FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe

Die Seite wird erstellt Karl Rudolph
 
WEITER LESEN
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
FLUCHTPUNKT
Die Zeitung der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH)                Nr. 94 August 2021

                                                         70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention

                                                         Die Schweiz könnte den Flüchtlings-
                                                         begriff grosszügiger umsetzen.
                                                         Interview auf den Seiten 4 und 5

                                                         Lebensgeschichten aus erster Hand

                                                         Anerkannte Flüchtlinge
                                                         verleihen SFH-Bildungsanlässen
                                                         Glaubwürdigkeit.
                                                         Reportage auf den Seiten 6 und 7
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Editorial                                      SFH-Newsflash

            Liebe Leserinnen,                  Wenn aus einem Facebook-Post breite Unterstützung wird
            liebe Leser
                                               «Ich merke gerade, dass man Aussagen wie
           Zu ihrem 70-Jahre-Jubiläum          diejenigen von Andreas Glarner besser mit
           hat der Bundesrat die Be-           Taten kontert als mit Worten. Deshalb habe
           deutung und Aktualität der          ich gerade etwas an die Schweizerische Flücht-
           Genfer Flüchtlingskonven-           lingshilfe SFH gespendet, die sich seit bald
           tion (GFK) bekräftigt. Das          100 Jahren für die Rechte und Integration von
           klare Signal des Bundesra-          Flüchtlingen in der Schweiz einsetzt», postete
           tes ist zu begrüssen, denn          die bekannte Bloggerin und Comedian Pony
die GFK ist der internationale Pfeiler         M. Ende Juli. Gesagt, getan, und ihre zahlrei-
des Flüchtlingsschutzes: Sie regelt,           chen Followerinnen und Follower spendeten
wer ein Flüchtling ist, welche Rechte er
                                               ebenfalls in kleinen und grossen Beträgen
oder sie hat, und sie schafft die Voraus-
                                               knapp 18 000 Franken! Die Schweizerische
setzungen für eine dauerhafte Existenz
im Aufnahmeland. 146 Staaten tragen
                                               Flüchtlingshilfe (SFH) ist überwältigt und
diesen massgebenden völkerrechtli-             dankt der Initiantin und allen Spendenden
chen Konsens mit – auch die Schweiz.           sehr herzlich für ihre Solidarität mit Men-
   Die GFK ist heute aktueller denn je:        schen auf der Flucht.
Letztes Jahr waren mehr als 80 Millio-
                                               https://www.facebook.com/ponyshof
nen Menschen auf der Flucht, 40 Pro-
zent von ihnen waren Kinder. Das ist
mehr als je zuvor. Dennoch ist der in-
ternationale Flüchtlingsschutz unter
Druck wie selten zuvor. Auch in der
                                               ■ Keine Corona-Zwangstests für                   nach Afghanistan unhaltbar. Die SFH hat die
Schweiz ist die GFK immer wieder Ge-
                                               Ausschaffungen                                   Schweizer Behörden mehrmals dazu aufge-
genstand politischer Debatten, zuletzt
                                                                                                fordert, von ihrer Wegweisungspraxis abzuse-
meinte FDP-Ständerat Damian Müller
in seinem Postulat, sie sei nicht mehr                                                          hen. Trotzdem hat die Schweiz lange an der
zeitgemäss. Der Bundesrat setzte                                                                bestehenden Praxis festgehalten. Nachdem
daraufhin eine Begleitgruppe ein, in                                                            neben Schweden, Norwegen und Finnland
der auch die SFH vertreten war, und                                                             auch Deutschland und Holland beschlossen
gab ein externes Gutachten in Auftrag.                                                          haben, keine Wegweisungen mehr vorzuneh-
Er kam darauf basierend klar zum                                                                men, hat die Schweiz am 11. August bekannt
Schluss, dass die Konvention genü-                                                              gegeben, vorerst ebenfalls auf Rückführungen
gend flexibel ist, um den aktuellen He-                                                         zu verzichten. Der Europäische Gerichtshof
rausforderungen gerecht zu werden.                                                              für Menschenrechte (EGMR) hat mit einer
   Die GFK darf nicht geschwächt wer-                                                           einstweiligen Verfügung die Rückführung
den. Es braucht stattdessen ein be-                                                             eines abgelehnten Asylsuchenden aus Öster-
herztes Engagement für Schutz und              Abgewiesene Asylsuchende sollen zwecks           reich nach Afghanistan gestoppt.
Solidarität – nicht nur auf dem Papier,
                                               Wegweisung künftig zu einem Covid-19-Test
sondern auch in der Praxis: an den                                                              Mehr Informationen und die SFH-Position
                                               gezwungen werden können. Das sieht ein Ge-
europäischen Aussengrenzen, auf dem                                                             zu Afghanistan auf Seite 3 in diesem Heft.
Mittelmeer und nicht zuletzt auch in
                                               setzesentwurf des Bundesrates vor. Die SFH
der Schweiz.                                   lehnt das Vorhaben ab. Zwangstests stellen       ■ Keine Abschiebungen nach Italien
                                               einen unverhältnismässigen Eingriff dar und      Asylsuchende wie auch anerkannte
Herzlich,                                      verletzen das Grundrecht auf körperliche In-     Flüchtlinge in Italien dürfen trotz Dub-
                                               tegrität. Zudem würde ein Testzwang zu einer     lin-III-Verordnung oder in Anwendung
                                               Ungleichbehandlung mit dem Rest der Bevöl-       eines Rückübernahmeabkommens nicht
Seraina Nufer                                  kerung führen.                                   nach Italien zurückgeschickt werden. Das
Co-Abteilungsleiterin Protection SFH                                                            Oberverwaltungsgericht für das Bundesland
                                               • SFH-Medienmitteilung vom 06.07.2021:
Rechtliche Grundlagen und Rück-
                                                 https://bit.ly/3CqoGce                         Nordrhein-Westfalen hat in zwei Urteilen im
beratung
                                               • SFH-Vernehmlassung dazu (Änderung des          Juli 2021 die Asylanträge eines Somaliers und
                                                 AIG): https://bit.ly/3jUT86e                   eines Maliers in Deutschland für zulässig er-
Titelbild: Anerkannte Flüchtlinge unterstüt-                                                    klärt und begründet dies in grossen Teilen mit
zen das SFH-Bildungsteam. Sie berichten                                                         dem Bericht der SFH zur Aufnahmesituation
über ihre Erfahrungen und geben so den Pro-    ■ Rückführungsstopp nach Afghanistan
                                                                                                in Italien vom Januar.
jekttagen und Weiterbildungen ein persönli-    Angesichts der sich fortlaufend verschlech-
ches Gesicht. © SFH/Barbara Graf Mousa         ternden Sicherheitslage sind Rückführungen       SFH-News vom 30.07.2021: https://bit.ly/3jywfoT

