Gemeinde report Musik macht Mut - Was trotz Corona alles möglich ist - Dekanat Melsungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2|2021 gemeinde report Informationen für den Kooperationsraum MELSUNGEN STADT UND LAND Musik macht Mut Was trotz Corona alles möglich ist
Inhalt Titelthema: Kirchenmusik | Inhalt 2 Zauber der Musik 13 Mit Händen und Füßen 2 Inhalt 14 Was machen eigentlich die Chöre? 3 Editorial 16 Zoom-Chorprobe 3 Wichtige Adressen bedeutet für mich ... 4 Geistliches Wort: 17 Konfirmationen 2021 Am ersten Tag der Woche ... 18 Gottesdienste 5 Osternacht draußen 20 Kindergarten Kutschengraben Zauber der Musik 6 Kreuzweg-Spaziergang in der Karwoche und zu Ostern 21 Kindergarten Lutherhaus 22 Ev. Jugend Melsungen Stadt Froh sich zu den Tönen schwingen 7 Videoimpuls von Gründonnerstag 23 Ev. Jugend Melsungen Land Tanzen, lachen dabei singen bis Ostersonntag 24 Aus den Dörfern Schwingungen dringen in Herzen 7 Abendmahl präsentisch und digital 26 Impressum Heilsames Gefühl bei Schmerzen 7 ‘ne gute halbe Stunde – Ansprechpartner Wenn die Seele weinen mag, auf dem Sofa mit Gott macht Musik sie wieder stark 26 Termine 8 Titelthema: Kirchenmusik Transportiert wahre Gefühle 27 Familiennachrichten Ideenreichtum und wohltuend in jede Kühle 28 Ostern Improvisationstalent Oder ganz zur Ruhe kommen durch die Schwingung mitgenommen 10 Jungbläserunterricht unter Über vieles Schwere siegt – Pandemiebedingungen der Zauber der Musik. 11 Das Instrument des Jahres Marion Munk 12 Frische Klänge und frische Farben Besuchen Sie uns im Internet: 13 Ohren frei www.dekanat-melsungen.de 2 gemeindereport | 2/2021
Wichtige Adressen Liebe Leserinnen und Leser, Editorial Melsungen: Pfarramt I und Dekanat: Dekan Norbert Mecke, Kirchstraße 8, Tel.: 21 91, E-Mail: dekanat.melsungen@ekkw.de das vergangene Jahr war nun wirklich Pfarramt II: Pfarrerin Jana Michels und Pfarrer Christoph Karn, nicht arm an Herausforderungen. Und Altstadt 2, Tel.: 21 92, E-Mail: pfarramt2.melsungen@ekkw.de nun stellen Sie sich vor, Sie hätten in Pfarramt III: Pfarrer Andreas Bielefeldt, dieser Zeit auch noch umziehen und Franz-Gleim-Straße 56, Tel.: 26 34, eine neue Stelle antreten müssen. E-Mail: pfarramt3.melsungen@ekkw.de Vor dieser Herausforderung stand Pfarramt IV: Pfarrer Dr. Sigurd Sadowski, Fliederweg 6, Tel.: 37 77, E-Mail: pfarramt4.melsungen@ekkw.de unsere Bezirkskantorin Kornelia Kupski Gemeindebüro: Christine Schwanz, am 1. April 2020, als sie ihre Stelle in Vorderes Eisfeld 2, Tel.: 92 05 93 der Kirchengemeinde Melsungen und Bezirkskantorin: Kornelia Kupski, Waldstraße 58, Pfarrer Andreas Bielefeldt im Dekanat angetreten hat. Tel.: 01 63/8 68 61 91, E-Mail: kornelia.kupski@ekkw.de Ohne dass wir sie in einem Got- Jugendarbeiter: Tobias Schopf, tesdienst hätten begrüßen können, hat sie ihre Arbeit auf- Franz-Gleim-Straße 52, Tel.: 9 22 57 22 genommen – mit vielen neuen Ideen und mit großem Im- Küster: Helmut Kühlborn, Tel.: 35 28 provisationstalent. Das wird aus dem Interview deutlich, das Hausmeister: Harald Böhme, Tel.: 01 70/8 06 84 98 Dekan Norbert Mecke mit ihr aus Anlass ihres einjährigen Ev. Kindergarten Kutschengraben: Sarah Hildebrand (Leiterin), Kutschengraben 4, Tel.: 