FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Hagen
 
WEITER LESEN
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
FOKUS
Klinik für Urologie

                      DA-VINCI-ROBOTER
                      Roboterassistierte Operationen
                      in der Urologie

                                                       Hightech im OP:
                                                       Der Da-Vinci-Roboter
                                                       im Einsatz
                                                       Seite 4

                                                       Das ganze Spektrum
                                                       der Robotik
                                                       Seite 6

                                                       Training und
                                                       Ausbildung
                                                       Seite 8

                                                       Operationen
                                                       Seite 10

                                                       Roboterassistierte
                                                       rekonstruktive
                                                       Eingriffe
                                                       Seite 16

                                                       Da-Vinci-System –
                                                       der 1000. Patient
                                                       Seite 18
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
Einleitung

Liebe Leserin
Lieber Leser

             Mit viel Pioniergeist wurde vor sieben Jahren am KSW
             eingeführt, was die Urologie revolutioniert hat: die ro-
             boterassistierte Operationstechnik. Als erstes Schwei-
             zer Spital führten wir 2015 die vollständige laparosko-
             pische Harnblasenentfernung mit Urostoma und 2016
             das an wenigen europäischen Zentren vorgenommene
             Anlegen einer kontinenten Dünndarmersatzblase in die
             Routine ein. Daneben sind Eingriffe an Prostata und
             Niere wie auch rekonstruktive Eingriffe im kleinen Be-
             cken im Alltag fest verankert. Systematisch wurden an
             unserer Weiterbildungsklinik der Kategorie A die gros-
             sen Schnittoperationen in die laparoskopisch-roboter-
             assistierte Eingriffstechnik überführt. Und das Fazit
             nach rund 1000 Eingriffen: kürzere Heilungsprozesse
             und stationäre Aufenthalte, weniger Komplikationen
             und Schmerzfreiheit als Regelfall. Das wissenschaftlich
             begleitete Robotikprogramm begeistert, doch am KSW
             ist uns auch bewusst: It’s the team, not the machine!

             Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.

             Prof. Dr. med. Hubert John
             Chefarzt Klinik für Urologie

                                                                        Breites urologisches Wissen
                                                                        Ihr Team der Klinik für Urologie

2
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
Zahlen und Fakten zur Klinik für Urologie
    (Beobachtungszeitraum 7/2009–5/2016, KSW)

          1000                                            5                                             2583
           roboterassistierte Eingriffe                    erfahrene Konsolenoperateure                  Eingriffe

                                                                                                        156
                                                                                                         Niereneingriffe

                                   19                                                     11
                                   retroperitoneale                                       Ureterozystoneostomien
                                   Lymphadenektomien

                                   65
                                   Zystektomien

                         674
                         radikale Prostatektomien

                                                    19
                                                    Prostataadenomenukleationen
                                                                                                                           12
Zahlen und Fakten 2018                                                                                                     vesikovaginale Fisteln

zur Klinik für Urologie

10 700 Konsultationen
12 Ärztinnen/Ärzte
                                                                                                                           26
1 Robotikspezialist                                                                                                        Sakrokolpopexien
20–30 Betten
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
Da-Vinci-Roboter

Hightech im Operations-
saal: Der Da-Vinci-Roboter
im Einsatz
                                                    Drei Instrumentenarme und ein Kameraarm
                                                    •D  rei Instrumentenarme und der Kameraarm
                                                       werden vom Konsolenchirurgen bedient.
                                                    • Die Arme haben «übermenschliche» Bewegungs-
Im Operationssaal bedient der Operateur den            freiheit, Skalierungsmöglichkeiten bis 1:5 und
Da-Vinci-Telemanipulator sitzend über eine er-         einen Tremorfilter.
gonomisch komfortable Steuerkonsole. Es ste-
hen ihm mehrere Pedale sowie Zwei-Finger-In-
strumentengriffe für jede Hand zur Verfügung.
Seine Bewegungen und Befehle werden von
Sensoren erfasst und über Seilzüge an die drei
steril bezogenen Instrumentenarme weiterge-
leitet, die über dem Patienten positioniert sind.
Ein Tremorfilter kompensiert das Zittern der
Hand, was eine hohe instrumentelle Präzision
gewährleistet. Die roboterassistierte Operati-
on mit dem Da-Vinci-System bietet Patienten
wesentliche Vorteile.

Vorteile der Da-Vinci-
Technologie gegenüber
der laparoskopischen
und der offenen Technik

• optimierte Sichtbarkeit der Strukturen
• gesteigerte Geschicklichkeit bei
   laparoskopischen Eingriffen
• höhere Genauigkeit bei intrakorporalen
   Anastomosen
• wesentlich geringerer Blutverlust
• weniger Schmerzen
• geringere Infektionsgefahr
• kürzere Hospitalisationsdauer und
   Katheterverweilzeit
• schnellere Rehabilitation und                                  Pedale
   raschere Wiederaufnahme der Arbeit                              Die Pedale dienen der Bewegung des
                                                                   Kameraarms und aktivieren die strom-
                                                                   führenden Instrumente. Alle Informatio-
                                                                   nen sind auf dem Assistentenmonitor zu
                                                                   sehen.

