Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Das Landesmuseum Über uns 03 Württemberg Unsere Angebote für Schulen und Kitas: Altes Schloss 05 In den Schausammlungen im Alten Schloss bieten wir Angebote zu Steinzeit, Kelten, Römer, Mittelalter und Neuzeit. Haus der Musik am Schillerplatz 11 Das Haus der Musik am Schillerplatz zeigt historische Musikinstrumente und lädt im „Kuriosen Klanglabor“ zum Experimentieren und Musizieren ein. Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch 13 Ob Glühbirne, Plastikgabel oder Tablet: Die „Zeitsprünge“ und „Wohnwelten“ machen Bedeutung und Wandel des Alltags sichtbar. Organisation Ihres Besuchs 16 Das Museum der Alltags- kultur in Waldenbuch Wir bauen um! Stuttgart Unser Museumsfoyer im Alten Schloss wird neu gestaltet. Die Sanierungsarbeiten dauern bis Herbst 2020. Aufgrund des Esslingen Umbaus ist mit Beeinträchtigungen zu rechnen. Sindelfingen Die kommende Sonderausstellung „FASHION!? Was Mode zu A8 Mode macht“ sowie die Mitmachausstellung „Ran an den Stoff!“ A81 im Kindermuseum Junges Schloss beginnen im Oktober 2020. Filderstadt Nürtingen Das Programm hierzu ist ab Frühjahr 2020 online. Waldenbuch www.landesmuseum-stuttgart.de.
Über uns Erlebnisort Museum Als größtes kulturgeschichtliches Museum in Baden- Württemberg ist das Landesmuseum Württemberg ein außerschulischer Lernort, der besondere Erlebnisse bietet. Die Vermittlungsangebote richten sich nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für Kindergärten sowie nach den Bildungsplänen der Schulen. Sie beziehen aktiv mit ein, vermitteln hand- lungsorientiert und sprechen die Sinne an. Unsere Formate Die Kinder setzen sich mit historischen Inhalten ausei- nander und steigern ihre Sach- und Orientierungskom- petenz. Sie werden fachkundig begleitet und schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. • Im Rahmen von Führungen werden die Gruppen beim Rundgang durch die Ausstellung aktiv einbezogen. Die Kinder gestalten die Führung im Dialog mit und probieren die Hands-on Stationen aus. • Bei Entdeckungstouren liegt der Schwerpunkt auf selbstentdeckendem Lernen: Eingebunden in eine gemeinsame Einführung und einen gemeinsamen Abschluss erkunden die Kinder und Jugendlichen die Ausstellung anhand von Aufgabenstellungen und präsentieren sich ihre Ergebnisse. • Kostenfreie Fortbildungen für Erziehende und Lehrende können vereinbart werden (Anmeldung als Gruppe). Es werden die Ausstellungsbereiche und buchbaren Programme vorgestellt. Newsletter Wir halten Sie auf dem Laufenden! Unser Newsletter für Erziehende und Lehrende bietet zweimal jährlich Hinweise auf Veranstaltungen, Neuerungen, aktuelle Themen und Programme. Anmeldung unter www.landesmuseum-stuttgart.de. 02 03
Freier Eintritt Schausammlungen Steinzeit, Kelten, Römer, Mittelalter und Neuzeit Die Schausammlungen bieten einen chronologischen Rund- gang von den ersten Menschen im Neckartal bis zum Beginn des Industriezeitalters und präsentieren herausragende Zeugnisse der Kulturgeschichte. Sie ermöglichen vielfältige Einblicke in die Themenbereiche Steinzeit, Kelten, Griechen, Römer, Mittelalter und Neuzeit, die unmittelbar an den Schul- unterricht anschließen. Für alle Angebote in den Schausammlungen gilt: Führung 60 Min., bis 25 P., 55 t Entdeckungstour ab Klasse 4 Hier ist selbstentdeckendes Lernen gefragt: Nach einer gemeinsamen Einführung erforschen die Teilnehmenden ausgewählte Objekte auf eigene Faust und präsentieren einander die Erkenntnisse. 90 min, bis 20 P., 70 t, Informationsmaterial Materialien zur Vorbereitung sowie für den eigenständigen Besuch der Schausammlungen gibt es zum Download auf www.landesmuseum-stuttgart.de. 04 05
