2021 GRÜNES HANNOVER ENTDECKUNGEN IN G ÄRTEN, PARKS UND LANDSCHAFTEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MAI
1
Grünes Hannover
2021 erleben!
Führungsprogramm „Grünes Hannover“ –
Angebote in Gärten, Parks und Landschaften in der
Stadt
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat für das
Jahr 2021 ein Programm mit Führungen durch die Gärten, Parks und Landschaften
der Stadt zusammengestellt, um gartenbegeisterten Menschen, auch mit einigen
Einschränkungen, wieder den geführten Besuch in Hannovers Grün zu ermöglichen.
Mit tatkräftiger Unterstützung von unseren Mitarbeiter*innen im Fachbereich, mit
ehrenamtlich Tätigen und weiteren Unterstützer*innen haben Sie von Mai bis 02.05., Sonntag, 11 Uhr
Anfang Oktober die Gelegenheit, Wissenswertes über Gärten, Parks, Friedhöfe Thema: Die Geheimnisse des Hinüberschen Gartens
und Landschaften in der Stadt zu erfahren. Kommen Sie mit! Gartengründer Jobst Anton von Hinüber war Freimaurer und
Meister vom Stuhl (Vorsitzender) der Loge „Friedrich zum
weißen Pferde“, der ältesten und größten Loge in Hannover.
Eine besondere Veranstaltung im Jahr 2021 ist das Nach zwei Englandreisen hat er den Garten als englischen
Jubiläum „650 Jahre Eilenriede“. Zu diesem Thema Landschaftspark angelegt und eine Vielzahl von freimau-
finden Sie im Text besonders gekennzeichnete Angebote. Weitere Informationen rerischen Symbolen im Garten versteckt, die wir gemeinsam
zum Jubiläum erhalten Sie unter www.hannover.de/650-jahre-eilenriede. entdecken.
Führung: Dr. Siegfried Schildmacher, Berndt Kühn, Jürgen Veith
Alle im Programm aufgeführten Führungen sind kostenfrei und dauern rd. 1,5
(Freimaurerloge „Friedrich zum weißen Pferde“)
Stunden (wenn im Text nicht anders angegeben). Die Teilnahme an einer Füh-
Treffpunkt: Eingang am Kloster Marienwerder, Quantelholz 62,
rung erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie bei längeren Wegestrecken auf
Hannover-Marienwerder
bequemes Schuhwerk.
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
Im Jahr 2021 muss die Teilnehmer*innenzahl bei den Führungen,
03.05., Montag, 16 bis 18 Uhr
entsprechend der dann aktuell geltenden Corona-Verordnung des Landes
Thema: Was wächst denn da?
Niedersachsen, begrenzt bleiben. Eine Anmeldung zu einer Führung, mit
Nutzbare Pflanzen der Eilenriede
der Angabe von Kontaktdaten, ist deshalb für eine Teilnahme unbedingt
Bei einem kleinen Botanisierkurs lernen die Teilnehmenden
erforderlich. Bitte achten Sie bei den Veranstaltungen auf die geltenden
Pflanzen kennen, die in der Eilenriede sowie in Parks und
Hygiene- und Abstandsregeln und bringen Sie einen Mund-Nase-Schutz
Grünzügen wachsen. Dabei geht es auch um deren Nutzen.
mit! Sollte eine Führung aus Infektionsgründen nicht möglich sein,
Sind die Pflanzen essbar oder giftig? Dürfen sie gepflückt
behalten wir uns eine Absage vor, die entsprechend gekennzeichnet/
oder gesammelt werden? Welche Regeln sind dabei zu be-
veröffentlicht wird.
achten? Wofür können sie genutzt werden? Welche Pflan-
zen können unsere Nahrung sinnvoll ergänzen? Wer nur
über ein kleines Budget verfügt, findet hier Möglichkeiten,
seinen Speisezettel frisch und kostengünstig zu ergänzen.
Führung: Kornelia Stock, Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Treffpunkt: Stadtteilzentrum Lister Turm (Biergarten),
Walderseestraße 100, Hannover-List
Anmeldung: Erforderlich unter nachhaltigkeit@hannover-stadt.deMAI
2 3
06.05., Donnerstag, 17 Uhr 08.05., Samstag, 7 bis 10:30 Uhr
Thema: Der Von-Alten-Garten Thema: Waldstation Eilenriede:
Ein botanisch-historischer Rundgang zur Wildtulpenblüte Vogelstimmen-Exkursion in der Eilenriede
durch den ehemals barocken Von-Alten-Garten in Hanno- Unter fachkundiger Leitung des ehemaligen Stadtförsters
ver-Linden. Begeben Sie sich auf Spurensuche zu einer vor gibt es viel zu hören und zu entdecken. Die Exkursion führt
mehr als 300 Jahren entstandenen Gartenanlage zwischen durch die Kleingärten und über das Gelände der Wald-
dem Lindener Berg und dem Küchengarten. Alte Karten und station. Anschließend werden die gehörten Arten bei Kaffee
Abbildungen zeigen die städtebaulichen Veränderungen seit und Tee nachbereitet.
ihrer Entstehung. Führung: Gerd Garnatz
Führung: Andreas Ackermann, Landschaftsarchitekt Treffpunkt: Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, Hannover-Kleefeld
Treffpunkt: Eingang Posthornstraße (an den Torhäusern), Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16833657
Hannover-Linden
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
07.05., Freitag, 15 Uhr 08.05., Samstag, 14 Uhr
Thema: Blühwunder und Stilblüten – Geschichte und Thema: Der Stadtfriedhof Fössefeld in Limmer
Geschichten rund um den Stadtfriedhof Seelhorst Der Fössefeldfriedhof in Limmer, der ehemalige Militärfried-
Auf diesem Spaziergang über den flächenmäßig größten hof Hannovers, ist einer der unbekanntesten und kleinsten
Stadtfriedhof Hannovers wechseln sich Information und Friedhöfe in Hannover. Dabei wurden hier nicht nur Soldaten
Rezitation auf unterhaltsame Weise miteinander ab – wo- des 1. und 2. Weltkrieges sowie später auch Privatpersonen
bei sich oftmals ganz überraschende Überschneidungen beerdigt, sondern auch Deserteure. Auch Soldaten der
ergeben. Alliierten waren hier zeitweilig beigesetzt.
Führung: Schriftsteller und Bühnenkünstler Kersten Flenter, Führung: Jonny Peter (Quartier e.V.)
Cordula Wächtler (LHH) Treffpunkt: Friedhofseingang an der Friedhofstraße,
Treffpunkt: Haupteingang, Garkenburgstraße 43, Hannover-Seelhorst Hannover-Limmer
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801MAI
4 5
08.05., Samstag, 14 Uhr
Thema: Der Gartenfriedhof
Interessantes zur Entstehung und Entwicklung dieses „auf-
gelassenen Friedhofs“ sowie Informationen zu besonderen
Symbolen auf den Grabmalen.