9 25 79 01 Wirkens in unseren Gemeinden geführt hat. Ev. Kindergarten Lutherhaus: Marianne Rode (Leiterin), Und obwohl das Proben der Chöre, das gemeinsame Sin- Amtsgasse 4, Tel.: 22 33 gen im Gottesdienst und Konzerte nur sehr eingeschränkt Röhrenfurth: im vergangenen Jahr möglich waren – Musik ist immer er- Pfarrer Henning Meinecke, Ulmenweg 10, Röhrenfurth, klungen: auf ungewohnten Wegen, mit kleineren Besetzun- Tel.: 82 61, E-Mail: pfarramt.roehrenfurth@ekkw.de gen und mit viel Liebe. Melsungen Land: Diesen Reichtum wollen wir in dieser Ausgabe ein wenig Jugendarbeiter: Hans-Günter Späth, deutlich machen und allen herzlich danken, die uns mir ihrer Hessenwinkel 29, Tel.: 86 89 Musik durch diese Zeit durchgetragen haben. Diakoniestation Fulda-Eder: Vorderes Eisfeld 31, Tel.: 9 28 96 15, Notruf: 01 51/62 84 94 54 Kirchenkreisamt: Kasseler Straße 56, Tel.: 70 93-0 gemeindereport | 2/2021 3
Am ersten Tag der Woche ... Geistliches Wort „... sehr früh, als die Sonne aufging, ka- Sonntags im Christentum geführt. Von gang, Sonntagsbraten und Spaziergang men Maria Magdalena und Maria, die Beginn an feierten die christlichen Ge- zum Sonntag als einen Tag für Sport, Mutter des Jakobus, und Salome zum meinden am Sonntag die Auferstehung Familie und nicht zuletzt zum Ausschla- Grab Jesu, um ihn zu salben.“ Jesu Christi. Bereits im ersten Jahrhun- fen. Der Sonntag wird heute vielfach als So berichten es uns die Evangelien. dert war der Sonntag geprägt von der Teil des Wochenendes verstanden, als ei- Dieser Bericht ist die Grundlage für das Versammlung der Gemeinde und der ne Zeit für mich, mit gemütlichem Früh- Osterfest, das in vielen Gemeinde sehr Feier des Abendmahles – wie es die stück, für Museums- oder Konzertbesuch früh gefeiert wird – wenn die Sonne auf- Apostelgeschichte bezeugt: „Als wir am (außerhalb von Corona!) oder um mit der geht. Die aufgehende Sonne verbindet ersten Tag der Woche versammelt waren, Familie einen Tag im Freizeitpark zu ver- sich mit der Botschaft der Aufer- um das Brot zu brechen […]“ (Apg 20,7). bringen, um zu Hause ein schönes Buch stehung und des Lebens. Das Jahr 2021 bringt darum ein be- zu lesen, um mit Freunden zu chatten Das Ostergeschehen und sonderes Jubiläum mit sich: 1.700 Jahre und um abends Tatort zu schauen. seine Datierung ha- Sonntag als wöchentlicher Feiertag. ben zur Traditi- Seit dem Jahr 321 gibt es – nach einer Hintergrundinformation: on des Gesetzgebung Kaiser Konstantins – den „arbeitsfreien Sonntag“. Das Bild unse- Am ersten Tag der Woche? res Sonntags hat sich in den zurücklie- Für Juden und Christen beginnt die Wo- genden 1.700 Jahren immer wieder che am Sonntag. 1975 hat die Interna- verändert, allein im vergangenen tionale Organisation für Normung (ISO) den Montag als ersten Tag der Woche Jahrhundert: vom festgelegt. Diese Zählung hat sich auch Sonntag mit in Deutschland in vielen Bereichen un- Kirch- Foto: Freepik.com seres Lebens durchgesetzt. Doch im Kir- chenjahr beginnt die Woche nach wie vor mit dem Sonntag. 4 gemeindereport | 2/2021