4
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
Hochauflösende Kameras
Die beiden hochauflösenden Kameras liefern
dem Konsolenchirurgen ein stark vergrösser-
tes, ruhiges, stereoskopisches Bild (3DHD)
des Körperinneren.

                                                                                                               Bild: Intuitive Surgical

                                                            Assistententeam
                                                            Das Assistententeam hat 2-D-Informationen
                                                            über den Touchscreen sowie die Möglichkeit,
                                                            Skizzen und Markierungen einfliessen zu lassen.

                             Erfahrung macht den Unterschied
                             Mit Prof. Dr. med. Hubert John leitet einer der erfahrensten Pioniere dieser
                             Operationstechnik das Robotikprogramm am KSW. Er führte 2002 die ersten
                             roboterassistierten urologischen Eingriffe in der Schweiz durch und trug in den
                             folgenden Jahren wesentlich dazu bei, diese Technologie in der Urologie im In-
                             und Ausland zu verbreiten. Erfahrung im Team bildet die Grundlage für den
                             schweizweit einmaligen Erfolg des Robotikprogramms, das auch international
                             beachtet und mit Interesse verfolgt wird.
                                                                                                                                          5
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
Spektrum der Robotik

Das ganze Spektrum
der Robotik
International anerkanntes Fachwissen, Behandlungen mit modernsten Apparaturen
und eine persönliche Atmosphäre – dafür steht die Klinik für Urologie am KSW.
Entsprechend professionell und vielfältig ist unser Leistungsangebot.

                   Prostata                                         Niere
                   Bei der radikalen Prostatektomie avanciert       Rund 90% der Nierentumoren sind kurativ
                   die roboterassistierte Operationstechnik zum     therapierbar. In der Vergangenheit wurden je-
                   weltweiten Goldstandard. Die Vorteile der la-    doch viele Nieren selbst bei kleiner Tumorlast
                   paroskopischen Technik sind bekannt: geringe     geopfert.
                   postoperative Schmerzen, deutlich kleinerer          Mit der etablierten und standardisierten
                   Blutverlust und schnellere Rekonvaleszenz.       roboterassistierten Nierenteilresektion steht
                   Die volle Beweglichkeit des Da-Vinci-Roboters    neben der klassischen offenen auch eine wei-
                   erleichtert die schonende Präparation der Ge-    tere Operationsmethode mit gleichwertigem
                   fässnervenbündel für den Erektionserhalt und     onkologischem und funktionellem Outcome
                   die Naht der vesikourethralen Anastomose.        zur Verfügung – jedoch als minimalinvasives
                      Die roboterassistierte Adenomenukleation      Verfahren bei Nierentumoren ≤ 7 cm. Solche
                   bei der grossvolumigen benignen Prostatahy-      operationstechnisch anspruchsvollen Eingrif-
                   perplasie (BPH) wird nur in wenigen Kliniken     fe werden dank robotergestützter 3-D-Sicht,
                   durchgeführt. Die Erfahrung zeigt den klaren     8- bis 10-fachem Zoom sowie durch frei beweg-
                   Vorteil dieses Verfahrens gegenüber der offe-    liche und abgewinkelte Instrumente wesent-
                   nen Operationstechnik: ein deutlich geringerer   lich erleichtert. Die Vorzüge eines präziser
                   Blutverlust trotz längerer Operationsdauer.      exzidierten Tumors und einer in adäquater
                                                                    Ischämiezeit durchführbaren Parenchymnaht
                                                                    und Renorrhaphie sind evident.

6
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
Harnblase                                       Roboterassistierte rekonstruktive Eingriffe
Das Urothelkarzinom der Harnblase ist ein       An rekonstruktiven Operationen mit Roboter-
zunehmend relevantes Krankheitsbild. Wäh-       assistenz werden am KSW diverse Eingriffe
rend das oberflächliche Karzinom lokal mit-     angeboten, unter anderem: die laparoskopi-
tels TUR-B meist beherrschbar ist, indiziert    sche Sakrokolpopexie für die Wiederherstel-
spätestens die Muskelinvasion (pT2) ein chir-   lung des Beckenbodens bei Senkungserkran-
urgisches Vorgehen. Die Zystektomie besteht     kungen der Frau, die Ureterozystoneostomie
aus dem ablativen Teil, bei dem die Harnblase   für die Neueinpflanzung des Harnleiters in die
entfernt wird, und dem rekonstruktiven Teil     Blase sowie der Verschluss von vesikovagina-
zur Erstellung einer Harnableitung.             len Fisteln. Weiter wird die pyeloureterale Ab-
    Am KSW wird die Zystektomie seit der Pre-   gangsstenose ebenfalls roboterassistiert und
miere im Jahr 2014 fast ausschliesslich kom-    minimalinvasiv behandelt. Solche Eingriffe
plett intrakorporal durchgeführt. Das heisst,   belasten die Patienten weniger und sind vor-
auch die Anlage einer Harnableitung erfolgt     teilhaft, weil die altbewährten Bauchschnitt-
laparoskopisch. Ohne Laparotomie verlieren      Techniken mit jenen der Schlüssellochchirur-
Patienten intraoperativ weniger Flüssigkeit     gie kombiniert werden können.
und Wärme. Die reduzierte Analgesie ermög-
licht eine rasche Mobilisation und eine frühe
Rekonvaleszenz.

