Gebietsplanung Lätten - Entwicklungsleitbild, 31. März 2020 - Stadt Adliswil

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Rudolph
 
WEITER LESEN
Gebietsplanung Lätten - Entwicklungsleitbild, 31. März 2020 - Stadt Adliswil
adliswil.ch

Gebietsplanung Lätten
Entwicklungsleitbild, 31. März 2020
Gebietsplanung Lätten - Entwicklungsleitbild, 31. März 2020 - Stadt Adliswil
Ausgangslage und Ziele

                                                                                                                    h
                                                                                                                 ric
Gebiet Lätten

                                                                                                               Zü
Auf Adliswiler Boden, östlich der Autobahn A3,
befindet sich das Gebiet Lätten. Dieses ist im
Zonenplan der Reservezone zugewiesen und wird
gegenwärtig landwirtschaftlich genutzt. Im nördli-
chen Bereich befinden sich Familiengärten, südlich                                          Lätten
davon eine Pferdedressurkoppel. In der regionalen
Richtplanung ist der Lätten als Siedlungsgebiet mit
dem Ziel einer hohen baulichen Dichte ausgeschie-
den. Grundsätzlich ist das Gebiet somit für eine

                                                                  Zürich
Überbauung vorgesehen.

Eine im Jahre 2018 durchgeführte Machbarkeits-

                                                                                                Kilc
                                                                                                 Adli
studie zeigt das Potenzial für eine bauliche Entwick-

                                                                                                    hbe
                                                                                                     swil
lung. Eine Bebauung mit Einbindung in die Umge-

                                                                                                       rg
bung ist möglich, wobei die hohen Lärmemissionen
der angrenzenden Autobahn zentral für die Anord-
nung der Nutzungen innerhalb des Gebiets sind.
Ebenso bedarf es einer vertieften Auseinander-
setzung mit weiteren Themen, die Einfluss auf die
künftige Gestalt des Lätten haben. Dazu zählen die
Erschliessung, die ökologische Vernetzung, Nut-
zungsanordnungen und vieles mehr.

Entwicklungsleitbild

Das Entwicklungsleitbild zeigt, wie das Gebiet Lät-     Das vorliegende behördenverbindliche Entwick-
ten unter Berücksichtigung der zahlreichen Rand-        lungsleitbild stellt eine wichtige Grundlage für die
bedingungen künftig genutzt werden könnte. Weiter       nachfolgenden Planungen im Gebiet Lätten dar.
werden die zentralen städtebaulichen Eckwerte so-       Es formuliert wegleitende Grundsätze für die Ge-
wie die Abhängigkeiten mit anderen laufenden Pla-       bietsentwicklung und wird von der Stadt Adliswil
nungen beschrieben. Die Randbedingungen wer-            sowie den Grundeigentümerinnen und Grundei-
den ebenso berücksichtigt wie die Zielsetzung der       gentümern als koordinierendes, informelles Pla-
Stadt Adliswil, im Lätten neue Wohn- und Gewerbe-       nungsinstrument angewendet.
flächen bereit zu stellen.

                                                                                                            Blickrichtung Osten
                                                                                                            entlang den bestehen-
                                                                                                            den Familiengärten
Gebietsplanung Lätten - Entwicklungsleitbild, 31. März 2020 - Stadt Adliswil
Lätten

                                                                         Gewerbe- und Arbeitsplatzgebiete

                                                                         Adliswil ist bestrebt, den Lätten einer Wohn- und
                                                                         Arbeitsnutzung zuzuführen. Ausschlaggebend für
                                             Tüfi                        die Entwicklung des heute in der Reservezone lie-
                                                                         genden Gebiets ist die gleichzeitig beabsichtigte
                                                                         städtebauliche Aufwertung des Raums um die
                                                                         Bahnstation Sood-Oberleimbach sowie das gesam-
                             Sood                                        träumliche Konzept der Anordnung der Adliswiler
                                                                         Gewerbegebiete an den richtigen Standorten.

                                                                         Der Kanton Zürich unterstützt eine Mischnutzung
                                                                         im hervorragend mit dem öffentlichen Verkehr er-
                                                                         schlossenen Sood, wenn innerhalb von Adliswil ge-
                                                                         nügend Flächen, insbesondere auch für wertschöp-
                                                                         fungsschwache Produktionsbetriebe, an geeigneten
                                                                         Orten bestehen bleiben respektive neu angeboten
                                                                         werden.

