Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg

Die Seite wird erstellt Thomas Riedl
 
WEITER LESEN
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Kursbuch 2019
Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg
in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Nach unserer Überzeugung
gibt es kein größeres und wirksameres Mittel
zu wechselseitiger Bildung
als das Zusammenarbeiten überhaupt.
Johann Wolfgang von Goethe

Kursbuch 2019 des Diakonischen Werks Württemberg

Gleich anmelden!
Sie können sich ab sofort verbindlich für die in diesem Kursbuch
angebotenen Fortbildungsveranstaltungen anmelden:
n Per Post oder Fax mit den Formularen auf den letzten Seiten
n Per Mail an die im jeweiligen Kurs oder der
   dazugehörigen Abteilungsseite genannten E-Mail-Adressen
   unter Angabe der im Anmeldeformular abgefragten Daten

Anmeldung bitte an die jeweils beim Kurs genannte Stelle
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt
sind, da bin ich mitten unter ihnen.
Die Bibel, Matthäus 18,20

Liebe Leserinnen und Leser,
drei Bergsteiger kurz vor dem Ziel. Die letzten Höhenmeter auf dem
langen Weg zum Gipfel. Sie stürmen nicht los. Keiner will der Erste sein.
Bis zuletzt haben diese drei einen wachen Blick füreinander, sind sie eine
Weg- und Seilgemeinschaft. Gemeinsam kommen sie ans Ziel.
Ein schönes Bild, das zeigt was diakonische Arbeit und diakonische
Bildung ausmacht. Wir brauchen Ziele, auch solche, die ambitioniert sind.
Wir wollen eine Gesellschaft, in der niemand an den Rand gedrängt wird,
in der jede und jeder ihren oder seinen Platz findet zusammen mit
anderen. Ein ambitioniertes, ja utopisches Ziel.
Aber diesem Ziel nähern wir uns nur, wenn wir einen Blick füreinander
haben, eine echte Seilgemeinschaft sind. Diakonische Bildung zielt genau
darauf: Neben aller Fachlichkeit, aller methodischen Kompetenz gilt es
dieses Miteinander zu trainieren und zu reflektieren. Immer verbunden
durch das gemeinsame Ziel.
Einem solchen Miteinander gilt die Verheißung Gottes: „Wo zwei oder drei
in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“
(Matthäus 18,20)
Übertragen ins Diakonische heißt das: Wo wir unseren diakonischen
Auftrag ernst nehmen, da erfahren wir etwas von Gottes Geist, Energie
und Liebe.

Deshalb nutzen Sie die vielfältigen Bildungsangebote, die auch dieses
Jahr den Weg ins Kursbuch gefunden haben.
Sie machen Lust auf manchmal herausfordernde, aber immer auch
aussichtsreiche Touren in der diakonischen Landschaft.
Gute und gesegnete Gipfelmomente wünschen Ihnen
Ihre

Dieter Kaufmann                   Dr. Joachim Rückle              Martina Künstner
Oberkirchenrat                    Abteilungsleiter                Redaktion Kursbuch
Vorstandsvorsitzender des         Theologie und Bildung           Theologie und Bildung
Diakonischen Werks Württemberg    Diakonisches Werk Württemberg   Diakonisches Werk Württemberg
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Inhaltsverzeichnis – Kursprogramm

   Diakonische Bildung
A: Diakonische Grundlagen                                      Seite     6–7     (Kurse A 01 – 05)
   Ethik                                                       Seite         8   (Kurse A 06 – 07)
   Inklusion                                                   Seite         9
   Seelsorge                                                   Seite    9 – 10   (Kurse A 08 – 11)
   Persönliche Kraftquellen                                    Seite        10   (Kurse A 12 – 13)
   Personalentwicklung                                         Seite   11 – 12   (Kurse A 14 – 16)
   Belev 2.0                                                   Seite   13 – 17   (Kurse A 17 – 30)
   Supervision und Coaching                                    Seite   18 – 20   (Kurse A 32 – 35)
   Personalgewinnung / Welcome Center / vide terra             Seite   20 – 22   (Kurse A 36 – 38)
   Projekt oikos, Hauswirtschaft                               Seite   23 – 24   (Kurse A 39 – 41)
   Kontaktstudien/Hochschulen                                  Seite        25   (Kurse A 42 – 43)

B: Schulwerk/Freiwilliges Engagement/Kinder, Jugend, Familie   Seite 26 – 29     (Kurse B 01 – 08)

C: Behindertenhilfe und Psychiatrie                            Seite 30 – 31     (Kurse C 01 – 05)

D: Pflege und Hauswirtschaftliche Versorgung                   Seite 32 – 44     (Kurse D 01 – 28)

E: Landkreis- und Kirchenbezirksdiakonie, Existenzsicherung    Seite 44 – 46     (Kurse E 01 – 05)
   Migration und Internationale Diakonie                       Seite 46 – 47     (Kurse E 06 – 08)

F: Personal Office/EDV                                         Seite 48 – 53     (Kurse F 01 – 17)

G: Arbeitsrecht                                                Seite       54    (Kurs G 01)
   Presse, Kommunikation, Fundraising                          Seite       55

Kooperationspartner                                            Seite 56 – 59

Veröffentlichungen                                             Seite 60 – 63

Teilnahmebedingungen                                           Seite       64

Anmeldung                                                      Seite       65
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Diakonische Grundlagen

                                                                              Kurs A 01

                                                                           Diakonie kompakt
                                                                           für Führungskräfte der Diakonie

                                                                           Das christliche Selbstverständnis          Zielgruppe
                                                                           unserer diakonischen Einrichtun-           Führungskräfte der ­Diakonie
                                                                           gen ist ein besonders kostbares,
                                                                                                                       Termin und Ort
    Abteilung                                                              aber in Zeiten von Kostendruck
                                                                           und Arbeitsverdichtung auch ge-             Bei unterschiedlichen
                                                                                                                       ­diakonischen Trägern, aktuelle
    Theologie und Bildung                                                  fährdetes Gut. In den vielfältigen
                                                                           Handlungsfeldern der Diakonie              ­Informationen unter ­
                                                                           ­füllen vor allem Mitarbeitende den          www.diakonie-kompakt.de
    Abteilungsleitung                                                       diakonischen Anspruch mit Leben.          Leitung
    Dr. Joachim Rückle, Pfarrer, bis 31.12.2018                             Diakonie kompakt unterstützt Sie          Diakon Jörg Beurer, Karlshöher
    Telefon 0711 1656-267                                                   dabei,                                    Diakonieverband, Stiftung
    rueckle.j@diakonie-wue.de                                               n	an der Weiterentwicklung der           Karlshöhe, Ludwigsburg
                                                                               ­diakonischen Identität Ihrer          Dr. Joachim Rückle; N.N.,
    Theologische Grundsatzfragen,                                             ­Einrichtung mitzuwirken                ­Diakonisches Werk Württemberg
    Diakonische Bildung und Ethik, ­Supervision und Coaching                n	 einen Beitrag zur Umsetzung
                                                                                der diakonischen                      Kosten
    Gudrun Bosch,
                                                                                Unternehmens­kultur zu leisten        75 Euro pro Modul,
    Pfarrerin, bis 31.12.2018          Sylvia Pfüger, Referentin
                                                                                Ihre diakonische Sprachfähigkeit      inkl. Verpflegung
    Telefon 0711 1656-411              Telefon 0711 1656-416                n	

    bosch.g@diakonie-wue.de            pflueger.s@diakonie-wue.de               und ethische Urteilsfähigkeit zu      Information und Anmeldung
                                                                                stärken                               www.diakonie-kompakt.de/­
    Hanna Baumgartner, Referentin          Nadia Köhne,                     n	 das Spannungsfeld von                 anmeldung
    Telefon 0711 1656-479                  Sekretariat                          ­W irtschaftlichkeit und Mensch-      Diakon Jörg Beurer
    baumgartner.h@diakonie-wue.de          Telefon 0711 1656-274                 lichkeit mitzugestalten              Karlshöher Diakonieverband
                                           koehne.n@diakonie-wue.de                                                   Stiftung Karlshöhe
                                                                           Struktur Fünf eintägige Pflicht­           Telefon 07141 965-291
                                                                           module + zwei Wahlpflichtmodule.           beurer@karlshoehe.de
    Personalentwicklung und Projektmanagement                              Alle Module werden jährlich
    Doerte Westphal, Referentin                                            ­angeboten. Bei Verhinderung               Kooperationsveranstaltung
    (u. a. Debora)                                                          ­können ­Module im Folgejahr be-          ­Diakonisches Werk
    Telefon 0711 1656-173                                                    sucht werden. Einstieg ist jederzeit      Württemberg,
    westphal.d@diakonie-wue.de                                               ­möglich. Abschluss mit Zertifikat.       BruderhausDiakonie,
                                                                              Themen                                   ­Evangelische Gesellschaft,
                                                                              1	Das christliche Menschenbild           Ev. Hochschule Ludwigsburg,
    Monika Hornung,                        Martina Künstner,
                                                                                 und die biblischen Grundlagen          Ev. Heim­stiftung, Diakonie
    Sekretariat                            Projektkoordination BELEV 2.0
                                                                                 der Diakonie (15. Mai 2019,            ­Stetten, Paulinenpflege,
    Telefon 0711 1656-203                  Telefon 0711 1656-200
                                                                                 Karlshöhe Ludwigsburg)                  ­Samariterstiftung, Stiftung
    hornung.m@diakonie-wue.de              kuenstner.m@diakonie-wue.de
                                                                              2	Geschichte und Strukturen der            Karlshöhe
                                                                                 Diakonie als Teil der Landes­
                                                                                 kirche (29. März 2019, DWW
                                                                                 Stuttgart)
    Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg                         3	Der diakonische Auftrag
    und vide terra                                                               ­heute (14. Februar 2019,
    Hanna Baumgartner,               Carmen Lauble, Referentin und                eva Stuttgart)
    Referentin vide terra            Projektadministration vide terra         4	Grundtexte des Glaubens,
    Telefon 0711 1656-479            Telefon 0711 1656-340                        ­Kirchenjahr, diakonische Kultur
    baumgartner.h@diakonie-wue.de    lauble.c@diakonie-wue.de                      (15. Oktober 2019, Samariter-
                                                                                   stiftung Nürtingen)
    Olivia Brohl-Schaffron,                Gunther Müller,                    5	Interkulturelle Orientierung und
    Referentin wcs                         Referent vide terra und wcs             interreligiöser Dialog (­22. No-
    Telefon 0711 1656-472                  Telefon 0711 1656-217                   vember 2018 und 26. Novem-
    brohl-schaffron.o@diakonie-wue.de      mueller.g@diakonie-wue.de               berg 2019, Paulinenpflege
                                                                                ­W innenden)

