Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz

Die Seite wird erstellt Ulrich Naumann
 
WEITER LESEN
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

W I S S E N         ◼   T E C H N I K   ◼   L E I D E N S C H A F T

Ressourcen, Umwelt und
Wasserstoff
Alexander Trattner, LV 313.068
WS 2019/2020

u   www.tugraz.at
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

Hintergrund

    1. Zustand der natürlichen Umwelt verschlechtert sich
    2. Mensch ist direkt oder indirekt von der Natur als
       Lebensbasis abhängig

    Alexander Trattner, SS 2019, LV 313.068
2
    11.04.2019
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

Hintergrund

    3. Mühevolle, kostspielige und langwierige
       Anstrengungen um Verfall aufzuhalten und
       zukünftige Existenzen zu sichern.

                                              Quelle: Brennstoff, 12. Ausgabe

    Alexander Trattner, SS 2019, LV 313.068
3
    11.04.2019
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

                Technik                                           Wirtschaft

                                              Mb - Wi

                                              Umwelt

                                     Erde, Flora, Fauna, Mensch

                                            Natur, Kultur

              Klima, Schadstoffe, Rohstoffe (Öl, Wasser, Nahrung),
                     Artenvielfalt, Gesundheit, Werte, Ethik
                      (Religion, Philosophie, Humanismus)

    Alexander Trattner, LV 313.068
4
    WS 2019/2020
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

                           Umwelt (Erde, Flora, Fauna, Mensch)
                                      Natur, Kultur

                                     Wohl der Allgemeinheit

                                           Motivaton

                                             EGO

    Alexander Trattner, LV 313.068
5
    WS 2019/2020
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

    Alexander Trattner, LV 313.068
6
    WS 2019/2020
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

Zukunftsaufgaben

    Bevölkerungs-                    Ernährung   Aufforstung        Regenerative
    gleichgewicht                                                 Energieversorgung

    Ressource kann ein materielles oder immaterielles Gut sein.
    Ressourcen gebrauchen und nicht verbrauchen!

     Alexander Trattner, SS 2019, LV 313.068
7
     11.04.2019
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

Gesamtsystem Umwelt

    • Stabilisierung der Bevölkerungszahl
    • nachhaltige, umwelt- und ressourcenschonende Techniken und Wirtschaftspraktiken
    → Schlüsselfaktoren für ein nachhaltiges Ökosystem

    Alexander Trattner, LV 313.068
8
    WS 2019/2020
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

Schadstoffaufnahme Mensch

Quelle: IVT

          Alexander Trattner, LV 313.068
 9
          WS 2019/2020
Ressourcen, Umwelt und Wasserstoff - WS 2019/2020 Alexander Trattner, LV 313.068 - IVT TU Graz
www.tugraz.at ◼

Energiebedarf und -verbrauch Mensch
                                                                      P
     Grundumsatz: (Atmung, Stoffwechsel, Körpertemperatur)
           6700 kJ = 1600 kcal = 1,86 kWh / Tag, 80 W

     Leistungsumsatz Schwerarbeit:
         w 5862 kJ = 1400 kcal = 1,63 kWh / 8 Std, 203 W
         m 8347 kJ = 2000 kcal = 2,33 kWh / 8 Std, 290 W

     Leistungsumsatz Spitzensport:
         500 – 2.000 W

     Weltdurchschnittsverbrauch pro Kopf:
        200000 kJ ≈ 50000 kcal ≈ 56 kWh / Tag, 2300 W
        5 l Erdöl / Kopf / Tag ≈ 1,8 t Erdöl / Kopf / Jahr

     1 l Öl ≈ 40000 kJ ≈ 10000 kcal ≈ 11 kWh

     Alexander Trattner, LV 313.068
10
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Primärenergieverbrauch weltweit

                                                       [Mtoe]

                                      Jahre
                                              Quelle: BP 2019

     Alexander Trattner, LV 313.068
11
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Energieverbrauch global 2016
                                                  P

                                      Quelle: BP und UN

     Alexander Trattner, LV 313.068
12
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼
Energieverbrauch pro Kopf

