SPRACHFÖRDERUNG IN DER BERUFLICHEN GRUNDBILDUNG - babylonia.ch

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Popp
 
WEITER LESEN
SPRACHFÖRDERUNG IN DER BERUFLICHEN GRUNDBILDUNG - babylonia.ch
SPRACHFÖRDERUNG IN DER
Finestra                                       BERUFLICHEN GRUNDBILDUNG
                                               Nelle scuole professionali ci sono sempre più studenti con competenze linguistiche
                                               lacunose. Spesso queste lacune sono causa per l’insuccesso nell’iter di formazione.
                                               Questo fenomeno non riguarda solo gli studenti alloglotti, bensì anche studenti
                                               autoctoni. Da una parte l’insegnamento professionale non sempre tiene conto di
                                               queste difficoltà, anche perché manca una formazione specifica dei docenti. Dall’al-
                                               tra parte i manuali usati per l’insegnamento non forniscono materiali adatti per
                                               studenti con difficoltà linguistiche.
                                               La scuola professionale di Langenthal ha sviluppato un programma di sostegno
                                               linguistico, basato su tre pilastri (1° individuazione degli studenti a rischio e offerta
                                               di corsi di lingua nel primo anno di formazione; 2° sostegno all’interno dell’insegna-
                                               mento di cultura generale; 3° sostegno all’interno dell’insegnamento professionale).
                                               L’obbiettivo è di ridurre il numero degli studenti costretti a interrompere la forma-
                                               zione per motivi linguistici.

      Rico Largiadèr, Claudio                  Sprachförderung ist nicht delegierbar. Sie    Textes, um Jugendliche mit besonde-

      Nodari, Claudio Consani
                                               ist Bestandteil eines jeden Unterrichts.      rem Sprachförderbedarf zu ermitteln.
                                               An Berufsfachschulen sieht die Realität       Jugendliche, bei denen gravierende De-

      & Anna Riesen | IIK
                                               jedoch anders aus. Dort wird die Sprache      fizite ermittelt worden sind, besuchen
                                               überwiegend in der Allgemeinbildung ge-       anschliessend einen Förderkurs, in dem

      Zürich, bfs Langenthal
                                               fördert. Im Berufskundeunterricht (BKU)       vor allem die Schreibkompetenz1 gezielt
                                               ist Sprachförderung kaum ein Thema.           weiterentwickelt wird. Die «Zweite»
                                               Selbst in den Diplomstudiengängen für         und «Dritte Säule» betreffen den allge-
                                               angehende BKU-Lehrpersonen werden             meinbildenden Unterricht (ABU), BKU
   Rico Largiadèr ist Berufsfachschullehrer    noch keine Module angeboten, die sich         und fachspezifischen Unterricht in den
   an der Berufsfachschule Langenthal. Für     mit gezielter Sprachförderung im BKU          Abteilungen «Brückenangebote» und
   die bfsl hat er in Zusammenarbeit mit       befassen. Dabei nimmt die Sprachkom-          «Kaufmännische Grundbildung». Für sie
   dem IIK ein Sprachförderkonzept entwi-      petenz eine Schlüsselfunktion im Unter-       werden Materialen zur Förderung der Le-
   ckelt. rico.largiader@bzl.ch                richt ein, da sie für den Bildungserfolg      se- und Schreibkompetenzen entwickelt,
   Claudio Nodari ist Sprachdidaktiker,        entscheidend ist.                             was beispielsweise durch den gezielten
   Lehrbuchautor und Geschäftsleiter des                                                     Einsatz von didaktisierten Sachtexten
   Instituts für Interkulturelle Kommunika-    1. Das Sprachförderkonzept                    und handlungsorientierten Schreibauf-
   tion (IIK). claudio.nodari@iik.ch           an der Berufsfachschule                       trägen geschieht. Zusätzlich werden die
   Claudio Consani ist Dozent für Deutsch      Langenthal                                    Lehrpersonen mittels gezielter Weiter-
   als Fremdsprache am Sprachenzentrum         Das Sprachförderkonzept an der bfsl sieht     bildung für den Einsatz von spezifischen
   der Universität und ETH Zürich und freier   eine gezielte Förderung von Lernenden         Sprachförderinstrumenten im eigenen
   Mitarbeiter am IIK. claudio.consani@        mit Defiziten bei der Sprachkompetenz         Unterricht geschult. Dabei steht eine
   sprachen.uzh.ch                             vor, damit sie die berufliche Grundbil-       prozessorientierte Schreibdidaktik im
   Anna Riesen unterrichtet an der Berufs-     dung erfolgreich durchlaufen und ab-          Zentrum. Dort lernen die Lehrpersonen,
   fachschule Langenthal mehrere Schreib-      schliessen können, was in Form eines          wie sie die Lernenden beim Schreiben
   förderkurse und ist in der Abteilung        «Drei-Säulen-Modells» geschieht. Die          eines Arbeitsrapportes, Backrezeptes,
   Brückenangebote als Fachlehrperson          «Erste Säule» entspricht der Früherfas-       Geschäftsbriefes, Kommentars, Messbe-
   tätig. anna.riesen@bzl.ch                   sung mittels eines frei geschriebenen         richtes, einer Vorgangsbeschreibung etc.

