SPRACHFÖRDERUNG IN DER BERUFLICHEN GRUNDBILDUNG - babylonia.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SPRACHFÖRDERUNG IN DER Finestra BERUFLICHEN GRUNDBILDUNG Nelle scuole professionali ci sono sempre più studenti con competenze linguistiche lacunose. Spesso queste lacune sono causa per l’insuccesso nell’iter di formazione. Questo fenomeno non riguarda solo gli studenti alloglotti, bensì anche studenti autoctoni. Da una parte l’insegnamento professionale non sempre tiene conto di queste difficoltà, anche perché manca una formazione specifica dei docenti. Dall’al- tra parte i manuali usati per l’insegnamento non forniscono materiali adatti per studenti con difficoltà linguistiche. La scuola professionale di Langenthal ha sviluppato un programma di sostegno linguistico, basato su tre pilastri (1° individuazione degli studenti a rischio e offerta di corsi di lingua nel primo anno di formazione; 2° sostegno all’interno dell’insegna- mento di cultura generale; 3° sostegno all’interno dell’insegnamento professionale). L’obbiettivo è di ridurre il numero degli studenti costretti a interrompere la forma- zione per motivi linguistici. Rico Largiadèr, Claudio Sprachförderung ist nicht delegierbar. Sie Textes, um Jugendliche mit besonde- Nodari, Claudio Consani ist Bestandteil eines jeden Unterrichts. rem Sprachförderbedarf zu ermitteln. An Berufsfachschulen sieht die Realität Jugendliche, bei denen gravierende De- & Anna Riesen | IIK jedoch anders aus. Dort wird die Sprache fizite ermittelt worden sind, besuchen überwiegend in der Allgemeinbildung ge- anschliessend einen Förderkurs, in dem Zürich, bfs Langenthal fördert. Im Berufskundeunterricht (BKU) vor allem die Schreibkompetenz1 gezielt ist Sprachförderung kaum ein Thema. weiterentwickelt wird. Die «Zweite» Selbst in den Diplomstudiengängen für und «Dritte Säule» betreffen den allge- angehende BKU-Lehrpersonen werden meinbildenden Unterricht (ABU), BKU Rico Largiadèr ist Berufsfachschullehrer noch keine Module angeboten, die sich und fachspezifischen Unterricht in den an der Berufsfachschule Langenthal. Für mit gezielter Sprachförderung im BKU Abteilungen «Brückenangebote» und die bfsl hat er in Zusammenarbeit mit befassen. Dabei nimmt die Sprachkom- «Kaufmännische Grundbildung». Für sie dem IIK ein Sprachförderkonzept entwi- petenz eine Schlüsselfunktion im Unter- werden Materialen zur Förderung der Le- ckelt. rico.largiader@bzl.ch richt ein, da sie für den Bildungserfolg se- und Schreibkompetenzen entwickelt, Claudio Nodari ist Sprachdidaktiker, entscheidend ist. was beispielsweise durch den gezielten Lehrbuchautor und Geschäftsleiter des Einsatz von didaktisierten Sachtexten Instituts für Interkulturelle Kommunika- 1. Das Sprachförderkonzept und handlungsorientierten Schreibauf- tion (IIK). claudio.nodari@iik.ch an der Berufsfachschule trägen geschieht. Zusätzlich werden die Claudio Consani ist Dozent für Deutsch Langenthal Lehrpersonen mittels gezielter Weiter- als Fremdsprache am Sprachenzentrum Das Sprachförderkonzept an der bfsl sieht bildung für den Einsatz von spezifischen der Universität und ETH Zürich und freier eine gezielte Förderung von Lernenden Sprachförderinstrumenten im eigenen Mitarbeiter am IIK. claudio.consani@ mit Defiziten bei der Sprachkompetenz Unterricht geschult. Dabei steht eine sprachen.uzh.ch vor, damit sie die berufliche Grundbil- prozessorientierte Schreibdidaktik im Anna Riesen