Frühling & Sommer 2022 - Offene Kreativ-Werkstatt - Bad Dürkheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frühling & Sommer 2022 Trägerverein Offene Kreativ-Werkstatt e.V. Haus Catoir Römerstr. 20/22, 67098 Bad Dürkheim Telefon: 0 63 22 - 98 07 15 Email: offene-werkstatt@owev.de www.offene-werkstatt.org facebook.com/offene.werkstatt
Vorwort Inhaltsverzeichnis Jeder dumme Junge kann einen Käfer Vorwort ........................................................................................... 2 zertreten. Aber alle Professoren der Welt Anmeldung und Kursort .................................................................. 2 können keinen herstellen. Inhaltsverzeichnis ........................................................................... 3 Arthur Schopenhauer Terminkalender .............................................................................. 4 ARTenVielfalt 2.0 Teilnahmebedingungen .................................................................. 9 Käfer und andere Insekten erforschen, bestimmen, zeichnen und als Offene Arbeit, Gruppen, Kindergeburtstage................................... 10 kreative Werkstücke aus verschiedenen Materialien bauen – das waren einige ARTenVielfalt-Angebote von vielen aus 2021. Herstellen können Kinder ............................................................................................. 12 wir keine Käfer, aber wir können versuchen, sie zu schützen. Vorschulkinder ........................................................................ 12 Deshalb widmen wir uns zusammen mit der Stadtverwaltung und anderen Vereinen und Institutionen auch 2022 noch einmal dem Kinder - Ferien - Kurse.............................................................. 15 vielfältigen und umfangreichen Thema ARTenVielfalt. Wir verbinden Schulkinder ............................................................................. 22 die Kunst und die Natur, indem wir kreative Insektenhäuser bauen, Insektenkunstwerke schaffen, lustiges Federvieh kreieren, im Alten Erwachsene ....................................................................................... 34 Schwimmbad kunstvolle Steinhaufen anlegen und Kräuterbeete und Plastik - Keramik - Ton .............................................................. 35 Hecken pflanzen und Obstbäume setzen undundund. All das bringt nachhaltig viel Arbeit und ebenso viel Spaß mit sich! Metall - Holz............................................................................... 38 Möchten Sie uns unterstützen? Wir freuen uns über jede Hilfe! Online - Kurse ............................................................................. 40 Für das Team der Offenen Kreativ-Werkstatt Malen - Zeichnen ........................................................................ 47 Bettina Meier, Leitung Drucken - Schreiben .................................................................... 56 Fotografie - Tanz ......................................................................... 59 Anmeldung und Kursort Buchbinden - Papierarbeiten .................................................... 62 Offene Kreativ-Werkstatt · Römerstraße 20/22 · 67098 Bad Dürkheim Textiles Gestalten ..................................................................... 64 Telefon: 0 63 22 - 98 07 15 · Email: offene-werkstatt@owev.de www.offene-werkstatt.org Besondere Kurse ....................................................................... 66 Bürozeiten: Mo. - Fr. von 9.00 - 12.30 Uhr Fortbildungen .................................................................................... 70 Bankverbindung: Sparkasse Rhein-Haardt IBAN DE19 5465 1240 0000 9493 13 Unsere Kursleiter/Kursleiterinnen ..................................................... 71 Freie Tage (gilt für durchlaufende Kurse und Offene Arbeit) Datenschutzerklärung......................................................................... 76 Winterferien vom 21.02. bis 25.02.2022 Anmeldeformular ............................................................................... 77 Osterferien vom 13.04. bis 22.04.2022 Beitrittserklärung Trägerverein .......................................................... 79 Sommerferien vom 25.06. bis 02.09.2022 Titelbild: Skulptur von Cassedy Rudy 2 3
Terminkalender 1/2022 16.2. 16.2. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell TONabend 47 35 18.2. Trickfilm: Von Radiergummis, Insekten und Januar Knetfiguren I 24 19.2. Buchbinden und -reparieren I 62 4.1. Kreative Bastelwerkstatt für Menschen 21.2. Winterferienkurs: Vogelwelten 15 mit geistiger Behinderung I 66 25.2. Winterkurs: ARTen-Viel-Falt-Tiere 15 5.1. Kreative Ton-Werkstatt für Menschen 27.2. Online-Kurs: Bullet Journal - Ein Einblick mit geistiger Behinderung I 67 ins Journaling 43 5.1. TONabend 35 28.2. Winterkurs: Tierischer Faschingsfilm 16 7.1. Fotoarbeitskreis „Cyclops“ 59 28.2. Online-Kurs: Zeichnen und Aquarellieren II 40 10.1. 10.1. Online-Kurs: Zeichnen und Aquarellieren I SchriftWelten 40 56 .................................... 11.1. Online-Kurs: Auf den Spuren berühmter Künstler:innen 41 11.1. Wusel-ARTenVielfalt I 13 März 12.1. TONabend 35 2.3. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 12.1. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 2.3. TONabend 35 13.1. Die Mobile Holzwerkstatt I 22 3.3. Holzwerkstatt für Holzwürmchen II 14 14.1. Wusel-ARTenVielfalt II 13 3.3. Chinesische Kalligrafie I 56 19.1. TONabend 35 4.3. Das spannende Leben des Regenwurms Brian 24 20.1. Holzwerkstatt für Holzwürmchen I 14 4.3. Fotoarbeitskreis „Cyclops“ 59 22.1. Jetzt dreht‘s rund!!! I 36 4.3. Intuitives Malen II 48 22.1. Online-Kurs: Acrylmalerei – Farbstarke Stadtansichten 5.3. Jetzt dreht‘s rund!!! II 36 im Wandel 42 5.3. Mein Fotoabenteuer mit Green Screen I 25 26.1. TONabend 35 6.3. Makramee I 64 26.1. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 7.3. SchriftWelten 56 28.1. Intuitives Malen I 48 8.3. Online-Kurs Gestalten mit Geli-Print 44 .................................... 8.3. 9.3. Vintage Deko TONabend 68 35 Februar 10.3. Online-Kurs Urban Sketchen für Einsteiger 44 10.3. Zeichnen: Comics, Cartoons, Superhelden... I 26 1.2. Online-Kurs: Monotypie – eine besondere Drucktechnik 42 12.3. Körbchen, Windlichte, Blumenampeln flechten I 39 1.2. Schätze des Orients 23 14.3. Zick, zack und zugenäht 27 1.2. Der kleine Nähkurs 64 15.3. Israelische Tänze I 61 2.2. TONabend 35 16.3. Kopf-Portraitzeichnen 50 2.2. Aquarell: Form und Farbe 48 16.3. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 2.2. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 16.3. TONabend 35 3.2. Tongefäße drehen 23 17.3. Die Mobile Holzwerkstatt II 22 3.2. Modezeichnung/Modeillustration 49 17.3. Zeichnen auf dem Kopf! 27 4.2. Fotoarbeitskreis „Cyclops“ 59 18.3. Fotografie: Lichtspiele im Weinberg 60 7.2. SchriftWelten 56 19.3. Wasser, Wüste und Vulkane 51 9.2. TONabend 35 19.3. Raku-Keramik 37 12.2. Acrylmalerei und Collagetechnik 50 22.3. Kreative Bastelwerkstatt für Menschen mit 12.2. Goldschmieden 38 geistiger Behinderung II 66 12.2. Fotografie: Der Pfälzerwald im Sonnenuntergang 59 4 5
