Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA

Die Seite wird erstellt Sebastian Noack
 
WEITER LESEN
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
M·plus 700     SICHERHEIT KOMPAKT

       Infos für fte
     üh rungs krä
    F
                  n
       Das Plus a
                  !
       Sicherheit

                         Gehörschutz
                                    Sicherheitsinformation für Führungskräfte

                                                               www.auva.at
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
2
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
Inhalt
Rechtliche Grundlagen                                                  4
    Persönliche Schutzausrüstung (PSA)                                 4
    Grundsätze zur Lärmminderung am Arbeitsplatz                       4
    Gehörschutz                                                        4

Schädigung und Schutz des Gehörs                                       5
    Mögliche Schädigungen des Gehörs                                   5
    Der Gehörschützer                                                  6

Ausstattung und Schutzprinzipien von Gehörschützern                    8
   Grundsätzliche Arten von Gehörschützern                             8
   Elektronische Zusatzfunktionen                                      9

Auswahl von Gehörschützern                                             11
   Allgemeines                                                         11
   Auswahlempfehlungen für unterschiedliche Arten von Gehörschützern   11
   Inhalte der Benutzerinformation                                     12
   Abschätzung der Schutzwirkung – HML-Check                           13

Unterweisung                                                           14
   Inhalte der Unterweisung                                            14
   Richtiges Einsetzen von Gehörschutzstöpseln                         15

Maßnahmen zur Steigerung der Tragebereitschaft                         16

Literatur und weitere Informationsquellen                              17

Anhang                                                                 18
   Praxisbeispiel: Abschätzung der Schutzwirkung
   mittels HML-Check                                                   18

Redaktionsschluss: 12.11.2020

                                                                        3
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
Rechtliche Grundlagen
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Unfallgefahren oder Gesundheitsrisiken zu             nicht durchführbar, muss zur Verhütung von Gefähr-
minimieren, sind entsprechend dem Arbeitnehmerln-        dung durch unvermeidliche Restrisiken persönliche
nenschutzgesetz (ASchG) vorrangig technische Maß-        Schutzausrüstung (PSA) vorgesehen werden.
nahmen zum Ausschalten des Risikos an der Quelle
oder organisatorische Maßnahmen zum Schutz der           Unter persönlicher Schutzausrüstung ist jeder Aus-
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch kollekti-       rüstungsgegenstand zu verstehen, der dazu bestimmt
ve Einrichtungen zu treffen.                             ist, von einer Person getragen oder gehalten zu wer-
                                                         den, um sich vor Gefahren für ihre Sicherheit und/
Reichen diese Maßnahmen nicht aus bzw. sind sie          oder Gesundheit zu schützen.
aus technischen oder organisatorischen Gründen

Grundsätze zur Lärmminderung am Arbeitsplatz
1. Lärmarme Arbeitsverfahren und Arbeitsmittel           zeichnung an der PSA selbst oder an der Verpackung
2. Organisatorische Maßnahmen                            (z. B. bei Gehörschutzstöpseln) an.
3. Raumakustik, Schallschutzwände,
   Schallschutzkapseln                                   Entsprechend der Verordnung (EU) 2016/425 ist die
4. Gehörschützer                                         Erstellung einer Benutzerinformation notwendig, die
                                                         beim Kauf von PSA mitgeliefert werden muss.
    Persönliche Schutzausrüstung ohne CE-Kenn-
                                                         Bei der Benützung von PSA oder von PSA-Kombina-
    zeichnung darf nicht auf den europäischen
                                                         tionen kann es zu Behinderungen kommen. Deshalb
    Markt gebracht werden!
                                                         ist bei der Auswahl geeigneter PSA neben dem erfor-
                                                         derlichen Schutzniveau auch der individuelle Trage-
Die Verordnung (EU) 2016/425 legt die grundlegen-        komfort zu berücksichtigen.
den Sicherheitsanforderungen an PSA bezüglich Ge-
staltung und Herstellung fest. Als sichtbares Zeichen    Die Auswahl von PSA beruht auf der Analyse und der
dafür, dass der Hersteller von PSA die Auflagen dieser   Bewertung der Risiken am Arbeitsplatz. Die Kosten
Verordnung eingehalten hat, bringt er die CE-Kenn-       für PSA sind vom Arbeitgeber zu tragen.

Gehörschutz
Die Verordnung Lärm und Vibrationen (VOLV) und die       Schallpegel muss den Expositionsgrenzwert auf jeden
Verordnung Persönliche Schutzausrüstung (PSA-V)          Fall unterschreiten.
zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) regeln
unter anderem die Verwendung von Gehörschutz.             Für jede Arbeitnehmerin bzw. jeden Arbeit-
                                                          nehmer, die bzw. der über dem Auslösewert
Übersteigt der Lärmexpositionspegel eines Arbeit-         (LA,EX,8h > 80 dB oder LC,peak >135 dB) lärmex-
nehmers bzw. einer Arbeitnehmerin LA,EX,8h den            poniert ist muss ein Gehörschutz zur alleinigen
Auslösewert von 80 dB (bzw. LC,peak von 135 dB),          Benutzung zur Verfügung stehen.
muss geeigneter Gehörschutz zur Verfügung gestellt
werden. Wenn der Expositionsgrenzwert von 85 dB          Die Zuordnung eines Gehörschutzes zu einer Maschi-
(bzw. LC,peak = 137 dB) überschritten wird, hat der      ne, der von mehreren Personen bei der Bedienung
Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin den Gehör-          dieser Maschine zu benützen ist, ist gemäß den
schutz verpflichtend zu tragen. Der am Ohr wirksame      gesetzlichen Vorgaben nicht zulässig.

