Kursbuch 2020 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursbuch 2020 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern
„Liebes Kind Gottes, du wirst geliebt mit unerschütterlicher Liebe, einer Liebe, die dich schon lange vor deiner Erschaffung geliebt hat, einer Liebe, die noch bestehen wird, wenn alles verschwunden ist. Du bist wertvoll, und dein Wert ist unermesslich. Und Gott möchte, dass du wie Gott bist. Erfüllt von Leben und Güte und Lachen – und Freude. Gott, der auf ewig und aus aller Ewigkeit sein ganzes Sein vergießt, will, dass du aufblühst. Gott will, dass du von Freude und Begeisterung erfüllt bist und dich nach dem Schönen in seiner Schöpfung sehnst: dem Mitgefühl so vieler Menschen, der Fürsorge, der Anteilnahme. Und Gott sagt: „Bitte, mein Kind, hilf mir. Hilf mir, Liebe und Lachen und Freude und Mitgefühl zu verbreiten. Und, weißt du, mein Kind? Wenn du dies tust – he, presto –, dann entdeckst du die Freude. Freude, die du nicht gesucht hast, denn sie kommt als Geschenk, fast wie eine Belohnung für selbstloses Eintreten für andere.“ (Desmond Tutu, aus dem Buch: Dalai Lama, Desmond Tutu, Douglas Abrams: Das Buch der Freude. München 2016, S. 316 f.) Kursbuch 2020 des Diakonischen Werks Württemberg Gleich anmelden! Sie können sich ab sofort verbindlich für die in diesem Kursbuch angebotenen Fortbildungsveranstaltungen anmelden: n Per Post oder Fax mit den Formularen auf den letzten Seiten n Per E-Mail an die im jeweiligen Kurs oder in der dazugehörigen Abteilungsseite genannte E-Mail-Adresse unter Angabe der im Anmeldeformular abgefragten Daten Anmeldung bitte an die jeweils beim Kurs genannte Stelle
Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Philipper 4,4 Liebe Leserin, lieber Leser, wer in der Diakonie arbeitet, bereitet auf vielfältige Weise Freude – anderen und auch sich selbst. In der diakonischen Arbeit kann täglich das Geheimnis erlebt werden, dass man umso mehr Freude erlebt, je mehr man sich anderen zuwendet. Mitgefühl ist die Basis der Freude – Mitgefühl mit anderen und mit sich selbst. In der Bibel werden wir zur Freude aufgefordert. Dabei geht es aber weniger um Gefühle, sondern um eine Lebensweise. „Allewege“ bedeutet „überall und immerzu, in jeder Situation“. Aber wie soll das gehen? Wir denken, hilfreich ist zweierlei: Zum einen braucht es immer wieder Distanz zur eigenen Arbeit. Es braucht Unterbrechungen, Orte zum Nachdenken und Kraftschöpfen, Anregungen, um neue Perspektiven auf die Arbeit zu entdecken. Unsere Bildungsangebote zielen genau darauf. Zum anderen braucht es einen Bezug zu Gott, aus dem Leben, Güte, Liebe und Freude im Überfluss hervorsprudeln. Darum heißt es im Brief des Paulus an die Philipper nicht einfach nur: „Jetzt freut euch halt und macht ein fröhliches Gesicht“, sondern es heißt: „Freuet euch in dem Herrn“! Bei Ihrer diakonischen Arbeit erleben Sie ja auch viel Unerfreuliches und Belastendes: Zeitdruck, die Folgen von Lieblosigkeit oder ausweglose Situationen. Da könnte einem die Freude an der Arbeit vergehen, wenn wir bei allem, was wir tun, nicht auch mit dem rechnen könnten, was Gott schenkt. In den Angeboten zur diakonischen Bildung und Seelsorge kann auch diese Dimension diakonischer Arbeit zur Sprache kommen. Wir wünschen Ihnen Freude an Ihrer Arbeit. Und wir freuen uns auch selbst, wenn die Bildungsangebote, die Sie im diesjährigen Kursbuch finden, dazu beitragen, dass Sie Ihre Arbeit kompetent und frohen Herzens tun können. Ihre Dieter Kaufmann Dr. Christine Kohler-Weiß Martina Künstner Oberkirchenrat Abteilungsleiterin Redaktion Kursbuch Vorstandsvorsitzender des Theologie und Bildung Theologie und Bildung Diakonischen Werks Württemberg Diakonisches Werk Württemberg Diakonisches Werk Württemberg
Inhaltsverzeichnis – Kursprogramm Diakonische Bildung A: Diakonische Grundlagen Seite 6–8 (Kurse A 01 – 05) Ethik Seite 8–9 (Kurse A 06 – 09) Inklusion Seite 10 Seelsorge Seite 10 – 11 (Kurse A 10 – 13) Körper und Kreativität Seite 14 (Kurse A 14 – 17) Personalgewinnung / Welcome Center / vide terra Seite 14 – 15 (Kurse A 18) Personalentwicklung Seite 15 – 17 (Kurse A 19 – 23) Supervision und Coaching Seite 17 – 18 (Kurse A 24 – 26) Psychologische Fachtagung Seite 19 (Kurse A 27) BELEV 2.0 Seite 19 Kompetenznetzwerk Gesundheit Seite 20 – 24 (Kurse A 28 – 37) Projekt oikos, Hauswirtschaft Seite 25 – 26 (Kurse A 38 – 40) Kontaktstudien/Hochschulen Seite 27 (Kurse A 41) B: Schulwerk/Freiwilliges Engagement/Kinder, Jugend, Familie Seite 28 – 31 (Kurse B 01 – 08) C: Behindertenhilfe und Psychiatrie Seite 32 (Kurse C 01 – 02) D: Pflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Seite 33 – 42 (Kurse D 01 – 23) E: Landkreis- und Kirchenbezirksdiakonie, Existenzsicherung Seite 43 – 44 (Kurse E 01 – 02) Migration und Internationale Diakonie Seite 45 – 47 (Kurse E 03 – 10) F: Personal Office/EDV Seite 48 – 52 (Kurse F 01 – 13) G: Arbeitsrecht und Sozialrecht Seite 53 (Kurs G 01) Presse und Kommunikation Seite 54 Kooperationspartner Seite 55 – 58 Veröffentlichungen Seite 59 – 62 Teilnahmebedingungen Seite 63 Anmeldung Seite 63 – 64
Diakonische Grundlagen Kurs A 01 Die Grundlagen d iakonischer Arbeit Diakonische Einrichtungen und Termin und Ort Dienste haben eine besondere 1. Termin: 7. Februar 2020 + Prägung. Dieser trägerübergreifen- 6. März 2020 Abteilung de Einführungskurs des Landes- verbandes richtet sich insbeson- Diakonisches Werk Württemberg, Stuttgart oder Theologie und Bildung dere an Mitarbeitende in der Dia- konie, die nicht Mitglied in einer 2. Termin: 19. Juni 2020 + 24. Juli 2020 ACK-Kirche sind, sowie an inter- Gustav Werner Forum Reutlingen Abteilungsleitung Sekretariat essierte Mitarbeitende. oder Dr. Christiane Kohler-Weiß, Pfarrerin Anja Praun Die Teilnehmer/innen werden mit 3. Termin: 19. – 20. Oktober 2020 Telefon 0711 1656-267 Telefon 0711 1656-274 den Wesenszügen diakonischer Evangelische Diakonissenanstalt kohler-weiss.c@diakonie-wue.de praun.a@diakonie-wue.de Kultur vertraut gemacht. Sie lernen Stuttgart oder die biblischen Wurzeln des diako- 4. Termin: 6. November 2020 + Theologische Grundsatzfragen, Diakonische Bildung und Ethik, nischen Auftrags kennen. Sie er- 27. November 2020 Supervision und Coaching fahren, dass das christliche Men- Diakonisches Werk Württemberg, Claudia Krüger, Pfarrerin schenbild die Grundlage für eine Stuttgart Telefon 0711 1656-411 diakonische Haltung darstellt. Sie erhalten Anregungen, wie sie dia- Leitung krueger.c@diakonie-wue.de konische Handlungsgrundsätze im Pfarrerin Claudia Krüger, Sylvia Pflüger, Referentin eigenen Arbeitsfeld umsetzen kön- Diakonisches Werk, Stuttgart Telefon 0711 1656-488 nen. Des