23.3. Kreative Ton-Werkstatt für Menschen mit 10.5. Holzwerkstatt für Holzwürmchen IV 14 geistiger Behinderung 67 11.5. TONabend 35 23.3. TONabend 35 12.5. Die Mobile Holzwerkstatt IV 22 25.3. ARTenVielfalt-Oster-Filz 28 12.5. Mit Feder und Tusche 52 26.3. Radierung - klassisch und experimentell 57 14.5. Freie Acrylmalerei 53 27.3. Fotografie: Frühlingsgefühle in der Pfalz 60 14.5. Körbchen, Windlichte, Blumenampeln flechten II 39 29.3. Insektenhotels bauen 28 14.5. Online-Kurs: Handlettering zum Reinschnuppern 46 30.3. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 15.5. Fotografie: Sommerstimmung am See 61 30.3. TONabend 35 18.5. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 31.3. Experimentelle Acrylmalerei 29 18.5. TONabend 35 .................................... 19.5. Zeichnen: Comics, Cartoons, Superhelden... III 22.5. Schnupper-Nähen 26 31 April 26.5. Werkstattfest 69 1.4. Fotoarbeitskreis „Cyclops“ 1.4. Intuitives Malen III 59 48 .................................... 2.4. Buchbinden und -reparieren II 62 Juni 4.4. SchriftWelten 56 Frische Luft und frische Farbe 54 5.4. Holzwerkstatt für Holzwürmchen III 14 1.6. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 6.4. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 1.6. TONabend 35 6.4. TONabend 35 3.6. Comiczeichnen - Mangazeichnen 31 7.4. Zeichnen: Comics, Cartoons, Superhelden... II 26 3.6. Fotoarbeitskreis „Cyclops“ 59 8.4. Trickfilm: Von Radiergummis, Insekten und Knetfiguren 24 7.6. Waldläufer 32 9.4. Schnupper-Nähen 65 7.6. Kreative Bastelwerkstatt für Menschen mit 9.4. Lustiges Federvieh 29 geistiger Behinderung III 66 13.4. Osterkurs: ART-Vielfalt-Zukunftslabor 16 8.6. Kreative Ton-Werkstatt für Menschen mit 14.4. Osterkurs: Schnupper-Häschen nähen 17 geistiger Behinderung III 67 19.4. Osterferienkurs: Kleine Biotope schaffen 17 8.6. TONabend 35 19.4. Osterkurs: Theaterspiel für Kinder 18 9.6. Holzwerkstatt für Holzwürmchen V 14 26.4. Online-Kurs: Acrylmalerei 45 9.6. Kreativ mit Acryl und Naturmaterialien 54 26.4. Die Mobile Holzwerkstatt III 22 11.6. Portrait-Wochenende 55 26.4. Wusel-ARTenVielfalt III 13 11.6. Schultüten gestalten 68 27.4. TONabend 35 13.6. SchriftWelten 56 27.4. Aktzeichnen - Eine Schule des Sehens 51 14.6. Die Mobile HolzwerkstattV 22 27.4. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 14.6. Israelische Tänze II 61 29.4. Muttertaggeschenke 30 15.6. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 30.4. Mal mal mehr Meer 52 .................................... 15.6. TONabend 35 21.6. Wusel-ARTenVielfalt IV 13 22.6. TONabend 35 Mai 23.6. Zeichnen: Comics, Cartoons, Superhelden... IV 26 4.5. TONabend 35 24.6. Trickfilm: Von Radiergummis, Insekten und Knetfiguren 24 5.5. Die Kunst in der ARTenVielfalt 30 24.6. Intuitives Malen IV 48 6.5. Fotoarbeitskreis „Cyclops“ 59 25.6. Holz- und Linolschnitt 58 8.5. Chinesische Kalligrafie II 57 29.6. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 9.5. SchriftWelten 56 29.6. TONabend 35 6 7
Juli Teilnahmebedingungen 1.7. Lieblingstier gesucht 32 1.7. Fotoarbeitskreis „Cyclops“ 59 1. Anmeldeverfahren 2.7. Körbchen, Windlichte, Blumenampeln flechten III 39 Zu den Kursen können Sie sich ausschließlich schriftlich 2.7. Mein Fotoabenteuer mit Green Screen II 25 anmelden, am besten über unsere Homepage. 2.7. Upcycling: Kartonkunst 63 Bitte benutzen Sie ansonsten den beiliegenden Vordruck, 3.7. Makramee II 64 wenn möglich auch für eine Anmeldung per Post. 6.7. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 Anmeldeschluss ist eine Woche vor Kursbeginn. 6.7. TONabend 35 9.7. Natur-Zeichnen 55 2. Datenschutz 9.7. Jetzt dreht‘s rund!!! III 36 Bitte beachten Sie unsere Erläuterungen zum Datenschutz beim 11.7. SchriftWelten 56 Anmeldeformular und ausführlich auf unserer Homepage. 13.7. TONabend 35 3. Zahlungsverfahren 14.7. Holzwerkstatt für Holzwürmchen VI 14 Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung können Kursgebühren 15.7. Freunde im Naturgarten 33 nur per Lastschriftverfahren bezahlt werden (s. Anmeldeformular). 16.7. Zauberstab 33 Die Kursgebühren werden nach Kursbeginn abgebucht. 16.7. Buchbinden und -reparieren III 62 19.7. Die Mobile Holzwerkstatt VI 22 4. Kursbestätigung 20.7. Mittwoch-Morgen-Malen: Aquarell 47 a) Ihre Anmeldung wird entsprechend der zeitlichen 20.7. TONabend 35 Reihenfolge der Eingänge bei uns berücksichtigt. 21.7. Zeichnen: Comics, Cartoons, Superhelden... V 26 b) Mit Ihrer Anmeldung werden Sie automatisch Teilnehmer/ 23.7. Duftsäckchen 65 Teilnehmerin des Kurses, d.h. Sie erhalten keine 25.7. Sommerkurs: Alte Indianerkunst – neu entdeckt 18 .................................... Anmeldebestätigung. c) Sollte der Kurs ausfallen oder Sie auf der Warteliste stehen, August erhalten Sie eine Benachrichtigung. 1.8. Sommerkurs: Sagenhafte Pfalz 19 15.8. Sommerwerkstatt: ARTenVielfalt 2022 20 5. Rücktritt 29.8. Sommerkurs: Wir machen Zirkus und Theater! 21 Der Rücktritt vor Kursbeginn ist nur möglich, wenn eine Ersatzperson den Vertrag übernimmt. 6. Kursabbruch, gekürzte Teilnahmedauer Nimmt ein Kursteilnehmer nicht oder nicht an allen Terminen am Kurs teil, so werden weder die Kursgebühr noch fehlende Unterrichtsstunden erstattet. 7. Haftung Die Offene Kreativ-Werkstatt übernimmt keine Haftung bei Unfall, Diebstahl oder Sachschaden in den Veranstaltungsräumen und im Hof des Hauses Catoir. 8. Unsere Erwachsenenkurse werden in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule durchgeführt. 9
Offene Arbeit & Gruppen OFFENE ARBEIT- KREATIV SEIN OHNE ANMELDUNG! Schauen Sie einfach mal vorbei und machen Sie mit bei den regelmäßigen Angeboten (Ton, Speckstein, Holz) oder der Sondertechnik. (Informationen zu den jeweiligen Techniken erhalten Sie bei uns und im Internet.) montags, mittwochs, freitags: 15.00 – 17.00 Uhr (Ferien ausgenommen) Eintritt*: Zehnerkarte*: Kinder: 2,50 Euro Kinder: 22 Euro Erwachsene: 4 Euro Erwachsene: 33 Euro KreativTandem**: 5 Euro * Jeweils + Materialkosten ** Für einen Erwachsenen & ein Kind (zusammen arbeiten – zusammen zahlen) .................................... GRUPPEN- SIND HERZLICH WILLKOMMEN! Unsere Fachkräfte geben eine fundierte Einführung zu einer abge- sprochenen Technik und begleiten den Arbeitsprozess der Gruppe mit Anregungen und Hilfestellungen. Gerne geben wir telefonisch Auskunft. Erwachsenengruppen, Firmenevents, Fortbildungen: Preise auf Anfrage Kindergruppen: .................................... 50 Euro + Materialkosten (max. 20 Kinder und 2 Std.) KINDERGEBURTSTAGE – WIR FEIERN KREATIVE GEBURTSTAGE! Lampenschirmwerkstatt Du suchst dir eine Technik aus und wir arbeiten gemeinsam mit Hilfe und Unterstützung einer Fachkraft. Sicher ist auch Zeit, zu feiern, Buchbinderei, Kunsthandel zu essen und zu trinken! Bildereinrahmungen Gebühren in der Werkstatt: Restaurieren und Binden von Büchern, 90 Euro + Materialkosten (max. 12 Kinder und 2 Std.) Bildereinrahmumgen und Passepartouts. Jede weitere angemeldete Stunde 40 Euro Fachliche, individuelle Beratung Gebühren im Naturspielraum: 130 Euro + Materialkosten (max. 12 Kinder und 3 Std.) Brunhilde Reis Jede weitere angemeldete Stunde 40 Euro Bad Dürkheim, Kirchgasse 12 Telefon + Fax (06322) 1201 10 3