4
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
Schädigung und Schutz des Gehörs
Mögliche Schädigungen des Gehörs
Lärmexposition kann Gesundheitsbeschwerden, ins-        haben. Wird das Ohr ungeschützt hohem Lärm aus-
besondere Gehörschäden, und Unfallrisiken zur Folge     gesetzt, sind irreparable Gehörschäden zu erwarten.

Abb.1: Beispiele für mögliche Schädigungen des Gehörs

Lärmschwerhörigkeit
Lärmschwerhörigkeit entwickelt sich meist schlei-       Lärmschwerhörigkeit (Berufskrankheit Nr. 33 gemäß
chend über einen längeren Zeitraum und wird des-        Anlage 1 zum ASVG) ist auch heute noch die am
halb häufig erst spät bemerkt. Die Verschlechterung     häufigsten anerkannte Berufskrankheit.
der Hörfähigkeit im höheren Frequenzbereich nimmt
die Person meist anfangs nicht wahr. Bei weiterem        Lärmschwerhörigkeit ist nicht heilbar und
Fortschreiten kann vor allem bei Hintergrundlärm         entwickelt sich häufig über einen längeren
der Inhalt von Gesprächen nur mehr teilweise bis gar     Zeitraum. Je lauter der Lärm, desto schneller
nicht verstanden werden.                                 kommt es zur irreversiblen Gehörschädigung.

                                                                                                            5
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
Der Gehörschützer
Bei vorhandener CE-Kennzeichnung und der Angabe         chung, Hitzebeständigkeit, Tragekomfort etc. ein-
der entsprechenden Norm „EN 352“ kann davon             gehalten werden. Wie Abbildung 2 zeigt, kann sich
ausgegangen werden, dass die EU-Vorgaben bezüg-         die Schutzwirkung von Gehörschützern jedoch durch
lich Mindestschalldämmung, mechanischer Beanspru-       zahlreiche Einflüsse verringern.

    Inkonsequente Benutzung
                                                                           Unsachgemäße Benutzung
    z. B. häufiges Entfernen des
                                                                           z. B. durch falsches Einsetzen von
    Gehörschützers im Lärmbereich,
                                                                           Gehörschutzstöpseln
    geringe effektive Tragedauer

    Unsachgemäße Kombination
    mit anderer PSA
    z. B. nicht geprüfte
    Kapsel-Helm-Kombination                                                Schlechte Passform des
                                                                           Gehörschutzes
                                                                           z. B. durch falsche Größenauswahl
                                                                           (Small, Medium, Large)
    Leckage zwischen Kopf und
    Gehörschutz
    z. B. durch Brillenbügel, Haare

                                                                           Unsachgemäße Lagerung und
    Alterung des Materials
                                                                           Pflege
    z. B. vorzeitige Alterung durch
                                                                           z. B. durch falsche Aufbewahrung,
    UV-Strahlung
                                                                           Reinigung, Instandhaltung

Abb. 2: Beispiele für Einflüsse, die die Schutzwirkung von Gehörschützern verringern

    Am besten wirkt ein Gehörschützer, wenn er im Lärmbereich dauernd und richtig getragen wird!

6
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
Um wirksam zu sein, sind Gehörschützer während         drastisch. Das folgende Diagramm veranschaulicht,
der gesamten Einwirkdauer von gehörgefährdendem        wie wichtig das konsequente Tragen des Gehörschut-
Lärm zu tragen. Werden sie auch nur für kurze Zeit     zes für seine effektive Wirkung ist.
abgesetzt, reduziert sich ihre Schutzwirkung bereits

Diagramm 1: Minderung der effektiven Schutzwirkung bei gleichbleibender Lärmbelastung mit abnehmender
Tragedauer eines Gehörschützers mit einer Schalldämmung von 24 dB

 Wird ein Gehörschützer während eines achtstündigen Arbeitstages im Lärmbereich nur vier
 Stunden getragen, beträgt seine effektive Schutzwirkung nur mehr 3 dB!

                                                                                                        7
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
Ausstattung und Schutzprinzipien von
Gehörschützern
Grundsätzliche Arten von Gehörschützern

Kapselgehörschützer
Kapselgehörschützer können mit Kopfbügel, Nacken-     ist, dass die Kombination von Helm und Gehörschutz
bügel oder Universalbügel ausgestattet sein oder      vom Hersteller als solche zugelassen sein muss.
direkt an einem Helm befestigt werden. Zu beachten

Abb. 4 Kapselgehörschützer                            Abb. 5 An Schutzhelm befestigte Kapselgehörschützer

Gehörschutzstöpsel
Gehörschutzstöpsel werden in Einwegprodukte für       Mehrweg-Gehörschutzstöpsel
die einmalige Anwendung und wiederverwendbare
Produkte für den wiederholten Gebrauch eingeteilt.    Fertig geformte Gehörschutzstöpsel, meist aus wei-
                                                      chen Kunststoffen gefertigt, können ohne weiteres
Einweg-Gehörschutzstöpsel                             Verformen in den Gehörgang eingesetzt werden.
(Dehnschaumstöpsel)

Vor Gebrauch – sprich: vor dem Einsetzen in den
Gehörgang – zu formende Gehörschutzstöpsel
(Dehnschaumstöpsel) sind üblicherweise Produkte zur
einmaligen Verwendung.

Abb. 6 Einweg-Gehörschutzstöpsel                      Abb. 7 Mehrweg-Gehörschutzstöpsel

8
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
Individuell angepasste Gehörschützer (Otoplastiken),   Bügelstöpsel sind fertig
hergestellt aus Kunststoff, sind den individuellen     geformte Gehörschutz-
Gehörgängen der Benutzerin bzw. des Benutzers          stöpsel, die an einem
nachgeformt.                                           Kopfbügel befestigt sind.