2   Fluchtpunkt 94 August 2021
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
r Redaktion:
                                                                                                                    Bemerkung de
                                                                                                                                    be rücksichtigt die
                                                                                                                    Dieser Ar tikel
                                                                                                                                       Afghanistan bis
                                                                                                                    ­Geschehnisse in
Afghanistan                                                                                                          zum 13.8.2021.

Wegweisungen nach Afghanistan endlich gestoppt
Seit Mai kontrollieren die Taliban immer mehr Gebiete. Mitte August haben sie bereits mehrere
Provinzhauptstädte eingenommen und nähern sich der Hauptstadt Kabul. Personen, die mit
ausländischen Kräften und der afghanischen Regierung zusammengearbeitet haben, Frauen
und ethnische Minderheiten sind besonders bedroht. Auch die Schweizer Behörden verzichten
jetzt auf Wegweisungen, was die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) schon seit Langem
vehement und beharrlich fordert. Von Frederik Kok und Alexandra Geiser, SFH-Länderanalyse
Der im April 2021 angekündigte Abzug der                 Humanitäre Organisationen melden
ausländischen Truppen erfolgt viel schneller         eine Zunahme der Zwangsumsiedlungen.
als erwartet. Anfang Juli hatten die meisten         Seit Januar 2021 sind 270 000 Menschen aus
von ihnen das Land bereits verlassen. Seit die-      ihren Häusern geflohen, womit sich die Ge-
sem raschen Truppenabzug konnten die Tali-           samtzahl der Vertriebenen im Land auf mehr
ban erhebliche Gebietsgewinne erzielen. Mitte        als 3,5 Millionen erhöht hat, berichtet das
August kontrollierten sie bereits mehr als ein       UNHCR. Der Exodus der Afghaninnen und
Viertel der Provinzhauptstädte. Amerikanische        Afghanen setzt sich über die Grenzen hinweg
Geheimdienstkreise befürchten, dass Kabul in         fort. Die Mehrheit sucht Zuflucht im Iran und
den nächsten 30 bis 90 Tagen auch von den            in Pakistan, aber auch in der Türkei, wo nach
Taliban erobert werden könnte.                       Schätzungen jeden Tag um die 500 bis 2000
                                                     Schutzsuchende aus Afghanistan ankommen.
                                                                                                       Afghanische Sicherheitsbeamte kontrollieren
Zunehmend zivile Opfer und                                                                             die flüchtende Zivilbevölkerung. Checkpoint in
Zwangsvertreibungen                                  Furcht vor Vergeltungsmassnahmen                  Kandahar am 01.08.2021 © Keystone/EPA/M. Sadiq
Nach Angaben der Vereinten Nationen wur-             der Taliban
den in den ersten sechs Monaten des Jahres           Am 10. August 2021 äusserte sich Michelle         ihre Häuser nicht mehr verlassen. In einigen
2021 1659 Zivilisten getötet und 3524 verletzt,      Bachelet alarmiert über Berichte aus den von      Fällen sollen Frauen in der Öffentlichkeit ge-
was einem Anstieg von 47 Prozent gegenüber           den Taliban eroberten Regionen. Diese legten      schlagen worden sein, wenn sie gegen die neuen
dem gleichen Vorjahreszeitraum entspricht.           nahe, dass Kriegsverbrechen und Verbrechen        Regeln verstiessen. Eine Frauenrechtlerin sei
Frauen und Kinder machen fast die Hälfte al-         gegen die Menschlichkeit begangen wurden.         erschossen worden. «Die Menschen befürchten
ler zivilen Opfer aus. Laut Michelle Bachelet,       Es würden Massenhinrichtungen gemeldet            zu Recht, dass die Machtübernahme der Tali-
der UN-Hochkommissarin für Menschenrech-             sowie Angriffe auf Regierungsvertreter und ihre   ban alle Fortschritte der letzten zwei Jahrzehn-
te, sind zwischen dem 9. Juli und 10. August         Familien. Schulen, Kliniken und Wohnhäuser        te im Menschenrechtsbereich ausradiert», sagte
2021 in vier Städten, darunter Kunduz, min-          würden zerstört und Antipersonenminen aus-        Bachelet. Auch US-Aussenminister Antony
destens 183 Zivilisten ums Leben gekommen            gelegt. Die UNO habe demnach auch Berichte        Blinken äusserte sich erschüttert angesichts der
und fast 1200 verletzt worden. Die tatsäch-          erhalten, wonach gegen afghanische Soldaten       Grausamkeiten, die von den Taliban ausgehen.
lichen Zahlen dürften allerdings gemäss der          schwere Menschenrechtsverletzungen begangen       Das Verhalten der Islamisten sei «zutiefst ver-
gleichen Quelle deutlich höher sein.                 wurden. Frauen dürften nach diesen Berichten      störend und vollkommen inakzeptabel».