VORSCHULKINDER Kreativität – ein Schlüssel zum Leben Wusel-ARTenVielfalt - von 4 bis 6 Jahren Kinder sind genial und kreativ. Wir unterstützen sie dabei, ihre Lern- Was lebt denn hier, wie heißt denn das? Kaum zu glauben, was es in der und Erfahrungsräume zu erweitern und diese Fähigkeiten auf dem Weg Natur alles zu entdecken gibt! Als kleine Naturforscher:innen entdecken ins Erwachsenwerden auszubauen. Als kreative Bildungseinrichtung im wir spannende Tiere und Pflanzen direkt vor unserer Haustür. Auftrag der Stadt Bad Dürkheim ist es unsere Aufgabe, Angebote zur Die wollen wir kennen und schätzen lernen und im Basteln, Malen, Verfügung zu stellen, in denen Kinder Kernkompetenzen wie Kreativität, Formen oder Backen als kleine Kunstwerke mit nach Hause nehmen. Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Wie gewohnt stehen der Spaß am Werkeln und das Ausprobieren Teamfähigkeit erproben, erlernen und erweitern können. verschiedener Techniken im Mittelpunkt des Kurses. Als Gegenpol zu den neuen Reizen umschließt jeden Kurstermin ein Rahmen aus Diese Fähigkeiten sind nicht nur wichtige Kompetenzen in jedem Schul-, Anfgangskreis, gemeinsamer Pause, Aufräumphase und Schlusskreis. Ausbildungs- und Berufsalltag, sondern sie ermöglichen ein glückliches Der Kurs wird andere Inhalte haben als vorherige Wusel-Werkstätten. und erfülltes Leben. *Bitte mitbringen: Alte Bastelkleidung, Imbiss für die gemeinsame Pause Ein kompetentes Team von Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen Kurs 1: mit vielfältiger pädagogischer Erfahrung leitet unsere Kurse an. W2109701OW 4 x Di ab 11.01., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Ein Teil dieser Angebote (Offene Arbeit, Kindergartengruppen, Schulklassen, Ganztagsschulworkshops u.a.) ist bewusst niederschwellig Kurs 2: und wird vom Verein bezuschusst. So wird kulturelle Teilhabe ermöglicht W2109703OW 4 x Fr ab 14.01., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr und darüber hinaus Integration und Inklusion gefördert. (Inhaltsgleich mit Kurs 1) Kurs 3: W2109730OW 4 x Di ab 26.04., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Kurs 4: W2109741OW 4 x Di ab 21.06., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Marion Kramer Gebühr: 57 € oder Förderbeitrag: 67 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten pro Kurs FÖRDERBEITRAG: Kursgebühr plus Spende für die Werkstatt Mit dem Förderbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit unmittelbar! 12 13
NEU KINDER-FERIEN-KURSE Holzwerkstatt für Holzwürmchen - ab 5 Jahren Winterferienkurs: Vogelwelten - für Kinder ohne/mit wenig Holz-Erfahrung - von 6 bis 12 Jahren Heute könnt ihr in das Werken mit Holz hinein schnuppern und tolle Zum Schutz der einheimischen Vögel wird in diesem Kurs gewerkelt kleine Werkstücke entstehen lassen. Gefällt euch das Hämmern, Bohren, „was das Zeug hält”. In der Winterzeit ist das Nahrungsangebot für Sägen, Schrauben, Schleifen, Leimen? Und klappt es auch gut? Prima! unsere Vögel nicht ausreichend. Daher produzieren wir Vogelfutter, Dann könnt ihr bestimmt bald die Urkunde zum Ober-Holzwurm machen wie Futterherzen für Meisen und Co. Ein formschönes Vogelhaus wird und dürft die Mobile Holzwerkstatt besuchen! aus Holz gebaut und eine Vogeltränke entsteht aus Ton. Die Termine können einzeln gebucht werden. In den Nachmittagsstunden lernt ihr interessante Vogelkundlerinnen *Bitte mitbringen: alte Bastelkleidung, Getränk für die Pause kennen. Diese geben ihr Wissen über die Vogelwelt gerne an euch weiter. Ihr erfahrt viel über das Leben der Vögel und warum diese für Kurs 1: den Erhalt der Artenvielfalt so wichtig sind. W2081704OW Do 20.01., 15.00 - 17.00 Uhr Ort: Offene Kreativ-Werkstatt und Altes Schwimmbad Kurs 2: *Bitte mitbringen: wettergerechte Bastelkleidung und Getränk und W2081711OW Do 03.03., 15.00 - 17.00 Uhr Pausenbrot Kurs 3: W1048708OW Eberhard Treusch, Marion Kramer W2081721OW Di 05.04., 15.00 - 17.00 Uhr Mo 21.02. bis Do 24.02., jeweils 09.00 - 15.00 Uhr Kurs 4: Gebühr: 145 € oder W2081733OW Di 10.05., 15.00 - 17.00 Uhr Förderbeitrag: 170 € (Gebühr + Spende) Kurs 5: inkl. Materialkosten W2081739OW Do 09.06., 15.00 - 17.00 Uhr Kurs 6: W2081746OW Do 14.07., 15.00 - 17.00 Uhr Winterkurs: ARTenViel-Falt-Tiere - ab 7 Jahren Claudia Held-Bez oder Tanja Straub Die ungeheure ARTenVielfalt der Natur inspiriert uns zu den Gebühr: 17 € oder unterschiedlichsten Papierfaltkunst-Tieren (Origami). Wir falten Förderbeitrag: 20 € (Gebühr + Spende) verrückte Spring-Frösche, kunterbunte Fische, flatterhafte Vögel, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch taumelnde Schmetterlinge, schnurrende Katzen, wuschelige Hunde und schlaue Füchse, um nur einige zu nennen. Für diese vielfältigen Tiere pro Kurs gestalten wir eine artgerechte Umgebung, in der sie sich wohlfühlen können. Ein Korallenriff mit Fischschwärmen, Baumwipfel voller Vogelkolonien und eine vielfältige Park- und Seenlandschaft mit Juhuu! verschiedenen Tieren. Ich bin gespannt, welches Zuhause eure ARTen Viel-Falt-Tiere bekommen. Wir freuen uns schon! *Bitte mitbringen: Pausenproviant W2108709OW Sabine Sander 2023 Fr 25.02., 09.30 - 13.00 Uhr Gebühr: 23 € oder 14 Förderbeitrag: 27 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten 15