Abb. 8 Otoplastiken                                    Abb. 9 Bügelstöpsel

Elektronische Zusatzfunktionen
Gehörschützer mit elektronischen Zusatzfunktionen      zunehmendem Schallpegel stärker dämmen oder eine
sind sowohl als Kapselgehörschutz als auch als Ge-     Audiowiedergabe ermöglichen, muss sichergestellt
hörschutzstöpsel erhältlich. Auch beim Verwenden       sein, dass Warnsignale gehört werden können.
von elektronischen Zusatzfunktionen, die z. B. mit

Pegelabhängige Gehörschützer                           Gehörschützer mit aktiver Lärm-
Sie gewährleisten aufgrund ihrer Konstruktion eine
                                                       kompensation (ANR – Active Noise
mit zunehmendem Schallpegel steigende Schutzwir-       Reduction)
kung und gleichzeitig gute Kommunikationseigen-
schaften in Phasen mit geringerer Lärmbelastung.       Eingebaute elektronische Schaltkreise zur teilweisen
                                                       Auslöschung des auftreffenden Schalls (Interferenz)
                                                       erhöhen die Schutzwirkung für den Benutzer bzw.
                                                       die Benutzerin. Der Einsatz empfiehlt sich bei tieffre-
                                                       quentem Lärm.

Abb. 10 Pegelabhängige Gehörschutzstöpsel

                                                       Abb. 11 Gehörschützer mit aktiver Lärmkompensation

                                                                                                             9
Gehörschutz - SICHERHEIT KOMPAKT - AUVA
Gehörschützer mit Kommunika-                          Gehörschützer für Unterhaltungs-
tionseinrichtung                                      zwecke
Durch Kabelverbindungen oder auch drahtlos werden     Durch Kabelverbindungen oder auch drahtlos werden
Warn- und Gefahrensignale sowie sicherheitsrelevan-   Unterhaltungsprogramme (z. B. Musik) übertragen.
te Kommunikation übertragen.                          Diese Gehörschützer müssen gemäß der Norm EN
                                                      352-8 bzw. EN 352-10 geprüft werden, was eine
                                                      Begrenzung des wiedergegebenen Signals mit 82 dB
                                                      am Ohr des Benutzers voraussetzt.

Abb. 12 Gehörschützer mit
Kommunikationseinrichtung

10
Auswahl von Gehörschützern
Allgemeines
Auf dem Markt wird eine Vielzahl unterschiedlicher       Benutzer Rechnung zu tragen, müssen die Gehör-
Gehörschützer angeboten. Gehörschützer sind so           schützer eine ausreichende Anpassung gewährleisten
auszuwählen, dass der Schallpegel am geschütz-           oder in verschiedenen Größen zur Verfügung stehen.
ten Ohr (L’A) im Idealfall 70 bis 80 dB beträgt (siehe
Tabelle 1). Eine Überprotektion gilt es zu vermeiden,        L’A Schallpegel am      Beurteilung der
da sonst die Wahrnehmung von Gefahrensignalen,               geschützten Ohr         Schutzwirkung
Sprache oder anderen Nutzsignalen beeinträchtig
wird. Überdies fühlt sich der Träger von Gehörschüt-         > 85 dB                  nicht geeignet
zern bei Überprotektion möglicherweise von seiner            80 – 85 dB               annehmbar
Umgebung isoliert.
                                                             70 – 80 dB               gut geeignet
Ein wichtiges Auswahlkriterium ist der Tragekomfort,         < 70 dB                  bedingt geeignet1
da bequeme Gehörschützer eher akzeptiert und
                                                         Tab. 1: Zusammenhang Schallpegel am geschützten
auch wirklich konsequent getragen werden. Deshalb        Ohr und Schutzwirkung (Über- bzw. Unterprotektion)
sollten potenzielle Benutzerinnen und Benutzer die
Möglichkeit haben, in der Gewöhnungsphase zwi-
schen verschiedenen Modellen auszuwählen. Um den
unterschiedlichen Kopfformen der Benutzerinnen und       1   Verständigung und Isolationsgefühl prüfen!

Auswahlempfehlungen für unterschiedliche Arten
von Gehörschützern
Generell lassen sich für die unterschiedlichen Arten     ƒ Pegelabhängige Gehörschützer, wenn die
von Gehörschützern folgende Auswahlempfehlungen            Lärmbelastung stark schwankt und auch Kommu-
zusammenfassen:                                            nikation erforderlich ist.
ƒ Gehörschutzstöpsel, wenn der Gehörschutz               ƒ Kapselgehörschützer mit aktiver Geräusch-
  ständig getragen werden muss, insbesondere bei           kompensation, wenn häufig tieffrequente
  hohen Temperaturen und/oder Feuchtigkeitseinwir-         Geräusche auftreten. Hinweis: Auf dem Markt
  kung und bei Staubbelastung. Weiters empfehlen           werden nur wenige Produkte angeboten, die als
  sich Gehörschutzstöpsel, wenn gleichzeitig andere        PSA zertifiziert sind.
  PSA oder eine optische Brille zu tragen sind.
                                                         ƒ Gehörschützer mit Kommunikationseinrich-
ƒ Otoplastiken, (individuell angepasste Gehör-             tung, wenn Kommunikation im Lärmbereich nötig
  schutzstöpsel) wenn hoher Tragekomfort sicher-           ist (z. B. Gespräche über Funk, Bluetooth).
  gestellt werden soll. Hinweis: Bei der Auslieferung
                                                         ƒ Gehörschützer für Unterhaltungszwecke,
  und in regelmäßigen Abständen sind Funktions-
                                                           wenn eine Erhöhung der Akzeptanz des Gehör-
  kontrollen gemäß den Herstellerangaben (in der
                                                           schutzes angestrebt wird. Hinweis: Die Unfallge-
  Regel alle zwei bis fünf Jahre) durchzuführen.
                                                           fahr kann sich aufgrund der akustischen Abschir-
ƒ Kapselgehörschützer, wenn vorherzusehen ist,             mung durch diese Gehörschützer erhöhen.
  dass die Gehörschützer häufig auf- und abgenom-
                                                         Hinsichtlich der Schalldämmung sind Kapselgehör-
  men werden.
                                                         schützer und Gehörschutzstöpsel grundsätzlich
ƒ Kapselgehörschützer kombiniert mit Gehör-              gleichwertig. Es gibt sowohl Gehörschutzstöpsel als
  schutzstöpseln, wenn sehr hohe Schallpegel             auch Kapselgehörschützer mit vergleichsweise hoher
  auftreten.                                             oder niedriger Schalldämmung.