   | BABYLONIA finestra 1|2018
prozessorientiert anleiten, damit diese
an den komplexen Schreibanforderungen          Kurzportrait der Berufsfachschule Langenthal
nicht scheitern.                               Die Berufsfachschule Langenthal wurde im Jahr 1853 gegründet und bildet gemeinsam mit dem
In der prozessorientierten Schreibdidak-       Gymnasium Oberaargau das Bildungszentrum Langenthal.
tik wird der Schreibprozess in Etappen         Heute präsentiert sich die Berufsfachschule Langenthal als breit gefächerte Bildungsinstitution.
gegliedert und damit bewusst entzerrt,         Nebst den Brückenangeboten und der beruflichen Grundbildung in gewerblichen, industriellen,
was sich diametral zur traditionellen          gesundheitlichen und wirtschaftlichen Berufen bietet die Berufsfachschule Langenthal auch
deutschen Aufsatzdidaktik verhält, die         BM-Bildungsgänge in technischer, gesundheitlicher, sozialer und wirtschaftlicher Richtung an.
sich lediglich darauf beschränkt, zu the-      In diesem Schuljahr unterrichten 158 Lehrpersonen 2’420 Lernende.
matisieren, was gute Texte sind, ohne
zu vermitteln, in welchen Schritten sie
hergestellt werden.2 Das Sprachförder-        tenz nicht gefördert. Beim Umgang mit
konzept an der bfsl sieht daher vor, dass     dem Text merken die Lernenden rasch,
die rezeptive und produktive Textkom-         dass sie für die Beantwortung der Fragen
petenz3 in jedem Unterricht gezielt ge-       den Text nicht im Detail lesen müssen,
fördert werden.                               sondern gezieltes Lesen ausreicht.
                                              Durch den Einsatz von didaktisierten
2. Sprachförderung im                         Texten im Unterricht erweitern die
Unterricht                                    Lernenden ihre rezeptive Textkompe-
Das Sprachförderkonzept an der bfsl           tenz, was ihnen mit der Zeit ermöglicht,
strebt an, dass Instrumente zur Förde-        schwierige Texte ohne Anleitung zu ver-
rung der rezeptiven und produktiven           stehen, weil sie sich effektive Leserouti-
Textkompetenz im ABU, BKU und fach-           nen angeeignet haben.
spezifischen Unterricht gezielt eingesetzt    Basierend auf dem Sprachförderkonzept
werden. Gerade im BKU sind die Lehr-          unterstützt die bfsl ihre Lehrpersonen
personen vielfach mit Lehrmitteln kon-        bei der Entwicklung von Materialen zur
frontiert, die nicht optimal auf ihr Ziel-    Förderung der Lese- und Schreibkompe-
publikum abgestimmt sind, da sie sich         tenz im eigenen Unterricht, indem schu-
einer Fachsprache bedienen, die nicht         linterne Weiterbildungskurse angeboten
niveaugerecht ist, oder keine Arbeits-        werden, die bei Bedarf besucht werden
aufträge enthalten, die das verstehende       können.
Lesen unterstützen. Entsprechend sind
Lernende mit schwachen Leseleistungen         3. Erhebung der
auf die Unterstützung der Lehrpersonen        Schreibkompetenz                                   1 Bei der Schreibkompetenz handelt es
angewiesen. Doch wie sieht eine solche        In den DIN-Wochen 33 bis 35 wird bei               sich um eine effektive, zielgerichtete und
Unterstützung aus?                            allen neueingetretenen Lernenden der               adressatenorientierte Textproduktion, unter
Texte, die den Lernenden erfahrungsge-        bfsl, mit Ausnahme der Schülerinnen                Einbezug von motivationalen Faktoren,
mäss Mühe bereiten, werden durch die          und Schüler der Berufsmaturität, eine              sozialem Kontext und der Interaktion des
Lehrperson didaktisiert. Dabei gilt es zu     Sprachdiagnostik in Form eines ange-               Individuums mit dem Text, vgl. Philipp, 2015: 9.
beachten, dass ein didaktisierter Text aus    leiteten Schreibauftrages durchgeführt.
Arbeitsaufträgen ohne Fragen besteht.         Die Erhebung dauert 90 Minuten und                 2 Vgl. Kruse & Ruhmann, 2006: 13 ff.
Fragen haben einen Testcharakter und          der Auftrag bezieht sich auf die Lebens-
überprüfen lediglich, ob die Lernenden        welt der Berufslernenden. Anschliessend            3 Textkompetenz ermöglicht den Lernenden,
Teile des Textinhalts verstanden haben.       analysieren die Lehrpersonen, die ABU              Texte selbstständig zu lesen, das Gelesene
Handlungsorientierte Aufträge dagegen         oder Deutsch unterrichten, die Texte mit           mit den eigenen Kenntnissen in Beziehung
begleiten die Lernenden beim Lesen, wei-      Hilfe von Textanalysekriterien, die auf            zu setzen und die dabei gewonnenen
sen sie an, Lesestrategien anzuwenden         dem Zürcher Textanalyseraster5 basieren.           Informationen und Erkenntnisse für das
und tragen so zur Entwicklung von Le-         Der Aufwand für die Analyse beträgt                weitere Denken, Sprechen und Handeln zu
sestrategien bei.4 Im Anhang findet sich      pro Text mit einem Umfang von zwei                 nutzen. Textkompetenz schliesst aber auch
ein Textauszug aus einem Lehrmittel für       A4-Seiten durchschnittlich vier Minuten.           die Fähigkeit ein, Texte für andere herzustel-
angehende Polymechanikerinnen und             Im Schuljahr 2017/18 ist die Sprach-               len und damit Gedanken, Wertungen
-mechaniker EFZ, das im BKU bei den           standserhebung zum ersten Mal flä-                 und Absichten verständlich und adäquat
Lernenden des 1. Lehrjahres eingesetzt        chendeckend an allen pädagogischen                 mitzuteilen, vgl. Portmann, 2005: 1 f.
wird. Der Text ist symptomatisch für          Abteilungen der bfsl mit Ausnahme der
das ganze Lehrmittel, das keine hand-         Berufsmaturität durchgeführt worden.               4 Vgl. Neugebauer, 2008: 2 ff. und Nodari &
lungsorientierte Leseaufträge enthält, vgl.   Der Sprachstand ist insgesamt bei 619              Schiesser, 2007: 63-90.
Anhang I. Am Ende eines Kapitels sind         Berufslernenden diagnostiziert worden.             Sowohl Neugebauer als auch Nodari &
lediglich Fragen aufgeführt, die der Wie-     Bei 47 Lernenden, d. h. 7,6 %, war die             Schiesser bieten hilfreiche Tipps, wie beim
derholung und Vertiefung des Gelesenen        Schreibkompetenz für einen erfolgrei-              Didaktisieren von Texten vorzugehen ist.
dienen sollen. Tatsächlich wird mit die-      chen Besuch des Berufsschulunterrichts
sem Lehrmittel die rezeptive Textkompe-       nicht ausreichend. So wiesen die Texte             5 Vgl. Nussbaumer & Sieber, 1994: 153 ff.