Weiteren lernen sie For- Diakonin Sylvia Pflüger, pflueger.s@diakonie-wue.de men der Spiritualität und Selbst- Diakonisches Werk Stuttgart pflege kennen und machen in Kosten Hospitationen Erfahrungen in 120 Euro Kursgebühr; 45 Euro Personalgewinnung und -entwicklung unterschiedlichen diakonischen Verpflegung (nach Wunsch Über- Doerte Westphal, Referentin Martina Künstner Arbeitsfeldern in Stuttgart bzw. in nachtung mit Frühstück: 65 Euro (u. a. Debora) Projektkoordination BELEV 2.0 Reutlingen. in Stuttgart) Telefon 0711 1656-173 Telefon 0711 1656-200 westphal.d@diakonie-wue.de kuenstner.m@diakonie-wue.de Information und Anmeldung Verantwortlich Claudia Krüger, R eferentin Diakonisches Werk Württemberg Tanja Ensinger, Referentin Abteilung Theologie und Bildung Personalgewinnung Birgit Rösler Zielgruppe Telefon 0711 1656-479 Telefon 0711 1656-289 Interessierte Mitarbeitende aus al- ensinger.t@diakonie-wue.de roesler.b@diakonie-wue.de len Arbeitsfeldern der Diakonie so- wie Mitarbeitende in der Diakonie, In Kooperation mit die nicht Mitglied einer ACK-Kirche diakonischen Einrichtungen in Internationale Fachkräftegewinnung und Qualifizierung sind Stuttgart und Reutlingen Olivia Brohl-Schaffron, Referentin Tanja Ensinger, Referentin Leitung Welcome Center Projektleitung vide terra Sozialwirtschaft Telefon 0711 1656-479 Telefon 0711 1656-472 ensinger.t@diakonie-wue.de brohl-schaffron.o@diakonie-wue.de Margherita Lo Tito Gunther Müller, Referent Projektadministration und Vorbereitungskurs Kenntnisprüfung Sekretariat Telefon 0711 1656-217 Telefon 0711 1656-340 mueller.g@diakonie-wue.de lotito.m@diakonie-wue.de Bildungsmanagement, Hauswirtschaft und Projekt oikos-plus Ursula Schukraft, Referentin Projektleitung oikos-plus Telefon 0711 1656-176 schukraft.u@diakonie-wue.de Sylvia Pflüger, Referentin Projekt oikos-plus Regina Stiedl, Projekt Telefon 0711 1656-488 administration pflueger.s@diakonie-wue.de Telefon 0711 1656-223 stiedl.r@diakonie-wue.de N.N. Projekt oikos-plus Birgit Rösler, Sekretariat Telefon 0711 1656-480 Telefon 0711 1656-289 roesler.b@diakonie-wue.de hauswirtschaft@diakonie-wue.de bildung@diakonie-wue.de 6
Kurs A 02 Kurs A 03 Kurs A 04 Diakonie kompakt Diakonisch Diakonische für Führungskräfte der Diakonie unterwegs Alltagstheologie Inhouse Fortbildung ein After-Work-Angebot zum diakonischen Profil Das christliche Selbstverständnis Zielgruppe Die Fortbildungsreihe „Diakonisch Im Arbeitsalltag in der Diakonie unserer diakonischen Einrichtun- Führungskräfte der Diakonie und unterwegs“ richtet sich als In- entstehen immer wieder gen ist ein besonders kostbares, Mitarbeitende, die sich auf eine house Fortbildung an diakonische Situationen, die theologische aber in Zeiten von Kostendruck Führungsaufgabe in einer diakoni- Einrichtungen und Dienste zur Fragen aufwerfen. An vier und Arbeitsverdichtung auch ge- schen Einrichtung vorbereiten Stärkung ihres diakonischen Gesprächsabenden nehmen wir fährdetes Gut. In den vielfältigen möchten. Profils. Formate unterschiedlichen uns Zeit, diesen nachzugehen. Handlungsfeldern der Diakonie Umfangs sind möglich. Die ganze- Weil es sich mit leerem Magen füllen vor allem Mitarbeitende den Ort Fortbildungsreihe behandelt nicht gut theologisieren lässt, diakonischen Anspruch mit Leben. Bei unterschiedlichen folgende Themen beginnt jeder Abend mit einem diakonischen Trägern, aktuelle 1. Zwischen Barmherzigkeit und kleinen Imbiss. Dann folgt eine Diakonie kompakt unterstützt Informationen unter Fachlichkeit – mein Zugang zur theologisches Kurzreferat zu Sie dabei, www.diakonie-kompakt.de Diakonie folgenden Themenpaaren n an der Weiterentwicklung der Leitung 2. Unter der Haube – zur n Freiheit und Schuld (Referentin diakonischen Identität Ihrer Diakon Jörg Beurer, Karlshöher Geschichte der Diakonie Dr. Christiane Kohler-Weiß) Einrichtung mitzuwirken Diakonieverband, Stiftung 3. Menschenskinder! – Welches n Würde und Scham (Referent n einen Beitrag zur Umsetzung Karlshöhe, Ludwigsburg Menschenbild uns in der Heinz Gerstlauer) der diakonischen Dr. Christiane Kohler-Weiß, Diakonie leitet n Leid und Freude (Referent OKR Unternehmenskultur zu leisten Diakonisches Werk Württemberg 4. Zwischen Anspruch und Dieter Kaufmann) n Ihre diakonische Sprachfähigkeit W irklichkeit – gelebte Diakonie n Fluch und Segen (Referentin und ethische Urteilsfähigkeit zu Kosten in der eigenen Praxis Claudia Krüger) stärken 75 Euro pro Modul, 5. Gute Haushalter sein – Diakonie n das Spannungsfeld von inkl. Verpflegung zwischen Nächstenliebe und Das Herzstück der Abende sind W irtschaftlichkeit und Mensch- Information und Anmeldung Wirtschaftlichkeit aber die theologischen Fragen und lichkeit mitzugestalten. www.diakonie-kompakt.de/ 6. Mehr als du denkst – Gedanken aus dem Arbeitsalltag anmeldung diakonische Vielfalt im der Teilnehmenden. Diese sollten Struktur Diakon Jörg Beurer Kirchenbezirk nach Möglichkeit an allen vier Fünf eintägige Pflichtmodule + Karlshöher Diakonieverband 7. Eine Einladung zum Abenden teilnehmen, damit zwei Wahlpflichtmodule. Stiftung Karlshöhe Nachdenken – Biblische Vertrauen und theologische Alle Module werden jährlich Telefon 07141 965-291 Geschichten als Impuls für Erkenntnisse in der Gruppe angeboten. Bei Verhinderung beurer@karlshoehe.de heute wachsen können. können Module im Folgejahr be- 8. Schwätza hilft – Wie wir über sucht werden. Einstieg ist jederzeit Kooperationsveranstaltung existentielle Fragen reden Zielgruppe möglich. Abschluss mit Zertifikat. Diakonisches Werk (können) theologisch Interessierte Württemberg, 9. W ir sind Diakonie – gemeinsam Themen und Termine BruderhausDiakonie, diakonische Kultur gestalten Termin und Ort 1 Das christliche Menschenbild Evangelische Gesellschaft, Donnerstag abends von und die biblischen Grundlagen Ev. Hochschule Ludwigsburg, Kleinere Fortbildungsreihen sind 17:30 – 20 Uhr der Diakonie (20. Februar 2020, Ev. Heimstiftung, Diakonie nach Absprache möglich. 19. März, 23. April, Karlshöhe Ludwigsburg) Stetten, Paulinenpflege, Es besteht die Möglichkeit, über 14. Mai, 18. Juni 2 Geschichte und Strukturen der Samariterstiftung, Stiftung den Diakoniefonds einen Förder- Diakonisches Werk Württemberg Diakonie als Teil der Landes Karlshöhe antrag zu stellen. Leitung kirche (20. März 2020, DWW Dr. Christiane Kohler-Weiß Stuttgart) Verantwortlich 3 Der diakonische Auftrag h eute Dr. Christiane Kohler-Weiß, Kosten (27. Mai 2020, eva Stuttgart) kohler-weiss.c@diakonie-wue.de 40 Euro für den Imbiss an vier 4 Grundtexte des Glaubens, Claudia Krüger, Abenden Kirchenjahr, diakonische Kultur krueger.c@diakonie-wue.de Information und Anmeldung (noch offen, im September/Ok- Sylvia Pflüger, Birgit Rösler tober 2020, Samariterstiftung pflueger.s@diakonie-wue.de Telefon 0711 1656-289 Nürtingen) bildung@diakonie-wue.de 5 Interkulturelle Orientierung und interreligiöser Dialog (4. November 2020, Paulinenpflege W innenden) Gerne beraten wir Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer diakoni- schen Unternehmenskultur und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam ein Konzept. 7