Geistliches Wort | Ostern 2021 Für Christen ist der Sonntag „der Albert Schweitzer hat einmal gesagt: Ur-Feiertag“ schlechthin. Christen ver- „Wenn deine Seele keinen Sonntag hat, sammeln sich am Sonntag zum Lob dann verdorrt sie.“ Gottes, zur Feier des Gottesdienstes – Ich wünsche Ihnen für die vor Ihnen weltweit. Sie gedenken der Güte Gottes, liegende Zeit, dass Sie Ostern und die der Himmel und Erde geschaffen hat regelmäßig wiederkehrenden Sonntage und die Menschen teilhaben lässt an so für sich annehmen, dass Sie und Ih- der schöpferischen Ruhe. Christen prei- re Lieben daraus Kraft, Zuversicht und sen Gott für den Tag der Auferstehung, Glauben schöpfen. Gott segne Sie. den ersten Tag der Woche, an dem Je- Osternacht draußen sus von den Toten auferweckt wurde. In herzlicher Verbundenheit Sie danken Gott für den Sonntag, der Ihr Pfarrer Nachdem wir an Weihnachten gute Erfah- hinweist auf die Befreiung aus aller En- rungen mit den Open-Air-Gottesdiensten ge und Hast, auf die Fülle des Lebens gemacht haben, wollen wir auch die Os- der kommenden Welt. ternacht in diesem Jahr im Freien feiern. Damit ist der Sonntag eine Quelle für den Alltag, ein Ruhepol in der Un- Wir beginnen um 6.00 Uhr auf der Südseite ruhe der Zeit, eine Brücke, die von der der Kirche (Fritzlarer Straße). Wer möchte Gegenwart in eine Zukunft führt. Wo kann gerne eine Laterne mitbringen und wir oftmals keinen Weg mehr sehen, darin das Osterlicht mit nach Hause neh- Kontakt: hat Gott Pfade für uns vorbereitet. Wo men oder an andere weitergeben. Dr. Sigurd Sadowski unsere Kraft am Ende ist, stärkt er uns Fliederweg 6, Melsungen Bitte melden Sie sich auch zu diesem erneut. Das hören wir zu Ostern. Das ist Tel.: 37 77 Gottesdienst unter kgmelsungen.church- alle sieben Tage die gute Botschaft für E-Mail: pfarramt4. events.de an. uns. melsungen@ekkw.de gemeindereport | 2/2021 5
Kreuzweg-Spaziergang in der Karwoche und zu Ostern Ostern 2021 in Kirchhof, Kehrenbach, Melsungen, Obermelsungen, Röhrenfurth und Schwarzenberg Dieser Spaziergang ist eine persönliche Die erste Station ist jeweils an einer • gern eine Fotokamera (zum Beispiel Andacht, um dich auf Karfreitag und Kirche, die zweite bis sechste Station Smartphone) für Fotos einpacken Ostern vorzubereiten. Du kannst diesen kannst du frei auf deinem Spazier- • An persönliche Verpflegung denken Weg allein, zu zweit, mit deiner Familie gang als Haltepunkte wählen. Die letz- und vor allem gern mit Kindern gehen! te (siebte) Station ist bei dir zu Hause. Für die Aktion zu Hause („Ostergarten“ Du gehst einen Weg, den du dir selbst Dort kannst du einen „Ostergarten“ ge- gestalten) kannst du gern schon fol- aussuchst – am besten durch die Natur, stalten. gende Materialien bereitlegen: zum Beispiel auf Feldwegen oder im Die zeitliche Dauer richtet sich nach • eine Schale oder einen tiefen Teller Wald. deiner Wegstrecke. Empfehlung: min- (oder einen Platz im Garten auf dem destens 45 Minuten Spaziergang ein- Boden) planen und für die Aktion zu Hause • Erde, Moos noch einmal 15 Minuten. • einen kleinen Blumentopf An jeder der Kirchen im Koopera- • ein Teelicht und Streichhölzer tionsraum hängt in der Karwoche (ab Montag, 29. März 2021) ein Stationsheft Für diese persönlichen Schritte in Rich- mit allen Informationen, Aufgaben und tung Karfreitag und Ostern wünsche ich Gebeten. Gottes Begleitung! Dass wir diesen Weg „gemeinsam“ Vorbereitung für den Weg: gehen – in Kirchhof, Kehrenbach, Mel- • einen Bindfaden (Wolle oder Paket- sungen, Obermelsungen, Röhrenfurth band) mitnehmen: ca. 20 bis 30 cm pro und Schwarzenberg – das verbindet uns Person im Geiste von Jesus! • eine(n) Beutel/Tasche/Rucksack mitneh- men (für einzusammelnde Objekte) Henning Meinecke 6 gemeindereport | 2/2021