                                                                                                     1|2018 finestra BABYLONIA |
IV. Aus dieser leiten sich Textbausteine
                                                                            ab, die den Lernenden als Hilfsgerüst
                                                                            (Scaffold) für den weiteren Schreibauf-
                                                                            trag zur Verfügung stehen, vgl. Anhang V.
                                                                            Im nächsten Schritt wird gemeinsam
                                                                            mit den Lernenden ein möglicher Ziel-
    Im Unterricht nimmt die Sprachkompetenz                                 text verfasst (Modelling). Hierfür wer-
                                                                            den die vorgegebenen Textbausteine
    eine Schlüsselfunktion ein.                                             mit ausgewählten Elementen ergänzt.
                                                                            Wird beispielsweise im Mustertext der
                                                                            Arbeitsalltag einer beliebigen Person
                                                                            beschrieben, wählt man für den Zieltext
                                                                            den Arbeitsalltag eines anwesenden Ler-
                                                                            nenden aus. Die Kursteilnehmerinnen
                                                                            und Kursteilnehmer werden während
                                                                            des ganzen Prozesses mit Kommentaren
                               der betroffenen Lernenden gravierende        und Fragen zu den Formulierungen in
                               Mängel in der Kohärenz, im Wortschatz        die Schreibhandlung miteinbezogen. Der
                               und Satzbau auf. Beispielsweise waren        Text wird parallel dazu von der Lehrper-
                               die Informationen für ein genaueres          son in Echtzeit auf die Leinwand proji-
                               Inhaltsverständnis nicht ausreichend,        ziert. Nach dieser Sequenz verfassen die
                               die Texte verfügten über keine innere        Lernenden mit Hilfe der Textstruktur
                               Gliederung, der Wortschatz war wenig         und den Textbausteinen ihren eigenen
                               differenziert oder die Nebensätze wurden     Text.
                               nicht korrekt gebildet.                      Die Lehrperson analysiert den fertigen
                               Entsprechend besuchen diese Lernenden        Text, jedoch ohne ihn systematisch zu
                               an der bfsl wöchentlich, und zwar bis zum    korrigieren, da diese Art von Korrek-
                               Ende des 1. Lehrjahres, einen Schreib-       tur die Lernende bzw. den Lernenden
                               förderkurs, in dem einerseits gezielt an     mehrheitlich überfordert und entspre-
                               den formalen Aspekten der Sprache (For-      chend keinen Lernzuwachs bringt.6 Die
                               mulierungswortschatz, Grammatik und          Absicht ist vielmehr, anhand von auffäl-
                               Rechtschreibung) gearbeitet und anderer-     ligen Normabweichungen auf der Satz-,
                               seits die Textkompetenz gefördert wird,      Wort- oder Textebene ein bis zwei kon-
                               d. h. die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte   krete Förderziele zu bestimmen. Diese
                               und Gedankengänge nachvollziehbar und        werden mit den Lernenden besprochen
                               kohärent zu formulieren, was wesentlich      und auf ihre «Persönliche Schreibcheck-
                               für den Bildungserfolg ist.                  liste» übertragen, vgl. Anhang VI. Zu-
                                                                            gleich erhalten die Kursteilnehmerinnen
                               4. Die Schreibförderkurse                    und Kursteilnehmer entsprechendes
                               Die wöchentlich stattfindenden zwei Lek-     Übungsmaterial. Nach der Übungsphase
                               tionen Schreibförderkurs sind in einzelne    erfolgt die Textüberarbeitung, die sich
                               Sequenzen rhythmisiert und richten sich      ausschliesslich an den individuellen För-
                               konsequent nach einem zirkularen Ab-         derzielen orientiert. Während des nächs-
                               lauf. Als Hintergrund der didaktischen       ten Schreibauftrages berücksichtigt die
                               Strukturierung fungiert das Konzept des      oder der Lernende die Schwerpunkte der
                               «Förderzirkels», vgl. Anhang II.             «Persönliche Schreibcheckliste», um vor
                               Ausgangspunkt bildet jeweils ein             der Abgabe des Textes an die Lehrperson
                               Schreib­auftrag zu einem bestimmten          eine angeleitete Selbstkorrektur durchzu-
                               Thema, vgl. Anhang III. Die Lehrperson       führen. Im Rahmen des fortwährenden
                               liest der Gruppe einen exemplarischen        Förderzirkels werden stets neue Ziele
                               Mustertext vor, der in einzelne inhaltli-    definiert und erreichte ausgetragen.
                               che Abschnitte unterteilt ist und zugleich   Erste Erfahrungen zeigen, dass eine zei-
                               als Fundament des Schreibauftrages           tintensive und sorgfältige Auseinander-
                               dient. Der Text wird im Anschluss den        setzung bei der gemeinsamen Formulie-
                               Lernenden abgegeben. Diese weisen den        rung des Zieltextes lohnenswert ist. Je
                               einzelnen Textabschnitten vorgegebene        ausführlicher diese Sequenz mit den Ler-
                               Inhaltsbeschreibungen zu, mit dem Ziel,      nenden durchgeführt wird, desto selbst-
6 Vgl. Consani, 2009: 127.     die Textstruktur zu erfassen, vgl. Anhang    ständiger und erfolgreicher realisiert sich

