FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV

Die Seite wird erstellt Maria Schröder
 
WEITER LESEN
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
FORTBILDUNGEN
     UND
KONFERENZEN
  2019 - 2020
           Die Erfolgsfaktoren
            für Ihre Karriere!

www.                  .de
       1
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere!
Fortbildungen - Konferenzen - Fachausschüsse - Mitgliedschaft

Liebe Leserinnen und Leser,
auch im Jahr 2020 bietet Ihnen das umfassende Fortbildungs-, Konferenz-, und
Fachgremienprogramm der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)
und ihrer Tochtergesellschaft INVENTUM GmbH eine ideale Grundlage um Ihr
Wissen und Ihre Kenntnisse auf einem aktuellen Stand zu halten und weiter aus-
zubauen. So bleiben Sie auch im neuen Jahr auf der Überholspur.

Kombinieren Sie sich Ihr optimales Portfolio aus den Komponenten Fortbildungs-
und/oder Konferenzteilnahme, Mitwirkung in Fachausschüssen und den Vorteilen
durch die DGM-Mitgliedschaft, um sich über die neuesten Entwicklungen und
Trends im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu informieren
und Ihr Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.

Profitieren Sie dabei von den praxisorientierten Vorträgen der Dozenten und
Referenten. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, dass neu erlangte Wis-
sen direkt in den vielfach enthaltenen Praxisteilen der Fortbildungen zu ver-
tiefen. Gerade unsere Fortbildungen bieten einen idealen Rahmen, um Ihre
individuellen Fragestellungen ausführlich mit hochkarätigen Experten aus In-
dustrie und Wissenschaft zu erörtern und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten
hierfür zu entwickeln. Ein Vorteil, der durch das ausgezeichnete Netzwerk der
DGM geschaffen wird.

Wir laden Sie ein, sich in unseren Fach- und Gemeinschaftsausschüssen -seit je-
her eine tragende Säule unserer Fachgesellschaft- zu engagieren. Sie profitieren
dabei von einem exklusiven Dialog innerhalb Ihrer Fachcommunity oder erhalten
Sie erste Einblicke in spannende Teilgebiete.

Nutzen Sie die Stärke unserer Fachgesellschaft mit ihren zahlreichen Möglichkei-
ten für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung sowie zur fachlichen
Vernetzung. Wir bieten Ihnen eine unglaubliche Vielfalt an Kompetenzen von A
wie „Additive Fertigung“ bis Z wie „Ziehen“.

Bitte leiten Sie diese Broschüre auch in Ihrem Umfeld weiter und ermutigen Sie
insbesondere junge MatWerker, sich mit Ihren aktuellen Arbeiten der Community
zu präsentieren und Teil dieser zu werden.

Weitere Informationen zu den Fortbildungen und Konferenzen finden Sie unter
www.dgm.de bzw. den jeweiligen Webseiten der Konferenzen.

Mit den besten Grüßen
Ihr

Dr.-Ing. Frank O. R. Fischer
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGM

                                       2
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
Vertrauen Sie uns und hören Sie auf
Ihre Kolleginnen und Kollegen!
„Die qualitativ beste Fortbildung, die ich je besucht habe!“
Michael Prawinski, BÖGRA Technologie GmbH
„Die Fortbildung hat mir den aktuellen Stand und die Möglichkeiten der KI in der
Materialanalytik näher gebracht und vor allem neue Möglichkeiten von REM und
TEM für meine tägliche Arbeit aufgezeigt “
Gerald Urban, Entwicklungsingenieur, TRUMPF Laser GmbH Berlin
„Sehr gut organisierte Fortbildung mit guten Fachbeiträgen und Diskussionen zu
aktuellen Fragen moderner Materialanalytik. Die Labortour hat sehr beeindruckt!“
Werner Blum, Manager Material Development Analysis,
VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH
„Sehr gute, breit gefächerte Themenauswahl bei hoher Tiefe mit kompetenten
Dozenten!“ Siegfried Scharf, CPT Zwei GmbH
„Die Fortbildung vermittelte Grundlagen und aktuelle Themen (...), sowohl mit
theoretischen als auch praktischen Inhalten sehr anschaulich.“
Anna Briegelmeir, Robert Bosch GmbH
„Viele Einblicke in neue Technologien...“
Tobias Klinge, Bleistahl Produktions GmbH & Co.KG
„Interessante Themen, leicht verständlich vermittelt, ...“
Michael Gerner, MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
„Sehr gute Zusammenstellung der verschiedenen Fachgebiete! Gutes Handwerks-
zeug!“ Christian Schiffer, SFS intec AG
„Diese Fortbildung war eine sehr sinnvolle Ergänzung und Hilfestellung zur aktuel-
len Forschungstätigkeit“ Maria Gilbert, TU Bergakademie Freiberg

                                         3
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
TERMINÜBERSICHT                                            Seite
Oktober 2019 bis März 2020

 01 - 02
           Einführung in bioinspirierte und
 OKT       interaktive Materialien
                                                             8
  2019
 08 - 09
 OKT       Keramische Verbundwerkstoffe                     S.918
  2019
 13 - 18
           Systematische Beurteilung
 OKT       technischer Schadensfälle
                                                            10
  2019
 15 - 16
           Mechanische Oberflächenbehandlung zur
 OKT       Verbesserung der Bauteileigenschaften
                                                            S.11
                                                               18
  2019
 21 - 23
           Ziehen von Drähten und Rohren
 OKT       Grundlagen, Werkstoffe, Prozesse
                                                            S.12
                                                               18
  2019
 04 - 08
           Polymere
 NOV       Modul I & II
                                                           13-14
                                                            S. 18
  2019
 04 - 06
 NOV       Werkstofftechnik der Metalle                     S.15
                                                               18
  2019
 05 - 06
 NOV       Moderne Beschichtungsverfahren                   S.16
                                                               18
  2019
 05 - 06
 NOV       Einführung in die additive Fertigung             S.17
                                                               18
  2019
 06 - 08
 NOV       Hochtemperaturkorrosion                          S.18
                                                               18
  2019
 06 - 07
           Einführung in die Simulation und
 NOV       Optimierung von Umformprozessen
                                                            S.19
                                                               18
  2019
 21 - 22
           Aluminium
 NOV       Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen
                                                            S.20
                                                               18
  2019
 27 - 29
 NOV       Bauteilmetallographie                            S.21
                                                               18
  2019
 13 - 14
           Schadensanalyse von Dichtungen aus Elasto-
  FEB      meren und Thermoplastischen Elastomeren
                                                            S.22
                                                               18
  2020
 04 - 05
           Smart Materials - Grundlagen, Herausforderun-
 MÄR       gen und Anwendungen
                                                            S.23
                                                               18
  2020
   10
           Schadensuntersuchungen an
 MÄR       Aluminium-Bauteilen
                                                            S.24
                                                               18
  2020
 10 - 13
           Einführung in die Metallkunde
 MÄR       für Ingenieure und Techniker
                                                            S.25
                                                               18
  2020

                               4
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
TERMINÜBERSICHT                                          Seite
März 2020 bis September 2020

  18 - 19
 MÄR        Einführung in die Digitale Bildkorrelation    S.26
                                                             18
  2020
  18 - 19
 MÄR        Titan und Titanlegierungen                    27
  2020
  24 - 26
            Schadenanalyse an Kunststoffen,
 MÄR        Kompositen und Verklebungen
                                                          S.28
                                                             18
  2020
  24 - 26
 MÄR        Bruchmechanische Berechnungsmethoden          S.29
                                                             18
  2020
  30 - 01
            Entstehung, Ermittlung und Bewertung
MÄR-APR von Eigenspannungen                               S.30
                                                             18
  2020
  31 - 01
            Moderne Hochleistungswerkstoffe
MÄR-APR spanend bearbeiten                                S.31
                                                             18
  2020
  31 - 01
MÄR-APR Löten - Grundlagen und Anwendungen                S.32
                                                             18
  2020
  05 - 06
  MAI       Additive Fertigung für Fortgeschrittene       S.33
                                                             18
  2020
  05 - 06
  MAI       Direktes und Indirektes Strangpressen         S.34
                                                             18
  2020
  11 - 13
            Artificial Intelligence in Materials
  MAI       Development and Process Control
                                                          S.35
                                                             18
  2020
  12 - 14
            Einführung in metallische
  MAI       Hochtemperaturwerkstoffe
                                                          S.36
                                                             18
  2020
  13 - 14
  MAI       Tribologie                                    S.37
                                                             18
  2020
  19 - 20
  MAI       Pulvermetallurgie                             S.38
                                                             18
  2020
  27 - 28
            Analysemethoden am Synchrotron
  MAI       und an der Neutronenquelle
                                                          S.39
                                                             18
  2020
  24 - 25
  JUN       Keramische Werkstoffe                         S.40
                                                             18
  2020
  08 - 11
            Einführung in die Metallkunde
  SEP       für Ingenieure und Techniker
                                                          S.25
                                                             18
  2020
  09 - 10
            Einführung in die mechanische
  SEP       Werkstoffprüfung
                                                          S.41
                                                             18
  2020

