FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)

Die Seite wird erstellt Silas Wilhelm
 
WEITER LESEN
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
3. FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT    23. – 26.11.2020

                               Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                  IN DIE ZUKUNFT

                   EINE DIGITALE ARBEITSWOCHE – ALLES GANZ ANDERS!?

Frei nach dem Netzwerkmotto „voneinander lernen und
Erfahrungen teilen“, haben wir mit unserer digitalen
Arbeitswoche den Schritt von der analogen in die virtuelle
Konferenzwelt gewagt.
Dabei haben wir uns den realen Technikbedingungen der
Verwaltungen gestellt und sind es mit dem „Einfach-mal
machen-Elan“ und dem Mut für alle Herausforderungen,
Lösungen zu finden, angegangen.
Der Verlauf der Konferenz und Eure anschließenden
Rückmeldungen haben unseren Weg bestätigt.
Gemeinsam ist es leichter!
Die nachfolgende Dokumentation zeigt dies noch einmal
zusammenfassend.
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                          IN DIE ZUKUNFT

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN         Über 30 Fachgebiete, u. a.
                                • Personal- & Organisationsentwicklung
                                • Gesundheit & Arbeitsschutz
Gastgeber: Stadt Duisburg
                                • Gebäudemanagement
                                • Wasserwirtschaft
177 Teilnehmer*innen            • Feuerwehr & Rettungswesen
 Führungskräfte aller Ebenen    • IT
 Sachbearbeiter*innen           • Bildung
 Auszubildende                  • Stadtplanung / Stadtentwicklung
                                • Nachhaltige Entwicklung
                                • Finanzsteuerung
45 Organisationen, davon
                                • Umwelt & Klimaschutz
 19 Kommunen
                                • Integration, Soziales, Gleichstellung &
  6 Wasserwirtschaftsverbände     Familie
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                   IN DIE ZUKUNFT

                                         DAS PROGRAMM
                                    DAS PROGRAMM      – 3. FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT

  Impulse: Thilo Zelt (Boston Consulting Group), Raimund Echterhoff (EGLV),
    Norbert Wilken (Stadt Duisburg), Andreas Gonschior (Stadt Duisburg)

                                                                                           Speeddating – Ergebnisse der Woche im Minutentakt
                                                                                               Verwaltungsrebellen – Agile Lernexpedition
                                                                                              connect – Das Möglichkeitenportal / Ausblick
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                 IN DIE ZUKUNFT

     DAS AUFTAKTPLENUM – DAS NETZWERK AGILE VERWALTUNG IM INTERVIEW

       Heike Goebel & Thomas Heiser                           Michaela Class
            Das Moderatorenteam des 3. Forums                 (Stadt Bochum, Referat des Oberbürgermeisters)
        von Emschergenossenschaft & Lippeverband
                                                              Dr. Thomas Griebe
                                                              (Stadt Duisburg, Umweltamt)

                                                              Michaela Claas: „Wir haben uns im Rahmen der
                                                              Bochum Strategie auf den Weg gemacht, Vorreiterin
                                                              modernen Stadtmanagements zu werden. Dabei wissen
                                                              wir um den Vorteil, Erfahrungen zu teilen und von- und
                                                              miteinander zu lernen.“
                                                              Dr. Thomas Griebe: „Die moderne Verwaltung braucht
Das Auftaktplenum wurde aus einem kleinen temporären          ein neues Betriebssystem, das auch auf agile Strukturen
„Studio“ heraus live moderiert und mit der Videokonferenz     und Methoden setzt. Diese sind notwendig, um Trans-
lebendig verknüpft. Möglich machten dies neue, flexibel ge-   formationsprozesse in der Region, z. B. zur Klimaan-
staltbare Büro-Arbeitswelten, aufgeschlossene Kolleg*innen    passung, voranzubringen und hierfür Schwarmwissen zu
als sonstige Nutzer*innen des Gruppenbüros und eine tolle     generieren.“
Regie- und Technikcrew.
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                            IN DIE ZUKUNFT

         DAS AUFTAKTPLENUM –                            Die Verwaltung als                               Thilo Zelt
                                                                                                         (Managing Director & Partner,
               IMPULSE                                  Gewinnerin der Corona-Krise?                     Boston Consulting Group)

Die Ergebnisse der Befragung von Führungs-              Die Handlungsempfehlungen:
kräften im öffentlichen Sektor v. a. auf                •   Der durch die Pandemie ausgelöste Innovationsschub sollte genutzt
Bundes- und Landesebene auf einen Blick:                    werden, um die Verwaltungsmodernisierung weiter voranzutreiben.
•   46 % der Befragten gehen davon aus, dass sich die
    Leistungsfähigkeit ihrer Organisation während der   •   Es braucht eine Digitalisierungsoffensive, d. h. leistungsfähigere IT-
    Pandemie erhöht hat.                                    Technik, mehr digitale Workflows und eine bessere mobile Arbeits-
                                                            fähigkeit.
•   94 % schätzen mobiles Arbeiten und 85 % Techno-
    logien zur virtuellen Zusammenarbeit als wichtige   •   Es sollte eine Flexibilisierung der Arbeitsorganisation mit einem
    Teile des künftigen Arbeitsalltags ein.                 massiven Ausbau der Home-Office-Möglichkeiten und dem Einsatz
•   93 % halten eine Anpassung der strategischen            agiler Strukturen und Methoden angestrebt werden.
    Prioritäten ihrer Organisation für notwendig.       •   Die notwendigen Kulturveränderungen erfordern ein verändertes
•   Über 60 % sehen Anpassungsbedarfe bei der IT-           Führungsverhalten und moderne Lernsysteme.
    Infrastruktur und bei Prozessen.
                                                                                    Download der Studie unter:
•   49 % halten Schulungen im Bereich digitaler
                                                                              https://www.bcg.com/de-de/pspa-studie
    Kompetenzen für erforderlich.
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                    IN DIE ZUKUNFT

                                               Home-Office, Digitalisierung &                           Raimund Echterhoff
DAS AUFTAKTPLENUM –
                                               Eigenverantwortung – der Zauber-                         (Vorstand Personal & Nachhaltigkeit,
      IMPULSE                                  trank für mehr Leistung?                                 Emschergenossenschaft / Lippeverband)

Die Ergebnisse der regionalen                  Die Handlungsempfehlungen:
Befragung von Führungskräfte                   • Home-Office als festen Bestandteil des Arbeitens
auf einen Blick:                                   etablieren
•   64 % der Befragten befürworten einen       •   Führungskultur verändern - Mitarbeiter*innen ver-
    Home-Office-Anteil über 30 %.                  trauen, ziel- & ergebnisorientiert steuern & Über-
                                                   nahme von Eigenverantwortung ermöglichen
•   64 % halten papierloses Arbeiten bislang
                                               •   Ausstattung mit Hard- & Software verbessern
    nur in Ansätzen für möglich. Die meisten
    Führungskräfte sehen hier großen
                                               •   virtuelle & analoge Team-Arbeitsräume anbieten
    Handlungsbedarf.                           •   elektronische Schriftgutverwaltung ausbauen &
                                                   weitere digitale Workflows entwickeln
•   Es braucht v. a. ortsunabhängige Hard-
                                               •   digitale Kompetenzen mit Fokus auf digitaler
    und Softwarelösungen (79 %) und                Zusammenarbeit, Arbeitsorganisation, Wissens-
    sichere und leistungsfähige Kommuni-           transfer & Förderung von Kreativität entwickeln
    kationswege nach außen (74 %).
•   Fachübergreifende Abstimmungen neuer                   Download der Studie unter:
    Aufgaben und Projekte wurden durch die                https://www.eglv.de/emscher-
                                                       lippe/kooperationen-und-projekte/
    Pandemie erschwert.
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                       IN DIE ZUKUNFT