Führung: Angelika Weißmann
Treffpunkt: Eingang Gartenkirche, Marienstraße 31,
Hannover-Südstadt
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
08.05., Samstag, 15 bis 17 Uhr
Tipp für Kids
Thema: „Klimazeuge Wald“: Eine Führung für Familien
zum Klimawandel und der Eilenriede 09.05., Sonntag, 11 bis ca. 13:30 Uhr
Tipp für Kids
Das Thema Klimawandel ist sehr präsent, aber ist das Thema: Waldentdecker*innen unterwegs in der Eilenriede
Thema auch schon in unseren Wäldern angekommen? In der Eilenriede könnt ihr Pflanzen und Tiere kennenler-
Bei einem Gang durch die Eilenriede wollen wir unseren nen, Kuriositäten entdecken und Interessantes über die
Stadtwald unter die Lupe nehmen. An einzelnen Stationen Entstehungsgeschichte erfahren. Nach dem Motto „Von
betrachten wir den Wald genauer und schauen welche Aus- verzauberten Statuen, Holzwächtern und einem kostbaren
wirkungen Trockenheit und Nässe bei uns hinterlassen hat. Geschenk“ gibt es Erzählungen, Rätsel, kleine Experimente
Welche Bäume überleben und welche Pflanzen haben es und Übungen für alle Sinne. Eine Führung für Kinder zwi-
in Zukunft schwer? Bei einem gemeinsamen Spaziergang schen 6 und 10 Jahren mit einem Erwachsenen.
von ca. 3 km wollen wir aktiv den Wald erkunden und mit Führung: Büro für Naturetainment, Lili Löwenmaul und
kleinen Übungen praktisch mehr über das Thema erfahren. Claudius Immergrün
Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren Treffpunkt: vor dem WAKITU-Spielplatz in der Eilenriede,
(festes Schuhwerk erforderlich). Hannover-List
Führung: Katharina Matuschke-Graf und Malte Grenz Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
(Naturfreundejugend Nds.)
Treffpunkt: Parkplatz am Steuerndieb, Hannover-Groß-Buchholz
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
15.05., Samstag, 10 bis 12:30 Uhr
09.05., Sonntag, 10 Uhr Thema: Waldstation Eilenriede:
Thema: Tiergarten Hannover Essbare Wildkräuter kennen lernen
Ein Frühlingsspaziergang im Tiergarten Wir erfahren welche Pflanzen essbar sind und im Frühjahr
Führung: Thomas Giese (LHH) den Speiseplan mit vitamin- und vitalstoffreicher Nah-
Treffpunkt: Haupteingang Tiergarten/Infotafel, Hannover-Kirchrode rung ergänzen können. Für Kinder ab 14 Jahren, maximal
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 10 Personen.
Führung: Hanspeter Geiges (LHH)
Treffpunkt: Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, Hannover-Kleefeld
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 33657MAI
6 7
21.05., Freitag, 15 Uhr
Thema: Stadtfriedhof Stöcken:
Geschichte und neue Geschichten vom Tod und
15.05., Samstag, ab 16:30 Uhr vom Leben – Nah am Wasser gebaut
Thema: Waldstation Eilenriede: Ein außergewöhnlicher Spaziergang über den Friedhof zu
Fledermäuse (nicht nur in der Eilenriede) besonderen Orten, begleitet von der Dichtkunst der hanno-
Informationen und Mitmachangebote rund um das Thema verschen Schriftsteller und Poetry-Künstler Robert Kayser
Fledermäuse: Fledermausvortrag (30 - 45 Min.), Präsenta- und Johannes Weigel.
tion von Fledermäusen, Infostand mit Modellen und ande- Führung: Die Poetry-Künstler, Cordula Wächtler (LHH)
rem Anschauungsmaterial, Fledermausartikel und Glücks- Treffpunkt: Haupteingang, Stöckener Straße 68, Hannover-Stöcken
rad, Bau von (vorbereiteten) Fledermauskästen. Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
Führung: Dr. Renate Keil
Treffpunkt: Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, Hannover-Kleefeld
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 22.05., Samstag, 10 bis 12 Uhr
Thema: Waldstation Eilenriede:
Die Baumarten unseres Baumlehrpfades
16.05., Sonntag, 15 Uhr Erkennungsmerkmale, Eigenschaften und Vorkommen von
Thema: Der Gartenfriedhof literarisch! Baumarten in der Natur. Für Kinder ab 14 Jahren, maximal
Sie begegnen historischen Grabstätten berühmter Per- 10 Personen.
sönlichkeiten wie der Astronomin Caroline Herschel, dem Führung: Hanspeter Geiges (LHH)
Hofmaler Johann Heinrich Ramberg, „Werthers Lotte“ Treffpunkt: Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, Hannover-Kleefeld
Charlotte Kestner, dem Kommerzienrat Christoph Ludowig Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16833657
Albrecht Patje und anderer und tauchen ein in ihre Zeit
mit ausgewählten Texten und Gedichten von und zu die- 22.05., Samstag, 14 Uhr
sen Stadtbewohner*innen, die hier ihre letzte Ruhestätte Thema: Der St. Nikolai-Friedhof
gefunden haben. Führung zur Geschichte des ehemaligen St. Nikolai-Fried-
Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer hofs mit einem Spaziergang zu 36 ausgewählten histo-
Treffpunkt: Eingang Gartenkirche, Marienstraße 31, rischen Grabmalen.
Hannover-Südstadt Führung: Angelika Weißmann
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Treffpunkt: An der Kapellenruine, nahe Klagesmarkt/Goseriede,
Hannover-Mitte
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801MAI
8 9
25.05., Dienstag, 15:30 bis 19 Uhr 29.05., Samstag, 11 bis 15 Uhr
Tipp für Kids
Thema: Essbare Blüten am Kronsberg Thema: Keschern am Schnellen Graben
Essbare Blüten auf dem Kronsberg – gemeinsam entde- Wir entdecken die Lebewesen der Fließgewässer.
cken, bestimmen und sammeln. Bitte mitbringen: festes Führung: Naturdetektive BUND Nds.
Schuhwerk, Getränke für die Wanderung, Sammelgefäße Treffpunkt: U-Bahnhof Stadionbrücke, Hannover-Linden-Süd
für Blüten. Maximal 12 Personen. Anmeldung: Erforderlich vorab an E-Mail:
Führung: Sieglinde Fink (Dipl.-Biol.) Naturdetektive@nds.bund.net
Treffpunkt: Stadtbahnlinie 6 (Messe/Ost),
Haltestelle Hannover-Kronsberg 30.05., Sonntag, 14:30 Uhr
Tipp für Kids
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Thema: „Struthofs Kamp“ – Schmetterlingsexkursion
in Stöckens Stadtwildnis
28.05., Freitag, 15 bis 17:30 Uhr Mit Kescher und Becherglas wollen wir gemeinsam auf dem
Thema: Naturschutzgebiet „Struthofs Kamp“ – einer ehemaligen Bodendeponie im
„Mergelgrube bei Hannover (HPC I)“ Stadtteil Stöcken – die Schmetterlingsfauna entdecken und
Die Mergelgrube HPC I ist Lebensraum für eine Vielzahl diesen schönen Insekten einmal ganz nahekommen und sie
von Tier- und Pflanzenarten, die natürlicherweise noch in im Detail betrachten. Der „Struthofs Kamp“, als Teilfläche
den 1950er Jahren in den typischen Kalkniedermooren und des Projektes „Städte wagen Wildnis“, bietet aufgrund sei-
Gewässern des angrenzenden „Seckbruchs“ vorkamen. Seit ner vielen Strukturen eine große Anzahl unterschiedlicher
2016 ist das Gebiet als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Bei Lebensräume für Schmetterlinge, Vögel, Heuschrecken und
der Führung werden die Besonderheiten und Schutzziele andere Arten. Das Gelände ist nicht barrierefrei, bei schlech-
vorgestellt und die erforderlichen Maßnahmen zur Pflege tem Wetter fällt die Exkursion aus. Maximal 15 Personen.
und Entwicklung des Gebietes erläutert. Das Gelände ist Führung: Noreen Karaman-Beck, Solveig Hesse (LHH)
nicht barrierefrei. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Führung: Dr. Stefan Rüter (LHH) Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801JUNI
10 11
Rendezvous im Garten
04.06., Freitag, 15 Uhr
Thema: Der historische Stadtpark –
zwischen Ferkeln, Fohlen und Storchreiher
Einblicke in die Gestaltungsidee und die Geschichte eines
der bedeutendsten Gartendenkmale der Stadt Hannover.