 Unhaltbare Schweizer Praxis vorläufig geändert
 Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) fordert   • Der Rückführungsstopp ist aufrecht zu er-         prüfen, damit diese Personen nicht ohne Auf-
 von den Schweizer Behörden seit Langem, keine         halten, solange sich die Situation vor Ort        enthaltsstatus bleiben. Dies unter Berück-
 Rückführungen nach Afghanistan vorzunehmen.           nicht nachhaltig und ausreichend verbessert;      sichtigung aktueller Länderinformationen;
 Bis Mitte August hielten die Schweizer Behörden     • Asylsuchenden aus Afghanistan ist zumin-        • Die Schweiz soll Familienangehörigen von
 noch an der Praxis fest, dass eine Abschiebung        dest eine vorläufige Aufnahme zu erteilen;        Afghaninnen und Afghanen mit Asyl oder
 in die drei Städte Kabul, Mazar-e-Sharif und        • Zusätzlich muss in jedem Einzelfall unter         vorläufiger Aufnahme hierzulande eine er-
 Herat unter bestimmten Bedingungen zumutbar           Berücksichtigung aktueller Länderinforma-         leichterte Erteilung von humanitären Visa
 sei. Nachdem neben Schweden, Norwegen und             tionen geprüft werden, ob der Person im Fall      gewähren;
 Finnland auch Deutschland und Holland bekannt         einer Rückkehr persönliche Verfolgung, Fol-     • Für verletzliche afghanische Geflüchtete in
 gegeben haben, keine Rückführungen mehr nach          ter oder unmenschliche Behandlung droht;          Pakistan und Iran mehr Resettlement-Plätze
 Afghanistan vorzunehmen, hat am 11. August          • Das Staatssekretariat für Migration (SEM)         zu schaffen.
 auch die Schweiz die Rückführungen bis auf Wei-       soll Wiedererwägungsgesuche und Zwei-
 teres gestoppt. Die SFH begrüsst den aktuellen        tasylgesuche von afghanischen Staatsange-
 Entscheid der Schweizer Behörden und hat dazu         hörigen mit abgelehnten Asylgesuchen, die       Die aktuelle Position der SFH zu Afghanistan:
 folgende Position:                                    sich noch in der Schweiz aufhalten, vertieft    https://bit.ly/2U8K9Fq

                                                                                                                      Fluchtpunkt 94 August 2021        3
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention

«Eine erleichterte Einbürgerung für
anerkannte Flüchtlinge ist wünschenswert»
Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) ist am 28. Juli 2021 siebzig Jahre alt geworden.
Auch heute bietet dieses einzigartige Abkommen für aktuelle Entwicklungen im internationalen
Flüchtlingsschutz praktikable Lösungswege. Interview: Barbara Graf Mousa, Redaktorin SFH
1951 gehörte die Schweiz zu den erstunter-             die Rechtsstellung von Flüchtlingen», wie die           Menschen auf der Flucht mit Grenzöffnungen
zeichnenden Staaten der Genfer Flüchtlings-            GFK genau heisst, waren Menschen, die sich in           und Aufnahmekonzepten zu helfen; doch er
konvention (GFK). Bis heute sind dem völker-           einem anderen Staat als ihrem Herkunftsland             scheiterte kläglich. Nach Kriegsende war sich
rechtlichen Vertrag 146 Staaten beigetreten.           aufhielten, schutzlos und ohne Rechte.                  die Staatengemeinschaft einig, dass es einen
Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, mit dem                                                                 internationalen, verbindlichen Flüchtlings-
Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten              Vor welcher Art von Verfolgung schützt                  schutz mit gleichen Rechten und Pflichten
Nationen (UNHCR) zusammenzuarbeiten,                   die GFK?                                                für die Mitgliedstaaten braucht und dass es
welches die Umsetzung der GFK überwacht.                   Es geht dabei um religiöse oder politische          einer Organisation bedarf, welche die Durch-
Juristin Anja Klug leitet seit 2015 das UNHCR          Gesinnungen, die von der Mehrheit abweichen,            führung des neuen Abkommens überwacht.
Büro für die Schweiz und Liechtenstein in Bern         oder um angeborene Merkmale wie die Hautfar-            Damals begann bereits der Kalte Krieg und es
und hat der Fluchtpunkt-Redaktion ein Inter-           be oder die Ethnie, die nicht geändert werden           gab Flüchtlinge aus kommunistischen Staaten,
view zum 70. Geburtstag der GFK gewährt.               können. Werden Menschen dafür verfolgt oder             was sicher für den breiten Konsens zur Grün-
                                                       an Leib und Leben bedroht und kann oder will            dung der GFK eine Rolle spielte.
Frau Klug, was ist die Kernfunktion der                ihr Herkunftsland sie nicht schützen, steht ih-
Genfer Flüchtlingskonvention?                          nen der internationale Flüchtlingsschutz zu.            Warum ist die GFK auch heute noch
    Anja Klug: Die GFK definiert, wer ein                                                                      unverzichtbar?
Flüchtling ist. Sie regelt mit verbindlichen Min-      Wie ist die GFK entstanden und welche                       Nun, die Menschheit hat sich leider
deststandards den Schutz von Flüchtlingen und          Bedeutung hatte sie vor 70 Jahren?                      nicht gebessert. Noch immer sind Millionen
gewährleistet so, dass für Personen mit Flücht-           Die Konferenz von 1938 in Évian-les-                 Menschen auf Schutz angewiesen. Wenn
lingsstatus in allen Mitgliedstaaten die gleichen      Bains war der letzte halbherzige Versuch vor            kein Staat sie schützt, dann greift das inter-
Kriterien gelten. Vor dem «Abkommen über               Kriegsausbruch, um den bereits zahlreichen              nationale Flüchtlingsabkommen. Die GFK

Die Juristin Anja Klug leitet seit 2015 das UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein in Bern. Anlässlich   Die Genfer Flüchtlingskonvention wurde am 28. Juli 1951 auf ei
des 70-jährigen Bestehens der Genfer Flüchtlingskonvention referiert sie hier zur gemeinsamen Ausstel-         am 22. April 1954 in Kraft. Die Schweiz gehörte mit Frankreich
lung «Art Stands with Refugees» mit mehreren Schweizer Kunsthochschulen. © UNHCR/Samuel Bramley                Ägypten zu den 19 erstunterzeichnenden Staaten. © UN Photo/