    DAS AUFTAKTPLENUM –                          Digitale Projekte in der Duisburger   Norbert Wilken
          IMPULSE                                Stadtverwaltung agil umsetzen         (Leiter des Hauptamts, Stadt Duisburg)

Die Handlungsempfehlungen:
• „Frei nach Einstein: Probleme lassen sich
    nicht mit der Denkweise lösen, mit der sie
    entstanden sind.“
•   neue Kontakte in der Verwaltung suchen,
    Förderkoalitionen aufbauen &
    Spannungen aushalten
•   einfach ausprobieren & sich überraschen
    lassen
•   Rahmenbedingungen für iterative
    Prozesse schaffen, Prozesse durchführen,
    reflektieren & gegensteuern, wo nötig
•   Eigenverantwortung stärken, Zusammen-
    stehen & Kraft der Gruppe vertrauen
•   Kommunikations- & Changekonzept
    erstellen & etablieren
•   Übergänge zu hybriden Lösungen
    schaffen
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                              IN DIE ZUKUNFT

DAS AUFTAKTPLENUM –                           Digitale Arbeitsformen &   Andreas Gonschior
      IMPULSE                                 agile Arbeitsweisen        (Leiter Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Duisburg)

Die Handlungsempfehlungen
„Agile Methoden müssen mehr in die Breite
der Verwaltung gerollt werden. Das kann gut
über solche Formate wie das 3. Forum
passieren.“
Um digitale Prozesse und Strukturen für die
Gestaltung einer modernen, zukunfts-
orientierte Verwaltung zu nutzen, gilt es,
• als Führungskraft Verantwortung zu über-
    nehmen, mutig zu sein & einfach mal zu
    machen,
• Mitgestaltung zu ermöglichen,
• die Übernahme von Eigenverantwortung
    durch die Beschäftigten zu fördern und
• das Ausprobieren über Umsetzungen zu
    unterstützen.
„
FORUM AGIL IN DIE ZUKUNFT 23 26.11.2020 - Fotos: EGLV (Kirsten Neumann)
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                      IN DIE ZUKUNFT

         DIE FORMATE DES 3. FORUMS                                         Schwarzmarkt des Wissens: Das Format wird im Wissens-
                                                                           management eingesetzt. Es ermöglicht den Austausch zwischen einer
                                                                           Vielzahl von Menschen aus verschiedenen Fachdisziplinen und
                                                                           Erfahrungsbereichen in sehr kurzer Zeit.
Praxislabor: Zu agiler Teamarbeit und agilen Arbeitsmethoden ist           Nach erfolgreicher Umsetzung eines analogen Schwarzmarkts im
                                                                           2. Forum wurde das Format nun für den digitalen Austausch erprobt.
bereits viel veröffentlicht worden. Doch Übersetzung und Anwendung         Es hat sich gelohnt. Viel Wissen wechselte mit großer Geschwindigkeit
des Geschriebenen stellen vielfach eine große Herausforderung dar. Im      ihre(n) Besitzer*in.
Praxislabor geht es deshalb darum, Wissen und Erfahrungen zunächst
komprimiert zu vermitteln, um dann die Möglichkeit zu eröffnen, Vorge-
hensweisen, Rollen, Methoden oder Formate selber auszuprobieren und
dabei eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Ergebnisse werden gemein-
sam reflektiert.
                                                                           Agiler   Morgenkaffee: Das Moderationsteam und spannende
                                                                           Gäste ermöglichten es, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee gedanklich
                                                                           „aufzuwärmen“. Es wurde zunächst auf die Erkenntnisse aus den
                                                                           Formaten des vorlaufenden Tages geblickt, bevor die Gäste neue
Kreativ-Session: Lässt sich auch digital gut als Gruppe kreativ            Impulse setzten. So angereichert, ließ sich gut in den Tag einsteigen.
werden? Ja, wenn sich eingelassen wird und es gelingt, die Vielfalt vor-
handener Erfahrungen und das mitgebrachte Wissen in den Austausch
zu bringen. Die Kreativ-Sessions des 3. Forums machten dies zu             Wellbeing-Session: Mit kleinen Tricks lassen sich Gesundheit,
konkreten Fragestellungen mit klaren Arbeitsaufträgen möglich. Nach
                                                                           Wohlbefinden und Entspannung am Arbeitsplatz fördern. Wie das geht
einem fachlichen Kurzimpuls, dem Heben von Erfahrungen über
                                                                           und was sich für alle in kleinen Pausen empfiehlt, zeigte Gesundheits-
Storytelling oder die Methode der Ereigniskurve wurden in gut zwei
                                                                           koordinator Gregor Krolewski in den Wellbeing-Sessions.
Stunden gemeinsam Lösungsansätze und Vorgehensweisen erarbeitet.
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                               IN DIE ZUKUNFT

Praxis-Labor – Kund*innenanforderungen                               Diese Kund*innen haben Bedürfnisse, sind extrovertiert oder
                                                                     introvertiert, haben Erfolge oder Frustrationen erlebt und bevorzugen
mit der Methode „Persona“ antizipieren
                                                                     zur Information bestimmte Medien. Alle Anwender*innen der Methode
                                                                     erhalten nach Erläuterung der Vorgehensweise 2 - 3 Steckbriefe, die -
                                                                     gut ausgefüllt - jeweils eine Kundin bzw. einen Kunden zum Leben
Meine Erfahrungen zum Thema                                          „erwecken“.
Mehrfacher Einsatz der Methode im Rahmen des Nachhaltigkeits-
managements von Emschergenossenschaft & Lippeverband sowie           Methoden-Erprobung für eine digitale Konferenz-
bei Produktentwicklungen für die Zukunftsinitiative „Wasser in der
                                                                     woche „Digitalisierung und neue Arbeitsweisen“
Stadt von morgen“
                                                                     Antizipierte Anforderungen der Kund*innen (Auswahl):
Meine Empfehlungen zum Einsatz der Methode                           - den Kund*innen bekannte, stabil laufende Konferenztechnik
Die besten Erkenntnisse über Kund*innen-Anforderungen                - inhaltliche Impulse, die Bezug zur eigenen Arbeitswelt herstellen &
resultieren aus repräsentativen Befragungen. Dieser Weg ist i. d.      Nutzen eines Einlassen auf Veränderungen spürbar machen
R. zeit- und ressourcenintensiv. Vor diesem Hintergrund wird         - Raum zum geschützten Ausprobieren digitaler Tools für Erst-
häufig die Persona-Methode eingesetzt. Sie basiert auf den             anwender*innen schaffen sowie Experimentiermöglichkeiten für
Erfahrungen der Anwender*innen mit den Kund*innen. Personas
                                                                       Fortgeschrittene anbieten(Wie
helfen, ein Bild der Kund*innen vor Augen zu haben, sich in
Kund*innengruppen hinein zu versetzen, deren Perspektiven            - Möglichkeit, mit der Digitalisierung verbundene Sorgen & Ängste
einzunehmen und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.                  anzusprechen                    Kontakt:
Über die Methode bekommen fiktive Kund*innen einen Namen und         - transparente Angebote         Thomas Heiser
ein Gesicht. Es handelt sich dabei um typische Kund*innen, aber        (keine Black Box-Foren)       Emschergenossenschaft
nicht um Stereotypen, die den Durchschnitt abbilden.                                                 heiser.thomas@eglv.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                      IN DIE ZUKUNFT