    Bildungsmanagement, Hauswirtschaft und Projekt Oikos
    Ursula Schukraft,                Sylvia Pfüger,
    Referentin, Projektleitung oikos Referentin Projekt oikos
    Telefon 0711 1656-176            Telefon 0711 1656-416
    schukraft.u@diakonie-wue.de      pflueger.s@diakonie-wue.de

    Daniela Katz-Raible,                   Regina Stiedl,
    Referentin Projekt oikos               Projekt­administration
    Telefon 0711 1656-480                  Telefon 0711 1656-223
    katz-raible.d@diakonie-wue.de          stiedl.r@diakonie-wue.de

    Birgit Rösler,
    Sekretariat
    Telefon 0711 1656-289
    roesler.b@diakonie-wue.de

6
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Forum Zukunft
                                                                                                   (Haupt- und Ehren-
   Kurs A 02                               Kurs A 03                                Kurs A 04        amtlichentagung)      Kurs A 05

Die Grundlagen                          Diakonisch                               Internationalisierung                  Aufsichts­
­diakonischer Arbeit                    unterwegs                                Fakt – Option – Vision                 verantwortung
                                        Inhouse Fortbildung zum                                                         Angebote für Gremien
                                        diakonischen Profil
Diakonische Einrichtungen und
Dienste haben eine besondere Prä-        Die Fortbildungsreihe „Diakonisch       Diakonie wird immer internationa-       Ehrenamtliche in Aufsichtsfunktion
gung. Dieser trägerübergreifende         unterwegs“ richtet sich als In-         ler. Nicht nur im Blick auf Klienten    tragen eine hohe Verantwortung.
Einführungskurs des Landesverban-        house Fortbildung an diakonische        und Mitarbeitende. Auch in politi-      Von Aufsichtsgremien werden kla-
des richtet sich insbesondere an         Einrichtungen und Dienste zur           scher Hinsicht mischen wir uns          re Kompetenzen in ihrer Funktion
Mitarbeitende in der Diakonie, die       Stärkung ihres diakonischen Pro-        ein, wenn es um Flucht und Mig-         als Gegenüber der operativen Ge-
nicht Mitglied in einer ACK-Kirche       fils. Formate unterschiedlichen         ration geht oder um die Gestal-         schäftsführung verlangt. Dazu be-
sind sowie an interessierte Mitarbei-    Umfangs sind möglich. Eine grö-         tung einer offenen Gesellschaft.        nötigt man das richtige Know-how
tende.                                   ßere Fortbildungsreihe beinhaltet       Internationale Partnerschaften und      und es ist hilfreich, im Austausch
Die Teilnehmer/innen werden mit          u.a. folgende Themen                    ökofaire Beschaffung spielen eine       mit anderen Kolleginnen zu ste-
den Wesenszügen diakonischer Kul-        1. Zwischen Barmherzigkeit und          wachsende Rolle. Vieles ist hier in     hen. Die Diakonischen Werke Ba-
tur vertraut gemacht. Sie lernen die     Fachlichkeit – mein Zugang zur          Bewegung. Im Forum Zukunft soll         den und Württemberg kooperieren
biblischen Wurzeln des diakoni-         ­Diakonie                                deutlich werden, welche Chancen         eng in diesem vierteiligen Fortbil-
schen Auftrags kennen. Sie erfah-        2. Unter der Haube – zur                diese internationale Perspektive        dungsangebot. Angesprochen
ren, dass das christliche Menschen-      ­Geschichte der Diakonie                für die Zukunft der diakonischen        sind Mitglieder von Aufsichtsgre-
bild die Grundlage für eine diakoni-      3. Menschenskinder! – Welches          Arbeit bietet. Eine gute Mischung       mien diakonischer Einrichtungen
sche Haltung darstellt. Sie erhalten      Menschenbild uns in der Diakonie       von Impulsen, Gesprächsrunden           und Dienste. Jeder Termin kann
Anregungen, wie sie diakonische           leitet                                 und Workshops sorgt für eine            seperat besucht werden.
Handlungsgrundsätze im eigenen            4. Zwischen Anspruch und               ­Vielzahl an wichtigen Wahrneh-         Modul 1
Arbeitsfeld umsetzen können. Des          ­W irklichkeit – gelebte Diakonie in    mungen und Ideen für die eigene        Meine Rolle als Aufsichtsrat/-in
Weiteren lernen sie Formen der Spi-        der eigenen Praxis                     ­Praxis. Gerade im Blick auf die       Modul 2
ritualität und Selbstpflege kennen         5. Gute Haushalter sein – Diakonie      strategische Relevanz des Themas      Strategische
und machen in Hospitationen Erfah-         zwischen Nächstenliebe und Wirt-        ist das Gespräch zwischen haupt-     ­Unternehmensführung
rungen in unterschiedlichen diakoni-       schaftlichkeit                          amtlichen Vorständen, Geschäfts-      Modul 3
schen Arbeitsfeldern in Stuttgart          6. Mehr als du denkst – diakoni-        führenden und Vorsitzenden der        Management von Risiken und
bzw. in Herrenberg.                        sche Vielfalt im Kirchenbezirk          Aufsichtsgremien von besonderer      ­Krisen
                                           7. Eine Einladung zum Nachden-          Bedeutung.                            Modul 4
Verantwortlich                             ken – Biblische Geschichten als                                               Unternehmen diakonisch gestalten
Gudrun Bosch, R
              ­ eferentin, N.N.            Impuls für heute                       Zielgruppe
                                           8. Schwätza hilft – Wie wir über       Haupt- und ehrenamtliche              Verantwortlich
Zielgruppe                                 existentielle Fragen reden (können)   ­Vorstände/Geschäftsführende und       Doerte Westphal
Interessierte Mitarbeitende aus allen      9. Wir sind Diakonie – gemeinsam       Vorsitzende der Aufsichtsgremien      DW Württemberg
Arbeitsfeldern der Diakonie sowie          diakonische Kultur gestalten           im Diakonischen Werk Württem-         Manfred Speckert
Mitarbeitende in der Diakonie, die                                                berg                                  DW Baden
nicht Mitglied einer ACK-Kirche sind.   Kleinere Fortbildungsreihen (z. B.
                                        Teambildung, diakonische Grund-          Termin und Ort                         Zielgruppe
 Termin und Ort                         lagen) sind nach Absprache mög-          27. Februar 2019, 16 – 20 Uhr          Mitglieder ehrenamtlicher
 1. Termin: 12. – 13. Februar 2019      lich.                                    Diakonisches Werk Württemberg          ­Aufsichtsgremien in der Diakonie
 Evangelische Diakonissenanstalt        Es besteht die Möglichkeit, über         Heilbronner Straße 180                  Baden und Württemberg
 Stuttgart oder                         den Diakoniefonds einen Förder-          70191 Stuttgart
 2. Termin: 22. – 23. Juli 2019         antrag zu stellen.                                                              Termin und Ort
                                                                                 Leitung                                Modul 1: 15. März 2019, Karlsruhe
 Evangelische Diakonissenanstalt
                                                                                 OKR Dieter Kaufmann                    Modul 2: 24. Mai 2019, Stuttgart
 Stuttgart oder                         Verantwortlich                           Dr. Birgit Dinzinger                   Modul 3: 19. Juli 2019, Karlsruhe
 3. Termin: 15. – 16. Oktober 2019      Dr. Joachim Rückle,
 Evangelische Diakonissenanstalt        rueckle.j@iakonie-wue.de; N.N.           Kosten                                 Modul 4: 13. September 2019,
 Stuttgart oder                         Gudrun Bosch,                            60 Euro                                Stuttgart
 4. Termin: 10. – 11. Dezember 2019     bosch.g@diakonie-wue.de; N.N.                                                   jeweils von 14 – 18:30 Uhr
 Diakonieschwesternschaft                                                        Information und Anmeldung
                                        Sylvia Pflüger,                          Nadia Köhne                            Leitung
­Herrenberg                             pflueger.s@diakonie-wue.de               Telefon 0711 1656-274                  Vorstandsmitglieder und
Leitung                                                                          koehne.n@diakonie-wue.de               Referenten/-innen der
Pfarrerin Gudrun Bosch;                                                          Anmeldeschluss: 12. Februar 2019       ­Diakonischen Werke Baden und
­Diakonisches Werk, Stuttgart, N.N.                                                                                      Württemberg
 Diakonin Sylvia Pflüger;
                                                                                                                        Kosten
 ­Diakonisches Werk Stuttgart
                                                                                                                        100 Euro zzgl. ca. 15 Euro
  Pfarrerin Heidrun Kopp;
                                                                                                                        ­Verpflegung pro Modul (übernimmt
  Ev. D
      ­ iakonieschwesternschaft Her-
                                                                                                                         in der Regel der Träger)
renberg-Korntal
                                                                                                                        Information und Anmeldung
Kosten
                                                                                                                        Theologie und Bildung
120 Euro Kursgebühr; 45 Euro
                                                                                                                        Regina Stiedl
Verpflegung (nach Wunsch Über-
                                                                                                                        Telefon 0711 1656-223
nachtung mit Frühstück: 65 Euro in
                                                                                                                        stiedl.r@diakonie-wue.de
Stuttgart/ 69 Euro in Herrenberg)
Information und Anmeldung
Diakonisches Werk Württemberg
Abteilung Theologie und Bildung
Birgit Rösler
Telefon 0711 1656-289
roesler.b@diakonie-wue.de
In Kooperation mit der Diakonie
in Stuttgart und Herrenberg                                                                                                                                    7
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Ethik                                   Ethik

