Frauenberatungsstelle & Eß-o-Eß 2021 - Frauenberatungsstelle
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frauenberatungsstelle & Eß-o-Eß 2021 Frauenberatungsstelle Psychosoziale Beratung Beratung bei häuslicher Gewalt Schwangeren-Konfliktberatung Treffs / Gruppen / Seminare Eß-o-Eß Beratung für Frauen und Mädchen mit Essstörungen Unterstützung von Angehörigen / Freund*innen Selbsthilfegruppen
Impressum Herausgeberin: Frauentreff - Beratung, Treffpunkt und Information für Frauen e.V. Kurt-Schumacher-Platz 5, 24109 Kiel www.frauenberatungsstelle-kiel.de Gestaltung: Gabriele Schiedeck Druck: Einblatt-Druckerei
Inhaltsverzeichnis Zur Beratungsstelle 2 Öffnungszeiten / Telefonzeiten 4 Onlineberatung 5 Allgemeines / Anmeldung / Kosten 6 Ansprechpartnerinnen 7 Allgemeine psychosoziale Einzelberatung 8 Hilfe bei häuslicher Gewalt 9 Beratung für Frauen und Mädchen mit Essstörungen 10-13 Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung 14 Bundesstiftung Mutter und Kind 15 Projekt "Ein Löffelchen für Mama" 16 U 25 - Beratung und Hilfe für Alleinerziehende unter 30 17 Beratung nach § 16a Ziff. 3 SGB II 18 Unterstützung von Migrantinnen 19 Offene Treffs und Gruppen 20-21 Projekt 'MAMA MiA' 22 Projekt 'Mobile Kulturmittlerinnen' 23 Kooperation mit Familienzentren 24 Verein & Spenden 25 1
Zur Beratungsstelle Die Frauenberatungsstelle / Eß-o-Eß ist eine psychosoziale Fachberatungsstelle und ein Treffpunkt für Frauen. Träger der Einrichtung ist der gemeinnützige, konfessionell und parteipolitisch unabhängige Verein “Frauentreff - Beratung, Treffpunkt und Information für Frauen". Die Beratungsstelle wurde 1985 eröffnet und wird von der Stadt Kiel und dem Land Schleswig-Holstein finanziell gefördert. Wir sind Mitglied im Paritätischen Schleswig-Holstein, im Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein (LFSH) und im Bundesfachverband Essstörungen (BFE). 2
Die Frauenberatungsstelle hat verschiedene Beratungsschwerpunkte: Psychosoziale Beratung Wir bieten allgemeine Beratung und psychologische Hilfe für Frauen an, die sich in einer schwierigen psychischen oder sozialen Lage, Problem-, Not- oder Krisensituation befinden und Unterstützung brauchen. Die Beratung ist offen für jede Frau. Hilfe bei Essstörungen Im Rahmen von Eß-o-Eß beraten wir bei Essstörungen und Essproblemen. Dazu gehören: Einzelberatung und spezielle Gruppenangebote für Frauen und junge Mädchen mit Anorexie, Bulimie, BED, Esssucht oder gestörtem Essverhalten, Hilfe für Angehörige und UnterstützerInnen sowie Präventions-/Informationsarbeit. Beratung für schwangere Frauen Die Beratungsstelle ist staatlich anerkannt als Schwangerenkonfliktberatungsstelle. Wir beraten und unterstützen Frauen in der Schwangerschaft und im Schwanger- schaftskonflikt. Nach der Beratung erhalten Sie eine Beratungsbescheinigung. Sie können auch Anträge auf Mittel aus der Bundesstiftung "Mutter und Kind" bei uns stellen. Hilfe bei häuslicher Gewalt In Kooperation mit der Frauenhausberatungsstelle "Lerche" beraten wir bei häuslicher Gewalt und Stalking, führen pro-aktive Beratungen nach dem Gewaltschutzgesetz (im Stadtteil Mettenhof) durch und unterstützen Frauen, die von ihrem Partner bedroht, geschlagen, verletzt oder gedemütigt werden. Beratung nach § 16 SGB II Wir bieten pädagogische und psychologische Hilfe und Beratung an nach § 16 (2) Ziff.3 SGB II für Frauen im ALG II Bezug, die sich in einer psychosozialen Problemsituation befinden oder Ess-Störungen haben. 3
Öffnungszeiten Die Beratungsstelle ist Montag bis Freitag geöffnet. Büro-/Telefonzeiten sind Montag bis Freitag 10.00 - 12.00 Uhr. Telefonische Beratung: Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr Persönliche Beratung: nach Absprache Montag bis Freitag (nur nach vorheriger Anmeldung) Außerhalb der Telefonzeiten läuft der Anrufbeantworter. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht, wir rufen so schnell wie möglich zurück Schreiben Sie uns gern auch eine Email. Oder nehmen Sie über "Text us" Kontakt zu uns auf. Tel: 0431 - 52 42 41 Fax: 0431 - 52 69 07 Video- und Telefonberatung Wir bieten Ihnen zusätzlich zu der gewohnten persönlichen Beratung und der neuen Onlineberatung ebenfalls die Möglichkeit Beratungsgespräche per Video oder Telefon zu nutzen. Für weitere Informationen hierzu melden Sie sich telefonisch, schreiben Sie uns eine Email oder melden Sie sich über unser Online-Beratungsportal "Text us" über unsere Homepage http://www.fraueneratung-essoess.de/online-beratung/ an. E-mail: mail@frauenberatung-essoess.de Internet: www.frauenberatungsstelle-kiel.de Bankverbindung: Förde Sparkasse Kiel IBAN: DE71 2105 0170 0021 0007 40 SWIFT-BIC: NOLADE21KIE Der Eingang zur Frauenberatungsstelle Aral Tankstelle ist im Häuserdurchgang neben der Förde Va a sa str Sparkasse. aß e Haltestelle: P Kurt- Schumacher- m g am Nächste Bushaltestelle: nrin ila Platz nd rge fam avie Be Kurt-Schumacher-Platz Be din rge nri an ng Sk Parken: Brü cke P H Marktplatz oder famila-Parkplatz Frauenberatungsstelle 4
Onlineberatung Onlineberatung Wir bieten Ihnen seit September 2020 nun auch die Möglichkeit sich online über das Portal „Text us!“ in Form einer Mail- oder Chatberatung bei uns beraten zu lassen. „Text us!“ ist ein Online-Beratungsportal, das Sie über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computer, Laptop oder Ihrem Smartphone nutzen können. Sie müssen sich hierfür keine App installieren. Vor der Benutzung richten Sie Ihren eigenen Account ein. Dies ist kostenfrei und anonym und in wenigen Schritten getan. Da- rüber hinaus garantiert es Ihnen im Gegenzug eine sichere und datengeschützte Kommunikation mit uns. Sie können sich sowohl mit Ihrem Klarnamen als auch mit einem ausgedachten Benutzerinnennamen anmelden und einloggen. Der Zugang zu diesem Account wird mit einem von Ihnen ausgesuchten Passwort geschützt. Sie müssen keine persönlichen Daten angeben. Die Angabe Ihrer E-Mailadresse ist freiwillig. Die Nachrichten, die Sie mit der Beraterin über „Text us!“ austauschen, werden verschlüsselt an einen gesicherten Server weitergeleitet und sind nur für Sie und Ihre Beraterin sichtbar – Dritte können nicht auf die Nachrichten zugreifen. Alles, was Sie in den Nachrichten mit der Beraterin teilen wird vertraulich behandelt und nur im Zusammenhang mit der Beratung genutzt. Die Beraterinnen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Die Beratung über „text us!“ funktioniert zeitversetzt, und ist in dieser Hinsicht vergleichbar mit der Kommunikation per E-Mail. Wir bemühen uns Ihnen zeitnah zu antworten, spätestens innerhalb von 2-3 Tagen. Sollte Ihnen dies zu lange dauern, besteht immer die Möglichkeit sich von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr telefonisch bei uns unter 0431-524241 zu melden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, wenn Sie erst einmal den Kontakt zu einer Beraterin aufgebaut haben, sich mit der Beraterin zu einem Chat-Termin zu verabreden, bei dem dann live ein Chatgespräch in einem gesicherten Raum durchgeführt werden kann. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.frauenberatung-essoess.de/online-beratung/ 5
Wir sind für Sie da ... wenn Sie Unterstützung und Hilfe in einer Problemsituation oder psychischen Krise brauchen und fachkundige Beratung suchen wenn Sie sich überfordert oder unzufrieden fühlen und Hilfe brauchen wenn Sie an psychischen Symptomen (z.B. depressiven Stimmungen, Ängsten) oder Essstörungen leiden wenn Sie eine Gruppe suchen, in der sie Probleme besprechen und Unterstützung finden möchten wenn Sie eine Selbsthilfegruppe zu einem bestimmten Thema suchen oder selbst gründen wollen wenn Sie sich über etwas informieren möchten wenn Sie gern andere Frauen treffen und kennenlernen möchten Anmeldung und Kosten Für Einzelberatungen bei psychosozialen Problemen oder Essstörungen und für Schwangerenkonfliktberatungen bitte vorher immer einen Termin vereinbaren! Anmeldungen während der Büro- und Telefonzeiten (siehe oben). Für Einzelberatungen sind wir dankbar über Spenden (nach Selbsteinschätzung). Schwangerenkonfliktberatungen sind immer kostenlos. Bitte melden Sie sich für Gruppenangebote, Seminare und Vorträge rechtzeitig an bzw. lassen Sie sich auf die Interessentinnenliste setzen. Für die offenen Treffs ist eine Anmeldung nicht nötig, wäre für die Planung (z.B. für das Frühstück) aber wünschenswert. 6
