Flipped School Erste Hilfe dank Digitalisierung - Medien-zentren - CEMA IT Systemhaus

Die Seite wird erstellt Ben Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Flipped School Erste Hilfe dank Digitalisierung - Medien-zentren - CEMA IT Systemhaus
www.bildung-plus.de|Best.-Nr.9450412

Bildung im digitalen Wandel                       		             1| 2020

                                                             Flipped
                                                             School
                                      Erste Hilfe dank Digitalisierung

            Künstliche          Medien-                          Digitaler
            Intelligenz         zentren                          Unterricht
            Wie KI das Lernen   Katalysator bei der              Von null auf hundert
            verändert           Digitalisierung
Flipped School Erste Hilfe dank Digitalisierung - Medien-zentren - CEMA IT Systemhaus
Online Unterricht –
das interaktive Klassenzimmer
Erfahrungen mit dem digitalen Unterricht von Sandro Degiorgi
an der it.schule stuttgart

Es gibt nicht ‚das Tool‘ zur Gestaltung virtuellen Unterrichts. So wenig, wie es ‚den Lehrer‘ oder‚
die Schülerin‘ gibt. Ob nun Freizeitoptimierer oder proaktive Digital-Lehrkraft – die Corona-Krisen-
monate März und April 2020 haben gezeigt, dass Unterricht im digitalen Klassenzimmer möglich
ist. Unser Motto: Machen, machen, machen! Kommunizieren, kommunizieren, kommunizieren!
So weit, so gut – aber: Arbeitsblätter raushauen, Einsendedatum festlegen und benoten, dazwi-
schen hier und da mal eine E-Mail schreiben – das kommt nicht infrage.

„Erst wenn die Mutigen klug und die Klu­         sagt: Lehrer müssen sich zurücknehmen         gilt auch für den digitalen Unterricht. An die
gen mutig geworden sind, wird das zu             und mehr die beratende, die Rolle des Men-    digitalen Tools müssen die Schüler heran-
spüren sein, was irrtümlicherweise schon         tors übernehmen. Schüler hingegen müs-        geführt werden, aber davon einmal abge-
oft festgestellt wurde: ein Fortschritt der      sen ihre eigenen Lehrer werden.               sehen: Ein solches Arbeiten entspricht voll
Menschheit.“                     (E. Kästner)   In Fächern, in denen es auf die aktive Zu-    und ganz den Wertemustern und Lernpräfe-
                                                 sammenarbeit mit den Schülern und der         renzen der Generation Z. Direkte Erreichbar-
                                                 Schüler untereinander ankommt, wo Inhal-      keit, kurze Wege zum nächsten Meilenstein,
Die Lehrkraft und der Schüler müssen ihre        te gemeinsam erarbeitet, geübt und ver-       zeitnahes und motivierendes Feedback. Es
Rolle neu bestimmen. Von John Hattie bis         netzt werden, ist die direkte Kommunikation   kommt zu einer intensiveren Zusammenar-
Captain Peng wurde es uns schon oft ge-          und Interaktion unbedingt notwendig. Das      beit, gerade auch zwischen den Schülern.
                                                                                               Und wir Lehrer werden mit tollen Ergebnis-
                                                                                               sen belohnt.
                                                                                               Die neuen Möglichkeiten eröffnen auch ei-
                                                                         Abb. 1: SAMR-Modell   nen neuen Handlungsspielraum. Durch die
                                                                         nach Puentedura.      Virtualisierung des Unterrichts fühlt sich der
                                                                                               Einsatz digitaler Tutorials, von Erklärfilmen
                                                                                               oder Lernspielen ganz natürlich an.
                                                                                               Diese virtuelle Art der Zusammenarbeit, zur
                                                                                               gleichen Zeit, jedoch nicht unbedingt am
                                                                                               gleichen Ort, ist eine der Schlüsselkom-
                                                                                               petenzen im späteren Berufsleben unserer
                                                                                               Schüler und wird in der aktuellen Situati-
                                                                                               on aktiv eingeübt. Die bestehenden Hemm-
                                                                                               schwellen werden abgebaut. Einen Mentor
                                                                                               auf Augenhöhe kann man leichter anspre-
                                                                                               chen, etwas fragen oder ihm sein Leid kla-
                                                                                               gen. Man muss nicht vor einer Bürotüre
                                                                                               „strammstehen“ und fragen, ob man kurz
                                                                                               reindarf.
                                                                                               Die Bildungscloud, die uns digitales Unter-
                                                                                               richten ermöglicht, heißt BigBlueButton, ei-
                                                                                               ne OpenSource-Lösung, die ursprünglich
                                                                                               an der Carleton Universität, Ontario entwi-
                                                                                               ckelt wurde. Wir nutzen sie im Rahmen eines