                                                                         Vor diesem Hintergrund wird das Gebiet Lätten in
                                                                         die Gesamtbetrachtung über die Arbeitsplatzge-
                                                                         biete Adliswils miteinbezogen. Das Gebiet soll
                                                                         entwickelt werden und unter anderem als Ersatz-
                                                                         standort für die im Sood teilweise wegfallenden
                                                                         Gewerbeflächen dienen.

Ziele

Die Stadt Adliswil möchte einen Teil der heute rund    soll hierzu eine schlüssige Antwort liefern und so
15 Hektaren umfassenden Reservezone mittel- bis        das Gebiet zu einem wertvollen neuen Arbeits- und
langfristig in ein Mischgebiet umwandeln. So sol-      Wohnquartier Adliswils machen.
len hier künftig auf 10 Hektaren Gewerbe, Arbeits-
plätze und Wohnen in einem ausgewogenen Ver-           In einem kooperativen Prozess wurden die Ziele
hältnis Platz finden.                                  für eine künftige Nutzung definiert. Ebenso wurden
                                                       verschiedene Szenarien entworfen und diskutiert,
Aufgrund der peripheren Lage im Einzugsbereich         wie sich das Gebiet unter Berücksichtigung der
Kilchbergs und Zürichs, sind die funktionalen Be-      Aspekte Nutzung, Bebauung, Freiraum, Verkehr
züge und die Einbettung in den gebauten Sied-          und Lärm hin zu einem neuen attraktiven Quartier
lungskörper zentral. Die künftige Gestalt des Lätten   wandeln könnte.

  Blickrichtung Norden ab                                Blickrichtung Norden
  der Fussgängerbrücke mit                               mit bestehender
  bergrüntem Erdwall                                     Familiengartenanlage
Gebietsplanung Lätten - Entwicklungsleitbild, 31. März 2020 - Stadt Adliswil
Städtebauliche Prinzipien
                                                                        Seewasserwerk

Freiraum                                                  Ökologische
                                                                                                 e
                                                          Vernetzung                        gisch
                                                                                      Ökolo tzung
                                                                                       Verne
Die freiräumliche Einbindung des Lätten stellt ein
wichtiges Thema der Planung dar (Landschafts-
raum, Vernetzung, Ökologie, Trittsteine, Velo- und
Spazierwege etc.). Eingebettet zwischen Auto-

                                                                                                    ttenwies
bahn und Westflanke des Moränenhügels Stocken-
gut kommen hier verschiedene Freiraumelemente
zusammen. Der bestehende Erdwall an der Auto-

                                                                                                         e Lä
bahn ermöglicht neben der ökologischen Längsver-

                                                                                               Grüne Mitt
                                                                                 Bös
netzung die landschaftsarchitektonische Einbettung

                                                                                    chu
der vom ASTRA geplanten Strassenabwasser-Be-

                                                                                       ng
handlungsanlage (SABA). Ebenso finden hier die
Ersatzmassnahmen für die Naturschutzobjekte aus
dem Lätten Platz.
                                                                                      SABA

Im Südosten wird das Gebiet an das Wiesland und
das Stockengut angebunden, wodurch eine Konti-
nuität mit der umgebenden Landschaft entsteht.

Der neue mittige Freiraum übernimmt eine zent-                                                                       Wiesland
                                                                                                                                Stockengut
rale Rolle bei der Gebietsentwicklung (Vernetzung,
Freiraumversorgung, Familiengärten, grüne Lunge,
Stadtklima, Image etc.). Zwischen Gewerbe- und
                                                                                                                Ökologische
Wohnnutzung gelegen, bildet er auch ein verbin-                                                                 Vernetzung
dendes Element in Ost-West-Richtung.                                     Dietlimoos