1951 war der Stadtpark Ausrichtungsort der ersten Bun-
desgartenschau. Hierzu zählte unter anderem eine viel be-
achtete Ausstellung von Skulpturen und Plastiken auf dem
Gelände, die vornehmlich Tierbildwerke in der Landschaft in
Szene setzte. Bis heute ist der Park geprägt durch die Gestal-
tung der 50er Jahre und wird noch von etlichen Tieren der
BuGa-Zeit bevölkert. Darüber hinaus werden die Entstehung
und Entwicklung sowie die Pflanzen und die Pflege des Parks
erläutert. Barrierefreie Route möglich.
Führung: Rainer Hahn-Köhne
Treffpunkt: Haupteingang Stadtpark, Clausewitzstraße,
Hannover-Zoo
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
03.06., Donnerstag, 15 Uhr
Thema: Geschichte – Gestaltung – Gegenwart Rendezvous im Garten
des Maschparks 05.06., Samstag, 14 Uhr
Entdecken Sie bei einem Spaziergang durch den Masch- Thema: Der Gartenfriedhof
park seine Entstehungsgeschichte, die Gestaltungsideen (Programm siehe Veranstaltung am 08.05.)
von Julis Trip und die heutige Vielfalt, die dieser beliebte
Park bietet. Rendezvous im Garten
Führung: Antje Laufer (LHH) 05.06., Samstag, 11 bis 13 Uhr,
Tipp für Kids
Treffpunkt: an der Südterrasse des Rathauses im Maschpark, „Tag der Umwelt“
Hannover-Südstadt Thema: Naturwunder in der Eilenriede
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Auf einem faszinierenden Streifzug durch die Natur entde-
cken wir verblüffende Naturphänomene in der Eilenriede.
Rendezvous im Garten Mit kleinen spannenden Experimenten wollen wir die viel-
04.06., Freitag, 15 Uhr fältigen Wunder der Natur genau unter die Lupe nehmen.
Thema: Der Maschpark literarisch! An verschiedenen Stationen werden wir einzelne Pflanzen
Erleben Sie bei einer Führung rund um den wunderschönen genauer betrachten und auf ihre Besonderheiten prüfen.
Maschteich dieses idyllische Kleinod mitten in der Stadt Die Natur hält viele Überraschungen für uns parat. Für
einmal aus ganz anderen Perspektiven – in Lyrik und Prosa. Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren (festes
Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer Schuhwerk erforderlich).
Treffpunkt: Treppe zum Maschteich, hinter dem Rathaus, Führung: Katharina Matuschke-Graf und Annette Greten-Houska
Hannover-Südstadt (Naturfreundejugend Nds.)
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Treffpunkt: WAKITU-Spielplatz, Eilenriede, Hannover-List
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801JUNI
12 13
Rendezvous im Garten
06.06., Sonntag, 11 Uhr
Thema: Die Geheimnisse des Hinüberschen Gartens
(Programm siehe Veranstaltung am 02.05.)
Rendezvous im Garten
06.06., Sonntag, 14 Uhr
Thema: Der St. Nikolai-Friedhof
(Programm siehe Veranstaltung am 22.05.)
09.06., Mittwoch, 18 Uhr
Thema: Fassadengrün in Hannover 2021: Bike on tour Nr. 1 Tipp für Kids 13.06., Sonntag, 12 bis 17 Uhr
Der BUND Region Hannover in Zusammenarbeit mit der Thema: Waldstation Eilenriede:
Landeshauptstadt Hannover unterstützt die Begrünung von Sommerfest am „Geo-Tag der Natur“
Fassaden und Grundstücksmauern in der Stadt. Innerhalb unter dem Motto „650 Jahre Eilenriede“
des Projektes „Begrüntes Hannover“ werden dazu kosten- Dieses Jahr wird das Jubiläum „650 Jahre Eilenriede“
lose Beratungen durchgeführt und über die Förderung von auch in der Waldstation mit Aktionen rund um das Thema
Fassadenbegrünungen durch die Naturschutzbehörde der Eilenriede gefeiert: Waldspiele, Kinderschminken, Basteln
Region Hannover informiert. Zwei Fahrradexkursionen stel- mit Holz, Exkursionen für kleine Waldforscher*innen,
len beeindruckende und innovativ begrünte Häuser vor und Infostände zu vielen Themen wie „Tiere“ und „Natur“,
möchten damit Begrünungswillige animieren, dem nachzu- und noch vieles mehr. Gegen Hunger und Durst gibt es
eifern. Hannover muss nämlich noch grüner werden! Gegrilltes, vegetarische Kost, Kuchen, Kaffee, Tee und
Führung: BUND Region Hannover Erfrischungsgetränke – zu zivilen Preisen.
Treffpunkt: Begrünungsbüro, Grotestraße 19, Hannover-Linden-Nord Veranstalter: LHH, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Anmeldung: Erforderlich vorab unter begruenteshannover@nds.bund. Treffpunkt: Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, Hannover-Kleefeld
net oder unter Telefon 0511 70038247 Anmeldung: Nicht erforderlich, Infos unter Telefon 0511 16843801
11.06., Freitag, 15 Uhr 18.06., Freitag, 15 Uhr
Thema: Der Stadtfriedhof Engesohde literarisch! Thema: Stadtfriedhof Ricklingen: Die Räume der Stille –
„Alles, was uns begegnet, lässt Spuren zurück“ (Goethe). ein ganz besonderer Raum für Trauer auf einem
Erleben Sie bei einer besonderen Führung durch den älteren außergewöhnlichen Friedhof
Teil des ersten hannoverschen Stadtfriedhofes diesen Ort Als Hauptfriedhof der Stadt Linden 1908 eröffnet, sollte er
einmal aus ganz anderen Perspektiven. Hören Sie Texte und „das Schöne mit dem Nützlichen“ verbinden: Innerhalb
Gedichte von und zu ausgewählten Stadtbewohner*innen einer gärtnerisch durchdachten Gesamtanlage sollte viel
verschiedener Epochen, die hier ihre letzte Ruhestätte ge- Raum für individuelle Trauer bleiben. Die Räume der Stil-
funden haben. le, in denen die fünf Abschiedsphasen skulptural erlebbar
Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer werden, ergänzen dieses Ansinnen hundert Jahre später
Treffpunkt: Haupteingang, Orli-Wald-Allee 2, Hannover-Südstadt auf ganz neue Weise.
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Führung: Cordula Wächtler (LHH)
Treffpunkt: Haupteingang, Göttinger Chaussee 250,
Hannover-Ricklingen
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801JUNI
14 15
20.06., Sonntag, 10:30 bis 13 Uhr
Thema: HPC I Biodiversität in der Mergelgrube Misburg
Eine Führung durch den Lebensraum der Mergelgrube.
Wetterfeste Kleidung erforderlich. Das Gelände ist nicht
barrierefrei.
19.06., Samstag, 14 Uhr Führung: Ulrich Schmersow (LHH)
Thema: Rundgang zum ehemaligen „Küchengarten“, Linden Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Von 1652 bis 1871 befand sich in Linden der Küchengarten Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
der Welfen. Er war ein großer Nutzgarten für den Hof in
Hannover. Mit der Abdankung der Welfen wurde der Kü-
chengarten überflüssig und nach und nach bebaut, so dass 20.06., Sonntag, 14 bis 18 Uhr
Tipp für Kids
er heute verschwunden ist. Bei diesem Rundgang über das Thema: Wildes Naturerleben
ehemalige Gelände des Küchengartens wird vor allem seine Im Bornumer Holz gibt es dicke Bäume und gute Verstecke.