                                 5
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
TERMINÜBERSICHT                                             Seite
September 2020 bis Dezember 2020

 09 - 11
           Bruchmechanik: Grundlagen, Prüfmethoden
  SEP      und Anwendungsbeispiele
                                                             42
  2020
 29 - 30
           Schadenanalyse und Bauteilprüfung an
  SEP      Kunststoffen
                                                             S.43
                                                                18
  2020
   30
           Schadensuntersuchungen an
  SEP      Aluminium-Bauteilen
                                                             24
  2020
 06 - 07
           Mechanische Oberflächenbehandlung zur
 OKT       Verbesserung der Bauteileigenschaften
                                                             S.11
                                                                18
  2020
 11 - 16
           Systematische Beurteilung
 OKT       technischer Schadensfälle
                                                             S.10
                                                                18
  2019
 27 - 29
           Ziehen von Drähten und Rohren
 OKT       Grundlagen, Werkstoffe, Prozesse
                                                             S.12
                                                                18
  2020
 03 - 05
 NOV       Werkstofftechnik der Metalle                      S.15
                                                                18
  2020
 04 - 05
 NOV       Einführung in die additive Fertigung              S.17
                                                                18
  2020
 09 - 13
           Polymere
 NOV       Module I und II
                                                            13-14
                                                             S. 18
  2020
 17 - 18
           Aluminium
 NOV       Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen
                                                             S.20
                                                                18
  2020
 02 - 04
  DEZ      Bauteilmetallographie                             S.21
                                                                18
  2020

 TERMIN    Maschinelles Lernen - Grundlagen und Anwen-       S.44
                                                                18
  FOLGT    dungen auf materialwissenschaftliche Beispiele

 TERMIN
           Moderne Methoden der Gefügeanalyse                S.45
                                                                18
  FOLGT

 TERMIN    Angewandte Elektronenmikroskopie in               S.46
                                                                18
  FOLGT    Materialforschung und Schadensanalytik

  INFO     INHOUSE-SCHULUNGEN                                S.47
                                                                18

           Weitere Themen folgen in Kürze!                   S. 18

                                                             S. 18

                               6
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
TERMINÜBERSICHT                                        Seite
Konferenzen | Kongresse | Tagungen | Symposien 2020

 16 - 19
 MÄR        5th Bioinspired Materials 2020              S.48
                                                           18
  2020
 28 - 29
  APR       4th Hybrid Materials and Structures 2020    49
  2020
 13 - 15
  MAI       Werkstoffe und Additive Fertigung           S.50
                                                           18
  2020
 26 - 28
            4th FDMD 2020 -
  MAI       Fatigue Design and Materials Defects
                                                        S.51
                                                           18
  2020
 23 - 26
            Laser Precision Microfabrication
  JUN       Symposium 2020
                                                        S.52
                                                           18
  2020
 16 - 18
            54. Metallographie-Tagung 2020 -
  SEP       Materialographie
                                                        S.53
                                                           18
  2020
 17 - 18
  SEP       Strangpressen                               S.54
                                                           18
  2020
 17 - 18
  SEP       Stranggießen                                S.55
                                                           18
  2020
 07 - 09
 OKT        6th CellMAT 2020 - Cellular Materials       S.56
                                                           18
  2020
 22 - 25
            MSE 2020
  SEP       Materials Science and Engineering
                                                       57-58
                                                        S. 18
  2020

           https://100jahre.dgm.de
                                7
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
Einführung in Bio-inspirierte
                und interaktive Materialien
                Themen und Inhalte (u.a.)
                •     Fasertechnologie und Anwendungsbeispiele für bioinspirierte Fasern
                •     Bio-Templating von Struktur– und Funktionsmaterialien
FORTBILDUNGEN

                •     Siliziumkarbid-Keramiken aus Hölzern und Holzwerkstoffen
                •     3D-Druck bioinspirierter Materialien für die Medizintechnik
                •     Polymere Gradientenmaterialien
                •     Exkursion: KeyLab und „Neue Materialien Bayreuth GmbH“

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten
                               Prof. Dr.                             Dr. Hendrik Bargel, Universität Bayreuth,
                               Thomas Scheibel                       Lehrstuhl Biomaterialien, TAO-Keylab
                               Universität Bayreuth, Lehrstuhl       Fasertechnologie
                               Biomaterialien; Bayerisches           Prof. Dr.-Ing. Walter Krenkel |
                               Polymer Institut, NMB GmbH            Dip.-Ing. Tom Liensdorf, Lehrstuhl Keramische
                                                                     Werkstoffe der Universität Bayreuth
                               Prof. Dr.                             Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt, Lehrstuhl
                               Cordt Zollfrank                       Makromolekulare Chemie I der Universität
                               Technische Universität München,       Bayreuth sowie Bayerisches Polymer Institut
                               Professur für Biogene Polymere

                Termine | Ort                                                  Anmeldung | Informationen

                01. - 02. Oktober 2019 in Bayreuth                                     www.DGM.de/5508

                Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                     1.225 € | 1.300 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
Keramische Verbundwerkstoffe

Themen und Inhalte (u.a.)
•       Einführung in die keramischen Verbundwerkstoffe
•       Fasern für keramische Verbundwerkstoffe (Oxidische und nichtoxidische

                                                                                                                 FORTBILDUNGEN
        Keramikfasern; Kohlenstofffasern; Struktur-Eigenschafts-Beziehungen)
•       Matrixsysteme für Verbundkeramiken (Kohlenstoff-Precursoren; Sili-
        zium-basierte Precursoren; Verarbeitung und Eigenschaften)
•       Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen nach dem LSI-
        bzw. PIP-Verfahren (Prinzip der Metallschmelzinfiltration (LSI-Prozess);
        Polymer- und Pyrolyse-Verfahren (PIP-Prozess);
        Gefüge-/Eigenschaftskorrelation)
•       Herstellung von faserverstärkten Keramiken nach dem CVI-Verfahren
        (Prinzip des CVI-Verfahrens; Eigenschaften und Besonderheiten des
        Verfahrens; Aktuelle Einsatzbeispiele)
•       Oxidische Faserverbundkeramiken (Aktueller Stand d. int. Entwicklungen;
        Werkstoffdesign und Eigenschaften; Anwendungspotenziale)
•       Carbon/Carbon-Werkstoffe (Herstellung/Eigenschaften von
        kohlenstoff-faserverstärkten Kohlenstoffen; Auslegungskriterien;
        Anwendungsfelder)
•       Modellierung von Verbundkeramiken (Allg. Konzepte; Modellierung des
        mechanischen Verhaltens; Korrelation der Ergebnisse mit Realtests)
•       Keramische Schutzschichtsysteme für CMC-Werkstoffe
        (Beschichtungsverfahren und Prüfmethoden; Beschichtungsmaterialien;
        Anwendungen in der Luftfahrt, Raumfahrt und Energietechnik)
•       Bearbeitung von Verbundkeramiken
        (Spanende Bearbeitung von C/SiC; Werkzeugauswahl & Maschinenkonzepte;
        Anwendungsfelder und technologische Herausforderungen)
•       Industrielle Einsatzbereiche von keramischen Verbundwerkstoffen

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                   Prof. Dr.-Ing. Walter Krenkel
                   Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Professor für Keramische
                   Werkstoffe an der Universität Bayreuth

Dr. Bernd Clauß,                                             Dr. Peter Mechnich, DLR, Köln
Institut für Textilchemie und Chemiefasern, Denkendorf       Dr. Günter Motz, Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller, Hochschule Augsburg              Dipl.-Ing. Gotthard Nauditt,
Dr. Simon Haug, MTU Aero Engines AG, München                 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH, Heuchelheim
Dr. Andreas Kienzle, SGL Group, Meitingen                    Dipl.-Ing. Georg Puchas, Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch, DLR, Stuttgart‘                 Dipl.-Ing. Michael Rabenstein, CVT GmbH, Halblech
Dr. Nico Langhof, Universität Bayreuth                       Dr.-Ing. Kamen Tushtev, Universität Bremen