Ansprechpartnerinnen Pamela Zimmermann (Dipl. Pädagogin, Traumafachberaterin) Psychosoziale Beratung, Beratung bei häuslicher Gewalt Eva-Maria Koller (Dipl. Sozialpädagogin, Traumafachberaterin) Beratung von Frauen und Mädchen mit Essstörungen, Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung, Präventionsprojekt Essstörungen, Projekt Mobile Kulturmittlerinnen Gudrun Gabriel (Pädagogin M.A.) Projekt Mama Mia, Psychosoziale Beratung Sandra Göring (Dipl. Psychologin) Beratung von Frauen und Mädchen mit Essstörungen, Angehörigenberatung Katharina Eritt (Pädagogin B.A., Ökotrophologin B.S.) Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung, Projekt U25, Psychosoziale Beratung, Beratung bei häuslicher Gewalt Stefanie Koschnicke (Dipl. Pädagogin) Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung, Beratung von Frauen und Mädchen mit Essstörungen, Präventionsprojekt Essstörungen Rajaa Coskun (Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr) Beratung / Unterstützung von Migrantinnen, Projekt U25 Nathalie Baron (Sozialpädagogin) Psychosoziale Beratung, Projekt Mobile Kulturmittlerinnen und: Gabriele Schneider (Dipl. Pädagogin, Beratung) Gabriele Schiedeck (Dipl. Pädagogin, KJ-Psychotherapeutin, Beratung) Beate Daas (Ökotrophologin, Prävention und Beratung) Elvira Berndt (Sozialpädagogin, Gruppenarbeit) Melanie Menzel (Treffpunktarbeit) Fatma Demircigil (Treffpunktarbeit) Marie-Luise Berneit (Treffpunktarbeit) Natalie Demmer (Projekt Mama Mia) 7
Psychosoziale Beratung Psychosoziale Einzelberatung Die Beratungsstelle ist offen für alle Frauen, die psychologische Beratung und Unterstützung in einer schwierigen Lebenssituation / seelischen Krise brauchen. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um ein mehr oder weniger schwerwiegendes Problem handelt. Das Angebot der Einzelberatung besteht für jede Frau, die Hilfe sucht, unabhängig von Alter, Nationalität, Religion, sozialer oder finanzieller Lage. Wir bieten an: - Einmalige Beratungen / Infogespräche - Kurz- und mittelfristige Beratungen - Längerfristige therapeutische Unterstützung (nur in Einzelfällen) - Psychosoziale Beratung / Unterstützung im Rahmen von SGB II Sie können sich z.B. mit folgenden Problemen an uns wenden: Gefühlen von Überforderung, Überlastung, Stressproblematik Partnerschaftsproblemen und Problemen durch Trennung/Scheidung Problemen mit Kindern / Problemen als Alleinerziehende Hausliche Gewalt / Gewalt in der Partnerschaft Ängsten oder depressiven Stimmungen Mangel an Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz Armut, Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit, finanzielle Abhängigkeit Probleme oder Benachteiligung im Berufsleben / beim (Wieder)Einstieg Gewalt / sexualiserte Gewalterfahrungen in der Kindheit Fragen und Problemen im sexuellen Bereich Alleinsein / Einsamkeit Alle Beratungen sind vertraulich. Sie werden beraten von pädagogisch und/oder psychotherapeutisch ausgebildeten Fachfrauen. Unsere Beratungsarbeit basiert auf den Grundsätzen der feministischen Therapie. Das heißt u.a.: Wir verstehen die Probleme von Frauen nicht allein als persön- liche Einzelschicksale, sondern sehen diese auch im Zusammenhang mit Einschränkungen, Benachteiligungen und Widersprüchen, denen Frauen in unserer Gesellschaft allgemein ausgesetzt sind. Ein Ziel der Beratung ist die Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbstkom- petenz, das Aufspüren von Ressourcen, Bedürfnissen und persönlichen Zielen und der Abbau von einschränkenden Denk- und Verhaltensmustern. 8
Hilfe bei häuslicher Gewalt Beratung bei häuslicher Gewalt und Stalking Die Frauenberatungsstelle ist eine vom Land Schleswig-Holstein anerkannte Beratungsstelle nach § 201a LVwG. Das bedeutet, wir sind eine Anlaufstelle für Frauen in Gewaltsituationen. Für Frauen, die von ihrem Partner bedroht, geschlagen, verletzt oder gedemütigt werden, bieten wir an: Vertrauliche, kostenlose Beratung Informationen über Schutzmöglichkeiten, eigene Rechte, Wegweisung und Gewaltschutzgesetz Unterstützung bei der Loslösung aus einer gewalttätigen Beziehung und beim Aufbau eines selbstgestalteten Lebens Hilfe bei den ersten Schritten: Vermittlung und Begleitung zu ÄrztInnen, AnwältInnen, Gericht oder Polizei Gefährdungsanalyse, Erstellung eines Sicherheitsplans in akuten Gefahrensituationen: Weitervermittlung in Frauenhäuser 9
Eß-o-Eß Beratung für Frauen und Mädchen mit Essstörungen Wir bieten frauenspezifische psychosoziale Beratung und Unterstützung an für Frauen und Mädchen mit Anorexie, Bulimie, Esssucht, Binge Eating, psychogener Adipositas, Night-Eating und latenten Essstörungen. Sie können zu uns kommen, wenn ... Sie das Gefühl haben, dass mit Ihrem Essverhalten etwas nicht stimmt Sie sich informieren wollen über Ursachen, Ausprägungen, mögliche Folgeerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten (ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten) von Essstörungen Sie psychologische Hilfe / therapeutische Unterstützung aufgrund von Essproblemen oder Essstörungen brauchen Sie Beratung / Unterstützung vor Therapiebeginn oder nachsorgende Hilfe nach einem Klinikaufenthalt benötigen Sie Hilfe brauchen, weil Sie keine Therapie (mehr) bekommen Sie eine (Selbsthilfe)Gruppe oder ein Seminar zum Thema suchen Sie als Angehörige, FreundIn oder UnterstützerIn Rat, Unterstützung oder Hilfe brauchen Zu unserem Angebot gehören: Beratung / Information Informationsgespräche / Einzelberatung für Betroffene und Angehörige Psychologische Hilfe, Therapeutische Unterstützung, Krisenintervention Gruppen, Prävention, Informationsarbeit Angeleitete Selbsthilfegruppe für Frauen mit Binge Eating / Übergewicht Angeleitete Gruppe für junge Frauen mit Essstörungen Informations- und Präventionsarbeit in Schulen Informationssarbeit bei Veranstaltungen und in Einrichtungen Seminare 10
Eß-o-Eß Gruppe für Frauen mit Binge-Eating-Störung und/oder Adipositas Diese angeleitete Selbsthilfegruppe richtet sich an Frauen, die unter Adipositas und/oder regelmäßigen Essanfällen (Binge eating) leiden. Viele Betroffene haben aus Scham oder der Meinung, lediglich ein Disziplinproblem zu haben, bisher oft keine Hilfsangebote angenommen. Die Gruppe bietet daher die Möglichkeit, in einer wertschätzenden Atmosphäre durch die Selbstauseinandersetzung und den Austausch mit anderen Frauen mehr Einsicht in die persönliche Dynamik und die Ursachen des problematischen Essverhaltens zu erlangen. Thematische Schwerpunkte liegen auf dem Erkennen und Einsetzen eigener Stärken, der Verbesserung der Körperwahrnehmung und der Selbstfürsorge sowie in der Entwicklung alltagstauglicher Bewältigungsstra- tegien im Umgang mit Belastungen und Konflikten. Wesentlich für ein vertrauensvolles Miteinander und eine konstruktive Wirkung der Gruppe ist die regelmäßige Teilnahme, zudem wird die Gruppe halbjährlich für neue Teilnehmerinnen geöffnet. Leitung: Sandra Göring (Dipl. Psychologin) Dienstags, 17.00 - 18.30 Uhr Die Gruppe ist auf 20 Termine begrenzt. Kosten: 5 € pro Treffen Gruppe für junge Frauen mit Essstörungen Diese Gruppe ist für junge Frauen, die an einer Essstörung leiden. Grundgedanke ist die Förderung der Selbsthilfe und der gegenseitigen Hilfe. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, sich in einer geschützten Atmosphäre mit sich selbst und anderen Betroffenen auseinanderzusetzen und zu erfahren nicht allein zu sein mit den Problemen. Es geht darum, eigene Ressourcen zu entdecken, besser für sich einzusetzen und Veränderungspotentiale zu erkennen. Die regelmäßige Teilnahme an der Gruppe ist eine wichtige Voraussetzung, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und das Selbsthilfepotential zu stärken. Halbjährlich können neue Teilnehmerinnen dazukommen. Die Teilnahme ist nur nach telefonischer oder persönlicher Anmeldung möglich. Leitung: Elvira Berndt (Sozialpädagogin) Termin nach Absprache Kosten: 5 € pro Treffen 11