Diakonische Ethik Grundlagen Haupt- und Ehren- Kurs A 05 amtlichentagung Kurs A 06 Das Risikoparadox Die letzten Die letzten Dinge regeln Forum Zukunft 2020 Dinge regeln (Advance Care Planning – ACP) (Advance Care Qualifizierte Ausbildung zur Gesprächsbegleitung Planning – ACP) für die gesundheitliche Versorgungsplanung Risiken allerorten - soziale Risiken, wirtschaftliche Risiken, Reputati- Gesundheitliche onsrisiken, Umweltrisiken… Versorgungsplanung Im neuen Hospiz- und Palliativge- Leitung Wodurch entstehen Risiken? Wie setz (HPG) wurde in § 132 g Abs.3 Sybille Rommel nehmen wir Risiken wahr? Kann Durch die Neuerung im Hospiz- SGB V das Angebot einer „Ge- Dipl. Pflegepädagogin, M.A. Su- man sie eindämmen, indem man und Palliativgesetz nach § 132g sundheitlichen Versorgungspla- pervision, Organisationsberatung sie rechtzeitig erkennt? Können wir SGB V können vollstationäre Al- nung“ in Pflegeeinrichtungen der & Coaching in der Diakonie vom Umgang mit tenpflegeeinrichtungen und Ein- Alten- und Eingliederungshilfe ver- Risiken in anderen Handlungsfel- richtungen der Eingliederungshil- ankert. Qualifizierte Gesprächsbe- Ulrich Mack dern lernen? Welche systemischen fe für Menschen mit Behinde- gleiter/innen bieten die Gespräche M.A. Personalentwicklung, Dip- Risiken beeinflussen unser Han- rung ihren Bewohner/innen Be- an. Die Ausbildung zum/r Ge- lom-Pädagoge, Systemischer Be- deln? Und wieviel Risikobereit- ratungsangebote zur gesund- sprächsbegleiter/in beinhaltet rater (GWS), Krankenpfleger schaft braucht Innovation? heitlichen Versorgungsplanung n Zwei Unterrichtsmodule Beim Forum Zukunft 2020 wer- für die letzte Lebensphase an- mit je 3 Tagen Dr. Barbara Dürr den wir uns mit dem Risiko-For- bieten. Eine Versorgungsplanung n Drei zusätzliche Coachingtage Praktische Ärztin, freiberufliche scher Ortwin Renn, mit dem Theo- zur ganz persönlichen Betreuung n Begleitendes Coaching für die Dozentin, Ehrenämter: Stiftung logen Wilfried Härle und mit erfah- in der letzten Lebensphase soll Beratungsgespräche im Laufe Palliativpflege und Stationäres renen Risikomanagern/-managerin- damit ermöglicht werden. Bei der Ausbildung Hospiz nenaus verschiedenen Handlungs- dieser neuen gesetzlichen Leis- n 7 Beratungsgespräche tung können die medizinischen Leitung Seelsorgemodul feldern über unsere Risikowahrneh- mit Dokumentation und seelsorglichen Wünsche und Pfarrer Johannes Bröckel mung austauschen und fragen, wie n Ein zusätzliches Seelsorgemodul Bedürfnisse der Bewohner/innen Landeskirchliches Pfarramt für Al- sich Risikomanagement und christ- tenPflegeHeimSeelsorge liche Zuversicht zueinander verhal- geklärt werden. Das Projekt Ge- Die Qualifikation zum Gesprächs- sundheitliche Versorgungspla- Diakonisches Werk Württemberg, ten. Ziel des „Forums Zukunft“ ist begleiter/zur Gesprächsbegleiterin nung richtet sich an stationäre Abt. Gesundheit, Alter, Pflege es, ein zukunftsträchtiges und wird von der Martha-Stiegler-Stif- christlich verantwortliches Fürchten und ambulante Einrichtungen tung Stuttgart gefördert. und Dienste sowie an die Behin- Pfarrerin Claudia Krüger zu lernen. Diakonisches Werk Württemberg, dertenhilfe. Thematisch soll es Zielgruppe zudem um palliative und seel- Abt. Theologie und Bildung Prof. Ortwin Renn Pflegefachkräfte (Altenpflege, Ge- Das Risikoparadox – sorgliche Inhalte gehen. Die teil- sundheits- und Krankenpflege, Kosten warum wir uns vor dem nehmenden Einrichtungen und Gesundheits- und Kinderkranken- 1 200 Euro inkl. Tagungsverpfle- Falschen fürchten Dienste erhalten Unterstützung, pflege), Heilerziehungspfleger/in gung Prof. Renn ist wissenschaftlicher indem Gesprächsbegleiter/innen (staatlich anerkannt), Heilpädago- qualifiziert werden. Darüber hin- ge/in (staatlich anerkannt) mit min- Information und Anmeldung Direktor am Institut für Transforma- aus soll es darum gehen, die destens dreijähriger Berufserfah- Abteilung Gesundheit Alter Pflege, tive Nachhaltigkeitsforschung Einrichtungen aus organisations- rung, oder Personen mit einem Sekretariat Diakonisches Werk (IASS) in Potsdam und Inhaber des ethischer Perspektive zu bera- Studienabschluss und mindestens Württemberg e.V. Lehrstuhls „Technik- und Um- ten, Gesundheitliche Versor- dreijähriger Berufserfahrung im Be- Ute Krczal weltsoziologie“ an der Universität gungsplanung einzuführen und reich der Gesundheits- und Pflege- Telefon 0711 1656-363 Stuttgart. zu implementieren. Es kann an- wissenschaften, der Geistes-, So- Fax 0711 1656-368 geknüpft werden an die Zusam- zial- und Erziehungswissenschaf- krczal.u@diakonie-wue.de Prof. Wilfried Härle menarbeit beim vorangegange- ten Anmeldung bis 1.12.2019 Ein anderes Risikoparadox – biblische Perspektiven nen Projekt Ethikberatung in der Diakonisches Institut Dornstadt Pflege. Termin und Ort Prof. Härle ist emeritierter P rofessor Diakonisches Institut Dornstadt (DI) (DI) und Diakonisches Werk für Systematische Theologie an der Start der Ausbildung: Württemberg Stuttgart (DWW) Universität Heidelberg. Leitung Abteilungen „Gesundheit, Alter, Theresa Latschinske, Referentin Januar 2020 Pflege“ sowie „Theologie und Zielgruppe für Stationäre Altenhilfe und Hos- 13.–15. Januar 2020 Bildung“ Landeskirchliches Haupt- und ehrenamtliche pizarbeit, Abteilung Gesundheit, 10.–12. Februar 2020 Pfarramt für Vorstände/Geschäftsführende und Alter, Pflege, 30. März 2020 AltenPflegeHeimSeelsorge Vorsitzende der Aufsichtsgremien latschinske.t@diakonie-wue.de 29. Mai 2020 im Diakonischen Werk Württem- Pfarrer Johannes Bröckel, 13. November 2020 berg Landeskirchliches Pfarramt für Insgesamt 9 Präsenztage zzgl. AltenPflegeHeimSeelsorge, Selbstorganisierte Beratungs Termin und Ort Abteilung Gesundheit, Alter, Pfle- gespräche während der 7. Februar 2020, 16 – 20 Uhr ge, broeckel.j@diakonie-wue.de Praxisphasen. Diakonisches Werk Württemberg Pfarrerin Claudia Krüger Referen- Heilbronner Straße 180 tin, Abteilung Theologie und Bil- 70191 Stuttgart dung, Krueger.c@diakonie-wue. In Dornstadt stehen de Übernachtungsmöglichkeiten für Leitung die Kursteilnehmerinnen und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann Johannes Kessler, Abteilung Gesundheit, Alter, Pflege, Kursteilnehmer zur Verfügung, die Dr. Christiane Kohler-Weiß gesondert berechnet werden. Kessler.j@diakonie-wue.de Kosten 60 Euro Das Projekt ist eine Kooperation der Abteilungen Information und Anmeldung Theologie und Bildung sowie Dr. Christiane Kohler-Weiß Gesundheit, Alter und Pflege Telefon 0711 1656-267 und dem Diakonischen kohler-weiss.c@diakonie-wue.de Institut. Finanziell wird das Anmeldeschluss: 27. Januar 2020 Projekt von der Martha- Stiegler-Stiftung unterstützt. 8