                                               Kurs A 06                                                                      Kurs A 07

    Projekt                                 Wissen Was Tun – WiWaT                                                         Dritter
    Gesundheitliche                         Ein Programm zur E­ inführung von                                              ­Vernetzungstag
    Versorgungsplanung                      Ethikberatung und zur Stärkung                                                  Ethik
    Advance Care Planning                   ethischer Kompetenz                                                             Gelingende
    (ACP)                                                                                                                  ­Ethikberatung
    Durch die Neuerung im Hospiz-           Zentraler Baustein von „Wissen           Eine Durchführung der Qualifizie-     Bei vielen Einrichtungen und Trä-
    und Palliativgesetz nach § 132g         Was Tun“ (WiWaT) ist die Imple-          rungskurse zum/r Ethikmoderator/      gern der Altenhilfe sowie in ande-
    SGB V können vollstationäre Pfle-       mentierung von Ethikberatung auf         in sowie des Fachkurses findet vo-    ren Hilfefeldern hat sich Ethikbera-
    geeinrichtungen und Einrichtungen       Ebene von Trägern und Einrichtun-        raussichtlich wieder im Jahr 2020     tung etabliert oder ist im Aufbau
    der Eingliederungshilfe für Men-        gen/Diensten in allen Arbeitsfel-        statt.                                begriffen. Der Vernetzungstag
    schen mit Behinderung ihren             dern der Diakonie. Damit zielt           Für weitere Planungen ist es hilf-    Ethik in Einrichtungen der Diakonie
    Bewohnern/-innen Beratungsan-           das Programm auf die Stärkung            reich, wenn interessierte Einrich-    und Caritas soll neben einem the-
    gebote zur gesundheitlichen Ver-        und Förderung der ethischen Re-          tungen oder Träger sich bereits       matischen Schwerpunkt zudem
    sorgungsplanung für die letzte Le-      flexion in der württembergischen         in 2019 melden.                       als Plattform dienen, sich gegen-
    bensphase anbieten. Eine Versor-        Diakonie und ist ein wichtiger Bei-      Ansprechpartnerin                     seitig auszutauschen, Perspekti-
    gungsplanung zur ganz persönli-         trag zur Gestaltung einer diakoni-       Hanna Baumgartner Telefon 0711        ven für die eigene Arbeit und die
    chen Betreuung in der letzten Le-       schen Kultur. WiWaT beinhaltet           1656-479, baumgartner.h@diako-        Zusammenarbeit zu entwickeln
    bensphase soll damit ermöglicht         Qualifizierungskurse zur Moderati-       nie-wue.de                            und Impulse für die Weiterent­
    werden. Bei dieser neuen gesetzli-      on ethischer Fallbesprechungen           oder bildung@diakonie-wue.de          wicklung zu geben.
    chen Leistung können die medizi-        (Qualifizierung von Ethikmoderato-
    nischen und seelsorglichen Wün-         ren/innen) sowie parallel dazu die       Zielgruppe                             Zielgruppe
    sche und Bedürfnisse der                Schulung von Führungskräften im          Interessierte Mitarbeitende aus        Ethikbeauftragte, Mitglieder von
    Bewohner/-innen geklärt werden.         Fachkurs Organisationsethik. Mit         ­allen Arbeitsfeldern der Diakonie/    Ethik-Komitees,
    Das Projekt Gesundheitliche Ver-        Hilfe ethischer Fallbesprechungen         sozialen Arbeit.                      Ethikmoderatoren/-innen,
    sorgungsplanung richtet sich an         soll den vielfältigen ethischen                                                ­Führungskräfte, kooperierende
                                                                                     Kosten
    stationäre und ambulante Einrich-       ­Herausforderungen in der                                                       Ärzte und Ärztinnen, Pflegekräfte
                                                                                     Ethikmoderatoren/innen
    tungen und Dienste sowie an die          ­Alltagspraxis begegnet werden.                                                der A
                                                                                                                                ­ lten- und Behindertenhilfe
                                                                                     750 Euro inkl. Verpflegung
    Behindertenhilfe. Thematisch soll         Ethische Fallbesprechungen helfen
                                                                                     Führungskräfte                        Termin und Ort
    es zudem um palliative und seel-          insbesondere in Situationen, in de-
                                                                                     450 Euro inkl. Verpflegung            8. November 2019,
    sorgliche Inhalte gehen. Die teil-        nen ethische Werte und Überzeu-
                                                                                     Es besteht die Möglichkeit, über      9:30 – 16:30 Uhr
    nehmenden Einrichtungen und               gungen in Konflikt geraten sind.
                                                                                     den Diakoniefond einen Förderan-      Evangelische Akademie Bad Boll
    Dienste erhalten Unterstützung,           Auf Basis einer differenzierten
                                                                                     trag zu stellen.                      www.ev-akademie-boll.de
    indem Gesprächsbegleiter/-innen           Analyse und ethischer Reflexion
    qualifiziert werden. Darüber hinaus       geht es dabei um die gemeinsame                                              Leitung
    soll es darum gehen, die Einrich-         Erarbeitung guter Lösungsoptio-                                              Gudrun Bosch, Diakonisches
    tungen aus organisationsethischer         nen. Ziel ethischer Fallbespre-                                              Werk Württemberg
    Perspektive zu beraten, Gesund-           chungen ist es, am E  ­ nde zu wis-                                          Dr. Thomas König, Akademie der
    heitliche Versorgungsplanung ein-         sen, was zu tun ist. Im Mittelpunkt                                          Diözese Rottenburg-Stuttgart
    zuführen und zu implementieren.           stehen nicht nur akute Konflikte,                                            Dr. Thomas Mäule, Evangelische
    Das Projekt startet voraussichtlich       sondern auch Reflexion und Ein-                                              Heimstiftung Stuttgart
    im Frühjahr/Sommer 2019 und ist           schätzung von Alltagssituationen.                                            Dr. Dietmar Merz, Evangelische
    eine Kooperation der Abteilungen          Im Fachkurs Organisationsethik                                               Akademie Bad Boll
    Theologie und Bildung sowie               werden Führungskräfte befä-                                                  Martin Priebe, Netzwerk ethische
    ­Gesundheit, Alter und Pflege. Es         higt, ein für ihren Dienst/ihre Ein-                                         Fallbesprechungen in der Diözese
     kann angeknüpft werden an die            richtung passendes Konzept zu                                                Rottenburg-Stuttgart
     Zusammenarbeit beim vorange-             entwickeln und umzusetzen. Ziel
     gangenen Projekt Ethikberatung in        ist es, den im eigenen Leitbild for-                                         Kosten
     der Pflege. Finanziell wird das          mulierten Anspruch zu reflektieren                                           95 Euro Tagungsgebühr ­
     ­Projekt von der Martha-Stiegler-        und zu realisieren. Die Erfahrung                                            inkl. Verpflegung
      Stiftung unterstützt.                   zeigt, dass die gemeinsame Refle-                                            Information und Anmeldung
                                              xion eine wichtige Klärungshilfe für                                         Evangelische Akademie Bad Boll
    Verantwortlich /                          die eigene Leitungsarbeit ist, die                                           romona.boeld@ev-akademie-boll.de
    Ansprechpartner/-innen                    Zusammenarbeit im Team stärkt                                                Telefon 0764 79-347
    Johannes Kessler,                         und so dem Wohl der betreuten
    Abteilung Gesundheit, Alter, Pflege,      Menschen dient.                                                              Akademie der Diözese
    Kessler.j@diakonie-wue.de                                                                                              ­Rottenburg-Stuttgart,
    Pfarrerin Gudrun Bosch,                                                                                                 Diakonisches Werk
    Referentin, N.N., Abteilung                                                                                             Württemberg, Evangelische
    ­Theologie und Bildung,                                                                                                 Akademie Bad Boll,
     bosch.g@diakonie-wue.de                                                                                                Evangelische Heimstiftung,
     Pfarrer Johannes Bröckel,                                                                                              Netzwerk Ethische
     Projekt Seelsorge im Alter,                                                                                            Fallbesprechungen im
     ­Abteilung Gesundheit, Alter, Pflege                                                                                   Caritasverband der Diözese
      broeckel.j@diakonie-wue.de                                                                                            Rottenburg-Stuttgart

    Das Projekt wird in Kooperation
    der Abteilungen Theologie und
    Bildung sowie Gesundheit,
    Alter, Pflege des Diakonischen
    Werks Württemberg
    durchgeführt.