Eß-o-Eß Seminar für Mütter essgestörter Töchter Dieses Angehörigenangebot richtet sich an Mütter von Töchtern, die unter Anorexie oder Bulimie leiden, unabhängig vom Alter und Behandlungsstatus der Betroffenen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer Grund- haltung im Umgang mit der Essstörung der Betroffenen, anhand der individuelle und konkrete Handlungsansätze entwickelt werden können. Dabei werden sowohl psychologische Zusammenhänge der Krankheitsbilder vermittelt als auch der Umgang mit eigenen Gefühlen wie Hilflosigkeit, Wut oder Angst und das Erleben in der Mutterrolle besprochen. Das Seminar besteht aus zwei vierstündigen Terminen. Es findet an zwei Samstagen im Sommer 2021 im Abstand von sechs Wochen statt. Teilnahmekosten: 50€ Leitung: Dipl.-Psychologin Sandra Göring 12
Präventionsprojekt Essstörungen Gänseblümchen - ich esse, ich esse nicht .... Essstörungen bei Jugendlichen haben stark zugenommen. Vor allem Mädchen sind betroffen. Ständig konfrontiert mit dem geltenden Schönheits- und Schlankheitsideal sind immer mehr junge Menschen mit dem eigenen Körper unzufrieden. Verleitet durch Bilder von superschlanken Models, TV-Sendungen wie ‘Germany‘s next Topmodel‘ und Warnungen vor Fettmachern und Dicksein wollen insbesondere Mädchen immer dünner sein. Der Wunsch, dem gängigen Schönheits- und Schlankheitsideal zu entsprechen, führt junge Mädchen zunehmend in einen Diäten- und Fitnesswahn, ein problematisches, extremes oder ungesundes Essverhalten und am Ende manchmal in eine sich immer stärker ausprägende Essstörung. Unser Beratungsangebot für SchülerInnen Wir beraten Dich, wenn Du Probleme mit dem Essen oder Deinem Gewicht hast! Melde Dich, wenn … Du das Gefühl hast, dass etwas mit Deinem Essverhalten nicht stimmt. Du Dich informieren willst über Ursachen, Ausprägungen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen. Du psychologische Hilfe/Beratung brauchst. Und wir beraten Dich/Sie, wenn Du/Sie als Freundin oder Freund, Angehörige/r, LehrerIn oder UnterstützerIn Rat möchtest/möchten. Unser Angebot für Kieler Schulen Wir bieten Unterrichtseinheiten/-projekte und Informationsstände/-gespräche in Schulen und Berufsschulen zu folgenden Themen an: Auseinandersetzung mit dem gängigen Schönheitsideal Kritischer Umgang mit Werbung Umgang mit Gewicht, Körperwahrnehmung, Hunger, Sättigung Essverhalten und Gefühle Was sind Essstörungen? Ansprechpartnerinnen: Eva-Maria Koller (Dipl. Sozialpädagogin) Beate Daas (Dipl. Ökotrophologin) Stefanie Koschnicke (Dipl. Päd.) 13
Beratung nach § 219 SFHG Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung Wir sind eine staatlich anerkannte Schwangerenkonfliktberatungsstelle nach den §§ 2 und 5 SCHKG. Das bedeutet: Sie können zu uns kommen, wenn sie schwanger sind und - eine Schwangerenkonfliktberatung (mit Beratungsbescheinigung) oder - eine Beratung nach dem Schwangeren- und Familienhilfegesetz möchten. Die Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung steht allen Frauen offen. Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym. Bitte vorher (telefonisch) einen Termin vereinbaren! Zur Beratung nach dem SFHG gehört: Beratung beim Entscheidungsprozess (Die Beratung wird ergebnisoffen geführt, d.h. die Frau entscheidet sich nach Abwägung all ihrer individuellen Möglichkeiten eigenverantwortlich.) Beratung und Information in Zusammenhang mit einem eventuellen Schwangerschaftsabbruch Beratung und Nachbetreuung nach einem Schwangerschaftsabbruch Beratung zum Thema vertrauliche Geburt Beratung bei psychosozialen Konflikten in Zusammenhang mit der Schwangerschaft Beratung und Information über soziale und wirtschaftliche Hilfen für schwangere Frauen Hilfe beim Ausfüllen von Elterngeld- und Kindergeldanträgen Beratung/Unterstützung in der Schwangerschaft u. nach der Entbindung Beratung zum Thema Verhütung und Sexualität Beratung zum Thema Kinderwunsch 14
Bundesstiftung Mutter und Kind Antragstellung jetzt auch in Mettenhof! Frauen in finanziellen Notlagen können bei der Bundesstiftung Mutter und Kind Unterstützung beantragen. Die finanzielle Unterstützung der Stiftung dient unter anderem zur Erstausstattung des Kindes, wie z.B. dem Kauf eines Kinderwagens, zur Weiterführung des Haushalts oder auch für die Einrichtung der Wohnung. Telefonische Terminvereinbarung Montag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr. Bitte bringen Sie zum Termin folgende Unterlagen mit: immer: Mutterpass Ausweis / Pass Kontonummer / IBAN von ALG II und AsylbLG Empfängerinnen: letzter Bescheid vom Jobcenter oder der Asylbehörde ggf. Bescheid über einmalige Beihilfen von Berufstätigen: Einkommensnachweise der letzten 3 Monate (auch vom Partner) Mietvertrag Nachweis über laufende Kosten wie Versicherungen, Kitagebühren, Stadtwerke (evtl. Rechnungen, Kontoauszüge) von Studierenden / Auszubildenden: den aktuellen Bafögbescheid Nachweis über Einkommen (z.B. Gehaltsabrechnung, Kontoauszüge) Mietvertrag Nachweis über Studentenbeiträge 15
„Ein Löffelchen für Mama“ Ein Koch- und Orientierungskurs für werdende und junge Mütter Ab der 2. Jahreshälfte 2021 wird es in der Frauenberatungsstelle für junge und werdende Mütter mehrere Koch- und Informationsveranstaltungen zum Thema „Gesunde Ernährung in und nach der Schwangerschaft“ geben. Wir wollen zusammen leckere, gesunde und ausgewogene Speisen kochen, die frau während oder nach der Schwangerschaft schnell und einfach zuberei- ten kann. Auch der ein oder andere Brei für den Nachwuchs wird dabei sein. Außerdem werden uns bei einigen Treffen Kolleginnen oder Referentinnen aus z.B. der Elternberatung oder für Rückbildungskurse besuchen und Euch kleine Inputs zu verschiedenen Themen geben. Leitung: Katharina Eritt (B.A. Pädagogin, B.S. Ökotrophologin) Es wird eine Kinderbetreuung für eventuell mitgebrachte Kinder geben. Bitte Kinder für die Planung vorher mit anmelden. Wann: 2x im Monat am Donnerstag von 13.30 -15.30 Uhr Wo: Gruppenraum der Frauenberatungsstelle Kosten: kostenlos, über Spenden freuen wir uns aber Anmeldung: ab Juni 2021 telefonisch oder per Mail Termine werden noch veröffentlicht Dieses Projekt wird gefördert und ermöglicht durch das Kieler Spendenparlament. 16
U 25 U25 Ein Angebot für alleinerziehende Mütter unter 30 Jahren mit Kleinkindern Du bist hier richtig, wenn… Du mehr Klarheit über Deine eigenen (Lebens-)Ziele erhalten willst Du selbstsicherer auftreten willst Du lernen willst, Dich wirkungsvoll abzugrenzen Du Dich mehr um Dich und Deinen Körper kümmern willst Du Deine Beziehung zum Partner/ zu anderen Menschen harmonischer gestalten willst Du lernen willst, wie Du besser mit belastenden Lebenssituationen umgehen kannst Du wirst unterstützt… bei der Erarbeitung beruflicher Perspektiven bei der Suche nach einem Kinderbetreuungs-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bei Behördengängen und Schriftverkehr bei Erziehungsunsicherheiten bei Geldproblemen und Überschuldung bei Beziehungsstress wenn Du Probleme mit der Zeiteinteilung hast wenn Du Gewalt erlebst oder erlebt hast Frühstück für Alleinerziehende Mittwochs 9.00-11.00 Uhr kostenlos ohne Anmeldung Gemütliches Zusammensitzen Austausch und Beratung Bastelaktionen Leitung: Katharina Eritt 17