Geschichte erzählt. Wir wollen dort Jagd- und Tobespiele in und mit der Natur
Führung: Jonny Peter (Quartier e.V.) ausprobieren, z. B. eine Bisonjagd. In den ruhigen Momenten
Treffpunkt: Küchengartenplatz (vor dem tak), Hannover-Linden werden wir auch nach Bodentieren forschen und …
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Führung: Naturdetektive BUND Nds.
Treffpunkt: Straßenbahn 9, Haltestelle Körtingsdorfer Weg,
19.06., Samstag, 15 bis 18:30 Uhr Hannover-Badenstedt
Thema: Klatsch-Mohn und Acker-Rittersporn: Anmeldung: Erforderlich per E-Mail: Naturdetektive@nds.bund.net
Ackerwildkraut-Schutzflächen am Südhang vom
Kronsberg
Auf dieser Tour werden wir die Ackerwildkrautschutzflächen 20.06., Sonntag, 17 bis ca. 19 Uhr
am Südhang vom Kronsberg aufsuchen. Es werden je Teil- (Schwitters’ Geburtstag)
nehmer*in Handlupen zur Verfügung gestellt, mit denen die Termin: Anna Blume, unverblüht –
Ackerwildkräuter genauer betrachtet werden können. Bei eine Wandel-Lesung am Rande der Eilenriede
der Vorstellung der einzelnen Arten wird zum einen auf die Zu Gehör kommen die merkwürdigsten Nachdichtungen
Seltenheit der Rote-Liste-Kalkackerwildkräuter hingewiesen und skurrilsten Parodien des berühmten Dada-Gedichts.
und zum anderen auch auf die möglichen Verwendungen Die Zuschauer lustwandeln mit den Vortragenden auf einem
als essbare Wildpflanze und Heilpflanze, aber auch auf vor- Parcours von Schwitters’ Wohnhaus in der Waldhausenstra-
kommende Giftpflanzen. Die Teilnahme ist auf 12 Personen ße durch die Eilenriede über die Partie am Vierthaler-Teich
begrenzt. bis zu Schwitters’ Grab auf dem Engesohder Friedhof.
Führung: Sieglinde Fink (Dipl.-Biol.) Führung: Volker Kühn, Dr. Peter Struck, „Pete The Beat“ Peter
Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Expo-Ost, Hannover-Kronsberg Wehrmann
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Treffpunkt: Waldhausenstraße 5, Hannover-Waldhausen
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801JUNI/JULI
16 17
02.07., Freitag, 15 Uhr
Thema: Der historische Stadtpark Hannover
Einblicke in die Gestaltungidee und die geschichtliche
Entwicklung eines der bedeutendsten Gartendenkmale der
Stadt Hannover. 1951 war der Stadtpark Ausrichtungsort
24.06., Donnerstag, 16 bis 18 Uhr der ersten Bundesgartenschau und wird bis heute von
Thema: Die botanischen Schätze der Mardalwiese den Gestaltungszutaten der 50er und 60er Jähre geprägt.
Ein Rundgang über die Wiesenfläche entlang von floristi- Historische Fotografien laden ein, den heutigen Zustand mit
schen Schätzen – von Färberscharte und Heilziest. Festes den Parkszenerien vergangener Zeiten zu vergleichen und
Schuhwerk erforderlich. Das Gelände ist nicht barrierefrei. auf kurzweilige Weise die über hundertjährige Geschichte
Führung: Andreas Strohdach, Martina Dahms (LHH) dieses kostbaren Gartenkunstwerks zu entdecken. Barriere-
Treffpunkt: Kühnsstraße/Helen-Keller-Weg, Hannover-Kirchrode freie Route möglich.
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Führung: Rainer Hahn-Köhne
Treffpunkt: Haupteingang Stadtpark, Clausewitzstraße,
27.06., Sonntag, 10:30 bis 13 Uhr Hannover-Zoo
Thema: HPC I Biodiversität in der Mergelgrube Misburg Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
(Programm siehe Veranstaltung am 20.06.)
02.07., Freitag, 16 bis 19 Uhr
30.06., Mittwoch, 18 Uhr Thema: Essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen
Thema: Entsiegelt und begrünt 2021: Bike on tour Nr. 1 im Hermann-Löns-Park
Die Landeshauptstadt fördert in Zusammenarbeit mit dem Die artenreichen Wiesen, Gehölzbestände und Uferfluren an
BUND Region Hannover die Entsiegelung von privaten Flä- den Annateichen im Hermann-Löns-Park bieten im Sommer
chen auf z. B. Hinterhöfen. Vorerst drei Fahrradexkursionen eine große Zahl an essbaren Wildkräutern und Heilpflan-
zeigen erfolgreiche Beispiele mit neu gewonnenem städ- zen, z. B. Linden, Wasser-Minze, Wolfstrapp, Odermennig,
tischem Lebensraum für Mensch und Natur. Gespräche mit Mädesüß und Baldrian. Streckenlänge ca. 3 km, die Wege
den Grundstückseigentümer*innen sind vorgesehen. sind eben und gut begehbar. Maximal 12 Personen.
Führung: BUND Region Hannover Führung: Sieglinde Fink (Dipl.-Biol.)
Treffpunkt: Begrünungsbüro, Grotestraße 19, Hannover-Linden-Nord Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Saarbrückener Straße (Linie 5),
Anmeldung: Erforderlich vorab unter begruenteshannover@nds.bund. Hannover-Kirchrode
net oder unter Telefon 0511 70038247 Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
03.07., Samstag, 17 Uhr
01.07., Donnerstag, 18 Uhr Thema: Entsiegelt und begrünt 2021: Bike on tour Nr. 2
Thema: Palladium und „lustige Höltzung“: (Programm siehe Veranstaltung am 30.06.)
Die Eilenriede in der Literatur Führung: BUND Region Hannover
Eine amüsante Melange u. a. aus Texten von Carl Jacob Treffpunkt: BUND-Geschäftsstelle, Goebenstraße 3a, Hannover-List
Hirsch, Theodor Lessing, Hermann Löns, Ernst Jünger, Karl Anmeldung: Erforderlich vorab unter begruenteshannover@nds.bund.
Krolow, Georg Schrader, Louis Stromeyer, Christof Spen- net oder unter Telefon 0511 70038247
gemann.
Führung: Dr. Peter Struck, Kulturwissenschaftler
Treffpunkt: Eilenriede an der Lichtung im Rasenlabyrinth „Rad“,
nahe Bernadotteallee, Hannover-Zoo
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801JULI
18 19
04.07., Sonntag, 15 Uhr
Thema: Die besondere Führung – Geschichte
03.07., Samstag, 18 bis 20 Uhr und Geschichten – Die Eilenriede literarisch!
Thema: Geschichte und Geschichten (aus) Der ehemalige Nutzwald am Rande der inneren Stadt wan-
der Eilenriede delte sich im Laufe der Zeit in ein zentrales Naherholungs-
Eine Wanderung mit historischem Bezug durch die nördliche gebiet mit komfortablem Wegenetz und Ruhebänken, mit
Eilenriede. Wetterfeste Kleidung ist angebracht. Teichen, Liegewiesen, Kinderspielplätzen und Waldgast-
Führung: Gerd Garnatz (Dipl.-Forstingenieur, Forstamtsrat a. D.) stätten. Bei einer besonderen Führung erleben Sie einen Teil
Treffpunkt: vor dem Lokal Steuerndieb, Steuerndieb 1, dieses bedeutenden grünen Areals mit seinen alten Baum-
Hannover-Groß-Buchholz beständen und geschichtsträchtigen Orten einmal aus ganz
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 anderen Perspektiven – in Lyrik und Prosa, ausgewählt und
vorgetragen.