Termine | Ort                                                            Anmeldung | Informationen

08. - 09. Oktober 2019 in Bayreuth                                                www.DGM.de/1528

Teilnahmepreise2
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                                1.225 € | 1.300 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
FORTBILDUNGEN UND KONFERENZEN 2019 - 2020 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere! - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
Systematische Beurteilung
                 technischer Schadensfälle
                Themen und Inhalte (u.a.)
                ••     Einführung in die Schadensanalyse (Definitionen, Rechtliche
                       Rahmenbedingungen, VDI Richtlinie 3822, Schadensmanagement, etc.)
FORTBILDUNGEN

                ••     Einteilung, Ursachen und Kennzeichen der Brüche (Brucharten,
                       Werkstoff- und Beanspruchungszustand, Bruch- und Belastungsarten)
                ••     Makroskopische und mikroskopische Erscheinungsformen des
                       Spaltbruches und des duktilen Gewaltbruches
                ••     Elektronenmikroskopie bei der Schadensanalyse
                ••     Mikroskopische und Makroskopische Erscheinungsformen des
                       Schwingbruches (Intrusionen und Extrusionen, Charakteristisches
                       Aussehen, Startpunkte, Rastlinien, Fallbeispiele aus der Praxis, Fehler bei der
                       Bauteilauslegung)
                ••     Schwingfestigkeitsprüfung (Einflussparameter, Schwingfestigkeitsverlust
                       durch Reibkorrosion)
                ••     Zerstörungsfreie Werkstoff-Prüfung in der Zustands- und
                       Schadensanalyse
                ••     Typische Schadensursachen: Thermisch induzierte Brüche, Schweißfehler,
                       Korrosion, Korrosion mit mechanischer Beanspruchung, Schäden durch
                       Wasserstoff, Verschleiß
                ••     Schäden an Kraftfahrzeugbauteilen Aggregat-, Fahrwerks-, Aufbau- und
                       Elektrikbereich, material- und prozessbedingte Schäden, Schäden durch
                       Missbrauch und Überbeanspruchung)

                      Bereits im Preis inklusive:
                       33      5x Hotelübernachtung inkl. Vollpension.
                       33      Ein ausführliches Fachbuch und eine themenbegleitende Exkursion.
                       33      Ein Praxistag „Praktische Schadensanalyse mit Gruppenarbeiten,
                               Auswertung und Bewertung“.

                                               NUR EIN TERMIN IM JAHR 2020!
                                    SICHERN SIE SICH FRÜHZEITIG IHREN TEILNAHMEPLATZ!

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                                  Prof. Dr.-Ing.                                                 Prof. Dr.
                                  Michael Pohl                                                   Andreas Ibach
                                  Ruhr-Universität Bochum                                        Westfälische Hochschule Bocholt
                                  Werkstoffprüfung
                Dr.-Ing. Christian Klinger
                Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
                Dipl.-Ing. Roland Koller | Dr. med. Thomas Lüthi
                Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Dübendorf (CH)
                Dipl.-Ing. Jürgen Wolff
                Leiter der Schadensanalyse (Unterabteilung Motor) der Volkswagen AG, Wolfsburg

                Termine | Ort                                                           Anmeldung | Informationen
                 13. - 18. Oktober 2019 in Ermatingen (CH)
                 11. - 16. Oktober 2020 in Ermatingen (CH)                                          www.DGM.de/1506

                Teilnahmepreise4
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                                 3.390 € | 3.590 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Mechanische Oberflächenbehandlung
 zur Verbesserung der Bauteileigenschaften
Themen und Inhalte (u.a.)
Einführung und Grundlagen
•    Einführung in die Verfahren der mechanischen

                                                                                                                FORTBILDUNGEN
     Oberflächenbehandlung
•    Charakterisierung von Randschichtzuständen
•    Auswirkungen bei schwingender Beanspruchung
Anlagen, Prozesse und Anwendungsbeispiele
•    Kugelstrahlen
•    Festwalzen
•    Alternative Verfahren zur mechanischen Oberflächenbehandlung
•    Umfangreiche Praktikumsversuche in Kleingruppen
Randschichtzustände und Bauteileigenschaften
•    Mechanische Oberflächenbehandlungen im Detail
     - von Stählen
     - von Leichtmetallen
     - von Hochtemperaturlegierungen
     - von Schweißnähten
•    Diskussion und Erfahrungsaustausch sowie Klärung
     individueller Fragestellungen der Teilnehmenden

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                   Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze
                   Institutsleiter des Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM–WK)
                   und des Instituts für Produktionstechnik (wbk) Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr.-Ing. Thomas Nitschke-Pagel, Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik
Dr.-Ing. Stefan Dietrich | Dr.-Ing. Jens Gibmeier | Dr.-Ing. Karl-Heinz Lang
Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM–WK), Karlsruher Institut für Technologie
Dipl.-Ing. Sirko Fricke, ECOROLL-AG, Celle

Termine | Ort                                                             Anmeldung | Informationen
15. - 16. Oktober 2019 in Karlsruhe
06. - 07. Oktober 2020 in Karlsruhe                                                 www.DGM.de/1503

Teilnahmepreise2
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                                   1.225 € | 1.300 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Ziehen von Drähten und Rohren                                                               NEU
                 Grundlagen – Werkstoffe – Prozesse
                Themen und Inhalte (u.a.)
                Angesprochen sind Meister und Operateure aus dem Produktions- und Erhaltungs-
                bereich, nichttechnische Mitarbeiter auf Vertriebsebene sowie auch alle diejenigen
FORTBILDUNGEN

                Mitarbeiter, die sich in diese für sie neue Technologie einarbeiten müssen.

                Ziel der Fortbildung ist es, diesem weit gestreuten Interessentenkreis konzentriert
                umformtechnische Grundlagen der Ziehprozesse, über die eingesetzten Ziehaggre-
                gate und wesentliche werkstoffspezifische Kenntnisse zu vermitteln.

                Der Schwerpunkt liegt auf den Themen:
                ••   Plastomechanik
                ••   Werkstoffe
                ••   Aggregate zum Rohrziehen
                ••   Fertigungskette Drahtziehen
                ••   Werkzeugwerkstoffe
                ••   Ziehmaschinen und In-Line-Wärmebehandlung
                ••   Tribologie in der Ziehtechnik

                                                                                                        s
                                                                                          vom Leiter de
                                                                           Durchgeführt           „Ziehen“
                                                                                   ha us sc hu ss
                                                                           DGM-Fac

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                                  Prof. Dr.-Ing. Heinz Palkowski
                                  Geschäftsführender Leiter des Instituts für Metallurgie und
                                  Lehrstuhlinhaber Werkstoffumformung

                Dr.-Ing. Hermann Gummert, Otto Fuchs Dülken GmbH & Co. KG
                Dr.-Ing. Stephan Kieselstein, Kieselstein International GmbH
                Dr. Rainer Menge, OCDIRA-TEC GmbH
                Prof. Dr. rer. nat. Joachim Schulz, FUCHS WISURA GmbH
                Dipl.-Ing. Werner Witte, ehemals Bültmann GmbH
                Dr.-Ing. Farzad Foadian, Benteler Steel/Tube GmbH

                Termine | Ort                                                      Anmeldung | Informationen
                21. - 23. Oktober 2019 in Clausthal-Zellerfeld
                27. - 29. Oktober 2020 in Clausthal-Zellerfeld                             www.DGM.de/7253

                Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                       1.225 € | 1.300 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Polymere (Modul I)                                                                                                  NEU
Synthese von Polymeren
Themen und Inhalte (u.a.)
Die Fortbildung richtet sich an Absolventen der Chemie mit geringen oder ohne
Kenntnisse in Polymerchemie, aber auch an Absolventen verwandter Studiengänge

                                                                                                                                   FORTBILDUNGEN
aus Physik, Material- oder Ingenieurwissenschaften.

Einfache Grundkenntnisse der organischen und physikalischen Chemie, wie sie in
der Regel innerhalb der ersten Semester im Rahmen eines chemischen Studiengan-
ges vermittelt werden, sind empfehlenswert, aber nicht unbedingte Voraussetzung
für diese Fortbildung.