4    Fluchtpunkt 94 August 2021
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
hat sich für den international koordinierten
             Flüchtlingsschutz bewährt. Die Mitgliedstaa-      Grundpfeiler des internationalen Flüchtlingsschutzes bleibt aktuell
             ten müssen geflüchteten Menschen gleiche          Der Flüchtlingsstatus berechtigt zu Schutz      den der Bundesrat in Auftrag gegeben
             Statusrechte, also Reisepass und Identitäts-      vor Verfolgung und Gefahr an Leib und           hatte. Als Fachorganisation hatte die SFH
             dokumente, sowie Zugang zum Arbeitsmarkt          Leben, er beruht auf internationalem            in der Begleitgruppe zur Erarbeitung des
             und zur Sozialhilfe im gleichen Umfang wie        Völkerrecht und verpflichtet die GFK-Mit-       Berichts mitgewirkt.
             den eigenen Staatsangehörigen gewähren.           gliedstaaten, dieses einzuhalten. Für              Die SFH feiert den 70. Geburtstag der
             Der Flüchtlingsstatus ist als ein Übergangs-      die SFH bildet die GFK nach wie vor den         GFK mit einer Testimonial-Kampagne und
             stadium gedacht für Situationen, wo ein           Grundpfeiler des internationalen Flücht-        führt im Dezember 2021 eine juristische
             Staat seine bedrohten oder verfolgten Bür-        lingsschutzes, wird den aktuellen Anforde-      Fachtagung zur GFK durch.
             gerinnen und Bürger nicht schützen kann           rungen gerecht und bedarf grundsätzlich
             (oder will). An dessen Stelle tritt übergangs-    keiner Anpassung. Diese Haltung wurde           • Testimonial-Kampagne zum 70. Geburtstag
             weise ein anderer Staat, der sie aufnimmt         kürzlich mit einem Bericht als Antwort            der GFK: https://bit.ly/2X3pHHe
             und schützt. Der Flüchtlingsschutz erlischt,      auf das Postulat 18.3930 «Anpassung der         • SFH-Standpunkt zu 70 Jahre GFK:
             wenn vollständiger staatlicher Schutz wie-        Flüchtlingskonvention von 1951» bestätigt,        https://bit.ly/3CnelxX
             derhergestellt ist und die Personen entweder
             wieder sicher in ihrem Herkunftsland leben
             können oder zu neuen Staatsbürgerinnen           Verfolgungssituationen münden und wird           Afghanistan. Die vorläufige Aufnahme ist
             und Staatsbürgern des Aufnahmestaats wer-        dann relevant für die GFK.                       eine aufgeschobene Wegweisung, doch in
             den. Dann ist kein Flüchtlingsstatus mehr                                                         Wirklichkeit können die meisten Betroffe-
             nötig. So kehrten beispielsweise nach den        Kann mithilfe der GFK der politischen            nen kaum in ihr Herkunftsland zurückkeh-
             Balkankriegen viele Flüchtlinge in die neu       Entsolidarisierung, die in Europa zu             ren, weil die Lage dort zu gefährlich ist. So
             entstandenen Staaten Ex-Jugoslawiens zurück      einer Abschottungspolitik mit prekären           bleiben sie viele Jahre mit eingeschränkten
             und wurden dort zu Staatsbürgerinnen und         Hotspots an den Aussengrenzen geführt            Rechten im Provisorium einer vorläufigen
             Staatsbürgern.                                   hat, in der Praxis entgegengewirkt               Aufnahme. Zudem wäre eine erleichterte
                                                              werden?                                          Einbürgerung für anerkannte Flüchtlinge
             Können neue Fluchtgründe, wie zum                    Gemeinsamer internationaler Flücht-          wünschenswert, auch hier ist die Schweiz
             Beispiel die Klimaveränderung, mit der           lingsschutz baut auf internationaler Solida-     im Vergleich eher restriktiv. Flüchtlinge, die
             GFK abgedeckt werden?                            rität und Zusammenarbeit auf. Das ist der        nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren
                 Die Klimaveränderung an sich ist kein        Geist dahinter, doch beruht internationale       können, sollten nicht ein Leben lang Flücht-
             Fluchtgrund nach der GFK. Sie hat jedoch         Solidarität auf Freiwilligkeit und kann nicht    linge bleiben müssen.
             Naturkatastrophen und Unterversorgung            verordnet werden. Es widerspricht aber dem
             zur Folge, was oft zu Konflikten um knappe       Gedanken der internationalen Solidarität,        Welches sind aktuell und in Zukunft die
             Ressourcen oder zu Diskriminierungen von         wenn zum Beispiel Staaten, in welchen sich       grössten Herausforderungen im Bereich
             Minderheiten führt. Dies kann in Kriegs- und     Flüchtlinge befinden, diese in einen Dritt-      Flucht und Asyl für die Wirkungskraft
                                                              staat bringen, der sie nicht angemessen schüt-   und Verbindlichkeit der GFK?
                                                              zen kann.                                            Das sind zum einen die neuen Situatio-
                                                                                                               nen, welche Menschen zur Flucht zwingen,
                                                              Welchen Stellenwert hat das Rückschiebe-         und zum anderen die schon lange bestehen-
                                                              verbot (Non-Refoulement-Gebot)?                  den, ungelösten Situationen in Ländern wie
                                                                  Das Rückschiebeverbot besagt, dass man       Afghanistan. Die Anzahl Menschen auf der
                                                              Flüchtlinge nicht in einen Staat zurückführen    Flucht steigt; die Fluchtgründe sind zuneh-
                                                              darf, wenn sie dort der Verfolgung ausgesetzt    mend vielfältig, greifen ineinander und wer-
                                                              sind. UNHCR interveniert daher, wenn             den komplexer. Dank der abstrakten, von den
                                                              Staaten Flüchtlinge in Drittstaaten abschie-     Gründerinnen und Gründern damals weit-
                                                              ben wollen, in denen die Flüchtlinge nicht       sichtig konzipierten Formulierungen kann
                                                              ausreichend gegen eine Abschiebung in den        die GFK jedoch auf viele neuere Geschehnis-
                                                              Herkunftsstaat geschützt sind.                   se angewendet werden. In den 1950er Jahren
                                                                                                               war noch nicht die Rede von LGBTIQ+, auch
                                                              In welchen Bereichen hätte die Schweiz           die sexualisierte Gewalt wurde erst mit den
                                                              nach den Grundgedanken der Konvention            Balkankriegen richtig wahrgenommen, und
                                                              mehr Spielraum für Geflüchtete?                  trotzdem taugt die GFK als internationales
                                                                  Die Schweiz könnte den Flüchtlingsbe-        Schutzkonzept für diese Arten von Ver-
                                                              griff der GFK grosszügiger und umfassen-         folgung.
                                                              der anwenden. Besonders am Herzen liegt
 iner UN-Sonderkonferenz in Genf verabschiedet und trat       mir hier die Anerkennung von Verfolgung
h, Grossbritannien, Jugoslawien, den USA, der Türkei und      im Zusammenhang mit kriegerischen
 /ES                                                          Auseinandersetzungen wie in Syrien oder

                                                                                                                             Fluchtpunkt 94 August 2021     5
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
SFH-Bildung