                                      Quelle: BP 2019

     Alexander Trattner, LV 313.068
13
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Energieverbrauch Österreich 2014
                                                               P

                                               Quelle: bm.wfw 2016

     Alexander Trattner, SS 2019, LV 313.068
14
     11.04.2019
www.tugraz.at ◼

Energieverbrauch Österreich 2014
                                                                                    P
     Primärenergie (1381 PJ, 100 %)
         Fossil 67 %: Erdöl 38 %, Kohle 9 %, Erdgas 20 %
         Erneuerbar 33 %: Biomasse 19 %, Wasser 10 %,
                      Sonne & Wind & Geothermal 4 %

     End- oder Sekundärenergie (1063 PJ, 77 % von 1381 PJ)
        Fossil 56 %: Ölprodukte 38 %, Kohle 2 %, Erdgas 16 %
        Erneuerbar 24 %: Biomasse 5 %, Fernwärme 4 %,
                 Wasser 13 %, Sonne & Wind & Geothermie 2 %
        Strom 20 %

         genutzt von Verkehr 35 %, Industrie 35 %, Haushalte 30 %

     Nutzenergie (532 PJ, 39 % von 1381 PJ)
                                                                    Quelle: bm.wfw 2016

        Alexander Trattner, SS 2019, LV 313.068
15
        11.04.2019
www.tugraz.at ◼

Endenergieverbrauch global 2016

                                                                  Quelle: UN

                                      +56% im Vergleich zu 1990
     Alexander Trattner, LV 313.068
16
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Entwicklung der Weltbevölkerung

     Alexander Trattner, LV 313.068
17
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Bevölkerungspyramide

                 Welt                    Westeuropa            Westafrika
                                      (Industrieländer)   (Entwicklungsländer)

                                                             Quelle: PopulationPyramid.net

     Alexander Trattner, LV 313.068
18
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Bevölkerungsentwicklung
                                                                                                       P
     Geburtenrate b = (Geburten/Jahr)/Bevölkerung    Bsp.: Indien
     Sterberate d = (Sterbefälle/Jahr)/Bevölkerung
                                                     1989: 880 Mio. Einwohner
                                                     b=39/1000; d=13/1000
     Die Nettoveränderung DP der Bevölkerung P im
     Zeitraum Dt (Bsp.: 1 Jahr) ergibt sich aus:
           DP = (b - d) * P * Dt                     Falls die Raten konstant bleiben, dann hat
                                                     Indien 2244 Mio. Einwohner im Jahr 2025.
     (b-d) wird auch Nettozuwachsrate r genannt
           DP = r * P * Dt
                                                     P(2025) = 880 * e(0,039-0,013) * 36 = 2244 Mio.
     Der momentane Zuwachs ergibt sich durch
     Verkleinerung des Zeitraums Dt → 0
           dP/dt = r * P

           P(t) = P0 * ert

     P0…Anfangszustand

                 Konstante Zuwachsrate führt zu exponentiellem Wachstum
     Alexander Trattner, LV 313.068
19
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Energiequelle Sonne

     Erde funktioniert seit Entstehung nach
     dem Prinzip der Stoffrückführung →
     Erhaltung von Materie
                                                       P…Pflanzen
     Dauerhaftes Funktionieren der Prozesse            T…Tiere
     setzt eine externe Energiequelle voraus           Z…Zersetzer
                                                       N…Nährstoffvorrat
     Sonnenlicht → hohe Arbeitsfähigkeit
     Wärmestrahlung Erde → Abwärme
     Energiemenge Abwärme = Energiemenge Sonnenlicht

     Alexander Trattner, LV 313.068
20
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Natürlicher Treibhauseffekt

                                         Quelle: TU Berlin 2009

     Kurzwellige Sonneneinstrahlung, langwellige reflektierte Wärmeabstrahlung
     Mittlere Erdoberflächentemperatur: 15 °C statt -18°C
     2/3 durch Wasser(dampf), 1/3 durch Kohlendioxid und Methan

       Alexander Trattner, LV 313.068
21
       WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Anthropogener Treibhauseffekt
                                               P