04.07., Sonntag, 11 Uhr Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer
Thema: Die Geheimnisse des Hinüberschen Gartens Treffpunkt: Neues Haus (Hochschule für Musik, Theater und Medien),
(Programm siehe Veranstaltung am 02.05.) an den Arkaden, Hannover-Zoo
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
04.07., Sonntag, 14:30 Uhr
Tipp für Kids 08.07., Donnerstag, 17 Uhr
Thema: „Kirchhorster Straße“ – eine immer spannender Thema: Sport in der Eilenriede
werdende Fläche für Schmetterlinge Eine sportliche Waldführung entlang des Trimm-Dich-
Die Fläche aus dem Projekt „Städte wagen Wildnis“ an Pfades, für max. 15 Personen.
der Kirchhorster Straße wird nun schon ein paar Jahre im Angebot: Barbara Berg (Fitnesscoach)
Rahmen des Projektes untersucht und die dort lebenden Treffpunkt: Am Stadtteilzentrum Lister Turm, Hannover-List
Tierarten aufgenommen. Es hat sich gezeigt: sie wird im- Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
mer spannender vor allem für Tagfalter. Mit Kescher und
Becherglas wollen wir dort gemeinsam die artenreiche 09.07., Freitag, 15 Uhr
Schmetterlingsfauna entdecken und diesen schönen In- Thema: Der Stadtfriedhof Stöcken literarisch!
sekten einmal ganz nahekommen. Bei schlechtem Wetter Erleben Sie bei einem besonderen Spaziergang durch die
fällt die Führung aus. parkähnliche Anlage rund um den malerischen Teich des
Führung: Noreen Karaman-Beck, Solveig Hesse (LHH) Friedhofs Stöcken diesen Ort einmal aus ganz anderen
Treffpunkt: Haltestelle „Paracelsusweg“ – Seite HDI/Swiss Life Perspektiven – in Lyrik und Prosa.
Select Deutschland (Stadtbahnlinie 3 und 7), Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer
danach 5 min Fußweg, Hannover-Lahe Treffpunkt: Haupteingang, Stöckener Straße 68, Hannover-Stöcken
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801JULI
20 21
10.07., Samstag, 11 Uhr
Tipp für Kids 15.07., Donnerstag, 16:30 Uhr
Thema: Die Eilenriede, eine von vielen: Der Kinderwald Thema: Was lebt im Grundwasser in der Eilenriede?
Eine Führung mit Vorstellung der besonderen Angebote auf Das Grundwasser stellt den größten Lebensraum des Fest-
dem Kinderwaldgelände für die ganze Familie landes dar. Hier finden sich seltene und interessante Tiere,
Führung: Koordinierungsstelle Kinderwald, Dominic Breyvogel (LHH) die auch wichtige Indikatoren für unsere Grundwasserquali-
Treffpunkt: Parkplatz am Mecklenheider Forst, Schulenburger tät sein können. Die kleinen Krebse, Würmer und Schnecken
Landstraße 333, Hannover-Stöcken z. B. haben eine wichtige Aufgabe, denn sie helfen bei der
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Reinigung des Grundwassers. Auch in Hannover wurden in
den letzten Jahren ganz besondere Tiere im Grundwasser
Im Anschluss von 13 bis 16 Uhr im Kinderwald gefunden. Grundwasser ist also nicht nur eine wichtige
Thema: Aktionstag und Konzertvorbereitung im Kinderwald Ressource, aus der der Großteil unseres Trinkwassers ge-
Während die Kinderwaldchöre, die Gruppe MABON und wonnen wird, sondern auch ein schützenswerter aber bisher
ein ganzes Orchester für das Konzert am Sonntag proben, leider kaum bekannter Lebensraum.
werden alle anderen wie Eltern, Geschwisterkinder oder Wir wollen an einer Grundwassermessstelle in der Eilen-
Freund*innen des Kinderwalds mit musikalischer Unter- riede zeigen, wie man Grundwassertiere fängt, damit sie
malung „Blühinseln“ im Kinderwaldmeer zaubern und drin- anschließend im Labor bestimmt werden können. Außerdem
gende Pflegemaßnahmen erledigen. Jede und jeder sind zeigen wir Proben aus Hannover und einen kurzen Film zum
willkommen. Thema. Maximal geeignet für 10 Personen.
Treffpunkt: Schutzhütte am Kinderwaldgelände Führung: Dirk Schlößer und Ingrid Weitzel, (LHH)
Anmeldung: Erforderlich bis zum 07.07., 18 Uhr: Agenda 21- und Treffpunkt: Eilenriede, direkt nördlich der Musikhochschule,
Nachhaltigkeitsbüro, Telefon 0511 16842606, Hannover-Zoo
E-Mail: kinderwald@hannover-stadt.de Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
10.07., Samstag, 17 Uhr 17.07., Samstag, 14 Uhr
Thema: Entsiegelt und begrünt 2021: Bike on tour Nr. 3 Thema: Der Gartenfriedhof
(Programm siehe Veranstaltung am 03.07.) (Programm siehe Veranstaltung am 08.05.)
23.07., Freitag, 10 bis 14 Uhr
Tipp für Kids
Thema: Energie aus der Natur an der Mardalwiese
11.07., Sonntag, 15 Uhr bis 18 Uhr Erinnerst du dich an deinen letzten Sonnenbrand? Die
Thema: Türme, Krieger, Fabelwesen – Sonne schickt jeden Tag so viel Energie auf die Erde, dass
Die „Möblierung“ der Eilenriede mit Standbildern wir kein Stück Kohle verfeuern müssten. Das wäre gesünder
und Bauwerken, eine Fahrradtour für das Klima, die Tiere und die Menschen. Wir erkunden
Unser Ausflug zu den Brunnen, Ehrenmalen und Tierplastiken zusammen spielerisch die wunderbaren Kräfte, die in Sonne,
im Stadtwald führt uns durch beide Teile der Eilenriede vom Wind, Wasser und Pflanzen versteckt sind.
Neuen Haus über die einstigen Landwehren Lister Turm, Führung: Naturdetektive BUND Nds.
Steuerndieb, Pferdeturm und Bishofshol zum Döhrener Treffpunkt: Abenteuer Naturgarten von JANUN, Straßenbahnlinie 5,
Turm. Haltestelle Saarbrückener Straße, dann 3 min. zu Fuß,
Führung: Dr. Peter Struck, Kulturwissenschaftler Hannover-Kirchrode
Treffpunkt: Neues Haus (Hochschule für Musik, Theater und Medien), Anmeldung: Erforderlich per E-Mail: Naturdetektive@nds.bund.net
an den Arkaden, Hannover-Zoo
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801JULI/AUGUST
22 23
26.07., Montag, 10 bis 14 Uhr
Tipp für Kids
Thema: (Wild-)bienen an der Mardalwiese
Bienen fliegen von Blüte zu Blüte und sammeln Honig,
Tipp für Kids 23.07., Freitag, 15 bis 17 Uhr den wir dann essen können? Wir schauen uns das Leben
Thema: Naturwunder in der Eilenriede der Honigbienen, aber auch der Wildbienen und Wespen
(Programm siehe Veranstaltung am 05.06.) genauer an.
Führung: Naturdetektive BUND Nds.
23.07., Freitag, 15 Uhr Treffpunkt: Abenteuer Naturgarten von JANUN, Straßenbahnlinie 5,
Thema: Stadtfriedhof Engesohde: Haltestelle Saarbrückener Straße, dann 3 min. zu Fuß,
Mausoleum oder Grüne Wiese – Wie soll meine Hannover-Kirchrode
letzte Ruhestätte aussehen? Anmeldung: Erforderlich per E-Mail: Naturdetektive@nds.bund.net
Auf den städtischen Friedhöfen lässt sich die Grabkultur der
letzten 150 Jahre betrachten. Sie ist ständig im Wandel. 01.08., Sonntag, 11 Uhr
Was gehört typischerweise zu unserer Grabkultur? Was Thema: Die Geheimnisse des Hinüberschen Gartens
machen die Grabangebote der heutigen Zeit aus? Welche (Programm siehe Veranstaltung am 02.05.)