40                                                                                                           bildung+ schule digital 1| 2020
Flipped School Erste Hilfe dank Digitalisierung - Medien-zentren - CEMA IT Systemhaus
Digitaler Unterricht

                                                                                                                                                                                  i
                                                                                                                             Die it.schule stuttgart
                                                                                                                             ist eine berufliche Schule in Stuttgart Möhringen. Etwa
                                                                                                                             80 Lehrer arbeiten mit rund 1700 Schülern am techni-
                                                                                                                             schen Gymnasium und Berufskolleg, an der Techniker-
                                                                                                                             schule, sowie den IT-Berufen und der Mediengestal-
                                                                                                                             tung in der dualen Ausbildung zusammen.

                                                                                                                             Die technische Ausgangssituation der Schule ist luxu-
                                                                                                                             riös - eine sehr gute Infrastruktur und Internetanbin-
                                                                                                                             dung, E-Mail, extern erreichbare vir tuelle Laufwerke
                                                                                                                             und eine etablier te Lernplattform. Eine serielle Kom-
                                                                                                                             munikation zwischen Lehrern und Schülern, sowie der
                                                                                                                             Austausch von Daten war und ist also gesichert.
                                                                                                                             Auch sind unsere Schüler reif genug, um selbst für ih-
                                                                                                                             ren Lernerfolg Verantwortung zu übernehmen. Sie sind
                                                                                                                             in der Regel mit digitalen Endgeräten und einer Interne-
                                                                                                                             tanbindung ausgestattet, die für Online-Unterricht aus-
                                                                                                                             reicht.

                                                                                                                             Sie sind, durch Einsatz im regulären Unterricht, mit
                                                                                                                             dem Nutzen kollaborativer und kooperativer Werkzeu-
                                                                                                                             ge vertraut. Allerdings fehlen uns für eine Echtzeit-In-
                                                                                                                             teraktion und die aktive Zusammenarbeit noch die Sys-
                                                                                                                             teme, die digitalen Unterricht abbilden können.
© Abb. 2–3 Sandro Degiorgi

                                                                                                                             Wir erproben und evaluieren an der it.schule daher ak-
                                                                                                                             tuell unterschiedliche Systeme, darunter Moodle, Mi-
                                                                                                                             crosoft Teams, WebEx, zoom.us, BigBlueButton, alfa-
                                                                                                                             view und discord.

