FORSCHEN FÜR DIE ENERGIE DER ZUKUNFT - MIT WASSERSTOFF ZU EINER KLIMA-FREUNDLICHEN WIRTSCHAFT: ES GIBT ZAHLREICHE PROJEKTE UND INITIATIVEN - BMWi
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WIRTSCHAFTSPOLITIK IM FOKUS FORSCHEN FÜR DIE ENERGIE DER ZUKUNFT MIT WASSERSTOFF ZU EINER KLIMA- FREUNDLICHEN WIRTSCHAFT: ES GIBT ZAHLREICHE PROJEKTE UND INITIATIVEN „D as Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die 12 so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff KURZ ERKLÄRT und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hin- aus die Energieversorgung der Erde sichern.“ Dieses Elektrolyseure spalten chemische Verbindungen S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 021 durch elektrischen Strom und wandeln auf diese zukunftsweisende Zitat entspringt nicht etwa einem Weise elektrische in chemische Energie. So kann Strategiepapier zur Energiewende. Es wurde bereits Strom aus erneuerbaren Energieanlagen als Gas im Jahr 1870 durch den französischen Schriftstel- gespeichert werden und später zurück in Strom ler Jules Verne in seinem Werk „Die geheimnisvolle konvertiert werden. Elektrolyseure sind das Herz- Insel“ zu Papier gebracht. 151 Jahre später ist die- stück von Power-to-Gas-A nlagen. se Prognose zum Greifen nah und Wasserstoff ein essenzieller Bestandteil der Energiepolitik der Bun- desregierung auf dem Weg zur Energiewende und einer klimafreundlichen Wirtschaft. Das Besondere an grünem Wasserstoff: Das Gas wird nicht nur klimafreundlich produziert, es kann auch WASSERSTOFF KANN sehr vielseitig eingesetzt werden. Im Stromsystem ermöglicht Wasserstoff, dass erneuerbare Energie SEHR VIELSEITIG auch langfristig (zwischen)gespeichert wird. Im E INGESETZT WERDEN. Verkehrsbereich können mithilfe von Wasserstoff Brennstoffzellenfahrzeuge betrieben sowie synthe- Grüner Wasserstoff birgt enormes Potenzial als tische Kraftstoffe produziert werden. Bei der Ener- Energieträger der Zukunft. Hinter der Bezeichnung giewende in der Industrie liegt der Fokus unter „Grün“ verbirgt sich dabei, dass Elektrolyseure den anderem darauf, Industrieprozesse CO2-neutral zu Wasserstoff mithilfe von Strom aus erneuerbaren gestalten. Durch Wasserstoff kann ein Wandel hin Energien CO2-neutral herstellen. zu erneuerbaren Energien als Quelle für die benö- tigten Prozessenergien gelingen. Im Wärmebereich können Haushalte und Unternehmen über das Gas- netz mit Wasserstoff zur Wärmeerzeugung versorgt werden. Auch die Abwärme von Elektrolyseuren kann hier genutzt werden.
WIRTSCHAFTSPOLITIK IM FOKUS Teil der angewandten Energieforschung, die das Ministerium durch die Projektförderung unter- stützt. Damit hat das BMWi durch das frühzeitige Engagement für Forschung und Entwicklung den Darüber hinaus – und darin liegt die wohl größte Aufbau einer weitverzweigten, hoch spezialisier- Stärke von Wasserstoff – wirkt der Energieträger an ten Wissenschaftslandschaft in Deutschland ange der Schnittstelle unterschiedlicher Sektoren und trieben. So ist die Grundlage gelegt, um das Land ermöglicht deren Kopplung. zu einer der führenden Nationen auf dem Weg zur internationalen Wasserstoffwirtschaft zu machen. WASSERSTOFF: KLEINES ELEMENT, Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie GROSSE WIRKUNG wird dieses Ziel mit vielfältigen Maßnahmen unterstützt. Wasserstoff ist zwar das kleinste chemische Ele- Aber auch die Forschungsförderung wird IN KÜRZE ment, es birgt jedoch die Chance, der Wegbereiter fortgesetzt und in der Wasserstoffstrategie promi- für einen großen energie- und wirtschaftspoliti- nent adressiert. Schließlich sind noch viele tech- Das Ministerium unterstützt schen Umbruch zu sein. Damit dies gelingt, sind nische Herausforderungen zu meistern und auch Forschungspro- umfassende Forschung und Innovation eine wich- Technologien, die sich heute erst