Authentisch und überzeugend: Anerkannte
Flüchtlinge im SFH-Bildungsteam
Im Bildungsteam der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) wirken anerkannte Flüchtlinge aus
verschiedenen Herkunftsländern mit. Als Mitarbeitende Bildungsprojekte (MBP) bereichern sie die
SFH-Kurse und Weiterbildungsangebote mit ihren persönlichen Flucht- und Integrationsgeschichten.
Viele Teilnehmende kommen dank ihnen zum ersten Mal mit geflüchteten Menschen ins Gespräch.
Text und Fotos von Barbara Graf Mousa, Redaktorin SFH

Der eine deckte in seinem Herkunftsland als       jährigen Söhne seiner einflussreichen Familie       bucht: «Mich überzeugt das Bildungsangebot
Fernsehjournalist die korrupten Geschäfte         im Visier.                                          der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, weil die
der Machteliten auf. Heute erteilt er in der                                                          Jugendlichen direkt mit geflüchteten Men-
Schweiz Russischunterricht und hat gerade         Bleibender Eindruck                                 schen ins Gespräch kommen. Ihre Aussagen
den Kinofilm «Dhamilja» mitproduziert. Der        Kairat Birimkulov und Janson Milenge Bu-            sind echt und hinterlassen einen bleibenden
andere streifte in seinem Herkunftsland als       lambo gehören seit einigen Jahren zum Team          Eindruck.» Der Projekttag ist als Parcours
Jugendlicher jagend durch die Wälder. In der      der SFH-Bildungsabteilung. Gerade erzählen          konzipiert mit dem Ziel, den Jugendlichen
Schweiz hat er sich zum Fleischfachmann aus-      sie im Begegnungszentrum Buchberg bei               grundlegendes Wissen zu den Themen
gebildet und arbeitet nun bei einem Schwei-       Rüdlingen dreissig Konfirmandinnen und              Flucht, Asyl und Integration in der Schweiz
zer Grossverteiler. Kairat Birimkulov flüchtete   Konfirmanden aus dem Berner Oberland ihre           zu vermitteln.
2007 von Kirgistan in die Schweiz, weil seine     unterschiedlichen Flucht- und Integrationsge-
unbequemen Recherchen zur Verfolgung und          schichten. Die Jugendlichen stammen mehr-           Über Gemeinsamkeiten …
massiven Bedrohung seiner ganzen Familie          heitlich aus Bauernfamilien, manche wachsen         Die Mehrheit der jungen Zuhörerinnen und
führten. Janson Milenge Bulambo entkam            in abgelegenen Weilern auf und legen schon          Zuhörer weiss nicht, dass die Berge in Kir-
1997 nach der Ermordung seiner Eltern den         früh Hand an im eigenen Betrieb, berichtet          gistan grösstenteils über 3000 Meter hoch sind.
Schergen in der Demokratischen Republik           Pfarrer Rainer Huber. Er hat den Projekttag         Hingegen haben einige in ihrer Kindheit schon
Kongo zusammen mit seinen Brüdern nur             «Im Gespräch mit Geflüchteten» für seine            einmal eine Steinschleuder gebastelt. «Wenn
knapp; die Milizen hatten die noch minder-        Konfirmandinnen und Konfirmanden ge-                ich aus meinem Leben erzähle, versuche ich,

Kairat Birimkulov arbeitet auch in der Schweiz    Die Kinder von Kairat Birimkulov waren im gleichen Alter wie diese Konfirmandinnen und Konfirmanden
journalistisch und hat 2021 den Kinofilm          aus dem Berner Oberland, als er mit seiner Familie aus Kirgistan in die Schweiz flüchten musste.
«Dhamilja» mitproduziert.