Strukturplan

                                                                                                                                      Lättenplatz
Der Strukturplan zeigt ein mögliches Szenario, wie
die Erschliessung, Nutzung und Bebauung des Ge-        Kennzahlen approximativ
                                                                                                                                      Gewerbehöfe
biets Lätten künftig aussehen könnte. Es folgt dem
Prinzip einer länglichen Schichtung der Nutzungen      Arealfläche Gewerbehöfe                                      3.0 ha            Grüne Wand
parallel zur Autobahn. Selber lärmverursachende
gewerbliche Nutzungen werden entlang der Auto-                                                                                        Gewerbehäuser
                                                       Arealfläche Gewerbehäuser                                    1.0 ha
bahn angeordnet. Mit entsprechenden Massnah-
men wir dafür gesorgt, dass diese Nutzungen ge-
genüber dem Gewerbe und dem Wohnen im Osten            Arealfläche Wohnhang                                         2.5 ha
keine störenden Emissionen verursachen.
                                                       Arealfläche Lättenwies                                       2.0 ha            Gewerbegasse
Die städtebaulichen Prinzipien, wie sie vorherge-      - davon Familiengärten                                       1.0 ha
hend erläutert sind, bilden die konzeptionelle Vor-                                                                                   Riedplatz
gabe der Gebietsentwicklung. Eine anderweitige         Arealfläche SABA                                             1.5 ha
Umsetzung als im Zielbild dargestellt ist möglich,
wenn dadurch mindestens gleichwertige Qualitäten
resultieren und die formulierten Ziele ebenfalls er-   Baumassenziffer Gewerbehöfe                                      6.0
reicht werden.                                                                                                                        SABA
                                                       Geschossfläche Gewerbehäuser                             31'000 m2

                                                       Geschossfläche Wohnhang                                  27'000 m2
Gebietsplanung Lätten - Entwicklungsleitbild, 31. März 2020 - Stadt Adliswil
Seewasserwerk

Nutzung und Bebauung                                            ES IV          ES III               ES II
                                                             Gewerbe           Gewerbe/Wohnen       Wohnen

Schichtung
Der Zielvorgabe Mischgebiet folgend, werden ge-
gen die Autobahn lärmunsensible Gewerbenutzun-
gen angeordnet. Diese profitieren so ideal von der
unmittelbaren Nähe zum Autobahnanschluss. In ei-
ner nächsten Schicht gegen Osten folgen Klein-
gewerbe und Dienstleistungsbetriebe. Ein Anteil
Wohnnutzung ist ebenfalls denkbar. Diese Schicht
bildet den Übergang zu der am Hang gelegenen
Wohnnutzung. Die Bebauungsstrukturen im gesam-
ten Gebiet reagieren auf die Topographie, die Lärm-
situation und die Nachbarschaften.

                                                                    Lärm
Lärm

                                                                       Grün
                                                                        schu
Um die Emissionen der Autobahn zu begrenzen,

                                                                           e Wa
                                                                             tzwa
wird auf dem bestehenden Wall eine Lärmschutz-

                                                                                nd
wand von 3.75 m erstellt. Im Rahmen der Entwick-

                                                                                 nd
lung des Gewerbes in der ES IV wird mit einer                                         ES III
«grünen Wand» entlang der Gewerbehöfe der Be-                                         Wohnen/Arbeiten
triebslärm gegen Osten konsequent abgeschirmt.                                        (Dienstleistung)            Stockengut
Die Grüne Wand bildet ein zeichenhaftes Gestal-                                       oder
tungselement im Lätten und trägt zum Wiedererken-                                     ES II
nungswert des Gebiets bei.                                                            Wohnen
                                                      Dietlimoos                      mit Sondertypologien

                                                             Wall                                                                   G
                                                             Lärmschutz und Naturraum                        Lärmschutz und Gestalt
                  Lättenwies     Wohnhang                                                                             Pflichtbaulinie

                                                                                                  Gewerbehöfe

     Ausschnitt
Gebietsplanung Lätten - Entwicklungsleitbild, 31. März 2020 - Stadt Adliswil
66

                                                                                                                                                       lo
                                                                                                                                                    Ve
                                                                                                                                                              ss
                                                                                                                                                            Fu

               Verkehr
                                                                                                                           Lättenplatz

               Ein wichtiges Element für die Umsetzung ist eine
               verträgliche Lösung auf allen Ebenen der                                                                                                            163