Winterkurs: Tierischer Faschingsfilm Osterkurs: Schnupper-Häschen nähen - ab 8 Jahren - ab 8 Jahren An zwei Tagen treffen sich viele verschiedene Tier-Arten in der Offenen Hast du Lust, das Nähen mit der Maschine auszuprobieren? Kreativ-Werkstatt, um gemeinsam einen tierischen Kurzfilm zu drehen. Im Schnupperkurs kannst du erste Erfahrungen sammeln und kleine Alles was ihr dazu braucht, ist ein passendes Faschingskostüm für euch Werkstücke, wie ein Täschchen oder auch ein österliches Schnupper- und zwei Teile „buntes Allerlei”, von dem ihr denkt, dass sie in unseren Häschen, herstellen. Wenn du schon mal genäht hast, ArtenVielfalt-Film passen. kann vielleicht auch ein größeres Werk entstehen. Trau dich! Das Ergebnis werden wir uns (je nach Möglichkeit und Wunsch) *Bitte mitbringen: wenn vorhanden Stoffreste und wenn möglich gemeinsam in einer Videokonferenz oder in der Werkstatt anschauen. eine Nähmaschine (einige sind da) *Bitte mitbringen: Faschingskostüm plus „buntes Allerlei”, einen Imbiss W2098726OW Martina Mäurer für die Pause Do 14.04., 10.00 - 15.00 Uhr W2118710OW Ulrike Heimann Gebühr: 32 € oder Mo 28.02. + Di 01.03., NEU Förderbeitrag: 38 € (Gebühr + Spende) jeweils 10.00 - 15.00 Uhr zzgl. Materialkosten nach Verbrauch NEU Gebühr: 81 € oder Förderbeitrag: 98 € (Gebühr + Spende) Osterferienkurs: Osterkurs: ART-Vielfalt-Zukunftslabor Kleine Biotope schaffen - ab 7 Jahren - von 6 bis 12 Jahren Viele Käfer, Insekten und Spinnentiere sind vom Aussterben Wir werden viel im Freien werkeln: Bäume pflanzen, ein Blühbeet bedroht. In unserem Art-Vielfalt-Zukunftslabor werden wir die Natur anlegen, aus Weide große Skulpturen erschaffen. Um den Wildwuchs unterstützen und ganz neue Arten erfinden, die vielleicht besser an Brennnesseln im Alten Schwimmbad zu bändigen, werden wir mit dem Klimawandel klar kommen. Vielleicht Spiegelspinnen mit diese einfach aufessen! Wir bereiten köstliche Brennnessel-Chips Panzerglasaugen? Oder bunte, wilde Kratzbürstwanzen? Oder die zu. In den Räumen der Werkstatt entstehen Schönes und Nützliches: Unterwasser-Rüssel-Libelle? Wir werden bekannte Arten kreuzen und mit Marienkäferhäuser und Grasköpfe. Lasst euch überraschen! neuen Eigenschaften ausstatten. Mit Gips, Papiermaché, Metalldosen, In den Nachmittagsstunden besuchen wir einen Winzer im Weinberg, Draht, Elektroschrott, Karton, Papier und vielem mehr bauen wir unsere einen Unverpackt Laden und einen Imker. Diese Menschen zeigen uns, neuen Tierarten. Ich bin gespannt auf eure tollen Ideen! was sie Wertvolles für die Umwelt tun. *Bitte mitbringen: Pausenproviant, wenn vorhanden Metalldosen, Ort: Offene Kreativ-Werkstatt und Altes Schwimmbad Elektroschrott (kleine Mengen) *Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, Getränk und Pausenbrot W2108725OW Sabine Sander W1048727OW Eberhard Treusch, Marion Kramer Mi 13.04. + Do 14.04., Di 19.04. bis Fr 22.04., jeweils 09.00 - 15.00 Uhr jeweils 09.00 - 15.00 Uhr NEU Gebühr: 71 € oder Gebühr: 145 € oder Förderbeitrag: 83 € (Gebühr + Spende) Förderbeitrag: 170 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten inkl. Materialkosten 16 17
Osterkurs: Theaterspiel für Kinder Sommerkurs: Sagenhafte Pfalz - von 8 bis 14 Jahren - ab 6 Jahren Möchtet ihr euch mal auf der Bühne versuchen oder habt ihr vielleicht Drachenfels, Ungeheuersee, Teufelsstein, Elwedritsche... Rätselhaftes schon Erfahrung im Theaterspiel? Dann seid ihr hier genau richtig! aus vergangenen Zeiten ist hier überall gegenwärtig. Wir suchen kleine Mit wenig Textarbeit und jeder Menge Spaß an unterschiedlichen, Heldinnen und Helden, die zu mutigen und kreativen Taten bereit sind! kleinen Stücken erfahrt ihr viel Wichtiges über das Theaterspielen. Wir hören alte Geschichten und erfinden neue und auch eigene Ganz nebenbei schulen wir das freie Sprechen und die bewusste Fabelwesen. Dabei stehen uns Ton und Speckstein, Pinsel und Farbe Selbstdarstellung, Mimik, Körperhaltung, Teamgeist und den Umgang und vieles mehr als treue Gefährten zur Seite. Denn neben Mut und mit Lampenfieber! Denn natürlich haben wir auch eine Aufführung am Tapferkeit sind in der Werkstatt Fantasie und handwerkliches Geschick Schluss! gefragt. An einem Nachmittag kommt ein Besucher aus dem Mittelalter *Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken oder Schläppchen, zu uns, der uns das Bogenschießen zeigt. Imbiss Lass dich in eine längst vergangene, fantastische Welt entführen! W2048728OW Christian Bechinger *Bitte mitbringen: Imbiss für die Pause Di 19.04. bis Sa 23.04., W2108753OW Marion Kramer jeweils 10.00 - 17.00 Uhr Mo 01.08. bis Fr 05.08., Gebühr: 180 € oder jeweils 10.00 - 16.00 Uhr Förderbeitrag: 210 € (Gebühr + Spende) NEU Gebühr: 181 € oder zzgl. evtl. Materialkosten Förderbeitrag: 210 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten Sommerkurs: Alte Indianerkunst - neu entdeckt - von 6 bis 12 Jahren Nach dem Vorbild der Indianerkunst werden wir schöne und spannende Gegenstände erschaffen, sei es Lederschmuck, eine Maske oder einen Traumfänger, der dann über euren Schlaf wachen kann. In Anlehnung an die - von den Indianern verehrten - Totems bauen, malen und sägen wir uns einen eigenen Pfahl. Zudem erfahrt ihr viel Wissenswertes über Kultur und Kunsthandwerk dieser indigenen Völker. Ort: Offene Kreativ-Werkstatt und Naturspielraum Altes Schwimmbad *Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, Getränk und Pausenbrot, wenn vorhanden Schnitzmesser W2108751OW Eberhard Treusch, Anja Labudda, Marion Kramer Mo 25.07. bis Do 28.07., NEU jeweils 09.00 - 15.00 Uhr Gebühr: 170 € oder Förderbeitrag: 170 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten 18 19
Sommerwerkstatt: ARTenVielfalt 2022 Sommerkurs: Wir machen Zirkus - ab 6 Jahren ARTenVielfalt hatten wir doch letztes Jahr erst! Richtig! Dieses Thema und Theater! - von 8 bis 14 Jahren ist so groß und wichtig, dass wir noch ein bisschen weiterspinnen wollen Wolltest du schon immer mal Teil einer Zirkus- oder Theatertruppe mit euch. Apropos Spinnen: Ein tolles Thema - und Schmetterlinge, sein? Mit Christian (Theaterpädagoge, Clown, Jongleur) schnupperst du auch eine Richtung, in die wir forschen werden. Und natürlich werden Theaterluft und erlernst Jonglieren und Clownerie. wir mit Naturmaterialien bauen und werken und Spinnen, Libellen und Tim (Jongleur und Artist) wird dir Jonglieren, Rola-Bola und einfache Schmetterlingskunstwerke schaffen. Zaubertricks beibringen. Gemeinsam überlegen wir, was an Requisiten Wir sind wieder auf einem tollen Platz im Wald. Hier haben wir viel Raum und Kostümen noch gebraucht wird, denn zum Abschluss werden wir eine für unsere Projekte und Spiele! Weitere Informationen zum Ablauf gibt es Aufführung für Freunde und Familie machen! in einem Elternbrief kurz vor dem Programm. Unser schönes Außengelände mit Baumbestand liegt ganz in der Nähe der Ort: Sportplatz oberhalb der Hardenburg - die Kinder werden am Parkplatz Offenen Kreativ- Werkstatt und lädt zum Toben, Spielen und Spaß haben an der B37 abgeholt und abgegeben. ein. Manege frei! Wir freuen uns auf euch! *Bitte mitbringen: alte Bastelkleidung, einen Imbiss für die Pause und ein Ort: Naturspielraum Altes Schwimmbad, Bad Dürkheim Getränk *Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Badesachen/Handtücher zum Abkühlen, ausreichend Essen und Trinken, denn der Tag ist lang! W2108754OW Bettina Meier, Tanja Mahn-Bertha Mo 15.08. bis Fr 19.08., W2048755OW Christian Bechinger, Tim Liebel jeweils 10.00 - 16.00 Uhr Mo 29.08. bis Fr 02.09., Gebühr: 176 € oder jeweils 10.00 - 17.00 Uhr Förderbeitrag: 207 € (Gebühr + Spende) Gebühr: 180 € oder inkl. Materialkosten Förderbeitrag: 210 € (Gebühr + Spende) zzgl. evtl. Materialkosten 20 21