Freier Freier Eintritt Eintritt Steinzeit: Römer: Auf den Spuren Jäger, Sammler, Siedler des Imperium Romanum Empfohlen für Klasse 1-5 Empfohlen ab Klasse 5 Anknüpfung an den Anknüpfung an den Bildungsplan Die Eiszeit mit den frühen Jägern Das Leben in der römischen Provinz Bildungsplan Sachunterricht und Sammlern sowie markante war für die Entwicklung des heutigen Geschichte • Zeit und Wandel Klimawechsel und deren Auswir- Südwestdeutschlands prägend. • Einfluss des Imperium Geschichte kungen auf das Leben der ersten Spuren sind noch in der Gegenwart Romanum auf • Leben in der Steinzeit Menschen im Südwesten stellen den sichtbar und zeugen von der Expan- eroberte Gebiete Schwerpunkt des Bereichs Steinzeit sion des Imperium Romanum. Die dar. Das Auftauchen der ersten Kinder erfahren anhand von Fund- Bauern und der Übergang von der stücken aus Württemberg Spannen- Alt- zur Jungsteinzeit bilden ein des zu Limes, Militär, Kaiserkult, weiteres wichtiges Thema. Prägnante Alltagsleben in der Stadt und auf Objekte und Stationen machen dem Land, Technik, Straßennetz und diesen entscheidenden Wendepunkt Vielfalt der römischen Götterwelt. der Menschheitsgeschichte erfahrbar. Kelten: Frühgeschichte entdecken Empfohlen ab Klasse 4 Anknüpfung an den Bildungsplan Die Schülerinnen und Schüler lernen Sachunterricht den wissenschaftlichen Umgang mit • Zeit und Wandel archäologischen Objekten kennen Geschichte und erhalten einen Einblick in die • Orientierung in der Erforschung der Frühgeschichte. Sie Zeit und erste Begeg- erkunden Ursachen des keltischen nung mit dem Fach Wohlstandes, erschließen und ver- Geschichte gleichen Grabbeigaben, erleben wie die „Barbaren“ gekleidet waren und finden heraus, wie sich deren Leben durch die Römer veränderte. 06 07
Freier Freier Eintritt Eintritt Eine Zeitreise in die Welt Fabelhafte des Mittelalters Wunderkammer Empfohlen ab Klasse 7 Empfohlen für Vorschulkinder und Anknüpfung an den Anknüpfung an den Bildungsplan Die Reise ins Mittelalter zeigt Klasse 1-2 Bildungsplan Geschichte spannende Hintergründe zu typisch Kristallschalen mit Drachen- Kindergärten • Europa im Mittelalter, mittelalterlichen Herrschafts- und köpfen, wunderliche Delfinfiguren, • Welt entdecken und Leben im Mittelalter Gesellschaftsformen. Ständegesell- Schneckenkutschen und sogar eine verstehen Leitperspektive schaft und mittelalterliches All- Meerjungfrau mit Helm auf dem • Entwicklungsfeld Medienbildung Kopf – das alles, und noch vieles Sprache tagsleben werden anhand charak- Sachunterricht teristischer Exponate anschaulich mehr, gibt es in der Kunstkammer • Zeit und Wandel vermittelt. Im Zentrum steht der im Alten Schloss zu entdecken. In Deutsch christliche Glaube, der alle Lebens- der märchenhaften Mitmachführung • Mit Texten und ande- bereiche durchdrang und die Gesell- entdecken die Kinder spielerisch die ren Medien umgehen schaftsschichten verband. Geschichten dieser wundersamen Fabelwelt und werden selbst zu Mit Virtual Reality Brillen tauchen Geschichtenerzählern. die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Führung Ende selbst in die Welt des 15. Jahrhunderts ein: Sie begeben sich auf eine digitale Zeitreise in eine mittelalterliche Werkstatt und entdecken einen Markt sowie klösterliches Leben. Tipp: Themen auf Wunsch Weitere Schwerpunkte (z.B. Königreich Württemberg, Highlight- führung oder Lateinklassenführung durchs Römische Lapidarium im Neuen Schloss) können vereinbart werden. 08 09