unterrichtet an der Berufs- dung erfolgreich durchlaufen und ab- Zentrum. Dort lernen die Lehrpersonen, fachschule Langenthal mehrere Schreib- schliessen können, was in Form eines wie sie die Lernenden beim Schreiben förderkurse und ist in der Abteilung «Drei-Säulen-Modells» geschieht. Die eines Arbeitsrapportes, Backrezeptes, Brückenangebote als Fachlehrperson «Erste Säule» entspricht der Früherfas- Geschäftsbriefes, Kommentars, Messbe- tätig. anna.riesen@bzl.ch sung mittels eines frei geschriebenen richtes, einer Vorgangsbeschreibung etc. | BABYLONIA finestra 1|2018
prozessorientiert anleiten, damit diese an den komplexen Schreibanforderungen Kurzportrait der Berufsfachschule Langenthal nicht scheitern. Die Berufsfachschule Langenthal wurde im Jahr 1853 gegründet und bildet gemeinsam mit dem In der prozessorientierten Schreibdidak- Gymnasium Oberaargau das Bildungszentrum Langenthal. tik wird der Schreibprozess in Etappen Heute präsentiert sich die Berufsfachschule Langenthal als breit gefächerte Bildungsinstitution. gegliedert und damit bewusst entzerrt, Nebst den Brückenangeboten und der beruflichen Grundbildung in gewerblichen, industriellen, was sich diametral zur traditionellen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Berufen bietet die Berufsfachschule Langenthal auch deutschen Aufsatzdidaktik verhält, die BM-Bildungsgänge in technischer, gesundheitlicher, sozialer und wirtschaftlicher Richtung an. sich lediglich darauf beschränkt, zu the- In diesem Schuljahr unterrichten 158 Lehrpersonen 2’420 Lernende. matisieren, was gute Texte sind, ohne zu vermitteln, in welchen Schritten sie hergestellt werden.2 Das Sprachförder- tenz nicht gefördert. Beim Umgang mit konzept an der bfsl sieht daher vor, dass dem Text merken die Lernenden rasch, die rezeptive und produktive Textkom- dass sie für die Beantwortung der Fragen petenz3 in jedem Unterricht gezielt ge- den Text nicht im Detail lesen müssen, fördert werden. sondern gezieltes Lesen ausreicht. Durch den Einsatz von didaktisierten 2. Sprachförderung im Texten im Unterricht erweitern die Unterricht Lernenden ihre rezeptive Textkompe- Das Sprachförderkonzept an der bfsl tenz, was ihnen mit der Zeit ermöglicht, strebt an, dass Instrumente zur Förde- schwierige Texte ohne Anleitung zu ver- rung der rezeptiven und produktiven stehen, weil sie sich effektive Leserouti- Textkompetenz im ABU, BKU und fach- nen angeeignet haben. spezifischen Unterricht gezielt eingesetzt Basierend auf dem Sprachförderkonzept werden. Gerade im BKU sind die Lehr- unterstützt die bfsl ihre Lehrpersonen personen vielfach mit Lehrmitteln kon- bei der Entwicklung von Materialen zur frontiert, die nicht optimal auf ihr Ziel- Förderung der Lese- und Schreibkompe- publikum abgestimmt sind, da sie sich tenz im eigenen Unterricht, indem schu- einer Fachsprache bedienen, die nicht linterne Weiterbildungskurse angeboten niveaugerecht ist, oder keine Arbeits- werden, die bei Bedarf besucht werden aufträge enthalten, die das verstehende können. Lesen unterstützen. Entsprechend sind Lernende mit schwachen Leseleistungen 3. Erhebung der auf die Unterstützung der Lehrpersonen Schreibkompetenz 1 Bei der Schreibkompetenz handelt es angewiesen. Doch wie sieht eine solche In den DIN-Wochen 33 bis 35 wird bei sich um eine effektive, zielgerichtete und Unterstützung aus? allen neueingetretenen Lernenden der adressatenorientierte Textproduktion, unter