     Alexander Trattner, LV 313.068
22
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

THG Emissionen

                                          Quelle: UNEP 2018

     LUC…land use change (Bsp.: Rodung)   Quelle: UNEP

     Alexander Trattner, LV 313.068
23
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

THG Konzentrationen Atmosphäre

                                      Quelle: NOAA

     Alexander Trattner, LV 313.068
24
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Kohlenstoffkreislauf

     Alexander Trattner, LV 313.068
25
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

ideale Verbrennung
                                                                                  P
                                 y z               y
               C x H y O z +  x + -  O 2 = x CO 2 + H 2 O
                                 4 2               2

               Vollständig ablaufende Bruttoreaktion in mol oder kmol,
               x, y, z….Anzahl der Atome C, H und O im Brennstoff
               Massenerhaltung gilt für die Atome und
                      das Gewicht in kg.
               Molare Massen der beteiligten Spezies:
                      C: 12 kg/kmol
                      H: 1 kg/kmol
                      O: 16 kg/kmol

     Alexander Trattner, LV 313.068
26
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Verbrennung von C3H8 (Propan)
                                                                             P
                               8
                      C3H 8 +  3 +  O 2 = 3 CO 2 + 4 H 2 O
                               4
Beispiel Propan:
     1 kmol C3H8: 3 x 12 + 8 x 1 = 44 kg
     5 kmol O2: 5 x 2 x 16 = 160 kg                      S Edukte: 204 kg

       3 kmol CO2: 3 x (12 + 2 x 16) = 3 x 44 = 132 kg
       4 kmol H2O: 4 x (2 x 1 + 16) = 4 x 18 = 72 kg   S Produkte: 204 kg

132 kg CO2 bei 44 kg C3H8: 132/44 = 3 kg CO2 pro kg C3H8
72 kg H2O bei 44 kg C3H8: 72/44 = 1,64 kg H2O pro kg C3H8

Heizwert von C3H8: Hu = 46300 kJ/kg = 12,86 kWh/kg
     damit: 233 g CO2 / kWh , 128 g H2O / kWh

     Alexander Trattner, LV 313.068
27
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

CO2 / H2O Emissionen (gerundet)

     Alexander Trattner, LV 313.068
28
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Emissionen der realen Verbrennung
     Die reale Verbrennung erzeugt außer Wasser und Kohlendioxid abhängig vom
     Luftverhältnis l zusätzliche Schadstoffe:
          • unvollständige Verbrennung mit lokalem Luftmangel erzeugt Kohlenmonoxid,
            Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoff als Basis für Ruß und Partikel
          • hohe Temperaturen erzeugen Stickoxide

     Die Berechnung der Rauchgaszusammensetzung erfolgt nach dem
     chemischen Gleichgewicht.

                       y          0,79      y
      Cx H y + l   x +  O2 + l        x +    N2 →
                       2          0,21      2
                                       nCO 2 CO 2 + nH 2O H 2 O +
                                         + nCO CO + nC n H m C n H m +
                                         + nRuss C Russ +
                                         + nNO x NO x +
                                         + nN 2 N 2 + nO 2 O 2 + ....

     Alexander Trattner, LV 313.068
29
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

CO2-Emissionen Nahrung
                                                                                           P

               Eine Milchkuh verursacht durch Methanausstoß etwa denselben
                Treibhauseffekt wie ein PKW bei 18.000 km Jahresfahrtstrecke

            Für die Erzeugung von 1 kg Fleisch benötigt man ca. 10 kg Getreide
            Für die Erzeugung von 1 kJ Fleisch benötigt man ca. 9 kJ Getreide

     Alexander Trattner, LV 313.068
30
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

CO2-Emissionen Nahrung (täglich)

                                      Quelle: Dr. Schmiedl

     Alexander Trattner, LV 313.068
31
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Energiefluss Waldökosystem