Kurs A 07 Kurs A 08 Kurs A 09 Die letzten Dinge Wissen Was Tun – WiWaT Vierter regeln (Advance Ein Programm zur E inführung von Ethikberatung und Vernetzungstag Ethik Care Planning – ACP) zur Stärkung ethischer Kompetenz Auseinandersetzung 1. Forum zur Gesund- mit aktuellen ethischen heitlichen Versorgungs- Fragestellungen planung in der letzten Zentraler Baustein von„Wissen Ansprechpartnerin Der Vernetzungstag Ethik in Ein- Lebensphase Was Tun“ (WiWaT) ist die Imple- Pfarrerin Claudia Krüger richtungenvon Diakonie und Cari- mentierung von Ethikberatung bei- Telefon 0711 1656-411 tas soll als Plattform dienen, sich In den diakonischen Einrichtungen Trägern und Einrichtungen/Diens- krueger.c@diakonie-wue.de gegenseitig auszutauschen, Pers- der Altenhilfe und der Eingliede- ten in allen Arbeitsfeldern der Dia- pektiven für die eigene Arbeit und rungshilfe arbeiten inzwischen Ge- konie. Damit zielt das Programm Zielgruppe die Zusammenarbeit zu entwickeln sprächsbegleiter/innen zur Ge- auf die Stärkung und Förderung Interessierte Mitarbeitende aus und Impulse für die Weiterent sundheitlichen Versorgungspla- der ethischen Reflexion in der allen Arbeitsfeldern der Diakonie/ wicklung zu geben. Zudem wer- nung in der letzten Lebensphase. württembergischen Diakonie und sozialen Arbeit den ein thematischer Schwer- Es werden weitere Fachkräfte da- ist ein wichtiger Beitrag zur Ge- punkt und aktuelle ethische Fra- für ausgebildet. In anderen Ein- Kosten staltung einer diakonischen Kultur. gen in Vorträgen erörtert und in richtungen ist die Implementierung Ethikmoderatoren/innen WiWaT beinhaltet Qualifizierungs- unterschiedlichen Workshops dis- von ACP geplant.Wir eröffnen ein ca. 750 Euro inkl. Verpflegung kurse zur Moderation ethischer kutiert und vertieft. Forum zum Austausch von Erfah- Führungskräfte Fallbesprechungen (Qualifizierung Das Thema des 4. Vernetzungs rungen und aktuellen Fragestellun- ca. 450 Euro inkl. Verpflegung von Ethikmoderatoren/innen) tages Ethik steht bei Drucklegung gen. Es bietet die Möglichkeit, sich Es besteht die Möglichkeit, über sowie parallel dazu die Schulung leider noch nicht fest, wird aber gegenseitig zu vernetzen und die den Diakoniefond einen Förderan- von Führungskräften im Fachkurs Anfang 2020 bekannt gegeben. Forderung nach einheitlichen For- trag zu stellen. Organisationsethik. Mit Hilfe mularen und Ausbildungsstan- ethischer Fallbesprechungen soll Zielgruppe dards zu diskutieren. Die aktuellen denvielfältigen ethischen Ethikbeauftragte, Mitglieder von Themen der Gesundheitlichen Ver- Herausforderungen in der Ethik-Komitees, sorgungsplanung werden in Vor- Alltagspraxis begegnet werden. Ethikmoderatoren/-innen, trägen und Workshops aufgegrif- Ethische Fallbesprechungen helfen Führungskräfte, kooperierende fen. insbesondere in Situationen, in de- Ärzte und Ärztinnen, Pflegekräfte Beim ersten Forum geht es vor- nen ethische Werte und Überzeu- der A lten- und Behindertenhilfe rangig um einen intensiven Aus- gungen in Konflikt geraten sind. tausch. Auf Basis einer differenzierten Termin und Ort Ein Themenschwerpunkt ist die Analyse und ethischer Reflexion 13. November 2020, Implementierung der Gesundheitli- geht es dabei um die gemeinsame 9:30 – 16:30 Uhr chen Versorgungsplanung in Ein- Erarbeitung guter Lösungsoptio- Hospitalhof, Stuttgart richtungen. nen. Ziel ethischer Fallbespre- Leitung chungen ist es, am E nde zu wis- Claudia Krüger, Diakonisches Referent sen, was zu tun ist. Im Mittelpunkt Werk Württemberg Günther Schlott, Einrichtungsleiter stehen nicht nur akute Konflikte, Dr. Thomas König, Akademie der Mission Leben – Im Alter GmbH sondern auch Reflexion und Ein- Diözese Rottenburg-Stuttgart schätzung von Alltagssituationen. Dr. Thomas Mäule, Evangelische Verantwortlich Im Fachkurs Organisationsethik Heimstiftung Stuttgart Johannes Kessler, Johannes werden Führungskräfte befähigt, Dr. Dietmar Merz, Evangelische Bröckel, Claudia Krüger, ein für ihren Dienst/ihre Einrich- Akademie Bad Boll Dr. Dietmar Merz tung passendes Konzept zu ent- Martin Priebe, Netzwerk ethische wickeln und umzusetzen. Ziel ist Fallbesprechungen in der Diözese Termin und Ort es, den im eigenen Leitbild formu- Rottenburg-Stuttgart 23. Juli 2020 lierten Anspruch zu reflektieren Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt, Evangelische Akademie Bad Boll und zu realisieren. Die Erfahrung Caritasverband der Diözese zeigt, dass die gemeinsame Refle- Rottenburg-Stuttgart Kosten xion eine wichtige Klärungshilfe für 45 Euro die eigene Leitungsarbeit ist, die Kosten Information und Anmeldung Zusammenarbeit im Team stärkt 95 Euro Tagungsgebühr Evangelische Akademie Bad Boll und so dem Wohl der betreuten inkl. Verpflegung romona.boeld@ev-akademie-boll. Menschen dient. Information und Anmeldung de Eine Durchführung der Qualifizie- Evangelische Akademie Bad Boll Telefon 0764 79-347 rungskurse zum/r Ethikmoderator/ romona.boeld@ev-akademie-boll. in sowie des Fachkurses findet vo- de Kooperationsveranstaltung des raussichtlich wieder im Jahr 2021 Netzwerkes Ethische Telefon 0764 79-347 statt. Fallbesprechungen in der Für weitere Planungen ist es hilf- Akademie der Diözese Diözese Rottenburg-Stuttgart, reich, wenn interessierte Einrich- Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Akademie tungen oder Träger sich bereits im Diakonisches Werk Bad Boll, des Landeskirchlichen Jahr 2020 melden. Württemberg, Evangelische Pfarramts für Akademie Bad Boll, Altenpflegeheimseelsorge und Evangelische Heimstiftung, des Diakonischen Werks der Netzwerk Ethische evangelischen Kirche in Fallbesprechungen im Württemberg, Abteilungen: Caritasverband der Diözese „Gesundheit, Alter, Pflege“, Rottenburg-Stuttgart „Theologie und Bildung“, „Eingliederungshilfe“ 9
