinnen, Kultur & Gesundheit – integratives Seminar zur • Professionelle Antidiskriminierungsberatung Auseinandersetzung mit migrationsbedingten Konflikten in Kombination • Überregionale Gremienarbeit, Zusammenarbeit in landes-, und bundesweiten Netzwerken mit Entspannungsübungen • Entwicklung und Umsetzung von Integrations-/Antidiskriminierungskonzepten • Netzwerkarbeit /Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen in Institutionen, Kommunen, Projekten, Ausbildungsstätten, Verbänden • Entwicklung, Bereitstellung, Vertrieb/Ausleihe von Materialien Mehr Information unter: www.mediathek-siegen.de Wir stärken das friedliche und respektvolle Miteinander. Ansprechpartnerin: Linda Hartmann Ansprechpartnerin: Gül Ditsch Friedrichstraße 27 ¦ 57072 Siegen Sandstraße 28 ¦ 57072 Siegen Tel. 0271/5003-101 Tel. 0271/313 640 44 E-Mail: linda.hartmann@diakonie-sw.de E-Mail: guel.ditsch@vaks.info 6 7
The Help Ein Filmdrama von Tate Taylor. Jackson, Mississippi in den 60er Jahren: Die junge Skeeter (Emma Stone) kehrt nach dem College in ihre Heimatstadt zurück und träumt davon Autorin zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen - angetrieben von ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und entgegen allen Konventionen - startet Skeeter damit afro-amerikanische Haushaltsmädchen berühmter Südstaatenfamilien zu interviewen, die ihr Leben damit verbracht haben, sich um die Kinder der weißen Oberschicht zu kümmern. Damit verstößt Skeeter gegen den guten Ton, als auch gegen das Gesetz, wodurch sie sich und alle, die an dem geheimen Projekt teilnehmen, in Gefahr bringt. Aibileen (Viola Davis) ist die erste, die sich für das Projekt gewinnen lässt. Die jeweiligen Freundeskreise sind darüber nicht begeistert, dennoch setzen die beiden Frauen ihre Zusammenarbeit fort. Bald darauf erklären sich auch weitere Frauen dazu bereit ihre persönlichen Geschichten preiszugeben. Die resolute Minnie (Octavia Spencer) sorgt dabei mit ihrem vorwitzigen Mundwerk und ihrem einzigartigen Schokoladenkuchen für Furore. Es entstehen ungewöhnliche Freundschaften und eine neue Frauenverbindung, die es schafft, die anfangs skeptischen Dorfbewohner auftauen zu lassen… Laufzeit: 140 Min. // FSK: 0 // Beginn: 17.30 Uhr // Eintritt frei Wann? 21. September 2021 Wo? Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Koblenzer Str. 136 ¦ 57072 Siegen 9
Blackkklansman Eine Satire von Spike Lee. Die Siebziger in Colorado Springs: Ron Stallworth (John David Washington) ist der erste Schwarze, der beim Polizeidepartment seinen Dienst antritt. Als der Ku-Klux-Klan (KKK) dort immer stärker wird und die Stadt zu übernehmen droht, startet der unerschrockene Cop eine aberwitzige und gefährliche Mission. Er will die rassistische Vereinigung, trotz des Gegenwindes in den eigenen Reihen, zum Ziel einer Undercover- Untersuchung machen und diese infiltrieren. Stallworth bittet telefonisch um Aufnahme und gibt sich als weißer Rassist aus. So wird er tatsächlich Mitglied. Er imitiert die Sprache der hasserfüllten Rassisten so über- zeugend, dass er sogar das Vertrauen des Klanführers David Duke (Topher Grace) gewinnt. Dies kann aber nur so lange klappen, wie er nicht an einem persönlichen Treffen teilnimmt. Wann immer es um Stallworths Anwesenheit bei einer der unmaskierten Ku-Klux-Klan-Veranstaltung geht, übernimmt sein jüdischer Kollege Flip Zimmerman (Adam Driver) Rons Rolle. Bald steigt Ron in der Hierarchie so weit auf, dass ihm sogar die Stelle als Leiter der lokalen Niederlassung in Colorado Springs angeboten wird. Ron und Flip erlangen Insiderwissen, dass der lokale KKK-Ableger offenbar einen Terroranschlag plant. Gemeinsam machen sich Stallworth und Zimmerman daran, die Organisation zu Fall zu bringen. Laufzeit: 131 Min. // FSK: 12 // Beginn: 17.30 Uhr // Eintritt frei Wann? 28. September 2021 Wo? Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung Sandstraße 28 ¦ 57072 Siegen 11