Praxis-Labor - Herausforderungen als                                  Methoden-Erprobung für eine digitale Konferenzwoche
Scrum Master meistern                                                 „Digitalisierung und neue Arbeitsweisen“
                                                                      Prüfen der Erfordernis agiler Herangehensweisen: Die meisten Teil-
Unsere Erfahrungen zum Thema                                          nehmer*innen halten ein agiles Team in ihrer Organisation für sinnhaft, weil
                                                                      es keine Erfahrungen mit digitalen Konferenzwochen gibt, die Anforderung-
Scrum Master mehrerer Teams, verbunden mit dem Planen und
                                                                      en der internen „Kund*innen“ unklar sind, datenschutzkonforme, für große
Umsetzen unterschiedlicher Arbeitsformate und –methoden
                                                                      Teilnehmendenzahlen geeignete Tools nicht bekannt sind, die Planung schon
(analog, digital & hybrid)
                                                                      ein Pilot für fachbereichsübergreifendes gemeinsames Arbeiten werden soll,
Unsere Empfehlungen                                                   aber unklar ist, wie dies gelingen kann.
- Agile Projektteams sollten nur dann eingesetzt werden, wenn         Reflexion des agilen Kultur: In den meisten Organisationen ist eine agile
  unklare Anforderungen und/oder Lösungsansätze dies not-             Kultur nicht oder nur in ersten Ansätzen spürbar. Vor diesem Hintergrund,
  wendig machen.                                                      erscheint es interessant, mit einem „weichen“ Thema wie einer digitalen
- Es gilt, die agile Kultur der eigenen Organisation einzu-           Konferenzwoche erste Erfahrungen zu sammeln.
  schätzen und dann das eigene Handeln darauf auszurichten.           Die Zusammensetzung des agilen Teams: u. a. IT, Organisations- & Perso-
- Der Scrum-Master muss sicherstellen, dass dem Team aus-             nalentwicklung, Betrieb, Datenschutzbeauftragte, Einheiten mit viel Kontakt
  reichend Zeit und Budget zur Verfügung stehen.                      zu externen Kund*innen & Personalrat
- Die Rollen im Team, die Erwartungen der Teammitglieder und
  die „Spielregeln“ der Zusammenarbeit sind zum Start zu
                                                                      Kontakt:                              Kontakt:
  klären.
                                                                      Birgit Teschner                       Ralf Schumacher
- Das Arbeiten des Teams ist konsequent am Kund*innen-
                                                                      Emschergenossenschaft                 Lippeverband
  nutzen auszurichten. Es wird fortlaufend priorisiert und iterativ
                                                                      teschner.birgit@eglv.de               schumacher.ralf@eglv.de
  vorgegangen.
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                           IN DIE ZUKUNFT

Praxis-Labor                                                      • Mit Führungskraft Teilnehmende als Technik-Guides für Arbeits-
                                                                      formate auswählen – diese sollte Dokumente teilen und speichern,
Digitale Workshops auf die Beine stellen                              Videocalls eröffnen und Teilnehmer*innen hinzufügen können
                                                                  •   möglichst Moderation zu zweit planen – eine Person für Gesamt-
                                                                      moderation, eine für technische Begleitung & Chatbeobachtung
Meine Erfahrungen zum Thema
                                                                  •   Workshop auf 2,5 h begrenzen oder längere Pause einplanen
Planen und Durchführen zahlreicher digitaler Workshops zur
                                                                  •   Moderationsleitfaden erstellen und in diesem die Formate und
Entwicklung der Organisation von Emschergenossenschaft &
                                                                      deren Dauer inhaltlich und zeitlich festlegen, die Redeparts der
Lippeverband, u. a. zum Zusammenführen von bislang separaten
                                                                      Führungskräfte und Moderator*innen ausführen, die zu teilenden
Organisationseinheiten und zur zukunftsfähigen Neuausrichtung
                                                                      Dokumente konkret benennen und die Anpassungsmöglichkeiten
von Aufbau- und Ablaufstrukturen von Einheiten
                                                                      an Erwartungen der Teilnehmenden darstellen
Meine Empfehlungen zur Vorbereitung                               •   Stimmungsblitzlichter mit eingeschalteter Kamera im Ablauf
• Ziele, Erwartungen und Rollen im Vorfeld mit Führungskräften        verankern
    gut klären – die Führungskräfte sind im Workshop Gastgeber-   •   Präsentations- und Arbeitsposter möglichst im Querformat er-
    *innen, ermöglichen den Beteiligungsprozess und setzen für        stellen, Ordner mit Dokumenten und Kanälen für Mini-Workshops
    diesen zusätzlich zu den hausweiten geltenden Rahmen-             anlegen & Voting über separate Tools oder Chat vorbereiten
    setzungen auch eigene Leitplanken                             •   Kommunikationswege der Moderator*innen untereinander
•   Beteiligung und Austausch der Teilnehmenden untereinander         im Workshop
                                                                                                Kontakt:
    durch digitale Formate planen und dabei zu den digitalen          vorabstimmen
                                                                                              Dr. Heike Goebel
    Kompetenzen passende Formate wählen
                                                                                              Emschergenossenschaft
•   Teilnehmenden im Vorfeld technische Unterstützung anbieten                                goebel.heike@eglv.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                               IN DIE ZUKUNFT

Praxis-Labor                                                          18 Minuten Regel:
Selbst- und Zeitmanagement im Home-Office                             • Nehmen Sie sich jeden Morgen 5 Min. Zeit, um Ihren Tag zu
                                                                        planen. Klären Sie, welche Aufgaben Sie erledigen möchten, wie
                                                                        Ihre Prioritäten aussehen und was Ihr wichtigstes Ziel ist.
Meine Empfehlungen                                                    • Stellen Sie am Arbeitstag (8 Stunden) einen Wecker, der jede
Reflektieren Sie zunächst, inwieweit es Ihnen bereits gelingt, eine     Stunde klingelt. Sobald das Signal ertönt, halten Sie für 1 Min. inne
gute Balance zwischen Arbeits- und Privatleben herzustellen. Wenn       und bewerten die vergangene Stunde. Waren Sie produktiv?
Sie für sich Handlungsbedarf sehen, dann könnten die folgenden          Haben Sie an Ihren wichtigsten Aufgaben gearbeitet? Was können
Techniken und Prinzipien hilfreich sein.                                Sie besser machen? Insg. investieren Sie 8 Min.
Pomodoro-Technik:                                                     • Planen Sie jeden Abend 5 Min. Zeit ein, um den Tag zu analysier-
• Stellen Sie einen Wecker oder Timer auf 25 Min. ein. Für diese        en. Was haben Sie erreicht? Sind Sie mit Ihrer Arbeit zufrieden?
   Zeit schließen Sie Ablenkungen durch Telefon, Mails o. ä. aus        Was könnten Sie besser machen?
   und arbeiten konzentriert und ausschließlich an einem Thema.
                                                                      Pareto-Prinzip:
• Nach den 25 Min. folgt eine fünfminütige Pause. Am besten
   stehen Sie auf und bewegen sich ein wenig.                         Mit 20 % unserer Energie können wir 80 % der Arbeit erledigen. Die
                                                                      restlichen 20 % Arbeit kosten uns 80 % Aufwand. Es ist daher nach
• Dann geht es mit 25 Min. konzentrierter Arbeit und anschließen-     80 % getaner Arbeit sinnvoll, eine längere Pause oder bereits Feier-
   den 5 Min. Pause weiter. Das wiederholen Sie vier Mal, bevor       abend zu machen.
   Sie dann 30 Min. Pause machen. Im Anschluss an diese geht es
   wieder von vorne los.                                                                        Kontakt:
                                                                                                Michael Backes
Stundenplan: Über einen Stundenplan können Sie vorausschau-
end feste Zeiträume in einer Woche für bestimmte Tätigkeiten oder                               Lippeverband
                                                                                                backes.michael@eglv.de
als Pufferzeiten planen und freihalten.
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                       IN DIE ZUKUNFT