Freier Eintritt Haus der Musik am Schillerplatz Hingehört, hingeschaut und ausprobiert! Im Haus der Musik am Schillerplatz in Stuttgart gibt es allerlei Klingendes zu entdecken: Historische europäische und außereuropäische Musikinstrumente sowie das „Kuriose Klanglabor“, in dem die Kinder selbst Klänge erzeugen und erfahren können: Summtopf, Wasserorgel, Kuhglockenklavier, singende Säge oder ein klingender Boxsack laden zum Mitmachen ein. Anknüpfung an den Bildungsplan Kindergärten • Welt entdecken und verstehen Sachunterricht • Naturphänomene und Technik Musik • Musik reflektieren, verstehen, gestalten und erleben Gruppen in Eigenregie Gruppen ohne gebuchte Führung können sich im Haus der Musik einen Audioguide mit Lautsprecher entleihen, um die Hörbeispiele der Ausstellung in der Gruppe anzuhören. Führungen Informationen zu den buchbaren Angeboten finden Sie unter landesmuseum-stuttgart.de. Das Angebot ist begrenzt. 10 11
Freier Eintritt Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch Im Museum der Alltagskultur sind „ganz gewöhnliche“ Dinge außergewöhnlich in Szene gesetzt. Dabei verbindet das Museum Alltägliches von früher, heute und morgen und regt so an zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt: Was gehört zu meinem Alltag? Was gehörte zum Alltag meiner Großeltern? Wie sieht der Alltag in anderen Ländern aus? Eine Wanderung im nahe gelegenen Waldgebiet Schönbuch bietet sich an. Alltag früher und heute Empfohlen für alle Altersstufen Anknüpfung an den Welche Bedeutung hat das Zuhause? Bildungsplan Welche Dinge sind es, die unser Kindergärten Leben prägen? Ausgehend von der • Welt entdecken eigenen Lebenssituation gehen die und verstehen jungen Besucherinnen und Besucher Sachunterricht • Zeit und Wandel auf Spurensuche: Sie erkunden, wie Berufsfachschule der Alltag früher aussah und wie sich • Lebenswelten und die Bedürfnisse gewandelt haben, soziale Netzwerke wie Erfindungen das alltägliche alter Menschen beim Leben veränderten und welche altenpflegerischen sozialen und ökologischen Auswir- Handeln berücksich- kungen damit verbunden sind. tigen Sekundarstufe I • Alltagskultur, Ernäh- rung, Soziales Führung 60 Min., 25 P., 55 t 12 13
Freier Eintritt Adieu Plastiktüte! 26. Oktober 2019 bis 28. Juni 2020 Anknüpfung an den Bildungsplan Empfohlen ab Klasse 5 Biologie, Naturphäno- Frühjahr 2019: Jugendliche demons- mene und Technik: trieren weltweit monatelang jeden • Materialien trennen – Freitag für Klimaschutz und machen Umwelt schützen auf die begrenzten Ressourcen des Alltagskultur, Ernäh- Planeten Erde aufmerksam. Bereits rung, Soziales: 2018 durch die Schülerin Greta • Nachhaltig handeln Thunberg gestartet, erreicht die Be- Führung wegung eine enorme Strahlkraft und 60 Min., bis 25 P., 55 t rückt den Klimawandel in ein breites öffentliches Bewusstsein. Der dialogische Rundgang durch die Sonderausstellung und die Schau- sammlungen behandelt Themen der Nachhaltigkeit: Ver(sch)wendung von Kunststoffprodukten, Massenkon- sum, Energiebedarfe und Recycling. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Alltagsroutinen hinsichtlich der Nachhaltigkeit prüfen und ökologi- sche Lösungen beim Umgang mit Ressourcen entwickeln. 14 15
Beratung und Buchung Wichtige Hinweise Die Mitarbeiterin am Info-Telefon steht Ihnen gerne als Achtung Baustelle: 2019/20 wird das Alte Schloss umgebaut. Ansprechpartnerin zur Verfügung, wenn Sie Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zu • Angebote buchen möchten, Öffnungszeiten und Buchungen: • inhaltliche oder organisatorische Fragen haben, www.landesmuseum-stuttgart.de oder • ein Programm mit einem speziellen Schwerpunkt suchen, Tel. 0711 89 535 111 • den Museumsbesuch in ein Projekt integrieren wollen. Tel. 0711 89 535 111 oder