Bedürfnisse, Wünsche, Anforderungen bestehen – auch
unter den Teilnehmenden dieser Gruppe?
Führung: Trauerrednerin und Dozentin Susanne Benze,
Cordula Wächtler (LHH) 06.08., Freitag, 15 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Orli-Wald-Allee, Hannover-Südstadt Thema: Der historische Stadtpark Hannover
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 (Programm siehe Veranstaltung am 02.07.)
24.07., Samstag, 14 Uhr 08.08., Sonntag, 15 Uhr
Thema: Der St. Nikolai-Friedhof Thema: Der Gartenfriedhof literarisch!
(Programm siehe Veranstaltung am 22.05.) Sie begegnen historischen Grabstätten berühmter Per-
sönlichkeiten wie der Astronomin Caroline Herschel, dem
Hofmaler Johann Heinrich Ramberg, „Werthers Lotte“
25.07., Sonntag, 14 Uhr Charlotte Kestner, dem Kommerzienrat Christoph Ludowig
Thema: „Mensch – Wald – Klimawandel“: Albrecht Patje und anderer und tauchen ein in ihre Zeit
Klimawandel in der Eilenriede mit ausgewählten Texten und Gedichten von und zu die-
Gemeinsam erkunden wir wie sich die Klimaextreme auf sen Stadtbewohner*innen, die hier ihre letzte Ruhestätte
den Stadtwald auswirken, welche Wirkung der Wald auf gefunden haben.
das Klima hat und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer
Führung: Udo Büsing, Johannes Drechsel (LHH) Treffpunkt: Eingang Gartenkirche, Marienstraße 31,
Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Zoo (Linie 11), Hannover-Zoo Hannover-Südstadt
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801AUGUST/SEPTEMBER
24 25
17.08., Dienstag, 14 Uhr
Thema: Die Eilenriede, eine von vielen: Der Tiergarten
Erfahren Sie mehr über die Historie, Tierwelt und die Bewirt-
schaftung des Tiergartens bei einem Sommerspaziergang
durch den wunderschönen Park.
Führung: Thomas Giese (LHH)
Treffpunkt: Haupteingang Tiergarten/Infotafel, Hannover-Kirchrode
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 27.08., Freitag, 15 bis 17:15 Uhr
Thema: Stadtfriedhof Engesohde
20.08., Freitag, 16 bis 19 Uhr Grabstätten bürgerlicher Familien jüdischer Herkunft
Thema: Essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen an der Führung: Dr. Peter Schulze
Leine und auf den Wegrändern, Wiesen und in den Treffpunkt: Haupteingang Orli-Wald-Allee, Hannover-Südstadt
Gehölzen am Leinewehr Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
In der Umgebung des Leinewehrs findet sich eine Arten-
vielfalt, die zum näheren Betrachten einlädt. Bei den hier
vorkommenden Uferpflanzen finden sich nässeliebende
Hochstauden, Rosettenpflanzen und Gehölze. Bestimmte 29.08., Sonntag, 15 Uhr
Pflanzenteile sind essbar oder können als Heilpflanze ge- Thema: Zwischen Musikhochschule und Waldwirtschaft
nutzt werden z. B. das Gänsefingerkraut und das Mädesüß. Ein Spaziergang zur Bau- und Kulturgeschichte am Saum
Die unterschiedlichen Gewässertypen und die Gewässer- der Eilenriede.
qualität beeinflussen das Artenangebot. Streckenlänge: Auf unserem Spaziergang vom Neuen Haus zum Lister Turm
ca. 4 km, die Wege sind eben und gut begehbar; maximal erfahren wir manch Überraschendes von den Standbildern
12 Personen. und Denkmalen in der vorderen Eilenriede und den Villen
Führung: Sieglinde Fink (Dipl.-Biol.) von Feldmarschällen und Fabrikanten entlang der Hohen-
Treffpunkt: St. Nikolai-Kirche in der Sackmannstraße, zollernstraße.
Hannover-Limmer Führung: Dr. Peter Struck, Kulturwissenschaftler
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Treffpunkt: Neues Haus (Hochschule für Musik, Theater und Medien),
an den Arkaden, Hannover-Zoo
22.08., Sonntag, 15 Uhr Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
Thema: Der Stadtfriedhof Lahe literarisch!
Der „Sonnenfriedhof“ – so wird der in den 1960er Jahren 03.09., Freitag, 15 Uhr
entstandene jüngste Stadtfriedhof auch genannt. Neben Thema: Stadtfriedhof Ricklingen:
hörenswerten Geschichten und spannender Historie rund Die Räume der Stille – Quelle der Kraft
um den Friedhof begegnen Sie hier historischen Persönlich- Fünf Abschiedsphasen, fünf Räume: Installationen in diesen
keiten, wie der Malerin Grete Jürgens, die hier ihre letzte fünf Räumen und eine besondere Bepflanzung machen
Ruhestätte gefunden hat. typische Gefühle in Abschieds- und Trauerphasen erlebbar
Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer und geben auch Hinweise darauf, wie mit Heilkräutern
Treffpunkt: Haupteingang, Laher-Feld-Straße 19, Hannover-Lahe Linderung erzielt werden kann.
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Führung: Heike John (Palliative Care Fachkraft, MHH)
Treffpunkt: Haupteingang, Göttinger Chaussee 250,
Hannover-Ricklingen
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801SEPTEMBER
26 27
03.09., Freitag, 15.30 Uhr
Thema: Der Maschpark – Insel zwischen drei Museen: Ein
Spaziergang durch Hannovers „Kultur-Landschaft“
Auf unserem Spaziergang betrachten wir die Entwicklung 05.09., Sonntag, 11 Uhr
des städtebaulichen Areals, das gegen 1900 erschlossen, Thema: Die Geheimnisse des Hinüberschen Gartens
mit der neuen politischen „Stadtkrone“, Museen und Frei- (Programm siehe Veranstaltung am 02.05.)
zeitanlagen zur symbolischen Stadtmitte erhoben und zur
zentralen hannoverschen „Kultur-Landschaft“ ausgebaut 05.09., Sonntag, 16:30 bis 18.15 Uhr
wurde. Dabei vergleichen wir die unterschiedliche Archi- Thema: Alter Jüdischer Friedhof
tektur und Ausrichtung der drei Museen ebenso wie die Gemeindeleben und Begräbniskultur in früherer Zeit (Herren
verschiedenartigen Ausprägungen der Straßenkunst von bitte mit Kopfbedeckung). Das Gelände ist nicht barrierefrei.
den 30er-Jahren bis in die Gegenwart. Führung: Dr. Peter Schulze
Führung: Dr. Peter Struck, Kulturwissenschaftler Treffpunkt: Eingang an der Oberstraße, Hannover-Nordstadt
Treffpunkt: Start vor dem Neuen Rathaus, die Führung endet an der Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
Fackelträger-Säule am Maschsee-Nordufer,
Hannover-Südstadt
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
11.09., Samstag, 11 Uhr
04.09., Samstag, 15 Uhr Thema: Die besondere Führung – Geschichte und
Thema: Der Stadtfriedhof Seelhorst literarisch! Geschichten – Die Eilenriede literarisch!