•       Stufenwachstumspolymerisation
•       Radikalische, ionische und übergangsmetallkatalysierte
        Polymerisation
•       Lebende Polymerisation
•       Copolymerisation
•       Chemie an Polymeren
•       Polymerisationsprozesse

Fortbildungsleiter

                    Prof. Dr.
                    Sebastian Koltzenburg
                    Senior Principal Scientist, BASF SE, Forschung funktionale Polymere

Ihr Fortbildungsleiter:
Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg promovierte 1998 an der TU München in Chemie. Anschließend trat er in die Forschung
der BASF SE, Ludwigshafen, ein. Seit 2012 ist er dort als Senior Principal Scientist innerhalb der Material- und Systemforschung
tätig, zurzeit mit dem Schwerpunkt auf funktionalen Polymeren. Im Jahr 2014 wurde Koltzenburg von der Universität Heidel-
berg zum Honorarprofessor ernannt, wo er das Lehrgebiet „Makromolekulare Chemie“ vertritt. 2015 wurde er für sein Lehr-
buch der Polymerchemie mit dem Literaturpreis der chemischen Industrie ausgezeichnet.

Termine | Ort                                                                  Anmeldung | Informationen
04. - 06. November 2019 in Bonn
09. - 11. November 2020 in Bonn                                                           www.DGM.de/7262

Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                                         1.225 € | 1.300 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Polymere (Modul II)
                                                                                                                                     NEU
                Eigenschaften und Anwendungen
                Themen und Inhalte (u.a.)
                Laut VDI-Statistik arbeiten ca. 20 Prozent aller Industriechemiker mit Polymeren.
                Hinzu kommt eine erhebliche Anzahl an Chemikern aus Bereichen wie beispielswei-
FORTBILDUNGEN

                se Wasch- und Reinigungsmitteln oder Pharmaformulierungen, in denen funktio-
                nale Polymere, also weniger die klassischen Kunststoffe, eine immer größere Rolle
                spielen. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der verschiedenen Tätigkeiten innerhalb
                eines Unternehmens irgendwann einmal mit Polymeren in Kontakt zu kommen, ist
                somit in der industriellen Realität sehr hoch. Dennoch spielt die Polymerchemie an
                vielen deutschen Universitäten in der Ausbildung nach wie vor eher eine Neben-
                rolle. Daher richtet sich diese Fortbildung explizit an Chemiker und Materialwissen-
                schaftler aus der Praxis, die mit Polymeren bisher wenig Kontakt hatten oder die
                nach einer gewissen Zeit in der Industrie Ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen.

                •       Polymere in Lösung
                •       Polymeranalytik
                •       Polymere im festen Zustand – der amorphe und der teilkristalline
                        Zustand
                •       Materialeigenschaften
                •       Polymerverarbeitung
                •       Wasserlösliche Polymere
                •       Polymere und Umwelt

                    Die sich inhaltlich ergänzenden Module I & II können auch
                    zusammen gebucht werden.
                    DGM-Mitglieder und regulär angemeldete Teilnehmer erhalten
                    dann einen Rabatt von 200,00 € auf den Gesamtpreis.

                Fortbildungsleiter

                                    Prof. Dr.
                                    Sebastian Koltzenburg
                                    Senior Principal Scientist, BASF SE, Forschung funktionale Polymere

                Ihr Fortbildungsleiter:
                Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg promovierte 1998 an der TU München in Chemie. Anschließend trat er in die Forschung
                der BASF SE, Ludwigshafen, ein. Seit 2012 ist er dort als Senior Principal Scientist innerhalb der Material- und Systemforschung
                tätig, zurzeit mit dem Schwerpunkt auf funktionalen Polymeren. Im Jahr 2014 wurde Koltzenburg von der Universität Heidel-
                berg zum Honorarprofessor ernannt, wo er das Lehrgebiet „Makromolekulare Chemie“ vertritt. 2015 wurde er für sein Lehr-
                buch der Polymerchemie mit dem Literaturpreis der chemischen Industrie ausgezeichnet.

                Termine | Ort                                                                  Anmeldung | Informationen
                06. - 08. November 2019 in Bonn
                11. - 13. November 2020 in Bonn                                                           www.DGM.de/7262

                Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                                         1.225 € | 1.300 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Werkstofftechnik der Metalle

Themen und Inhalte (u.a.)
•       Kristallstrukturen in metallischen Werkstoffen (Kristallgitter von
        Metallen, Charakteristische physikalische Eigenschaften, Gitterdefekte)

                                                                                                                         FORTBILDUNGEN
•       Legierungskunde (Interstitielle und substitutionelle Lösung, Löslichkeits-
        grenzen, Ausscheidungen, Wirkungsweise von Fremdatomen)
•       Mikrostrukturen (ZTA, ZTU, U-ZTU, Schweiß-ZTU, Gefügeanalyse)
•       Wärmebehandlungen inkl. Praktikum (Gefügebeeinflussung, Härten,
        Anlassen, Stirnabschreckversuch)
•       Thermomechanische und thermochemische Behandlung
        (Walzen, Presshärten, Nitrieren und Carburieren)
•       Festigkeit und Härte (Zugversuch, Spannungs-Dehnungs-Kurve,
        Fließkurve, Härteprüfung mit Eindringverfahren)
•       Zähigkeit (Bruchmechanismen, Kerbschlagbiegeversuch)
•       Zyklische Eigenschaften (Versagensmechanismen, Wöhlerversuch)
•       Korrosion (Grundlagen der elektrochemischen Korrosion, Einführung in
        die Normung der Korrosionsprüfverfahren: Kurzzeit- und Naturprüfungen,
        Praxisbeispiele, Schadensanalyse)
•       Werkstoffe für Leichtbauanwendungen (Prinzipien des Leichtbaus, Ob-
        jektive Werkstoffeigenschaften, Konstruktionswerkstoffe im Vergleich)
•       Werkstoffe für die Energietechnik (Werkstoffauswahl, Hochtemperatur-
        werkstoffe, Werkstoffe für die Metalloxid-Hochtemperaturbrennstoffzelle,
        Wärmedämmschichtsysteme, Ermüdungsverhalten, Korrosion)
•       Werkstoffe in der Infrastruktur (Stahlhochbau, Stahlbrückenbau,
        moderne hochfeste Baustähle, Bemessungskennwerte, Wahl der Stahlsorten
        Grundlagen der Bemessung, Sicherheit und Sicherheitskonzept, Festigkeit,
        Zähigkeit, Duktilität, Schwingfestigkeit, Versagensmechanismen, Stabilität,
        Anschlüsse, Schrauben, Schweißen, Entwerfen und Konstruieren)
    Inklusive umfangreicher Übungen und Fallstudien u.a. zur:
    33 Metallographie (Probenpräparation, Metallographische Analyse, Quantitative Licht-
       mikroskopie)
    33 Werkstoffprüfung (Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch; Wöhlerversuch)
    33 Korrosion (Stromdichte-Potential Kurve: Passivierung; Klimatest; Mikrostrukturelle
       Schadensanalyse)

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                   Prof. Dr.-Ing. habil.                                         Prof. Dr.-Ing.
                   Ulrich Krupp                                                  Sebastian Münstermann
                                                                                 Lehr- und Forschungsgebiet
                   Institut für Eisenhüttenkunde
                                                                                 Werkstoff- und Bauteilintegrität,
                   RWTH Aachen University
                                                                                 RWTH Aachen University
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck, ehem. Leiter des Instituts für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen University
Prof. Dr.-Ing. Tilmann Beck, Lehrstuhl für Werkstoffkunde,Technische Universität Kaiserslautern
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Leiter des Instituts für Stahlbau, RWTH Aachen University
Dr.-Ing. Götz Heßling, Stellv. Leiter des Instituts für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen University
Prof. Dr.-Ing. Dipl. Math. Ulrich Prahl, Institut für Metallformung - Umformtechnik, TU Bergakademie Freiberg
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder, Leiter des Instituts für Strukturmechanik und Leichtbau, RWTH Aachen University
Prof. Dr.-Ing. habil. Brita Daniela Zander, Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz, RWTH Aachen University

Termine | Ort                                                              Anmeldung | Informationen
04. - 06. November 2019 in Aachen
03. - 05. November 2020 in Aachen                                                    www.DGM.de/1500

Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                                    1.750 € | 1.850 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Moderne Beschichtungsverfahren

                Themen und Inhalte (u.a.)
                •      Einführung zu Beschichtungsverfahren
                •      Beschichtungsverfahren und Anwendungen im Überblick
FORTBILDUNGEN

                       - CVD-Technik
                       - PVD-Technik
                       - Diamantsynthese
                       - Randschichthärteverfahren
                       - Galvanische Beschichtungsverfahren
                       - Grundlagen der Tauchbad- und Sinterbeschichtungen
                       - Polymere Beschichtungen
                       - Lichtbogen- und Plasmaspritzen
                       - Sol-Gel-Prozesse
                       - Auftraggelötete Verschleißschutzschichten
                       - Flamm- und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
                       - Kaltgasspritzen
                •      Werkstoffe für das Thermische Spritzen und Auftragsschweißen
                •      Fertigbearbeitung von Verschleißschutz- und Funktionsschichten
                •      Prüfen und Bewerten von Beschichtungen
                •      Diagnostik bei thermischen Beschichtungsverfahren

                    Inklusive:
                    33 Umfangreiche Praxisvorträge von Industrievertretern aus den Unternehmen (u.a.):
                       BASF Coatings AG, Becon Technologies GmbH, Thun, CH
                    33 Exkursion zum FORTIS mit Vorführungen/Workshop der Anlagentechnik und
                       Beschichtungsprozesse.

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten
                               Prof. Dr.-Ing.                                Apl. Prof. Dr.-Ing. habil.
                               Hans Jürgen Maier                             Kai Möhwald
                               Direktor des Institut für                     Institut für Werkstoffkunde,
                               Werkstoffkunde (IW)                           Bereich FORTIS
                               Leibniz Universität Hannover                  Leibniz Universität Hannover

                Weitere Dozenten aus Industrie und Wissenschaft sind auf der Webseite veröffentlicht.

                Termine | Ort                                           Anmeldung | Informationen

                05. - 06. November 2019 in Witten                               www.DGM.de/1504

                Teilnahmepreise2
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                              1.390 € | 1.490 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Einführung in die
additive Fertigung
Themen und Inhalte (u.a.)
•      Einführung in die additive Fertigung - Möglichkeiten und Chancen
•      Polymerwerkstoffe

                                                                                            FORTBILDUNGEN
       - Laser Sintern (LS)
       - Fused Deposition Modeling (FDM)
       - Aarburg Kunststoff Freiformen
•      Metallische Werkstoffe
       - Selective Laser Melting (SLM): Funktionsprinzip, Anlagentypen,
         Demonstrator-Beispiele
       - Metallpulverherstellung
       - Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften additiv verarbeiteter
          Komponenten
       - Vergleich der Lebensdauer (Additive vs. Konventionelle Fertiung)
       - Alternative Technologien und neue Werkstoffe
•      Additive Fertigung als robuster, industrieller Prozess
•      Topologie-Optimierung in der additiven Fertigung
•      Konstruktive Aspekte bei der additiven Fertigung - Design-Rules
•      Toleranzen und Maßhaltigkeit
•      Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Blick in die Fortbildung 2018

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten
                 Prof. Dr.-Ing.
                                                            Prof. Dr.-Ing. habil.
                 Thomas Niendorf
                                                            Mirko Schaper
                 Universität Kassel, Institut für
                                                            Universität Paderborn, Direct
                 Werkstofftechnik - Metallische
                                                            Manufacturing Research Center
                 Werkstoffe

                 Prof. Dr.-Ing.
                 Hans-Joachim Schmid
                 Universität Paderborn, Direct
                 Manufacturing Research Center

Termine | Ort                                            Anmeldung | Informationen
05. - 06. November 2019 in Paderborn
04. - 05. November 2020 in Paderborn                           www.DGM.de/1513

Teilnahmepreise2
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                            1.225 € | 1.300 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Hochtemperaturkorrosion

                Themen und Inhalte
                •        Grundlagen der Oxidation und der Oxidation von Legierungen
                •        Oxidation technischer Legierungssysteme
FORTBILDUNGEN

                •        Oxidation und Komponentenlebensdauer
                •        Prüf- und Nachuntersuchungsmethoden
                •        Oxidation in wasserdampfhaltigen Gasen
                •        Korrosion in gemischten Gasen
                         (Sulfidierung, Aufkohlung, Metal Dusting)
                •        Prüf- und Nachuntersuchungsmethoden
                •        Korrosion in Cl-haltigen Betriebsatmosphären
                •        Rauchgasseitige Korrosion in Kraftwerken
                •        Korrosion unter Ablagerungen
                •        Schutzwirkung und Schädigung oxidischer Deckschichten
                •        Thermochemische und kinetische Modellierung
                •        Schutzmaßnahmen gegen HT-Korrosion
                •        Diskussionen und Erfahrungsaustausch

                    inklusive ausführlicher Laborbesichtigungen zur:

                    33      Langzeit- und zyklische Oxidation
                    33      Korrosion in gemischten Gasen
                    33      Thermogravimetrie
                    33      SNMS und GD-OES
                    33      Materialographie und Elektronenmikroskopie (REM/TEM)

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                                   Dr.-Ing. Dmitry Naumenko
                                   Forschungszentrum Jülich GmbH

                P. Körner, VGB PowerTech e.V., Essen
                Prof. Dr. M. Schütze | Dr. M. Galetz, DECHEMA, Frankfurt
                Dr. M. Spiegel,Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg
                Prof. Dr. W. J. Quadakkers | Prof. Dr. L. Singheiser | Dr. D. Grüner | Dr. P. Huczkowski | Dr. D. Sebold | Dr. J. Zurek,
                Forschungszentrum Jülich GmbH

                Termine | Ort                                                               Anmeldung | Informationen
                06. - 08. November 2019 in Aachen
                Herbst 2020 in Aachen                                                                 www.DGM.de/1508

                Teilnahmepreise3
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                                     1.225 € | 1.300 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Einführung in die Simulation und
Optimierung von Umformprozessen
Themen und Inhalte (u.a.)
Grundlagen
•   Einführung in die Werkstoff- und Prozesssimulation in der Umform-

                                                                                                                           FORTBILDUNGEN
    technik
•   Ermittlung und Approximation von Fließkurven für Umformprozesse
Kaltumformung
•    Grundbegriffe der Mechanik und Metallkunde
•    Einführung in die Finite Elemente Methode
•    Einflussgrößen bei der Kaltumformung
Warmumformung
•   Grundbegriffe der Wärmeübertragung und Metallkunde
•   Ermittlung von thermischen und tribologischen Stoff- und Rand-
    werten für die Simulation von Umformprozessen
•   Einflussgrößen bei der Warmumformung
Simulation und Optimierung
•    Automatische Optimierung von Prozessen und Produkteigenschaften
•    Modellierung von Rekristallisation und Kornwachstum bei ein- und
     mehrstufigen Umformprozessen
•    Modellierung und Charakterisierung von Schädigungsvorgängen
•    Prozessmodelle zur schnellen Berechnung lokaler und integraler
     Größen in der Umformtechnik
•    Simulation, Anwendungsbeispiele und praktische Übungen zu den
     Themen Blechumformung oder Massivumformung (Wahlmodule)
•    Erfahrungsaustausch und Diskussion zu Fragen aus der Praxis

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                   Prof. Dr.-Ing.
                                                                                Marco Teller, M.Sc.
                   Gerhard Hirt
                                                                                Institut für Bildsame Formgebung
                   Institut für Bildsame Formgebung
                                                                                (IBF), RWTH Aachen University
                   (IBF), RWTH Aachen University
Dr. rer. nat. Martin Franzke | Dr.-Ing. Johannes Lohmar | Marvin Laugwitz, M.Sc. | Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Nietsch, M.Sc.
Dipl.-Inform. Rajeevan Rabindran | Michel Henze, M.Sc. | F. Rudolph, M.Sc. | A. Krämer, M.Sc.
Institut für Bildsame Formgebung (IBF) der RWTH Aachen University

Termine | Ort                                                             Anmeldung | Informationen

06. - 07. November 2019 in Aachen                                                   www.DGM.de/1526

Teilnahmepreise2
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                                      780 € |         880 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Aluminium
                Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen
                Themen und Inhalte (u.a.)
                Grundlagen der Aluminium-Basismetallurgie
                •   Einführung in die Materialwissenschaft, Grundlagen des Aluminiums
FORTBILDUNGEN

