FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN - Programm 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! Fortbildungen - Konferenzen - Fachausschüsse - Mitgliedschaft Liebe Leserinnen und Leser, auch im Jahr 2020 bietet Ihnen das umfassende Fortbildungs-, Konferenz-, und Fachgremienprogramm der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) und ihrer Tochtergesellschaft DGM-Inventum GmbH eine ideale Grundlage um Ihr Wissen und Ihre Kenntnisse auf einem aktuellen Stand zu halten und weiter auszubauen. So bleiben Sie auch im neuen Jahr auf der Überholspur. Kombinieren Sie sich Ihr optimales Portfolio aus den Komponenten Fortbildungs- und/oder Konferenzteilnahme, Mitwirkung in Fachausschüssen und den Vorteilen durch die DGM-Mitgliedschaft, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu informieren und Ihr Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Profitieren Sie dabei von den praxisorientierten Vorträgen der Dozenten und Referenten. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, dass neu erlangte Wis- sen direkt in den vielfach enthaltenen Praxisteilen der Fortbildungen zu ver- tiefen. Gerade unsere Fortbildungen bieten einen idealen Rahmen, um Ihre individuellen Fragestellungen ausführlich mit hochkarätigen Experten aus In- dustrie und Wissenschaft zu erörtern und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten hierfür zu entwickeln. Ein Vorteil, der durch das ausgezeichnete Netzwerk der DGM geschaffen wird. Wir laden Sie ein, sich in unseren Fach- und Gemeinschaftsausschüssen -seit je- her eine tragende Säule unserer Fachgesellschaft- zu engagieren. Sie profitieren dabei von einem exklusiven Dialog innerhalb Ihrer Fachcommunity oder erhalten Sie erste Einblicke in spannende Teilgebiete. Nutzen Sie die Stärke unserer Fachgesellschaft mit ihren zahlreichen Möglichkei- ten für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung sowie zur fachlichen Vernetzung. Wir bieten Ihnen eine unglaubliche Vielfalt an Kompetenzen von A wie „Additive Fertigung“ bis Z wie „Ziehen“. Bitte leiten Sie diese Broschüre auch in Ihrem Umfeld weiter und ermutigen Sie insbesondere junge MatWerker, sich mit Ihren aktuellen Arbeiten der Community zu präsentieren und Teil dieser zu werden. Weitere Informationen zu den Fortbildungen und Konferenzen finden Sie unter www.dgm.de bzw. den jeweiligen Webseiten der Konferenzen. Mit den besten Grüßen Ihr Dr.-Ing. Frank O. R. Fischer Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGM 2
Vertrauen Sie uns und hören Sie auf Ihre Kolleginnen und Kollegen! „Die qualitativ beste Fortbildung, die ich je besucht habe!“ Michael Prawinski, BÖGRA Technologie GmbH „Die Fortbildung hat mir den aktuellen Stand und die Möglichkeiten der KI in der Materialanalytik näher gebracht und vor allem neue Möglichkeiten von REM und TEM für meine tägliche Arbeit aufgezeigt “ Gerald Urban, Entwicklungsingenieur, TRUMPF Laser GmbH Berlin „Sehr gut organisierte Fortbildung mit guten Fachbeiträgen und Diskussionen zu aktuellen Fragen moderner Materialanalytik. Die Labortour hat sehr beeindruckt!“ Werner Blum, Manager Material Development Analysis, VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH „Sehr gute, breit gefächerte Themenauswahl bei hoher Tiefe mit kompetenten Dozenten!“ Siegfried Scharf, CPT Zwei GmbH „Die Fortbildung vermittelte Grundlagen und aktuelle Themen (...), sowohl mit theoretischen als auch praktischen Inhalten sehr anschaulich.“ Anna Briegelmeir, Robert Bosch GmbH „Viele Einblicke in neue Technologien...“ Tobias Klinge, Bleistahl Produktions GmbH & Co.KG „Interessante Themen, leicht verständlich vermittelt, ...“ Michael Gerner, MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH „Sehr gute Zusammenstellung der verschiedenen Fachgebiete! Gutes Handwerks- zeug!“ Christian Schiffer, SFS intec AG „Diese Fortbildung war eine sehr sinnvolle Ergänzung und Hilfestellung zur aktuel- len Forschungstätigkeit“ Maria Gilbert, TU Bergakademie Freiberg 3
TERMINÜBERSICHT Seite Januar bis Mai 2020 13 - 14 Schadensanalyse von Dichtungen aus Elasto- FEB meren und Thermoplastischen Elastomeren 8 2020 04 - 05 Smart Materials - Grundlagen, Herausforderun- MÄR gen und Anwendungen S.918 2020 10 Schadensuntersuchungen an MÄR Aluminium-Bauteilen 10 2020 10 - 13 Einführung in die Metallkunde MÄR für Ingenieure und Techniker S.11 18 2020 18 - 19 MÄR Einführung in die Digitale Bildkorrelation S.12 18 2020 18 - 19 MÄR Titan und Titanlegierungen S.13 18 2020 24 - 25 Einführung von Werkstoffdatenbanken in MÄR Industrie und Forschung S.14 18 2020 24 - 26 Schadenanalyse an Kunststoffen, MÄR Kompositen und Verklebungen S.15 18 2020 24 - 26 MÄR Bruchmechanische Berechnungsmethoden S.16 18 2020 24 - 25 MÄR Moderne Beschichtungsverfahren S.17 18 2020 30 - 01 Entstehung, Ermittlung und Bewertung MÄR-APR von Eigenspannungen S.18 18 2020 31 - 01 Moderne Hochleistungswerkstoffe MÄR-APR spanend bearbeiten S.19 18 2020 31 - 01 MÄR-APR Löten - Grundlagen und Anwendungen S.20 18 2020 05 - 06 MAI Additive Fertigung für Fortgeschrittene S.21 18 2020 05 - 06 MAI Direktes und Indirektes Strangpressen S.22 18 2020 11 - 13 Artificial Intelligence in Materials MAI Development and Process Control S.23 18 2020 12 - 14 Einführung in metallische MAI Hochtemperaturwerkstoffe S.24 18 2020 4
TERMINÜBERSICHT Seite Mai bis Dezember 2020 13 - 14 MAI Tribologie S.25 18 2020 19 - 20 MAI Pulvermetallurgie 26 2020 27 - 28 Analysemethoden am Synchrotron MAI und an der Neutronenquelle S.27 18 2020 24 - 25 Keramische Werkstoffe JUN Eigenschaften und industrielle Anwendungen S.28 18 2020 08 - 11 Einführung in die Metallkunde SEP für Ingenieure und Techniker S.11 18 2020 09 - 11 Bruchmechanik: Grundlagen, Prüfmethoden SEP und Anwendungsbeispiele S.29 18 2020 16 - 17 Einführung in die mechanische SEP Werkstoffprüfung S.30 18 2020 29 - 30 Schadenanalyse und Bauteilprüfung an SEP Kunststoffen S.31 18 2020 30 Schadensuntersuchungen an SEP Aluminium-Bauteilen S.10 18 2020 06 - 07 Mechanische Oberflächenbehandlung zur OKT Verbesserung der Bauteileigenschaften S.32 18 2020 11 - 16 Systematische Beurteilung OKT technischer Schadensfälle S.33 18 2019 27 - 29 Ziehen von Drähten und Rohren OKT Grundlagen, Werkstoffe, Prozesse S.34 18 2020 03 - 05 NOV Werkstofftechnik der Metalle S.35 18 2020 04 - 05 NOV Einführung in die additive Fertigung S.36 18 2020 09 - 13 Polymere NOV Module I und II 37-38 S. 18 2020 17 - 18 Aluminium NOV Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen S.39 18 2020 02 - 04 DEZ Bauteilmetallographie S.40 18 2020 5