Unterstützung von Frauen im ALG II Bezug Beratung für Frauen im ALG II Bezug Wir bieten Beratung und pädagogisch-psychologische Unterstützung nach § 16a Ziff.3 SGB II für Frauen im ALG II Bezug an, die sich in einer psychosozialen Pro- blemsituation befinden oder Essstörungen bzw. Ess-/Gewichtsprobleme haben. Bitte, wenden Sie sich an uns, wenn Sie Arbeitslosengeld II beziehen und sich niedergeschlagen, depressiv oder perspektivlos fühlen kein Selbstvertrauen haben oder sich überfordert / überlastet fühlen sich unsicher fühlen oder Angst haben (vor anderen / in bestimmten Situationen) Sie Hilfe benötigen bei der Tagesstruktur/Organisation auch mit Kind/ern Sie an einer Essstörung leiden oder ein gestörtes Essverhalten haben. Wir unterstützen Sie bei der Klärung und Veränderung Ihrer Situation: durch Klärung des individuellen Hilfebedarfs durch Aufbau von stabilisierenden Strukturen durch Hilfe bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Information und Weitervermittlung Sie bekommen innerhalb von 14 Tagen einen Termin. 18
Unterstützung von Migrantinnen Beratung und Hilfe für Migrantinnen Migrantinnen aus dem Stadtteil Mettenhof haben die Möglichkeit, sich in unserer Beratungsstelle Hilfe und Unterstützung zu holen bei Problemen, die sie im Alltag nicht allein bewältigen können. Nach Absprache ist auch Begleitung zu Ämtern, ÄrztInnen usw. möglich. Zielsetzung ist es, die Frauen bei einer selbstbestimmten Lebensführung zu unterstützen sowie ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstkompetenz zu stärken. Das Unterstützungsangebot für Migrantinnen umfasst: Gespräche und Hilfe bei persönlichen Problemen Begleitung einzelner Frauen zu Ämtern, ÄrztInnen, Schule, Polizei Unterstützung beim Schriftverkehr mit Behörden Dolmetschen bei Ämtern, ÄrztInnen, AnwältInnen, LehrerInnen u.a.. Einzelberatung nach Terminabsprache Ansprechpartnerinnen: Gudrun Gabriel (französisch, englisch) Rajaa Coskun (arabisch, türkisch, marokkanisch, französisch) 19
Offene Treffs Frauen-Frühstück Einmal in der Woche mit anderen Frauen gemütlich frühstücken und klönen. Zu einem leckeren Frühstück gibt es Tee oder Kaffee soviel frau mag! Jeden Dienstag von 10.00 - 11.30 Uhr Leitung: Melanie Menzel Frauen-Café Das Frauen-Café ist für alle Frauen, die sich gern in gemütlicher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit anderen Frauen unterhalten oder die vielleicht einfach nur 'mal raus wollen aus ihren vier Wänden'. Das Café bietet eine gute Möglichkeit, andere Frauen und die Frauenberatungsstelle kennenzulernen. Sie können regelmäßig oder sporadisch, allein oder mit einer Bekannten, nur kurz auf einen Kaffee oder für den ganzen Nachmittag kommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Neue Besucherinnen sind herzlich willkommen! Jeden Mittwoch von 15.00 - 17.00 Uhr Leitung: Melanie Menzel Feierabendgruppe für Frauen ab 65 Eine Freizeitgruppe für Frauen im Rentenalter, die Lust haben abends auch mit anderen Frauen gemütlich zusammenzusitzen und zu reden, etwas gemeinsam zu lesen und zu besprechen oder zusammen Unternehmungen zu machen (Kino, Theater, Essengehen, Spaziergang usw). Neue Frauen sind stets sehr willkommen! Montags von 17.00 - 19.00 Uhr, alle 14 Tage Leitung: Marie-Luise Berneit Treff für Frauen aus anderen Ländern Ein Treffpunkt für Migrantinnen, die sich mit anderen Frauen austauschen wollen und evtl. Rat und Hilfe im Alltag brauchen. Die Gruppe ist offen für alle Frauen, auch deutsche Frauen, die andere Frauen und Kulturen besser kennen und verstehen lernen wollen. Neben Gesprächen und Informationen, die Frauen den Alltag erleichtern, gibt es Tee und Kaffee, Musik und manchmal auch Tanz. Jeden Freitag, 14.00 - 16.00 Uhr Leitung: Fatma Demircigil 20
Gruppenangebot Stressbewältigung durch Achtsamkeit Dieser angeleitete Kurs richtet sich an alle Frauen, die - einen konstruktiven Umgang mit Stresssituationen suchen - ihr Leben bewusster und selbstverantwortlicher gestalten möchten - ihre Gesundheit stärken möchten - den Herausforderungen des Alltags gelassener begegnen möchten - mehr Zufriedenheit und Freude am Leben spüren möchten „Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen“ (Jon Kabat-Zinn). Diese innere Haltung eröffnet uns die Möglichkeit ungesunde Denk- und Verhal- tensmuster wahrzunehmen und anders mit den Belastungen des Lebens um- zugehen. In diesem 10wöchigen Achtsamkeitstraining werden wir diese innere Haltung üben und Sie lernen die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis kennen. Leitung: Gabriele Schneider (Dipl.-Pädagogin) Montags: 18 – 20.30 Uhr Kosten: 8 € pro Treffen Die Teilnahme ist nur nach telefonischer oder persönlicher Anmeldung möglich! 21
MAMA MiA Mettenhofer Aktionsprojekt für Migrantinnen ohne Arbeit: Migrantinnen im Aufbruch Migrantinnen sind bezüglich ihrer Teilnahmechancen am Erwerbsleben besonders benachteiligt: zum einen als Frau, zum anderen als Migrantin durch sprachliche, kulturelle und familiäre Einschränkungen. MAMA MiA, ein Projekt für Frauen mit Migrationshintergrund, soll dieser Benachteiligung entgegenwirken. Das Projekt MAMA MiA ist ein wohnortnahes Integrationsprogramm zur Förderung von Sprach-, Sozial- und Berufskompetenz. Es setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen: 1. Einzelfallhilfe / Einzelcoaching in Form von: - Psychosozialer Einzelberatung, Einzelbetreuung und -begleitung - Unterstützung einzelner Teilnehmerinnen bei der Suche nach Praktikums- möglichkeiten, Ausbildungs- und Arbeitsstellen, - Klärung des individuellen Hilfebedarfs einzelner Frauen,Weitervermittlung 2. einem Gruppenprogramm bestehend aus: - Sprachtraining Deutsch, Schreib- und Lesetraining - Sozial- und Selbstsicherheitstraining - Empowerment - Berufsorientierung - Bewerbungstraining und 3. der Organisation/Vermittlung einzelner Qualifizierungsbausteine. Ziele des Projektes: Integration und Abbau von Isolation Verbesserung der Sprach-, Sozial- und Berufskompetenz Aktivierung und Ermutigung Auslotung eigener Fähigkeiten und Chancen Distanzabbau zur Berufswelt Projektzeitraum: Januar bis Dezember mit zwei Kursen pro Kalenderjahr Kurs I geht von Anfang des Jahres bis zu den Sommerferien Kurs II beginnt nach den Sommerferien und endet vor den Weihnachtsferien Information und Anmeldung: Tel. 52 42 41 Gudrun Gabriel (Projektleitung), Natalie Demmer Kooperationspartner*innen: Jobcenter Kiel, Thomasgemeinde Mettenhof 22
MobileKulturmittlerinnen Mobile Kulturmittlerinnen MobileKulturmittlerinnen Mobile Mobile Kulturmittlerinnen Mobile Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Mobile Mobile Mobile Mobile Mobile Mobile Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Mettenhof Mettenhof Mettenhof Mettenhof Mettenhof Mettenhof undund und und und und Gaarden Gaarden Gaarden Gaarden Gaarden Gaarden Mobile MobileKulturmittlerinnen Mobile Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Ein Ein Ein Ein Angebot Angebot Angebot Angebot fürfür für für Familien Familien Familien Familien mitmit mit mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund Ein Ein Mobile Angebot Angebot Kulturmittlerinnen für für Familien Familien mit mit Mobile Kulturmittlerinnen Mobile Mettenhof Migrationshintergrund Migrationshintergrund Kulturmittlerinnen Mettenhof Mettenhof Mettenhof Frühe Mobile Kulturmittlerinnen Frühe Hilfen Hilfen zielen zielen darauf darauf ab,ab, Entwicklungsmöglichkeiten Entwicklungsmöglichkeiten von von Kindern Kindern undund Frühe Frühe Frühe Frühe Hilfen Hilfen Hilfen Hilfen zielenzielen zielen zielen darauf darauf darauf darauf ab, ab, ab, ab, Entwicklungsmöglichkeiten