SCHULKINDER Die Mobile Holzwerkstatt - ab 6 Jahren Schätze des Orients - ab 6 Jahren - für Kinder mit Holz-Erfahrung Begib dich mit mir auf die Suche nach geheimnisvollen Schätzen in den Sägen, hämmern, bohren, schleifen ... Dinge aus Holz selber bauen, Weiten des Orients! Was ist dein wertvollster Schatz? Gemeinsam bauen das ist nicht ganz einfach, macht aber mega Spaß. wir besondere Schatzkisten aus Holz, die wir schmücken und befüllen Zu jedem Termin entsteht ein anderes Spielzeug oder etwas Nützliches werden. Wir entdecken die faszinierende Welt des Fernen Ostens und passend zur Jahreszeit oder zum Jahresthema ARTenVielfalt. lernen eine andere Kultur kennen. Wie gehen die Kinder dort zur Schule, Die Termine können einzeln gebucht werden. was essen sie und womit spielen sie? Wir basteln, bauen und spielen und *Bitte mitbringen: alte Bastelkleidung, Getränk für die Pause erleben so manches Abenteuer in Geschichten und in der Werkstatt. Kurs 1: Bist du neugierig? Dann geh mit mir auf Entdeckungsreise! W2081702OW Do 13.01., 15.00 - 17.00 Uhr W2109705OW Hauras Saleh 3 x Di ab 01.02., Kurs 2: jeweils 15.00 - 17.00 Uhr W2081716OW Do 17.03., 15.00 - 17.00 Uhr NEU Gebühr: 39 € oder Kurs 3: Förderbeitrag: 49 € (Gebühr + Spende) W2081729OW Di 26.04., 15.00 - 17.00 Uhr zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Kurs 4: W2081734OW Do 12.05., 15.00 - 17.00 Uhr Kurs 5: Tongefäße drehen W2081740OW Di 14.06., 15.00 - 17.00 Uhr - für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene Diese Technik der Gefäßherstellung ist eine echte Herausforderung. Kurs 6: Wir brauchen Mut und Kraft und dürfen uns nicht geschlagen geben, W2081749OW Di 19.07., 15.00 - 17.00 Uhr wenn es mal nicht klappt. Denn was bei den Keramikern so einfach Claudia Held-Bez oder Tanja Straub aussieht, ist viel Technik und harte Arbeit. Trotzdem werden wir Gebühr: 17 € oder sicher einige kleine Gefäße herstellen können. Wir lernen, den Ton Förderbeitrag: 20 € (Gebühr + Spende) vorzubereiten, auf der Scheibe zu zentrieren, durchzuarbeiten und zzgl. Materialkosten nach Verbrauch schließlich ein Gefäß zu formen. pro Kurs *Bitte mitbringen: alte Bastelkleidung, Imbiss für die Pause W2083706OW Bettina Meier 5 x Do ab 03.02., Holzwerkstatt für Holzwürmchen jeweils 15.00 - 17.30 Uhr - ab 5 Jahren Gebühr: 95 € Kinder, - für Kinder ohne/mit wenig Holz-Erfahrung 122 € Erwachsene oder Förderbeitrag: 113 € Kinder, Infos und Kurstexte siehe Seite 14. 146 € Erwachsene (Gebühr und Spende) zzgl. Materialkosten nach Verbrauch 22 23
Trickfilm: Von Radiergummis, Insekten *Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung und wenn vorhanden Arbeitshandschuhe und Knetfiguren - ab 8 Jahren W2109712OW Eberhard Treusch, Marion Kramer Wir drehen einen kleinen Film in Stopp-Motion-Technik. 3 x Fr ab 04.03., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Radiergummi und Stift aus deinem Mäppchen lernen laufen und erleben Gebühr: 45 € oder allerlei Abenteuer. Wildgewordene Insekten bevölkern einen anderen NEU Förderbeitrag: 51 € (Gebühr + Spende) Film und Knetfiguren sind die Helden im dritten Termin. Wir filmen mit inkl. Materialkosten Digitalkamera oder Handy und lassen tolle Filme entstehen. *Bitte mitbringen: Pausenproviant, dein gefülltes Schul-Mäppchen Kurs 1: W2110707OW Fr 18.02., 14.00 - 17.00 Uhr Mein Fotoabenteuer mit Green Screen Thema: Radiergummi Einmal auf einem fliegenden Hubschrauber stehen oder auf einem Kurs 2: Hochhaus ganz nah an der Kante, wie eine winzige Elfe auf einer W2110723OW Fr 08.04., 14.00 - 17.00 Uhr schönen Blüte sitzen oder wie ein Vogel auf einem sehr hohen Baum. Thema: Insekten In unserem Fotoprojekt ist das alles möglich und noch vieles mehr! Kurs 3: Nachdem wir gemeinsam überlegt haben, welche Abenteuerfotos ihr W2110743OW Fr 24.06., 14.00 - 17.00 Uhr gerne von euch hättet und die entsprechenden Szenen ausgewählt Thema: Knetfiguren haben, ist es eure Aufgabe die richtige „Stellung” vor dem Green Screen zu finden, die zum ausgewählten Foto passt. Aus diesen Komponenten Ulrike Heimann setzen wir dann euer Foto zusammen. Seid ihr neugierig? Dann meldet Gebühr: 23 € oder euch schnell an. Förderbeitrag: 27 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten pro Kurs *Bitte mitbringen: einen Imbiss für die Pause Kurs 1: W2110713OW - von 6 bis 9 Jahren Das spannende Leben des Sa 05.03., 10.00 - 14.00 Uhr Kurs 2: Regenwurms Brian - von 5 bis 7 Jahren W2110745OW - von 10 bis 13 Jahren In einer Regenwurm-Schaukiste züchten wir Regenwürmer. Was so Sa 02.07., 10.00 - 14.00 Uhr Spannendes passiert, können wir durch die Glasscheibe der Kiste beobachten. Die Würmer, die wir aus der Regenwurm-Farm erhalten, Ulrike Heimann heißen merkwürdigerweise alle Brian. Wie fühlt sich eigentlich ein Gebühr: 33 € oder Regenwurm auf unserer Haut an? Ihr lernt Biomüll zu trennen und wir Förderbeitrag: 40 € (Gebühr + Spende) füttern die Würmer mit klein geschnittenen Obst- und Gemüseresten. pro Kurs Aus Filz erschaffen wir uns unsere eigenen Würmer, Schnecken oder Käferchen. Mit so guter Erde können wir auch selbstbemalte Töpfchen bepflanzen. Zum Abschluss unternehmen wir eine Exkursion zu einem Garten. Dort entsteht mit unserer Wurm-Erde ein neuer Komposthaufen. 24 25
Zeichnen: Comics, Cartoons, Zick, zack und zugenäht - ab 9 Jahren Superhelden... - ab 7 Jahren Spielerisch lernen wir die Nähmaschine kennen und gewinnen Du darfst zeichnen, was du möchtest und ich helfe dir dabei! Sicherheit, indem wir auf Papier erste Näherfahrungen sammeln. Deine Lieblingstiere können genauso entstehen, wie deine Doch schon bald können wir mit unseren neu erlernten Fähigkeiten Lieblingsfiguren: Superman oder Minions, STAR WARS oder kleine eigene Werke nähen. Ein einfaches Stofftier nach eigenem Fantasiewesen. Auch Autos oder Flugzeuge und natürlich die Entwurf, einen Kissenbezug, einfache Dekoobjekte oder ein kleines ARTenVielfalt der Tiere und Pflanzen kannst du nach deinen oder Täschchen für unsere Schätze. Trau dich an die Maschine! meinen Vorlagen fertigen. Du lernst, genau zu schauen und das *Bitte mitbringen: wenn vorhanden Stoffreste und wenn möglich Gesehene mit Hilfe einfacher Grundformen wie Kreis, Oval oder eine Nähmaschine (einige sind da) Rechteck auf das Blatt zu übertragen. Die Termine bitte einzeln buchen. *Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi, W2094715OW Anja Koch wenn vorhanden: eigene Vorlagen 3 x Mo ab 14.03., jeweils 17.00 - 19.00 Uhr Gebühr: 50 € oder Kurs 1: Förderbeitrag: 60 € (Gebühr + Spende) W2074714OW Do 10.03., 14.30 - 17.30 Uhr evtl. zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Kurs 2: W2074722OW Do 07.04., 14.30 - 17.30 Uhr Kurs 3: Zeichnen auf dem Kopf! - ab 7 Jahren W2074735OW Do 19.05., 14.30 - 17.30 Uhr Das hast du noch nie probiert? Dann wird es aber Zeit! Mit viel Spaß und Experimentierfreude nähern wir uns dem Kurs 4: naturgetreuen Zeichnen aus verschiedenen Richtungen und einmal W2074742OW Do 23.06., 14.30 - 17.30 Uhr sogar, ohne auf das Blatt zu schauen! Kurs 5: Tiere, Stillleben, Köpfe - nichts ist vor uns sicher! W2074750OW Do 21.07., 14.30 - 17.30 Uhr Bist du gespannt? *Bitte mitbringen: Getränk für die Pause Christian Schura Gebühr: 17 € oder W2074717OW Bettina Meier Förderbeitrag: 20 € (Gebühr + Spende) 2 x Do ab 17.03., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr pro Kurs Gebühr: 25 € oder NEU Förderbeitrag: 29 € (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten nach Verbrauch FÖRDERBEITRAG: Kursgebühr plus Spende für die Werkstatt Mit dem Förderbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit unmittelbar! 26 27