TERMINÜBERSICHT Seite Aktualisierungen | Vorankündigungen 17 - 19 Maschinelles Lernen - Grundlagen und Anwen- MÄR dungen auf materialwissenschaftliche Beispiele 41 2020 23 - 25 Maschinelles Lernen - Grundlagen und Anwen- JUN dungen auf materialwissenschaftliche Beispiele S.41 18 2020 TERMIN Angewandte Elektronenmikroskopie in FOLGT Materialforschung und Schadensanalytik 42 TERMIN Hochtemperaturkorrosion S.42 18 FOLGT TERMINÜBERSICHT Seite Konferenzen | Kongresse | Tagungen | Symposien 2020 16 - 19 MÄR 5th Bioinspired Materials 2020 S.44 18 2020 28 - 29 APR 4th Hybrid Materials and Structures 2020 45 2020 13 - 15 MAI Werkstoffe und Additive Fertigung S.46 18 2020 26 - 28 4th FDMD 2020 - MAI Fatigue Design and Materials Defects S.47 18 2020 23 - 26 Laser Precision Microfabrication JUN Symposium 2020 S.48 18 2020 16 - 18 54. Metallographie-Tagung 2020 - SEP Materialographie S.49 18 2020 17 - 18 SEP Strangpressen S.50 18 2020 17 - 18 SEP Stranggießen S.51 18 2020 22 - 25 MSE 2020 SEP Materials Science and Engineering 53-54 S. 18 2020 07 - 09 OKT 6th CellMAT 2020 - Cellular Materials S.55 18 2020 6
Schadensanalyse von Dichtungen aus Elastomeren und Thermoplastischen Elastomeren TPEs Themen und Inhalte (u.a.) • Elastomere und Thermoplastische Elastomere - Einführung (Aufbau von technischen Gebrauchselastomeren und thermoplastischen FORTBILDUNGEN Elastomeren, wichtige Typen) • Einflussfaktoren auf den Dichtvorgang (Konstruktive Voraussetzungen, Oberflächengüte und Dichtheit, Herstellungsbedingte Einflussfaktoren bei der Dichtungsherstellung) • Schadensmechanismen (Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse, Aus- fallursachen, Analyseverfahren) • Herstellungsbedingte Fehler (Ursachen, typische Schadensbilder, Grenzkriterien für O-Ringe, Fehlerhafte Gummi-Metall-Verbindungen) • Extreme Temperaturen, Alterung und Ozon (Überhitzung, Thermische Überbeanspruchung, Abgrenzung von Schadensbildern, Einwirkung von Wärme, Schwermetallen, Ozon, Untervulkanisation, Verlust von Weichmachern, Praxisbeispiele) • Einwirkung von Medien (Chemischer Angriff, Quellung, Praxisbeispiele mit Beschreibungen der Einsatzbedingungen, Werkstoffauswahl, Werkstoffe für den Einsatz in Lösungsmitteln, Säuren und Heißwasser) • Beständigkeitsüberprüfungen (Prüfmethoden und Auswahlkriterien, Einfluß des Polymers und der Rezeptur, Abhängigkeit der Beständigkeit von der Konzentration der Gemischanteile, Fallbeispiele) • Mechanisch physikalische Einwirkungen (häufige Fehlerursachen, Dichtungen im Krafthauptschluss, Scharfe Kanten im Einbauraum, Nutüber- füllung, Montagefehler, Spaltextrusion, Einlaufen von Wellen durch RWDR, Explosive Dekompression, Abrieb und Spiralfehler, Der Blow-By Effekt, Schä- digungen durch Luft im Öl, Schäden durch Erosion und Kavitation) Inklusive umfangreicher praktischer Übungen zur Durchführung einer Schadensanalyse! Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dipl.-Ing. Bernhard Richter Geschäftsführer der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, Großbottwa Termine | Ort Anmeldung | Informationen 13. - 14. Februar 2020 in Frankfurt www.DGM.de/1408 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Smart Materials Grundlagen, Herausforderungen und Anwendungen Themen und Inhalte (u.a.) • Einsatzgebiete, Anwendung und Herausforderungen von „Smart Materials“ (Hintergrund und Geschichte der Entwicklung von „Smart FORTBILDUNGEN Materials“; diskrete Systeme im Vergleich zu materialintegrierten Lösungen) • Smart Materials (Überblick „Was sind multifunktionale Werkstoffe?“; Funktionswerkstoffe im Vergleich zu Konstruktionswerkstoffen; Unterscheidung anhand physikalischer Merkmale; Definition aus Systemsicht und Wirtschaftliche Aspekte) • Allgemeine Grundlagen zu ferroelektrischen und piezoelektrischen Werkstoffen (z.B. Kristalle, Keramiken, Polymere, Komposite) (Werkstoffaspekte, ferroelektrische Hysterese, piezoelektrischer Tensor, Sensor- u. Aktuatorgleichung, dynamisches Verhalten, Ersatzschaltbild, Re- sonanz, Nichtlinearitäten, typische Werkstoffe; Typische Bauformen (Platten, Stäbe, Biegewandler) und Kennwerte) • Formgedächtnislegierungen (Werkstoffaspekte, thermoelastischer Phasenübergang, Superelastizität, pseudoplastisches Verhalten, ein- und Zweiwegeeffekt; Verschiedene Werkstoffmodelle) • Schaltbare Fluide (ERF & MRF – Werkstoffe; Viskoelastisches Materialverhalten und Grundlagen zur Rheologie; Einfache Materialmodelle; Exemplarische Bauformen für Anwendungen (Dämpfer, Ventil, Kupplung)) • Elektroaktive Polymere (Typische Werkstoffe; Exemplarische Bauformen; Aktuator/Sensor/Generator; Systemaspekte) • Aktuatoren (allgemeine Bauformen und Funktionsprinzipien; mechanische und elektrische Impedanzanpassung) • Sensoren (allgemeine Bauformen und Funktionsprinzipien) • Dynamik (Vibrationskontrolle, Akustikkontrolle) • Systemaspekte (Energieversorgung) Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr. Martin Gurka Stellvertretender Leiter der Abteilung Werkstoffwissenschaften; Leiter des Kompetenzfeldes „Tailored & Smart Composites“ am Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern Dr.-Ing. Johannes Riemenschneider Kommissarischer Leiter der Abteilung Adaptronik am Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V, Braunschweig Termine | Ort Anmeldung | Informationen 04. - 05. März 2020 in Kaiserslautern www.DGM.de/6163 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen Themen und Inhalte (u.a.) • Metallkundliche Grundlagen der Aluminium-Legierungen - Gusslegierungen Knetlegierungen FORTBILDUNGEN - Primäre Phasen und ihre Wirkung - Sekundäre Phasen - Ausscheidungshärtung - Alterung - Wirkung einzelner Legierungsbestandteile - Wirkung der Erstarrungsgeschwindigkeit - Wirkung von Umformprozessen - Wirkung von Temperatur - Erholung & Rekristallisation • Typische Defekttypen in Aluminium-Bauteilen inkl. Praxisbeispiele - Einführung & Theorie - Bruchfläche allgemein: Bruchlinien - Schwingstreifen - Rastlinien - Brucharten: duktil - spröd / trans - interkristallin • Allgemeine Fraktographie inkl. Praxisbeispiele - Einführung & Theorie - Gasporosität - Makro-/Mikrolunker - Oxide: Bruchfläche, Schliff - Umformfehler: Walzfalten, Polygonisation, Risse durch Erschöpfung des Umformvermögens - Fehler durch Schweißen/ Wärmebehandlung: Schmelzperlen, Heißrisse, lokale Anschmelzungen - Oberflächen- und Korrosionsfehler - Überlastungsschäden • Strategien und Gegenmaßnahmen - Defekte, Defektarten, Defektvermeidung - Korrelation mit Herstellprozess - Leben mit Defekten - Werkstoffprüfung / BauteilprüfungVersagen und Bauteilauslegung - Zerstörungsfreie Bauteilprüfung Inklusive umfangreicher praktischer Übungen zur Durchführung der Schadensanalyse! Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Simon Reichstein Klaus Lades Professor für Produktionstechnik Senior Metallurgist und Manager und metallische Werkstoffe; Laboratory Technology bei Technische Hochschule Nürnberg Federal Mogul Nürnberg GmbH Dr.-Ing. Stephan Kraft Technische Hochschule Nürnberg Termine | Ort Anmeldung | Informationen 10. März 2020 in Nürnberg 30. September 2020 in Nürnberg www.DGM.de/1488 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Einführung in die Metallkunde Themen und Inhalte (u.a.) • Metallaufbau (Bindung, Kristallgitter, Gefügebildung) • Metalllegierung (Legierungsbildung, Zustandsdiagramme, FORTBILDUNGEN ZTU-Diagramme, Eigenschaftsändern durch Legieren) • Gussgefüge und Umformung (Besonderheiten, Kalt-/Warmumformung) • Wärmebehandlung (Spannungsarm- und Rekristallisationsglühen, Härten und Anlassen von Stahl, Aushärten von Al-Legierungen) • Begriffe und Kenngrößen für Festigkeit und Zähigkeit (Kenngrößen des Zug-, Zeitstand-, Schwing- und Kerbschlagbiegeversuchs, Praxiseinsatz) • Verformung und Bruch (Innere Vorgänge bei elastischer und plastischer Verformung, Zähbruch, Sprödbruch, Schwingbruch) • Beeinflussung von Festigkeit und Zähigkeit (Einflüsse von Gittertyp, Gitterstörungen, Gefüge, Werkstofffehlern, Eigenspannungen) • Unlegierte und legierte Stähle (Grundlagen, Eisen und Kohlenstoff, Begleitstoffe, Legierungselemente, Eigenschaftsbeeinflussung, wichtige Sorten) • Eisengusswerkstoffe (Zementit- und Graphiteinfluss, Eigenschaften, wichtige Sorten) • Abschätzung und Umrechnung von Kennwerten (Zugfestigkeit und Härte als Basiswerte, abgeleitete Werte, Grenzen) • Allgemeine Eigenschaften, Wirkung von Legierungselementen, Sorten und Eigenschaften (Al/Al-Legierungen, Ni/Ni-Legierungen, Cu/Cu-Legierungen, Mg/Mg-Legierungen, Ti/Ti-Legierungen) Inklusive umfangreicher Praktika u.a. zur: Thermischen Analyse, Mikroskopie, Härten und Härtbarkeit, Werkstoffdatenbank, Makroskopie und Zähigkeitsprüfung Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. Mario Säglitz Hochschule Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik Fachgebiete Werkstoff- und Schweißtechnik Prof. Dr.-Ing. Jens Eufinger | Prof. Dr.-Ing. Hartmut Schrader Hochschule Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik Dipl.-Ing. (FH) Helmut Simianer, SLV Mannheim Dipl.-Ing. Heike Kantereit, Adam Opel AG, Rüsselsheim Termine | Ort Anmeldung | Informationen 10. - 13. März 2020 in Darmstadt 08. - 11. September 2020 in Darmstadt www.DGM.de/1487 Teilnahmepreise3 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.360 € | 1.440 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Einführung in die NEU Digitale Bildkorrelation Themen und Inhalte (u.a.) Einführung in die digitale Bildkorrelation FORTBILDUNGEN • Einführung in die Thematik um die Digitale Bildkorrelation - Begriffe und Definitionen - 2D und 3D Spezifikationen, Beispiele und Herausforderungen • Prinzip der Digitalen Bildkorrelation und Kalibrierung - Korrelationsprozess: Von der Korrelation zu Verformungen und von Verformungen zu Dehnungen - Kalibrierung und erste Einstellungen • Methoden zur Musteraufbringung - Kontrastierung und Quantifizierungsmethoden • Beispiel Uniaxialer Zugversuch: Gute und schlechte Einstellungen • Grundlagen der Mechanik von Verbundwerkstoffen - Allgemeine Eigenschaften am Beispiel unidirektionaler Verbunde - Genormte Testverfahren Strukturmechanische Betrachtung von Faserverbundwerkstoffen • Einleitung und Übersicht Schubversuche - Schubverformung und -dehnung • Schubversuche an V-gekerbten Proben - Iosipescu und V-Notch Rail: Aufbau, Durchführung und Analyse, DIC Sensitivitätsanalyse und Photomechanik - Versuchsüberwachung • Uniaxiale Off-axis Zugversuche an Coupon Proben - Preparation, Durchführung und Analyse, DIC Sensitivitätsanalyse - Photomechanik • Biegeversuche und Kurzbiegeversuche - Elastische Eigenschaften, Schubeinfluss, Interlaminare Schubfestigkeit, Photomechanik - Ausblick Bruchmechanische Charakterisierung zur Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte: Energiefreisetzungsrate und C(T)OD-Konzept • Anwendungen ausgewählter Methoden auf Verbunde unterschiedlicher Architektur Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr.-Ing. Matthias Merzkirch Gastwissenschaftler am National Institute of Standards and Technology (NIST) Gaithersburg (USA) Termine | Ort Anmeldung | Informationen 18. - 19. März 2020 in Karlsruhe www.DGM.de/7448 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Titan und Titanlegierungen Themen und Inhalte (u.a.) • Einführung und Grundlagen • Titanlegierungen: vom Erz zum Halbzeug FORTBILDUNGEN • Titan und Titanlegierungen: Struktur, Gefüge, Eigenschaften • Laser-generative Fertigung von Bauteilen aus Titanlegierungen • Oxidation von Titanlegierungen und Schutzschichten • Mirkoanalytik von Titanlegierungen • Feinguss von Titan • Titanaluminide: Intermetallische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen • Spanende Bearbeitung von Titanlegierungen • Ermüdung von Titanlegierungen • Elektronen-Strahl Schweißen von Titanlegierungen • Titan-Anwendungen in der Medizintechnik • Diskussionen und Erfahrungsaustausch Das sagen die Teilnehmer der vergangenen Veranstaltungen: 3 Es war eine rundum tolle, lehrreiche Veranstaltung. Der Ausflug war ein tolles Highlight. 3 Sehr interessanten Themenwahl, welche umfangreich und anschaulich erläutert wurde. 3 Kompetente Vortragende und ein super interessantes, inhomogenes Publikum zum Netzwerken. 