in einem frühen jekte rund um tige Grundlage. E ntwicklungsstadium befinden, können zur den Aufbau einer Mittel- bis langfristig bieten Wasserstofftech- Energieversorgung der Zukunft beitragen. Bei s icheren und nologien große Potenziale für neue Unternehmen der Projektförderung für die Entwicklung von s tabilen Infra- und qualifizierte Arbeitsplätze entlang der gesam- Wasserstofftechnologien unterstützt das BMWi struktur. ten Wertschöpfungskette – der Herstellung und der Forschungsideen entlang der gesamten Wert- Speicherung von Wasserstoff, dem Transport und schöpfungskette. Außerdem fördert das Ministe- den Verteilrouten sowie nicht zuletzt der Nutzung rium Forschungsprojekte rund um den Aufbau dieses Rohstoffs als Energieträger. einer sicheren und stabilen Infrastruktur und zur Integration in das bestehende Energiesystem. 14 FORSCHUNG ENTLANG DER WERT- S CHÖPFUNGSKETTE WASSERSTOFFSPEICHER IM UNTERGRUND S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 021 Die wissenschaftlichen Arbeiten zu Wasserstoff Eines der vielen Forschungsvorhaben, die das fördert das BMWi im Rahmen des 7. Energiefor- BMWi im Laufe der Jahrzehnte zu Wasserstoff ge- schungsprogramms der Bundesregierung. Der fördert hat, ist HyINTEGER. t1p.de/EnArgus-Ver- Fokus ist dabei immer klar auf der zukünftigen bundvorhaben Anschlussfähigkeit der Forschungsergebnisse an die energiewirtschaftliche Praxis gerichtet. Dabei hat das BMWi nicht erst mit der Nationalen Was- serstoffstrategie der Bundesregierung begonnen, diesen Energieträger der Zukunft zu fördern. Schon seit vielen Jahrzehnten ist der Themenkomplex DAS BMWI F ÖRDERT IDEEN IN D E R G E S A M T E N WERTSCHÖPF UNGS- KETTE.
IM FOKUS WIRTSCHAFTSPOLITIK WORTMELDUNG 2,5 DAS ENERGIESYSTEM MIT MILLIONEN VON MORGEN GEMEINSAM MIT DER INDUSTRIE WERDEN NEUE T ECHNOLOGIEN ENTWICKELT UND ERPROBT Euro hat das BMWi das Projekt „HyINTEGER“ Beim Umbau unseres Energiesystems geht es darum, neben Strom innerhalb des 6. Energieforschungsprogramms „grünen“ Wasserstoff als weiteren universellen Energievektor zu gefördert. etablieren. Auf diesem Weg spielt Forschung zwei Rollen: Sie trägt einerseits zu Kostensenkungen in bekannten Prozessen bei und öffnet andererseits Türen durch technologieoffene, neue Ansätze. Vier Projektpartner haben zwischen 2016 und 2019 untersucht, ob und inwiefern technische Kompo- Für ersteres ist ein enger Schulterschluss mit der Industrie wichtig; nenten und die natürlichen Reservoir-Bestandteile in dieser „Schlaglichter“-Ausgabe sind einige erfolgreiche Beispiele von Untergrundspeichern in einer Wasserstoff- genannt. Die Senkung der Kosten grünen Wasserstoffs bei Herstel- atmosphäre interagieren. Das Ziel der Arbeiten war lung, Transport und Nutzung bleibt zentrales Element für eine es, Wasserstoff langfristig in Hohlräumen unter der erfolgreiche Einführung in großem Maßstab. Erdoberfläche speichern zu können. Das BMWi hat das Projekt mit 2,5 Millionen Euro innerhalb des Zur Entwicklung neuer Technologien ist ein globaler Blickwinkel 6. Energieforschungsprogramms gefördert, dem wesentlich. Künftig werden einerseits im Grundsatz bekannte, aber Vorgänger des aktuellen Förderprogramms. von der kommerziellen Anwendung unterschiedlich weit entfernte, Die Forschungsaktivitäten von HyINTEGER andererseits bisher kaum verfolgte neue Ansätze eine Rolle spielen. schließen an ein Vorgängerprojekt an, das Teil der Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hält b eispiels- Forschungsinitiative Energiespeicher der Bundes- weise die Weiterentwicklung von Komponenten und Verfahren für 15 regierung war. Diese hat das BMWi gemeinsam solarthermische Herstellungsprozesse für große Leistungsklassen mit dem Bundesministerium für Bildung und For- in sonnenreichen Regionen für vielversprechend. Demonstrations- schung und dem Bundesumweltministerium