Inklusion Seelsorge Kurs A 10 Aktionsplan „ Inklusion leben“ Seelsorgekurs für Mitarbeitende der Vielfalt entdecken, T eilhabe ermöglichen, Diakonie in Betreuung und Pflege Inklusion leben Beratung, Begleitung und Informationen und Beratung Dieser Kurs will Voraussetzung Unterstützung zum A ktionsplan und zum n zur seelsorglichen Begleitung Den Kursteilnehmer/innen soll be- „Inklusion wird in Kirchengemein- Fonds von Menschen, die in der Alten- reits während des Kurses ein seel- den, in kirchlichen und diakoni- www.aktionsplan-inklusion-leben. hilfe gepflegt und betreut wer- sorgliches Praxisfeld in der diako- schen Einrichtungen vielfach ge- de den, befähigen nischen Einrichtung zur Verfügung lebt. Wir können es jedoch noch n die kommunikativen Fähigkeiten gestellt werden. systematischer und bewusster Geschäftsstelle Aktionsplan, schulen tun.“ Dieses von Landesbischof DWW n zur Reflexion der eigenen per- Auswahlgespräche Dr. h. c. Frank Otfried July formu- Wolfram Keppler sönlichen und geistlichen Identi- Die angemeldeten Bewerber/innen lierte Vorhaben unterstützt der Ak- Telefon 0711 1656-167 tät auf dem Hintergrund der werden zu Auswahlgesprächen tionsplan. keppler.w@diakonie-wue.de seelsorglichen Tätigkeiten anlei- eingeladen, bei denen die Kurslei- Der Aktionsplan „Inklusion leben“ ten tung zusammen mit den Bewer- will Kirchengemeinden, kirchliche Kirchengemeinden und Diako- n die Rolle von Seelsorger/innen in ber/innen schaut, ob der Kurs für Werke und diakonische Einrich- nische Bezirksstellen, DWW den diakonischen Einrichtungen sie in Frage kommt. Im Anschluss tungen noch bis Ende 2020 darin Rainer Scheufele klären an die Auswahlgespräche wird ei- bestärken, die Inklusion von Men- Telefon 0711 1656-201 n einen Beitrag zu einer guten ne passende Gruppe zusammen- schen mit eingeschränkten Teilha- scheufele.r@diakonie-wue.de Gesprächskultur in den diakoni- gestellt. bemöglichkeiten systematisch zu schen Einrichtungen leisten. An dem Seelsorgekurs können bis fördern und vor Ort konkrete Jugend und Familie, DWW zu 12 Personen teilnehmen. Schritte zu formulieren und umzu- Matthias Reuting Inhalte des Seelsorgekurses setzen. Auf allen Ebenen der Lan- Telefon 0711 1656-216 Zielgruppe deskirche und ihrer Diakonie wird reuting.m@diakonie-wue.de Kommunikation Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter/ dabei die Teilhabe nachhaltig ge- Gesprächsführung, Gesprächsan- innen und Pflegekräfte in der fördert. Zur Umsetzung bietet die Behindertenhilfe/Psychiatrie, fang und -ende, Entwicklung der Altenhilfe Geschäftsstelle im Diakonischen DWW Wahrnehmungsfähigkeit Werk Württemberg Beratung, Be- Jochen Ziegler Termin und Ort gleitung und Unterstützung an. Telefon 0711 1656-214 Erfahrung Auswahlgespräche ziegler.j@diakonie-wue.de Selbst- und Fremdwahrnehmung, 29. September 2020 zwischen Fonds „Inklusion leben“ Umgang mit Gefühlen, Auseinan- 14:30-20:30 Uhr Über den Fonds „Inklusion leben“ Kindertagesstätten, DWW dersetzung mit der eigenen Le- Einzelgespräche, pro Person 20 unterstützt der Aktionsplan inklusi- Nadine Zinn bensgeschichte, Umgang mit Kri- Minuten, die genaue Uhrzeit wird ve Projekte und Prozesse noch bis Telefon 0711 1656-473 sen, Nähe und Distanz, Stärken rechtzeitig mitgeteilt Ende 2020 vor Ort. Der Fonds för- zinn.n@diakonie-wue.de und Schwächen, Selbstfürsorge Kurstermine dert Projekte für und mit von Aus- 12. November 2020 grenzung betroffenen Menschen. Evangelische Bildungsarbeit, Spiritualität 1. – 2. Dezember 2020 Er fördert Kooperationen mit Part- PTZ Geistliche Wurzeln, Gottesbilder, 12. Januar 2021 nern im Gemeinwesen, zu denen Elke Theurer-Vogt Glaube im Gespräch, Umgang mit 9. – 10. Februar 2021 Kirche beiträgt, sowie Fortbildun- Telefon 0711 45804-28 religiöser Viefalt, Beten und Seg- 18. März 2021 gen für Ehren- und Hauptamtliche. elke.theurer-vogt@elk-wue.de nen, Rituale am Lebensende, War- 14. April 2021 um lässt Gott das zu? 6. Mai 2021 Diakonisches Werk Württemberg Seelsorge Heilbronner Str. 180 Seelsorgeverständnis, Rolle als 70191 Stuttgart Seelsorger/in in einer diakoni- schen Einrichtung, Seelsorge mit Leitung kranken, trauernden und sterben- Pfarrerin Claudia Krüger, Referen- den Menschen tin für Theologie und Bildung Pfarrer Jochen Schlenker, Methoden Lehrsupervisor, Systemischer n Besprechung von Gesprächs- Berater protokollen und Fallbeispielen Kosten der Kursteilnehmenden 685 Euro inkl. Verpflegung n Vermittlung von Theorie n Rollenspiele und Information und Anmeldung Kommunikationsübungen Diakonisches Werk Württemberg n Selbsterfahrung und Körper- Abteilung Theologie und Bildung wahrnehmung Birgit Rösler n Erfahrung und Reflexion der Telefon 0711 1656-289 eigenen Spiritualität roesler.b@diakonie-wue.de n kreative Einheiten Seminar für Seelsorge- Fortbildung in der Ev. Landeskirche Württemberg Diakonisches Werk Württemberg 10
Kurs A 11 Kurs A 12 Kurs A 13 KESS Eure Älteren werden Seelsorgetag 2020 Kurse für ehrenamtliche Träume haben - ein Schwieriges leicht sagen. Seelsorger/innen Zukunftskongress Wie wir verständlich von Gott reden. KESS ist eine Ausbildung Der demografische Wandel eröff- Von Gott reden ist mutig. Weil wir Referent/innen zur seelsorglichen Begleitung von net Möglichkeiten und beschreibt eigentlich keine Ahnung haben. Susanne Niemeyer, freie Autorin, Menschen in alltäglichen und be- Herausforderungen für kirchliches Unser liebstes Urlaubsziel können ehemalige Redakteurin bei sonderen Lebenssituationen. Da- Handeln. Nicht nur, weil in den wir bei Googlemaps eingeben. „Andere Zeiten“ bei werden die kommunikativen nächsten Jahren die „jungen Al- Von unserer Freundin, den Kin- Fähigkeiten geschult und die eige- ten“, die derzeit in den Ruhestand dern, unserem Dackel gibt es Fo- Zielgruppe ne Person und Spiritualität, gehen, ein großes Potenzial mit- tos. Und für ein Thema wie den Seelsorger/innen, Ehren- und im Blick auf die seelsorgliche Tä- bringen, um Kirche zu gestalten. Klimawandel können wir Studien Hauptamtliche, die in der tigkeit, reflektiert. heranziehen. Wenn wir von Gott Seelsorge tätig sind Grußwort reden, sind wir nie sicher. Alles, KESSe Inhalte Landesbischof Dr. h.c. Frank was wir sagen, könnte auch ganz Kosten n Kommunikation Gesprächsfüh- Otfried July anders sein. Ist Gott gnädig? Sieht 50 Euro rung, Übertragung und Gegen- Gott, was in den Wohnzimmern Termin und Ort übertragung, Gesprächsanfang Referent/innen der Welt geschieht? Hat Gott ei- 25. Mai 2020 und -ende, Entwicklung der Cornelia Coenen-Marx, Pastorin nen Plan, mag er Pfefferminz, hat 9 – 17 Uhr Wahrnehmungsfähigkeit und OKRin a.D. er Jesus wirklich in eine Krippe Evangelisches Bildungszentrum n Erfahrung Selbst- und Fremd- Prof. Dr. Andreas Kruse, Institut gelegt? Haus Birkach wahrnehmung, Umgang mit Ge- für Gerontologie, Universität Hei- Dazu kommt, dass Gott nicht Grüninger Str. 25 fühlen, Auseinandersetzung mit delberg mehr mehrheitsfähig ist. Religiöse 70599 Stuttgart der eigenen Lebensgeschichte, Sprache ist immer weniger Men- www.hausbirkach.de Umgang mit Krisen, Nähe und Marktplatz „Zukunft Kirche“ schen vertraut. Traditionelle Begrif- Distanz, Stärken