3 Ich war sehr beeindruckt von der Fachkompetenz der Vortragenden. inkl. Exkursion zum European Astronaut Center (EAC), dem Astronautentrainingszentrum der ESA Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr.-Ing. Manfred Peters ehem. DLR, Institut für Werkstoff-Forschung, Köln Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Clemens, Dr.-Ing. Heinz Sibum, Montanuniversität Leoben, Österreich ehem. ThyssenKrupp VDM GmbH, Essen Dr.-Ing. Thilo Grove, ProWerk GmbH, Wedemark Alexander Francke, B.Sc., DLR, Köln Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens, TU Dresden Dr. rer. nat. Karl-Hermann Richter, Prof. Dr.-Ing. Steffen Nowotny, Fraunhofer IWS Dresden MTU Aero Engines AG, München Dr.-Ing. Thomas Witulski, OTTO FUCHS KG, Meinerzhagen Dennis Pede, M.Sc., Hochschule Furtwangen Termine | Ort Anmeldung | Informationen 18. - 19. März 2020 in Köln www.DGM.de/1445 Teilnahmepreise2 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.390 € | 1.490 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Einführung von Werkstoffdaten- NEU banken in Industrie und Forschung Themen und Inhalte (u.a.) Diese neue Fortbildung bietet Ihnen eine Übersicht über das Themengebiet und soll Ihnen helfen, bei Auswahl, Beschaffung und Implementierung von Werkstoff- FORTBILDUNGEN datensystemen die richtigen Fragen zu formulieren und die besten Entscheidun- gen zu treffen. • Der mehrdimensionale Lösungsraum für Werkstoffdaten Von der Verwaltung von Werkstoffbezeichnungen zum CAE-Modell in industriellen Wertschöpfungsketten. • Von komplexen Werkstoffprüfungen bis zu Materialkarten für CAE-Berechnungen • Werkstoffdaten für die Simulation von Fertigungsprozessen • Werkstoffdaten für Ökobilanzen und Gefahrstoffdeklarationen in PLM • Quellen für Werkstoff- und Prozessdaten • Beispielhafter Umgang mit Referenz-Datenbanken (Stahldat, MMPDS) • Wissensmanagement und Lernumgebung am Beispiel von AluSelect und AluMatter • Wege zu hausinternen Lösungen: Von Ontologien über digitale Zwillinge zur praktischen Anwendung • Erfahrungsaustausch und Diskussion Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr. Uwe Diekmann Prof. Dr. Nikolaus Herres Matplus GmbH Matplus GmbH Dr. Norman Herzig, Nordmetall GmbH Prof. Dr. Corinna Thomser, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Lucas Dann, thinkstep AG, Universität Kassel Prof. Dr. Jürgen Hirsch, Aluminium Consulting Termine | Ort Anmeldung | Informationen 24. - 25. März 2020 in Bonn www.DGM.de/8000 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Schadenanalyse an Kunststoffen, Kompositen und Verklebungen Themen und Inhalte (u.a.) Mikroskopische Schadenanalyse • Mikroskopische Prüfmethoden in der Schadenanalyse, Erstellung FORTBILDUNGEN eines Prüfplans und korrekte Bauteildokumentation • Probenvorbereitung für die Untersuchung Stereomikroskop, Auflicht-/Digitalmikroskop, REM • Lichtmikroskopische und REM Untersuchungen Begutachtung von Bruchflächen, Probenquerschnitten und Faser/Matrix- Haftung mit hoher Tiefenschärfe Materialvorbereitung und Härtungsanalyse von Klebstoffen • Kleben von Metallen und Faserverbundwerkstoffen, Möglichkeiten zur Härtungsanalyse • Vorbereitung von Bauteil-Fügeflächen, Klebebedingungen und Klebertypen • Untersuchung des Aushärtungsverhaltens Dynamische Differenz Kalorimetrie DDK/DSC, Dielektrische Analyse DEA, Dynamisch Mechanische Analyse DMA Mechanische Materialprüfung • Mechanische Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen und Kle- beverbindungen • Vorbereitung der verschiedenen mechanischen Prüfmethoden • Zugversuch, Zugscher und Biegeversuch • Kerbschlag-Biege Versuch (Charpy) und Schlagzugversuch • Dynamisch Mechanische Analyse Inklusive umfangreicher praktischer Übungen zu jedem Themenschwerpunkt. Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr. Johannes Steinhaus Geschäftsführer des TREE-Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz und Lehrbeauftragter im Bereich Kunststofftechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Termine | Ort Anmeldung | Informationen 24. - 26. März 2020 in Rheinbach www.DGM.de/1441 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.400 € | 1.500 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Bruchmechanische Berechnungsmethoden Themen und Inhalte (u.a.) Grundlagen • Einführung in die Bruchmechanik FORTBILDUNGEN • Theoretische Grundlagen der Bruchmechanik Numerische Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung • Grundlagen der FEM • FEM-Techniken zur Rissanalyse im Rahmen der - Linear-Elastischen Bruchmechanik (LEBM) - Elastisch-Plastischen Bruchmechanik (EPBM) • Fallbeispiele • Praktikum: Rissmodellierung und bruchmechanische Analyse mit ABAQUS Analytische Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung • Analytische Berechnung der Rissspitzenbeanspruchung bei - linear-elastischem Verformungsverhalten - elastisch-plastischem Verformungsverhalten Bewertungsvorschriften • Bewertungsvorschriften: R6-Prozedur, SINTAP, BS7910, FKM • Fallbeispiele Ermüdungsrissausbreitung • Grundlagen des Ermüdungsrisswachstums • Bewertungsvorschriften zur Berechnung des Ermüdungsriss- wachstums • Fallbeispiele Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr. rer. nat. habil. Prof. Meinhard Kuna Björn Kiefer, Ph.D TU Bergakademie Freiberg, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mechanik und Institut für Mechanik und Fluiddynamik Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Peter Hübner Uwe Zerbst Bundesanstalt für Material- Hochschule Mittweida, forschung und -prüfung (BAM), Professur für Fügetechnik Berlin Termine | Ort Anmeldung | Informationen 24. - 26. März 2020 in Freiberg www.DGM.de/1446 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Moderne Beschichtungsverfahren Themen und Inhalte (u.a.) • Einführung zu Beschichtungsverfahren • Beschichtungsverfahren und Anwendungen im Überblick FORTBILDUNGEN - CVD-Technik - PVD-Technik - Diamantsynthese - Randschichthärteverfahren - Galvanische Beschichtungsverfahren - Grundlagen der Tauchbad- und Sinterbeschichtungen - Polymere Beschichtungen - Lichtbogen- und Plasmaspritzen - Sol-Gel-Prozesse - Auftraggelötete Verschleißschutzschichten - Flamm- und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen - Kaltgasspritzen • Werkstoffe für das Thermische Spritzen und Auftragsschweißen • Fertigbearbeitung von Verschleißschutz- und Funktionsschichten • Prüfen und Bewerten von Beschichtungen • Diagnostik bei thermischen Beschichtungsverfahren Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Jürgen Maier Kai Möhwald Direktor des Institut für Institut für Werkstoffkunde, Werkstoffkunde (IW) Bereich FORTIS Leibniz Universität Hannover Leibniz Universität Hannover Weitere Dozenten aus Industrie und Wissenschaft sind auf der Webseite veröffentlicht. Termine | Ort Anmeldung | Informationen 24. - 25. März 2020 in Witten www.DGM.de/1504 Teilnahmepreise2 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.390 € | 1.490 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Entstehung, Ermittlung und Bewertung von Eigenspannungen Themen und Inhalte (u.a.) • Einführung, Grundlagen und Überblick • Röntgenographische, neutronographische und mechanische FORTBILDUNGEN Verfahren zur Spannungsanalyse Messprinzipien und -einrichtungen, Auswertemethoden, Messgeräte, Auswertung von Interferenz-Profillinien, Spannungsermittlung, Fallbeispiele • Eigenspannungsentstehung - bei der Halbzeug- und Bauteilfertigung (Urformen, Umformen und Wärmebehandeln) - durch spanende Bearbeitung und mechanische Oberflächenbehandlung wie Drehen, Fräsen, Schleifen, Kugelstrahlen und Festwalzen - durch Fügen • Eigenspannungen bei der additiven Fertigung • Überlagerung von Last- und Eigenspannungen Statische, monoton wachsende und schwingende Beanspruchung • Stabilität von Eigenspannungen Eigenspannungsabbau bei erhöhten Temperaturen, bei quasistatischer Beanspruchung und bei schwingender Beanspruchung • Auswirkungen von Eigenspannungen Eigenspannungseinfluss auf das Versagen bei statischer und schwingender Beanspruchung sowie bei Instabilitäten • Spezielle Methoden der röntgenographischen Spannungsanalyse Ermittlung steiler Spannungsgradienten, Eigenspannungen in Dünnschicht- systemen, Einsatzmöglichkeiten der energiedispersiven Methode zur Eigen- spannungsanalyse • Praktikum: Durchführung und Auswertung von röntgenographischen und mechanischen Eigenspannungsanalysen Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Jens Gibmeier Thomas Niendorf Karlsruher Institut für Technologie Universität Kassel Prof. Dr.-Ing. Volker Schulze Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr. Christoph Genzel, Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) Dr.-Ing. Wolfgang Zinn, Universität Kassel Dr.-Ing. Stefan Guth, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Termine | Ort Anmeldung | Informationen 30. März - 1. April 2020 in Karlsruhe www.DGM.de/1447 Teilnahmepreise3 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Moderne Hochleistungswerkstoffe spanend bearbeiten Themen und Inhalte (u.a.) • Grundlagen der Zerspanung Verfahrensprinzipien, Anwendungen, Einflussgrößen FORTBILDUNGEN • Werkstofftechnische Aspekte der Zerspanung moderner Werkstoffe • Zerstörungsfreie Prüfung (ZFP) zur Bestimmung von Werkstoffeigen- schaften nach spanender Bearbeitung • Bearbeitung von Titanlegierungen • Herausforderungen und Lösungen bei der Bearbeitung von hochtem- peraturfesten Werkstoffen • Herausforderungen und Lösungen für die Bearbeitung schwer zer- spanbarer Werkstoffe in der Automobil- und Luftfahrtindustrie • Zerspanung hochtemperaturfester Werkstoffe • Oberflächenstrukturen in der spanenden Fertigung Tailored Surfaces für die Blechmassivumformung • Laserpilotbohrungen für das Tiefbohren bei anspruchsvollen Anbohrsituationen • Schwingungsreduzierte Drehbearbeitung durch additiven Werkzeug- aufbau • Zerspanung thermoplastischer Kunststoffe • Bohrschleifen von CFK • Praktika und Vorführungen: - MMS Bohren - Vorführung additiv gefertigter Halter - Schleifen von Kunststoffen Bohrschleifen CFK Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dirk Biermann Institut für Spanende Fertigung, Technische Universität Dortmund Dr.-Ing. Nicolas Beer, Gühring KG, Albstadt Jan Jaeger, M.Sc. | Dipl.-Ing. Timo Bathe | Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Julius Habermeier, Oerlikon Balzers Surface Florian Vogel | Jannis Saelzer, M.Sc. | Karolin Kamplade, Solution, Liechtenstein M.Sc. | Nicolas Baak, M.Sc | Robert Schmidt, M.Sc. | Prof. Dr.-Ing. Werner Theisen | Janis Kimm, M.Sc. Sebastian Michel M.Sc. | Alexander Mejer M. Sc. | Ruhr-Universität Bochum Dipl.-Ing. Marcel Tiffe, Technische Universität Dortmund Manuel Back M.Sc., Sandvik Tooling GmbH, Düsseldorf Termine | Ort Anmeldung | Informationen 31. März - 1. April 2020 in Dortmund www.DGM.de/1448 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Löten Grundlagen und Anwendungen Themen und Inhalte (u.a.) • Einführung - Grundlagen des Lötens von Metallen FORTBILDUNGEN - Lotauswahl und Loteigenschaften - Lötatmosphären und -erwärmungseinrichtungen - Lötgerechte Konstruktion Löten von Stählen und Aluminiumlegierungen - Anwendungen der Löttechnik für Stähle und deren verwandte Werkstoffe anhand von Beispielen aus der Praxis - Besonderheiten des Lötens von Aluminium • Löttechnische Sonderverfahren - Entwicklung neuer und Modifikation vorhandener Lötverfahren - Löten von Keramiken - Auftraglöten für Verschleißschutz - Weichlöten mit innovativen Lotprodukten • Anwendungen der Löttechnik - Hochtemperaturlöten von Ni-/ Co-Basis-Superlegierungen: Theorie und Anwendung - Löten in der Werkzeugindustrie und beim Turbinenbau - Weitere industrielle Anwendungsbeispiele Technologische Prüfung gelöteter Verbindungen - Metallographische und mechanische Prüfungen - Aspekte der zerstörungsfreien Prüfung • Löttechnisches Praktikum - Vorstellung von Lötanlagen und Demonstartionsversuche - Prüfmethoden in der Praxis: Fallbeispiele • Laborführung mit Einblicken in die wissenschaftliche Forschung Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Leiterin des Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University Dr. Hartmut Janssen Dr. Sabrina Puidokas Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Bonn General Electric Switzerland GmbH, Birr (CH) Dr. Nils Kopp Dipl.-Ing. Max Schimpfermann ELSOLD GmbH & Co. KG, Ilsenburg SAXONIA Technical Materials GmbH, Hanau Dipl.