ARTenVielfalt-Oster-Filz Experimentelle Acrylmalerei - für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene - ab 6 Jahren Kunterbunte Filzwolle wartet auf eifrige Hände, um in Oster-Hühner Was ist das denn? Wir „malen” anders! Wir benutzen zum Beispiel und Oster-Küken, und natürlich ein Nest mit Ostereiern verwandelt keinen Pinsel, sondern viele andere Dinge, wie Schwämme, Spachtel, zu werden. Vielleicht bekommt der Osterhase auch eine Möhre zum Stempel, Folien, Sprühflaschen, Röhrchen ... Wir stellen uns an die Knabbern oder ein Frühlings-Schäfchen möchte uns besuchen. Staffelei und arbeiten vielleicht sogar mit der Drehscheibe. Warmes Seifenwasser und etwas Geduld helfen uns, die fluffige Wolle Dabei lernen wir jede Menge über Farben und wie man sie verwenden in die gewünschte Form zu bringen. kann. Und heraus kommen? Wunderbare Werke! Hast du Lust auf ein *Bitte mitbringen: Imbiss für die Pause Farb-Abenteuer? Dann bist du dabei! *Bitte mitbringen: Unbedingt alte Kleidung anziehen - die Farben W2093718OW Marion Kramer gehen nicht aus den Kleidern! Getränk für die Pause 2 x Fr ab 25.03., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 31 € Kinder, 35 € Erwachsene W2073720OW Marion Schacht NEU oder Förderbeitrag: 35 € Kinder, 2 x Do ab 31.03., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr 41 € Erwachsene (Gebühr und Spende) Gebühr: 23 € oder inkl. Materialkosten NEU Förderbeitrag: 27 € (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Insektenhotels bauen - von 7 bis 14 Jahren Wir bauen gemeinsam kleine Insektenhotels aus Holz und jeder/ Lustiges Federvieh - ab 6 Jahren jede darf eins mit nach Hause nehmen. Zusätzlich bohren wir Löcher Mit ein wenig Geduld und Spucke fängt man... Vögel! in alte Holzstämme und Schwemmholz zum Nisten für die Insekten. Oder besser gesagt: basteln wir Vögel. Aus kleinen Stöcken und vielen Es wird viel gehämmert, gesägt, gebohrt und geschwitzt. Am dritten Federn kreieren wir im Nu ein lustiges Federvieh, welches dann bei euch Kurstag befestigen wir die Holzstämme am großen Insektenhotel im zu Hause schweben/fliegen/stehen darf. Alten Schwimmbad. Wir haben sicherlich viel Spaß und schaffen etwas *Bitte mitbringen: Imbiss für die Pause, wenn vorhanden Naturfedern Nützliches für den Naturschutz und die ARTenVielfalt. W2109724OW Sascha (Björndal) Karlein *Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Pausenbrot und Getränk Sa 09.04., 10.00 - 13.00 Uhr W1040719OW Eberhard Treusch, Roland Schindele Gebühr: 29 € oder 3 x Di ab 29.03., jeweils 15.00 - 18.00 Uhr NEU Förderbeitrag: 35 € (Gebühr + Spende) Gebühr: 70 € oder zzgl. Materialkosten nach Verbrauch NEU Förderbeitrag: 82 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten 28 29
Muttertagsgeschenke - ab 7 Jahren Schnupper-Nähen - ab 8 Jahren Mama ist die Beste! Hast du Lust, das Nähen mit der Maschine auszuprobieren? Und das zeigen wir ihr mit etwas Einzigartigem und selbst Gestaltetem. Im Schnupperkurs kannst du erste Erfahrungen sammeln und kleine Ein schönes Geschenk zum Muttertag muss nicht materiell wertvoll sein Werkstücke, wie ein Täschchen oder ein Stofftier, herstellen. - sondern es soll von Herzen kommen. Deshalb bekommt ihr in diesem Wenn du schon mal genäht hast, kann vielleicht auch ein größeres Werk Kurs unterschiedliche Angebote rund um das Thema Herz. Natürlich wird entstehen. Trau dich! noch nicht viel verraten - es soll ja eine Überraschung werden - aber so *Bitte mitbringen: wenn vorhanden Stoffreste und wenn möglich eine viel sei gesagt: Wir arbeiten mit Holz, Draht und Papier. Nähmaschine (einige sind da) *Bitte mitbringen: Imbiss für die Pause W2094736OW Martina Mäurer W2109731OW Marion Kramer So 22.05., 11.00 - 16.00 Uhr 2 x Fr ab 29.04., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 32 € oder Gebühr: 31 € oder NEU Förderbeitrag: 38 € (Gebühr + Spende) Förderbeitrag: 35 € (Gebühr + Spende) zzgl. Materialkosten nach Verbrauch inkl. Materialkosten Die Kunst in der ARTenVielfalt Comiczeichnen - Mangazeichnen - ab 8 Jahren - ab 6 Jahren Das Comiczeichnen und die japanische Variante Mangazeichnen haben Artenvielfalt ist das eine - da denkt man an die vielfältige Welt der gemeinsame Grundlagen. Mit Bleistift, Tusche und Pinsel entstehen Insekten und Pflanzen. Die Vielfalt der Kunst (englisch: Art) ist das Helden, Bösewichte, Feen und Zauberer. Du lernst die Aufteilung des andere. Wir widmen uns der Kunst mit Naturmaterialien und der Kunst Körpers mit einfachen Grundformen wie Kreis, Oval und Rechteck, in der Natur. Mit Blättern, Gräsern, Holz und Steinen schaffen wir die vereinfachte Darstellung von Menschen und das Skizzieren von Licht, Werke, die wir teils vor Ort erleben (vielleicht ein Barfußpfad), Schatten und Bewegung. Dazu entwirfst du eigene Figuren, arbeitest an teils mit nach Haus nehmen (ein Webwerk auf einem Heftweidenring). mitgebrachten Vorlagen oder an Vorlagen des Kursleiters. Besondere Fund-Stücke oder Kunst-Stücke gießen wir in haltbare *Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi Formen. Und wir werden spielen und Spaß haben in der Natur! (wenn vorhanden: Comics, Mangas) Ort: Naturspielraum Altes Schwimmbad *Bitte mitbringen: Imbiss für die Pause, festes Schuhwerk (keine W2074737OW Christian Schura Sandalen), wenn nötig Regenkleidung (Kein Ausweichprogramm bei 2 x Fr ab 03.06., jeweils 14.30 - 17.30 Uhr schlechtem Wetter!) Gebühr: 33 € oder Förderbeitrag: 39 € (Gebühr + Spende) W2109732OW Bettina Meier 3 x Do ab 05.05., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 37 € oder NEU Förderbeitrag: 44 € (Gebühr + Spende) FÖRDERBEITRAG: zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Kursgebühr plus Spende für die Werkstatt Mit dem Förderbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit unmittelbar! 30 31