Videoimpuls von Ostern 2021 Gründonnerstag bis Ostersonntag Zusätzlich zu den Gottesdiensten in den Kirchen bieten wir in diesem Jahr an Grün- donnerstag, Karfreitag und Ostern einen Impuls auf unserem YouTube-Kanal an. Pfarrerin Jana Michels geht an den drei Tagen der Frage nach: „Wo stehe ich eigent- lich selbst in dem weiten Feld zwischen Tod und Auferstehung?“ Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Zuschauenden selbst aktiv werden können: Kerzen anzünden, Blumen ablegen. Und durch Gedanken, Klagen und Gebet, die festgehalten werden können, kann Gemeinschaft auch über YouTube entstehen. ‘ne gute halbe Stunde – Abendmahl präsentisch und digital auf dem Sofa mit Gott Nach einem Jahr feiern wir wieder Abendmahl – und das gleich auf zwei unter- Nach Ostern treffen wir Gott jeden zweiten schiedliche Weisen. Im Gottesdienst an Gründonnerstag in der Stadtkirche um Mittwoch ab 19.00 Uhr zu Hause bei uns 18.00 Uhr lädt Pfarrer Christoph Karn dazu ein, das Abendmahl mit Brot und Wein auf dem Sofa. Wie das geht? Das wollen in den Sitzbänken zu empfangen. wir – Pfarrerin Jana Michels und Bezirks- Anschließend besteht die Möglichkeit, einen Gottesdienst mit Abendmahl um 19.30 kantorin Kornelia Kupski – zusammen Uhr in Zoom mit Pfarrerin Jana Michels und Bezirkskantorin Kornelia Kupski zu feiern. mit Ihnen und dir herausfinden. Den Link Wir hören aus der Bibel, beten zusammen und teilen, was uns stärkt, Brot und zum jeweiligen Zoom-Termin veröffent- Wein. Um teilzunehmen, sollten Sie sich kurz vor 19.30 Uhr (der digitale Raum ist lichen wir auf unserer Homepage und in ab 19.15 Uhr offen) über den Link auf unserer Homepage einloggen. Sie brauchen den sozialen Medien, ebenso die nächs- sich vorher nicht anzumelden. Bitte bringen Sie eine Kerze und etwas zum Anzün- ten Termine mit Themen. Los geht es am den mit, dazu ein Stück Brot und etwas Wein oder Saft. Sie können einfach dabei Foto: Freepik.com 14. April 2021 zum Thema „Schöpfung“. Es sein, sichtbar oder unsichtbar. Ihnen steht es offen, sich am Gottesdienst zu beteiligen, gibt Musik und Erzählungen, aber auch Sie können aber auch still bleiben. Auf jeden Fall freuen wir uns auf Sie! die Möglichkeit zur Beteiligung. Jana Michels gemeindereport | 2/2021 7
Ideenreichtum und Improvisationstalent Ein Jahr Bezirkskantorin in Melsungen talistinnen und Instrumentalisten. Außer- und um Melsungen herum: Frau Kupski, dem treffe ich Organistinnen und Orga- beschreiben Sie doch mal in Schlagwor- nisten sowie Chorleiterinnen und -leiter ten Ihr Ankommen. aus dem gesamten Dekanat und lerne frühlingsfroh verzoomt Tasten tes- Kirchen und Orgeln kennen. Nicht wie tend draußenbeprobt auf Lockerung üblich alle zusammen, sondern jede und hoffend sprechgewohnt tonstöbernd jeden exklusiv, um niemanden zu gefähr- den. Da die Melsunger Gemeinde