Entwicklungsmöglichkeiten Entwicklungsmöglichkeiten Entwicklungsmöglichkeiten von von von von Kindern Kindern Kindern Kindern und und und und Eltern Eltern Eltern Eltern in Ein in in in Familie Familie Familie Familie und und Kooperationsprojekt und und Gesellschaft Gesellschaft Gesellschaft Gesellschaft zur frühzeitig frühzeitig frühzeitig frühzeitig Integration und und und und nachhaltig nachhaltig nachhaltig nachhaltig zu zu zuzu verbessern. verbessern. verbessern. verbessern. Eltern Eltern Ein Ein in in Familie Familie Kooperationsprojekt Kooperationsprojekt undund Gesellschaft Gesellschaft zurIntegration zur frühzeitig frühzeitig Integration und und nachhaltig nachhaltig zuzu verbessern. verbessern. Ein Neben Neben Neben von von Mobile Kooperationsprojekt Neben alltagspraktischer Mobile Kulturmittlerinnen alltagspraktischer alltagspraktischer alltagspraktischer Migrationsfamilien Mobile Migrationsfamilien zur Kulturmittlerinnen in Integration Unterstützung Unterstützung Kulturmittlerinnen Unterstützung Unterstützung in MettenhofMettenhof Mettenhof Mettenhof wollen wollen Mettenhof wollen wollen Frühe Frühe undund Frühe Frühe und Gaarden Hilfen Hilfen Gaarden Hilfen Hilfen Gaarden insbesondere insbesondere insbesondere insbesondere Neben Neben von von alltagspraktischer alltagspraktischer Migrationsfamilien Migrationsfamilien in Unterstützung Unterstützung Mettenhof in Mettenhof wollen wollen FrüheFrühe Hilfen Hilfen insbesondere insbesondere einen einen einen einen Beitrag Beitrag Beitrag Beitrag zur zur zur zur Förderung Förderung Förderung Förderung der der der der Beziehungs- Beziehungs- Beziehungs- Beziehungs- und und und und Erziehungskompetenz Erziehungskompetenz Erziehungskompetenz Erziehungskompetenz von von von von einen einen Beitrag Beitrag zur zur Förderung Förderung derder Beziehungs- Beziehungs- undund Erziehungskompetenz Erziehungskompetenz vonvon nformationen formationen formationen (werdenden) (werdenden) (werdenden) (werdenden) Mettenhof, Ein Mettenhof, Müttern Angebot ein einMüttern Müttern Müttern und und Stadtteil für Stadtteil und und Vätern Vätern Vätern Vätern mit Familien mit großer großer mit leisten. leisten. leisten. leisten. Damit BevölkerungsdichteDamit Damit Damit Migrationshintergrund Bevölkerungsdichte tragentragen tragen tragen und sie sie sie sie maßgeblich maßgeblich maßgeblich maßgeblich vielfältigen undvielfältigen vielfältigen zum zum sozialen sozialen zum zum mationen tionen ationen tionen Mettenhof, (werdenden) Mettenhof, gesunden gesunden Ein Angebot (werdenden) Ein gesunden gesunden Problemen, Problemen, gesunden gesunden Problemen, Frühe Angebot ein ein Stadtteil Müttern Stadtteil Aufwachsen Aufwachsen Problemen, inist Aufwachsen Aufwachsen ist ist in den den Aufwachsen Aufwachsen ist Hilfen inHilfen fürund Müttern für den letzten Familien mit und mit inletzten den von von letzten von großer Vätern Familien großer von letzten von von Jahren zielendarauf mit Vätern mit Kindern Jahren Kindern Kindern Jahren JahrenKindern Kindern daraufab,zur Migrationshintergrund Bevölkerungsdichte leisten. leisten. bei zurHeimat zur bei Heimat bei Heimat bei und und und und Damit Damit Migrationshintergrund Bevölkerungsdichte Kindern bei zur beiund Heimatundsichern vieler sichern vieler vieler und tragen tragen und sichern sie sie vielfältigen deren deren Rechte Migrationsfamilien sichern deren deren Migrationsfamilien sichern sichern deren deren Rechte Rechte Migrationsfamilien Rechte Rechte vieler Migrationsfamilien ab,Entwicklungsmöglichkeiten Entwicklungsmöglichkeiten sozialen maßgeblich maßgeblich sozialen Rechte aufauf geworden. auf auf geworden. auf auf geworden. vonKindern Kindern zumzum Schutz, Schutz, Schutz, Schutz, geworden. Schutz, Schutz, und Ein Ein Frühe Förderung Förderung großer großer und Teilunddieser zielen Teilhabe. Teilhabe. Teil dieser Familien Familien sieht sieht sich sich konfrontiert konfrontiert mitmit viel viel von Neuem, Neuem, und Unbekann- Unbekann- Förderung Förderung Ein Frühe großer Förderung Förderung ormationenund und EinVermittlung großer und Teil und Teilund Hilfen und Teilhabe. zielen Teilhabe. dieser darauf Familien Teilhabe. Teilhabe. ab, sieht Entwicklungsmöglichkeiten sich konfrontiert mit viel von Neuem, Kindern und Unbekann- rmationen rmationen und Eltern Vermittlung Eltern Vermittlungtem indieser und Eltern in Familien Familie Familie vielfältigen in Familie und sieht sich undGesellschaft Gesellschaft Anforderungen. und Gesellschaft konfrontiert frühzeitig frühzeitig Häufig frühzeitig mit und und herrscht viel Neuem, nachhaltig nachhaltig Unkenntnis und nachhaltig zu über Unbekann- zuzuverbessern. verbessern. über verbessern.hiesige temund tem und vielfältigen vielfältigen Neben Anforderungen. Anforderungen. alltagspraktischer Häufig Häufig Unterstützung herrscht herrscht Unkenntnis Unkenntnis wollenFrühe Frühe über Hilfeninsbesondere hiesige hiesige insbesondere und nd ndund und Vermittlung und tem und Vermittlung Vermittlung Vermittlung Vermittlung Vermittlung vielfältigen Neben Neben Systeme, Anforderungen. alltagspraktischer alltagspraktischer wie das Gesundheits-, Häufig Unterstützung Unterstützung Erziehungs- herrscht wollen wollen und Unkenntnis Frühe Hilfen Hilfen Bildungssystem, über hiesige insbesondere Hilfsangebote Für Für Für Systeme, Für uenberatungsstelle/Eß-o-Eß Systeme, Für Menschen Menschen enberatungsstelle/Eß-o-Eß Systeme, wie Menschen Menschen wie einen einen Menschen das das anderer Gesundheits-, anderer anderer Gesundheits-, anderer Beitrag Beitrag wie Beitrag das zur Sprach- Sprach- Sprach- Sprach- Förderung zur Förderung andererFörderung Gesundheits-, Sprach- und der der und Erziehungs- und und Erziehungs- Kulturkreise und Kulturkreise Kulturkreise und Beziehungs- Beziehungs- und Erziehungs- ist ist Bildungssystem, ist Bildungssystem, Kulturkreise und ist und ist Kulturkreise der der der derZugang Erziehungskompetenz ist und Bildungssystem, der Zugang Hilfsangebote Zugang Zugang zuzu Hilfsangebote Erziehungskompetenz Zugang zuzu Hilfsangebote zu solchen solchen solchen solchen von vonsolchen Für Menschen enberatungsstelle/Eß-o-Eß undeinen anderer zur Sprach- Freizeitmöglichkeiten. So und der Kulturkreise Beziehungs- sind und der Zugang Erziehungskompetenz Migrationsfamilien oft überfordert zu solchen von mit der mela ela Zimmermann Zimmermann und und Freizeitmöglichkeiten. unterstützenden unterstützenden (werdenden) unterstützenden Angeboten Angeboten Müttern Freizeitmöglichkeiten. Angeboten So und So sind oftoft Vätern sind oft Migrationsfamilien erschwert. erschwert. leisten. erschwert. Die Damit Migrationsfamilien Die Die tragen oft oft überfordert Orientierung Orientierung sie im maßgeblich überfordert Orientierung imimmit mit zumder deutschen deutschen der deutschen Koller unterstützenden Angeboten oft erschwert. Die Orientierung imim deutschen ngsstelle/Eß-o-Eß stelle/Eß-o-Eß (werdenden) Müttern und Vätern leisten. Damit tragen sie maßgeblich zum nformationen und Freizeitmöglichkeiten. So sind Migrationsfamilien oft sie überfordert mit der ela Zimmermann gsstelle/Eß-o-Eß telle/Eß-o-Eß unterstützenden unterstützenden (werdenden) Angeboten Angeboten Müttern und oftoft Vätern erschwert. erschwert. Die leisten. Damit Die Orientierung Orientierung tragen im maßgeblich deutschen deutschen zum nformationen gsstelle/Eß-o-Eß telle/Eß-o-Eß -MariaKoller Maria ermann Maria mannmann nn -essoess.de Wahrnehmung Wahrnehmung gesunden Gesundheits-, Gesundheits-, Koller Wahrnehmung gesunden Gesundheits-, Gesundheits-, Wahrnehmung gesunden Gesundheits-, Gesundheits-, t-Schumacher-Platz rmann ann 5 ihrer ihrer ihrer Bildungs Bildungs Aufwachsen Erziehungs- Erziehungs- Bildungs Aufwachsen Erziehungs- Erziehungs- ihrer Bildungs Aufwachsen Erziehungs- Erziehungs- und von und und von und und von und und und und Kindern und Erziehungsaufgaben, Erziehungsaufgaben, Kindern beiund undsichern Bildungssystem Bildungssystem Erziehungsaufgaben, Kindern bei Bildungssystem Bildungssystem Erziehungsaufgaben, bei sichernstellt und sichern Bildungssystem Bildungssystem stellt stellt finden deren stellt stellt finden finden deren stellt finden deren Rechte aber aber Rechte vielfach vielfach aber vielfach vielfach aber Rechte vielfach vielfach auf nur auf auf eine nur nur schwer schwer Schutz, eine eine Schutz, eine nur eine Schutz, eine Heraus- Heraus- schwer Heraus- Heraus- schwerHeraus- Heraus- ssoess.de Schumacher-Platz ssoess.de -Schumacher-Platz er 5 eine 5 eine Ansprechperson Förderung Ansprechperson Förderung und bei undTeilhabe. Teilhabe. bei Problemen. Problemen. r909 Kiel r9 Kiel eine Ansprechperson forderung forderung forderung forderung eine dar. dar. Förderung dar. dar. Damit und Damit Damit Ansprechperson bei Damit Problemen. Familien Familien Teilhabe. Familien Familien bei mitmit mit mitmit Problemen. Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund die die die die Systeme Systeme Systeme Systeme kennen- kennen- kennen- kennen- Kiel her-Platz -Platz 5 er-Platz Platz: 0431/5552 forderung 5 forderung5 42und dar. dar. Damit Damit Familien Familien mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund diedie Systeme Systeme kennen- kennen- nformationen ormationen er-Platz Platz 0431 ormationen 0431 / 52 / 52542 42 41 und und lernen Vermittlung 41lernen lernen Vermittlung 41lernen lernen und Vermittlung lernen Inundund dem und und und Für von von von von von von Menschen Projekt diesen diesen diesen diesen diesen diesen wurden Unterstützungsangeboten Unterstützungsangeboten Unterstützungsangeboten Unterstützungsangeboten Unterstützungsangeboten Unterstützungsangeboten anderer Sprach-und Migrantinnen und zu Kulturkreise Mobilen profitieren profitieren profitieren profitieren profitieren profitieren ist derZugang Zugang Kulturmittlerinnen können, können, können, können, können, können, zu wünschen wünschen wünschen wünschen wünschen wünschen solchen fortgebildet. Mail: In dem Für Für mail@frauenberatungsstelle-essoess.de Menschen Projekt Menschen wurden anderer anderer Sprach- Migrantinnen Sprach- und Kulturkreise zuMobilen Mobilen Kulturkreise ist der Kulturmittlerinnen ist der Zugang zu zu solchen fortgebildet. solchen ail: ail: In sich sich dem sich sich Projekt viele mail@frauenberatungsstelle-essoess.de In dem viele Projekt viele viele mail@frauenberatungsstelle-essoess.de eine eineeinewurden eine wurden Migrantinnen Ansprechpartnerin Ansprechpartnerin Migrantinnen Ansprechpartnerin Ansprechpartnerin unterstützenden Angeboten zu zu oftihres Mobilen ihresihres ihres Sprach- Sprach- erschwert. Kulturmittlerinnen Sprach- und und Kulturmittlerinnen Sprach- Die und und fortgebildet. Kulturkreises, Kulturkreises, fortgebildet. Kulturkreises, Kulturkreises, Orientierung imdeutschen die die deutschen die die eine eine eine eine 42 241 4141 rauenberatungsstelle/Eß-o-Eß uenberatungsstelle/Eß-o-Eß sichsich Grundlage Grundlage viele viele eine eine der unterstützenden unterstützenden der Arbeit Arbeit der Ansprechpartnerin Ansprechpartnerin Kulturmittlerinnen Angeboten Angeboten der oft oft ihresihres erschwert. erschwert. Kulturmittlerinnen ist ist Sprach- Sprach- Die Die die die Begleitung und und Orientierung Orientierung Begleitung von Kulturkreises, Kulturkreises, im im von Familien deutschen Familien die die beibei eineeine 2amela O 41Kreisverband uenberatungsstelle/Eß-o-Eß Kreisverband Grundlage Lotsenfunktion Grundlage Lotsenfunktion der der Arbeit Arbeit Gesundheits-, der der Kulturmittlerinnen übernimmt.Dabei Kulturmittlerinnen übernimmt.Dabei Erziehungs- und gilt giltes ist es ist Bildungssystem die die nicht Begleitung nicht nur, Begleitung nur, stellt von von sprachliche vielfach Familien sprachliche Familien eine bei Hürden bei Hürden Heraus- zu zu Omela Zimmermann uenberatungsstelle-essoess.de Zimmermann rauenberatungsstelle-essoess.de enberatungsstelle-essoess.de mela Zimmermann rauenberatungsstelle-essoess.de enberatungsstelle-essoess.de me Vozari Lotsenfunktion Lotsenfunktion frauenberatungsstelle-essoess.de Kreisverband Gesundheits-, derGesundheits-, Integration. Lotsenfunktion KollerLotsenfunktion der Integration. Die übernimmt.Dabei übernimmt.Dabei DieErziehungs- Mobilen übernimmt.Dabei übernimmt.Dabei Erziehungs- Mobilen und gilt und gilt gilt gilt Kulturmittlerinnen eses es Bildungssystemes Bildungssystem Kulturmittlerinnen nicht nicht nicht nicht wurden nur, wurden nur, nur, stellt nur, stellt dazu sprachliche sprachliche vielfach dazu sprachliche sprachliche vielfach eine Heraus- ausgebildet, eine ausgebildet, Hürden Hürden Heraus- Familien Hürden Hürden Familien zu zu zuzu Koller der Integration. Die Mobilen Kulturmittlerinnen wurden dazu ausgebildet, Familien me va-Maria Vozari forderung dar. Damit Familien mit Migrationshintergrund die Systeme kennen- mea-Maria-Maria Vozari Koller der Integration. überwinden, überwinden, überwinden,ihres überwinden, forderung eigenen forderung Die sondern sondern Mobilen sondern dar. Sprach- sondern dar. auch Damit auch Damit Kulturmittlerinnen auch und auch Erwartungen, Erwartungen, Familien mit Kulturkreises Erwartungen, Erwartungen, Familien wurden Werte Werte Migrationshintergrund anzusprechen, WerteWerte mit Migrationshintergrund unddazu und undund ausgebildet, Haltungen Haltungen die Systeme zu Systeme Haltungen die besuchen Haltungen zu zuzu Familien zuzu undmachen. machen. kennen- diese machen. machen. kennen- nd band and tzer Straße 35 überwinden, etzer Straße3535 urt-Schumacher-Platz tzer Straße drt-Schumacher-Platz and überwinden, ihres 55 5 eigenen ihres eigenen lernen sondern sondern Sprach- Sprach- und auch und vondiesen auch und diesen Erwartungen, Erwartungen, Kulturkreises Kulturkreises Werte Werte anzusprechen, anzusprechen, Unterstützungsangeboten und und zuHaltungen Haltungen zu profitieren besuchen besuchen können,zu und und machen. machen. diese diese wünschen rt-Schumacher-Platz 334109 43 09 KielKiel Kiel ihres eigenen lernen gezielt lernen Sprach- und in und ihren von von und diesen Kulturkreises Erziehungsfähigkeiten anzusprechen, Unterstützungsangeboten Unterstützungsangebotenzu stärken. zu profitieren profitieren besuchen können, können, und wünschendiese wünschen 109 Kiel Kiel Kiel gezieltin 41gezielt inin ihren sich ihren sich viele viele Erziehungsfähigkeiten eineAnsprechpartnerin Ansprechpartnerin Erziehungsfähigkeiten eine Ansprechpartnerin zu zu stärken. ihres stärken. ihres Sprach-und Sprach- undKulturkreises, und Kulturkreises,die Kulturkreises, dieeine die eine eine 5el.: 350431 41 gezielt ihren sich vieleErziehungsfähigkeiten eine zu stärken. ihres Sprach- /77 52424241021 :350431 e0431 0431 .:0431 350431 /52 // //77 775257 57 42 021 Die Die Die Mobile Die Die mobilen Mobile mobilen Herkunftsländer mobilen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen der Mobilen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen übernehmen übernehmen übernehmen übernehmen diesen diesen diesen diesen sind Kasachstan, Brückenschlag Brückenschlag Brückenschlag Brückenschlag Irak, Polen, zwischen zwischen zwischen zwischen den den den den -Mail: Mail: Mail: 57 021 Die Die Mobile Mobile mobilen Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Herkunftsländer Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Lotsenfunktion Lotsenfunktion mail@frauenberatungsstelle-essoess.de Herkunftsländer Lotsenfunktion mail@frauenberatungsstelle-essoess.de f.vozari@awo-kiel.de der Kulturmittlerinnen der Mobilen Mobilen Mobilen übernimmt.Dabei übernehmen übernehmen Kulturmittlerinnen übernimmt.Dabei giltes Kulturmittlerinnen übernimmt.Dabei gilt Kulturmittlerinnen gilt es es diesen diesen nicht nicht nicht sind sind nur, sind nur, Brückenschlag Brückenschlag nur, Kasachstan, sprachlicheHürden Kasachstan, sprachliche Kasachstan, sprachliche Irak,zwischen zwischen Irak, Hürden Hürden Irak, Polen, Polen,zu zu zuden Polen, den Mail: ail: ail: f.vozari@awo-kiel.de f.vozari@awo-kiel.de Kulturen Albanien, mail@frauenberatungsstelle-essoess.de Kulturen Kulturen Kulturen und undAfghanistan überwinden, helfen helfen und Familien Familien sondern Marokko. Familien Familien mit mit auch mit mit Folgende Migrationshintergrund, Migrationshintergrund, Erwartungen, Sprachen Migrationshintergrund, Migrationshintergrund, Werteund sind undHaltungen sich sich Haltungen vertreten: sich sich zurecht zurecht zurecht zurecht zu machen.Russisch, zu zuzuzuzu finden. finden. finden. finden. 