Kreativ-Session – In 2 Stunden zu einem                           Unsere Arbeitsergebnisse nach 2 Stunden
Kampagnengerüst für Security Awareness                            Phase 1 der Kampagne: Aufmerksamkeit wecken
                                                                  - Einsatz von Fake-Mails mit anschließender Info über richtiges Verhalten
Meine Erfahrungen zum Thema                                         (Tenor: Fast wäre es passiert! So handeln Sie richtig…)
                                                                  - Aufgreifen aktueller Nachrichten zu Bedrohungen & Angriffen auf andere
Scrum Master des Teams für eine Security Awareness-Kampag-
                                                                    Organisationen in internen Portalen oder Blogs, kombiniert mit Verhaltens-
ne bei Emschergenossenschaft & Lippeverband sowie häufiges
                                                                    Tipps
Planen und Anwenden verschiedener Wissenstransfer- und
Kreativ-Methoden für Gruppen                                      - Einsatz von Werbeartikeln (RFID-Blockern etc.), ggf. in Kombination mit dem
                                                                    Versand visuell ansprechender analoger oder digitaler Postkarten
Meine Empfehlungen zum Arbeitsprozess                             - Impulsvorträge & Sprechstunden bekannter Expert*innen - mit Hinweis
- Team fachübergreifend zusammensetzen & Personalrat                auch auf den privaten Nutzen von Security Awareness
  einbinden                                                       Phase 2: Wissen verbreitern & Handeln verändern
- Kennenlernen & Vertrauensaufbau im Team ermöglichen             - Aktuelle Basis-Infos im internen Portal & Vertiefung über Beschäftigten-
- Erfahrungsschatz über Wissensmanagement-Methode                   Zeitung, Blog, Flyer etc.
  „Ereigniskurve“ heben & erste Anforderungen an                  - Verhaltens-Tipps & Benennen fester Ansprechpartner*innen in Pflichtunter-
  Entwicklungsprozess & Bausteine der Kampagne ableiten             weisungen (z. B. zum Datenschutz) sowie Angebot von E-Learning
- Persona-Methode zur Antizipation von Kund*innen-                Phase 3: Handeln verstetigen
  anforderungen einsetzen                                         - Maßnahmen der Phase 2 kontinuierlich wiederholen
- Schlüsselbausteine identifizieren und konzipieren & pilothaft   - Einsatz von Fake-Mails mit Belohnen richtigen Verhaltens
  Bausteine umsetzen & Wirkung reflektieren
- Entscheidungsvorlage zur Kampagnenumsetzung erstellen           Kontakt: Ralf Schumacher, Lippeverband, schumacher.ralf@eglv.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                               IN DIE ZUKUNFT

Kreativ-Session – Online-Befragung zu                         - Ausbau von E-Learning-Angeboten und Live-Webinaren
neuen Arbeitsweisen während der Pandemie                      - Konzeptionieren & Durchführen eines digitalen Führungskräftetags sowie
                                                                eines Führungskräfteentwicklungsprogramms in 2021 mit den Schwer-
                                                                punkten „Digitalisierung“, „Führungsgrundsätze und Kulturwerte“ & „Agile
                                                                Strukturen, Prozesse und Methode“
Unsere Erfahrungen zum Thema
                                                              - Verankern „digitaler Facetten“ im Kompetenzmodell in 2021
Konzeption, Durchführung, Datenaufbereitung, Ergebnis-
darstellung, Auswertung & Ableitung erster Handlungs-         - Teamentwicklung mit einem Fokus auf der digitalen Zusammenarbeit
empfehlungen der Online-Befragung von Führungskräften         - Beratung & Begleitung agil & virtuell arbeitender Teams
zu den Auswirkungen der Pandemie                              - Fortführen digitaler Gesundheitsangebote

Unsere Empfehlungen zu Ergebnisaufbereitung
und -nutzung                                                  Unsere Folgeaktivitäten über das Netzwerk
- Kernbotschaften zu Zusammenarbeit und Kommunikation,        - Vorbereiten von Praxistipps zur „Digitalisierung in Verwaltungen“
  Digitalisierung, Home-Office sowie Führung und Kompetenz-     (Strategieentwicklung - Strukturen - Methoden - Netzwerke)
  entwicklung formulieren und kommunizieren                   - Anstoß eines organisationsübergreifenden Zugangs zu Video-Tutorials
- Handlungsfelder für die Organisations- und Personal-          zu digitalen Lerninhalten
  entwicklung identifizieren, erste konkrete Aktivitäten      - Fördern der Bereitschaft und Lust, Neues zu lernen über Ermöglichen
  benennen & weitere Vorgehensweise skizzieren                  von „Selbstversuchen“ im 4. Forum

Unsere Folgeaktivitäten bei den Verbänden                                            Kontakt:
                                                                                     Michael Backes, Emschergenossenschaft, backes.michael@eglv.de
- Planen einer digitalen Woche zu den Themen                                         Thomas Heiser, Lippeverband, heiser.thomas@eglv.de
 „Digitalisierung“ & „Virtuelles Arbeiten“ in 2021                                   Jennifer Wallon, Emschergenossenschaft, wallon.jennifer@eglv.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                      IN DIE ZUKUNFT

Schwarzmarkt                                                             Schwarzmarkt
Eigenverantwortlich & agil im Team arbeiten                              Agile Methoden richtig auswählen & agil einsetzen

Unsere Praxis-Tipps beruhen auf unseren Erfahrungen mit fach-            Meine Empfehlungen
übergreifenden und selbstbeauftragten agilen Teams zu den
                                                                         − Organisationskulturelle Voraussetzungen für agiles Arbeiten
Themen „Entwicklung eines Unternehmensmottos für die Ver-
                                                                           prüfen: Wichtig sind das Fördern von lebenslangem Lernen, der
bände“ und „Ideenwettbewerb zu mehr Nachhaltigkeit“.
                                                                           Orientierung am Kund*innenfeedback und der Übernahme von
                                                                           Eigenverantwortung sowie das Arbeiten in kleinschrittigen Zyklen,
Unsere Empfehlungen                                                        die Annahme von Fehlern als Chance für neue Entwicklungen und
− Für die Auswahl der Teammitglieder wichtig sind neben deren              eine offene Kommunikation.
  Fachwissen das Maß von deren Eigeninteresse am Gelingen,
  deren Umgang mit „on-top“-Arbeit und deren Bereitschaft zur            − Agile Methoden gezielt einsetzen: Sie können z. B. helfen,
  Übernahme von Selbstverantwortung.                                       Komplexität zu reduzieren und zu bewältigen, Transparenz zu
− Vertrauen, Offenheit und Teamgeist sind Erfolgsfaktoren für              schaffen und Selbstorganisation und Selbstständigkeit zu fördern.
  eine gute Teamarbeit und sollten gefördert werden.                       Kanban nutzt u. a. der Analyse von Schwachstellen und dem
                                                                           Sichtbarmachen von Erfolgen.
− Intensive Arbeitseinheiten mit erlebbaren Ergebnissen stärken
                                                                           Srum eignet sich u. a. bei geringem Projektwissen und flachen
  die Teammotivation.
                                                                           Hierarchien.
− Stakeholder-Anforderungen lassen sich gut mit Methoden aus
                                                                           Design Thinking setzt auf engen Kund*innenkontakt, hilft bei
  dem Design Thinking (Persona & Rollenspiel) antizipieren.
                                                                           unklaren Anforderungen und fördert innovative Lösungen.
  Kontakt: Dirk Bogazcyk, Emschergenossenschaft, bogazcyk.dirk@eglv.de     Kontakt: Nina Ferreira da Costa, ShiftDigital, n.ferreiradacosta@shiftdigital.io
           Dr. Nadine Gerner, Lippeverband, gerner.nadine@eglv.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                              IN DIE ZUKUNFT