               Verkehrsabwicklung.
                                                                                                                                  Ergänzung Wegnetz zur
               Fuss- und Radverkehr                                                                                               Anbindung Kilchbergs
               Sowohl die Längs- wie auch die Querbeziehun-
               gen für den Fuss- und Radverkehr durch das neue
               Quartier spielen eine wichtige Rolle. Neben einem
               funktionierenden System im Innern gilt es vor al-
               lem, die Anbindungen an die umliegenden Areale                                                                                                               163
               und in die Landschaft sicherzustellen. Dies erfolgt
               mit neuen Fuss- und Radwegen nach Kilchberg und                            184
               über die Autobahn A3 ins Dietlimoos. Dies soll mit-
                                                                                                       185
               tels eines Stegs für den Fuss- und Radverkehr über                        Querung
               die A3 sowie allenfalls einer Aktivierung der beste-                      Autobahn A3                 Riedplatz
               henden Unterführung erfolgen.                                             für Fuss- und
                                                                                         Radverkehr

               Öffentlicher Verkehr
               Aufgrund der mangelnden ÖV-Erschliessungsgüte                                                                             Vernetzung mit
                                                                                                                                         Landschaftsraum
               ist eine Verbesserung bei der Anbindung ans Bus-                                                                                                    Stockengut
                                                                                                                                         Stockengut
               netz anzustreben. Diesbezüglich sind eine verbes-                                Anbindung
               serte Erreichbarkeit der bestehenden Haltestellen                                Zentrum Adliswil
               im Umfeld oder allfällige Busnetzerweiterungen                                                       185

               oder -anpassungen erforderlich. Mit dem Entwick-                                    Dietlimoos

Grüne Wand                                 Baumweg                         Wohnstrasse                                    Quartierwege
tungselement                         Räumlicher Filter       Übergang zur Wohnsiedlung                       Anbindung der Lättenwies
und Adresse           Baumkulisse und Schattenspender                      Panoramaweg               Quarvernetzung durchs Quartier

                  Gewerbegasse       Gewerbehäuser            Lättenwies                                           Wohnhang
Gebietsplanung Lätten - Entwicklungsleitbild, 31. März 2020 - Stadt Adliswil
66

                                                                                                                                          Neubühl

                                                                                                                                                                                      e
                                                                                                                                                                                   ss
                                                             A3                                                                                                                stra
                                                                                                                                                                         ld en
                                                                                            Seewasserwerk                                                              ha
                                                                                                                                                                    rn
                                                                                                                                                                  Ho

                                                                             Albisstrasse
                                                                                                                    LKW-Fahrverbot

lungleitbild wird der Raumbedarf für eine allfällige
                                                                                                                                   g
neue Haltestelle mit Wendeschlaufe am Lättenplatz                                                                              giwe
                                                                                                                        Zwän
gesichert. Zudem wird die Erreichbarkeit der Hal-

                                                                                                                                                            sse
                                                                                                                                                                                          163
testellen an der Zürich-/Moosstrasse (Linien 184,

                                                                                                                                                        stra
                                                                                                                                                                                        Emilienheim
185) sowie beim Emilienheim und im Breitloo (Linie

                                                                                                                                                     ten
                                                                                                                                      P

                                                                                                                                                  Let
163) optimiert. Inwieweit eine Busnetzerweiterung
der Linie 66 realisierbar ist, ist zu prüfen.                                                                                     P

                                                                                                                                 P
Motorisierter Individualverkehr

                                                                                                                                                 Br
                                                                                                                                                   eit
Die Abwicklung des motorisierten Verkehrs steht in

                                                                                                                                                   loo
                                                                                                                                                      str
direktem Zusammenhang mit dem Anschluss an die

                                                                                                                                        n

                                                                                                                                                         as
                                                                                                                                      Im Lätte

                                                                                                                                                           se
                                                                                                                                 P
Autobahn und die Zürichstrasse. Von diesen über-                                                                                                                                                      163

geordneten Verkehrsachsen wird die Zufahrt ins                                                                                                                                             sse    Breitloo
                                                                                                                                                                              Breitloostra
Gebiet erfolgen.                                                       184

                                                                     Sunnau                      185
Die Einfahrt in das Gebiet Lätten erfolgt ab einem
                                                                                                 Moos
gesteuerten Knoten am Zwängiweg. Auf Höhe des
                                                                                                                                Wohnstrasse

                                                                        e

                                                                                                         Moo
Lättenplatzes teilt sich der Verkehr. Die Gewerbe-

                                                                     Zürichstrass
                                                                                                                  Gewerbegasse