                                                                                                           11
Inhalte der Benutzerinformation
Jeder Hersteller von Gehörschützern muss eine Be-          mind. 97 dB für hochfrequente Geräusche,
nutzerinformation zur Verfügung stellen, die wichtige      mind. 96 dB für mittelfrequente Geräusche und
und nützliche Hinweise liefert.                            mind. 94 dB für tieffrequente Geräusche be-
                                                            tragen.
Angaben zu Schalldämmwerten
                                                        Gehörschützer mit aktiver Geräuschkompen-
Gemäß CE-Kennzeichnung müssen darin unter               sation:
anderem folgende Angaben zu Schalldämmwerten
enthalten sein:                                         ƒ Schalldämmung mit eingeschalteter aktiver Ge-
                                                          räuschkompensation (ANR);
ƒ SNR (Single Number Rating): in Europa übliche           zusätzlich muss der zulässige maximale Schallpegel
  Einzahlangabe für die mit einem Gehörschutz zu          am Arbeitsplatz für die einwandfreie Funktion der
  erzielende Schalldämmung                                aktiven Geräuschkompensation angegeben sein.

ƒ HML-Werte: Schalldämmung des Gehörschutzes            Gehörschützer mit Kommunikationseinrichtung:
  für hohe (H-Wert), mittlere (M-Wert) und tiefe
  Frequenzen (L-Wert)                                   ƒ Kriteriumssignal (gibt an, bei welchem Eingangssignal
                                                          85 dB am Ohr des Benutzers überschritten werden)
ƒ APV (Assumed Protection Value): vorausgesetz-
  te Schutzwirkung in Oktavfrequenzbändern              ƒ Schallpegel am Ohr des Benutzers für höchstmög-
                                                          liches Eingangssignal
Allgemeine Angaben                                      ƒ Nutzungsdauer für das höchstmögliche Eingangs-
Zusätzlich zu den Schalldämmwerten muss die Benut-        signal, das einem äquivalenten Schallpegel am Ohr
zerinformation unter anderem Folgendes enthalten:         des Benutzers von 82 dB(A) über acht Stunden
                                                          entspricht
ƒ Anweisungen zur richtigen Aufbewahrung,
  Reinigung und Desinfektion sowie Wartung des          Gehörschützer für Unterhaltungszwecke
  Gehörschützers                                        (Musik):

ƒ Lebensdauer mit Herstellungsdatum oder Haltbar-       ƒ Bestätigung, dass der Schallpegel am Ohr auf 82 dB
  keitsdatum des Produkts, Größenbereich, passende        begrenzt ist
  Ersatzteile
                                                        ƒ Angabe, bis zu welcher Eingangsspannung der
ƒ Liste der zulässigen Kombinationen aus Kopf-/Ge-        Schallpegel am Ohr auf 82 dB begrenzt ist
  sichtsschutz und Kapselgehörschützer

Angaben für Gehörschützer
mit elektronischen Zusatzeinrich-
tungen
Bei Gehörschützern mit elektronischen Zusatzeinrich-
tungen kommen folgende Angaben hinzu:

Pegelabhängige Gehörschützer:

ƒ Kriteriumspegel als ein Maß für die Schutzwirkung.
  Sie geben an bis zu welchem äußeren Schall-
  druckpegel unter dem Gehörschutz ein Pegel von
  maximal 85 dB am Ohr erreicht wird. Daher gilt:
  Je höher der Kriteriumspegel, desto besser die
  Schutzwirkung. Der Kriteriumspegel muss

12
Abschätzung der Schutzwirkung – HML-Check
Es gibt viele Methoden, den am Ohr wirksamen             vom Gehörschützertyp abhängig und auf eine „nicht
Schallpegel L’A,eq abzuschätzen. Die Vorteile des        qualifizierte Verwendung“ zurückzuführen.
HML-Checks liegen zum einen in der Möglich-
keit, die Frequenzzusammensetzung des zu                  Gehörschützertyp                           Praxis-
dämmenden Geräusches zu berücksichtigen,                                                             abschlag Ks
ohne dabei unnötig detailreiche Berechnungen
anstellen zu müssen; und zum anderen darin,                  vor Gebrauch zu formende
                                                                                                     9 dB
dass lediglich der A-bewertete Schallpegel er-               Gehörschutzstöpsel
forderlich ist.
                                                             fertig geformte Gehörschutzstöpsel
Nötige Voraussetzungen für die Beurteilung der               Bügelstöpsel                            5 dB
Schutzwirkung:
                                                             Kapselgehörschützer
ƒ A-bewerteter Schalldruckpegel des Geräusches
  LA,eq oder Lärmexpositionspegel LA,EX,8h                   Otoplastiken (mit Funktionskontrolle)   3 dB