Schwarzmarkt                                                                       Schwarzmarkt
Organisation von mobilen Teams                                                     Teams lernen von Teams

Meine Empfehlungen                                                                 Unsere Empfehlung
Gute Voraussetzungen für mobile Team-Arbeit schaffen                               Einen Markt der Möglichkeiten anbieten
− in technischer Hinsicht: ergonomisch geeignete und ruhige                        • Teams können von Teams lernen
  Arbeitsplätze, Internet, Daten- und Programmzugriff sowie                        • Teams können sich und ihr Thema vorstellen
  datenschutzkonforme Kommunikationstools                                          • Teams können neue Mitglieder für ihr Thema begeistern, wenn
− in kultureller Hinsicht: Bereitschaft der Beschäftigten zur An-                     sie Unterstützung benötigen
  passung und zu flexiblen Arbeitszeiten, gegenseitiges Vertrauen                  • Beschäftigten bekommen einen Überblick zu Aufgaben und
  in Fähigkeiten, Eigenständigkeit, Offenheit, Achtsamkeit mit                        aktuellen Themen der Organisation
  gegenseitiger Rücksicht & Aufmerksamkeit
− in kommunikativer Hinsicht: klare Regeln für Kanäle, Termine &                   Unser Weiterbildungsprogramm – Was steckt drin?
  Rituale                                                                          Zeitmanagement - Methodenkoffer „Agiles Arbeiten“ - Agile/-r
• im Hinblick auf die Kompetenzen der Führungskräfte: hohe                         Projektmanager/-in (IHK) - Basic agiles Projektmanagement -
  Kommunikationskompetenz, Fähigkeit & Bereitschaft zu wert-                       Moderne Arbeitswelten gestalten - Design Thinking & Co. –
  schätzendem Miteinander, und zur Beziehungspflege                                Gelassenheit im Job - Digital Leadership - Führung & Kommunika-
                                                                                   tion in der agilen Arbeitswelt - New Work Manager/-in (IHK) - Agile
Selbstregulation von Teams nutzen, z. B. zur Förderung                             Methoden für ein erfolgreiches Qualitäts- & Prozessmanagement
eigenständigen Handelns
                                                                                   Kontakt:
                                                                                   Lara Obermöller, IHK Mittleres Ruhrgebiet, obermoeller@bochum.ihk.de
Kontakt: Nina Ferreira da Costa, ShiftDigital, n.ferreiradacosta@shiftdigital.io   Kerstin Groß, IHK Mittleres Ruhrgebiet, grossk@bochum.ihk.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                                          IN DIE ZUKUNFT

Schwarzmarkt                                                                                    Schwarzmarkt
Die digitale Kaffeepause – Teamgemeinschaft stärken                                             Achtsamkeit im Home-Office

                                                                          „Die Wissenschaft
                           Was BIETET mir das?                             wird wohl nie ein        Meine Empfehlung bei regelmäßigem Home-Office
▪ soziale Nähe & Wohlbefinden                                            besseres System für
                                                                          die Kommunikation                               Rahmenbedingungen
▪ Zusammenhalt im Team                                                   im Büro erfinden als   •   Routine zulegen: klarer Start – klares Ende
▪ informelle Vereinbarungen & Arbeitslösungen                              die Kaffeepause.“
                                                                                                •   richtiger Arbeitsplatz: Ergonomie & Lichtverhältnisse beachten
                                                                              (Earl Wilson,
▪ Wissensaustausch, Inspiration & Gedankenanstöße                              Physiker)        •   kleine Zwischenpausen (Monitorpausen) & aktive Mittagspause
▪ Struktur im Home-Office                                                                       •   bewusster Tagesabschluss: Arbeiten im Kopf beenden
                           Was BRAUCHEN wir?                                                                           Kommunikation
          Technik – soziale Unterstützung – Zeitmanagement                                      • Teambesprechungen durchführen (1 x wöchentlich)
                                                                                                • über Videokonferenzen in Kontakt bleiben
                  Was sagt die WISSENSCHAFT?                                                    • privaten Austausch zwischen den Kolleg*innen ermöglichen
                                                            Web-Konferenzsysteme                                            Haltung
   Fehlende Unterbrechung
    kann sich auf die Pro-
                                Soziale Unterstützung         erlauben eine neue                • keine Angst vor Veränderungen als Herausforderung
                               erhöht die Zufriedenheit      virtuelle Zusammen-
 duktivität der Arbeitnehmer
                                 im Home-Office und        gehörigkeit, neue geteilte           • Home-Office verändert den Alltag - mehr Flexibilität genießen
  sowie auf das körperliche
 und geistige Wohlbefinden
                                    reduziert die          und synchrone Aktivitäten            • bewusst Bewegung in den Alltag einbauen: nicht an den
                                psychische Belastung.     und Treffen, die sonst nicht
          auswirken.
                                 (Bentley et al. 2016)     hätten stattfinden können              Schreibtisch und ans Telefon „ketten“
    (Rudnicka et al. 2020)
                                                             (Hacker et al. 2020)

Kontakt: Caroline Baumgart, Emschergenossenschaft, baumgart.caroline@eglv.de                    Kontakt: Björn Schoppohl, Stadt Bochum, bschoppohl@bochum.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                               IN DIE ZUKUNFT

Schwarzmarkt                                                         Schwarzmarkt
Schnell und sicher handeln mit Jitsii                                Kanban-Board: Alles im Griff mit MS Planner

Was ist Jitsii?                                                      Komplexe Aufgabenplanung – Was tun?
• Open Source-Videokonferenzsoftware                                 Bei komplexen Teamprojekten sind die Monitore
• nutzt WebRTC 6 & lässt sich so mit aktuellen Browsern nutzen       schnell vor lauter Zetteln nicht mehr zu sehen!
• verschlüsselte Datenübertragung zwischen Server und Clients        MS Planner ermöglicht als digitales Tool das
    (Server müssen vertrauenswürdig sein)                            visuelle Organisieren von Aufgaben nach der
                                                                     Kanban-Methode. Für einen vollständigen Plan
Was geht mit Jitsii?
                                                                     sind Projekte zu Beginn häufig noch zu komplex,
• funktional für Videokonferenzen bis ca. 10 Teilnehmende (intern    zu viele Punkte und Lösungswege unbekannt.
    und extern) - in Bochum tägliche Nutzung durch Beschäftigte      Mit Hilfe des Planners lassen sich Teilprojekte               individuelle
    aller Fachbereiche                                               und einzelne Aufgaben in ihren verschiedenen                 Gestaltungs-
                                                                                                                                  möglichkeiten
•   keine Raumbuchung / besondere Accounts nötig                     Bearbeitungsphasen übersichtlich visualisieren.              & Variabilität