                                                                                                          sstra
gasse nimmt den Verkehr der Gewerbetreibenden
auf, während die Wohnstrasse nur die Wohnbauten

                                                                                                           sse
und Zugänge zu den Tiefgaragen bedient.
                                                                                                                                                                                          Stockengut

Im Zwängiweg soll ein Fahrverbot für Lastwagen in
östliche Richtung dafür sorgen, dass dieser Verkehr
                                                                                                                  185
nicht in die Hornhaldenstrasse, ins Zentrum Kilch-
                                                                                            Dietlimoos
bergs und Richtung Zürichsee geführt wird.                                                                        Dietlimoos

Lättenplatz                                             Zwischen den Nutzungen entlang der Autobahn und
Der Lättenplatz als Begegnungsort markiert den          dem Wohnhang befindet sich eine Schicht mit Bau-
Auftakt ins neue Quartier. Er bietet Platz für eine     ten für das lokale Kleingewerbe und Dienstleistun-
ÖV-Haltestelle und kann künftiger Ort für die Quar-     gen. Durch die beidseitige Orientierung und gross-
tierversorgung sein. Ab dem Lättenplatz teilt sich      zügige Vorzonen bilden die Gewerbehäuser einen
die Erschliessung in die Gewerbegasse und die           räumlichen und funktionalen Übergang zur Wohn-
Wohnstrasse.                                            siedlung. Wohnnutzungen in den oberen Geschos-
                                                        sen sind denkbar, wenn sie lärmkonform sind.
Gewerbehöfe und Grüne Wand
Die Gewerbehöfe befinden sich zwischen dem Au-          Der Riedplatz am Ende der Gewerbegasse ist An-
tobahnwall und der Grünen Wand, was eine Kon-           gelpunkt und Trittstein für die gebietsquerenden
zentration des entstehenden Lärms ermöglicht. Die       Fussgänger und Radfahrer.
geschlossene Grüne Wand als Rücken der Ge-
werbehöfe dient jedoch nicht nur als Lärmschutz,        Lättenwies
sondern hat auch eine wichtige Funktion als Ge-         Die Lättenwies bildet die grüne Mitte des Gebiets.
staltungs- und Identifikationselement des neuen         Sie bietet Platz für Aufenthalt, Sport und Spiel so-
Gewerbeareals. Mittels Pflichtbaulinie sollen entste-   wie Gärten unterschiedlicher Prägung wie Gemein-
hende Bauten im Gewerbehof konsequent an der            schafts- und Familiengärten und dergleichen. Ein
Gewerbegasse adressiert werden.                         Baumweg entlang den Gewerbehäuser dient als Er-
                                                        schliessung und verknüpft den Lätten in Nord-Süd-
Gewerbegasse und Gewerbehäuser                          Richtung mit dem Landschaftsraum Stockengut.
Mit ihrem asymmetrisch gestalteten Strassenraum
ist die Gewerbestrasse ein Multifunktionsraum. Auf      Wohnhang
der einen Seite ist sie durch die Grüne Wand be-        Die Wohnstrasse als Panoramaweg im Hang bildet
grenzt, auf der anderen Seite finden sich Bäume         den Übergang zu den Wohnbauten, die in Fallrich-
sowie die Vorfahrten und Zugänge zu den Gewer-          tung ausgerichtet sind. Sie ermöglichen die Durch-
behäusern. Die Parkierung in der Gewerbegasse           sicht und profitieren von der Besonnung von Süden.
dient auch den Freizeitnutzungen in der Lättenwies      Die Gebäudehöhe ist zwecks Aussichtschutz des
(Familiengärten etc.).                                  angrenzenden Wohnquartiers plafoniert.
Gebietsplanung Lätten - Entwicklungsleitbild, 31. März 2020 - Stadt Adliswil
Planungsprozess
                       2018                     2019                   2020                  2021                            2022                              2023

                       Revision regionaler Richtplan                                                Rechtskraft

                                                                                                                  Teilrevision Nutzungsplanung                        Rechtskraft
 Adliswil

                                                                                                                  Sondernutzungsplanung                               Rechtskraft

                       Machbarkeitsstudie
                                                Entwicklungsleitbild          Vernehmlassung
                                                                              Folgearbeiten                        Planerische Vertiefungen abgeschlossen