Texte, die den Lernenden erfahrungsge- bfsl, mit Ausnahme der Schülerinnen Einbezug von motivationalen Faktoren, mäss Mühe bereiten, werden durch die und Schüler der Berufsmaturität, eine sozialem Kontext und der Interaktion des Lehrperson didaktisiert. Dabei gilt es zu Sprachdiagnostik in Form eines ange- Individuums mit dem Text, vgl. Philipp, 2015: 9. beachten, dass ein didaktisierter Text aus leiteten Schreibauftrages durchgeführt. Arbeitsaufträgen ohne Fragen besteht. Die Erhebung dauert 90 Minuten und 2 Vgl. Kruse & Ruhmann, 2006: 13 ff. Fragen haben einen Testcharakter und der Auftrag bezieht sich auf die Lebens- überprüfen lediglich, ob die Lernenden welt der Berufslernenden. Anschliessend 3 Textkompetenz ermöglicht den Lernenden, Teile des Textinhalts verstanden haben. analysieren die Lehrpersonen, die ABU Texte selbstständig zu lesen, das Gelesene Handlungsorientierte Aufträge dagegen oder Deutsch unterrichten, die Texte mit mit den eigenen Kenntnissen in Beziehung begleiten die Lernenden beim Lesen, wei- Hilfe von Textanalysekriterien, die auf zu setzen und die dabei gewonnenen sen sie an, Lesestrategien anzuwenden dem Zürcher Textanalyseraster5 basieren. Informationen und Erkenntnisse für das und tragen so zur Entwicklung von Le- Der Aufwand für die Analyse beträgt weitere Denken, Sprechen und Handeln zu sestrategien bei.4 Im Anhang findet sich pro Text mit einem Umfang von zwei nutzen. Textkompetenz schliesst aber auch ein Textauszug aus einem Lehrmittel für A4-Seiten durchschnittlich vier Minuten. die Fähigkeit ein, Texte für andere herzustel- angehende Polymechanikerinnen und Im Schuljahr 2017/18 ist die Sprach- len und damit Gedanken, Wertungen -mechaniker EFZ, das im BKU bei den standserhebung zum ersten Mal flä- und Absichten verständlich und adäquat Lernenden des 1. Lehrjahres eingesetzt chendeckend an allen pädagogischen mitzuteilen, vgl. Portmann, 2005: 1 f. wird. Der Text ist symptomatisch für Abteilungen der bfsl mit Ausnahme der das ganze Lehrmittel, das keine hand- Berufsmaturität durchgeführt worden. 4 Vgl. Neugebauer, 2008: 2 ff. und Nodari & lungsorientierte Leseaufträge enthält, vgl. Der Sprachstand ist insgesamt bei 619 Schiesser, 2007: 63-90. Anhang I. Am Ende eines Kapitels sind Berufslernenden diagnostiziert worden. Sowohl Neugebauer als auch Nodari & lediglich Fragen aufgeführt, die der Wie- Bei 47 Lernenden, d. h. 7,6 %, war die Schiesser bieten hilfreiche Tipps, wie beim derholung und Vertiefung des Gelesenen Schreibkompetenz für einen erfolgrei- Didaktisieren von Texten vorzugehen ist. dienen sollen. Tatsächlich wird mit die- chen Besuch des Berufsschulunterrichts sem Lehrmittel die rezeptive Textkompe- nicht ausreichend. So wiesen die Texte 5 Vgl. Nussbaumer & Sieber, 1994: 153 ff. 1|2018 finestra BABYLONIA |
IV. Aus dieser leiten sich Textbausteine ab, die den Lernenden als Hilfsgerüst (Scaffold) für den weiteren Schreibauf- trag zur Verfügung stehen, vgl. Anhang V. Im nächsten Schritt wird gemeinsam mit den Lernenden ein möglicher Ziel- Im Unterricht nimmt die Sprachkompetenz text verfasst (Modelling). Hierfür wer- den die vorgegebenen Textbausteine eine Schlüsselfunktion ein. mit ausgewählten Elementen ergänzt. Wird beispielsweise im Mustertext der Arbeitsalltag einer beliebigen Person beschrieben, wählt man für den Zieltext den Arbeitsalltag eines anwesenden Ler- nenden aus. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer werden während des ganzen Prozesses mit Kommentaren der betroffenen Lernenden gravierende und Fragen zu den Formulierungen in Mängel in der Kohärenz, im Wortschatz die Schreibhandlung miteinbezogen. Der und Satzbau auf. Beispielsweise waren Text wird parallel dazu von der Lehrper- die Informationen für ein genaueres son in Echtzeit auf die Leinwand proji- Inhaltsverständnis nicht ausreichend, ziert. Nach dieser Sequenz verfassen die die Texte verfügten über keine innere Lernenden mit Hilfe der Textstruktur Gliederung, der Wortschatz war wenig und den Textbausteinen ihren eigenen differenziert oder die Nebensätze wurden Text. nicht korrekt gebildet. Die Lehrperson analysiert den fertigen Entsprechend besuchen diese Lernenden Text, jedoch ohne ihn systematisch zu an der bfsl wöchentlich, und zwar bis zum korrigieren, da diese Art von Korrek- Ende des 1. Lehrjahres, einen Schreib- tur die Lernende bzw. den Lernenden förderkurs, in dem einerseits gezielt an mehrheitlich überfordert und entspre- den formalen Aspekten der Sprache (For- chend keinen Lernzuwachs bringt.6 Die mulierungswortschatz, Grammatik und Absicht ist vielmehr, anhand von auffäl- Rechtschreibung) gearbeitet und anderer- ligen Normabweichungen auf der Satz-, seits die Textkompetenz gefördert wird, Wort- oder Textebene ein bis zwei kon- d. h. die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte krete Förderziele zu bestimmen. Diese und Gedankengänge nachvollziehbar und werden mit den Lernenden besprochen kohärent zu formulieren, was wesentlich und auf ihre «Persönliche Schreibcheck- für den Bildungserfolg ist. liste» übertragen, vgl. Anhang VI. Zu- gleich erhalten die Kursteilnehmerinnen 4. Die Schreibförderkurse und Kursteilnehmer entsprechendes Die wöchentlich stattfindenden zwei Lek- Übungsmaterial. Nach der Übungsphase tionen Schreibförderkurs sind in einzelne erfolgt die Textüberarbeitung, die sich Sequenzen rhythmisiert und richten sich ausschliesslich an den individuellen För- konsequent nach einem zirkularen Ab- derzielen orientiert. Während des nächs- lauf. Als Hintergrund der didaktischen ten Schreibauftrages berücksichtigt die Strukturierung fungiert das Konzept des oder der Lernende die Schwerpunkte der «Förderzirkels», vgl. Anhang II. «Persönliche Schreibcheckliste», um vor Ausgangspunkt bildet jeweils ein der Abgabe des Textes an die Lehrperson Schreibauftrag zu einem bestimmten eine angeleitete Selbstkorrektur durchzu- Thema, vgl. Anhang III. Die Lehrperson führen. Im Rahmen des fortwährenden liest der Gruppe einen exemplarischen Förderzirkels werden stets neue Ziele Mustertext vor, der in einzelne inhaltli- definiert und erreichte ausgetragen. che Abschnitte unterteilt ist und zugleich Erste Erfahrungen zeigen, dass eine zei- als Fundament des Schreibauftrages tintensive und sorgfältige Auseinander- dient. Der Text wird im Anschluss den setzung bei der gemeinsamen Formulie- Lernenden abgegeben. Diese weisen den rung des Zieltextes lohnenswert ist. Je einzelnen Textabschnitten vorgegebene ausführlicher diese Sequenz mit den Ler- Inhaltsbeschreibungen zu, mit dem Ziel, nenden durchgeführt wird, desto selbst- 6 Vgl. Consani, 2009: 127. die Textstruktur zu erfassen, vgl. Anhang ständiger und erfolgreicher realisiert sich | BABYLONIA finestra 1|2018