The Hate U Give Ein Filmdrama von George Tillman, Jr. Starr Carter (Amandla Stenberg) lebt in zwei sehr gegensätzlichen Welten: da ist zum einen das ärmliche, hauptsächliche von Schwarzen bewohnten Viertel, in der der Drogenhandel floriert und in dem die 16-jährige Schülerin lebt. Dieses „Problemviertel“ bietet ihr und ihrer Patchwork- Familie eine starke Gemeinschaft, bedeutet zugleich aber auch die Begegnung mit Kriminalität und Gewalt. Zum anderen besucht sie eine Privatschule für privilegierte, überwiegend weiße Kinder. Beide Welten sind Starr wichtig, führen aber zu einer innerlichen Zerrissenheit. Das empfindliche Gleichgewicht zwischen diesen Welten wird erschüttert, als sie eines Tages Zeugin wird, wie ihr bester Freund Khalil (Algee Smith) von einem Polizisten erschossen wird. Starr gerät unter Druck von allen Seiten. Sie soll eine Aussage machen, fürchtet sich jedoch davor, ins Visier des Drogenbosses (Anthony Mackie) zu geraten, für den Khalil dealte. Gleichzeitig protestieren in ihrem Viertel aber immer mehr Menschen gegen Polizeigewalt. Nun ist es an ihr ihre Stimme zu erheben und für Gerechtigkeit einzustehen. 2018 wurde die Romanvorlage mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten. Der Regisseur schuf daraus einen kraftvollen Film, mit dem sich Jugendliche gut identifizieren können, da die Geschichte aus Starrs Sicht erzählt und von ihr aus dem Off kommentiert wird. Laufzeit: 128 Min. // FSK: 12 // Beginn: 17.30 Uhr // Eintritt frei Wann? 05. Oktober 2021 Wo? Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. Häutebachweg 5 ¦ 57072 Siegen 13
„Demokratie leben!“ AKTIV GEGEN Rechtsextremismus, Gewalt und Kinder und Jugendliche Menschenfeindlichkeit Zur Stärkung der Beteiligung von jungen Menschen an der „Partnerschaft Was ist „Demokratie leben!“? für Demokratie“ gibt es ein Jugendforum. Im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ gibt es Projektmittel, die ausschließlich für Projekte „Demokratie leben!“ ist ein vom Bundesministerium für Familien, von Jugendlichen gedacht sind. Auch Jugendliche selbst können sich mit Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Bundesprogramm zur ihren Projektideen beim Stadtjugendring bewerben. Stärkung lokaler Partnerschaften für Demokratie. Im Rahmen des Programms werden Initiativen, Vereine sowie engagierte Projektkoordination: Bürger*innenin ganz Deutschland dabei unterstützt, sich mit Universitätsstadt Siegen Projekten für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Weidenauer Straße 211-213 ¦ 57076 Siegen Miteinander einzusetzen. Die Universitätsstadt Siegen beteiligt sich Ansprechpartner: seit dem Jahr 2015 an dem Bundesprogramm und macht sich stark für Andreas Matzner ein friedliches Miteinander in der Region. Förderschwerpunkte Telefon: 0271 / 404-2103 ¦ E-Mail: a.matzner@siegen.de liegen in den Bereichen der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention sowie bei Themen wie z.B. Anti- Fach- und Koordinierungsstelle: semitismus, Rassismus, interreligiöser Dialog und Homophobie und Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. Transfeindlichkeit. Die Projekte dienen nicht zuletzt auch der Externe Fach- und Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ Stärkung und Vernetzung kommunaler Akteur*innen. Häutebachweg 53 ¦ 57072 Siegen Projektförderung: Ansprechpartnerin: Lisa Bleckmann Telefon: 0271 / 23602-38 ¦ E-Mail: l.bleckmann@caritas-siegen.de Vereine und Initiativen in Siegen können für Projekte zur Förderung Homepage: www.caritas-siegen.de/demokratie-leben/ von Demokratie und Vielfalt im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ finanzielle Förderung beantragen. Die Fach- und Ko- Kinder und Jugendliche: ordinierungsstelle des Caritasverbands Siegen-Wittgenstein e.V. Stadtjugendring Siegen e.V. unterstützt Interessierte bei der Antragsstellung. Sie gibt Auskunft in Weidenauer Str. 211-213 ¦ 57076 Siegen allen Fragen bezüglich der Fördermöglichkeiten von Projekten. Der lokale Begleitausschuss entscheidet über die zu fördernden Einzel- Ansprechpartnerin: projekte, die zur Umsetzung der Zielstellungen des lokalen Aktions- Rikka Lesch planes durchgeführt werden sollen und begleitet diese. Telefon: 0271 / 404-2113 ¦ E-Mail: r.lesch@siegen.de 14 15
Sie können auch lesen