„Es kommt alles noch einmal zur Sprache …“: Ein Rundgang (Programm siehe Veranstaltung am 04.07.)
durch einen Teil des Stadtfriedhofs mit seiner besonderen
Friedhofs- und Erinnerungskultur. 11.09., Samstag, 14 bis 16 Uhr
Nach Plänen des Stadtgartendirektors Hermann Kube zu Thema: MixTour auf dem Lindener Berg
Beginn der 1920er Jahre nach dem Vorbild architektonisch Auf dem ausgeschilderten Rundgang „MixTour“ werden
gestalteter Gärten streng geometrisch angelegt, finden Sehenswürdigkeiten der Geschichte, Kultur und Natur auf
sich hier, neben schattenspenden Kastanien-, Eichen- und dem Lindener Berg gezeigt. Stationen sind u. a. der Was-
Buchenalleen, auch Bauten aus der expressionistischen Zeit serhochbehälter, der Lindener Turm, die Kleingärten und
der 1920er Jahre. der Lindener Bergfriedhof mit dem Küchengartenpavillon.
Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer Das Gelände ist weitgehend barrierefrei.
Treffpunkt: Haupteingang, Garkenburgstraße 43, Hannover-Seelhorst Führung: Jonny Peter (Quartier e.V.)
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Treffpunkt: Eingang St. Martinskirche, Am Lindener Berge,
Hannover-Linden
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801SEPTEMBER
28 29
12.09., Sonntag, 11 bis 15 Uhr
Tipp für Kids
Thema: Lagerfeuer bei den Naturdetektiven
Wir machen uns ein gemütliches Lagerfeuer, auf dem wir
auch etwas kochen oder braten können. Wie gelingt ein
gutes Feuer? Finden wir in der Natur alles was wir dafür
brauchen? Und wie haben Menschen eigentlich früher Feuer
gemacht?
Führung: Naturdetektive BUND Nds.
Treffpunkt: Abenteuer Naturgarten von JANUN; Straßenbahnlinie 5, 12.09., Sonntag, 15 Uhr
Haltestelle Saarbrückener Straße, dann 3 min. zu Fuß, Thema: „Tag des offenen Denkmals“:
Hannover-Kirchrode Der Gartenfriedhof literarisch!
Anmeldung: Erforderlich per E-Mail: Naturdetektive@nds.bund.net Sie begegnen historischen Grabstätten berühmter Per-
sönlichkeiten wie der Astronomin Caroline Herschel, dem
12.09., Sonntag, 11 Uhr Hofmaler Johann Heinrich Ramberg, „Werthers Lotte“
Thema: „Tag des offenen Denkmals“: Charlotte Kestner, dem Kommerzienrat Christoph Ludowig
Die Geheimnisse des Hinüberschen Gartens Albrecht Patje und anderer und tauchen ein in ihre Zeit
Gartengründer Jobst Anton von Hinüber war Freimaurer und mit ausgewählten Texten und Gedichten von und zu die-
Meister vom Stuhl (Vorsitzender) der Loge „Friedrich zum sen Stadtbewohner*innen, die hier ihre letzte Ruhestätte
weißen Pferde“, der ältesten und größten Loge in Hannover. gefunden haben.
Nach zwei Englandreisen hat er den Garten als englischen Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer
Landschaftspark angelegt und eine Vielzahl von freimaure- Treffpunkt: Eingang Gartenkirche, Marienstraße 31,
rischen Symbolen im Garten versteckt, die wir gemeinsam Hannover-Südstadt
entdecken. Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
Führung: Dr. Siegfried Schildmacher, Berndt Kühn, Jürgen Veith
(Freimaurerloge „Friedrich zum weißen Pferde“)
Treffpunkt: Eingang am Kloster Marienwerder, Quantelholz 62,
Hannover-Marienwerder 12.09., Sonntag, 15 Uhr
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Thema: „Tag des offenen Denkmals“:
Der historische Stadtpark Hannover
12.09., Sonntag, 14 Uhr Einblicke in die Gestaltungidee und die geschichtliche
Thema: „Tag des offenen Denkmals“: Entwicklung eines der bedeutendsten Gartendenkmale
Der Neustädter Friedhof der Stadt Hannover. 1951 war der Stadtpark Ausrichtungs-
Führung zur Entstehung und Geschichte des Neustädter ort der ersten Bundesgartenschau und wird bis heute von
Friedhofs mit einem Spaziergang zu 24 ausgewählten den Gestaltungszutaten der 50er und 60er Jähre geprägt.
historischen Grabmalen. Historische Fotografien laden ein, den heutigen Zustand mit
Führung: Angelika Weißmann den Parkszenerien vergangener Zeiten zu vergleichen und
Treffpunkt: Eingang nahe Königsworther Platz, Hannover-Mitte auf kurzweilige Weise die über hundertjährige Geschich-
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 te dieses kostbaren Gartenkunstwerks zu entdecken. Eine
barrierefreie Route ist möglich.
Führung: Rainer Hahn-Köhne
Treffpunkt: Haupteingang Stadtpark, Clausewitzstraße,
Hannover-Zoo
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801SEPTEMBER
30 31
12.09., Sonntag, 15 Uhr
Thema: Zum „Tag des Friedhofs“ (19. September):
Bienenweiden, Ohrenschmaus – Geschichte und
Geschichten rund um den Stadtfriedhof Lahe
Obwohl der jüngste unter den hannoverschen Stadtfried-
höfen, hat der Friedhof Lahe doch nicht weniger Geschich- 17.09., Freitag, 15 Uhr
ten zu erzählen. Auf diesem Spaziergang treffen Sie auf Thema: Zum „Tag des Friedhofs“ (19. September):
ganz außergewöhnliche Menschen und andere Gestalten. Stadtfriedhof Engesohde – Friedhofsgeflüster!
Führung: Schriftsteller und Bühnenkünstler Kersten Flenter, Ein Rundgang mit der schwarzen Witwe
Cordula Wächtler (LHH) Die Kunsthistorikerin mit schauspielerischem Talent nimmt
Treffpunkt: Haupteingang, Laher-Feld-Straße 19, Hannover-Lahe Sie mit in die Kultur des Abschieds und der Trauer des
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 letzten Jahrhunderts und berichtet uns von Totenwache,
Post-Mortem-Fotografie und der Angst vor dem Scheintod.
Führung: Kunsthistorikerin Dr. Anja Kretschmer, Cordula Wächtler
(LHH)
12.09., Sonntag, 16.30 bis 18:15 Uhr Treffpunkt: Haupteingang, Orli-Wald-Allee 2, Hannover-Südstadt
Thema: „Tag des offenen Denkmals“: Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
Jüdischer Friedhof An der Strangriede
Gemeindeleben und Begräbniskultur um 1900 – Tradition
und Wandel (Herren bitte mit Kopfbedeckung)
Führung: Dr. Peter Schulze 18.09., Samstag, 16 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Eingang An der Strangriede 55, Hannover-Nordstadt Thema: Wild und Jagd im Stadtwald Eilenriede
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Eine Wanderung zum Schnepfengraben, Hegebusch und
Habichthorst mit jagd- und wildkundlichem Bezug.
Wetterfeste Kleidung ist angebracht.
16.09., Donnerstag, 16 Uhr Führung: Gerd Garnatz (Dipl.-Forstingenieur, Forstamtsrat a. D.)