                     Geschichte, Materialien, Metalle, Metallgitter und -gitterfehler
                •    Aluminiumlegierungen und -eigenschaften
                      - Al-Legierungen und -güten
                      - Charakterisierung, mechanische und andere Eigenschaften
                      - Vergleiche mit anderen Materialien (Stahl, Magnesium, Kupfer/Messing,
                        CFK,...)
                Aluminiumverarbeitung und Verfahren
                •    Aluminium-Gusswerkstoffe: Grundlagen Metallurgie, Anwendungen
                     - Elektrolyse, Gießen, Strangpressen, Plattenherstellung
                     - Produktion und Verarbeitung, Handhabung und Transport
                     - Spezielle Aspekte für Automobilanwendungen und andere Anwendungen
                •    Strangpressen
                     Verfahren, Werkzeuge, Werkstoffe, Anwendungen
                Aluminium-Anwendungen
                •    Korrosion und Korrosionsschutz
                •    Aluminiumanwendungen in Automobilen
                     - Karosserie, Fahrgestell, Anbauteile
                     - Strukturteile, Wärmetauscher, Rohre, Tailored Blanks, etc.
                     - Multi-Material-Design / „Super-Light-Car-Konzeptstudie“
                •    EAA „Automotive Manual“
                •    Aluminiumanwendungen in Verpackung, Druckplatten, Luft- und
                     Raumfahrt
                •    Diskussion und Erörterung spezieller Teilnehmerfragen

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                               Prof. Dr.-Ing.                                  Dr. Dietrich Wieser
                               Jürgen Hirsch                                   Leiter des GfKORR-Arbeitskreises
                               Senior Consultant Hydro                         Korrosion und Korrosionsschutz
                               Aluminium, Bonn                                 von Aluminium und Magnesium

                               Dipl.-Phys.                                     Dipl.-Ing.
                               Wolf-Dieter Finkelnburg                         Leonhard Heusler
                               ehem. Senior Scientist                          Technical Support Foundry Alloys
                               Hydro Aluminium Forschung und                   Hydro Aluminium Deutschland
                               Entwicklung, Bonn                               GmbH, Bonn

                Termine | Ort                                             Anmeldung | Informationen
                21. - 22. November 2019 in Bonn
                17. - 18. November 2020 in Bonn                                   www.DGM.de/5506

                Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                               1.225 € | 1.300 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Bauteilmetallographie
 Ambulante Metallographie
Themen und Inhalte (u.a.)
•       Grundlagen der Präparationstechniken
•       Vorbereitung einer ambulanten Untersuchung

                                                                                                                     FORTBILDUNGEN
        Anforderungen, Gefahren
•       Chemikalien, Gefährdungsbeurteilung
•       Arbeitsschutz und Ausrüstung
        Elektrische Geräte, enge Räume, etc.
•       Zusätzliche ambulante Prüftechnik
        Tragbares Lichtmikroskop, Funkenspektrometer zur chemischen Analyse,
        Härteprüfung
•       Richtlinien und Normung im In- und Ausland
•       Qualitätssicherung
•       Ambulante Metallographie an druckbeanspruchten Komponenten
        und an im Zeitstandbereich betriebenen Bauteilen
•       Gefügeabdrücke
        - am Grundwerkstoff, an Stumpf- und an Kehlnähten
        - an Fehlern und Rissen
        - an un-, niedrig- und hochlegierten - vorwiegend ferritischen - Stählen
        - an martensitischen Stählen
•       Restlebensdauerabschätzung für den Zeitstandbereich
•       Applikationsbeispiele für ambulante Metallographie bei der
        zerstörungsfreien Gefügekontrolle großer Gasturbinenbauteile
•       Hochlegierte Stähle, Gusseisen, Nickelbasis-Superlegierungen

      Organisiert vom Arbeitskreis „Bauteilmetallographie“ im
              DGM-Fachausschuss „Materialographie“
     Prof. Dr.-Ing. Andreas Neidel, (Leiter des Fachaussschusses „Materialographie“)

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                   Dr.-Ing.
                                                                               Rudi Scheck
                   Magdalena Speicher                                          Materialprüfungsanstalt
                   Materialprüfungsanstalt                                     Universität Stuttgart
                   Universität Stuttgart

Joachim Laimmer, Open Grid Europe GmbH, Essen                 Dr. Manfred Tietze,
Prof. Dr.-Ing. Andreas Neidel, Siemens AG, Berlin             Geschäftsführer der NewSonic GmbH, Reutlingen
Christina Schwäbl, Kulzer GmbH, Wehrheim                      Volker Weiss, dhs Dietermann & Heuser Solution GmbH,
Patrick Schüle, Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie    Greifenstein-Beilstein
Prüfung e.V., Berlin

Termine | Ort                                                             Anmeldung | Informationen
27. - 29. November 2019 in Berlin
02. - 04. Dezember 2020 in Berlin                                                  www.DGM.de/1509

Teilnahmepreise2
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                                 1.225 € | 1.300 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Schadensanalyse von Dichtungen
                aus Elastomeren und Thermoplastischen Elastomeren TPEs

                Themen und Inhalte (u.a.)
                •     Elastomere und Thermoplastische Elastomere - Einführung
                      (Aufbau von technischen Gebrauchselastomeren und thermoplastischen
FORTBILDUNGEN

                      Elastomeren, wichtige Typen)
                •     Einflussfaktoren auf den Dichtvorgang (Konstruktive Voraussetzungen,
                      Oberflächengüte und Dichtheit, Herstellungsbedingte Einflussfaktoren bei
                      der Dichtungsherstellung)
                •     Schadensmechanismen (Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse, Aus-
                      fallursachen, Analyseverfahren)
                •     Herstellungsbedingte Fehler (Ursachen, typische Schadensbilder,
                      Grenzkriterien für O-Ringe, Fehlerhafte Gummi-Metall-Verbindungen)
                •     Extreme Temperaturen, Alterung und Ozon (Überhitzung, Thermische
                      Überbeanspruchung, Abgrenzung von Schadensbildern, Einwirkung von
                      Wärme, Schwermetallen, Ozon, Untervulkanisation, Verlust von
                      Weichmachern, Praxisbeispiele)
                •     Einwirkung von Medien (Chemischer Angriff, Quellung, Praxisbeispiele
                      mit Beschreibungen der Einsatzbedingungen, Werkstoffauswahl, Werkstoffe
                      für den Einsatz in Lösungsmitteln, Säuren und Heißwasser)
                •     Beständigkeitsüberprüfungen (Prüfmethoden und Auswahlkriterien,
                      Einfluß des Polymers und der Rezeptur, Abhängigkeit der Beständigkeit von
                      der Konzentration der Gemischanteile, Fallbeispiele)
                •     Mechanisch physikalische Einwirkungen (häufige Fehlerursachen,
                      Dichtungen im Krafthauptschluss, Scharfe Kanten im Einbauraum, Nutüber-
                      füllung, Montagefehler, Spaltextrusion, Einlaufen von Wellen durch RWDR,
                      Explosive Dekompression, Abrieb und Spiralfehler, Der Blow-By Effekt, Schä-
                      digungen durch Luft im Öl, Schäden durch Erosion und Kavitation)

                                  Inklusive umfangreicher praktischer Übungen
                                    zur Durchführung einer Schadensanalyse!