8
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Inklusion                               Seelsorge

                                          Kurs A 08                                                                     Kurs A 09

Aktionsplan                             Seelsorgekurs für Mitarbeitende der                                          Nach einem Suizid –
­„Inklusion leben“                      ­Diakonie in Betreuung und Pflege                                            psychologische, seel-
 Vielfalt entdecken,                                                                                                 sorgliche, theologische
­Teilhabe ermöglichen,                                                                                               Dimensionen
 Inklusion leben
 Beratung, Begleitung und               Dieser Kurs will                     Methoden                                Wenn eine Klientin/ein Klient, eine
­Unterstützung                            zur seelsorglichen Begleitung
                                        n	                                    Besprechung von
                                                                             n	                                     Kollegin/ein Kollege „sich das Le-
 „Inklusion wird in Kirchengemein-        von Menschen in der Altenhilfe       Gesprächsprotokollen und              ben nimmt“, werden viele Fragen
 den, in kirchlichen und diakoni-         befähigen                            Fallbeispielen der                    aktiviert. Warum? Hätten wir es
 schen Einrichtungen vielfach gelebt.     die kommunikativen Fähigkeiten
                                        n	                                    Kursteilnehmenden                     verhindern können – oder müs-
 Wir können es jedoch noch syste-         schulen                              Vermittlung von Theorie
                                                                             n	                                     sen? Wer ist „schuld“? Darf man
 matischer und bewusster tun.“ Die-       zur Reflexion der eigenen
                                        n	                                    Rollenspiele und
                                                                             n	                                     sich töten?
 ses von Landesbischof Dr. h. c.          persönlichen und geistlichen         Kommunikationsübungen
 Frank Otfried July formulierte Vor-      Identität auf dem Hintergrund        Selbsterfahrung und
                                                                             n	                                     Am Studientag werden Informatio-
 haben unterstützt der Aktionsplan.       der seelsorglichen Tätigkeit         Körperwahrnehmung                     nen vermittelt mit dem Ziel, in
 Der Aktionsplan „Inklusion leben“        anleiten                             Erfahrung und Reflexion der
                                                                             n	                                     emotional hoch belasteten Situati-
 will Kirchengemeinden, kirchliche        die Rolle von SeelsorgerInnen in
                                        n	                                    eigenen Spiritualität                 onen in den Teams, mit den Klien-
 Werke und diakonische Einrichtun-        den diakonischen Einrichtungen       kreative Einheiten
                                                                             n	                                     ten/Bewohnerinnen – auch mit
 gen darin bestärken, die Inklusion       klären                                                                     Mitgliedern der Gruppen und Krei-
 von Menschen mit eingeschränkten         einen Beitrag zu einer guten
                                        n	                                  Voraussetzung                           se – Raum für die oft tabuisierten
 Teilhabemöglichkeiten systematisch       Gesprächskultur in den             Den KursteilnehmerInnen soll be-        Themen zu geben.
 zu fördern und vor Ort konkrete          diakonischen Einrichtungen         reits während des Kurses ein seel-
 Schritte zu formulieren und umzu-        leisten.                           sorgliches Praxisfeld in der diako-     Ihre Erfahrungen und Fragestellun-
 setzen. Sie sollen Haltungen und                                            nischen Einrichtung zur Verfügung       gen fließen in den Studientag ein.
 Einstellungen reflektieren und die     Inhalte des Seelsorgekurses          gestellt werden.
 sozialräumliche Vernetzung stärken.    Kommunikation                                                                Referent/in
 Auf allen Ebenen der Landeskirche      Gesprächsführung, Übertragung        Zielgruppe                              Kirchenrat Joachim L. Beck,
 und ihrer Diakonie wird dabei die      und Gegenübertragung,                Betreuungskräfte, Alltagsbegleite-      Direktor Zentrum Diakonat
 Teilhabe nachhaltig gefördert. Zur     ­Gesprächsanfang und -ende,          rInnen und Pflegekräfte in der Al-      Dipl. Sozialpädagogin Carola
 Umsetzung bietet die Geschäfts-         ­Entwicklung der Wahrnehmungs-      tenhilfe - auch in der letzten beruf-   Schnurr, Arbeitskreis Leben e. V.
 stelle im Diakonischen Werk Würt-        fähigkeit                          lichen Phase im Blick auf einen         (Beratung bei Lebenskrisen und
 temberg Beratung, Begleitung und                                            Übergang in eine ehrenamtliche          Selbsttötungsgefahr) Tübingen
 Unterstützung an.                      Erfahrung                            Tätigkeit in der Seelsorge.
                                        Selbst- und Fremdwahrnehmung,                                                TN-Plätze
Fonds „Inklusion leben“                 Umgang mit Gefühlen, Auseinan-                                               Mindestens 8
Über den Fonds „Inklusion leben“        dersetzung mit der eigenen Le-       Termin und Ort
unterstützt der Aktionsplan inklusive   bensgeschichte, Umgang mit Kri-      23./ 24. Januar 2019                    Zielgruppe
Projekte und Prozesse vor Ort finan-    sen, Nähe und Distanz, Stärken       18. Februar 2019                        Diakon/innen, Mitarbeiter/innen
ziell mit bis 60.000 Euro. Der Fonds    und Schwächen,Selbstfürsorge         19. März 2019                           ­diakonischer Einrichtungen und
fördert Projekte für und mit von Aus-                                        2. April 2019                            Dienste
grenzung betroffenen Menschen. Er       Spiritualität                        7. Mai 2019
fördert Kooperationen mit Partnern      Geistliche Wurzeln, Gottesbilder,    4. Juni 2019                            Termin und Ort
im Gemeinwesen, zu denen Kirche         Glaube im Gespräch, Umgang mit       16. – 17. Juli 2019                     1. April 2019
beiträgt sowie Fortbildungen für        religiöser Viefalt, Beten und Seg-   Diakonisches Werk Württemberg           Karlshöhe Ludwigsburg
­Ehren- und Hauptamtliche.              nen, Schuld und Vergebung, War-      Heilbronner Str. 180
                                                                             70191 Stuttgart                         Leitung
Informationen und Beratung zum          um lässt Gott das zu?                                                        Christina Köster, Diakonin
­Aktionsplan und zum Fonds                                                    Leitung
                                        Seelsorge                             Pfarrerin Gudrun Bosch,                Kosten
www.aktionsplan-inklusion-leben.de
                                        Seelsorgeverständnis, Rolle als      ­Supervisorin                           40 Euro Kursgebühr
Geschäftsstelle Aktionsplan, DWW                                                                                     inkl. Verpflegung
                                        Seelsorger/-in, Beten und Segnen,     Pfarrer Jochen Schlenker,
Wolfram Keppler                         Seelsorge mit kranken, trauern-
Telefon 0711 1656-167                                                        ­Lehrsupervisor, Systemischer           Information und Anmeldung
                                        den, sterbenden und alten Men-       ­Berater                                ​bis spätestens 5. Februar 2019:
keppler.w@diakonie-wue.de               schen
                                                                             Kosten                                   Zentrum Diakonat
Kirchengemeinden und Diakonische
                                                                             500 Euro Kursgebühr                      Christina Köster
Bezirksstellen, DWW
                                                                                                                      Paulusweg 4
Rainer Scheufele
                                                                             Information und Anmeldung                71638 Ludwigsburg
Telefon 0711 1656-201
                                                                             Diakonisches Werk Württemberg            Telefon 07141 9745-320
scheufele.r@diakonie-wue.de
                                                                             Abteilung Theologie und Bildung          Fax 07141 9745-420
Jugend und Familie, DWW                                                      Birgit Rösler                            info@zd.elk-wue.de
Matthias Reuting                                                             Telefon 0711 1656-289                    www.zentrum-diakonat.elk-wue.de
Telefon 0711 1656-216                                                        roesler.b@diakonie-wue.de
reuting.m@diakonie-wue.de
                                                                             Seminar für
Behindertenhilfe/Psychiatrie, DWW
                                                                             Seelsorgefortbildung
Jochen Ziegler
                                                                             Ev. Landeskirche Württemberg
Telefon 0711 1656-214
                                                                             Diakonisches Werk
ziegler.j@diakonie-wue.de
                                                                             Württemberg
Kindertagesstätten, DWW                                                      Dienste für Menschen (dfm)
Nadine Zinn
Telefon 0711 1656-473
zinn.n@diakonie-wue.de
Evangelische Bildungsarbeit, PTZ
Elke Theurer-Vogt
Telefon 0711 45804-28
elke.theurer-vogt@elk-wue.de
                                                                                                                                                           9
Kursbuch 2019 Fortbildungsangebote des Diakonischen Werks Württemberg in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - Diakonisches Werk Württemberg
Seelsorge                                                                    Persönliche Kraftquellen

       Kurs A 10                             Kurs A 11                               Kurs A 12                              Kurs A 13