                             Abb. 2: Kollaborative Erarbeitung im virtuellen Klassenzimmer

                             Pilotprojektes der CEMA AG aus Mannheim.              ERSETZUNG                                          arbeitung der Inhalte, ein direkter Austausch
                             An der it.schule haben in den vergangenen             Wir ersetzen unsere analogen Arbeitsmate-          und – im besten Fall – gemeinsames Den-
                             Wochen insgesamt sieben Kollegen mit et-              rialien durch digitale Arbeitsmaterialien, z. B.   ken: wirklich kollaboratives Vorgehen!
                             wa 200 Schülern mit der Lösung gearbeitet             Bereitstellung von PDF-Dateien; Aufgaben-
                             – hauptsächlich in den Fächern Mathematik,            blätter, die nur mit einem Passwort bzw. dem       NEUDEFINTION
                             Physik, Informatik und Wirtschaft. Das Feed-          Ergebnis der vorigen Aufgabe freigeschalten        Tja ... mal sehen.
                             back seitens der Kollegen und Schüler ist             werden können; Ergänzung mit QR-Codes,
                             durchweg positiv.                                     die Lösungen oder Links zu weiteren Aufga-         Es geht also nicht darum, bestehenden Un-
                             Wir sind in der Digitalisierung des Unter-            ben und vertiefendem Material enthalten.           terricht zu nehmen und sich zu überlegen,
                             richts einen großen Schritt vorangegangen                                                                wie kann ich diesen digital abbilden, son-
                             und haben nicht nur Unterricht digital abge-          AUGMENTATION                                       dern wirklich zu schauen, was habe ich für
                             bildet, sondern haben Unterricht modifiziert.         Wir ergänzen unseren Unterricht durch z. B.        digitale Möglichkeiten und wie kann ich da-
                             Unterricht kann virtuell gelingen. Ruben Pu-          Quizze, Formularabfragen;                          mit den Unterricht gestalten.
                             entedura hat bereits 2006 mit seinem SAMR-            digitale Lerntagebücher und Ich-kann-Lis-
                             Modell (Abb. 1) eine Referenz geschaffen,             ten, wir lassen die Lernenden diese selbst
                             um die technische Integration von digitalen           erstellen und gestalten;                           E-Mail ist Steinzeit
                             Werkzeugen in den Schulunterricht einzu-              nutzen Erinnerungssysteme, die uns an Ar-
                             ordnen.                                               beiten, Tests, die Wiederholung von Voka-          Unsere Schüler kommunizieren ständig und
                             Die letzten Wochen haben gezeigt, dass wir            beln erinnern; natürlich, wo möglich, auch         überall. Für eine gelingende Kommunikation
                             hier dabei sind, die nächste Stufe des Mo-            Lernspiele.                                        sollten wir ihnen nicht von oben herab ein
                             dells zu erreichen.                                                                                      neues System aufzwingen – E-Mail ist für sie
                                                                                   MODIFIZIERUNG                                      Steinzeit. Sie nutzen Systeme, in denen sie
                             Konkrete Beispiele für die Reflektion nach            Gleichzeitigkeit, keine Vorlesung, keine You-      sich organisieren, schreiben, chatten und te-
                             Puentedura:                                           Tube Videos, sondern die gemeinsame Be-            lefonieren – unsere Schüler sind also bereits

                             bildung+ schule digital 1| 2020                                                                                                                            41
Flipped School Erste Hilfe dank Digitalisierung - Medien-zentren - CEMA IT Systemhaus
Digitaler Unterricht