57 WOO 021Kreisverband Albanien, Kreisverband Kreisverband Mettenhof Mettenhof Albanien, Mettenhof Mettenhof und und Türkei, überwinden, überwinden, Türkei, und helfen und und helfen Gaarden Gaarden Familien Familien Afghanistan sondern Afghanistan und sondern Gaarden Gaarden Afghanistan auch auchmit und und und mit Migrationshintergrund, Migrationshintergrund, Marokko. Erwartungen, Marokko. Erwartungen, Marokko. Folgende Werte Folgende Werte Folgende und Haltungen Sprachen Sprachen sich sich Sprachen zu zu zurecht zurecht sind sind sind machen. zu vertreten: machen. vertreten: finden. finden. vertreten: WO 121 1O 021 021Kinderhaus Sie Sie Arabisch, sindsind dazudazu Englisch, ausgebildet, Polnisch, ausgebildet, Albanisch, Familien Familien ihresihres Griechisch, eigenen eigenen Französisch, Sprach- Sprach- und und Kurdisch, Kulturkreises Kulturkreises Oatime Kinderhaus Vozari Sie Kinderhaus Sie sind Russisch, sind dazudazu ausgebildet, Arabisch, Englisch, ausgebildet, ausgebildet, Familien Familien Polnisch, Familien Familien ihres ihres ihres eigenen eigenen Albanisch, ihres eigenen eigenen Sprach- Sprach- Griechisch, Sprach- Sprach- und und und Kulturkreises Kulturkreises Französisch, und Kulturkreises Kulturkreises Straße 35 Russisch, Englisch, Polnisch, Albanisch, Griechisch, Französisch, Französisch, ime Vozari ime @awo-kiel.de nette wo-kiel.de @awo-kiel.de wo-kiel.de Vozari i@awo-kiel.de awo-kiel.de Naumann tte Naumann Ein Persisch, Ein Die Angebot Arabisch, Angebot Urdu, mobilen der der Englisch, Hindi, Kulturmittlerinnen „Frühen „Frühen Polnisch, Paschtu. Hilfen“ Hilfen“ übernehmen Kiel und Kiel Albanisch, diesen Griechisch, Brückenschlag zwischen den aufauf ettereetzer etzer Naumann Straße Straße 35 Kiel22 2 über 35 über Einüber überEin Kurdisch, Hilfsangebote Hilfsangebote Die Mobile Angebot Angebot mobilen der der Persisch, Hilfsangebote im im Gesundheits- Gesundheits- Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen „Frühen „Frühen Hilfen“ Hilfen“ Gesundheits- Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Urdu, im Hilfen“ Hindi, Hilfen“ übernehmen Kiel Gesundheits- Kiel und übernehmen Kiel Paschtu. Kiel Gesundheits- und und und Bildungsbereich Bildungsbereich diesen Brückenschlag Bildungsbereich Bildungsbereich diesen Brückenschlag Bildungsbereich (z.B. (z.B.zwischen (z.B. (z.B. Ansprüche Ansprüche Ansprüche Ansprüche zwischen (z.B. den den Ansprüche aufauf finden. aufauf eetzer eliusweg aus 4143 iusweg iusweg 43 Kiel Kurdisch, und Hilfsangebote undder Mobile Persisch, Kulturen der AWO AWO und KielKielim Urdu, Gesundheits- Kulturmittlerinnen helfen Hindi, Hindi, Paschtu. Paschtu. Familien mit und Bildungsbereich Migrationshintergrund, sich(z.B. Ansprüche zurecht zu 143 us Kiel und und der Mettenhof Hebammenbetreuung, Hebammenbetreuung, Kulturen der AWO AWO und Kiel Kiel helfen und helfen Familien Gaarden mit Migrationshintergrund, Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen Familien Gaarden mit Migrationshintergrund, für sich für zurecht Kinder, Kinder, sich zurecht zu finden. Einschulungs- Einschulungs- zu finden. mann 09 el.: 9.: n-Mail:: Kiel// 77 0431 Kiel 0431 0431 / 775757021 77 57 021 021 Hebammenbetreuung, Hebammenbetreuung, Die Mettenhof Teilnehmerinnen Siesind sind dazu und Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen Gaarden Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen des Projekts ausgebildet, wurden Familien in ihreseigenen für für einemSprach- eigenen für für Kinder, Kinder, Kinder, Kinder, Qualifizierungskurs Sprach-und Einschulungs- Einschulungs- Einschulungs- Einschulungs- undKulturkreises auf ihre Kulturkreises nn für für fürfür Sie Familien Familien mitdazu mit ausgebildet, Familien Migrationshintergrund Migrationshintergrund ausgebildet, Familien Migrationshintergrund Migrationshintergrund ihres ihres eigenen Sprach- und Kulturkreises Mail:: 0431 0431 Mail: /f.vozari@awo-kiel.de f.vozari@awo-kiel.de 52 f.vozari@awo-kiel.de Dieuntersuchungen, / 5218186767untersuchungen, Familien Familien untersuchungen, untersuchungen, Die Teilnehmerinnenmit Teilnehmerinnen mit EinAngebot über Tätigkeit Ein Angebot kindliche kindliche des kindliche kindliche der Hilfsangebote als „Frühen im Förderangebote) Förderangebote) Migrationshintergrund Migrationshintergrund des Projekts wurden Förderangebote) Förderangebote) Projekts wurden Förderangebote) Förderangebote) Kulturmittlerinnen der „Frühen Hilfen“ Projekts Kiel und wurden Gesundheits- Hilfen“ vorbereitet. Kiel inin in aufzuklären, aufzuklären, einem aufzuklären, einem aufzuklären, aufzuklären, einem siesie siesie Qualifizierungskurs aufzuklären, sie sie Qualifizierungskurs Bildungsbereich Inhalte dieses gegebenenfalls gegebenenfalls gegebenenfalls gegebenenfalls Qualifizierungskursgegebenenfalls gegebenenfalls (z.B. Kurses auf auf auf Ansprüche waren ihre ihre ihre auf dahin dahin dahin dahin dahin dahin unter Mail: kh.sibeliusweg@awo-kiel.de über Hilfsangebote im „Frühen im Gesundheits- Hilfen“ Kiel Gesundheits- und und Bildungsbereich Bildungsbereich (z.B. (z.B. Ansprüche Ansprüche auf auf ail:WO zu zu begleiten begleiten Tätigkeit kh.sibeliusweg@awo-kiel.de Kinderhaus als undund sie sieinder Kulturmittlerinnen inder der und der AWO Kiel der Kommunikation Kommunikation vorbereitet. mit mit offiziellen offiziellen Inhalte dieses Stellen Stellen Kurses zu zu unterstützen. unterstützen. waren unter Naumann zu Kommunikation mit offiziellen Stellen zu unterstützen. WO Kinderhaus zu begleiten Tätigkeit Kulturmittlerinnen Hebammenbetreuung, Kommunikation vorbereitet. mit offiziellen Inhalte Vorsorgeuntersuchungen dieses Stellen Kurses fürKinder, Kinder, zu unterstützen. waren Einschulungs-unter O Kinderhaus begleiten als anderem: und undund sie sieKiel in Kulturmittlerinnen inMigrationshintergrund Gesellschaftskunde, der AWO Hebammenbetreuung, Hebammenbetreuung, Kiel Kommunikation Kommunikation vorbereitet. mit mit Inhalte Rechtssystem, Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen offiziellen offiziellen dieses MobileKulturmittlerinnen für für Kulturmittlerinnen Stellen Stellen Kurses Gesundheitsvorsorge, Kinder, zu zu waren unterstützen. unterstützen. Einschulungs- Einschulungs- unter Aufklärung, nnetteNaumann nette 81876767 anderem: SieSie anderem: Sie fürFamilien vermitteln Familien die untersuchungen, für diemit Gesellschaftskunde, mitMigrationshintergrund Gesellschaftskunde, vermitteln Möglichkeiten, Möglichkeiten, Migrationshintergrund kindliche Möglichkeiten, Mobile Mobile Kulturmittlerinnen Rechtssystem, Rechte Rechte Förderangebote) Rechtssystem, Rechte und Gesundheitsvorsorge, und Pflichten Pflichten aufzuklären, Gesundheitsvorsorge, und Pflichten von sie von von Eltern Eltern Aufklärung, gegebenenfalls im im deutschen deutschen dahin Aufklärung, Eltern im deutschen ibeliusweg eliusweg 2 2 Sie vermitteln vermitteln die