Waldläufer - von 6 bis 12 Jahren Freunde im Naturgarten - von 6 bis 12 Jahren Im Wald kreucht und fleucht es vor lauter ARTenVielfalt! Ich lade euch ein, meine Freunde und mich, in meinem großen Zumindest meint man das - aber ist das auch wirklich so?!? Naturgarten zu besuchen. Wusstet ihr, dass die Tiere die Pflanzen Wir Waldläufer werden das ganz genau untersuchen mit Lupendose und brauchen und auch umgekehrt? Da gibt es lauter Freundschaften. Bestimmungsbuch sowie mit Tier- oder Kräuter- oder Baum-Fachleuten, Gerne zeige ich euch welche Tricks die Natur einsetzt und worauf es die uns weiterhelfen können. Und natürlich werden wir den Wald ankommt, damit diese Lebensgemeinschaften gelingen. Wir erleben erkunden, ein Lager bauen und viele kreative Dinge ausprobieren. die Natur mit allen Sinnen und schauen, schnuppern und schmecken Mit allen Sinnen erfahren wir die Natur um uns herum und lauschen auf uns durch den Sommer. Außerdem basteln wir ein Bienenmobile aus das, was der Wald uns zu sagen hat. Freut euch auf einen Sommer im Naturmaterialien, das ihr natürlich mit nach Hause nehmen könnt. Wald! Ort: Gartengrundstück, Schenkenböhlstraße gegenüber Haus Nr. 21, Treffpunkt: Parkplatz Dreieichen (Ende Hammelstalstraße) Bad Dürkheim *Bitte mitbringen: Imbiss für die Pause, festes Schuhwerk *Bitte mitbringen: Kleidung für draußen und einen Imbiss (keine Sandalen), wenn nötig Regenkleidung (Kein Ausweichprogramm W1040747OW Sabine Köpp bei schlechtem Wetter!) und eine Tüte zum Sammeln von Sachen oder Fr 15.07., 15.00 - 18.00 Uhr zum Draufsetzen Gebühr: 20 € oder W2109738OW Bettina Meier NEU Förderbeitrag: 24 € (Gebühr + Spende) 6 x Di ab 07.06., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 66 € oder Förderbeitrag: 78 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten Zauberstab - ab 6 Jahren Kennen wir nicht alle Harry Potter, den Zauberer der Zauberer? All seine Magie steckt in seinem Zauberstab. Gemeinsam entwerfen, schnitzen und verzieren wir uns Zauberstäbe - und verzaubern uns! Lieblingstier gesucht - ab 6 Jahren Für Leute mit Fantasie im Kopf und im Herz! Also mein Lieblingstier ist ein Igel. Hast du auch ein Lieblingstier? Für alt und jung - alle sind gern gesehen. Sicher besitzt du ein Foto, hast es vielleicht auch schon mal gezeichnet. *Bitte mitbringen: Imbiss für die Pause, wenn vorhanden besondere Wir werden es mit Kleister, Papier, Stoff, Wolle und Farben entstehen Naturmaterialien und Federn lassen. Vielleicht brauchen wir auch Holz oder Draht dazu, das entscheiden wir ganz individuell. Auf alle Fälle arbeiten wir mit W2109748OW Sascha (Björndal) Karlein ganzem Herzen daran, das hat ein Lieblingstier schließlich verdient. Sa 16.07., 10.00 - 16.00 Uhr Fantasievolle Abweichungen und künstlerische Ausgestaltungen Gebühr: 56 € oder verzeiht es uns sicher. Ich freue mich schon darauf, die große NEU Förderbeitrag: 67 € (Gebühr + Spende) ARTenVielfalt der Lieblingstiere zu bewundern! zzgl. Materialkosten nach Verbrauch *Bitte mitbringen: Imbiss für die Pause W2109744OW Marion Kramer 3 x Fr ab 01.07., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 45 € oder NEU Förderbeitrag: 52 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten 32 33
ERWACHSENENKURSE PLASTIK – KERAMIK – TON Kreativität ist eine Schlüsselkompetenz TONabend - für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Wir laden Sie ein, spontan und kurzfristig an den Mittwoch-Abenden „Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung und kreativen mit Ton zu arbeiten. Bringen Sie Ihre eigenen Ideen mit oder lassen Sie Bildung, sowie die Förderung der Jugendhilfe.“ sich inspirieren! Die Lerninhalte jedes TONabends legen wir gemeinsam (Satzung der Offenen Kreativ-Werkstatt e.V.) fest. Sie können von Hand aufbauen oder an der Töpferscheibe drehen (SCHEIBE BITTE ANMELDEN!). Diesen Bildungsauftrag erfüllen wir im Auftrag der Stadtverwaltung Anfänger:innen erhalten eine grundlegende Einführung und Bad Dürkheim und in Zusammenarbeit mit der kvhs. Fortgeschrittene Ideen und Tipps. In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, Wer kommen möchte, gibt bis spätestens 8 Uhr des jeweiligen Mittwochs entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, unter offene-werkstatt@owev.de Bescheid. Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien Termine: 5.1., 12.1., 19.1., 26.1., 2.2., 9.2., 16.2., 2.3., 9.3., 16.3., 23.3., und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und 30.3., 6.4., 27.4., 4.5., 11.5., 18.5., 1.6., 8.6., 15.6., 22.6., 29.6., 6.7., 13.7., Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen 20.7. lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Bitte die Termine einzeln buchen! Ein kompetentes Team von Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen mit vielfältiger pädagogischer Erfahrung leitet unsere Kurse an. W2083102OW Ute Schowalter-Zwinscher Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Mi 18.30 - 21.30 Uhr Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, Gebühr: 23 € oder sie fördert Integration und Inklusion. Förderbeitrag: 28 € (Gebühr + Spende) „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der zzgl. Materialkosten nach Verbrauch kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und pro Termin wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht. Bald ist es soweit! 2023 34 35
Jetzt dreht‘s rund!!! Tongefäße drehen - für Anfänger:innen und Fortgeschrittene ab 15 Jahren - für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene Das Drehen an der Töpferscheibe ist ein wahres Abenteuer! Infos und Kurstext siehe Seite 23. Es zu erlernen, bedarf Leidenschaft, Ausdauer, Motivation und viel Übung. Es liegt ein Zauber inne, denn wer einem Töpfer zuschaut, hat das Gefühl, das Gefäß wächst aus seinen Händen. Lassen Sie uns die erste Hürde des Zentrierens überwinden und staunen, wie kleine Gefäße Raku-Keramik entstehen oder lassen Sie sich neue Griffe und Kniffe zeigen. - für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Profitieren Sie von meinen 30 Jahren Erfahrung als Keramikmeisterin. Raku ist eine besondere Form der Keramik. Der Raku-Ton wird zu Beginn Gerne biete ich Ihnen Anleitung und Unterstützung. verwendet wie jede andere Tonmasse. In Aufbaukeramik (für Anfänger:innen und Fortgeschrittene) oder an der Drehscheibe Kurs 1: (für Fortgeschrittene) werden Gefäße, Figuren oder Dekoobjekte W2083105OW Sa 22.01. + So 23.01., geformt und nach dem Schrühbrand mit einer speziellen Glasur jeweils 10.00 - 16.00 Uhr überzogen. Der eigentliche Rakubrand ist ein besonderes Ereignis Kurs 2: im Hof des Haus Catoir! Die Gefäße werden glühend aus dem W2083111OW Sa 05.03. + So 06.03., Gasofen genommen und in Sägemehl reduziert, wodurch eine tiefe jeweils 10.00 - 16.00 Uhr Schwarzfärbung entsteht und die Glasuren so ihr spezielles Krakelee erhalten. Kurs 3: *Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und einen Beitrag zum gemeinsamen W2083129OW Sa 09.07. + So 10.07., Mittagessen jeweils 10.00 - 16.00 Uhr W2083132OW Ute Schowalter-Zwinscher Gisela Alexander Sa 19.03., 10.00 - 16.00 Uhr + Gebühr: 112 € Erwachsene, So 20.03., 10.00 - 15.00 Uhr 94 € Jugendliche oder Glasurtermin nach Absprache, Förderbeitrag: 134 € Erwachsene, 18.30 - 21.30 Uhr 113 € Jugendliche, Brenntag: Sa 7.5. 10.00 - 20.00 Uhr (Gebühr und Spende) Gebühr: 149 € oder zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Förderbeitrag: 178 € (Gebühr + Spende) pro Kurs zzgl. Materialkosten nach Verbrauch FÖRDERBEITRAG: Kursgebühr plus Spende für die Werkstatt Mit dem Förderbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit unmittelbar! 36 37