der individuelle Schreibprozess. Der Ein- gezielt gefördert wird, ob die Lernenden satz der Hilfsgerüste (Textstruktur mit davon profitieren und ob das Projekt wei- Textbausteinen) bietet zudem geeignete terentwickelt werden kann. (Binnen-)Differenzierungsmöglichkeiten. Weiter strebt die bfsl in Zusammenar- Bei fortgeschrittenen Lernenden können beit mit dem Institut für Interkulturelle diese schrittweise reduziert oder voll- Kommunikation an, ein Forum in der ständig weggelassen werden. Dank der deutschen Schweiz zu schaffen, das allen Konzentration auf spezifische und indivi- Bildungsinstitutionen und Lehrpersonen duelle Förderziele erleben die Lernenden auf der Sekundarstufe II ermöglicht, sich einen raschen Kompetenzzuwachs, was alljährlich darüber auszutauschen, was sich wiederum positiv auf die Selbstmo- die sprachlichen Voraussetzungen für tivation auswirkt. Bildungserfolg sind und wie der Unter- richt auf der Sekundarstufe II dafür be- 5. Ausblick schaffen sein sollte. Gegenwärtig werden an der bfsl die Zudem laufen an der bfsl Bestrebungen, «Zweite» und «Dritte Säule» umge- auf SharePoint eine Internetplattform setzt, was bis April 2019 dauert. Danach einzurichten, die praktische Beispiele beginnt die Evaluation des Projektes, an für die Sprachförderung aus dem ABU, 7 Neugebauer & Nodari haben für die der sowohl die Lehrpersonen als auch die BKU, fachspezifischen Unterricht und den obligatorische Schule ein Praxishand- Lernenden beteiligt sein werden. Mit der Schreibförderkursen enthält. Interessier- buch entwickelt, das wichtige Aspekte der Evaluation soll überprüft werden, ob an te Bildungsinstitutionen und Lehrperso- Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen der bfsl die Schulsprache in allen Fächern nen können sich gerne daran beteiligen.7 behandelt, vgl. Neugebauer & Nodari, 2017. Quellenverzeichnis Consani, C. (2009). Gezielte Schreibförderung. In: M. Clalüna & B. Etterich (Hgg.), Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM. Akten der Zweiten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Nodari, C. & Schiesser, D. (2007). Förderung 20. und 21. Juni 2008 – Universität Bern. des Leseverstehens in der Berufsschule. Bern: Sondernummer Rundbrief AkDaF. Stallikon: hep Verlag. Käser Druck, S. 127 - 134. Nussbaumer, M. & Sieber, P. (1994). Kruse, O. & Ruhmann, G. (2006). Texte analysieren mit dem Zürcher Prozessorientierte Schreibdidaktik: Eine Textanalyseraster. In: P. Sieber (Hg.), Einführung. In: O. Kruse et al. (Hgg.), Sprachfähigkeiten – besser als ihr Ruf und Prozessorientierte Schreibdidaktik. nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. aus einem Forschungsprojekt. Aarau: Verlag Bern: Haupt Verlag, S. 13 - 35. Sauerländer, S. 141-186. Neugebauer, C. (2008). Didaktisierte Lesetexte Philipp, M. (2015). Schreibkompetenz. – was ist das? Komponenten, Sozialisation und Förderung. http://www.netzwerk-sims.ch/wp-content/ Tübingen: A. Francke Verlag. uploads/2013/08/grundlagen_didaktisierung. pdf (18.02.2018). Portman-Tselikas, P. R. (2005). Was ist Textkompetenz? Neugebauer, C. & Nodari, C. (2017). Förderung https://www.uzh.ch/ds/wiki/ssl- der Schulsprache in allen Fächern. 5. korrigierte dir/Textkompetenz/uploads/Main/ Auflage. Bern: Schulverlag Plus. PortmannTextkompetenz.pdf (18.02.2018). 1|2018 finestra BABYLONIA |
Anhang I (Quelle: Burmester, Jürgen et al. (2017): Fachkunde Metall. 58., neu bearbeitete Auflage. Haan-‐Gruiten: Verlag Europa-‐Lehrmittel, S. 341 f. und 344.) 1
Anhang II 2
Anhang III 3
Anhang IV 4
Anhang V 5
Anhang VI 6
Sie können auch lesen