„dort“, wo wir uns hinbewegen sollten. Las-                                                           Sache als im Präsenzunterricht. Es braucht
sen wir uns doch von unseren Schülern bei-                                                            also nicht der regelmäßige „Präsenzunter-
bringen, wie man heutzutage im virtuellen                                                             rich“ zu sein – Kollegen bieten Sprech- und
Raum interaktiv kommuniziert.                                                                         Be-Sprechstunden an, stellen regelmäßig
Im gewinnbringenden Unterricht wird in-                                                               Material und Aufgaben auf unserer Plattform
teragiert und nicht passiv konsumiert. Es                                                             zur Verfügung, korrigieren Schülerlösungen,
braucht direkten und unmittelbaren Aus-                                                               geben Feedback an die Schüler! Ich erinne-
tausch über Text, Sprache und Bild. Es                                                                re mich: Man muss den Schülern auch den
muss auch die Ausdrucksmöglichkeit von                                                                Raum und die Zeit für die sozialen Aspek-
                                                               Sandro C. Degiorgi
Empfindungen möglich sein und die Schü-                                                               te und das gemeinsame Arbeiten geben –
                                                        ist Lehrer für Mathe und Informatik
ler müssen jederzeit Rückmeldungen geben                                                              auch im virtuellen Klassenzimmer.
                                                            an der it.schule stuttgart.
können – sei es nur über ein emoji oder ei-
nen „Daumen hoch“. Darüber hinaus ist die
Möglichkeit zur kollaborativen Textarbeit und                                                         Datenschutz
der Einsatz eines interaktiven Whiteboards,      andere Situationen, z. B. im Informatik­
an dem die ganze Gruppe gleichzeitig arbei-      unterricht oder bei Präsentationen der Schü-         Eingesetzte Systeme müssen DSGVO-kon-
ten kann, eine feine Sache. Systeme, die ein     ler, erfordern es, dass ein Teilnehmer seinen        form sein – auch wenn aus Richtung der
virtuelles Klassenzimmer abbilden, sollten       Bildschirm teilen kann, um so die Inhalte            Kultusministerien aktuell die Öffnung einer
über diese Features verfügen. Dann bringt        dem Plenum darzustellen.                             gewissen Grauzone zu bemerken ist. Kei-
auch der virtuelle Unterricht allen Teilneh-     Eine gute Voraussetzung für digitalen Unter-         ne Klarnamen, Serverstandort Deutsch-
mern die für das Lernen notwendige Porti-        richt ist ein System, das Bild und Sprache,          land, kein Abfischen und Vermarkten von
on Spaß!                                         Text und Präsentation, Zusammenarbeit,               Informationen und Daten. Hier sind offiziel-
                                                 Bildschirmfreigabe und interaktive Erarbei-          le Stellen, das Land und natürlich die seri-
                                                 tung gleichzeitig ermöglicht!                        ösen Unternehmen gefragt, die Schulen bei
Fach und Unterrichtsziel                                                                              der Bereitstellung einer DSGVO-konformen
                                                                                                      Infrastruktur zu unterstützen.
In welchem Fach wird mit welchem Ziel und        Erstes Resümee bei der Suche
welcher Methode unterrichtet? Aus solchen        nach geeigneten Tools
Überlegungen ergeben sich konkrete Anfor-                                                             Digitale Distanz und
derungen an die Systeme. Eventuell reicht        Meine Gruppen und ich sind unterdessen               digitale Nähe
der Austausch über Sprache und Chat.             bei einem sehr brauchbaren Tool ange-
Vielleicht ist die gemeinsame Arbeit an ei-      kommen (BigBlueButton), bei dem so weit              Unterricht lebt von Interaktion, Zusammen-
nem Textdokument zentral. Werden, z.B.           alles passt. Sprache, Video, kollaborative           arbeit und Austausch – die aktuelle digi­tale
mit Bildern und Diagrammen, aufbereite-          Textarbeit, interaktives Whiteboard mit Prä-         und soziale Distanz steht dem entgegen –,
te Dokumente eingesetzt, sollten diese den       sentationen, Bildschirmfreigabe, keinerlei In-       Systeme müssen die für die soziale Bin-
Schülern bereitgestellt oder, im Idealfall, an   stallation nötig, nutzbar auf jedem Endgerät         dung notwendige Nähe herstellen können,
einer virtuellen Tafel zusammen bearbeitet       – und es funktioniert! „Können wir nicht im-         die für den Lernerfolg der Schüler so emi-
werden können. Die Schüler erarbeiten die        mer so Unterricht machen?“ – die Schüler             nent wichtig ist. Schüler kommen nicht nur
Inhalte gemeinsam, helfen sich, korrigieren      sind begeistert. Ich habe den Eindruck, die          zum Lernen an die Schule. Die Schule ist
sich und diskutieren das Ergebnis. Wieder        Schüler sind geradezu fokussierter bei der           ein Ort sozialen Austausches. Das virtuelle
                                                                                                      Klassenzimmer muss auch dieser Anforde-
                                                                                                      rung Rechnung tragen und die Lehrer den
                                                                                Abb. 3:               Schülern den Raum und die Zeit für diesen
                                                                                it.schule stuttgart   Austausch geben.