und das Im Interview: Sie sind mit guten und kreativen Ideen Dekanat auch zahlreiche digitale Formate Bezirkskantorin für Konzerte, Chorprobenarbeit und Ge- gestalten, bin ich natürlich zusätzlich mit Kornelia Kupski meindebesuche angekommen. Die Pande- einigen Musikaufnahmen beschäftigt. Mit mie hat Vieles erstmal durchkreuzt: Was meinen Kollegen aus dem Schwalm-Eder- macht und wie arbeitet eine Kantorin Kreis habe ich die Konzertreihe „Klang- unter diesen Bedingungen? landschaften“ entworfen und musiziert. Jede Woche unterrichte ich mit vielen Metern Abstand in der Kirche, probe mit Haben Sie das vergangene Jahr auch zum den Chören via Zoom und habe digita- Aufräumen genutzt? le Angebote gemacht. Im Sommer haben Das habe ich jedenfalls auch gemacht. wir in Kleingruppen mit drei Metern Ab- Noten für eine Tauschbörse habe ich stand auf der Wiese geprobt. Weiterhin gesammelt und Recycling-Schätze ge- gestalte ich die Musik der Gottesdienste funden. Das für mich Wichtigste im ver- und Vespern wie auch die Corona-kon- gangenen Jahr war das Kennenlernen. formen Konzerte. Ich versuche musika- Zum Glück war es doch möglich, viele Foto: Freepik.com lisches Mitgestalten zu ermöglichen – in Bekanntschaften zu machen, Kolleginnen verschiedenen Singbesetzungen und im und Kollegen zu treffen wie auch Stim- gemeinsamen Musizieren mit Instrumen- men zu begegnen. 8 gemeindereport | 2/2021
Titelthema: Kirchenmusik Und die Ideen? Aufgehoben, aufgescho- liebgewonnene Gewohnheiten nicht für ... wünsche ich mir erstens, dass Men- ben oder vielleicht verändert? das Chorsingen aufgegeben werden wol- schen sich Zeit nehmen zum Zuhören Die Ideen sind definitiv aufgehoben, len. Allerdings: Ein Chor ist ein dynami- und Hinhören und zum Entdecken von aber es sind natürlich neue dazugekom- sches Gebilde. Ich finde es erstrebenswert, zaubergefüllten Musikmomenten mitten men, und ich bin gespannt, wann ich im Jetzt. Zweitens, dass alle, zu denen Menschen finde, die einige davon ge- „Kirchenmusik ist das jemand gesagt hat: „Du kannst nicht meinsam mit mir umsetzen wollen. schönste Berufsfeld der Welt.“ singen“, zu mir kommen und entdecken, dass das falsch ist. Drittens wünsche ich Viele befürchten, dass Kirchen- und wenn eine Gruppe nicht starr ist, sondern mir, die Matthäuspassion von J. S. Bach Volkschöre nicht so einfach jenseits von sich bewegt. Sowohl auf verschiede- als szenisches Erlebnis gestalten zu kön- Corona wiedererwachen – zu lang sei die ne Singweisen und Stile zu, als auch auf nen. Zwangspause und zu fraglich, ob man- verschiedene neue Menschen. Ich glaube, che Sängerinnen und Sänger bei einem 2020 hat gezeigt, dass es in manchen Be- „Melsungen lohnt sich“? Ein Schluss- Neustart noch dabei sein werden. Was reichen riskant ist, darauf zu setzen, einen Satz zum Leben als Wahl-Melsungerin denken und planen Sie? Zustand zu konservieren. Das kann natür- und zu unserer Stadtkirche ... Ich lade herzlich ein. Sie alle. Zum Singen! lich bedeuten, dass sich manche Chöre als Genau sagen kann ich nicht, ob es die Donnerstags klassisch und dienstags gos- feststehende Gruppen auflösen werden. von früher gewohnte, nordhessische pelig und rockig. Dazu brauchen Sie keine Das