6   Fluchtpunkt 94 August 2021
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
die Jugendlichen in ihrer Realität abzuholen»,      habe einfach gelernt und gelernt und dann mit     der knapp zwanzig MBP ermöglicht es, in
sagt Janson Milenge Bulambo. «Auch wenn             den besten Noten abgeschlossen.» Von Kairat       unseren Bildungsangeboten Menschen, die
meine Kindheit ganz anders verlief, so finde        Birimkulov möchte eine Konfirmandin wis-          flüchten mussten, zu Wort kommen zu lassen
ich immer etwas Gemeinsames und Vertrautes,         sen, in welcher Sprache er heute schreibe und     und aufzuzeigen, dass sie alle Individuen mit
das die Jugendlichen auch hier kennen.»             denke. «Eine gute Frage», meint er. «Vermutlich   ganz unterschiedlichen Lebenswegen sind.»
    Kairat Birimkulov spannt ebenfalls rasch        schreibe ich besser Deutsch als ich es spreche,       Vor dem Mittagessen im Begegnungs-
einen Draht zum jungen Publikum. Er erzählt         denken tue ich wohl eher in Kirgisisch. Ich       zentrum Buchberg kennen die Jugendlichen
von seinen eigenen Kindern, die bei der Flucht      war schon über 40 Jahre alt, als ich hierher      den Unterschied zwischen Migrantinnen
aus Kirgistan teilweise im gleichen Alter waren,    kam; meine Kinder beherrschten die deutsche       und Migranten und Menschen, die aus ih-
wie es die Konfirmandinnen und Konfirman-           Sprache wesentlich schneller als ich.» Er sei     rem Herkunftsland flüchten mussten und als
den heute sind. Sofort möchten die Jugendli-        mit seiner Familie verschiedenen Vereinen         Asylsuchende Schutz suchen. Sie wissen jetzt,
chen wissen, wie seine Kinder Flucht und An-        beigetreten, mache aktiv an der Luzerner Fas-     dass nur ein Bruchteil der rund 80 Millionen
kommen erlebten und ob sie sich rasch in der        nacht mit. Gleichzeitig engagiere er sich mit     schutzsuchenden Menschen weltweit über-
neuen Heimat zurechtgefunden hätten. «Es ist        einem eigenen Verein für Migrantinnen und         haupt nach Europa einreisen können oder
schön, dieses Mitgefühl und Interesse zu spü-       Geflüchtete und zeige die kirgisische Kultur      dass die Schweiz Armut oder Naturkatastro-
ren», sagt der Journalist. «Es ist ein Schlüssel    mit Jurte und Modeschau an kleinen Events.        phen nicht als Asylgrund akzeptiert.
zum besseren gegenseitigen Verständnis.»            «Es ist wichtig, sich im Integrationsprozess          Wie es denn mit dem Heimweh sei, möch-
                                                    sowohl mit der Kultur des neuen Heimatlands       ten die Konfirmandinnen und Konfirmanden
… zur Sensibilität für geflüchtete                  wie auch mit den eigenen kulturellen Wurzeln      am Schluss wissen. Janson Milenge Bulambo
Menschen                                            auseinanderzusetzen», sagt er.                    zeigt auf sein Smartphone und grinst: «Auch
Die Heranwachsenden staunen, als Janson Mi-                                                           dafür gibt es diese Geräte, oder?» Er erklärt,
lenge Bulambo erzählt, dass seine Flucht über       Diverse Lebensbiografien                          dass er regelmässig mit seiner grossen kon-
drei Jahre gedauert hatte, dass er dabei in ande-   Die Mitarbeitenden Bildungsprojekte re-           golesischen Familie telefoniere, auch Fotos
ren Ländern warten oder sich verstecken muss-       präsentieren wie die Juristinnen und die          und Videos austausche. Kairat Birimkulov ist
te und 2000 schliesslich als Minderjähriger in      Länderanalysten eine Gruppe von SFH-Mitar-        dankbar, konnte er mit der ganzen Familie
die Schweiz kam. «Ich wollte gar nicht weg, ich     beitenden, die neben den Bildungsfachperso-       Schutz in der Schweiz finden: «Gemeinsam
wollte mein tolles ‹Tarzanleben› im Dschungel       nen in spezifischen SFH-Bildungsangeboten         als Familie ist es einfacher, sich im neuen
weiterführen, aber die Milizen hätten uns ge-       mitwirken. «Wir verbinden die Kompetenzen         Leben zurechtzufinden. Meine Kinder sind
tötet», erzählt er und fügt ernst hinzu: «Meine     unserer Bildungsfachpersonen sowie das juris-     erwachsen, studieren und sind hier zuhause.
Jugend ist mir gestohlen worden.» Ob er dann        tische und länderspezifische Fachwissen mit       Natürlich vermisse ich die anderen Familien-
während seiner Lehre zum Fleischfachmann            den Erfahrungen unserer Mitarbeitenden mit        mitglieder, die Kultur und die Sprache, dann
gehänselt worden sei, möchte ein Konfirmand         Fluchthintergrund. Diese Kombination ist          telefoniere ich auch», lächelt er.
wissen. «Ja klar. Aber irgendwann gewöhnte          einzigartig», erklärt Barbara Rödlach, Leiterin
ich mich daran und wurde zum Streber», lacht        der SFH-Bildungsabteilung. Die MBP nehmen         Im beiliegenden Porträt finden Sie einen
er. «Wir waren vier Lehrlinge; oft meinten die      regelmässig an den internen Weiterbildungen       Überblick über die SFH-Bildungsangebote.
anderen, dass ich bevorzugt würde. Aber ich         des SFH-Bildungsteams teil. «Die Diversität       www.fluechtlingshilfe.ch/bildung

Die Jugendlichen möchten wissen, wie Janson Milenge Bulambo mit Anfeindungen während seiner           Janson Milenge Bulambo berichtet über sein
Lehrzeit zum Fleischfachmann umgegangen ist.                                                          «Tarzanleben», wie er es selbst nennt, und erklärt,
                                                                                                      wie er als Kind mit einer Steinschleuder im kongole-
                                                                                                      sischen Dschungel Tiere gejagt hat.

                                                                                                                     Fluchtpunkt 94 August 2021        7
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
SFH-Akzente

Gutes tun für eine menschenwürdige Zukunft
Ein Testament ermöglicht es Menschen, selbstbestimmt über die spätere Verteilung ihres Vermö-
gens zu entscheiden. Damit können auch Organisationen wie die Schweizerische Flüchtlingshilfe
(SFH) begünstigt werden. In einem kostenlosen Webinar vermittelt die SFH gemeinsam mit Exper-
tinnen und Experten dazu vertiefte Informationen. Von Barbara Graf Mousa, Redaktorin SFH
                                                                                                                                        Fragen und Austausch per Live-Chat mit
                                                                                                                                        einem Rechtsexperten eingeräumt.