und Schwä- Den demografischen Wandel ge- fe und Formeln sind für viele un- Information und Anmeldung chen, Selbstfürsorge stalten verständlich und berühren nicht Seminar für Seelsorgefortbildung n Spiritualität Geistliche Wurzeln, mehr. Telefon 0711 4580424 Gottesbilder, Glaube im Ge- Workshopangebote Obwohl wir Fachleute für den seminar.seelsorgefortbildung@elk- spräch, Beten und Segnen, Demografie und Alter – Kirche neu Himmel sind, sind unsere Bilder wue.de Schuld und Vergebung, Warum entdecken oft blass. Wie müsste es ausse- www.seminar-seelsorge-fortbil- lässt Gott das zu? hen, dieses Reich Gottes, dass es dung.de n Seelsorge Seelsorgeverständnis, Zielgruppe uns selbst verlockt? Welche Ge- Rolle als SeelsorgerIn, Seelsorge Pfarrer/innen, Diakone/innen, danken elektrisieren uns? Wie in verschiedenen Lebenslagen z. Prädikanten/innen, Ehrenamtliche können wir von Gott reden ohne B. mit kranken, trauernden, ster- Mitarbeiter/innen in der Senioren- gedrechselt zu klingen, ohne im benden oder alten Menschen arbeit Belanglosen zu bleiben, aber auch ohne das Gegenüber zu verein- KESSe Methoden Termin und Ort nahmen? Welche anderen Aus- Gesprächsprotokolle, Theorie, 16. Oktober 2020, 10 – 18 Uhr drucksformen können wir entde- Rollenspiele, Kommunikations- Hospitalhof Stuttgart cken? übungen, Selbsterfahrung, Leitung An diesem Seelsorgetag loten wir Reflexion der eigenen Spiritualität, Fachgruppe „Demografie und die Möglichkeiten unserer Sprache Kreative Einheiten Alter“ aus Kirche und Diakonie aus, stellen neue Fragen und üben uns im Wundern. Die Vielleicht- Zielgruppe Information und Anmeldung Theologie hat keine Chance. Wir Ehrenamtliche in Seelsorgediens- Dr. Karin Grau, Evangelischer suchen Mut, Leichtigkeit und vor ten und Neben- und Hauptamtli- Oberkirchenrat, Stuttgart allem eine eigene, authentische che in diakonischen Einrichtungen Telefon 0711 2149-185 Ausdrucksweise. und Gemeinden mit seelsorglichen dr.karin.grau@elk-wue.de Aufgaben. Im Vortrag am Vormittag wird Su- 2020 wird es auch eine Home- sanne Niemeyer zeigen und ein- Termin und Ort page zum Kongress geben. üben, was ihre Texte ausmacht Orte der verschiedenen Kurse und n Schweres leicht und Komplizier- Anfangstermine: Fachgruppe „Demografie und Alter“ aus Kirche und Diakonie tes sagen ohne banal zu sein, - Raum Stuttgart, ab März 2020 n Scheu überwinden und sich zei- - Kompakt Nord, ab März 2020 gen und - Raum Heilbronn, ab Juni 2020 n eine eigene, authentische Spra- - Kompakt Süd, ab Juli 2020 che und individuelle Bilder fin- - Blaubeuren, ab Oktober 2020 den. Leitung Am Nachmittag wird das Thema in Pfarrer Jochen Schlenker, Seminar verschiedenen Workshops vertieft. für Seelsorge-Fortbildung Kosten 420 Euro Kursgebühr 700 Euro Gebühr Kompaktkurs Information und Anmeldung Melanie Lohr, seminar-seelsorge- fortbildung-ehrenamt@elk-wue.de Telefon 0711-45804-53 11
Körper und Kreativität Kurs A 14 Kurs A 15 Kurs A 16 Kurs A 17 Singen als Brücke NahDistanzen – eine Alles Leben ist Biografiewandern zu Menschen mit alltägliche Heraus- Bewegung – beweg- – dem eigenen Leben Pflegebedarf forderung einmal licher werden heißt auf der Spur Ganztägiger Workshop anders erkunden lebendiger werden Lernen mit der Singen kann den Zugang zu Per- Nähe und Distanz sind ein Thema Feldenkrais Methode Beim Wandern in der Natur, in der sonen, die Pflege oder Betreuung in nahezu allen diakonischen Ar- besinnlichen Atmosphäre des Stift zurückweisen, erleichtern oder beitsfeldern. Beides muss jeweils Die Feldenkrais-Methode ist be- Urach, in der Begegnung mit an- ganz allgemein den Umgang mit und immer wieder ausgelotet und nannt nach ihrem Gründer, dem is- deren und mit sich selbst, werden alten Menschen in Alltagssituatio- professionell eingestellt werden. raelischen Physiker Dr. Moshe wir uns unserer Träume und Pläne nen bereichern. Sowohl Menschen Dieser Seminartag wagt ein Expe- Feldenkrais. Die Grundlage dieser bewusst, blicken auf unsere Situa- mit Pflegebedarf als auch die Be- riment: Ein bekanntes Phänomen körperorientierten Lernmethode tion heute und gehen auf die Su- treuungspersonen selbst profitie- wird mit künstlerisch-kreativen wurzelt in der nahezu unbegrenz- che nach unserem Weg, unserer ren von dieser Art der Intervention. Mitteln umspielt und untersucht. ten Fähigkeit des Menschen ein Berufung, unseren Zielen. Sind wir Denn Singen macht fröhlich! Es Es geht darum, im schöpferischen Leben lang zu lernen und sich wei- noch auf Kurs? verbessert die eigene Stimmung, Spiel - im Sinne von Playing Arts - terzuentwickeln. Wie möchten wir für die nächsten man entspannt sich, die eigene Erfahrungen und Entdeckungen zu In Zeiten von Umstrukturierungen, Jahre unsere Segel setzen? Das Körperwahrnehmung verbessert machen, das Thema sozusagen erhöhten Arbeitsbelastungen und Seminar gibt Frauen Raum, zu Ru- sich, und Stress wird reduziert. von einer ganz anderen Seite oder beruflichen Veränderungen entste- he und Einkehr zu kommen, ihrem Zahlreiche Studien belegen heilsa- besser mit einer ganz anderen hen oft körperliche Stresserschei- Lebensweg nachzuspüren, Kraft me und gesundheitsfördernde Brille anzuschauen, zu beleuchten, nungen, die uns daran hindern, frei zu tanken und sich „neu“ auszu- Wirkungen des Singens. Der zu erkunden. Beispiele aus den und effektiv zu handeln. Arbeitende richten. Workshop kann Pflegenden und Künsten sorgen für Anregung und Menschen werden immer mehr ge- Am Dienstag nach dem Abendes- Angehörigen Mut machen, die ei- Inspiration. Es werden keinerlei plagt von sich ansammelnden sen ist Zeit zum Ankommen, Ken- gene Stimme auszuprobieren, und künstlerische Vorkenntnisse vor- Spannungen, Kopfschmerzen, nenlernen und für einen ersten Ein- ihre positiven Wirkungen zu erfah- ausgesetzt, Lust am kreativen Ex- Schlaflosigkeit, Wirbelsäulenproble- stieg ins Thema. Wir sind pro Tag ren. Neben dem Kennen- und perimentieren dagegen schon. In men oder innerer Unruhe. drei bis fünf Stunden in der Natur Auswendig lernen einfachster Lie- den Arbeitsphasen wird auf einfa- Mit Hilfe der Feldenkrais-Methode unterwegs, die reine Laufzeit und der, der Erfahrung des „Besin- che Materialien und unkomplizierte können wir einen Weg aus diesen Strecke liegt zwischen ein bis drei gens“, „Summens“ und des Erle- Werkzeuge zurückgegriffen. Ein ei- Kreisläufen herausfinden. Genau Stunden. Dabei wechseln sich un- bens von Bewegung und Rhyth- genes Smartphone kann dabei erforschte Bewegungslektionen, terwegs Phasen der Stille, Impulse mus steht vor allem das „singende nützlich sein. die sich vom Langsamen und Ein- und Stationen zum Austausch ab. Sprechen“ im Mittelpunkt. Jede fachen steigern