-Ing. Norbert Janissek L. Gerdt, M.Sc. | J. Hebing, M.Sc. | A. Schmidt, M.Sc. Innobraze GmbH für Löt- und Verschleißtechnik, Esslingen Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen Termine | Ort Anmeldung | Informationen 31. März - 1. April 2020 in Aachen www.DGM.de/1442 Teilnahmepreise2 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Additive Fertigung für Fortgeschrittene Themen und Inhalte (u.a.) • Metallpulver für die additive Fertigung: Produktion, Eingangskontrolle und Handling FORTBILDUNGEN • Grundlagen zum kostengünstigen und AM gerechten Konstruieren und Planen • Angewandte Topologieoptimierung für die additive Fertigung • Tipps und Tricks für die Baujobvorbereitung • Durchführung von Parameterstudien: Einfluss- und Störgrößen • Process Assurance – Prozessmonitoring • Besonderheiten des AM-Prozesses und resultierende Bauteileigen- schaften • Verzug und Eigenspannungen in additiv hergestellten Bauteilen • Materialqualifizierung für Fused Deposition Modeling (FDM) und Arburg Kunststoff Freiformen (AKF) • Konstruktionsrichtlinien für FDM-Bauteile • Nachbearbeitung und Kleben von FDM-Bauteile • Lasersintern von Polymerwerkstoffen: Herausforderungen von der Pulverherstellung bis zur Materialqualifizierung • Lasersinter Bauteileigenschaften: Machbarkeit und Einflussfaktoren inklusive Tipps & Tricks zur Baujobvorbereitung • Zertifizierung in der additiven Fertigung • Fallbeispiele für die erfolgreiche additive Fertigung in der Industrie In dieser Fortbildung treffen Sie auch die Praxisexperten der Branche! (z. B.) TÜV Süd, SimuFact, AMendate, BakerHuges, SLM Solutions Knüpfen Sie Ihr Expertennetzwerk! Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Kay-Peter Hoyer Thomas Niendorf Universität Paderborn, Lehrstuhl Universität Kassel für Werkstoffkunde & Direct Institut für Werkstofftechnik - Manufacturing Research Center Metallische Werkstoffe Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Friedrich Mirko Schaper Lindemann Universität Paderborn - Lehrstuhl Direct Manufacturing für Werkstoffkunde & Direct Research Center Manufacturing Research Center Termine | Ort Anmeldung | Informationen 05. - 06. Mai 2020 in Paderborn www.DGM.de/6160 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Direktes und Indirektes Strangpressen Themen und Inhalte (u.a.) Direktes Strangpressen • Grundlagen des direkten Strangpressens FORTBILDUNGEN • Temperaturführung beim direkten Strangpressen im Hinblick auf die Möglichkeiten zur Prozessoptimierung • Aluminiumwerkstoffe • Strangpressen von Magnesiumwerkstoffen • Konstruktion und Fertigung von Werkzeugen für das Warmstrang- pressen von Aluminiumwerkstoffen • Anwendung der Simulation beim Strangpressen Indirektes Strangpressen • Grundlagen des indirekten Strangpressens • Strang- und Rohrpressen von Kupfer und Kupferlegierungen • Werkzeuge für das Schwermetallstrangpressen • Demonstration der Ermittlung von Umformkennwerten mit dem Hochgeschwindigkeitsumformsimulator Gleeble 3800 • Versuchsauswertung der Strangpressversuche von Aluminium- legierungen • Diskussion und Erfahrungsaustausch Inklusive: Durchführung praktischer Versuche zum direkten und Indirekten Strang- pressen auf einer 8 MN-Strangpresse Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr.-Ing. Sören Müller Forschungszentrum Strangpressen, Technische Universität Berlin Dipl.-Phys. Wolf-Dieter Finkelnburg, Dr. Hans Michael Mayer, Institut für Werkstoffwissenschaf- ehem. Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Bonn ten und -technologien, TU Berlin Dr.-Ing. Sven Gall | Dr.-Ing. Felix Gensch, Dr.-Ing. Klaus Müller, INGWERK GmbH, Berlin ehem. Forschungszentrum Strangpressen,Berlin Dr.-Ing. Hans-Achim Kuhn, Wieland-Werke AG, Ulm Dipl.-Ing. J. Walter, Uddenholm Machining AB, Garbsen Dr.-Ing. Joachim Maier, WEFA Singen GmbH, Singen Termine | Ort Anmeldung | Informationen 05. - 06. Mai 2020 in Berlin www.DGM.de/1482 Teilnahmepreise2 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.490 € | 1.590 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Artificial Intelligence in Materials Development and Process Control Themen und Inhalte (u.a.) • Strategies for accelerating materials research, development and innovation (Deep learning models and digital reality, Experimental big data FORTBILDUNGEN analysis and databases) • Artificial Intelligence in materials data and image processing (Con- cepts, terminology, methods; Applications in science and engineering) • Artificial Intelligence: Computer vs. brain (How brain-like should or can Machine Learning and AI be?; AI in materials science) • High-resolution imaging: Microscopy and Tomography (Imaging: Setup and contrast mechanisms; Tomography: 3D imaging of materials and struc- tures; Applications: 3D microstructure analysis, defect localization) • Chemical analysis of materials: Spectroscope (High-resolution element analysis: EDX, EELS/EFTEM, XRF; Short-range order and chemical analysis: Fine structure in EELS and XAS; Applications in energy conversion techno- logies) • Microstructure analysis of crystalline materials: Diffraction techniques (X-ray and synchrotron radiation diffraction: Residual stresses and textures; Electron backscatter diffraction: Crystal structure, crystal orientation and internal strains) • Computational materials science (New paradigms in materials science and engineering; Challenges and perspectives of materials science; Potential and limitations of machine learning) • Artificial Intelligence for microscopy and tomography (Machine lear- ning in image processing; Application in microscopy and tomography: Artefact reduction, noise reduction and pattern recognition; ) • From Structured Queries to Data Mining: Application of modern data- base technologies in the experimental research (Flexible data structures for materials; New tools for pattern extraction from experimental spectrosco- py data; Learning from interaction with customers) • Process control and physical failure analysis in industry (In-line process control vs. out-of-fab physical failure analysis; Application in industry: Si-ba- sed and organic microelectronics; Challenges and limits of the techniques) • Application of neuronal networks in materials characterization using nanoindentation Vortragssprache: Englisch Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr. Ehrenfried Zschech Dresden Fraunhofer Cluster Nanoanalysis, Germany Dr. Matthias Kraatz | Dr. Zhongquan Liao | A. Clausner, Fraunhofer IKTS Dresden, Germany Dr. Karl Schlagenhauf, ADI Innovation Karlsruhe, Germany; Co-author of the book „The Brain & AI“ Prof. Dr. Ellen Hieckmann | Emre Topal, M. Sc., Technische Universität Dresden Prof. Dr. Stefan Sandfeld, Technical University Bergakademie Freiberg, Germany Dr. Carlos Viol Barbosa, Science Desk, Freital, Germany Dr. Eckhard Langer, GLOBALFOUNDRIES, Dresden, Germany) Dipl.