                                                         Tab. 3: Gebräuchliche Praxisabschläge von den Herstel-
ƒ Differenz zwischen C- und A-bewertetem Schall-         lerangaben zu Schalldämmwerten unterschiedlicher
  druckpegel (LC,eq - LA,eq) oder Einschätzung, ob das   Gehörschützertypen; Quelle: DGUV-Regel 112-194
  zu dämmende Geräusch vorwiegend tieffrequent           „Benutzung von Gehörschutz“
  oder mittel- bis hochfrequent ist:

   vorwiegend                vorwiegend mittel-/         Die Pegel am geschützten Ohr werden wie folgt
   tieffrequente             hochfrequente               berechnet:
   Schallquellen             Schallquellen
   (LC,eq - LA,eq ≥ 5 dB)    (LC,eq - LA,eq < 5 dB)      ƒ mittel- bis hochfrequenter Lärm:
                                                           L‘A,EX,8h = LA,EX,8h - (M - Ks)
    Bagger                    Winkelschleifer
                                                         ƒ tieffrequenter Lärm:
    Elektroschmelzofen        Getränkeabfüllanlage
                                                           L‘A,EX,8h = LA,EX,8h - (L - Ks)
    Erdbaumaschine            Druckluftdüse
                                                         LA,EX,8h        ist der Lärmexpositionspegel in dB
    Hochofenanlage            Elektronagler              L‘A,EX,8h       ist der Lärmexpositionspegel am
                                                                         geschützten Ohr in dB
    Kompressoranlage          Holzbearbeitungsmaschine
                                                         M               ist der Dämmwert für mittlere
    Stanzpresse               Hydraulikpumpe                             Frequenzen in dB
                                                         L               ist der Dämmwert für tiefe Frequenzen
    Elektroumformer           Schlagschrauber                            in dB
    Verbrennungsofen          Schleifmaschine            Ks              ist der Praxisabschlag in dB

  Tab. 2: Beispieltabelle zur Einschätzung der Fre-      Eine praktische Anwendung des HML-Checks zur
  quenz von Schallquellen                                Auswahl von Gehörschutz ist im Anhang auf Seite 18
                                                         beschrieben.

ƒ HML-Werte (Herstellerangaben) für die Schalldäm-
  mung des Gehörschützers: Dämmung im hohen                  Ein kostenloses Programm („Software
  (H), mittleren (M) und tiefen Frequenzbereich (L)          zur Auswahl von Gehörschützern“) samt
                                                             hinterlegter Produktdatenbank kann von
Erfolgt die Auswahl eines Gehörschutzes anhand               der Website der Deutschen Gesetzlichen
der Schalldämmungsangabe des Herstellers, so ist zu          Unfallversicherung (DGUV) heruntergeladen
beachten, dass dieser Wert in der betrieblichen Praxis       werden.
üblicherweise nicht erreicht wird. Daher gilt es einen
sogenannten Praxisabschlag von den Herstelleran-
gaben zu berücksichtigen. Dieser Praxisabschlag ist

                                                                                                                 13
Unterweisung
Wichtig bei der Einführung von Gehörschutz im               und die Tragebereitschaft erhöht werden. Die Mit-
Betrieb ist eine entsprechende Unterweisung der             arbeiterinnen und Mitarbeiter sind zudem über die
betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.             Höhe der Lärmbelastung an ihrem Arbeitsplatz zu
Dadurch soll die korrekte Verwendung sichergestellt         informieren.

Inhalte der Unterweisung
Zusätzlich zu den allgemeinen Unterweisungsinhalten         2.		Hörbarkeit von Sprache und Warn- sowie
für PSA muss die Unterweisung gemäß den Anforde-                Alarmsignalen
rungen der PSA-Verordnung insbesondere folgende
Aspekte umfassen:                                              Überprüfung, ob Warnsignale mit Gehörschutz
                                                               am Arbeitsplatz noch gut gehört werden können
1.		Anpassen und Einstellen sowie richtiges                    und ob Sprachkommunikation möglich ist
    Anwenden des Gehörschutzes
                                                            3.		Ausgabe und Verfügbarkeit von
     ƒ Praktische Übungen zum richtigen Einsetzen               Gehörschutz
       bzw. Aufsetzen der Gehörschützer sind not-
       wendig, um das Schutzziel zu erreichen.                 Vor Aufnahme einer Tätigkeit mit Lärmexposi-
       Bei Kapselgehörschützern ist darauf zu achten,          tion ist der Gehörschutz vom Arbeitgeber zur
       dass nur die vom Hersteller angegebene Trage-           Verfügung zu stellen. Bei Erreichen des Verfalls-
       weise zulässig ist (z. B. darf ein Kopfbügel nicht      datums oder Beschädigung sind Gehörschützer
       als Nackenbügel verwendet werden).                      zu ersetzen. Verändert sich bei Kapselgehörschüt-
       Bei Gehörschutzstöpseln ist das richtige Ein-           zern die Elastizität der Dichtkissen oder sind diese
       setzen für die Schutzwirkung essenziell (siehe          porös oder rissig, muss man sie entsprechend den
       „Richtiges Einsetzen von Gehörschutzstöpseln            Herstellerangaben tauschen.
       auf Seite 15).
                                                            4.		Jeweils besondere Eigenschaften bei
     ƒ Langes Haar, das Tragen einer Brille oder großer         Zurverfügungstellung unterschiedlichen
       Ohrschmuck kann die Dämmwerte bei Ver-                   Gehörschutzes
       wendung von Kapselgehörschützern ungünstig
       beeinflussen.                                           Wenn einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter
                                                               unterschiedlicher Gehörschutz (z. B. Kapsel und
     ƒ Um ihre volle Schutzwirkung entfalten zu                Stöpsel mit unterschiedlicher Dämmung) für ver-
       können, müssen Gehörschützer während des                schiedene Tätigkeiten zur Verfügung gestellt wird,
       gesamten Aufenthalts im Lärmbereich getragen            muss er unterwiesen werden, welcher Gehör-
       werden. Ein Absetzen – auch für nur kurze Zeit          schutz bei welcher Tätigkeit einzusetzen ist.
       – kann zu einer drastischen Verringerung der
       Schutzwirkung führen (siehe Diagramm 1 auf           In Bereichen, in denen Gehörschutz verwendet wird,
       Seite 7).                                            sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerdem
                                                            dazu angehalten werden, bewusst lauter zu spre-
     ƒ Aufgrund der fehlenden Reinigungsmöglichkeit         chen, um eine gute Sprachverständlichkeit zu ge-
       sind Dehnschaumstöpsel nur für die einmalige         währleisten.
       Verwendung vorgesehen. Bei wiederverwend-
       baren Gehörschützern hat auch eine Unter-
       weisung in Reinigung und Lagerung gemäß
       Herstellervorgaben zu erfolgen.