Thema: Die Eilenriede, Treffpunkt: Eingang Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81,
der Eilenriedebeirat und seine Geschichte Hannover-Kleefeld
Der Eilenriedebeirat wurde durch Beschluss des Rates Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
der Landeshauptstadt Hannover am 10. Oktober 1956
gegründet. Maßgeblicher Anlass war der Bau des Messe- 19.09., Sonntag, 10 bis 17 Uhr
schnellweges und die damit verbundenen Eingriffe in den Thema: „Tag des Friedhofs“: Stadtfriedhof Seelhorst –
Bestand der Eilenriede. In der Satzung über den Erhalt der Das Friedhofs-Museum ist für Sie geöffnet
Eilenriede vom 15. Oktober 1956 sind auch die Aufgaben Im mitarbeiter*innengeführten Museum in den Räumen
des Eilenriedebeirats festgelegt; so soll er vor allem den Rat des alten Krematoriums können Sie hinter die Kulissen
der Landeshauptstadt in Bezug auf den Erhalt der Eilenriede schauen und Wissenswertes erfahren zum Friedhofsbetrieb,
beraten. Auf der Führung wird über den Eilenriedebeirat und zur Friedhofsplanung und Friedhofskultur der städtischen
seine Geschichte informiert. Friedhöfe in Hannover.
Führung: Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn Führung: Das Museum können Sie eigenständig besuchen.
(Leibniz Universität) Hannover Treffpunkt: Sie finden den Eingang ins Museum im Kapellentrakt,
Treffpunkt: Ecke Kleestraße und Rut-und-Klaus-Bahlsen-Weg, folgen Sie der Beschilderung.
Hannover-Kleefeld Anmeldung: Nicht erforderlich
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801SEPTEMBER
32 33
19.09., Sonntag, 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Thema: Naturschutz-Maßnahmen im Benther-Berg-Vorland
und im Fössetal, eine Radtour
Die Naturschutzmaßnahmen der letzten Jahre (Salzpflanzen 19.09., Sonntag, 16:30 bis 18:15 Uhr
an der Fösse, Galloway-Beweidung und Badebornteiche) mit Thema: Jüdischer Friedhof Bothfeld
dem Fahrrad erkunden. Gemeinde und Friedhof im 20. Jahrhundert
Führung: Ulrich Schmersow (LHH) (Herren bitte mit Kopfbedeckung)
Treffpunkt: Hannover-Badenstedt, Buslinie 580, Führung: Dr. Peter Schulze
Haltestelle Benther Berg Treffpunkt: Eingang Burgwedeler Straße 90, Hannover-Bothfeld
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
19.09., Sonntag, 11 Uhr 24.09., Freitag, 15 Uhr
Thema: „Tag des Friedhofs“: Stadtfriedhof Seelhorst – Thema: Der Maschpark literarisch!
Was haben Herrenhausen und Hovercraft mit Erleben Sie bei einer Führung rund um den wunderschönen
diesem Friedhof zu tun? Maschteich dieses idyllische Kleinod mitten in der Stadt
Lassen Sie sich von den Symmetrien, Achsen und geschnit- einmal aus ganz anderen Perspektiven – in Lyrik und Prosa.
tenen Hecken dieses Reformfriedhofs verzaubern – und Führung: Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer
erforschen Sie die Geschichte der Friedhofskultur und der Treffpunkt: Treppe zum Maschteich, hinter dem Rathaus,
Friedhofspflege auf einer Führung durch das Friedhofs- Hannover-Südstadt
Museum in den Räumen des alten Krematoriums Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
Führung: Cordula Wächtler (LHH)
Treffpunkt: Haupteingang, Garkenburgstraße 43, Hannover-Seelhorst 24.09., Freitag, 15 Uhr
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Thema: Zum „Tag des Friedhofs“ (19. September) –
Stadtfriedhof Ricklingen: Trauerort Friedhof –
19.09., Sonntag, 15 Uhr Wie wollen wir um unsere Toten trauern?
Thema: „Tag des Friedhofs“: Stadtfriedhof Stöcken – Der Friedhof ist ein sicherer Ort in der Trauer um einen
Walking Poetry am Teich Menschen. Welche Trauerrituale kennen wir? Wie hat sich
Die Poetry-Künstler Jenny Rieck, Klaus Urban und Kersten die Trauerarbeit über die Jahrzehnte verändert? Was ist
Flenter nehmen Sie mit auf einen heiter-besinnlichen heute besonders wichtig? Wie können die Räume der Stille
Spaziergang im romantischen Ambiente der rhododen- im Trauerprozess helfen? Auf der Führung wollen wir uns mit
dronbestandenen Friedhofsabteilungen am Teich. Cordula diesen (und anderen) Fragen auseinandersetzen.
Wächtler ergänzt mit Wissen zur Friedhofsgeschichte – und Führung: Trauerrednerin und Dozentin Susanne Benze,
kennt den Weg. Cordula Wächtler (LHH)
Führung: Die Poetry-Künstler*innen, Cordula Wächtler (LHH) Treffpunkt: Haupteingang, Göttinger Chaussee 250,
Treffpunkt: Haupteingang, Stöckener Straße 68, Hannover-Stöcken Hannover-Ricklingen
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801SEPTEMBER/OKTOBER
34 35
25.09., Samstag, 14 bis 18 Uhr
Tipp für Kids 30.09., Donnerstag, bis 19:30 Uhr
Thema: Apfelfest mit den Naturdetektiven Thema: Waldstation Eilenriede:
Juhu, die Äpfel sind reif und schon gepflückt. Bringt sie mit Sonnenuntergang auf dem Turm erleben
und lasst euch überraschen, was wir zusammen aus dem (Programm siehe Veranstaltung am 26.09.)
knackigen Obst alles zaubern. Dabei hilft uns auch der echte
Lehmbackofen im Naturgarten ... Hmmm, lecker!
Führung: Naturdetektive BUND Nds. 08.10., Freitag, 15 bis 17:30 Uhr
Treffpunkt: Abenteuer Naturgarten von JANUN; Straßenbahnlinie 5, Thema: Die Eilenriede, eine von vielen:
Haltestelle Saarbrückener Straße, dann 3 min. zu Fuß, Das Altwarmbüchener Moor
Hannover-Kirchrode Das Altwarmbüchener Moor am Nordostrand der Landes-
Anmeldung: Erforderlich per E-Mail: Naturdetektive@nds.bund.net hauptstadt ist rund 15 km² groß. Das Moor ist durch ma-
nuellen Torfstich zur Brenntorfgewinnung und die damit
einhergehende Entwässerung geprägt. Der zur Landes-
26.09., Sonntag, 11 bis 13 Uhr
Tipp für Kids hauptstadt gehörende Teil des Moores ist vom östlichen
Thema: „Klimazeuge Wald“: Eine Führung Moorkern durch die Autobahn abgetrennt. Die Exkursion
für Familien zum Klimawandel und der Eilenriede führt in den nördlich der Zentraldeponie liegenden Moor-
(Programm siehe Veranstaltung am 08.05.) teil, der sich zwischen den Autobahnen befindet. Auf der
Führung: Katharina Matuschke-Graf und Annette Greten-Houska Wanderung gibt es Einblicke in die Moorentstehung, die
(Naturfreundejugend Nds.) Moornutzung und die Bemühungen zur Renaturierung.
Treffpunkt: Parkplatz am Steuerndieb, Hannover-Groß-Buchholz Führung: Thomas Beuster (Schutzhaus Steinhuder Meer)
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Treffpunkt: Parkplatz Altwarmbüchener See
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801
26.09., Sonntag, bis 19:30 Uhr 09.10., Samstag, 14 Uhr
Thema: Waldstation Eilenriede: Thema: Der Neustädter Friedhof
Sonnenuntergang auf dem Turm erleben Führung zur Entstehung und Geschichte des Neustädter
Für an schönem Licht interessierte Menschen, mit atem- Friedhofs mit einem Spaziergang zu 24 ausgewählten
beraubenden Eilenriede-Einblicken. historischen Grabmalen.
Führung: Ralf Waselowsky (LHH) Führung: Angelika Weißmann
Treffpunkt: Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, Hannover-Kleefeld Treffpunkt: Eingang nahe Königsworther Platz, Hannover-Mitte
Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801 Anmeldung: Erforderlich unter Telefon 0511 16843801Sie können auch lesen