     Fachtag Demenz-                      4. Forum                                Alles Leben ist                        Biografiewandern
     sensible Gemeinde                    Seelsorge im Alter                      ­Bewegung – beweg-                     – dem eigenen Leben
      Gottesdienste und                   Lebensraum Alter                         licher ­werden heißt                  auf der Spur
      ­Andachten für Menschen                                                      lebendiger werden
       mit Demenz und ihre                                                         Lernen mit der
     ­Angehörigen                         Wir werden heute später, länger         ­Feldenkrais Methode                    Beim Wandern in der Natur, in der
                                          und anders alt als frühere Genera-                                              besinnlichen Atmosphäre des Stift
     Gottesdienste und Andachten für      tionen. Wie lassen sich die unter-      Die Feldenkrais-Methode ist be-         Urach, in der Begegnung mit ande-
     Menschen mit Demenz und ihre         schiedlichen Lebensräume des Al-        nannt nach ihrem Gründer, dem           ren und mit sich selbst, werden wir
     Angehörige stellen ungewohnte        ters seelsorglich begleiten? Was        israelischen Physiker Dr. Moshe         uns unserer Träume und Pläne be-
     Anforderungen an die Prediger/in-    lässt sich von den Alten lernen?        Feldenkrais. Die Grundlage dieser       wusst, blicken auf unsere Situation
     nen. Eine verständliche Sprache,     Wie sieht der Lebensraum von            körperorientierten Lernmethode          heute und gehen auf die Suche
     eine klar ausgerichtete Ansprache    Menschen aus, die auf ihr Bett be-      wurzelt in der nahezu unbegrenz-        nach unserem Weg, unserer Beru-
     sind u.a. Kriterien für einen de-    schränkt sind? Theologische Ein-        ten Fähigkeit des Menschen ein          fung, unseren Zielen. Sind wir noch
     menzsensiblen Gottesdienst oder      sichten, seelsorgliche Praxis,          Leben lang zu lernen und sich           auf Kurs? Wie möchten wir für die
     eine Andacht. Die theologische       Übungen und Austausch bietet            weiterzuentwickeln.                     nächsten Jahre unsere Segel set-
     Sicht auf die Demenzerkrankung,      das Forum Seelsorge im Alter an.        In Zeiten von Umstrukturierungen,       zen? Das Seminar gibt Frauen
     eine Einführung in die Kommuni-      Workshop-Angebote vertiefen und         erhöhten Arbeitsbelastungen und         Raum, zu Ruhe und Einkehr zu
     kation mit Menschen mit Demenz       regen die eigene Praxis in der          beruflichen Veränderungen entste-       kommen, ihren Lebensweg nachzu-
     verbunden mit praktischen Übun-      Seelsorge im Alter an.                  hen oft körperliche Stresserschei-      spüren, Kraft zu tanken und sich
     gen für Gottesdienste und An-                                                nungen, die uns daran hindern,          „neu“ auszurichten. Am Dienstag
     dachten, sowie die praktischen       Referent/innen                          frei und effektiv zu handeln. Arbei-    nach dem Abendessen ist Zeit zum
     Gesichtspunkte für inklusive got-    Dr. Peter Brombach;                     tende Menschen werden immer             Ankommen, Kennenlernen und für
     tesdienstliche Veranstaltungen       Leiter der ­Altenpflegeseelsorge –      mehr geplagt von sich ansam-            einen ersten Einstieg ins Thema. Wir
     bietet der Fachtag an. Zum Ab-       Alterspastoral der Erzdiözese Köln      melnden Spannungen, Kopf-               sind pro Tag drei bis fünf Stunden in
     schluss feiern alle Teilnehmer/in-   Gabriele Scholz-Weinrich,               schmerzen, Schlaflosigkeit, Wir-        der Natur unterwegs, die reine Lauf-
     nen einen Gottesdienst mit und für   Dipl. Sozialgerontologin Bad Vilbel     belsäulenproblemen oder innerer         zeit und Strecke liegt zwischen ein
     Menschen mit Demenz und ihre                                                 Unruhe.                                 bis drei Stunden. Phasen der Stille,
     Angehörige im Seniorenzentrum         Zielgruppe                             Mit Hilfe der Feldenkrais-Methode       Impulse und Stationen zum
     Martha-Maria Stuttgart.               Pfarrer/innen, Diakon/innen,           können wir einen Weg aus diesen         ­Austausch wechseln sich ab.
                                          ­Pflegekräfte; Ehrenamtliche            Kreisläufen herausfinden. Genau          Wandererfahrung nicht
     Arbeitsweise                          ­Mitarbeiter/innen in der Seelsorge    erforschte Bewegungslektionen,         ­erforderlich!
     Vorträge – Diskussionsforen –                                                die sich vom Langsamen und Ein-
     Workshopangebote                     Termin und Ort                          fachen steigern zu komplexeren         Ziele
                                          11. Juli 2019, 13 – 18 Uhr              Bewegungen fördern die Wahr-           Sie gehen gestärkt und erfrischt in
      Referenten                          Evangelisches Gemeindezentrum           nehmung des Zusammenhangs              Ihren Alltag zurück, Ihr persönlicher
      Dr. Urte Bejick,                    Stuttgart-Rohr                          zwischen Denken–Fühlen–Han-            Weg und Ihre Ziele liegen klar und
     ­Altenpflegeheimseelorge Karlsruhe   Reinbeckstraße 8                        deln.                                  deutlich vor Ihnen, Sie sind sich Ih-
      Dr. Svenja Sachweh,                 70565 Stuttgart                         Diese Fortbildung möchte allen         rer persönlichen Ressourcen und
      Talkcare Bochum                      Leitung                                Teilnehmenden Raum geben zu lie-       der Ihres Lebensumfeldes bewusst.
                                           Pfarrer Johannes Bröckel               bevollem und respektvollem Um-
      Zielgruppe                           Landeskirchliche Fachstelle            gang mit sich selbst. Innere Gelas-    Arbeitsweise
      Pfarrer/innen, Diakone/innen,       ­Altenpflegeheimseelsorge               senheit und wiederentdeckte Le-        Halb- und Tageswanderungen,
     ­Prädikanten/innen, Ehrenamtliche     Dr. Eberhard Goll                      bensfreude lassen uns ruhiger blei-    ­Impulse und Handwerkszeug,
      Mitarbeiter/innen von demenz­        Wefa – Württembergischer Evan-         ben in belastenden Situationen und      ­kreatives Gestalten, ­Entspannungs-
      sensiblen Gemeinden                  gelischer Fachverband für Altenhilfe   schaffen die Möglichkeit wieder          und Reflektionsübungen
                                                                                  mehr geben zu können. Stabile
     Termin und Ort                       Kosten                                  Helfer können starke Hilfe leisten.    Zielgruppe
     Dienstag 21. Mai 2019, 9 – 17 Uhr    Diese Veranstaltung ist kostenfrei                                             Interessierte Frauen
     Martha-Maria Seniorenzentrum,                                                Verantwortlich
     Tiergartenweg 3, 70174 Stuttgart,    Information und Anmeldung                                                      Termin und Ort
                                          Abteilung Gesundheit Alter Pflege       Ursula Schukraft,
     www.martha-maria.de                                                          ­Bildungsmanagement                    17. September, 18 Uhr bis
                                          Ute Krczal                                                                     20. September 2019, 16 Uhr
      Leitung                             Telefon 0711 1656-363                                                          Stift Urach
      Pfarrerin Monika Gaiser-Maucher;    krczal.u@diakonie-wuerttemberg.de       Zielgruppe
                                                                                  Mitarbeiter/innen diakonischer         www.stifturach.de
      Altenpflegeheimseelsorge
     ­Tübingen                            Altenpflegeheimseelsorge und            ­Einrichtungen und Dienste sowie       Leitung
      Pfarrerin Gudrun Bosch;             Wefa                                     weitere Interessierte, Aufbaukurs     Katrin Kühnhold,
      Theologie und Bildung DWW                                                    (auch für Einsteiger)                 Dipl. Sozialpädagogin (FH),
      Rainer Scheufele, Referent für                                              Termin und Ort                         ­ausgebildet in Gestalttherapie,
      ­Inklusion und diakonische                                                  16. – 20. September 2019,               Martina Haas-Pfander,
     ­Gemeindeentwicklung DWW                                                     Ev. Tagungsstätte Löwenstein,           Dipl. Sozialarbeiterin (FH),
       Pfarrer Johannes Bröckel;                                                  www.tagungsstaette-loewenstein.de       ­systemische Beraterin (SG)
     ­Landeskirchliche Fachstelle
     ­Altenpflegeheimseelsorge                                                     Leitung                               Kosten
                                                                                   Annette Seliger,                      127 Euro Kursgebühr
     Kosten                                                                       ­Feldenkrais-­Pädagogin                248,40 Euro Unterkunft und
     40 Euro                                                                                                             ­Verpflegung im EZ,
                                                                                   Kosten                                 im DZ 222,90 Euro
     Information und Anmeldung                                                     595 Euro inkl. Unterkunft und
     Abteilung Gesundheit Alter Pflege                                            ­Verpflegung                           Information und Anmeldung
     Ute Krczal                                                                                                          Stift Urach
     Telefon 0711 1656-363                                                        Information und Anmeldung              Telefon 07125 9499-0
     krczal.u@diakonie-wuerttemberg.de                                            Birgit Rösler                          info@stifturach.de
                                                                                  Telefon 0711 1656-289                  www.stifturach.de
     Landeskirchliche Fachstelle Al-                                              Fax 0711 165649-289
     tenpflegeheimseelsorge und Di-                                               bildung@diakonie-wue.de                Stift Urach
10   akonisches Werk Württemberg
Personalentwicklung