14
Richtiges Einsetzen von Gehörschutzstöpseln
Da es bei der Anwendung von Gehörschutzstöpseln häufig zu Fehlern kommt, wird an dieser Stelle das
richtige Einsetzen beschrieben:

  Dehnschaum-                                             Das Ohr mit der anderen Hand über den Kopf
                                                          nach oben und nach hinten ziehen. Den Stöpsel
  stöpsel                                                 tief in den Ohrkanal einsetzen und mindestens 5
                                                          Sekunden andrücken, damit er sich im Ohrkanal
                                                          ausdehnen und anpassen kann.
                                                          Der Stöpsel sitzt richtig im Ohr, wenn er bei Be-
                                                          trachtung von vorne nicht zu sehen ist.

  Gehörschutzstöpsel vor
  dem Einsetzen mit den
  Fingern möglichst dünn
  und knickfrei rollen
  und zum Einsetzen
  zusammengedrückt
  halten.

                                                          Wiederverwendbare Stöpsel
                                                          Fassen Sie den Stöpsel am Stiel. Das Ohr mit der
                                                          anderen Hand über den Kopf nach oben und nach
                                                          hinten ziehen. Setzen Sie den Stöpsel ein, wie in der
                                                          Abbildung gezeigt.
                                                          Die Stiele der wiederverwendbaren Stöpsel sind
                                                          auch bei korrektem Sitz bei Betrachtung von vorne
                                                          zu sehen.

                           Video-Anleitung zum richtigen Einsetzen von Gehörschutzstöpseln
                           aus Schaumstoff auf www.auva.at/youtube
                           https://youtu.be/CqKTNsKGvkM

                                                                                                              15
Maßnahmen zur Steigerung der
Tragebereitschaft
Mit nachfolgenden Maßnahmen kann die Bereit-            „Mit diesen Gehörschützern bekomme ich nichts
schaft zum Tragen von Gehörschutz gesteigert            mehr um mich herum mit!“
werden:
                                                        Dieser Vorbehalt ist nur dann berechtigt, wenn Mit-
ƒ Information über die Gefahr der Gehörschädigung       arbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Arbeitsbereich
  und ihre Folgen                                       Gehörschützer mit zu hohen Dämmwerten verwen-
                                                        den. Überprotektion – also eine Schalldämmung, die
ƒ Miteinbeziehen der Mitarbeiterinnen und Mitarbei-     höher als nötig ist – muss vermieden werden. Bei
  ter in die Auswahl von Gehörschutz                    stark schwankenden Lärmbelastungen kann man auf
                                                        pegelabhängige Gehörschützer zurückgreifen.
ƒ Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
  der korrekten Verwendung von Gehörschutz (ins-        „Ich vertrage die Gehörschützer nicht!“
  besondere bei zu formenden Gehörschutzstöpseln)
                                                        Bei körperlichen Symptomen wie Jucken im Ohr,
ƒ Vermeiden von Über- und Unterprotektion               Schwitzen, Entzündungen, Ekzemen etc. sollten
                                                        andere Gehörschutztypen ausprobiert werden. In
ƒ Vorbildwirkung der Vorgesetzten bezüglich der         manchen Fällen treten diese Symptome nur in der
  Verwendung von Gehörschutz beim Aufenthalt in         Gewöhnungsphase auf, die rund zwei bis drei Wo-
  Lärmbereichen                                         chen dauert, und verschwinden danach wieder.

Häufig werden Bedenken gegen das Tragen von             Bei derartigen Beschwerden empfiehlt es sich, den
Gehörschützern geäußert, die sich bei näherer Be-       Arbeitsmediziner bzw. die Arbeitsmedizinerin beizu-
trachtung jedoch praktisch immer als unbegründet        ziehen.
erweisen. Einige Beispiele für Vorbehalte und Gegen-
argumente:                                              „Die anderen tragen ja auch keine
                                                        Gehörschützer!“
„Ich habe mich schon an den Lärm gewöhnt, mir
macht er nichts mehr aus!“                              In diesem Fall ist es notwendig, die ganze Gruppe
                                                        von der Sinnhaftigkeit des Tragens eines Gehörschut-
Auch wenn man Lärm nicht mehr bewusst als so laut       zes zu überzeugen. Dabei sollte darauf hingewiesen
wahrnimmt, wird das Gehör weiterhin belastet und        werden, dass jeder für sich und die Erhaltung seiner
bei hoher Lärmbelastung geschädigt.                     individuellen Hörleistung alleine Verantwortung hat.