-Ing. Sylvia Mucke, Plastic Logic, Dresden, Germany Termine | Ort Anmeldung | Informationen 11. - 13. Mai 2020 in Dresden www.DGM.de/6681 Teilnahmepreise2 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Einführung in metallische Hochtemperaturwerkstoffe Themen und Inhalte (u.a.) • Übersicht über metallische und intermetallische Hochtemperaturwerkstoffe FORTBILDUNGEN • Ni-Basis Superlegierungen • Nickelaluminide und deren gerichtet erstarrte Eutektika • Refraktärmetalle für Hochtemperaturanwendungen • Intermetallische Titanaluminide - innovative Hochtemperatur- leichtbauwerkstoffe • Industrialisierung der Schmelzmetallurgie von Titan-Aluminiden • Eisenaluminide • Entwicklungsstatus von Mo-Si-B- und V-Si-B-Legierungen für extreme Beanspruchungen • SLM von Superlegierungen • Selektives Elektronenstrahlschmelzen von Hochtemperatur- werkstoffen • Korrosionserscheinungen an Dampferzeugern mit stofflich komplexen Brennstoffen • Ni-Basis-Werkstoffe für den Ofenbau • Kobaltbasislegierungen für Hochtemperaturanwendungen • Korrosionsverhalten von Superlegierungen • MIM von Superlegierungen • Werkstoffe und Schichten in Flugtriebwerken • Dispersionsverstärkte Legierungen Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr.-Ing. Uwe Gaitzsch Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Institutsteil Dresden Weitere Dozenten aus Industrie und Wissenschaft sind auf der Webseite veröffentlicht. Termine | Ort Anmeldung | Informationen 12. - 14. Mai 2020 in Dresden www.DGM.de/4740 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Tribologie Themen und Inhalte (u.a.) • Einführung • Tribologische Grundlagen FORTBILDUNGEN - Energetik von Reibung und Verschleiß - Systeme mit kleinen Verschleißraten - Schmierung im Mischreibungsbereich - Zusammenspiel von Öl und Additiv • Kontaktmechanik und Topographie - Kontaktmechanik und reale Kontaktfläche - Topographiemessung (WLI, AFM) • Reibung, Verschleiß und Schmierung im Zusammenspiel - Einlaufdynamik - Lebensdauerermittlung • Messung von Reibung und Verschleiß - tribometrische Grundlagen - Interpretation und Messfehler • Begleitende Messtechnik - Element-/chemische Analytik: - XPS, AES, SIMS, TEM - Analyse mit fokussierten Ionenstrahlen • Fallbeispiele - Verbrennungsmotoren - Mikrotribologie - Kunststoffanwendungen • Tribologische Optimierung - Optimierungshebel - Optimierungsstrategie Kombination von FIB (Focused Ion Beam) und AES (Auger Electron Spectroscopy) Messungen. Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Scherge Leiter und Sprecher des MikroTribologie Centrum Karlsruhe und Leiter des Geschäftsfelds Tribologie des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM sowie Professor am Karlsruher Institut für Technologie KIT Prof. Dr. Martin Dienwiebel Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM und MikroTribologie Centrum Karlsruhe Fachgebiet: Angewandte Nanotribologie Termine | Ort Anmeldung | Informationen 13. - 14. Mai 2020 in Karlsruhe www.DGM.de/1480 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Pulvermetallurgie Themen und Inhalte (u.a.) • Einführung und Überblick • Pulverherstellungsverfahren FORTBILDUNGEN - Überblick - Herstellung von Refraktärmetall- und Hartstoffpulvern - Moderne Presstechnik in der Pulvermetallurgie • Sintern - Grundlagen - Sintern von PM Stählen – Wechselwirkungen mit der Atmosphäre - Prozessgasanalyse im Sinterprozess – Effektive Lösungsansätze zur Prozessauslegung - Ofentechnik zum Sintern von PM-Eisenwerkstoffen - Ofentechnik für das Vakuum- und Drucksintern - Sinterstahl-Formteile – Eigenschaften und Anwendungen - Spark Plasma Sintern und Heißpressen • Heißisostatisches Pressen – Grundlagen und Anwendungen • Metallpulverspritzguß – Möglichkeiten und Grenzen • Pulvermetallurgische Wege zur Herstellung von Leichtmetallen • Weichmagnetische Werkstoffe – Eigenschaften und Anwendung • Pulvermetallurgie und Einsatzgebiete der Hartmetalle • Ferro-Titanit® – ein pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff • Zellulare Metallische Werkstoffe -Entwicklungsstand und Perspektiven • Additive Fertigung mittels pulverbettbasierter Verfahren • Diskussionen und Erfahrungsaustausch • Besichtigung der Anlagentechnik Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Broeckmann Institutsleiter des Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau der RWTH Aachen University Dr. Eberhardt Ernst | Dipl.-Ing. Mario Montaperto | Dipl.-Ing. Christophe Szabo, Höganäs GmbH Dr. Simon Höges, GKN Sinter Metals Engineering GmbH Dr. Martin Bram, Forschungszentrum Jülich Prof. Dr.-Ing. Paul Beiss | Dr.-Ing. Anke Kaletsch | Dipl.-Phys. Klaus Hummert, Powder Light Metals GmbH Karl Burkamp M.Sc., RWTH-Aachen University Dr.-Ing. Horst Hill, Deutsche Edelstahlwerke GmbH Dr.-Ing. Thomas Weissgärber | Sandra Wieland, M.Sc., Dipl.-Ing. Andreas Fölzer, Böhler Uddeholm Powder Tech- Fraunhofer IFAM, Dresden nology Termine | Ort Anmeldung | Informationen 19. - 20. Mai 2020 in Aachen www.DGM.de/1524 Teilnahmepreise2 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Analysemethoden am Synchrotron NEU und an der Neutronenquelle Themen und Inhalte (u.a.) • Einleitung und Überblick über alle wichtigen Methoden am Synchrot- ron und an der Neutronenquelle FORTBILDUNGEN • Diffraktion – Theorie, Durchführung und Beispiele - Analyse von Kristallstrukturen - Charakterisierung der Strukturen und Mikrostrukturen von Mineralien und anorganischen Verbindungen - Quantitative mineralogische Analyse bei sehr hohen Temperaturen (bis 1500º C) • Zerstörungsfreie Messmethoden zur Ermittlung von Eigenspannung in Metallkörpern (Leichtbau) • Imaging - Theorie, Durchführung und Beispiele • Scanning Techniques/Imaging • Erfahrungsaustausch und exklusive Besichtigung der Geräte im Zuge einer Exkursion Für MitarbeiterInnen sowohl aus der Qualitätssicherung, der Materialprüfung, der Her- stellung als auch aus dem F&E-Bereich, können sich mit der Teilnahme an dieser neuen Fortbildung ganz neue, weiterreichende Erkenntnisse im Themenbereich ergeben! Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr. Martin Müller Dr. Oliver Seeck Deutsches Elektronen- Helmholtz-Zentrum Geesthacht Synchrotron DESY Prof. Dr. Christian Schroer, Universität Hamburg und Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Dr. Ulrich Lienert, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Dr. Caroline Curfs, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Dr. Christine Krywka, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Termine | Ort Anmeldung | Informationen 27. - 28. Mai 2020 in Hamburg www.DGM.de/7617 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Keramische Werkstoffe Eigenschaften und industrielle Anwendungen Themen und Inhalte (u.a.) Mit der Teilnahme an dieser Fortbildung wird Technikern und Ingenieuren die Ge- legenheit geboten, die Vorteile von Hochleistungskeramiken für ihre spezifischen FORTBILDUNGEN Anwendungen zu erkennen und optimal zu nutzen. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Eigenschaften sowie Einsatzmöglichkeiten dieses vielseitigen und interessanten Werkstoffs. Durch den Besuch der Fortbildung werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die für ihre Bedürfnisse relevanten Eigenschaften keramischer Werkstoffe zu ermitteln, richtig zu interpretieren und zu qualifizieren. Die Veranstaltung vermittelt außer- dem Kenntnisse zur Verbindungstechnik. • Anwendungen und Lieferanten keramischer Hochleistungskomponenten • Pulveraufbereitung • Formgebung • Sintern • Verbindungstechnik • Hochleistungskeramik für - Verschleißanwendungen - Hochtemperaturanwendungen - korrosive Anwendungen - Filtrationsanwendungen Profitieren Sie vom Know-how der Fraunhofer-Allianz AdvanCer und er- schließen Sie mit Hochleistungskeramik Wettbewerbsvorteile für aktuelle und zukünftige Aufgaben. Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Dr.-Ing. Michael Zins Stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts IKTS und Sprecher der Fraunhofer-Allianz AdvanCer Dipl.-Krist. Jörg Adler, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dr. Mathias Herrmann, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dr. Andreas Kailer, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Dr. Hagen Klemm, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dr. Tassilo Moritz, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dr. Gerhard Seifert, Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Jens Stockmann, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Termine | Ort Anmeldung | Informationen 24. - 25. Juni 2020 in Dresden www.DGM.de/3335 Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.) DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Bruchmechanik Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele Themen und Inhalte (u.a.) • Zusammenhang zwischen Gefüge, mechanischen Eigenschaften und Bauteilsicherheit FORTBILDUNGEN • Bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung • Bruchmechanische Beanspruchungsparameter - K-Konzept - J-Integral und CTOD-Konzept • Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte - K-Konzept: statisch, dynamisch, zyklisch - J-Integral und CTOD-Konzept: statisch, dynamisch • Kennwertstatistik im duktil spröden Übergang • Demonstrationspraktikum mit Versuchen zur Bestimmung - statischer Bruchmechanik-Kennwerte - dynamischer bruchmechanischer Kennwerte - zyklischer bruchmechanischer Kennwerte, sowie zur - Rasterelektronenmikroskopischen Bruchflächenanalyse • Bruchmechanische Bauteilbewertung - Regelwerke - Beispiele • Diskussionen und Erfahrungsaustausch Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr. Lutz Krüger Prof. Dr. Horst Biermann TU Bergakademie Freiberg, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik Institut für Werkstofftechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Hübner, Hochschule Mittweida, Professur für Fügetechnik Dr.-Ing. Sebastian Henkel | Dr.-Ing. Peter Trubitz, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik Termine | Ort Anmeldung | Informationen 09. - 11. September 2020 in Freiberg www.DGM.de/1489 Teilnahmepreise3 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Einführung in die mechanische Werkstoffprüfung NEUER TERMIN! Themen und Inhalte (u.a.) • Grundlagen des Verformungsverhaltens metallischer Werkstoffe (Elastische Verformung, plastische Verformung (mikroskopisch, makrosko- FORTBILDUNGEN pisch), Versetzungen, Versetzungsbewegung, Verfestigung, Härtungsmecha- nismen, Temperatur- und Dehngeschwindigkeitseinfluss) • Zugversuch und Kerbschlagbiegeversuch (Einführung in die Normung mechanischer Prüfverfahren, Zugversuch zur Bestimmung von Festigkeitswerten, Kerbschlagbiegeversuch zur Bestim- mung des Zähigkeitsverhaltens) • Mikro- und Makro-Härteprüfung (Werkstoffhärte, statische Härteprüfung nach Brinell, Vickers und Rockwell, Umrechnung von Härtewerten, dynamische Härteprüfung) • Ermüdungsversuch (Wechselverformungsverhalten, Versetzungsanordnungen, Ermüdungsriss- initiierung und -ausbreitung, Wöhlerdiagramm) • Bruchmechanik (Rissöffnungsarten, Spannungsverteilung am Riss, Konzepte der Bruchme- chanik, Spannungsintensitätsfaktor, Anwendung auf zyklische Beanspru- chung) Inklusive umfangreicher praktischer Übungen: 3 Zugversuch 3 Kerbschlagbiegeversuch 3 Mikro- und Makro-Härteprüfung 3 Ermüdungsversuch 3 Fraktographische Beurteilung von Bruchflächen am Licht- und Rasterelektronenmikroskop Fortbildungsleiter und weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. Frank Walther Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Werkstoffprüftechnik Weitere Dozenten sind auf der Webseite veröffentlicht. Termine | Ort Anmeldung | Informationen 16. - 17. September 2020 in Dortmund www.DGM.de/1501 Teilnahmepreise2 DGM-Mitglieder1 | Regulär 1.225 € | 1.300 € DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Sie können auch lesen