Wie war der Weg zu Jitsii in Bochum?                                 Auf dem Kanban-Board durchlaufen alle Aufgaben verschiedene
• Einführung durch die Innovationsabteilung zu Beginn der            Spalten, die sich individuell benennen lassen. So werden alle
    Pandemie als 80 %-Lösung innerhalb von Stunden                   Schritte von der Planung bis zur Umsetzung mit ihrem Bearbei-
•   Einrichten eines stabilen System durch agile Weiterentwicklung   tungsstand zeitlich sichtbar. Ein sinnvoller Einsatz des Planner er-
                                                                     gibt sich bei häufiger Teamarbeit und Nutzung von MS Office 365
Kontakt: Thomas Schäfer, Stadt Bochum, tschaefer@bochum.de           Kontakt: Uwe Möller, Emschergenossenschaft, moeller.uwe@eglv.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                                IN DIE ZUKUNFT

Schwarzmarkt                                                                          Fünf Erfolgsfaktoren
Kulturveränderung & Changemanagement                                                  für Kommunikation & Veränderungsmanagement

                                                                                      KONTINUIERLICH - Machen Sie es wie
                                                                                                                                  Kontinuität bedeutet
Was die Rolling Stones und die Sendung                                 Widerstand     die Rolling Stones: Bleiben Sie dran – in    Verlässlichkeit &
mit der Maus miteinander zu tun haben!                                  ist besser    Höhen & Tiefen!                              schafft Vertrauen.
                                                                       als gar kein
Die Verwaltungsreform der Stadt Köln ermöglicht,                        Feedback!     TRANSPARENT, EHRLICH & OFFEN                    Zeigen, dass
machen statt machen lassen, facheinheitsübergreifende                                 Kommunizieren Sie vor allem dann, wenn       niemand perfekt ist
Zusammenarbeit, das Ausprobieren neuer Arbeitsweisen                                  es mal schwierig ist!                         und es auch nicht
und das Leben von Beteiligung.                                                                                                         sein muss.

                                                                                      ZIELGRUPPENGERECHT
                                                                                                                                       Sich in die
Unsere Reformprinzipien:                                                              Wie kommt die Suppe in die Tüte? –             Perspektive der
• Wir tasten uns an die beste Lösung heran. Es muss nicht alles                       Stellen Sie die richtigen Fragen &              Kolleg*innen
    auf Anhieb perfekt sein!                                                          verlassen Sie Ihren pers. Planeten!              versetzen.

•   Wir wollen zusammen neue Wege gehen und fragen diejenigen,
                                                                                      DIALOGORIENTIERT - Kommunikation
    die direkt betroffen sind, was sie brauchen.
                                                                                      ohne Dialog ist keine: Kommen Sie ins         Kolleg*innen immer
•   Wir ermöglichen es, Ideen einzubringen und Feedback zu                            Gespräch mit den Menschen!                    die Möglichkeit für
    geben. Über unseren Blog lassen sich Erfahrungen teilen und                                                                      Feedback geben.
    eine Vernetzung mit anderen herstellen.
                                                                                      SITUATIONSGERECHT - Menschen sind             Widerstände sind
                                                                                      keine seelenlosen Maschinen, die sich auf      nicht mit Ratio-
Kontakt: Franziska Weiss, Stadt Köln, franziska.weiss@stadt-koeln.de                  Knopfdruck verändern können & wollen!        nalität aus der Welt
                                                                                                                                       zu schaffen.
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                IN DIE ZUKUNFT

Schwarzmarkt       Wie uns interne Wandel-                             • Kommunikation des Angebots und Erläuterung des Change-
                                                                         prozesses über eine Simpleshow (kurzer, leicht verständlicher
gestaltende beim Kulturwandel in Bochum helfen!
                                                                         Videoclip mit sympathischen animierten Illustrationen) und die
                                                                         Rathauszeitung
Ziel der Bochumer Strategie „Stadt mit Plan“:                          • Begleitung von Teams durch Wandelgestaltende: Aufgaben der
Vorreiterin modernen Stadtmanagements                                    Wandelgestaltenden sind die Moderation von Teamworkshops
• Um hohe Zufriedenheit mit der Verwaltung, ein veränderungs-            mit agilen Methoden und die Unterstützung beim Abschluss von
    freudiges Klima und hohe Handlungskompetenz zu erreichen,            Teamvereinbarungen. Diese sorgen mit konkreten Zielen &
    braucht es strategische Führungs- & Organisationsentwicklung.        Maßnahmen für Verbindlichkeit.
•   Etappenziel der Entwicklung: neue Grundsätze für Zusammen-
    arbeit und Führung                                                   Je mehr Teams eine
                                                                         Vereinbarung schließen,
Unser Weg vom Konzept in den Alltag                                      umso mehr wird das
• Auftaktgespräche und -workshops mit Führungskräften zu                 Leben der im Kompass
    Führungskultur und Zusammenarbeit mittels Lego                       enthaltenen Grund-
    Serious Play, Teilen von Erfolgsgeschichten und Fishbowl-            sätze zum Arbeitsalltag!
    Diskussionen
•   Auswahl von 20 Kolleg*innen als Wandelgestaltende &
    Qualifizierung in Moderation und praktischer Anwendung agiler
    Methoden
•   Profilerstellung von allen Wandelgestaltenden & Veröffentlichung   Kontakt:
                                                                       Michaela Claas, Stadt Bochum, mclaas@bochum.de,
    im Intranet zur kostenfreien Buchung für alle Führungskräfte       Jasmin Wiemers-Krüger, Stadt Bochum, JWiemers-Krueger@bochum.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                       IN DIE ZUKUNFT

Schwarzmarkt                                                                Schwarzmarkt – Einsatz neuer Arbeitsweisen
Ein Date mit den Trends                                                     bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien

Unsere Empfehlung: Trend-Scoutings!                                         Meine Empfehlung:
• hilft, den Überblick zu behalten bei immer schnelleren                    Über Sprints zu mehr Nachhaltigkeit
    Entwicklungen mit disruptiven Auswirkungen                               • Erforderlich: Vorkenntnisse zu übergeordneten
•   bewahrt über gemeinsame Bewertungen vor „einsamen“                         Nachhaltigkeitszielen der Kommune
    Fehlentscheidungen                                                       • Der Weg: Präzisieren der Aufgabenteilung, festlegen
•   ermöglicht zu Trendthemen Ideen für unternehmerische                       kurzfristiger und fachübergreifender Ziele im Dialog & Umsetzen
    Innovationsprojekte zu generieren und gemeinsam kreativ an                 der Ziele
    neuen Geschäftsideen zu arbeiten
                                                                            Arbeitsfelder der LAG 21 NRW e.V. :
Angebote der IHK Mittleres Ruhrgebiet:                                      • Moderation & Gestaltung des Netzwerkes Nachhaltigkeit von 120
• Mitgliedschaft in der Gruppe „Trend- und Innovationsradar“                  Kommunen, Kreise, Verbänden & Initiativen in NRW
• Nutzen der Bewertungsfunktion für Mitgliedsunternehmen in der               Unterstützung von 30 NRW-Kommunen bei Erreichung von
  Trend-Datenbank „Trendmanager“                                              Nachhaltigkeitszielen
• dialogisches Kennenlernen von Themen über Best-Practice-                  • sektorale & integrierte Nachhaltigkeitsstrategien
  Beispiele in Trend-Speed-Datings
                                                                            • Bildung für nachhaltige Entwicklung
                                                                            • Begleitung der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie NRW
• Beiträge in der regionalen Business-Plattform https://netzn.de            • Forschung
Kontakt:                                                                    Kontakt: Carlo Schick,
Christiane Auffermann, IHK Mittleres Ruhrgebiet, auffermann@bochum.ihk.de   Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V., c.schick@lag21.de
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                 IN DIE ZUKUNFT