                                                                                                  7
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
Training und Ausbildung

Training
und Ausbildung
Die technologischen Fortschritte bringen es mit sich, dass klassische Operations-
methoden durch neuartige Techniken ergänzt oder ersetzt werden. In der Klinik
für Urologie am KSW als Weiterbildungsklinik der Kategorie A hat die Aus- und
Weiterbildung einen hohen Stellenwert, so auch im fortschrittlichen Bereich der
roboterassistierten Operationstechnik.

                                                                    Der Weg des Fortschritts
                                                                    Prof. John führte zwischen 2002 und 2005
                                                                    die ersten Eingriffe in London, Athen, Rom,
                                                                    Dresden und Mainz unter anderem als Proctor
                                                                    mit den Teams vor Ort durch. In der Schweiz
                                                                    baute er das Programm am Universitätsspital
                                                                    Zürich (2002) und an der Klinik Hirslanden
                                                                    (2005) auf, in Deutschland jenes an der Uni-
                                                                    versitätsklinik Tübingen (2008). Seit 2009 be-
                                                                    treut und betreibt Prof. John das schweizweit
                                                                    führende Robotikprogramm am Kantonsspital
                                                                    Winterthur. Bisher sind am KSW fünf Konso-
                                                                    lenchirurgen ausgebildet worden. Wichtig für
                                                                    den Einstieg und das Training in der roboter-
                                                                    assistierten Operationstechnik ist das Simu-
                                                                    latorprogramm. Mit virtuellen Operationen
                                                                    vermittelt es umfassendes technisches und
                                                                    praxisbezogenes Know-how zu dieser fort-
                                                                    schrittlichen Operationsmethode.

                                                                    Robotikspezialist
                                                                    Kevin Horton ist ein versierter Robotikspezi-
                                                                    alist mit nationaler und internationaler Erfah-
                                                                    rung. Seit den Anfängen des klinischen Robo-
                                                                    tikeinsatzes 2002 stand er Prof. John an jedem
                                                                    seiner Wirkungsorte zur Seite. Am Kantons-
                                                                    spital Winterthur ist er als Robotikspezialist
                                                                    seit 2010 vollumfänglich ins Team integriert –
                                                                    eine schweizweite Besonderheit –, was ihn zum
                                                                    ersten «nurse technician» resp. technischen
                                                                    Fachspezialisten am KSW macht. In dieser
                                                                    Funktion unterstützt er die Pflegefachleute
                                                                    und Assistenzärzte in technischen Belangen
                                                                    und ist laufend damit befasst, den technischen
                                                                    Ablauf zu optimieren.

8
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
Angehende Konsolenchirurgen
haben im integrierten Operati-
onssimulator die Möglichkeit,
Operationsschritte zu üben. Dazu
gehören das exakte Platzieren von
kleinen Kugeln (oben) wie auch
das Koagulieren und Schneiden
von kleineren Gefässen (unten).

                                    Studien und Lehrbücher

                                    Die Resultate aller Da-Vinci-Eingriffe werden am KSW prospektiv erfasst,
                                    ausgewertet und sowohl zur Qualitätskontrolle wie auch als Basis
                                    für Publikationen und Kongressbeiträge im In- und Ausland genutzt.
                                    Kooperationen mit der Karolinska-Universität und Da-Vinci-Zentren
                                    in Deutschland (Gronau) ermöglichen den Austausch über neueste
                                    Entwicklungen und Techniken. Von Prof. H. John sind im Springer-Verlag
                                    zwei vielbeachtete Lehrbücher erschienen: «Robotic Urology» und
                                    «Atlas of Robotic Prostatectomy». Er ist zudem Mitglied des Scientific
                                    Committee der ERUS (European Robotic Urologic Society).

                                                                                                               9
FOKUS DA-VINCI-ROBOTER - Roboterassistierte Operationen in der Urologie - Kantonsspital Winterthur
Prostataoperation

Prostataoperation
Aufgrund ihrer anatomischen Lage im oft sehr engen kleinen Becken des
Mannes sind Eingriffe an der Prostata eine Herausforderung für den Operateur.
Die Stärken des Da-Vinci-Roboters kommen bei der Prostataoperation ganz
ausgeprägt zum Tragen.

                  Krebs-Neuerkrankungen                           Lebenszeitrisiko Prostatakrebs
                  An Prostatakrebs erkranken in der Schweiz       Die Wahrscheinlichkeit für Männer in der
                  pro Jahr rund 6200 Männer. Damit ist Pro-       Schweiz, an Prostatakrebs zu erkranken,
                  statakrebs die häufigste Krebsart überhaupt:    liegt bei 16%.
                  Auf ihn entfallen 30% der Krebsdiagnosen bei
                  Männern.