zu komplexeren Wandererfahrung nicht und jeder ist zum Singen befähigt. Ziel der Fortbildung ist es, die Teil- Bewegungen fördern die Wahrneh- erforderlich! Singen ist die Muttersprache aller nehmenden zu sensibilisieren und mung des Zusammenhangs zwi- Menschen für alle Menschen! ihnen neue Möglichkeiten des pro- schen Denken-Fühlen-Handeln. Ziele fessionellen Umgangs mit Nähe Diese Fortbildung möchte allen Sie gehen gestärkt und erfrischt in Zielgruppe und Distanz zu eröffnen. Teilnehmenden Raum geben zu lie- Ihren Alltag zurück, Ihr persönli- Alltagsbegleiter/innen, Betreu- bevollem und respektvollem Um- cher Weg und Ihre Ziele liegen klar ungskräfte, Hauswirtschaft, Pfle- Termin und Ort gang mit sich selbst. Innere Gelas- und deutlich vor Ihnen, Sie sind gekräfte, Angehörige, Interessierte 13. Mai 2020, 9 – 17 Uhr senheit und wiederentdeckte Le- sich Ihrer persönlichen Ressour- Hospitalhof Stuttgart bensfreude lassen uns ruhiger blei- cen und der Ihres Lebensumfeldes Termin und Ort ben in belastenden Situationen und 20. März, 10 – 18 Uhr Leitung bewusst. schaffen die Möglichkeit wieder Evangelisches Gemeindezentrum Robby Höschele, Diakon, Playing mehr geben zu können. Stabile Stuttgart-Rohr Artist, Referent für experimentelle Arbeitsweise Helfer können starke Hilfe leisten. Halb- und Tageswanderungen, Reinbeckstraße 8 Bildung im EJW 70565 Stuttgart Impulse und Handwerkszeug, Verantwortlich kreatives Gestalten, Entspan- Dr. Christiane Kohler-Weiß, Pfarre- Ursula Schukraft, Leitung rin, Leiterin der Abteilung Theolo- nungs- und Reflektionsübungen Annette Kohler, Dipl. Sängerin, Bildungsmanagement gie und Bildung im Diakonischen Alltagsbegleiterin für Menschen Werk Württemberg Zielgruppe mit Demenz, Leiterin des Fachbe- Zielgruppe Interessierte Frauen reichs Musikgeragogik (Musik- Kosten Mitarbeiter/innen diakonischer schule Taunus), Singgruppenleite- 70 Euro inkl. Verpflegung Einrichtungen und Dienste sowie Termin und Ort rin für Senior/innen, Menschen mit weitere Interessierte, Aufbaukurs 6. Oktober, 18 Uhr – Demenz und deren Angehörigen Information und Anmeldung (auch für Einsteiger) 9. Oktober 2020, 16 Uhr Birgit Rösler Stift Urach Kosten Telefon 0711 1656-289 Termin und Ort www.stifturach.de 85 Euro inkl. Verpflegung bildung@diakonie-wue.de 14. – 18. September 2020 Ev. Tagungsstätte Löwenstein, Leitung Information und Anmeldung www.tagungsstaette-loewenstein.de Katrin Kühnhold, Dipl. Sozialpäda- Birgit Rösler gogin (FH), ausgebildet in Gestalt- Telefon 0711 1656-289 Leitung therapie, bildung@diakonie-wue.de Annette Seliger, Martina Haas-Pfander, Dipl. Sozi- Feldenkrais-Pädagogin alarbeiterin (FH), systemische Be- Kosten raterin (SG) 635 Euro inkl. Unterkunft und Kosten Verpflegung 129 Euro Kursgebühr zzgl. 253,50 Der Feldenkrais-Kurs kann nur als Euro Unterkunft und Verpflegung Gesamtpaket mit Übernachtung im EZ, im DZ 227,40 Euro gebucht werden. Information und Anmeldung Information und Anmeldung Stift Urach, Telefon 07125 9499-0 Birgit Rösler info@stifturach.de Telefon 0711 1656-289 www.stifturach.de Fax 0711 165649-289 12 bildung@diakonie-wue.de Stift Urach
Personalgewinnung Welcome Center Sozialwirtschaft Fit für die Rückkehr in den Pflegeberuf Baden-Württemberg Seminare für den W iedereinstieg Servicestelle Das Welcome Center Sozialwirt- Weitere Leistungen Um Fachkräften den Wiederein- Kooperation schaft Baden-Württemberg hat die n Öffentliche Tagungen und stieg in den Pflegeberuf zu erleich- Das Programm „Fit für die Rück- Aufgabe, Unternehmen der Sozial- Workshops tern, haben sich mehrere diakoni- kehr in den Pflegeberuf“ wurde im wirtschaft bei der Gewinnung und n Begleitung von Projekten sche Altenhilfeunternehmen Jahr 2019 in der Zusammenarbeit Bindung von Fachkräften aus dem n Unterstützung von Netzwerken zusammengeschlossen und das folgender diakonischer Altenhilfe- Ausland zu unterstützen. Zudem n Vorträge, Impulse und Artikel Qualifizierungsprogramm „Fit für unternehmen umgesetzt berät das Welcome Center Fach- n Politische Interessensvertretung die Rückkehr in den Pflegeberuf“ n BruderhausDiakonie, Reutlingen kräfte aus dem Ausland, die in der entwickelt. n Evang. Diakonieschwestern- Sozialwirtschaft Baden-Württem- Zielgruppe schaft Herrenberg-Korntal e.V., bergs arbeiten wollen. Wir beraten Einrichtungen und Dienste der Oft sind es Ängste vor entstande- Herrenberg ergebnisoffen und bedarfsgerecht. Sozialwirtschaft in Baden-Württem- nen Wissenslücken, die diese Per- n Evang. Heimstiftung, Stuttgart berg sonen am Wiedereinstieg in den n Samariterstiftung, Nürtingen Wir unterstützen Sie Pflegeberuf hindern. Das nieder- n wenn Sie Fachkräfte aus dem Kosten schwellige Angebot möchte dazu Information und Koordination Ausland anwerben Die Beratung ist kostenfrei. beitragen, bereits bekanntes Wis- Das Qualifizierungsprogramm be- n wenn Sie Kompetenzträger/in- Information und Anmeldung sen wieder aufzufrischen und über findet sich aktuell in der Überar- nen, die eingewandert sind, Olivia Brohl-Schaffron Neuerungen und aktuelle Pflege- beitung. Weitere Auskünfte erhal- einstellen oder Telefon 0711 1656-472 standards zu informieren. ten Sie bei n Personen aus dem Ausland für brohl-schaffron.o@diakonie-wue.de die Ausbildung gewinnen wollen Kursaufbau Tanja Ensinger Gunther Müller n Zwei Tage Theorie am Projektleitung Personalgewinnung Ziele der Beratung für Telefon 0711 1656-217 Diakonischen Institut Diakonisches Werk Württemberg Unternehmen mueller.g@diakonie-wue.de n eine Woche Praktikum bei e inem Telefon 0711 1656-479 n Sie kennen die Anforderungen der Kooperationspartner ensinger.t@diakonie-wue.de und Herausforderung der Ge- Josef Minarsch-Engisch n ein Reflexionstag am winnung und Bindung internatio- Telefon 0711 1656-170 Diakonischen Institut naler Fachkräfte engisch.j@diakonie-wue.de n Sie haben einen Überblick über Kursinhalte mögliche Wege und mögliche www.welcome-center- n Pflegefachliche Themen(z. B. Kooperationspartner sozialwirtschaft-bw.de Expertenstandards, gerontopsy- n Sie wissen, welche Leistungen chiatrische Erkrankungen, Kin- Sie selbst übernehmen können Das Welcome Center ästhetik) und welche Unterstützung Sie Sozialwirtschaft wird von den n Pflegeplanung/-dokumenta- benötigen Diakonischen Werken Baden, tionund rechtliche Grundlagen n Sie sehen praktikable Möglich- Freiburg und Württemberg und Neuerungen keiten, internationale Fachkräfte getragen. Es wird anteilig vom n Reflexion der Praxiswoche zu gewinnen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit n Sie wissen um die Bedeutung und Wohnungsbau Baden- Zielgruppe der betrieblichen Integration Württemberg gefördert. Examinierte Pflegefachkräfte, die nach einer beruflichen Auszeit Themen der Beratung wieder in die Pflege einsteigen n Analyse der Ausgangssituation. möchten. Was brauche ich wirklich? n Begleitung bei komplexen Anwerbeprozessen. Wie gehe ich die nächsten Schritte an? n W illkommenskultur und betrieb liche Integration. Wie binde ich die Fachkräfte längerfristig? n Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Standards. Was muss und soll ich beachten? n Anerkennung beruflicher Ab- schlüsse aus dem Ausland. Wie gelingt der Einsatz als Fach- kraft? n Klärung des Aufenthalts. Wel- cher Status kann erworben wer- den und was bedeutet dieser? n Entwicklung von Ausbildungs modellen. Wie gewinne ich Potentiale? 13