| BABYLONIA finestra 1|2018
der individuelle Schreibprozess. Der Ein-           gezielt gefördert wird, ob die Lernenden
satz der Hilfsgerüste (Textstruktur mit             davon profitieren und ob das Projekt wei-
Textbausteinen) bietet zudem geeignete              terentwickelt werden kann.
(Binnen-)Differenzierungsmöglichkeiten.             Weiter strebt die bfsl in Zusammenar-
Bei fortgeschrittenen Lernenden können              beit mit dem Institut für Interkulturelle
diese schrittweise reduziert oder voll-             Kommunikation an, ein Forum in der
ständig weggelassen werden. Dank der                deutschen Schweiz zu schaffen, das allen
Konzentration auf spezifische und indivi-           Bildungsinstitutionen und Lehrpersonen
duelle Förderziele erleben die Lernenden            auf der Sekundarstufe II ermöglicht, sich
einen raschen Kompetenzzuwachs, was                 alljährlich darüber auszutauschen, was
sich wiederum positiv auf die Selbstmo-             die sprachlichen Voraussetzungen für
tivation auswirkt.                                  Bildungserfolg sind und wie der Unter-
                                                    richt auf der Sekundarstufe II dafür be-
5. Ausblick                                         schaffen sein sollte.
Gegenwärtig werden an der bfsl die                  Zudem laufen an der bfsl Bestrebungen,
«Zweite» und «Dritte Säule» umge-                   auf SharePoint eine Internetplattform
setzt, was bis April 2019 dauert. Danach            einzurichten, die praktische Beispiele
beginnt die Evaluation des Projektes, an            für die Sprachförderung aus dem ABU,            7 Neugebauer & Nodari haben für die
der sowohl die Lehrpersonen als auch die            BKU, fachspezifischen Unterricht und den          obligatorische Schule ein Praxishand-
Lernenden beteiligt sein werden. Mit der            Schreibförderkursen enthält. Interessier-         buch entwickelt, das wichtige Aspekte der
Evaluation soll überprüft werden, ob an             te Bildungsinstitutionen und Lehrperso-           Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen
der bfsl die Schulsprache in allen Fächern          nen können sich gerne daran beteiligen.7          behandelt, vgl. Neugebauer & Nodari, 2017.