                                      30%
                                      Prostatakrebs

                                                                  alle Männer
                                                                  16% Erkrankungen
                                                                  5% Tod
                                                                  Quelle: NICER und BFS, Durchschnitt der
                                                                  Jahre 2008 bis 2012 in der Schweiz

                  Männliche Geschlechtsorgane im kleinen Becken

                                                                                                Harnblase
                                                                                             Samenleiter
                                                                                             Samenblase

                                                                                                   Prostata
                                                                                                Harnröhre
                                                                           äusserer Schliessmuskel
                                                                                           Beckenboden

10
neurovaskuläres Bündel

       Beckenbodenmuskulatur mit
       äusserem Schliessmuskel

       Apex der Prostata

Absetzen der Prostata von der membranösen Harnröhre         Enukleation eines Prostataadenoms
bei einseitigem Erhalt des neurovaskulären Bündels.

Radikale Prostatektomie                                     Adenomenukleation (Millin)
Die roboterassistierte Operationstechnik erlaubt bei der    Bei sehr grossvolumigen benignen Prostatahyperplasien
radikalen Prostatektomie die Sicht auf die umliegenden      kommt an der Klinik für Urologie zunehmend die Ade-
Strukturen bis ins Detail. Trotz der beengten Platzver-     nomenukleation mit dem Da-Vinci-Roboter zum Einsatz.
hältnisse ermöglichen die drei beweglichen Instrumen-       Anders als bei der offenen Operationstechnik (Millin-
tenarme des Da-Vinci-Roboters präzises und schonendes       Operation) lassen sich mit der roboterassistierten Tech-
Operieren. Dies ist insbesondere für den Erhalt des inne-   nik der Blutverlust und die postoperativ auftretende Belas-
ren (Blasenhals) und des äusseren Schliessmuskels sowie     tungsinkontinenz vermeiden. Diese Vorteile ergeben sich
der neurovaskulären Bündel wichtig. Die postoperative       dank der Sicht auf die intraprostatischen Blutgefässe,
Kontinenz und Erektion kann damit verbessert werden.        die apikalen Strukturen der Prostata und somit auch auf
   Mit der an der Klinik für Urologie mittlerweile zum      den angrenzenden Schliessmuskel.
Standard erhobenen MRI-TRUS-fusionierten Prostata-
biopsie können die Karzinomherde exakter antizipiert
werden. Damit ist es bei immer mehr Patienten möglich,
die Gefässnervenbündel zu schonen, ohne onkologische
Risiken einzugehen.

Dokumentation einer MRI-TRUS-fusionierten Prostatabiopsie

                                                                                                                     11
Nierenoperation

Nierenoperation
Die Da-Vinci-Operationstechnik erleichtert dem Operateur den Eingriff und
verschafft den Patienten gewichtige Vorteile wie eine kürzere Rehabilitationsdau-
er. Am KSW kommt die Technologie auch bei der Nierenteilresektion zum Einsatz.

                   Rund 3% aller malignen Tumorerkrankungen         onkologische Kontrolle, Erhalt der Nierenfunkti-
                   sind Nierenzellkarzinome. Häufig handelt es      on, geringe Morbidität und Reproduzierbarkeit
                   sich dabei um asymptomatische Tumoren und        der Methode sind bei der organerhaltenden
                   Zufallsbefunde, die im Rahmen von bildgeben-     Nierenteilresektion erfüllt. Aufgrund der nach-
                   den Untersuchungen entdeckt werden. Thera-       gewiesenen höheren Lebensqualität und des
                   pie der Wahl ist bei Tumoren unter 4 cm die      Gesamtüberlebens bei kurativ durchgeführten
                   Nierenteilresektion. Falls lage- und gefäss-     Teilnephrektomien hat die organerhaltende
                   bedingt möglich, gilt dies auch für Tumoren      Nierenchirurgie die radikale Nephrektomie bei
                   zwischen 4 und 7 cm Durchmesser. Die Kriterien   dieser Indikation verdrängt.

12
Bei der Nierenteilresektion
                                                   wird nur der Tumor ent-
                                                   fernt, damit möglichst viel
                                                   gesundes Nierengewebe
                                                   erhalten bleibt.