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                               Dipl.-Ing. Bernhard Richter
                               Geschäftsführer der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, Großbottwa

                Termine | Ort                                              Anmeldung | Informationen

                13. - 14. Februar 2020 in Frankfurt                                www.DGM.de/1408

                Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                1.225 € | 1.300 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Smart Materials
 Grundlagen, Herausforderungen und Anwendungen

Themen und Inhalte (u.a.)
•     Einsatzgebiete, Anwendung und Herausforderungen von „Smart
      Materials“ (Hintergrund und Geschichte der Entwicklung von „Smart

                                                                                               FORTBILDUNGEN
      Materials“; diskrete Systeme im Vergleich zu materialintegrierten Lösungen)
•     Smart Materials (Überblick „Was sind multifunktionale Werkstoffe?“;
      Funktionswerkstoffe im Vergleich zu Konstruktionswerkstoffen;
      Unterscheidung anhand physikalischer Merkmale; Definition aus Systemsicht
      und Wirtschaftliche Aspekte)
•     Allgemeine Grundlagen zu ferroelektrischen und piezoelektrischen
      Werkstoffen (z.B. Kristalle, Keramiken, Polymere, Komposite)
      (Werkstoffaspekte, ferroelektrische Hysterese, piezoelektrischer Tensor,
      Sensor- u. Aktuatorgleichung, dynamisches Verhalten, Ersatzschaltbild, Re-
      sonanz, Nichtlinearitäten, typische Werkstoffe; Typische Bauformen (Platten,
      Stäbe, Biegewandler) und Kennwerte)
•     Formgedächtnislegierungen (Werkstoffaspekte, thermoelastischer
      Phasenübergang, Superelastizität, pseudoplastisches Verhalten, ein- und
      Zweiwegeeffekt; Verschiedene Werkstoffmodelle)
•     Schaltbare Fluide (ERF & MRF – Werkstoffe; Viskoelastisches
      Materialverhalten und Grundlagen zur Rheologie; Einfache Materialmodelle;
      Exemplarische Bauformen für Anwendungen (Dämpfer, Ventil, Kupplung))
•     Elektroaktive Polymere (Typische Werkstoffe; Exemplarische Bauformen;
      Aktuator/Sensor/Generator; Systemaspekte)
•     Aktuatoren (allgemeine Bauformen und Funktionsprinzipien;
      mechanische und elektrische Impedanzanpassung)
•     Sensoren (allgemeine Bauformen und Funktionsprinzipien)
•     Dynamik (Vibrationskontrolle, Akustikkontrolle)
•     Systemaspekte (Energieversorgung)

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

               Dr. Martin Gurka
               Stellvertretender Leiter der Abteilung Werkstoffwissenschaften;
               Leiter des Kompetenzfeldes „Tailored & Smart Composites“ am Institut für
               Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern

               Dr.-Ing. Johannes Riemenschneider
               Kommissarischer Leiter der Abteilung Adaptronik am
               Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des
               Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V, Braunschweig

Termine | Ort                                               Anmeldung | Informationen

04. - 05. März 2020 in Kaiserslautern                                www.DGM.de/6163

Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                  1.225 € | 1.300 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Schadensuntersuchungen an
                Aluminium-Bauteilen
                Themen und Inhalte (u.a.)
                ••    Metallkundliche Grundlagen der Aluminium-Legierungen
                      - Gusslegierungen Knetlegierungen
FORTBILDUNGEN

                      - Primäre Phasen und ihre Wirkung
                      - Sekundäre Phasen - Ausscheidungshärtung - Alterung
                      - Wirkung einzelner Legierungsbestandteile
                      - Wirkung der Erstarrungsgeschwindigkeit
                      - Wirkung von Umformprozessen
                      - Wirkung von Temperatur - Erholung & Rekristallisation
                ••    Typische Defekttypen in Aluminium-Bauteilen inkl. Praxisbeispiele
                      - Einführung & Theorie
                      - Bruchfläche allgemein: Bruchlinien - Schwingstreifen - Rastlinien
                      - Brucharten: duktil - spröd / trans - interkristallin
                ••    Allgemeine Fraktographie inkl. Praxisbeispiele
                      - Einführung & Theorie
                      - Gasporosität - Makro-/Mikrolunker - Oxide: Bruchfläche, Schliff
                      - Umformfehler: Walzfalten, Polygonisation, Risse durch Erschöpfung des
                        Umformvermögens
                      - Fehler durch Schweißen/ Wärmebehandlung: Schmelzperlen, Heißrisse,
                        lokale Anschmelzungen
                      - Oberflächen- und Korrosionsfehler
                      - Überlastungsschäden
                ••    Strategien und Gegenmaßnahmen
                      - Defekte, Defektarten, Defektvermeidung - Korrelation mit Herstellprozess
                      - Leben mit Defekten
                      - Werkstoffprüfung / BauteilprüfungVersagen und Bauteilauslegung
                      - Zerstörungsfreie Bauteilprüfung

                                Inklusive umfangreicher praktischer Übungen zur
                                       Durchführung der Schadensanalyse!

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten
                               Prof. Dr.-Ing.                                  Dipl.-Ing.
                               Simon Reichstein                                Klaus Lades
                               Professor für Produktionstechnik                Senior Metallurgist und Manager
                               und metallische Werkstoffe;                     Laboratory Technology bei
                               Technische Hochschule Nürnberg                  Federal Mogul Nürnberg GmbH

                               Dr.-Ing.
                               Stephan Kraft
                               Technische Hochschule Nürnberg

                Termine | Ort                                             Anmeldung | Informationen
                10. März 2020 in Nürnberg
                30. September 2020 in Nürnberg                                    www.DGM.de/1488

                Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                               1.225 € | 1.300 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Einführung in die Metallkunde

Themen und Inhalte (u.a.)
•      Metallaufbau (Bindung, Kristallgitter, Gefügebildung)
•      Metalllegierung (Legierungsbildung, Zustandsdiagramme,

                                                                                                    FORTBILDUNGEN
       ZTU-Diagramme, Eigenschaftsändern durch Legieren)
•      Gussgefüge und Umformung (Besonderheiten, Kalt-/Warmumformung)
•      Wärmebehandlung (Spannungsarm- und Rekristallisationsglühen, Härten
       und Anlassen von Stahl, Aushärten von Al-Legierungen)
•      Begriffe und Kenngrößen für Festigkeit und Zähigkeit (Kenngrößen
       des Zug-, Zeitstand-, Schwing- und Kerbschlagbiegeversuchs, Praxiseinsatz)
•      Verformung und Bruch (Innere Vorgänge bei elastischer und plastischer
       Verformung, Zähbruch, Sprödbruch, Schwingbruch)
•      Beeinflussung von Festigkeit und Zähigkeit (Einflüsse von Gittertyp,
       Gitterstörungen, Gefüge, Werkstofffehlern, Eigenspannungen)
•      Unlegierte und legierte Stähle (Grundlagen, Eisen und Kohlenstoff,
       Begleitstoffe, Legierungselemente, Eigenschaftsbeeinflussung, wichtige
       Sorten)
•      Eisengusswerkstoffe
       (Zementit- und Graphiteinfluss, Eigenschaften, wichtige Sorten)
•      Abschätzung und Umrechnung von Kennwerten
       (Zugfestigkeit und Härte als Basiswerte, abgeleitete Werte, Grenzen)
•      Allgemeine Eigenschaften, Wirkung von Legierungselementen,
       Sorten und Eigenschaften (Al/Al-Legierungen, Ni/Ni-Legierungen,
       Cu/Cu-Legierungen, Mg/Mg-Legierungen, Ti/Ti-Legierungen)

                         Inklusive umfangreicher Praktika u.a. zur:
               Thermischen Analyse, Mikroskopie, Härten und Härtbarkeit,
                Werkstoffdatenbank, Makroskopie und Zähigkeitsprüfung

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                  Prof. Dr.-Ing. Mario Säglitz
                  Hochschule Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
                  Fachgebiete Werkstoff- und Schweißtechnik

Prof. Dr.-Ing. Jens Eufinger | Prof. Dr.-Ing. Hartmut Schrader
Hochschule Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
Dipl.-Ing. (FH) Helmut Simianer, SLV Mannheim
Dipl.-Ing. Heike Kantereit, Adam Opel AG, Rüsselsheim

Termine | Ort                                                          Anmeldung | Informationen
10. - 13. März 2020 in Darmstadt
08. - 11. September 2020 in Darmstadt                                       www.DGM.de/1487

Teilnahmepreise3
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                       1.360 € | 1.440 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Einführung in die                                                                         NEU
                Digitale Bildkorrelation
                Themen und Inhalte (u.a.)
                Einführung in die digitale Bildkorrelation
FORTBILDUNGEN

                •     Einführung in die Thematik um die Digitale Bildkorrelation
                      - Begriffe und Definitionen
                      - 2D und 3D Spezifikationen, Beispiele und Herausforderungen
                •     Prinzip der Digitalen Bildkorrelation und Kalibrierung
                      - Korrelationsprozess: Von der Korrelation zu Verformungen und von
                        Verformungen zu Dehnungen
                      - Kalibrierung und erste Einstellungen
                •     Methoden zur Musteraufbringung
                      - Kontrastierung und Quantifizierungsmethoden
                •     Beispiel Uniaxialer Zugversuch: Gute und schlechte Einstellungen
                •     Grundlagen der Mechanik von Verbundwerkstoffen
                      - Allgemeine Eigenschaften am Beispiel unidirektionaler Verbunde
                      - Genormte Testverfahren