info@landesmuseum-stuttgart.de Öffnungszeiten Di bis So, 10 bis 17 Uhr Bürozeiten: Mo bis Fr 9 bis 16 Uhr Mo geschlossen, außer an Feiertagen Aufsichtspflicht Gruppen in Eigenregie Die Aufsichtspflicht liegt Um den Gruppenrabatt Barrierefreies Museum während des gesamten Museumsbesuchs bei den gewähren zu können, ist eine Anmeldung notwendig, auch Geschichte(n) für alle! Begleitpersonen. wenn das Museum ohne Alle Ausstellungsbereiche des Landesmuseums Württemberg gebuchte Führung besucht bieten auch Förder- und Inklusionsklassen sowie Kindern Garderobe wird. mit Einschränkungen optimale Voraussetzungen für die Ent- Jacken, Schirme und Ruck- deckungsreise in die Vergangenheit. säcke dürfen nicht mit in Storno die Ausstellung genommen Gebuchte Führungen können Ein barrierefreier Zugang, das Lernen mit allen Sinnen an werden. Sie erhalten einen bis drei Werktage vor dem Tast- und Mitmachstationen und Vermittlungsprogramme, Schlüssel für die bereitste- Termin kostenfrei storniert die individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt henden Container. werden. Bei späteren Absa- werden, machen den Besuch für alle zum positiven Erlebnis. gen oder Nichterscheinen Gruppengröße wird die volle Gebühr in Alle unsere Programme sind möglich Gruppen, deren Größe die Rechnung gestellt. • für blinde und sehbehinderte Kinder, angegebene Teilnehmer- • für hörgeschädigte Kinder, zahl überschreitet, werden Treffpunkt • für mobilitätseingeschränkte Kinder, geteilt. Dabei bezahlt die Bitte kommen Sie 15 Minuten • in leichter Sprache. zweite Gruppe die Hälfte der vor Beginn des Programms Führungsgebühr. an die Gruppenkasse, damit Für Besucherinnen und Besucher mit Behinderung und genug Zeit für alles Organisa- Förderklassen sind die Angebote kostenfrei. torische bleibt. Weitere Informationen zu Themen wie barrierefreie Aufzüge, Leihrollstühle oder Bodenbeschaffenheit der Ausstellungs- räume finden Sie auf www.landesmuseum-stuttgart.de unter „Besucherinformation“. 16 17
Preisübersicht »Unsere Kultur. Unsere Geschichte« Angebot Dauer Maximale Gebühr Eintritt Landesmuseum Württemberg Min. Teilnehmer- in Euro Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart zahl1 info@landesmuseum-stuttgart.de Tel. 0711 89 535 111 Schausammlungen im Alten Schloss, Haus der Musik, Museum der Alltagskultur www.landesmuseum-stuttgart.de Führung 60 25 55 t frei www.junges-schloss.de Entdeckungstour 90 20 70 t Öffnungszeiten 1 Größere Gruppen werden geteilt, dabei bezahlt die zweite Gruppe Di bis So, 10 bis 17 Uhr die Hälfte der Führungsgebühr. Mo geschlossen, außer an Feiertagen Fremdsprachige Führungen sind in allen Ausstellungen auf Anfrage gegen einen Aufpreis von 10 t möglich. Geflüchtete erhalten freien Eintritt in alle Ausstellungen. Besitzer der Bonuscard + Kultur erhalten freien Eintritt in alle Ausstellungen. Weitere Informationen zum Erwerb des Sozialausweises: www.stuttgart.de/bonuscard. Stuttgarter Schulen, Kindertagesstätten und ausgewählte Erwachsenengruppen zahlen in der Gruppe pro Person 1,50 t. Darin enthalten sind die Kosten für Eintritt, Führung sowie ggf. Workshop. Anmeldung erforderlich. Bei Schul- und Kitagruppen ist die Teilnahme für zwei Begleitpersonen kostenfrei. Impressum Herausgeber: Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart Redaktion: Dr. Heike Scholz, Nina Gruber, Agnes Obenhuber, Ida Schneider Fotos: C. Düpper: Titel, S. 2, 4, 7, 9, 10, 12, 14; H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg: S. 15 Illustration Karte: i-dbuero Icons: zweitürenweiter – Text und Gestaltung Gestaltung: zweitürenweiter – Text und Gestaltung 18
Sie können auch lesen