be- vorhaben mit Partnerstaaten zahlen dabei auf Technologieexport S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 021 reits 2011 ins Leben gerufen. Innerhalb des Vor- und Wasserstoffimport ein. Neben innovativen Herstellungspfaden gängerprojekts fanden die Wissenschaftlerinnen müssen auch neue Anwendungsbereiche erschlossen werden, bei- und Wissenschaftler heraus, dass Wasserstoff unter spielsweise Wasserstoff als Ausgangsstoff für alternative Treibstoffe spezifischen Bedingungen Gesteinsveränderungen für Schwerlasttransport auf Straße und Schiene, in Luftfahrt und hervorrufen kann. Schifffahrt. Diese beiden Projekte zeigen, dass die Förde- rung der angewandten Energieforschung nie im Ergänzend zur Verbesserung von Technologien ist systemische und luftleeren Raum stattfindet, sondern entlang einer interdisziplinäre Forschung erforderlich, die Sektorenkopplung Entwicklungskette erfolgt: von den Laboren über und Verteilnetze gestaltet. Der wissenschaftliche Blick reicht dabei realitätsnahe Demonstrationsprojekte bis schluss- von intelligenten Betriebsführungsstrategien über Systemmodellie- endlich der entscheidende Schritt in die energie- rung bis hin zu ökonomischen Anreizen und Akzeptanzfragen. So wirtschaftliche Praxis gelingt. ist auch eine Begleitforschung wesentlich, um Effekte von Techno- logien und Systemintegration bewerten zu können. Dies passiert AUF DEM WEG IN DIE ENERGIE beispielsweise durch das DLR und weitere Partner für die im Artikel WIRTSCHAFTLICHE REALITÄT genannte Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“. Um den Sprung von Innovationen aus dem Labor oder dem Technikum in das „reale Leben“ zu unter- stützen, hat das BMWi das Förderinstrument der PROF. DR. KARSTEN LEMMER „Reallabore der Energiewende“ im 7. Energiefor- ist im Vorstand des DLR verantwortlich schungsprogramm verankert. Mit dieser Maßnah- für das Vorstandsressort „Innovation, me ermöglicht das Ministerium Forschung an der Technologietransfer und wissenschaft Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Die liche Infrastrukturen“. Reallabore sind als regional und zeitlich begrenzte Testräume konzipiert, um im industriellen
„REALLABORE DER ENERGIEWENDE“ V E R BI N D E N W ISSENSCHAFT UND PRAXIS. 16 S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 021 Maßstab unter realen Marktbedingungen For- schungsergebnisse erproben zu können. Die auf diese Weise gesammelten Erfahrungswerte sollen als Grundlage dienen, um die Weiterentwicklung des Energieversorgungssystems als Ganzes voran- Arbeiten liegt jedoch darauf, Antworten zu finden, zutreiben. Der thematische Schwerpunkt der Real- wie Anlagen dieser Art technisch und hinsichtlich labore liegt dabei einerseits auf Wasserstofftech- ihres Geschäftsmodells gestaltet sein müssen, um nologien und Sektorkopplung sowie andererseits wirtschaftlich zu sein. Zudem untersuchen die auf energieoptimierten Quartieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie Eines der Reallabore der Energiewende zu Wasserstoff in den Sektoren Strom, Wärme und Wasserstoff ist H2-Wyhlen. t1p.de/EnArgus- Verkehr bedarfsgerecht erzeugt, lokal verteilt und Reallabor.de genutzt werden kann. Das BMWi fördert das Real- Das Projekt ist im Januar 2021 gestartet. Die labor über einen Zeitraum von fünf Jahren mit fünf beteiligten Partnerinstitutionen aus Wirt- rund 13,5 M illionen Euro. schaft und Wissenschaft forschen an einer Power- to-Hydrogen-Infrastruktur. Im Laufe der Projektzeit wollen sie diese von einem auf bis zu fünf Mega- KURZ ERKLÄRT watt elektrischer Leistung ausbauen. Der Kern der Power-to-Hydrogen-Anlagen produzieren mithilfe von Elektrolyseuren und Strom aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff, indem sie Wasser (H2O) in Wasser- stoff (H2 ) und Sauerstoff (O) mit Hilfe elektrischer Energie zerlegen.