                                                                                                                                         Das kostenlose Webinar zum Thema «Tes-
                                                                                                                                         tament erstellen – ganz einfach» findet
                                                                                                                                         am
                                                                                                                                         • Dienstag, 21. September 2021

                                                                                                          © iStockfoto.com / Rawpixel
                                                                                                                                           von 15.00 bis 17.00 Uhr und am
                                                                                                                                         • Donnerstag, 28. Oktober 2021
                                                                                                                                           von 15.00 bis 17.00 Uhr statt.

                                                                                                                                         Interessierte werden mit einem Link auf die
                                                                                                                                         Website der Organisation «DeinAdieu» ge-
                                                                                                                                         leitet, um sich für das Webinar anzumelden.
Wenn Menschen vor Verfolgung, Krieg und           angewiesen. Sie bietet deshalb im September                                            Ihre Anonymität bleibt gewährleistet, der
Gewalt flüchten müssen, brauchen sie Schutz       und im Oktober ein kostenloses Seminar                                                 Name der Teilnehmenden wird am Webinar
und Hilfe. Seit über 70 Jahren nimmt die SFH      per Internet an, ein Webinar, organisiert von                                          nicht eingeblendet und es werden keine
diese Aufgabe wahr. Sie steht schutzsuchen-       DeinAdieu.ch. Interessierte erfahren dabei,                                            persönlichen Daten gespeichert. Die SFH
den Menschen rechtlich bei ihrer Aufnahme,        • wie das Gesetz die Erbfolge regelt,                                                  führt diese Veranstaltung gemeinsam mit
während ihrem Asylverfahren und in ihrem          • welche Änderungen mithilfe eines Testa-                                              anderen Organisationen durch, um die So-
Integrationsprozess in der Schweiz bei. Als         ments vorgenommen werden können,                                                     lidarität unter den Hilfswerken zu bekräfti-
Fachorganisation und Dachverband der Hilfs-       • worauf es bei Begünstigung ankommt und                                               gen und die Kosten möglichst tief zu halten.
werke und Organisationen im Bereich Flucht        • wie man seinen Nachlass testamentarisch
und Asyl setzt sie sich bei wichtigen Akteu-        wunschgemäss regeln kann.                                                            Melden Sie sich für eines der zwei
ren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und                                                                                              Webinare an auf unserer Website.
Zivilgesellschaft für eine Politik zugunsten      Ohne Testament bestimmt allein das Gesetz                                              Die Platzzahl ist begrenzt.
geflüchteter Menschen ein. Damit aus ihnen        über die Verteilung des Nachlasses, umso                                               www.fluechtlingshilfe.ch/legate
und uns ein WIR wird.                             wichtiger ist es, bedeutende persönliche An-
                                                  liegen selbstbestimmt zu regeln. Dazu gehört                                           Falls Sie nicht am Webinar teilnehmen,
Nachlass mit bleibender Wirkung                   ferner, einen Teil seines Nachlasses auch                                              können Sie mit dem Testamentsgenerator
Für diese Sensibilisierungsarbeit ist die SFH     Organisationen zukommen zu lassen, deren                                               auf unserer Website kostenlos und in
auf ein grosses Wohlwollen, auf Solidarität und   Werte und Arbeit einem am Herzen liegen.                                               wenigen Schritten eine PDF-Vorlage für
Vertrauen und schliesslich auch auf finanzielle   Auch darüber gibt das Online-Seminar Aus-                                              ein Testament erstellen.
Unterstützung aus allen Teilen der Bevölkerung    kunft. Ferner wird genügend Zeit für direkte
                                                                                                                                                                                                       Hergestellt aus 100% Recycling-Papier

                                                  Impressum                                                                             Der Fluchtpunkt erscheint viermal jährlich für Spenderin-
                                                  Verlag und Herausgeberin «Fluchtpunkt»:                                               nen und Spender der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. Der
                                                  Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)                                                 Abo-Beitrag von 5 Franken ist im Spendenbetrag inbegriffen.
                                                  Weyermannsstrasse 10, Postfach, 3001 Bern
                                                  Tel. 031 370 75 75, E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch                                 Auflage dieser Ausgabe: 23 100
                                                  Internet: www.fluechtlingshilfe.ch
                                                                                                                                        Redaktion: Barbara Graf Mousa (verantwortlich),
                                                                                                                                        Miriam Behrens, Alexandra Geiser, Remo Gubler, Frederik Kok,
                                                                                                                                        Oliver Lüthi, Karin Mathys, Peter Meier, Seraina Nufer
                                                              Spendenkonto: PC 30-1085-7
                                                                                                                                        Übersetzungen: Sabine Dormond, Montreux
                                                              Ihre Spende                                                               Layout: Bernd Konrad
                                                              in guten Händen.                                                          Druck: rubmedia AG, Wabern/Bern

8   Fluchtpunkt 94 August 2021
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Sie können auch lesen