METALL - HOLZ Goldschmieden Körbchen, Windlichte, Blumenampeln - für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Sie haben die Möglichkeit, individuellen Schmuck nach eigenen flechten - für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Wünschen und Vorstellungen anzufertigen und erlernen dazu die Aus dem flexiblen und gleichzeitig strapazierfähigen Naturmaterial grundlegenden Techniken. Ihren Ideen-Skizzen folgt die handwerkliche Peddigrohr flechten wir hübsche Körbchen, zarte Windlichte oder kleine Umsetzung in verschiedenen Arbeitsgängen: z.B. Bleche vorbereiten Blumenampeln, die praktisch und schön zugleich sind. Wir wählen (walzen, sägen und feilen), Zusammenlöten und Nacharbeiten zwischen naturbelassenem und farbigem Material. Sie lernen die (feilen, schmirgeln) bis hin zur abschließenden Oberflächengestaltung Technik und alle Arbeitsschritte von Grund auf kennen. Schnell finden (polieren, mattieren, schwärzen usw.). Ihre Entwürfe können Sie in Sie sich in das Flechten ein und schaffen ein bis zwei Werkstücke im Silber oder Kupfer realisieren, evtl. in Verbindung mit Edelsteinen, Kurs. Perlen oder Acrylglas. (Die Arbeit mit Gold ist möglich, aber nur nach Es besteht die Möglichkeit, Sa und So jeweils vier Stunden zu kommen langfristiger vorheriger Absprache mit der Kursleitung.) (wie ausgeschrieben) oder an einem Tag acht Stunden (11 bis 19 Uhr). Werkstatt mobil: Diesen Kurs können wir auch bei Ihnen zu Hause für W2102101OW Sabrina D’Agliano eine Kleingruppe anbieten. Sa 12.02. + So 13.02., *Bitte mitbringen: einen Imbiss für die Pause jeweils 10.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 87 € oder Kurs 1: Förderbeitrag: 104 € (Gebühr + Spende) W2109103OW Sa 12.03., 14.00 - 18.00 Uhr + zzgl. Materialkosten nach Verbrauch So 13.03., 11.00 - 15.00 Uhr Kurs 2: W2109105OW Sa 14.05., 14.00 - 18.00 Uhr + Vintage Deko So 15.05., 11.00 - 15.00 Uhr - für Hochzeiten und andere rauschende Feste Kurs 3: Infos und Kurstext siehe Seite 68. W2109108OW Sa 02.07., 14.00 - 18.00 Uhr + So 03.07., 11.00 - 15.00 Uhr Martina Mäurer Gebühr: 56 € oder Förderbeitrag: 66 € (Gebühr + Spende) inkl. Materialkosten für ein Körbchen pro Kurs FÖRDERBEITRAG: Kursgebühr plus Spende für die Werkstatt Mit dem Förderbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit unmittelbar! 38 39
ONLINE-KURSE Die Kurse dieser Rubrik finden in Zoom oder der vhs.cloud Kurs 1: (BigBlueButton) statt. Die vhs.cloud ist die Lernplattform für W2074101OW 6 x Mo ab 10.01., 19.00 - 21.00 Uhr Volkshochschulen in Deutschland. Sie erhalten alle Informationen, Technikcheck: eine Stunde vor Materialbedarf und Anleitungen direkt in der vhs.cloud. Auf diese Kursbeginn Inhalte können Sie noch 1-2 Wochen nach dem Kurs zugreifen. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich mit Ihren Mitlernenden Kurs 2: auszutauschen und Ergebnisse hochzuladen. Rechtzeitig vor Kursbeginn W2074104OW 6 x Mo ab 28.02., 19.00 - 21.00 Uhr erhalten Sie die Anleitung, wie Sie sich in der vhs.cloud registrieren Technikcheck: eine Stunde vor können, bitte tun Sie dies zeitnah. Alle weiteren Informationen sind für Kursbeginn Sie von Ihrer Kursleitung in der vhs.cloud hinterlegt. Online lernen Die Kursleitung unterrichtet an den Kurstagen in einem Online- Sabine Sander Konferenzraum, in welchem Sie auch Fragen stellen können. Gebühr: 77 € oder Technische Voraussetzungen: internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet Förderbeitrag: 92 € (Gebühr + Spende) oder Smartphone - nur als Notlösung, da der Bildschirm zu klein ist), Internetzugang, Webkamera, Mikrofon (Headset, etc.) und Tonausgabe (Lautsprecher, Kopfhörer, etc.), besser als WLAN ist ein LAN-Anschluss Außerdem wird der Internetbrowser Firefox oder Google Chrome Online-Kurs: Auf den Spuren berühmter benötigt Anmeldeschluss für Online-Kurse ist eine Woche vor Künstler:innen Kursbeginn. - Auf Ihrem Rechner zuhause! - Aquarell für Anfänger:innen und Geübte Online-Kurs: Zeichnen und Wir lassen uns durch die Werke von Nolde, Klee & Co. inspirieren und lernen durch die Auseinandersetzung mit deren Techniken. Bei der Aquarellieren Betrachtung der Kunstwerke bekommen wir Anregungen durch die - Auf Ihrem Rechner zuhause! verwendeten Farben und die in den Bildern vermittelten Stimmungen. - für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Unsere Assoziationen und unsere eigenen Ideen setzen wir mit Wir fertigen Zeichnungen vorwiegend nach Vorlagen oder vorhandenen Aquarellfarben um. Dabei geht es nicht um das Kopieren der Bilder, Gegenständen an. Die Umsetzung von Perspektive, Proportion, sondern darum, einen eigenen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln. Licht und Schatten wird geübt. Das häufig jahreszeitlich motivierte Es wird vor dem Kurs einen Technikcheck geben, damit Sie ohne Bildthema des jeweiligen Abends bestimmen wir gemeinsam. Die Probleme in die Kurs-Konferenz kommen. Wichtige Informationen zu farbliche Ausgestaltung der Entwürfe kann mit Aquarellfarbe wahlweise Nass in Nass oder in Lasurtechnik vorgenommen werden aber auch Online-Kursen finden Sie auf Seite 40. Mischtechniken und experimentelle Gestaltungsmöglichkeiten werden *Bitte bereithalten: Malkleidung, Aquarellfarben, Wassergefäß, erprobt. Sie vertiefen ihre Kenntnisse in den Bereichen Komposition, Küchenkrepp, Pinsel, Aquarellpapier oder dickeres Skizzenpapier, Erfassen von Farbtonwerten, Farbverläufe, Kontrast und Tiefe. Fineliner in verschiedenen Stärken, schwarze Tusche, Zeichenfedern, Es wird vor dem Kurs einen Technikcheck geben, damit Sie ohne Bambusfedern Probleme in die Kurs-Konferenz kommen. Wichtige Informationen zu W2073101OW Online lernen Online-Kursen finden Sie auf Seite 40. *Bitte bereithalten: Aquarellblock (30 x40 cm, 300g/m²), Aquarellfarben, Marion Schacht Zeichen/Skizzenblock (mind. A4), Bleistift (HB), Radiergummi, 2 x Di ab 11.01., jeweils 18.30 - 20.30 Uhr Wasserglas, Rundpinsel Größe 2, 4, 10, 20, Lappen oder Küchenkrepp, Technikcheck: eine Stunde vor Kursbeginn wer mag zusätzlich Aquarellstifte, Kreiden, Fineliner Gebühr: 35 € oder Förderbeitrag: 41 € (Gebühr + Spende) 40 41
Sie können auch lesen