Innovative ­Ansätze                    Forum Personal                          Foren Personalgewinnung
im Bereich Personal­                   Austauschforum zu
entwicklung/-                          ­aktuellen Themen der
gewinnung                               Personalarbeit

Zur Unterstützung der diakoni-          Das Forum Personal ist für             Neue Mitarbeitende zu gewinnen,         Forum Gewinnung von
schen Einrichtungen und Dienste        ­Personalverantwortliche, bzw.          zu binden und zu entwickeln ist         ­Fachkräften aus dem A   ­ usland
hat das Diakonische Werk mit un-        -referenten/-innen der Ort, an dem     ­eine zentrale Herausforderung.          Leitung Johannes Flothow
terschiedlichen Projekten neue Ini-     sie Impulse zu aktuellen Themen         ­Jeder Träger und jede Einrichtung      Wie können die Fachkräfte aus
tiativen, Konzepte und Fortbildun-      und neuen Trends bekommen                muss hier Ihren eigenen Weg            dem Ausland angesprochen wer-
gen gemeinsam mit den Trägern           und Erfahrungen austauschen              ­finden. Um der Herausforderung        den? Welche positiven Erfahrun-
entwickelt. Angebote, die sich in       können. Verschiedene Initiativen          gerecht zu werden, gibt es im         gen haben wir in dem Handlungs-
der Praxis bewährt haben, wurden        und Projekte gehen auf die Dis-           ­Diakonischen Werk Württemberg        feld gesammelt und welche Stol-
verstetigt (z. B. BELEV, Debora,        kussion im PE-Forum zurück.                Zielgruppen spezifische              persteine gibt es? Wie können wir
Welcome Center Sozialwirtschaft).       In jedem Forum gibt es ein Haupt-          Austausch­runden, in denen Erfah-    gemeinsam das Themenfeld bes-
Neue Projekte (vide terra, oikos)       thema mit einem oder mehreren              rungen und Aktivitäten zusammen      ser bearbeiten?
und Angebote (z. B. Vorbereitung        praxisnahen Impulsen. Darüber              geführt, neue Konzepte entwickelt
Kenntnisprüfung, Potentialanalyse,      findet ein Austausch statt.                und Maßnahmen auf den Weg ge-       Termine
Coaching- und Supervisionsgrup-         Welche Themen bei den künftigen            bracht werden.                      26. März 2019, 10 – 12:30 Uhr
pen) kommen hinzu. Für die jewei-       Foren im Fokus stehen, hängt                                                   24. September 2019,
ligen Themen und als Austausch-         auch von Ihrem Votum ab. Kom-          Forum Nachwuchskräfte­                  10 – 12:30 Uhr
plattform bieten wir unterschiedli-     men Sie auf uns zu und melden          gewinnung
che Foren an (PE-Forum, AGs zur         Sie Ihre Themenwünsche an!             Leitung Thomas Steigmiller              Das Forum Quereinstieg / Wieder-
Personalgewinnung, Fachtage). In        Bisherige Themen                                                               einstieg findet nach Bedarf statt.
der Fachgruppe Fort- und Weiter-        n	 Führungskräfteentwicklung          Wie kann es gelingen, junge Men-        Die Austauschrunden dienen da-
bildung/Personalentwicklung im          n	 kompetenzorientierte               schen für die Arbeit in der Sozial-     zu, die verbandlichen ­Aktivitäten
Ev. Schulwerk Baden-Württem-               ­Personalentwicklung                wirtschaft anzusprechen? Wo             und die Erfahrungen aus den Ein-
berg arbeiten wir intensiv an den       n	 Digitalisierung                    können sich die Träger in welcher       richtungen zusammen zu bringen.
notwendigen E   ­ ntwicklungen an       n	 Gesundes Arbeiten                  Weise präsentieren? An welcher          Wenn Sie sich für die Beteiligung
der Schnittstelle von PE und Bil-       n	 Interkulturelle Orientierung als   Stelle müssen wir uns verbessern,       an einem Forum interessieren,
dung.                                       diakonische Qualität               um erfolgreich akquirieren zu kön-      sind Sie herzlich eingeladen. Bitte
Ansprechpartner für die                                                        nen?                                    kommen Sie auf uns zu.
­Fachgruppe ist ­Andreas Wieland        Zielgruppe                                                                     Aktuelle Hinweise erfolgen über
 vom Evangelischen Schulwerk            Leitungs- und Führungskräfte           Termine                                 den Newsletter „Diakonische Bil-
 ­Baden und Württemberg,               Personalleitungen und Personal-         11. April 2019, 14 – 17 Uhr             dung und Personalentwicklung“
  Telefon 0711 1656-430, ­             entwickler/innen                        7. November 2019, 14 – 17 Uhr
  Andreas.Wieland@­eschw.elk-wue.de    Interessent/innen an                                                            Zielgruppe
                                       ­Personalentwicklung aus Diakonie                                               Interessenten/-innen aus
 Im Rahmen des Diakoniefonds            und Kirche                                                                     ­diakonischen Einrichtungen und
 gibt es die Möglichkeit, innovative                                                                                    Diensten in Württemberg
 Maßnahmen/Projekte in den             Termin und Ort
­Bereichen Personalgewinnung,          11. April 2019, 9:30 – 12:30 Uhr                                                Information und Anmeldung
 Personalentwicklung, Diakoni-         7. November 2019,                                                               Thomas Steigmiller
 sches Profil, Qualifzierungsange-     9:30 – 12:30 Uhr                                                                Telefon 0711 1656-326
 bote und Schulentwicklung mit         Diakonisches Werk Württemberg,                                                  steigmiller.t@diakonie-wue.de
 ­einer Anschubfinanzierung zu         Heilbronner Str. 180
  ­fördern. Mehr Infos dazu unter      70191 Stuttgart                                                                 Johannes Flothow
   www.diakonie-wuerttemberg.de/                                                                                       Telefon 0711 1656-282
                                        Leitung                                                                        flothow.j@diakonie-wue.de
   aus-und-fortbildung/ausbildungs-     Doerte Westphal, Referentin
   fonds und bei                       ­Personalentwicklung
   Dr. Joachim Rückle
 Telefon 0711 1656–267                 Kosten
 rueckle.j@diakonie-wue.de und         Die Veranstaltung ist kostenfrei
   Nadia Köhne                         Information und Anmeldung
   Telefon 0711 1656-274               Theologie und Bildung
   koehne.n@diakonie-wue.de            Monika Hornung
                                       Telefon 0711 1656-203
Aktuelle Hinweise erfolgen über        hornung.m@diakonie-wue.de
den Newsletter „Diakonische Bil-
dung und Personalentwicklung“.
Anmeldung über den Mitglieder-
bereich.

Für die Planung einer Personal-
strategie kann jede Einrichtung auf
unterschiedliche Bausteine und
(Beratungs-)Angebote zurückgrei-
fen.

Ansprechpartner
Doerte Westphal
Telefon 0711 1656-173
westphal.d@diakonie-wue.de
N.N.

                                                                                                                                                             11
Personalentwicklung

       Kurs A 14                                                                 Kurs A 15                               Kurs A 16       Beratungsangebot