Nierenteilresektion
                                                   Solitärer Nierentumor
Die roboterassistierte Operationstechnik er-
                                                   rechts. Die Nephrek-
leichtert mit ihren Vorzügen wie 3-D-Sicht,        tomie links erfolgte
8- bis 10-fache Vergrösserung, abgewinkelte        wegen eines zentralen
Instrumente mit freier Beweglichkeit auch          klarzelligen Nieren-
diesen technisch anspruchsvollen Eingriff. Ro-     zellkarzinoms Fuhr-
                                                   mann Grad 3, R0, mit
boterassistiert kann der Tumor präziser exzi-      einem Durchmesser
diert werden, und die Parenchymnaht sowie die      von 6,6 cm. Schwere
Renorrhaphie lassen sich bei adäquater Ischä-      linkskonvexe Skoliose
miedauer vornehmen.                                der LWS.
    Etablierte Robotikzentren mit modernen         Nierentumor makro-
Robotiksystemen wie am KSW verwenden zur           skopisch komplett im
selektiveren Ischämie und zur Tumorlokalisati-     Gesunden exzidiert.
on routinemässig zusätzlich die Fluoreszenzbild-   Histologisch fand
                                                   sich ein klarzelliges
und die Ultraschalltechnik. Die Fluoreszenz-
                                                   Nierenzellkarzinom
bildgebung für das Da-Vinci-System basiert auf     Fuhrmann Grad 3, R0,
dem Farbstoff Indocyaningrün (ICG). Tumoren        mit einem Durchmes-
und Zysten stellen sich meist hypofluoreszent      ser von 1,5 cm.
dar und sind deshalb gut vom normalen Nieren-
parenchym abgrenzbar.
    Die roboterassistierte Operation für die       Partielle Ischämie
anspruchsvolle ablative und rekonstruktive         der rechtsseitigen
Nierenteilresektion hat sich in der Klinik für     Einzelniere. Die Pars
                                                   intermedia und der
Urologie bewährt. Intra- und postoperative
                                                   Nierenoberpol sind gut
Komplikationen und die Hospitalisationsdau-        vaskularisiert (grüne
er sind im Vergleich zur offenen Operation         Farbe: Indozyanin-
signifikant geringer, die onkologischen und        grün). Die Leber ist
funktionellen Resultate vergleichbar. Die robo-    am rechten Bildrand
                                                   abgebildet.
terassistierte Technik ist für uns zum Standard
geworden.

                                                                           13
Blasenoperation und Ersatzblase

Blasenoperation und
Ersatzblase: vollständig
roboterassistiert
Am KSW findet die Zystektomie praktisch ausschliesslich roboterassistiert statt.
Die Operation besteht aus dem ablativen Teil (der eigentlichen Zystektomie) sowie dem
rekonstruktiven Teil, dem Anlegen einer Harnableitung mittels Dünndarm-Ersatzblase.

 Erstellung einer Ersatzblase

                                Zur Erstellung der                                        Um die Oberfläche zu
                                Ersatzblase wird ein                                      vergrössern, wird der
                                Dünndarmsegment                                           Darm eröffnet.
                                von 50 cm isoliert
                                und zum Stumpf der
                                Urethra verlagert.

 Punkt C wird auf Punkt            Punkt C wird dann auf Punkt B   Anschliessend wird das Reservoir verschlos-
 D vernäht, so dass ein            vernäht, so dass ein sphäri-    sen und die Harnleiter werden eingenäht.
 Reservoir geformt wird.           scher Körper entsteht.

14
Roboterchirurgie ohne Laparotomie
                                                  Die Ersatzblase wird mit Nähten am Stumpf der durchtrennten Urethra
Das Urothelkarzinom der Harnblase ist epide-
                                                  fixiert. Gezeigt wird eine fortlaufende Naht, wobei mit dem rechten Roboter-
miologisch ein zunehmend relevantes Krank-        arm der Stich an der Ersatzblase erfolgt.
heitsbild. Während das oberflächliche Karzi-
nom lokal mittels TUR-B meist beherrschbar
ist, indiziert spätestens die Muskelinvasion
(pT2) ein chirurgisches Vorgehen. Die Zyst-
ektomie besteht einerseits aus dem ablativen
Anteil, bei dem die Harnblase entfernt wird,
andererseits aus dem rekonstruktiven Anteil
zur Erstellung einer inkontinenten oder kon-
tinenten Harnableitung. Obwohl der ablative
Anteil heute häufig roboterassistiert durch-
geführt wird, erfordert die Rekonstruktion
der Harnwege meist eine Laparotomie, um die
Dünndarmnähte anzulegen.
    Am KSW wird die Zystektomie seit der
Premiere im Jahr 2014 fast ausschliesslich
komplett intrakorporal durchgeführt. Das be-
deutet, dass der Bauchraum auch zur Anlage
einer kontinenten oder inkontinenten Harnab-
leitung nicht weiter als über die Mini-Inzisio-
                                                  Beide Harnleiter sind eröffnet und am distalen Ende mit einem Klipp fixiert.
nen der Trokare eröffnet wird.
                                                  In dieser Position werden die Öffnungen der Harnleiter anastomosiert.
    Ohne Laparotomie verlieren Patienten in-
traoperativ weniger Flüssigkeit und Wärme.
Weil weniger Analgetika verabreicht werden
müssen, geht die Mobilisation und somit auch
die Rekonvaleszenz wesentlich schneller vor
sich.

                                                  Um den Urinabfluss zu gewährleisten und die Anastomosen vor dem Urin zu
                                                  schützen, werden kurz vor Vollendung der Naht Ureterschienen eingelegt.

                                                                                                                             15
Roboterassistierte rekonstruktive Eingriffe

Roboterassistierte
rekonstruktive Eingriffe
Durch die Weiterentwicklung der endoskopischen Verfahren hat sich die operative
Endoskopie auch in der Beckenbodenchirurgie etabliert. Laparoskopische Opera-
tionstechniken verbinden die Vorteile der klassischen Techniken mittels Bauch-
schnitt mit jenen der weniger belastenden Technik der Schlüssellochchirurgie.