Personalgewinnung Kurs A 18 vide terra – Anpassungsqualifizierungen Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung in für Gesundheitsfachberufe Württemberg der Gesundheits- und Krankenpflege Anpassungslehrgang für internationale Pflegekräfte insbesondere für Mitarbeitende in der Altenpflege, die ihren Abschluss im Ausland erworben haben „vide terra - Anpassungsqualifizie- n wenn Sie Pflegekräfte mit einer Pflegekräfte, die ihre Ausbildung Rahmendaten des Kurses rungen für Gesundheitsfachberufe“ Pflegefachausbildung in Ihrer im Ausland erworben haben und n 25 Schulungstage, verteilt auf unterstützt und begleitet Pflege- Einrichtung beschäftigt haben, in Baden-Württemberg als Fach- mehrere Blockmodule kräfte, die ihre Fachausbildung im die aber lediglich als Hilfskräfte kraft arbeiten möchten, benötigen n Prüfung nach den Vorgaben der Ausland erworben haben, auf ih- angestellt sind, weil ihnen die eine entsprechende Anerkennung Ausbildungs- und Prüfungsver- rem Weg, damit sie auch in berufliche Anerkennung fehlt durch das Regierungspräsidium ordnung für die Berufe in der Deutschland als Pflegefachkraft ar- n wenn Sie Pflegefachkraft mit Stuttgart. Ausbildungen, die au- Krankenpflege (KrPflAPrV) beiten dürfen. ausländischem Abschluss sind ßerhalb der EU erworben wurden, Pflegekräfte, die ihre Ausbildung im und einen Antrag auf Anerken- werden in der Regel nur unter Auf- Aufgrund der Pflegeberufereform Ausland absolviert haben, müssen nung beim Regierungspräsidium lagen anerkannt. Ein Weg zur An- kann es ggf. zu konzeptionellen beim Regierungspräsidium einen stellen möchten oder bereits ge- erkennung führt über eine Kennt- Änderungen des Vorbereitungs- Antrag auf berufliche Anerkennung stellt haben nisprüfung. kurses zur Kenntnisprüfung kom- stellen und bekommen von dort ei- Der Vorbereitungskurs bereitet men, die Auswirkungen auf die nen Bescheid mit Auflagen zur An- Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. ausländische Pflegefachkräfte auf genannten Informationen haben. erkennung. Neben dem Nachweis Wir beraten gerne! die Kenntnisprüfung in der Ge- der sprachlichen Kompetenzen sundheits- und Krankenpflege vor. Zielgruppe wird in der Regel auch eine Nach- Zielgruppe Die Besonderheit des Lehrgangs Internationale Pflegekräfte, die ihre qualifizierung in Form eines Anpas- Unternehmen im Bereich der Al- besteht darin, dass er außerhalb Ausbildung im Ausland erworben sungslehrgangs in einer Akut-Klinik ten- und Krankenpflege des Krankenhauses stattfindet haben und in der Altenpflege oder oder das Ablegen einer Kenntnis- Pflegefachkräfte mit ausländi- und die Praxisanteile in den im Krankenhaus tätig sind prüfung gefordert. schem Abschluss Pflegeeinrichtungen absolviert werden, in denen die Teilnehmen- Termin und Ort Unser Angebot Termin und Ort den tätig sind. Durch den Kurs Ort: Großraum Stuttgart n Beratung, Planung des individu- Ein Einstieg ist jederzeit möglich. wird internationalen Pflegefach- Start: Frühjahr 2020 und ellen Nachqualifizierungsbedarfs kräften ohne Anerkennung, die in Herbst 2020 Standorte Dauer: etwa 7 Monate und Vermittlung zu den Unter- Tübingen / Reutlingen / Esslingen Altenpflegeeinrichtungen tätig nehmen/zum Kurs Heilbronn / Schwäbisch Hall / sind, einWeg zur vollen Anerken- Leitung n Unterstützung bei der Suche ei- Ludwigsburg nung als Pflegefachkraft in Gunther Müller nes Sprachkurses zur Erreichung Deutschland eröffnet. des Sprachniveaus B2 Leitung Kosten n Sozialpädagogische, fachliche Tanja Ensinger Teilnahmevoraussetzungen für 2.500 Euro inklusive und fachsprachliche Begleitung internationale Pflegekräfte Prüfungsgebühr und Kosten Verpflegungskosten und Unterstützung während des Die Teilnahme ist kostenfrei. n Abschluss einer Pflege gesamten Nachqualifizierungs- ausbildung im Ausland Information und Anmeldung prozesses in Form von Einzelge- Information und Anmeldung n Teilanerkennungsbescheid des Margherita Lo Tito sprächen, Gruppenangeboten Standorte Regierungspräsidiums Stuttgart Telefon 0711 1656-340 und fachtheoretischem Unterricht Heilbronn / Schwäbisch Hall / betreffend der im Ausland er- lotito.m@diakonie-wue.de n Akquise, Unterstützung und Be- Ludwigsburg worbenen Pflegequalifikation mit gleitung der Betriebe, die die Tanja Ensinger Referenzberuf „Gesundheits- Der Vorbereitungskurs zur Nachqualifzierungsmaßnahme Telefon 0711 1656-479 und Krankenpfleger/in“ Kenntnisprüfung findet in durchführen oder begleiten ensinger.t@diakonie-wue.de n Sprachkompetenz auf Niveau Kooperation mit „vide terra – B2 (Goethe-Institut oder TELC) Anpassungsqualifizierungen für Wir werden für Sie aktiv Standorte n Berufstätigkeit oder begleiten- Gesundheitsfachberufe“ statt. n wenn sich internationale Pflege- Reutlingen /Tübingen / Esslingen des Praktikum in einer Pflege- fachkräfte bei Ihnen bewerben, Gunther Müller einrichtung ohne dass deren berufliche Telefon 0711 1656-217 Anerkennung vorhanden ist mueller.g@diakonie-wue.de Teilnahmevoraussetzungen für n wenn sich internationale Pflege- Pflegeeinrichtungen fachkräfte bei Ihnen melden, weil www.diakonie-wuerttemberg.de/ n 3 – 5 Stunden qualifizierte sie einen Anpassungslehrgang videterra Praxisanleitung (200 Stunden bei Ihnen absolvieren möchten berufspädagogische Qualifizierung) pro Woche wäh- rend der P raxisphasen zwischen „vide terra“ ist ein Kooperationsprojekt der Diakonischen Werke den Modulen in Abstimmung mit Württemberg und Baden und Teil des Förderprogramms der Kursleitung „Integration durch Qualifizierung“ (IQ). n Freistellung der internationalen Pflegekraft für die Lehrgangs- und Prüfungstage Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird n Bereitstellung der erforderlichen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Strukturen für die praktische Europäischen Sozialfonds gefördert. Prüfung in der eigenen Einrich- tung (z. B. Praxisanleiter/in, Kli- ent/in, Pflegesituation, Besprechungszimmer) In Kooperation mit 14
Sie können auch lesen