Sprachentwicklung, untersuchungen,dieMöglichkeiten, Gesellschaftskunde, kindliche Möglichkeiten, Möglichkeiten, Zweisprachigkeit, kindliche Rechte Rechtssystem, Förderangebote) Rechte Rechte Förderangebote) und und Pflichten aufzuklären, und Pflichten Pflichten Entwicklungsphasen aufzuklären, von Gesundheitsvorsorge, sie von sie von Eltern Eltern Eltern des im im im Kindes, gegebenenfalls deutschen Aufklärung, gegebenenfalls dahin deutschen deutschen Erste- dahin eliusweg@awo-kiel.de sweg@awo-kiel.de zuzubegleiten begleiten Sprachentwicklung, Kooperationspartner: Erziehungs- Kooperationspartner: Erziehungs- Sprachentwicklung, und Kooperationspartner: und und siein Bildungssystem und sie inin Zweisprachigkeit, Bildungssystem Zweisprachigkeit, sie der der Mettenhofund Mettenhof derKommunikation Kommunikation undund undGaarden und überzeugen Kommunikation mit mit Gaarden Gaarden mit offiziellen Entwicklungsphasen Mettenhof überzeugen Eltern offiziellen Entwicklungsphasen offiziellen Stellen Eltern des von Stellen des Stellen vonzu der zu zu unterstützen. Kindes, derBedeutungErste- Bedeutung unterstützen. Kindes, Erste- unterstützen. desdes usweg@awo-kiel.de weg@awo-kiel.de 4109 Kiel iusweg@awo-kiel.de 09 Kiel 109 Erziehungs- Kooperationspartner: Erziehungs- Hilfe-Kurs, undund Zweisprachigkeit, Bildungssystem Bildungssystem Verhütung Bildungssystem Bildungssystem von und Unfällen, und und Entwicklungsphasen und überzeugen überzeugen Gesunde überzeugen überzeugen Eltern Eltern Ernährung, Eltern Eltern des von von von Kindes, der Rechte vonder der der des Erste- Bedeutung Bedeutung des Kindes, Bedeutung Bedeutung des des des el.: 0431/ 52 .:: 0431 / 5218186767 eigenen eigenen Hilfe-Kurs, eigenen Sievermitteln Hilfe-Kurs, Sie vermitteln Verhütung Spracherwerbs Spracherwerbs Verhütung Zuwanderungsrecht, eigenen dieMöglichkeiten, vonvon Frauenberatungsstelle die Frauenberatungsstelle zu zuMobile Mobile Möglichkeiten, Unfällen, Mobile Mobile Möglichkeiten,Mobile Mobile Umweltschutz, Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle zu einer einer Unfällen, Unfällen, einer einer Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Rechteund Gesunde gelingenden gelingenden Gesunde Gesunde undPflichten Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Rechte und Kulturmittlerinnen Kulturmittlerinnen Rechte Pflichten Ernährung, Pflichten Kinderbetreuung gelingenden gelingenden Ein Angebot der von von von Integration. Integration. Ernährung, Ernährung, in Integration. Integration. „Frühen Eltern Rechte Eltern Eltern Rechte Rechte Mettenhof, Hilfen“ im im im des des Kiel deutschen des Kindes, deutschen deutschen Kindes, Kindes, Freizeitmög- Spracherwerbs Spracherwerbs zu zu einer einer gelingenden gelingenden Integration. Integration. Eß-o-Eß Eß-o-Eß dert -Mail: rt vom:vom: Eß-o-Eß Eß-o-Eß Kooperationspartner: Erziehungs-und kh.sibeliusweg@awo-kiel.de Eß-o-Eß Eß-o-Eß Kooperationspartner: undBildungssystem Bildungssystemund Ein Ein Angebot Angebot und der der überzeugen „Frühen „Frühen Eltern Hilfen“ Hilfen“ von der Kiel Kiel Bedeutung des Mail: kh.sibeliusweg@awo-kiel.de Zuwanderungsrecht, Zuwanderungsrecht, lichkeiten Umweltschutz, Kooperationspartner: Erziehungs- Umweltschutz, in Spracherwerbs Mettenhof, Bildungssystem Mettenhof Mettenhof Sprachkurse Kinderbetreuung und Kinderbetreuung in und und Kiel. überzeugen inin überzeugen Gaarden Gaarden Eltern Mettenhof, Eltern Mettenhof, von von der der Bedeutung Freizeitmög- Bedeutung Freizeitmög- des des eigenen Umweltschutz, Mettenhof Mettenhof Mettenhof Mettenhof Kinderbetreuung Mobile Mobile Mobile und und und und der und der und AWOAWO und Gaarden Kiel Gaarden Kulturmittlerinnen der AWO Kiel Kiel Kulturmittlerinnen Frauenberatungsstelle Kulturmittlerinnen in Gaarden Gaarden Mettenhof, Freizeitmög- zuzu einer gelingenden Integration. Frauenberatungsstelle Spracherwerbs einer gelingenden Integration. Frauenberatungsstelle eigenen Spracherwerbs zu einer gelingenden Integration. Eß-o-Eß lichkeiten in Mettenhof, Sprachkurse in Kiel. Eß-o-Eß lichkeiten Sprachkurse in Kiel. Eß-o-Eß Informationen in Informationen Mettenhof, undund Sprachkurse Vermittlung Vermittlung infür für Mettenhof Familien Kiel. Familien für Familien und mit mit mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund Gaarden Migrationshintergrund Informationen Informationen und Vermittlung Vermittlung und Vermittlung Vermittlung Ein Ein Ein Ein EinMettenhof Mettenhof Ein Angebot Angebot Angebot Angebot Angebot Angebot der der und und derder der der Gaarden Gaarden „Frühen „Frühen „Frühen „Frühen „Frühen „Frühen Hilfen“ Hilfen“ Hilfen“ Hilfen“ Hilfen“ Hilfen“ Kiel Kiel Kiel Kiel Kiel Kiel PamelaInformationen Pamela Zimmermann Zimmermann Informationen und Vermittlung und und und Eva-Maria Eva-Maria Vermittlung Koller, Koller, Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle 52 52 4242 4141 Pamela Pamela Zimmermann Zimmermann Informationen undundund und undEva-Maria Eva-Maria Eva-Maria Eva-Maria Vermittlung Vermittlung und und und und und der Ein der der Ein Ein der der der AWOAWO Angebot AWO AWO AWO Angebot Angebot Koller, Koller, Koller, Koller, AWO Kiel der Kiel Kiel Kiel Kiel Kiel der der Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle „Frühen „Frühen „Frühen Hilfen“ Hilfen“ Hilfen“ Kiel Kiel Kiel (( 52 52 (( ( 52 52 ( 42 42 42 4241 41 41 41 FatimeEva-Maria Fatime Pamela Vozari, Pamela Koller Vozari, AWOAWO und Zimmermann Zimmermann Zimmermann Nathalie Kreisverband, und und Baron, undEva-Maria Eva-Maria Kreisverband, Eva-Maria 77 Frauenberatungsstelle Koller, 77 57 Koller, Koller, 57 Frauenberatungsstelle 021 021 Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle ( ( 5252 52 42 5242 42 41 42 41 41 41 Fatime Fatime Vozari, Vozari, Informationen Annette AWOAWO und Naumann, Kreisverband, Kreisverband, Kreisverband, Kreisverband, Vermittlung AWO für für für für für für und und und der der Familien Familien( Familien Familien Kinderhaus, 77 (77mit der Familien Familien( AWO AWO (( 77 77 AWO ( 57 57 mit mit 57 57 Kiel Kiel mit mit 021 021 Kiel mit 021 021 Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund 52 18 67 (( Informationen Annette Annette Fatime Fatime und Vozari, gefördert Naumann, gefördert Vermittlung Vozari, vom: Naumann, vom: AWO Vermittlung AWO AWO AWOAWO Kreisverband, Kreisverband, Kreisverband, Kinderhaus, Kinderhaus,für 77 77(7757 5757 021 021 021 Kooperationspartner: (( Familien 52 mit5218 Kooperationspartner: Kooperationspartner: 18 67 67 Migrationshintergrund Annette Annette Eva-MariaNaumann, Naumann, Koller Annette AWO und AWO Naumann, Kinderhaus, Kinderhaus, Kinderhaus, Kinderhaus, Nathalie AWO für für Baron Familien ( Familien Kinderhaus, ((( 52 52 (mit ( (52 52 mit18 18 52 18 1867 67 67 67 Migrationshintergrund Migrationshintergrund Frauenberatungsstelle 18 67 5242424141 Eva-Maria Koller Annette Naumann, Nathalie und Nathalie AWO Baron Frauenberatungsstelle Baron AWO Kinderhaus, Kinderhaus, Frauenberatungsstelle (52 ( (52 1818 67 67 ((( 5252 42 41 Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Eß-o-Eß Eß-o-Eß Eß-o-Eß Annette Annette Naumann, AWO Kinderhaus, Kinderhaus, ( Naumann, AWO Kinderhaus, Kooperationspartner*innen: ( 52 ( 52 52 18 18 18 67 6767 gefördert gefördert vom: gefördert gefördert vom: vom: vom: gefördert vom: gefördert vom: Kooperationspartner: Kooperationspartner: Kooperationspartner: Kooperationspartner: Kooperationspartner: Kooperationspartner: Kooperationspartner: Kooperationspartner: Kooperationspartner: Kooperationspartner: Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Kooperationspartner: Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Eß-o-Eß Eß-o-Eß Eß-o-Eß Eß-o-Eß Eß-o-Eß Eß-o-EßEß-o-Eß Eß-o-Eß Eß-o-Eß 22 22 23 2222 22 22 18 18
Sie können auch lesen