                                                                                                      Verfügbarkeit

                                                                                                      Die stabile Bereitstellung und die Verfüg-
                                                                                                      barkeit der Systeme ist kritisch. Ein Sys-
                                                                                                      tem muss verlässlich funktionieren. Kommt
                                                                                                      es im digitalen Unterricht bei den Schülern
                                                                                                      und Lehrern wiederholt zu technischen Pro-
                                                                                                      blemen, ist ein Unterricht nicht möglich.
                                                                                                      Ausfälle oder Abstürze verringern die Ak-
                                                                                                      zeptanz seitens der Teilnehmer solchen An-

42                                                                                                                  bildung+ schule digital 1| 2020
Flipped School Erste Hilfe dank Digitalisierung - Medien-zentren - CEMA IT Systemhaus
Digitaler Unterricht

geboten gegenüber. Wir haben hier bewusst         im digitalen Unterricht aber so nicht sein!     zung durch die Lehrkraft hilft der Aufrecht­
auf verlässliche externe Angebote gesetzt.        Denn zurückhaltende Schüler können sich         erhaltung der Motivation des Schülers - aber,
Die Kernkompetenz einer Schule, selbst ei-        im virtuellen Klassenzimmer leichter einbrin-   um es mit Peter Lustig zu sagen, man muss
ner it.schule, ist nicht die Administration von   gen und die Lehrkraft hat einen direkteren      auch mal „abschalten“.
interaktiven Mehrbenutzersystemen. Unter          Draht zu allen anwesenden Schülern. Die
Umständen kann es auch notwendig sein,            Lehrer müssen genau aufpassen, wie sich         Fazit
die „Stoßzeiten“ des Unterrichts zu vermei-       ihre Schüler verhalten und einbringen und       So verheerend die Corona-Krise auch ist, et-
den und Unterricht über den gesamten Tag          bei manchen von ihnen eine Aktivierung ein-     was kann man ihr zugutehalten. Sie treibt
zu verteilen, um einer Überlastung entge-         fordern.                                        die lange vernachlässigte Digitalisierung im
genzuwirken.                                                                                      Bildungswesen voran. Oft hemdsärmelig
                                                                                                  und mit Mut zur Tat werden vielerorts inten-
                                                  Terminliche Organisation                        siv unterschiedliche Ansätze implementiert
Schwächere Schüler mitnehmen                                                                      und ausprobiert.
                                                  Es kommt zwangsläufig zu einer Loslösung        Sicher ist, die Schüler und die Lehrer sind
Eine vor etwa einem Jahr veröffentlichte          von der starren Taktung eines Stunden-          nach den beiden ersten explorativen Mo-
Studie der Universität Helsinki [1] wirft ei-     plans. Zwar sollte es regelmäßige, termin-      naten souveräner im E-Learning und für die
nen kritischen Blick auf die Digitalisierung      lich verbindliche Treffen geben – aber auch     weitere Digitalisierung um Längen besser
der Schule. Ihre Resultate gehen – mit ei-        die spontane Erreichbarkeit der Lehrer und      vorbereitet.
ner Prise Salz versehen – Hand in Hand mit        Schüler ist ein Gewinn für beide Seiten. Ein
den letzten PISA-Ergebnissen: Mit digitalen       Schüler kommt nicht weiter. Die Mitschüler
                                                                                                     [1] https://www.deutschlandfunk.de/schulstu-
Ansätzen werden die Guten besser und die          können nicht helfen oder sind nicht parat.      die-aus-finnland-die-grenzen-des-digitalen.1773.
Schlechten schlechter. Das muss und darf          Eine zeitnahe Erreichbarkeit und Unterstüt-     de.html?dram:article_id=443447

                                                                                                                                                Anzeige

bildung+ schule digital 1| 2020                                                                                                                      43
Flipped School Erste Hilfe dank Digitalisierung - Medien-zentren - CEMA IT Systemhaus Flipped School Erste Hilfe dank Digitalisierung - Medien-zentren - CEMA IT Systemhaus Flipped School Erste Hilfe dank Digitalisierung - Medien-zentren - CEMA IT Systemhaus
Sie können auch lesen