heißt aber nicht, dass das Singen glei- Sprachmelodie ist, die charmanten Fach- Vorkenntnisse, sondern können einfach chermaßen aufhören wird. Angebote für werkhäuser, die warmklingende Stadt- an den Proben teilnehmen und Freude am Singwillige zu etablieren und auch Men- kirche oder die aufgeschlossenen Men- Singen haben. Wie im vergangenen Jahr schen zum Singen zu bringen – dafür set- schen. Aber es stimmt einer der Sätze, auch, wird es wieder präsentische Ange- ze ich mich ein. mit denen ich begrüßt wurde: „Melsun- bote geben, sobald es die Bestimmungen gen ist etwas ganz Besonderes.“ erlauben. Es kann sein, dass Corona unser Wenn Sie drei Wünsche für Ihre Arbeit aller Freizeitleben und -gestaltung verän- und kirchenmusikalische Leidenschaft dert. Und es ist eine große Gefahr, dass neu frei hätten, … Das Interview führte Norbert Mecke gemeindereport | 2/2021 9
Jungbläserunterricht unter Pandemiebedingungen Titelthema: Kirchenmusik Die Schnelligkeit der Internetverbindung ein Risikomanagement installiert, das bis ist der entscheidende Faktor. Ein Wer- heute funktioniert: Es gab im Zusammen- mutstropfen ist die Unmöglichkeit, mit- hang mit dem Einzelunterricht keine An- einander zu musizieren. Aufgrund der steckungen, obwohl in den Familien ver- zeitlichen Verzögerung kann immer nur einzelt Infektionen auftraten. abwechselnd gespielt werden, ansonsten Im Moment planen wir ein kleines Vi- gibt es Kuddelmuddel. Mangelnde Mo- deo mit den jüngsten Jungbläserinnen tivation auf Schülerinnen- und Schü- und -bläsern. Eine Herausforderung ist, lerseite (... verschwindet aus dem Sicht- dass der Gruppenunterricht nach wie vor bereich der Kamera …) und Übereifer (… ausgesetzt werden muss, denn Zusam- hört gar nicht mehr auf zu spielen …) er- menspiel will trainiert werden und das fordern hohes pädagogisches Geschick.. Spielen nach Metronom ist nicht ganz Musizieren unter strengen Hygiene-, Abstands- Und so sind wir alle froh, dass im einfach. Wir sind gespannt, wie das und Lüftungsregeln: Andreas Jahn bei einer Probe Moment der Unterricht wieder im klappen wird. im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum. Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum stattfinden Für die Fortgeschrittenen gibt es die kann. Um dabei die Sicherheit für alle Be- Möglichkeit, sich an zwei landeskir- Da im März des vergangenen Jahres der teiligten zu erhöhen, gibt es strenge Hygi- chenweiten Aktionen zu beteiligen: Wir Unterricht für die Jungbläserinnen und ene-, Abstands- und Lüftungsregeln. Die produzieren ein Video mit dem „Bläser- -bläser vor Ort nicht mehr stattfinden Fenster sind grundsätzlich gekippt und zeichen zum Kirchentag“ und ein Audio konnte, wechselten wir relativ schnell nach jeder halben Stunde wird durchge- mit dem Choral „Christ ist erstanden“. auf Videokonferenzformate. Nach an- lüftet. Zusätzlich läuft ein Raumluftrei- Beides ist ab Ostern zu finden auf der fänglichen Schwierigkeiten klappt das niger und anhand eines CO2-Messgeräts Internetseite des Posaunenwerks und auf inzwischen gut, wenn auch zusätzliches kann die Effizienz der Lüftung überwacht der YouTube-Seite der Ev. Kirchenge- Equipment angeschafft und die Inter- werden. Zusammen mit den überall im meinde Melsungen. net-Bandbreiten erhöht werden musste. Alltag geltenden Regeln haben wir damit Andreas Jahn, Landesposaunenwart 10 gemeindereport | 2/2021