                   Sakrokolpopexie                                  Urologie seit 2010 durchgeführt. Dieser robo-
                   Die Sakrokolpopexie dient der Wiederherstel-     terassistierte Eingriff bringt grosse rekonst-
                   lung des Beckenbodens bei Senkungserkran-        ruktive Vorteile mit sich und erzielt gleich gute
                   kungen. Bei der roboterassistierten laparo-      postoperative Ergebnisse wie die offene Ope-
                   skopischen Sakrokolpopexie wird eine Fixation    ration. Die laparoskopische Sakrokolpopexie
                   der vorderen und der hinteren Vaginawand im      ist zudem mit einer deutlich geringeren post-
                   Bereich des Promontoriums vorgenommen.           operativen Morbidität und einer rascheren
                   Dazu wird ein dauerhaft im Körper verblei-       Rekonvaleszenz verbunden. In der Urologie
                   bendes Kunststoffnetz eingesetzt, wodurch        werden damit insbesondere symptomatische
                   die Anatomie wiederhergestellt wird. Die Sa-     Zystozelen mit Restharnbildung, obstruktiver
                   krokolpopexie ist eine wichtige Methode der      Miktion und rezidivierenden Infekten erfolg-
                   Deszensusoperation und wird an der Klinik für    reich behandelt.

                                                                            Kunststoffnetz

                                                                                   Enddarm

                                                                                Gebärmutter

                                                                                      Blase

16
Blase

                                                                                                                 Peritoneallappen

            Harnleiter                                                                                                Vaginalnaht

            eröffnete Blase

Sicht auf die eröffnete Blase mit Durchzug des Ureterstumpfes in die   Präparation des gestielten Peritoneallappens
Blase

Ureterozystoneostomie                                                  Vesikovaginale Fistel
Eine Verengung des Harnleiters, die den Urinfluss von                  Vesikovaginale Fisteln können zu chronischen Blasen-
der Niere zur Blase behindert, kann unterschiedliche Ur-               entzündungen und Harninkontinenz führen. Sie entste-
sachen haben, beispielsweise in den unteren Harnleiter                 hen beispielsweise nach geburtshilflichen oder gynä-
einwachsende Tumoren, Entzündungen des Harnleiters                     kologischen Eingriffen, durch Verletzungen oder nach
und der umgebenden Organe, oder sie kann als Folge ei-                 Bestrahlung im Beckenbereich. Je nach Vorerkrankung
ner Bestrahlung des Unterbauchs auftreten. Damit der                   und genauer Lokalisation der Fistel wird in der Klinik
Urin aus der Niere wieder ungehindert in die Blase flies-              für Urologie minimalinvasiv der sogenannte Da-Vinci-
sen kann, muss die Verengung entfernt und der dabei                    Fistelverschluss durchgeführt. Oft steht nach der Vor-
entstehende Defekt überbrückt werden. Der Harnleiter                   operation oder der Bestrahlung zu wenig gutes Gewebe
wird kopfwärts durchtrennt und der verengende Anteil                   zur Verfügung, so dass zusätzlich körpereigenes Gewebe
entfernt. Die dafür angewendeten Operationstechni-                     zum Fistelverschluss verlagert werden muss. Dazu wird
ken der Harnleiterneueinpflanzung im distalen Teil des                 nach dem Ausschneiden des Fistelgangs zwischen Blase
Harnleiters sind hauptsächlich die Psoas-Hitch-Technik                 und Vagina ein Peritonealflap eingelegt.
und die Boari-Plastik. Wichtig ist die spannungsfreie
Anastomose zwischen Harnleiter und Blase durch Mobi-
lisation und Fixation der Blase an der Sehne des Psoas-
muskels.

                                                                                                                                    17
Da-Vinci-System – der 1000. Patient

Siegeszug der
Schlüssellochchirurgie
Dank Prof. Dr. med. Hubert John und seinem Team verfügt das Kantonsspital
Winterthur über eine der höchsten Expertisen auf dem Gebiet der roboter-
assistierten Chirurgie in der Urologie. Minimalinvasive Prostataoperationen
gehören mittlerweile zum Standard und bieten eindrückliche Vorteile.