     Debora – Führung in Spitzenpositionen!                                   Debora –                                Talente entdecken und
     Aufstieg und Karriere in der Diakonie                                    Einstieg in Führung                     Stärken entwickeln
                                                                                                                       Potentialanalyse zur
                                                                                                                      ­individuellen Berufs­
                                                                                                                       wegeplanung
     Wie gelingt der Weg in die Füh-      Das Weiterbildungsangebot           „Natürlich kann ich führen – aber       Wo kann ich das tun, was ich am
     rungsspitzen von Diakonie und        umfasst 15 Präsenztage zzgl.        will ich mir das antun?“ Diese          besten kann? Diese Frage stellt
     Kirche? Welche Voraussetzungen       Coaching, Mentorat, Lerngrup-       ­Frage begleitet häufig die Diskussi-   sich nicht nur beim Einstieg in den
     müssen erfüllt sein? Wo braucht      penarbeit, Leitungsprojekte. Eine    on rund um die Karriereplanung         Beruf. Sie stellt sich auch nach
     es Klärungen und Entscheidun-        Ergänzung und Vertiefung ist         von Frauen. Es gilt jedoch je früher   den ersten Jahren im Beruf oder
     gen? Und welche Kompetenzen          durch die Wahlseminare möglich.      der Einstieg von Frauen in Füh-        im Zusammenhang mit der eige-
     gilt es aufzubauen, um die Leitung   Das Kontaktstudium umfasst 19        rungsverantwortung gelingt, desto      nen Karriereplanung. Oft fällt es
     großer Verantwortungsbereiche        bis max. 23 Präsenztage zzgl.        höher liegt die Wahrscheinlichkeit     leichter, die eigenen Schwächen
     wie Geschäftsführungs- / Vor-        Coaching, Mentorat, Lerngrup-        eines weiteren Aufstiegs. Im Mittel-   zu benennen als die eigenen Stär-
     standspositionen oder Dekanate       penarbeit und Leitungsprojekte       punkt stehen die persönliche           ken. Ganz bewusst setzen wir mit
     zu übernehmen? Die Qualifizierung    sowie dem Abschlusskolloquium        ­Eignung und die Bearbeitung von       unserem Angebot der Potential-
     Debora - Führung in Spitzenpositi-   und einer Abschlussarbeit.            ­Entwicklungsfeldern, die den         analyse bei den individuellen Stär-
     onen bietet Führungskräften eine     Das Programm wurde als Kontakt-        ­Einstieg in Führung begleiten.      ken an. Von dort aus gilt es dann,
     umfassende Begleitung von Ent-       studium auf Masterniveau durch          Fachliche ­Impulse werden in die    selbstbewusst die nächsten
     scheidungsprozessen und stützt       die eH Ludwigsburg akkreditiert.        Praxis transferiert und durch ein   Schritte zu planen.
     den Kompetenzerwerb durch Ver-       Es können ca. 16 CP erworben            kollegiales Coaching begleitet.
     netzungsangebote und relevante       werden.                                                                     Ziel der Potentialanalyse
     Fachinhalte zu Führungsthemen                                            Themen/Inhalte                            Sie wissen um Ihre Stärken und
                                                                                                                      n	
     und Leitungsprojekten.               Verantwortlich                      n	Kompetenzen für den                    können diese selbstbewusst ins
                                          Doerte Westphal                       ­Führungseinstieg                       Spiel bringen.
     Seminarinhalte sind u.a.                                                 n	Basis-Führungsmodelle                  Sie haben Ideen für Ihren
                                                                                                                      n	
       Change Management
     n	                                   Zielgruppe                         n	die ersten hundert Tage in             ­beruflichen Einstieg oder Ihre
       Diakonische
     n	                                   aufstiegsinteressierte               ­Führung                                 berufliche Weiterentwicklung
       Unternehmensführung                ­Führungskräfte in                  n	Aufstiegsplanung/Mikropolitik           entwickelt und nächste konkrete
       Umgang mit Macht
     n	                                   Diakonie und Kirche                n	kollegiales Coaching                    Schritte geplant.
       Personalführung
     n	                                   Gruppengröße: max. 20 TN           n	strategisch Führen
       Sprache Stimme und Präsenz
     n	                                                                      n	Feedback                             Zielgruppe
       BWL für Nicht-Kaufleute
     n	
                                          Termin und Ort                                                              Aufstiegsinteressierte, die ihre
                                          Bewerbungszeitraum:                 ​Ziele                                  Möglichkeiten für den nächsten
     Darüber hinaus umfasst das           Oktober 2018 bis März 2019           n	Zugewinn an Souveränität und        Karriereschritt prüfen wollen.
     Programm                             Start des Programms:                    Rollenklarheit                      Beruflich Etablierte, die ihre
       Mentorat, Coaching
     n	
                                          18./19. Juli 2019                    n	Klärung von Entwicklungszielen      ­Stärken bei ihrer Arbeit fokus­
       Kollegiale Beratung in
     n	
                                          Abschlusstermin: Januar 2021         n	Ausweitung des fachlichen            sierter einbringen wollen.
       Lerngruppen                        Modul-Dauer: 1 – 3 Tage in             ­Portfolios (Führungsinstrumente)     Studierende und Azubis, die
       Leitungsprojekte
     n	
                                          ­Tagungshäusern in Württemberg       n	Entwicklung von                      ­passende Wege für ihren
       Forum für Führung
     n	                                  Leitung                                ­Aufstiegsstrategien                   ­Berufseinstieg finden wollen.
                                          Alle Dozierenden sind ausgewie-                                             Termin und Ort
     Module                               sene Experten/-innen und            Verantwortlich
     Einen guten Überblick über die                                           Doerte Westphal                         Die Potentialanalyse wird jeweils
                                          ­Führungskräfte aus Wissenschaft                                            individuell geplant und terminiert.
     Module und Bewerbungsunterla-         und Praxis.
     gen bietet der Seminarkalender                                           Zielgruppe                              Leitung
     unter https//www.diakonie-wuert-     Kosten                              Weibliche Fachkräfte aus Diakonie       Doerte Westphal
     temberg.de/themen/personalge-        2700 € Weiterbildung                und Kirche, die am Einstieg in Füh-
     winnung-und-entwicklung/debora-      3300 € Kontaktstudium               rung interessiert sind oder die ers-    Kosten
     fach-und-fuehrungskraeftevielfalt-   zzgl. Kosten für Fahrten,           ten Schritte in einer Führungsrolle     150 Euro für Berufstätige
     sichern/                             ­Verpflegung und ­Übernachtung im   gehen.                                  75 Euro für Berufseinsteiger/innen
     Das Programm zielt auf                Seminarhaus                        Gruppengröße: max. 15 TN                zzgl. Analysetool (ca. 20 Euro)
       Vernetzung
     n	
                                          Information und Anmeldung                                                   Information und Anmeldung
       Begleitung von                                                         Termin und Ort
     n	
                                          Doerte Westphal                     Auftaktseminar 9. – 10. April 2019      Theologie und Bildung
       Aufstiegsentscheidungen            Telefon 0711 1656-173                                                       Doerte Westphal
       Theologisch-ethische                                                   Fachseminar 4. – 5. Juni 2019
     n	
                                          westphal.d@diakonie-­               kollegiales Coaching (2 x ½ Tag) im     Telefon 0711 1656-173
       Reflexionsfähigkeit                wuerttemberg.de                                                             westphal.d@diakonie-wue.de
       Sprachfähigkeit auf                                                    Mai und Juli 2019, Termine werden
     n	
                                          https://www.diakonie-­              noch bekannt gegeben. Zukunfts­
       Leitungsebene                      wuerttemberg.de/themen/­
       Rollenklarheit und -souveränität                                       seminar 18. September 2019
     n	
                                          personalgewinnung-und-­             Diakonisches Werk Württemberg
       Ausweitung des fachlichen
     n	
                                          entwicklung/debora-fach-und-­
       Portfolios                                                             oder Tagungszentrum in Stuttgart
                                          fuehrungskraeftevielfalt-sichern/
                                                                              Leitung
                                          Akkreditiert durch die              Doerte Westphal,
                                          ­Evangelische Hochschule            Diakonisches Werk Württemberg
                                           ­Ludwigsburg
                                                                              Kosten
                                                                              780 Euro Kursgebühr
                                                                              zzgl. ­Verpflegungskosten
                                                                              (ca. 20 Euro pro Tag)
                                                                              Information und Anmeldung
                                                                              Anmeldung bis 10. März 2019
                                                                              Monika Hornung
                                                                              Telefon 0711 1656-203
                                                                              hornung.m@diakonie-wue.de
12
BELEV 2.0