                Strukturmechanische Betrachtung von Faserverbundwerkstoffen
                •     Einleitung und Übersicht Schubversuche
                      - Schubverformung und -dehnung
                •     Schubversuche an V-gekerbten Proben
                      - Iosipescu und V-Notch Rail: Aufbau, Durchführung und Analyse,
                        DIC Sensitivitätsanalyse und Photomechanik
                      - Versuchsüberwachung
                •     Uniaxiale Off-axis Zugversuche an Coupon Proben
                      - Preparation, Durchführung und Analyse, DIC Sensitivitätsanalyse
                      - Photomechanik
                •     Biegeversuche und Kurzbiegeversuche
                      - Elastische Eigenschaften, Schubeinfluss, Interlaminare
                        Schubfestigkeit, Photomechanik
                      - Ausblick Bruchmechanische Charakterisierung zur Ermittlung
                        bruchmechanischer Werkstoffkennwerte: Energiefreisetzungsrate
                        und C(T)OD-Konzept
                •     Anwendungen ausgewählter Methoden auf Verbunde
                      unterschiedlicher Architektur

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                               Dr.-Ing. Matthias Merzkirch
                               Gastwissenschaftler am National Institute of Standards and Technology (NIST)
                               Gaithersburg (USA)

                Termine | Ort                                                Anmeldung | Informationen

                18. - 19. März 2020 in Karlsruhe                                      www.DGM.de/7448

                Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                   1.225 € | 1.300 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Titan und Titanlegierungen

Themen und Inhalte (u.a.)
•          Einführung und Grundlagen
•          Titanlegierungen: vom Erz zum Halbzeug

                                                                                                         FORTBILDUNGEN
•          Titan und Titanlegierungen: Struktur, Gefüge, Eigenschaften
•          Laser-generative Fertigung von Bauteilen aus Titanlegierungen
•          Oxidation von Titanlegierungen und Schutzschichten
•          Mirkoanalytik von Titanlegierungen
•          Feinguss von Titan
•          Titanaluminide:
           Intermetallische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen
•          Spanende Bearbeitung von Titanlegierungen
•          Ermüdung von Titanlegierungen
•          Elektronen-Strahl Schweißen von Titanlegierungen
•          Titan-Anwendungen in der Medizintechnik
•          Diskussionen und Erfahrungsaustausch

    Das sagen die Teilnehmer der vergangenen Veranstaltungen:
    33   Es war eine rundum tolle, lehrreiche Veranstaltung. Der Ausflug war ein tolles Highlight.
    33   Sehr interessanten Themenwahl, welche umfangreich und anschaulich erläutert wurde.
    33   Kompetente Vortragende und ein super interessantes, inhomogenes Publikum zum Netzwerken.
    33   Ich war sehr beeindruckt von der Fachkompetenz der Vortragenden.

     inkl. Exkursion zum European Astronaut Center (EAC), dem Astronautentrainingszentrum der ESA

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                   Dr.-Ing. Manfred Peters
                   ehem. DLR, Institut für Werkstoff-Forschung, Köln

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Clemens,         Dr.-Ing. Heinz Sibum,
Montanuniversität Leoben, Österreich                     ehem. ThyssenKrupp VDM GmbH, Essen
Dr.-Ing. Thilo Grove, ProWerk GmbH, Wedemark             Alexander Francke, B.Sc., DLR, Köln
Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens, TU Dresden              Dr. rer. nat. Karl-Hermann Richter,
Prof. Dr.-Ing. Steffen Nowotny, Fraunhofer IWS Dresden   MTU Aero Engines AG, München
Dr.-Ing. Thomas Witulski, OTTO FUCHS KG, Meinerzhagen    Dennis Pede, M.Sc., Hochschule Furtwangen

Termine | Ort                                                        Anmeldung | Informationen

18. - 19. März 2020 in Köln                                                   www.DGM.de/1445

Teilnahmepreise2
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                            1.390 € | 1.490 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Schadenanalyse an Kunststoffen,
                Kompositen und Verklebungen
                Themen und Inhalte (u.a.)
                Mikroskopische Schadenanalyse
                ••   Mikroskopische Prüfmethoden in der Schadenanalyse, Erstellung
FORTBILDUNGEN

                     eines Prüfplans und korrekte Bauteildokumentation
                ••   Probenvorbereitung für die Untersuchung
                     Stereomikroskop, Auflicht-/Digitalmikroskop, REM
                ••   Lichtmikroskopische und REM Untersuchungen
                     Begutachtung von Bruchflächen, Probenquerschnitten und Faser/Matrix-
                     Haftung mit hoher Tiefenschärfe

                Materialvorbereitung und Härtungsanalyse von Klebstoffen
                ••   Kleben von Metallen und Faserverbundwerkstoffen, Möglichkeiten
                     zur Härtungsanalyse
                ••   Vorbereitung von Bauteil-Fügeflächen, Klebebedingungen und
                     Klebertypen
                ••   Untersuchung des Aushärtungsverhaltens
                     Dynamische Differenz Kalorimetrie DDK/DSC, Dielektrische Analyse DEA,
                     Dynamisch Mechanische Analyse DMA

                Mechanische Materialprüfung
                ••  Mechanische Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen und Kle-
                    beverbindungen
                ••  Vorbereitung der verschiedenen mechanischen Prüfmethoden
                ••  Zugversuch, Zugscher und Biegeversuch
                ••  Kerbschlag-Biege Versuch (Charpy) und Schlagzugversuch
                ••  Dynamisch Mechanische Analyse

                                  Inklusive umfangreicher praktischer Übungen
                                          zu jedem Themenschwerpunkt.

                Fortbildungsleiter und weitere Dozenten

                               Dr. Johannes Steinhaus
                               Geschäftsführer des TREE-Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz
                               und Lehrbeauftragter im Bereich Kunststofftechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

                Termine | Ort                                                 Anmeldung | Informationen

                24. - 26. März 2020 in Rheinbach                                       www.DGM.de/1441

                Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
                DGM-Mitglieder1 | Regulär                                                     1.400 € | 1.500 €
                DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Bruchmechanische
 Berechnungsmethoden
Themen und Inhalte (u.a.)
Grundlagen
•    Einführung in die Bruchmechanik

                                                                                                FORTBILDUNGEN
•    Theoretische Grundlagen der Bruchmechanik
Numerische Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung
•    Grundlagen der FEM
•    FEM-Techniken zur Rissanalyse im Rahmen der
     - Linear-Elastischen Bruchmechanik (LEBM)
     - Elastisch-Plastischen Bruchmechanik (EPBM)
•    Fallbeispiele
•    Praktikum:
     Rissmodellierung und bruchmechanische Analyse mit ABAQUS
Analytische Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung
•    Analytische Berechnung der Rissspitzenbeanspruchung bei
     - linear-elastischem Verformungsverhalten
     - elastisch-plastischem Verformungsverhalten
Bewertungsvorschriften
•    Bewertungsvorschriften: R6-Prozedur, SINTAP, BS7910, FKM
•    Fallbeispiele
Ermüdungsrissausbreitung
•    Grundlagen des Ermüdungsrisswachstums
•    Bewertungsvorschriften zur Berechnung des Ermüdungsriss-
     wachstums
•    Fallbeispiele

Fortbildungsleiter und weitere Dozenten
               Prof. Dr. rer. nat. habil.                      Prof.
               Meinhard Kuna                                   Björn Kiefer, Ph.D
               TU Bergakademie Freiberg,                       TU Bergakademie Freiberg,
               Institut für Mechanik und                       Institut für Mechanik und
               Fluiddynamik                                    Fluiddynamik

               Prof. Dr.-Ing.                                   Prof. Dr.-Ing.
               Peter Hübner                                     Uwe Zerbst
                                                                Bundesanstalt für Material-
               Hochschule Mittweida,
                                                                forschung und -prüfung (BAM),
               Professur für Fügetechnik
                                                                Berlin

Termine | Ort                                             Anmeldung | Informationen

24. - 26. März 2020 in Freiberg                                   www.DGM.de/1446

Teilnahmepreise (inkl.19% MwSt.)
DGM-Mitglieder1 | Regulär                                               1.225 € | 1.300 €
DGM-Nachwuchs1 | Nachwuchsteilnehmer (
Sie können auch lesen