Quellenverzeichnis

Consani, C. (2009). Gezielte Schreibförderung.
In: M. Clalüna & B. Etterich (Hgg.), Deutsch
unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM. Akten
der Zweiten Gesamtschweizerischen Tagung
für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer            Nodari, C. & Schiesser, D. (2007). Förderung
20. und 21. Juni 2008 – Universität Bern.           des Leseverstehens in der Berufsschule. Bern:
Sondernummer Rundbrief AkDaF. Stallikon:            hep Verlag.
Käser Druck, S. 127 - 134.
                                                    Nussbaumer, M. & Sieber, P. (1994).
Kruse, O. & Ruhmann, G. (2006).                     Texte analysieren mit dem Zürcher
Prozessorientierte Schreibdidaktik: Eine            Textanalyseraster. In: P. Sieber (Hg.),
Einführung. In: O. Kruse et al. (Hgg.),             Sprachfähigkeiten – besser als ihr Ruf und
Prozessorientierte Schreibdidaktik.                 nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen
Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf.      aus einem Forschungsprojekt. Aarau: Verlag
Bern: Haupt Verlag, S. 13 - 35.                     Sauerländer, S. 141-186.

Neugebauer, C. (2008). Didaktisierte Lesetexte      Philipp, M. (2015). Schreibkompetenz.
– was ist das?                                      Komponenten, Sozialisation und Förderung.
http://www.netzwerk-sims.ch/wp-content/             Tübingen: A. Francke Verlag.
uploads/2013/08/grundlagen_didaktisierung.
pdf (18.02.2018).                                   Portman-Tselikas, P. R. (2005). Was ist
                                                    Textkompetenz?
Neugebauer, C. & Nodari, C. (2017). Förderung       https://www.uzh.ch/ds/wiki/ssl-
der Schulsprache in allen Fächern. 5. korrigierte   dir/Textkompetenz/uploads/Main/
Auflage. Bern: Schulverlag Plus.                    PortmannTextkompetenz.pdf (18.02.2018).

                                                                                                        1|2018 finestra BABYLONIA |
Anhang	
  I	
  

(Quelle:	
  Burmester,	
  Jürgen	
  et	
  al.	
  (2017):	
  Fachkunde	
  Metall.	
  58.,	
  neu	
  bearbeitete	
  Auflage.	
  Haan-­‐Gruiten:	
  Verlag	
  
Europa-­‐Lehrmittel,	
  S.	
  341	
  f.	
  und	
  344.)	
  

                                                                               1	
  
	
  
Anhang	
  II	
  
	
  
                   2	
  
	
  
Anhang	
  III	
  

                    3	
  
	
  
Anhang	
  IV	
  

                   4	
  
	
  
Anhang	
  V	
  

                  5	
  
	
  
Anhang	
  VI	
  
                           	
  
                   6	
  
	
  
Sie können auch lesen