 Etwa 2% der einfallenden Sonnenstrahlung werden photosynthetisch gebunden
 (Bruttoprimärproduktion). Hiervon wird für die pflanzliche Atmung etwa 50% benötigt, sodass
 letztlich 1% für den Zuwachs an organischer Trockensubstanz (Nettoprimärproduktion) bleibt.
 1t Trockensubstanz:
        0,6 t H2O der Umwelt entzogen
        1,47 t CO2 der Umwelt entzogen
        1,07 t O2 der Umwelt abgegeben
 Regenwälder: 10 - 30 t/(ha*a)
 Laubwälder: 5 – 20 t/(ha*a)
 Kulturland 2 – 10 t/(ha*a)
     Alexander Trattner, LV 313.068
32
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Zerstörung von Waldflächen

Quelle: WWF

Haupttreiber der Entwaldung ist die Landwirtschaft
u.a. für Palmöl, Soja und Kakao
Sie ist für etwa 80% des Waldverlusts verantwortlich

                                        Quelle: Faszination-Regenwald
       Alexander Trattner, LV 313.068
33
       WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Ökosystemleistung

                                       Ökosystemleistung des Waldes:
                                      •Biologische Vielfalt
                                      •Wasserqualität u. –verfügbarkeit
                                      •Bodenfruchtbarkeit
                                      •Klima, Kohlenstoffspeicher
                                      •Luftqualität
                                      •Schutzwirkung
                                      •Energie
                                      •Kulturlandschaft

     Alexander Trattner, LV 313.068
34
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Bodendegradation

     Bodendegradation kostet
     jährlich 9 Billionen Euro

     20-20% der Böden weltweit
     degradiert (Leistungsfähigkeit
     stark gesunken)

     5-10 Mio. Hektar kommen            Degradationsprozesse:
     jährlich dazu                         - Erosion
                                           - Versalzung
                                           - Kontamination

       Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen
       Millionen Menschen brauchen bald eine neue Heimat
       Alexander Trattner, LV 313.068
35
       WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Desertifikation

     Trockengebiete bedecken 41% der Landfläche, produzieren 44% der
     Ernte und sind das Zuhause von 2 Mrd. Menschen und die Hälfte des
     weltweiten Viehbestands.
     Trockengebiete sind besonders vom Klimawandel gefährdet
     Haupursachen:
         - Überweidung der Flächen
         - Zerstörung von Wäldern
         - Übernutzung des Bodens
         - falsches Wassermanagement
     Alexander Trattner, LV 313.068
36
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Wasser als Ressource

                                                      Quelle: UNCCD

     2,1 Mrd. Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser
         → 361000 Kinder sterben jährlich an Durchfallerkrankungen

     70% des globalen Wasserverbrauchs dient der Bewässerung der
     Landwirtschaft
     1kg Baumwolle benötigt 7000 bis 29000 Liter Wasser
     Alexander Trattner, LV 313.068
37
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

O2 in Gewässern

     Löslichkeit von O2 verringert sich mit steigender Temperatur
     Sauerstoffbedarf für Abbau von organischen Abfallstoffen
         →warmes Wasser verkraftet weniger Belastung als kaltes Wasser

     O2 Mangel → anaerobe Zersetzung → Bildung von H2S und CH4

     Alexander Trattner, LV 313.068
38
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Ökobilanzen

                                               Bilanzen können für verschiedenste
                                               Parameter durchgeführt werden:
                                               •   Emissionen
                                                     • CO2
                                                     • Schadstoffe
                                               •   Kosten
                                               •   Energiebedarf
                                               •   Wirkungsgrade
                                               •   Etc.

     Alexander Trattner, SS 2019, LV 313.068
39
     11.04.2019
www.tugraz.at ◼

CO2-Emissionen pro Personenkilometer

                        400
CO2-Emissionen [g/km]

                        300

                        200

                        100

                         0
                              Fußgänger Tram/U- Bus/Bahn   PKW       PKW       Flug     Flug
                               Fahrrad   Bahn              fossil   Elektro   Europa   Übersee

                        Alexander Trattner, LV 313.068
40
                        WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

     Alexander Trattner, LV 313.068
41
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

 links                  Großhirn      rechts
 digital, logisch, rational           analog, ganzheitlich, intuitiv

                                                            Limbisches
                                                            System:
                                                            Emotionen