                       Ein Operationssaal im Kantonsspital Winter-        dieser Operationstechnik erkannte Prof. John
                       thur. Auf dem Operationstisch liegt ein älterer    bereits vor Jahren. «Wenn man das Operati-
                       Patient, bei dem aufgrund eines Prostatakar-       onsfeld besser sieht und präzisere Bewegun-
                       zinoms die Prostata entfernt werden muss.          gen machen kann als von Hand, muss das Re-
                       Während man früher eine offene Operation mit       sultat konsequenterweise besser ausfallen»,
                       Hilfe eines Bauch- oder Dammschnitts durch-        beschreibt der Schweizer Spitzenmediziner
                       führte, hat sich heute die minimalinvasive robo-   seine damalige und heutige Überzeugung.
MRI der Prostata       tergestützte Technik mit dem Da-Vinci-System          Als Prof. John im September 2002 zusam-
mit Prostatakrebs
                       etabliert. Mit dem Verfahren werden bessere        men mit seinem Assistenten und Robotik-
                       Resultate erzielt, die Patienten haben weniger     spezialisten Kevin Horton in der Schweiz die
                       Schmerzen, die Behandlungszeit ist wesentlich      erste roboterassistierte urologische Opera-
                       kürzer und komplikationsärmer. Zwei oder drei      tion durchführte, sah er sich mit verschiede-
                       Mal täglich kommt die schonende und äusserst       nen Vorbehalten konfrontiert. «Weltweit wa-
                       präzise roboterassistierte Operationstechnik in    ren damals erst 600 Eingriffe durchgeführt
                       der Urologie am KSW zum Einsatz – Prof. Dr.        worden. Es brauchte viel Mut, um trotz aller
                       med. Hubert John und sein Team haben bereits       Widerstände an dieser innovativen Techno-
Eröffneter Harn-       über 1000 Patienten mit Unterstützung des Da-      logie festzuhalten. Am Anfang wurde ich von
blasenhals
                       Vinci-Roboters operiert.
                           Prof. John sitzt einige Meter vom Patien-
                       ten entfernt an einer Konsole. Er gehört zu
                                                                                                 Minimale Belastung,
                       den führenden europäischen Spezialisten auf
                       dem Gebiet des minimalinvasiven und roboter-                                 höchste Präzision
                       assistierten Verfahrens in der Urologie. Hoch
                       konzentriert schaut er auf den Bildschirm und
                       steuert über zwei Joysticks und über Pedale
Absetzen der           die Kamera und die drei Instrumentenarme im        allen Seiten massiv attackiert», erinnert sich
Harnröhre
                       Körper des Patienten. Jeder Schritt ist stan-      Prof. John. Als immer mehr Kliniken und Spi-
                       dardisiert und das Team perfekt aufeinander        täler den Wert dieser revolutionären Technik
                       abgestimmt.                                        erkannten, war Prof. Johns Expertise welt-
                           Auf seinem Bildschirm sieht Prof. John         weit gefragt. So führte er – meist zusammen
                       ein dreidimensionales und bis zu zehnfach          mit Kevin Horton – beispielsweise in London,
                       vergrössertes Bild des Operationsfeldes. Der       Athen, Rom, Dresden, Mainz und Zypern
                       Rechner «übersetzt» seine Hand-, Finger- und       die ersten Da-Vinci-Operationen als Proctor
                       Fussbewegungen und leitet die entsprechen-         durch. Er baute die Da-Vinci-Programme am
Nähen der Harn-        den Befehle an die minimalinvasiven Opera-         Universitätsspital Zürich (2002), an der Kli-
röhre an die Harn-
blase nach Prostata-
                       tionsinstrumente weiter. Ein Tremorfilter          nik Hirslanden (2005), an der Universitäts-
entfernung             eliminiert die feinen, bei jedem Menschen auf-     klinik Tübingen (2008) und am KSW auf, wo
                       tretenden Zitterbewegungen. Eine so exakte         er seit 2009 tätig ist. Im Da-Vinci-Programm
                       Schnittführung kann ein Operateur selbst mit       am KSW steckt die jahrelange Expertise von
                       viel Erfahrung und höchster Konzentration          Prof. John und seinem Team. Bis heute hat der
18                     von Hand nicht erreichen. Den hohen Nutzen         Urologe bereits über 2000 roboterassistierte
Operationen durchgeführt. Dieses Wissen gibt
  er an seine Kolleginnen und Kollegen weiter.
  So wurden in den letzten fünf Jahren am KSW
  fünf Konsolenchirurgen ausgebildet – so viele