Das Gehör zu trainieren und an Lärm zu gewöhnen          Sehr wichtig ist, dass auch die Vorgesetzten
ist nicht möglich!                                       beim konsequenten Tragen von Gehörschüt-
                                                         zern mit gutem Beispiel vorangehen!
„Mit Gehörschützern höre ich meine Maschine
nicht mehr richtig!“

Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase kann man
wieder „nach Gehör“ arbeiten.

„Mit Gehörschützern verstehe ich meine
Kollegen nicht mehr!“

Eventuell sind in diesem Fall Gehörschützer mit einer
ungefähr gleichmäßigen Dämmung über den Sprach-
frequenzbereich (flache Dämmkurve) zu empfehlen.

16
Literatur und weitere Informationsquellen
ƒ DGUV-Regel 112-194 „Benutzung von Gehörschutz“

ƒ Arbeitnehmerlnnenschutzgesetz (ASchG)

ƒ Verordnung zum ASchG – Lärm und Vibrationen (VOLV)

ƒ Verordnung zum ASchG – Persönliche Schutzausrüstung (PSA-V)

ƒ Verordnung (EU) 2016/425 Persönliche Schutzausrichtung

ƒ ÖNORM EN 458 – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung von Gehörschützern

ƒ ÖNORM EN 352 Teil 1 bis 10 – Gehörschützer – Allgemeine Anforderungen

ƒ ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 2: Schalltechnische Grundlagen für die Beurteilung von Lärm – Lärm am Arbeits-
  platz

ƒ ÖAL-Richtlinie Nr. 13 – Persönlicher Schallschutz – Gehörschützer

Diverse AUVA-Publikationen zum Thema Lärm und Gehörschutz finden Sie unter www.auva.at/laerm bzw.
www.auva.at/publikationen zur kostenlosen Bestellung oder zum Download:

ƒ Merkblatt „M 019 Gesetzliche Bestimmungen für Lärmbetriebe“

ƒ Merkblatt „M 069 Grundlagen der Lärmbekämpfung“

ƒ Merkblatt „M 701 Gehörschutzstöpsel“

ƒ Evaluierungsheft „E 08 Lärm“

ƒ Folder „Ganz Ohr – Basisinformationen zum Gehörschutz“

ƒ Broschüre „Lärmminderung – Technische Maßnahmen in der Produktion“

ƒ Broschüre „Lärmminderung im Büro – Organisatorische und technische Maßnahmen“

ƒ Poster „Gehörschutz?... – ...Wirkt nur, wenn er getragen wird!“

ƒ Poster „Gehörschutz ... richtig einsetzen“

ƒ Aufkleber Gebotszeichen „Gehörschutz tragen“

ƒ Aufkleber „Lärmzone“

                                                                                                          17
Anhang
Praxisbeispiel: Abschätzung der Schutzwirkung
mittels HML-Check
Ausgangslage
In einer Schlosserei ergibt sich aus den einzelnen
                                                                           t
Lärmquellen und den zugeordneten Einsatzzeiten            Messberich mexpositionspegel gemäß
                                                            ec h n u n g L är     altung
                                                          Ber                       andh
                                                                      losserei/Inst
(Tm) ein gerundeter Tages-Lärmexpositionspegel
der Schlosser von LA,EX,8h = 91 dB (siehe Abbil-          ÖAL 3/2 Sch
                                                                                                        Tm             LA,eq
dung 13 „Beispiel-Messbericht“).
                                                            Lärmquelle                                                  98,0
                                                                                                         45
                                                                            ifer
Fragestellung                                                   Winkelschle                              10                82,9
                                                                                aschine
                                                                Ständerbohrm                             15                 91,1
                                                                               ge
                                                                Metallkreissä
Welcher Gehörschutz ist für die Mitarbeiterinnen                                                                            91,1
und Mitarbeiter aufgrund der Tätigkeiten und                                                              15
der vorliegenden Lärmbelastung geeignet, um                      Metallsäge                               60                92,5
                                                                              hweißen
einerseits eine ausreichende Schutzwirkung und                   Schutzgassc                                 2               96,0
andererseits Tragekomfort zu erzielen und so in der                              Druckluft
betrieblichen Praxis auch verwendet zu werden?                    Abblasen mit                                3              103,0
                                                                  R ichtarbeiten                              25             89,9

Lösungsansatz                                                      Schleifbock                                   5            80,4
                                                                   Drehbank                                       5            84,5
                                                                                e
Zuerst wird eine Vorauswahl der Art des Gehörschut-                 Fräsmaschin                                   15           84,8
zes getroffen. Generell kann davon ausgegangen
                                                                      Bandsäge                                       180       84,7
werden, dass in der Schlosserei/Instandhaltung die                                              alle
                                                                                   Produktionsh
Hände der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während                    Hallenpegel                                     100         77,9
                                                                                                att
der Tätigkeit z. B. mit Schmiermittel etc. verschmutzt                             Raum Werkst
werden.                                                                Hallenpegel                                                 90,9
                                                                       GESAMT LA,EX
                                                                                      ,8h
                                                                                                               ente
Dehnschaumstöpsel sind daher als mögliche Variante                                             ertete äquival keit m in dB
                                                                                  ist der A-bew          die Tätig
                                                                      LA,eq                     egel für                       n
                                                                                  Dauerschallp                      m in Minute
auszuscheiden, da beim Rollen und Einsetzen mit den
                                                                                                                  it
                                                                                                    er der Tätigke
                                                                                  ist die Zeitdau
Fingern die Dehnschaumstöpsel und in weiterer Folge der
                                                                                                                -
Gehörgang verschmutzt werden könnte.                                   Tm                          ertete Tages        en
                                                                       LA,EX,8h    ist der A-bew spegel bezogen auf ein
In diesem Fall werden Kapselgehörschützer und Otoplasti-                                 ex positio n
                                                                                   Lärm                            dB
                                                                                                     Arbeitstag in
                                                                                    achtstündigen
ken mit Haltegriffen in die engere Auswahl gezogen. Kap-
selgehörschützer lassen sich auch mit schmutzigen Händen
schnell auf- und absetzen. Gleiches gilt für Otoplastiken mit
Haltegriffen, die zusätzlich hohen Tragekomfort aufweisen.               Abb. 13: Beispiel-Messbericht

Berechnung mittels HML-Check
Um die notwendige Schutzwirkung zur gesicherten Einhaltung des Expositionsgrenzwertes von 85 dB festzu-
stellen, erfolgt die Berechnung nach dem HML-Check.