                                                            Stammhirn:
                                                            Vegetative
                                                            Funktionen,
                                                            Instinkte

     Alexander Trattner, LV 313.068
42
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

PKW pro 1000 Einwohner

     Alexander Trattner, LV 313.068
43
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

CO2-Emissionen

     Alexander Trattner, LV 313.068
44
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

CO2-Emissionen Life Cycle

         PKW mit jährlicher Laufleistung von 15.000 km/a mit Lebensdauer 15 Jahre

                                                     THG-Emissionen in g/Fkm
                     Benzin
                 Benzin HEV
       Benzin PHEV (Aut-Mix)
                      Diesel
                  Diesel HEV
                                                                                      direkte Emissionen
                        CNG
        BEV (Aut-Mix, 200km)                                                          Energiebereitstellung
             BEV (EE, 200km)                                                          (indirekte Emissionen)

        BEV (Aut-Mix, 600km)                                                          Fahrzeugherstellung
                                                                                      (indirekte Emissionen)
             BEV (EE, 600km)
                                                                                      Akkuherstellung
     FCEV (Reforming, 600km)
                                                                                      (indirekte Emissionen)
            FCEV (EE, 600km)

                               0                50              100            150   200                250
 Daten basierend auf: UMWELTBUNDESAMT (2017c)

         Alexander Trattner, SS 2019, LV 313.068
45
         11.04.2019
www.tugraz.at ◼

Motivation, Vision

     Alexander Trattner, LV 313.068
46
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

New Delhi 2017 / Feinstaubgrenzwerte x 40

     Alexander Trattner, LV 313.068
47
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Fossiles

     Alexander Trattner, LV 313.068
48
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Kosten für Import fossiler Energie

     Alexander Trattner, LV 313.068
49
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Kosten für Import fossiler Energie

     Alexander Trattner, LV 313.068
50
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Wirtschaftliches Potenzial in Österreich

                                      43 Mio. EUR / TAG

                   Black                                  Green
                   Jobs                                   Jobs
     Alexander Trattner, LV 313.068
51
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

…treffen sich zwei Planeten…

                                 hallo, wie
                                  geht‘s?

     Alexander Trattner, LV 313.068
52
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

…schlecht – ich hab homo sapiens…

     Alexander Trattner, LV 313.068
53
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

…oje, kenn’ ich, sehr lästig…

     Alexander Trattner, LV 313.068
54
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

…aber es geht schnell vorbei!

                          Zukunft I: Mad Max Fury Road
     Alexander Trattner, LV 313.068
55
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Zukunft I: Kampf um fossile Ressourcen

     Alexander Trattner, LV 313.068
56
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

                                      Zukunft II: Energiewende

     Alexander Trattner, LV 313.068
57
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

                                      Zukunft II: Energiewende

     Alexander Trattner, LV 313.068
58
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Motivation, Vision: global
     Die Beschränkung der
     Erderwärmung auf
     2 °C erfordert eine
     radikale und
     vollständige Reduktion
     der Treibhausgas-
     Emissionen

                                        • Ökonomisch stellt das
                                          2°C Ziel die
                                          kosteneffizienteste
                                          Variante dar.

                                        IPCC: Friedensnobelpreis 2007

       Alexander Trattner, LV 313.068
59
       WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Motivation, Vision: Österreich

     Alexander Trattner, LV 313.068
60
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Leitlinien für eine nachhaltige Umwelt

     Die Entwicklung der nächsten Jahrzehnte muss sich an
     vier grundlegenden Erfordernissen orientieren:

     •     Bevölkerungswachstum stoppen
     •     Schadstoffeintrag verhindern
     •     erneuerbare Ressourcen nachhaltig nutzen
     •     Verbrauch nicht-erneuerbarer Rohstoffe minimieren

         Alexander Trattner, LV 313.068
61
         WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Vision: Vollständige Dekarbonisierung
     Wasserstoff – nachhaltiger, CO2-freier und emissionsfreier Energiekreislauf
     •   Produktion durch Wasserelektrolyse mit Erneuerbaren Energien (Wind, Sonne und Wasser)
     •   Speicherung als komprimiertes Gas, flüssig oder chemisch gebunden
     •   Anwendung in Brennstoffzellen, Verbrennungsmotoren, Turbinen und Industrieprozessen