Roboterassistierte Operationen:
weniger Schmerzen,
kürzere Behandlungsdauer

  wie sonst nirgendwo in der Schweiz. Während
                                                            Schon wieder fit: Herr Krämer ist der 1000. Patient, der am KSW
  der mindestens drei Jahre dauernden struk-                mit Hilfe des Da-Vinci-Operationsroboters operiert wurde.
  turierten Ausbildung nehmen die Mediziner                 (Links: Prof. Dr. med. Hubert John, Chefarzt Klinik für Urologie;
  an mindestens 200 Operationen teil, bevor sie             rechts: Markus Krämer)
  selbständig Eingriffe vornehmen. Die Robotic
  Master Class einmal pro Jahr vereint interna-
  tionale Robotikexperten am KSW, wobei zu-
  sammen innovative Techniken vorgenommen                   Da-Vinci-System –
  und diskutiert werden.
                                                            der 1000. Patient
  Vorreiterrolle bei Blasenableitung
  Heute gehört der äusserst schonende mini-                 Herr Krämer, was hat Sie dazu bewogen, den roboter-
  malinvasive Eingriff vor allem bei der krebsbe-           assistierten Eingriff am KSW vornehmen zu lassen?
  dingten Prostataoperation am KSW zum Stan-                Markus Krämer: Der Termin für den konventionellen
  dard – wie aber inzwischen auch komplexe                  Eingriff stand bereits fest, als ich von der roboterassistier-
  Operationen an der Niere und der Harnblase.               ten Operationsmethode am KSW erfuhr. Schon bald war
  So haben Prof. John und sein Team am KSW                  mir klar, dass im KSW schweizweit die höchste Kompetenz
  die intrakorporale Anlage der Dünndarm-Er-                im Einsatz des Da-Vinci-Roboters in der Urologie liegt.
  satzblase als erste Schweizer Klinik in die Rou-          Drei Wochen vor dem Termin entschied ich mich um.
  tine umgesetzt. Die Ergebnisse sind mehr als
  überzeugend. «Man muss sich das einmal vor-               Und wie haben Sie diesen modernen Eingriff erlebt?
  stellen: Morgen wird ein Patient am neunten               Der Roboter ist zwar beeindruckend, aber mit einer «auto-
  Tag nach der Operation mit einer neuen Blase              matisierten» Operation hat das nichts zu tun. Mit seinen
  ohne Stoma nach Hause gehen. Er nimmt nicht               Werkzeugarmen ist er vielmehr der verlängerte Präzisi-
  einmal eine Rehabilitation in Anspruch. Bei               onsarm des Operateurs. Jede Bewegung und jeder Griff
  der konventionellen Operationstechnik ver-                wird vom Operateur an der Konsole vorgegeben und vom
  brachten die Patienten zwei bis drei Wochen               Roboter in höchster Präzision ausgeführt.
  im Spital und anschliessend weitere zwei bis
  drei Wochen in der Rehabilitation», freut sich            Wie zufrieden waren Sie mit dem Spitalaufenthalt?
  Prof. John.                                               Sehr zufrieden. Als Patient wurde ich regelmässig und
      Nichts anderes hat die Urologie in den letz-          zeitnah über das aktuelle und weitere Vorgehen orientiert.
  ten 15 Jahren stärker revolutioniert als die Ro-          Auch konnte ich erleben, wie gut die Ärzteschaft und
  botik. In der Urologie werden die grossen Ope-
                                                            der Pflegedienst zusammenarbeiten. Das alles zeugt von
  rationen mittlerweile fast vollständig mit der
                                                            einem hochstehenden Qualitätsmanagement.
  sogenannten Schlüssellochtechnik durchge-
  führt. «Technisch und endoskopisch sind wir
  in der Urologie seit je sehr fortschrittlich. Die
  Robotik hat ihren Siegeszug längst angetreten
  und wird nicht aufzuhalten sein. Die Instru-
  mente werden weiterentwickelt, und die Robo-
  tik wird am KSW auch in anderen Fachgebie-          Operationen bin ich jeden Tag mit Freude an
  ten wie zum Beispiel in der Viszeralchirurgie       der Arbeit. Das Programm läuft sehr ruhig,
  und der Gynäkologie vermehrt zum Einsatz            das Team ist eingespielt, ich fühle mich absolut
  kommen.» Prof. Johns Begeisterung für die           entspannt und begrüsse deshalb auch immer
  technischen Möglichkeiten widerspiegelt sich        gerne Kollegen, die unser Robotikprogramm
  in seinem Engagement: «Auch nach über 2000          besuchen.»                                                                19
KANTONSSPITAL                                                 Alle Informationen im Internet
WINTERTHUR                                                    www.ksw.ch/urologie
Brauerstrasse 15
Postfach 834
8401 Winterthur
Tel. 052 266 21 21
info@ksw.ch
www.ksw.ch

Kontakt und Anmeldung          Wer Sie betreut

Departement Chirurgie
                                           Prof. Dr. med. Hubert John                   Dr. med. Christian Padevit
Klinik für Urologie
                                           Chefarzt                                     Stv. Chefarzt
                                           Tel. 052 266 29 82                           Tel. 052 266 29 83
Sekretariat
                                           hubert.john@ksw.ch                           christian.padevit@ksw.ch
Tel. 052 266 29 82
Fax 052 266 45 03
urologische.klinik@ksw.ch
www.ksw.ch/urologie

Montag–Freitag:                            Dr. med. Anja Sauck                          Dr. med. Beat Förster
8.00–12.00 Uhr                             Oberärztin                                   Oberarzt
13.30–17.00 Uhr                            Tel. 052 266 37 82                           Tel. 052 266 29 91
                                           anja.sauck@ksw.ch                            beat.foerster@ksw.ch

Patientendisposition
Tel. 052 266 33 85
patientendisposition1@ksw.ch

Montag–Freitag:                            Dr. med. Nadim Abo Youssef                   Dr. med. Christoph Schregel
7.30–17.00 Uhr                             Oberarzt                                     Oberarzt
Samstag, Sonntag, Feiertage:               Tel. 052 266 29 98                           Tel. 052 266 41 71
8.00–15.00 Uhr                             nadim.aboyoussef@ksw.ch                      christoph.schregel@ksw.ch

                                           Regula Stadler                               Sabrina Rüegg
                                           Abteilungsleiterin Pflege                    Stv. Abteilungsleiterin Pflege
                                           Tel. 052 266 24 69                           Tel. 052 266 25 87
                                           regula.stadler@ksw.ch                        sabrina.rueegg@ksw.ch

                                           Esther Bosshard
                                           Assistentin Chefarzt
                                           Leitung Ambulatorium/Sekretariate
                                           Tel. 052 266 29 82
                                           esther.bosshard@ksw.ch                                                        6/2021 | 6. Auflage 300 Exemplare | © Kantonsspital Winterthur
Sie können auch lesen