Schwarzmarkt                                                                                       Die Roadmap
Experimentierraum in der agilen Verwaltung
                                                                    Identifikation agiler Handlungs-       Stacy-Matrix: Sind Ziele & Anforderungen &
                                                                      felder (Aufgaben & Projekte)         Herangehensweise bekannt oder unbekannt?
Das Projekt AgilKom
Die Ausgangslage
                                                                        Einführung agiler Werte,
• Entscheidungs- und Arbeitswege erfordern immer mehr                    Prinzipien & Methoden
                                                                                                             Verinnerlichung agiler Werte & Prinzipien
  Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit
• Fokus auf technologische und soziale Innovationen                                                             Experimentierklausel zur Erprobung
• widersprüchliche Anforderungen: Stabilität und Flexibilität         Anwendungsmöglichkeiten                 neuer Arbeitsformen (d.h. befristete Aus-
                                                                        agiler Arbeitsweisen                  nahmen von Dienstanweisungen & -ver-
Das Vorhaben:                                                                                                   einbarungen z. B. zugunsten flexibler
Erproben agiler Arbeitsformen und Methoden zur Bewältigung                                                                 Arbeitszeiten)
technologischer & organisationaler Veränderungsprozesse in
Verwaltungen sowie Erarbeiten einer Handlungshilfe                      Räumlichkeiten (z. B.                        Erlebbarkeit & Qualifizierung von
                                                                    Innovationlabs) & Ressourcen                           Multiplikator*innen
Das Agilitätsverständnis
„Heute beschreibt Agilität die Fähigkeit einer Organisation, sich                                                             Autonomie
                                                                                                                                                   Selbst-
kontinuierlich an ihre komplexe, turbulente und unsichere Umwelt                                            Vertrauen
                                                                                                                                                organisation
anzupassen.“ (Häusling et al., 2018)                                Führungskultur (z. B. trans-        Optimismus
                                                                                                                               Führungsstil
                                                                                                                                                    Freiräume
                                                                      formationale Führung)                                  & Führungskultur
Die praktizierte Vorgehenslogik: „kluges Scheitern“
                                                                                                            Visionen                             Coaching

Kontakt: Almut Lahn, FOM Hochschule, agilkom@fom.de                                                                           Charisma
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                                          IN DIE ZUKUNFT

Schwarzmarkt – Die klimaresiliente Region mit
internationaler Strahlkraft

Ziel der klimaresilienten Region mit internationaler Strahlkraft
sind lebendige und lebenswerte Städte mit multifunktionalen grün-
blauen Infrastrukturen.
Der damit verbundene Transformationsprozess...
• umfasst die strategische Gestaltung von Entwicklungs- und
  Veränderungsprozessen in komplexen Systemen,
• beinhaltet tiefgreifende Veränderungen aus dem Inneren
  des zu verändernden Systems.
• schafft eine „evolutionäre“ Veränderung einer ganzen Metro-
  polregion mit weiterentwickelten Zusammenarbeitsmethoden,                    Thomas Griebe: „Bisher kommen bei Klimaanpassungsmaßnahmen
• setzt auf agile Methoden zur Unterstützung der Organisations-                eher traditionelle Projektmanagement-Ansätze zum Einsatz. Welche
  prozesse bei vorhandener Bereitschaft zur Veränderung                        agilen Methoden können hier eingesetzt werden?“
• erfordert ein Upscaling vom Quartier zur Region bei der
                                                                               Stephan Treuke: „Die Effizienz soll sich durch agiles Arbeiten
  Umsetzung des Schwammstadtprinzips
                                                                               verbessern. Zunächst geht es aber vor allem um mehr Kommunikation,
• braucht Netzwerkarbeit, Wissensmanagement & Bereitschaft zur                 neue Formen der Zusammenarbeit und selbstbeauftragtes Handeln auf
  transdisziplinären Zusammenarbeit durch die Stakeholder.                     Vertrauensbasis. Als Methoden seien z. B. erwähnt die Phase 0, der
Kontakt: Dr. Stephan Treuke, ZI Service-Organisation, treuke.stephan@eglv.de   Planungstisch, das World-Cafè und Stand-up-Meetings.“
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                IN DIE ZUKUNFT

Wellbeing Session

„Raus aus dem Schnitzelkoma“
Bevor sich die Mittagsmüdigkeit zu sehr breit macht,
gilt es möglichst jeden Tag in die Trickkiste zu greifen
und etwas herauszuholen. Eine Portion Bewegung,
die richtig gut schmeckt!
Wir kommen zwar nicht ins Schwitzen, schaffen aber
nebenbei neuen kreativen Freiraum für den Nach-
mittag! Los geht’s!

„Zur Ruhe kommen mit Gregor“
 Das Beste kommt zum Schluss! Und deswegen gibt
 es nach dem interessanten Tages-Input noch etwas
 für Körper und Geist!
 Wir fahren gemeinsam runter und gönnen uns vor
 dem Feierabend Abend eine Runde Entspannung.
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                             IN DIE ZUKUNFT

Agiler Morgenkaffee am 24. November

Im Morgen-Interview mit Denise Hochschulz (Bereich Organisation der Stadt Lünen) geht
es um neue Arbeitsweisen, Teamarbeit und Raumangebote:
•   Ihre Vision für die Stadt Lünen: hybrides Arbeiten, große Flächen für Teamworkshops &
    und Erproben von Open-Government-Laboren und agilen Methoden in allen Verwaltungs-
    bereichen
•   Ihr Motto: Wir sollten uns einfach noch mehr trauen! Dabei heißt es auch Mut zur Lücke zu
    haben und die Entwicklung von Prozess zu Prozess zu betrachten.
•   Wichtig ist, agiles Arbeiten erlebbar zu machen und die Kolleg*innen abzuholen. Es gilt,
    die Chancen agiler Strukturen und Methoden immer wieder in Veranstaltungen zu
    kommunizieren und erlebbar zu machen.
•   Aus ihrer Sicht: Das Forum „Agil in die Zukunft“ wie auch das Labor der Verwaltungs-
    rebellen helfen im Vergleich mit anderen zu erkennen, wo die eigene Verwaltung steht und
    was noch kennen könnte. Weiter so!
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                              IN DIE ZUKUNFT

Agiler Morgenkaffee am 25. November

Im Morgen-Interview mit Heiko Althoff (Leiter IT bei Emschergenossenschaft und Lippe-
verband) geht es um moderne Arbeitswelten, die Zukunft der Digitalisierung und die damit
verbundenen Herausforderungen:
• Agiles und digitales Arbeiten erfahren vor allem durch die Pandemie gerade einen
  kräftigen Schub. Wichtig ist dabei immer die Datensicherheit (z.B. bei der Datenablage)
  und den Datenschutz im Blick zu haben. Die IT-Angriffe haben stark zugenommen!
• Eine einheitliche digitale Arbeitsplatzausstattung in der öffentlichen Verwaltung ist durch
  die Hürden des Vergaberechts kaum realisierbar.
• Die Zukunft ist eine vollständige Digitalisierung der Prozesse von der Datenerfassung
  über die Datenvernetzung bis hin zur Datenanalyse in wenigen Jahren. Die Digitalisierung
  kann für mehr Transparenz sorgen und so für bessere Entscheidungsgrundlagen sorgen.
• Die Herausforderungen sind die technische Beherrschbarkeit, das Stärken der digitalen
  Kompetenz aller Beschäftigten, insbesondere der Führungskräfte, und Mitarbeiter*innen,
  die sich gerne kontinuierlich weiterentwickeln
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                               IN DIE ZUKUNFT