IM FOKUS WIRTSCHAFTSPOLITIK KURZ ERKLÄRT Unter Power-to-Fuel-Prozessen versteht man die Produktion synthetischer Kraftstoffe auf der Basis VERNETZUNG ZWISCHEN FORSCHUNG, von Strom aus erneuerbaren Energien, sogenannten INDUSTRIE UND POLITIK E-Fuels. Bei dem Verfahren der Plasmalyse wird Treibstoff durch eine plasma-chemische Synthese Den Sprung von Innovationen aus der Forschung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff zu Methan – in die Praxis fördern nicht nur die Reallabore der mithilfe von Strom aus Solaranlagen – hergestellt. Energiewende. Mit den Forschungsnetzwerken Energie hat das BMWi selbstorganisierte Foren etabliert, in denen die Mitglieder Ideen entwickeln, um den Transfer von Forschungsergebnissen in Eines der Projekte, die das BMWi innerhalb die energiewirtschaftliche Praxis zu unterstützen. der Förderinitiative unterstützt, ist CombiFuel. Zudem tauschen sie sich zu aktuellen Forschungs- t1p.de/EnArgus-CombiFuel fragen aus und vernetzen sich im Hinblick auf ge- Das Konsortium erarbeitet ein strombasier- IN KÜRZE meinsame Forschungsprojekte. tes Antriebskonzept für bereits zugelassene und Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Dieses ba- Im Förderprojekt „CombiFuel“ DIE VERNETZUNG DER siert auf einem erneuerbaren Treibstoff aus 30 Vo- wird ein strom- lumenprozent Wasserstoff und 70 Volumenpro- A KTEURE IST WICHTIGER zent Methan. Das Konsortium erarbeitet damit eine basiertes Antriebskonzept TEIL DER STRATEGIE. wertvolle Übergangslösung auf dem Weg zur Was- für bereits zuge- serstoffmobilität. Das Herzstück der Forschungs- lassene und neue Als Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die arbeiten ist das neuartige, innovative Verfahren Fahrzeuge mit Bundesregierung im Juni 2020 die Gründung des der Plasma-Wasserelektrolyse (Plasmalyse). Dabei Verbrennungs- motoren Forschungsnetzwerks Wasserstoff als neuntem wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissen- entwickelt. Forschungsnetzwerk Energie beschlossen. Das For- schaftler in nur einem Prozessschritt einen synthe- 17 schungsnetzwerk Wasserstoff feierte im September tischen, gasförmigen Wasserstoff-/Methantreib- 2020 seinen Auftakt und vernetzt aktuell über 1000 stoff (HCNG) aus Wasser und Kohlenstoffdioxid Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und (CO2) beziehungsweise Kohlenstoffmonoxid (CO) S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 021 Wirtschaft. Die Netzwerkmitglieder haben bereits erzeugen. Der Vorteil: Plasmaverfahren können im Rahmen einer detaillierten Konsultation zum technisch kompakt und einfach umgesetzt werden Förderaufruf „Technologieoffensive Wasserstoff“ und benötigen keine Warmlaufphase. Die Plasma- beigetragen, der im Dezember 2020 vom BMWi ver- lyse wollen die Projektpartner anschließend in öffentlicht wurde. Das Forschungsnetzwerk Wasser- eine Power-to-HCNG-Tankanlage einbinden. stoff ist ein offenes Expertenforum, bei dem grund- sätzlich alle engagierten Expertinnen und Experten mitwirken können. MEHR ZUM THEMA WASSERSTOFF ALS BRÜCKENBAUER FÜR DIE Weitere Informationen zu den verschiedenen durch VERKEHRSWENDE das BMWi geförderten Forschungsprojekten im Bereich Energie und zum Förderschwerpunkt Wasserstoff sind unter www.energieforschung.de Unter das Stichwort Sektorkopplung fällt die För- und im Newsletter zur angewandten Energie derinitiative „Energiewende im Verkehr“ des BMWi. forschung verfügbar, den der Projektträger Jülich Die verschiedenen Projekte der Fördermaßnahme im Auftrag des BMWi erstellt. wirken an der Schnittstelle zwischen Energie- und Verkehrssektor und forschen zu Power-to-Fuel- CORNELUIS VEITH Prozessen. Darunter versteht man die Produktion Referat: Energieforschung – Projektförderung und Internationales synthetischer Kraftstoffe auf der Basis von Strom aus erneuerbaren Energien, sogenannten E-Fuels. DR. PETER VACH Auf diese Weise soll der Verkehrssektor künftig einen Referat: Energieforschung – Grundsatzfragen signifikanten Beitrag dazu leisten, CO2-Emissionen und Strategie und Luftschadstoffe wie Stickoxide (NOx) auch da zu reduzieren, wo sich Brennstoffzellen und Bat- schlaglichter@bmwi.bund.de terien nicht einsetzen lassen.
Sie können auch lesen