         Alexander Trattner, LV 313.068
62
         WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Vision: Wasserstoffwirtschaft

                                         CO2-freier
                                         Energie-
                                         kreislauf
                                         mit dem
                                         Sekundär-
                                         energieträger
                                         Wasserstoff

 Ökostrom

                                      (elektr.) Energie

                                       Source: Züttel 2008

     Alexander Trattner, LV 313.068
63
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Vision: Carbon-freie Energie

 Primär-                Sekundär-     Verteilung &   Nutzenergie:
 energie:               energie:      Speicherung
                                                     Transport,
 erneuerbar             Strom &       Stromnetz,     Haushalt,
                        Wasserstoff   Gasnetz,       Industrie
 Sonne,                               Gasspeicher
 Wind,
 Wasser

                                                     electrische Maschinen
                                                     & Geräte

                           power to
                           hydrogen
                                                     BZ, VKM, TU

     Alexander Trattner, LV 313.068
64
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Vision: Carbon-freie Mobilität

     Elektrizität

                       Kurzstrecke, höchster
                       Wirkungsgrad, lange Ladezeit

Hydrogenium

                        Langstrecke, hoher
                        Wirkungsgrad, kurze Betankung
        Alexander Trattner, LV 313.068
65
        WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Energiesystem Österreich heute
 2/3 des Primärenergieverbrauchs basieren auf fossilen Energieträgern

                                                        Quelle: Statistik Austria 2014

     Alexander Trattner, LV 313.068
66
     WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼

Endverbrauch H2 statt C effizient
                                            Optimierungsmaßnahmen: Wirkungsgradsteigerungen, Gebäudeisolation u.a.
                                                           Gas
     Energetischer Endverbrauch [TWh/a]

                                          100              Ölprodukte
                                                           Kohle
                                                           Wasserstoff
                                          80                                                                                      Gleicher Nutzen
                                                           Elektrische Energie
                                                                                                                                  Höhere Effizienz
                                                           Fernwärme und Umgebungswärme
                                          60               Brennbare Abfälle
                                                           Erneuerbare Energieträger

                                          40

                                          20

                                           0
                                                Raumheizung      Dampfer-         Industrie-         Stand-            Traktion       Beleuchtung
                                                    und          zeugung             öfen            motoren                              und
                                                Klimaanlagen                                                                              EDV
                                                               Basisdaten 2015 und Aufteilung in Nutzerkategorien nach Statistik Austria

                                   Alexander Trattner, LV 313.068
67
                                   WS 2019/2020
www.tugraz.at ◼
Energiesystem Österreich H2 statt C effizient

     Alexander Trattner, SS 2019, LV 313.068
68
     11.04.2019
www.tugraz.at ◼

Vorteile der Dekarbonisierung

     • Vermeidung der Emissionen von Schadstoffen, Lärm und
                                                                              P
       Treibhausgasen

     • Vermeidung der Importe fossiler Energien aus politisch instabilen
       Ländern

     • Verringerung / Vermeidung weiterer Klimaschäden:
       Wetterextreme, Klimaflüchtlinge, etc.

     • Steigerung der Effizienz:
       Elektrochemie anstatt Wärmekraft (Carnot-Wirkungsgrad)

     • Hohes wirtschaftliches Potenzial zur Marktführerschaft durch
       Schaffung von „Green Jobs“

       Alexander Trattner, LV 313.068
69
       WS 2019/2020
Viel Erfolg…
                                                                   www.tugraz.at ◼

                                      Glauben Sie aber ja nicht,
                                      dass das Skriptum alleine
                                      zum Bestehen der Prüfung
                                              ausreicht!

     Alexander Trattner, LV 313.068
70
     WS 2019/2020
…und Freude im Studium!
                                      www.tugraz.at ◼

     Alexander Trattner, LV 313.068
71
     WS 2019/2020
Sie können auch lesen