                                                                                                    „Wir waren alle schon im Tal
Agiler Morgenkaffee am 26. November                                                               der Tränen. Einfach dranbleiben,
                                                                                                   Widerstände sind normal, sagt
                                                                                               herzlich willkommen dazu! Manchmal
Im Morgen-Interview berichten Maik Dick und Franziska Weiß über ihre Erfahrungen
                                                                                               ist die Zeit für bestimmte Dinge noch
bei der Verwaltungsreform der Stadt Köln:
                                                                                                  nicht reif. Die Idee dann einfach
•   Es gelingt am besten über ein gewohntes Format (z. B. Amtsleitungstage) den                ablegen und nach einem halben Jahr
    Kulturwandel erlebbar zu machen. Aus der ehemaligen Frontalveranstaltung ist ein             wieder rausholen. Und den Dialog
    Arbeitsgremium geworden (behutsamer Wandel, mehr Offenheit für neue Methoden:                      öffnen, unabhängig von
    Gallery Walk, World Café, Direktumfrage)
                                                                                                      Organisationseinheiten.“
•   Es gilt, mutig sein, Fehler zu machen, einfach auszuprobieren und nicht erschüttert
    zu sein, wenn etwas nicht klappt.
•   Es braucht eine heitere Besessenheit, etwas Wahnsinn und ein großartiges Team.
•   Viel Meinungsaustausch erfolgt im Intranet und im Blog. Ein Beispiel: die Fehler-
    Challenge. Hier sprach der OB über Fehlerkultur und die Amtsleitungen berichteten in
    Videos über Fehler und die Erkenntnis daraus.
•   Off-Line-Kommunikation: Beschäftigtenzeitung, Veranstaltungen und
    Gespräche vor Ort
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                       IN DIE ZUKUNFT

         DAS ABSCHLUSSPLENUM (1)
                                                                        Und das hat uns angetrieben:
                                                                         das engagiertes Mitmachen,
SPEED-DATING                                                                ein Füllhorn an Ideen &
Erfahrungen und Impulse der digitalen Arbeitswoche                       eingebrachten Erfahrungen,
                                                                        der gute Ton im Miteinander,
                                                                       die tolle kollegiale Atmosphäre
                                                                         & Kooperationsbereitschaft,
Was in der digitalen Arbeitswoche geschah:                            der positive Umgang mit Pannen
•   Vorstellen der Session-Angebote aus der                               & Unvorhergesehenem &
    Programmwoche mit Ergebnissen und Impulsen                        der weit verbreitete Mut zur Lücke

•   Präsentation von Kollaborationsangeboten über                     In dem Sinne soll es weitergehen!
    connect - das Möglichkeitenportal
•   Zusammenfassung erster organisations-
    übergreifender Aktivitäten
                                                                          Einladung:
                                                       Herzlich Willkommen beim 4. Forum Agil in die
Abschlussimpuls der Verwaltungsrebellen
                                                             Zukunft 07.-11. Juni 2021 zum Thema
„Agile Lernexpedition“
                                                     „Digitalisierung“ mit der gastgebenden Stadt Essen
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                            IN DIE ZUKUNFT

           DAS ABSCHLUSSPLENUM (2)

        INITIATIVE VERWALUNGSREBELLEN
           Gemeinsam auf „Agiler Lernexpedition“

Ein Angebot für die agile Zusammenarbeit in der Region                    Die Grundidee: 4 Verwaltungsrebell*innen unterstützen sich
                                                                          über 5-6 Monate gegenseitig, an einem persönlichen Lern-,
Lernzirkel als Baustein des Projekts „Verwaltungsrebellen Labor“, eines   Experimentier- oder Veränderungsvorhaben dranzubleiben.
von 13 „Regionalen Open Government Laboren“, in Kooperation mit
dem Kreis Wesel und den Städten Essen und Lünen, gefördert vom            Inspiriert durch: Working out loud (sich vernetzen und in der
Bundesinnenministerium (Laufzeit 08/2020 – 12/2022)                       Gruppe „laut“ lernen) – Srum (Rahmenwerk für agiles Projekt-
                                                                          management) – Experimentierräume (strukturierter Rahmen,
Worum geht‘s bei den Zirkeln und warum sollte ich mitmachen?              um Neues auszuprobieren)
• an einer guten Idee dranbleiben, die im Alltag „durchrutschen“ könnte   Die Eckpunkte (in Präsenz oder virtuell)
• sich mit anderen vernetzen & kollegial austauschen                      • Start-und Abschluss-Workshop unterstützt durch eine*n
• ganz nebenbei agile Arbeitsweisen kennenlernen und ausprobieren:           Coach aus der Community
  agile Besprechungen, Kanban-Board, Retrospektiven, Timeboxing ...
                                                                          • dazwischen vier selbstorganisierte Treffen mit einem
Kontakt: Verwaltungsrebellen, Dorothea Herrmann & Sabine Schwittek           strukturierten Ablauf und einfachem „spielerischem“
         info@verwaltungsrebellen.de, 0201 64888878-7                        Material, das den Lernprozess strukturiert und unterstützt
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN                                                            IN DIE ZUKUNFT

            DAS ABSCHLUSSPLENUM (3)                                       Wer                            sich gut im
                                                                                                                       sich digitale
                                                                                                        Home-Office
                                                                        möchte                                         Workshops
                                                                                                          arbeiten
                                                                        erfahren                                       organisieren
                                                                                         Change-            lässt
    connect – das Möglichkeitenportal                                                                                     lassen
                                                                       wie z. B. ...   management                 ein
    Biete und Suche                                                                       in Köln               Scrum-
                                                                                       gestaltet wird           Master
                                                                                                                arbeitet
Was ist eigentlich connect?
... der schnelle Weg, wenn es darum geht:
• zwischen den Foren „Agil in die Zukunft“ in Kontakt zu bleiben
• sich gegenseitig auf dem Wegen in eine agile, zukunftsweisende
     Verwaltung zu unterstützen
•    zu erfahren, wer konkret welche Unterstützung z. B. in Form von
     Informationen, Erfahrungen, Impulsen, Good-Practice-Beispielen
     oder Methodenkompetenzen benötigt und
•    wer mit derartigen Angeboten die Netzwerk-Kolleg*innen
     unterstützen und Impulse geben möchte.
Machen Sie mit unter https://connect.eglv.de/
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN   IN DIE ZUKUNFT
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN   IN DIE ZUKUNFT

    DAS WAR DAS 3. FORUM
FORUM AGIL
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN             IN DIE ZUKUNFT

                       4. Forum Agil in die Zukunft
                           zu „Digitalisierung“
                             07.-11. Juni 2021
                             Machen Sie mit!

                       Das Netzwerk Agile Verwaltung
                       freut sich auf Sie!
                       Ansprechpartnerin: Heike Goebel, Emschergenossenschaft,
                       jetzt-agil@eglv.de, https://www.eglv.de/emscher-
                       lippe/kooperationen-und-projekte/
Sie können auch lesen