Die Geräusche der einzelnen Tätigkeiten weisen keine tieffrequenten Anteile laut der Beispieltabelle zur Ein-
schätzung der Frequenz von Schallquellen auf (Tab. 2 auf Seite 13). Sie können somit als mittel- bis hochfre-
quent eingeordnet werden und gelten als Geräuschklasse M.

18
Aus der Formel L’A,EX,8h = LA,EX,8h - (M - Ks) lässt sich die notwendige Schalldämmung für die Geräuschklasse M
folgendermaßen ableiten:

M = LA,EX,8h - L’A,EX,8h + Ks

LA,EX,8h    ist der Lärmexpositionspegel in dB
L’A,EX,8h   ist der Lärmexpositionspegel am geschützten Ohr in dB
M           ist der Dämmwert für mittlere Frequenzen in dB
Ks          ist der Praxisabschlag in dB

Da am Ohr ein Pegel im optimalen Bereich (70 bis 80 dB) erreicht werden soll, wird für die Berechnung des
Pegels am geschützten Ohr (L’A,EX,8h) der Mittelwert dieses optimalen Bereichs von 75 dB eingesetzt:

ƒ für den Kapselgehörschützer (Ks = 5 dB): M = 91 - 75 + 5 = 21 dB

ƒ für die Otoplastik mit Funktionskontrolle (Ks = 3 dB): M = 91 - 75 + 3 = 19 dB

Zielbereiche Schalldämmung (M-Werte):

Da die Berechnung mit einem Wert von 75 dB für den Pegel am geschützten Ohr (L’A,EX,8h) erfolgte, ergibt sich
für die errechneten M-Werte ein Toleranzbereich von ± 5 dB, in dem die Pegel am Ohr im optimalen Bereich
(70 bis 80 dB) liegen. Die Zielbereiche für die Schalldämmung lauten demnach:

ƒ für den Kapselgehörschützer: M-Wert von 16 dB bis 26 dB

ƒ für die Otoplastik: M-Wert von 14 dB bis 24 dB

  Im Internet werden für die Dämmwerte teilweise nur die SNR-Werte angegeben. Für die Ab-
  schätzung der Schutzwirkung gemäß SNR-Verfahren ist jedoch der C-bewertete Lärmexpositi-
  onspegel erforderlich. Dieser ist allerdings üblicherweise nicht verfügbar, daher ist das SNR-Ver-
  fahren in den meisten Fällen nicht praktikabel.

  Die HML-Werte sind auf Websites oft erst in den Detailinformationen zu Produkten zu finden
  bzw. müssen in der Benutzerinformation angegeben werden.

  Es können auch Produkte mit elektronischen Zusatzfunktionen wie z. B. Radio, Kommunikations-
  einrichtungen oder pegelabhängiger Dämmung angeschafft werden. Diese führen im Allgemei-
  nen zu einer Steigerung der Tragebereitschaft.

                                                                                                             19
HSP – M.plus 700 – 01/2021 – tev
Layout, Illustration: Grafik Design Hutter
Coverfoto: AdobeStock © Jon Le-Bon

                                                                           Gehörschutz

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit bei der Arbeit an den Unfall­
verhütungsdienst der für Sie zuständigen AUVA-Landesstelle:

Oberösterreich:                                            Steiermark und Kärnten:
UVD der Landesstelle Linz                                  UVD der Landesstelle Graz
Garnisonstraße 5, 4010 Linz                                Göstinger Straße 26, 8020 Graz
Telefon +43 5 93 93-32701                                  Telefon +43 5 93 93-33701

                                                           UVD der Außenstelle
Salzburg, Tirol und Vorarlberg:                            Klagenfurt am Wörthersee
UVD der Landesstelle Salzburg                              Waidmannsdorfer Straße 42,
Dr.-Franz-Rehrl-Platz 5, 5010 Salzburg                     9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon +43 5 93 93-34701                                  Telefon +43 5 93 93-33830

UVD der Außenstelle Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 17, 6020 Innsbruck                       Wien, Niederösterreich und Burgenland:
Telefon +43 5 93 93-34837                                  UVD der Landesstelle Wien
                                                           Webergasse 4, 1200 Wien
UVD der Außenstelle Dornbirn                               Telefon +43 5 93 93-31701
Eisengasse 12, 6850 Dornbirn
Telefon +43 5 93 93-34932                                  UVD der Außenstelle St. Pölten
                                                           Kremser Landstraße 8, 3100 St. Pölten
                                                           Telefon +43 5 93 93-31828

                                                           UVD der Außenstelle Oberwart
                                                           Hauptplatz 11, 7400 Oberwart
                                                           Telefon +43 5 93 93-31901

          Infos für fte
                 krä
        Führungs
                          n
               Das Plus a
                          !
               Sicherheit

Das barrierefreie PDF dieses Dokuments gemäß PDF/UA-Standard ist unter www.auva.at/publikationen abrufbar.

Medieninhaber und Hersteller: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien
Verlags- und Herstellungsort: Wien

                                                                                                   www.auva.at
Sie können auch lesen