                                                                              • Wohnen am Hang
                                                                                (Typologien, Lärm etc.)
                                                                              • Anbindung Adliswil,
                                                                                Übergang Autobahn A3
 Lätten

                                                                              • Einbezug Nachbarschaft
                                                                                (Zwängiweg,
                                                                                Lettenstrasse etc.)
                                                                              • Freiraum und Gärten
                                                                                (Quantitäten, Betrieb)

                                                                              Koordination Verkehr
 grenzüberschreitend

                                                                                                                   Grenzübergreifende Abstimmung vorgenommen

                                                                              • Grenzüberschreitende
                                                                                Abstimmung Verkehrs-
                                                                                themen (MIV, ÖV, Fuss-/
                                                                                Radverkehr)
                                                                              • Einbindung ASTRA
                                                                                (Autobahn, SABA)

Das Entwicklungsleitbild –
Teil eines kooperativen Planungsprozesses

Für die Erarbeitung des vorliegenden Entwicklungsleitbilds
wurde ein Planerteam bestehend aus vier Büros mit den
Fachdisziplinen Städtebau, Verkehr, Raumplanung und Lärm-
schutz beauftragt.

In einem diskursiven Prozess wurden verschiedene Lösungs-
vorschläge für das Gebiet Lätten erarbeitet und kritisch hin-                                                                                                        Auftraggeberin
terfragt. Dies erfolgte in mehreren Workshops, zusammen mit                                                                                         Stadt Adliswil, Bau und Planung
sachverständigen Personen aus Politik, Verwaltung, Eigentü-
                                                                                                                                                                     Begleitgremium
merschaft und Anwohnenden sowie mit einem Gremium aus
                                                                                                                  Felix Keller, Stadtrat, Ressortvorsteher Bau und Planung, Adliswil
Fachexperten. Am Schluss der Workshops wurden inhaltli-                                                                   Thomas Vonrufs, Ressortleiter Bau und Planung, Adliswil
che Entscheide gefällt und die Arbeitspakete für die Weiterar-                                                            Eliane Hunziker, Projektleiterin Bau und Planung, Adliswil
beit definiert.                                                                                                                               Bertram Ernst, Fachexperte Städtebau
                                                                                                                                  Rolf Bütikofer, Fachexperte Landschaftsarchitektur
                                                                                                                               Werner Toggenburger, Kanton Zürich, Amt für Verkehr
Das Ergebnis dieses kooperativen Vorgehens ist im vorlie-                                                                   Tiina-Maria Kunz, Kanton Zürich, Fachstelle Lärmschutz
genden behördenverbindlichen Entwicklungsleitbild festge-                                                                    Claude Benz, Kanton Zürich, Amt für Raumentwicklung
halten. Dieses wurde von den Beteiligten an die Baukommis-                                      Christian Benz, Gemeinderat, Ressortvorsteher Hochbau/Liegenschaften, Kilchberg
sion und den Stadtrat Adliswil überwiesen, welcher es am 31.                                                    René Strehler, Leiter Abteilung Hochbau/Liegenschaften, Kilchberg
                                                                                                                                       Frank Argast, Stadt Zürich, Amt für Städtebau
März 2020 verabschiedete. Das vorliegende Entwicklungsleit-
                                                                                                                                      Ruth Bossardt, Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich
bild stellt eine wichtige Grundlage für die nachfolgenden Pla-                                                                                  Dr. jur. Beat Meyer, Grundeigentümer
nungen in diesem Raum dar. Es wird von der Stadt sowie den                                                                                                Cornelia Broggi, Anwohnerin
Beteiligten als koordinierendes, informelles Planungsinstru-                                                                            Andreas Feldmann, KIBAG Management AG

ment angewendet.
                                                                                                                                                                      Planerteam
                                                                                                                                                       agps architecture ltd, Zürich
Bei der Stadtverwaltung, Ressort Bau und Planung, ist zu-                                                                                                 Planwerkstadt AG, Zürich
sätzlich eine Materialiensammlung mit allen Zwischenergeb-                                                                                            TEAMverkehr.zug AG, Cham
nissen der Workshops verfügbar.                                                                                                                       Basler & Hofmann AG, Zürich

                                                                                                                                                                     Dokument
                                                                                                                                            10247_08_200324_Faltblatt_ELB.indd
Sie können auch lesen