                Beratungsvermittlung

BELEV – Gesundes                       BELEV 2.0 –                           BELEV 2.0 – offene Seminare
Arbeiten gestalten                     ­Gesundes Arbeiten
 Systematische und                      gestalten
­ressourcenorientierte                 Das Projekt
­Organisationsentwicklung
In der Diakonie geht es um das         „Gesund? Aber sicher“ – unter         Im Rahmen des Projektes Belev           Darüber hinaus gelten die
Wohlergehen und die Gesundheit         diesem Motto ist im Kompetenz-        2.0 – Gesundes Arbeiten ge-             ­Anforderungen im Rahmen des
der Klienten/innen. Damit dies gut     netzwerk Gesundheit des diako-        stalten finden offene Seminare           Projektes. Diese sind wie folgt
geleistet werden kann, müssen          nischen Werkes Baden das Pro-         statt. Diese richten sich an alle        n	Die Qualifizierung in den Offenen
auch die Mitarbeitenden bei ihrer      jekt „Belev 2.0 – Gesundes Ar-        ­Beschäftigten der Mitgliedseinrich-        Seminaren und die damit einher-
Arbeit gesund bleiben können.          beiten gestalten“ in Kooperation       tungen der diakonischen Werke              gehenden Leistungen erfolgen
Dafür wurde das Konzept BELEV          mit dem Diakonischen Werk Würt-        Baden und Württemberg.                     während der Arbeitszeit der
entwickelt, mit dem unterschiedli-     temberg und der Berufsgenossen-        Die meisten Seminare sind als              Fach- und Führungskräfte. Dies
che Handlungsfelder der Gesund-        schaft der Wohlfahrtspflege ge-        zweitägige Train the Trainer-Schu-         muss entsprechend den Anfor-
heitsförderung mit den Prinzipien      startet. Das Projekt wird im Rah-      lungen angelegt. Ziel der Train the        derungen des Bundesverwal-
der Salutogenese kombiniert wur-       men von „Rückenwind+“ durch            Trainer-Schulungen ist, dass die           tungsamts nachgewiesen wer-
den. Das Konzept ermöglicht eine       das Bundesministerium für Arbeit       Teilnehmenden das erworbene                den. Frau Strasser kümmert sich
systematische und ressourcen­          und Soziales und den Europäi-          Wissen in ihren Einrichtungen an-          um diese Dokumentation, die
orientierte Gesundheitsförderung.      schen Sozialfonds gefördert.           wenden und weitergeben können.             durch die Einrichtungen bestä-
BELEV wurde im Rahmen des                                                     In die praxisnahen Seminare flie-          tigt werden muss. Diese Doku-
Projekts Chronos entwickelt. Die       Im Projekt sollen                      ßen die Erfahrungen der Teilneh-           mentation ist für den Nachweis
Beratungsvermittlung findet unab-        Leitungsverantwortliche und
                                       n	                                    menden ein.                                der Eigenbeteiligung für die Pro-
hängig von dem Projekt Belev 2.0         Mitarbeitende sensibilisiert         Durch die Projektförderung entste-         jektfinanzierung erforderlich.
statt.                                   Konzepte entwickelt und
                                       n	                                    hen den Teilnehmenden keine             n	Alle Teilnehmenden müssen ei-
                                         Beispiele guter Praxis umgesetzt
                                       n	                                    Schulungsgebühren, es sei                  nen ESF-Fragebogen und eine
Themen/Inhalte                           werden.                              denn diese sind entsprechend ge-           Einwilligungserklärung ausfüllen.
Alle Beratungsprozesse werden                                                 kennzeichnet. Das Projekt über-            Diese Unterlagen erhalten die
individuell geplant. Je nach Bedarf    Ziel des Projektes ist es, durch       nimmt die Kosten für die Entwick-          Teilnehmenden von Frau Stras-
und Situation stehen verschiedene      nachhaltige Maßnahmen gesun-           lung der Qualifizierung, Organisati-       ser.
Instrumente zur Verfügung              des Arbeiten in der Diakonie zu        on, Seminarleitung, Honorarkosten       n	Entstehende Kosten für Anreise,
  Bedarfsanalyse
n	                                    fördern. Die Basis ist das Konzept     für die ReferentInnen und Miete            Übernachtung und Verpflegung
  (BELEV – Die Befragung)              Belev. Diakonische Unternehmen         der Qualifizierungsräume.                  sind durch den Arbeitgeber zu
  Analyseworkshop
n	                                    sollen somit bei der Sicherung und                                                übernehmen.
  (BELEV – Das Spiel)                  dem Erhalt des Fachkräftebedarfs      Ihr Nutzen                               n	Die Teilnehmenden der Offenen
  Strategieworkshop
n	                                    unterstützt werden. Weitere Infor-      Kompetente Trainer/innen bieten
                                                                             n	                                         Seminare beteiligen sich an der
  Umsetzungsberatung
n	                                    mationen zum Projekt „Belev 2.0 -       Ihnen aktuelles und praxisnahes           Evaluation.
                                       Gesundes Arbeiten gestalten“ fin-       Wissen an.                             n	Ergebnisse aus den Offenen
Ziele                                  den Sie auf unserer Homepage            Sie lernen Tools und Methoden
                                                                             n	                                         ­Seminaren können im Rahmen
  Reduktion von Fehlzeiten
n	                                    www.gesund-aber-sicher.de.              kennen, welche Sie in Ihrer                des Projektes veröffentlicht
  Stabilisierung und Ausbau der
n	                                                                            Einrichtung direkt umsetzen              ­werden.
  Leistungsfähigkeit                   Machen Sie mit!                         können.                                n	 Die Teilnahme an den Seminaren
  Abbau von Belastungen
n	                                    Melden Sie sich jetzt zu den            Sie erleben einen Mehrwert
                                                                             n	                                          ist verpflichtend und kann nicht
  Erschließung von individuellen
n	                                    Offenen Seminaren an!                   durch den Austausch in der                 kurzfristig abgesagt werden.
  und betrieblichen Ressourcen         www.gesund-aber-sicher.de/              interdisziplinären Gruppe.                 Vertretungen sind problemlos
  Sicherung der Fachkräftebasis
n	                                    belev/seminare                          Sie können Ihr Netzwerk
                                                                             n	                                          möglich.
                                                                               erweitern, vom
Arbeitsweise                           Wir freuen uns auf Sie!                 Erfahrungsaustausch profitieren
Da die Mitarbeitenden am besten                                                und neue Inspirationen erhalten.
selbst wissen, wo Verbesserungs-       Janine Mastel                           Sie reflektieren eigene
                                                                             n	
potentiale liegen, basiert BELEV       Telefon 0721 9349-731                   Handlungsmöglichkeiten und
auf der Partizipation von Mitarbei-    mastel@diakonie-baden.de                das eigene Verhalten.
tenden. Durch Berfragungen und                                                 Sie erweitern die eigenen
                                                                             n	
Workshops werden die Kollegen/-        Sonja Strasser                          Kommunikations- und
innen in den betrieblichen Verbes-     Telefon 0721 9349-220                   Gesprächs­steuerungs­
serungsprozess einbezogen.             strasser@diakonie-baden.de              kompetenzen und können sich
                                                                               persönlich weiterentwickeln.
Berater/innen                          Martina Künstner                        Es entstehen keine
                                                                             n	
Für die Beratung steht ein Netz-       Telefon 0711 1656-200                   Seminargebühren.
werk von kompetenten Berater/-         kuenstner.m@diakonie-wue.de
innen zur Auswahl, die wir Ihnen
gerne vermitteln.                      Doerte Westphal
                                       Telefon 0711 1656-173
Weitere Informationen                  westphal.d@diakonie-wue.de
Martina Künstner
Telefon 0711 1656-200
kuenstner.m@diakonie-wue.de
Doerte Westphal
Telefon 0711 1656-173
westphal.d@diakonie-wue.de
                                       Das Projekt „BELEV 2.0 – Gesundes Arbeiten gestalten“ wird im Rahmen des „Rückenwind+“
Kosten                                 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Umfang und Kosten des
Beratungs­prozesses vereinbaren
Sie direkt mit dem/der Berater/in.

                                                                                                                                                             13
BELEV 2.0

       Kurs A 17                                              Train the Trainer      Kurs A 18                                              Train the Trainer

     Agil und gesund Führen:                                                      Erfolgsbesprechung –
     praxiserprobte Ansätze                                                       das haben wir gut gemacht!
     für gemeinsamen Fokus, vertrauensförderndes
     ­Miteinander und effektive Zusammenarbeit

     Was bedeutet es eigentlich, agil zu     Erkennen, wie agile Ansätze und
                                           n	                                    Wertschätzung und Kommunikati-         Trainer/in
     führen? Wie kann ich als Füh-           Prinzipien die Koordination und      on sind die wichtigsten Themen in      Dr. Christine Böhmig
     rungskraft agile Ansätze gezielt in     Selbstorganisation im Team an-       einer gesunden Organisation.           Janine Mastel
     meinem Alltag einsetzen?                regen den gemeinsamen Fokus          Jede/r braucht Wertschätzung,
     Im Seminar lernen Sie den Ansatz        gestalten, klare Abstimmungen        um sich gut und sicher zu fühlen,      Zielgruppe
     der agilen Führung kennen und           und Verständigung bewirken           jedoch fällt es auch schwer, ande-     Fach- und Führungskräfte aus den
     bewerten für sich, inwiefern agile      und somit eigenverantwortliches      ren diese Wertschätzung auszu-         Mitgliedseinrichtungen der
     gesunde Führung in Ihrem diako-         Denken und Handeln etablieren        drücken. Wie drückt man seine          ­Diakonischen Werke Baden und
     nischen Umfeld zum Tragen kom-                                               Gefühle am besten aus ohne dass         Württemberg
     men kann.                             Trainer/in                             es falsch ankommt?
     Das Seminar erläutert die Bedeu-      Katrin Goecke                                                                  Termin und Ort
     tung und die Vorzüge agiler Füh-      Janine Mastel                          Dann ist die Erfolgsbesprechung         15. und 22. Januar 2019
     rung und bietet eine Reihe von                                               genau das Richtige für Sie.             Diakonisches Werk Baden,
     praxiserprobten Ansätzen und Ins-     Zielgruppe                             Bei dem Modell Erfolgsbespre-          ­Karlsruhe
     trumenten für die direkte Anwen-      Fach- und Führungskräfte aus den       chung werden Mitarbeiter/-innen        Information und Anmeldung
     dung in der Praxis.                   Mitgliedseinrichtungen der Diako-      anhand einer festgelegten Struktur     www.gesund-aber-sicher.de/­
                                           nischen Werke Baden und Würt-          angeleitet. Ziel ist, dass sich eine   belev/seminare
     Lernziele und Nutzen                  temberg                                höhere Wertschätzungskultur in-
       Die Vorzüge und den Nutzen
     n	                                                                          nerhalb Ihres Arbeitsbereiches
                                            Termin und Ort
       agiler Führung für die eigene                                              entwickelt.
                                            8. und 9. Januar 2019
       Führungspraxis erkennen und          Diakonisches Werk Baden,
       gezielt für eine gesunde Ar-                                               Lernziele und Nutzen
                                           ­Karlsruhe
       beitsatmosphäre einsetzen ler-       Webinar: 6. Februar 2019              n	Mitarbeitende und Führungs-
       nen                                                                           kräfte lernen mit Hilfe von
       Wesentliche Voraussetzungen
     n	                                   Information und Anmeldung                ­„Erfolgsbesprechungen“ selbst
       für den Einsatz agiler Instrumen-   www.gesund-aber-sicher.de/­               zu sehen und anzuerkennen,
       te verstehen und bei der schritt-   belev/seminare                            was sie täglich leisten.
       weisen Umsetzung hin zu einer                                              n	Einübung der Erfolgsbespre-
       sinnstiftenden Erfolgskultur be-                                              chung für die Weitergabe im
       rücksichtigen können                                                         ­eigenen Team/Einrichtung
                                                                                  n	Handwerkszeug für die Einfüh-
                                                                                     rung der Erfolgsbesprechung in
                                                                                     die eigenen Teambesprechun-
                                                                                     gen
                                                                                  n	Entwicklung einer Kultur der
                                                                                     Wertschätzung

     Das Projekt „BELEV 2.0 – Gesundes Arbeiten gestalten“ wird im Rahmen des „Rückenwind+“
     durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

14
Sie können auch lesen