Das Instrument des Jahres Titelthema: Kirchenmusik 2021 ist die Or- klingen mit Drücken einer einzigen Taste für den Einzug von Titelträgern gedacht gel zum Instru- fünf Töne gleichzeitig. Dank dieser vie- – noch bevor das Christentum seinen ment des Jahres len Möglichkeiten ist die Orgel also ein Ursprung hatte. Mittlerweile steht sie vor ausgerufen wor- Orchester für sich – in einem Instrument. allem in Kirchen und Konzertsälen, fer- den. Die „Köni- Es gibt natürlich auch Klangfarben, die ner in Theatern, Kinos oder auch in Ein- gin der Instru- nur für Orgeln entworfen und keinem kaufszentren. Der Spieltisch einer Orgel mente“ ist ein realen Instrument nachgebaut wurden: erinnert an ein Cockpit. Die Organistin einzigartiger Klangkörper, der durch Prinzipale und Mixturen. Diese Regis- oder der Organist kann Register auswäh- Variabilität, Stabilität und Kraft be- ter hören Sie im Gottesdienst, wenn ein len, auf verschiedenen Manualen mit sticht. Jede Orgel ist in Klang und Aus- festliches Lied wie „Lobe den Herren“ den Händen und auf den Pedalen mit gestaltung für den Raum konzipiert, in gesungen und begleitet wird. den Füßen spielen oder Schwellklappen der sie aufgebaut ist. Die größte Orgel der Welt steht in At- mit einem Fuß öffnen, während sie oder Den Beinamen „Königin“ führt die lantic City und wiegt 150 Tonnen. Sie er mit den Händen spielt. Orgel, weil sie so viele verschiedene Re- hat eine Motorleistung von über 1.000 Kornelia Kupski gister hat, die jedes für sich genommen PS und ist damit auf jeden Fall schneller einzelne Instrumente sind. Die Organis- von 0 auf 100 als jedes Hypercar Mo- tin oder der Organist kann die Register dell. Die größte Orgel innerhalb Deutsch- miteinander kombinieren. Auf einer Tas- lands erklingt im Passauer Dom. te klingen dann so viele Töne zusam- Ursprünglich war die Orgel men, wie sie oder er diese vorher in Re- ein weltliches Ins- gistern ausgewählt hat. trument und Für die Melsunger Stadtkirchenorgel heißt das: Sind die Register „Blockflöte“, „Trompete“, „Posaune“, „Spillpfeife“ und „Waldflöte“ zusammen ausgewählt, er- gemeindereport | 2/2021 11
Frische Klänge und frische Farben Titelthema: Kirchenmusik Endlich ist soweit. Es geht los mit un- rierelektrik nicht mehr zuverlässig. Die serer großen Baustelle in der Stadtkir- Kirchengemeinde hat in diesem Zuge che. Viel Zeit und Energie und noch weitergedacht und den alten Wunsch mehr Spendenbereitschaft waren not- einer Erweiterung neu aufgenommen. wendig, um dieses große Projekt star- Auf diese Weise kann die Orgel den ten zu können. Wir freuen uns darü- vielfältigen musikalischen Erwartun- ber sehr. Da die Gesamtkosten mit gut gen besser genügen. Das Instrument 570.000 Euro veranschlagt sind, hat wird neben dem Gottesdienst für vie- es bis zu diesem Start einfach Zeit ge- le unterschiedliche Konzerte verwandt braucht. und für den Unterricht der Orgelschü- Wir danken Ihnen für Ihre groß- lerinnen und -schüler benötigt. zügigen Spenden und die vielfältigen Außerdem zieht ein solcher Eingriff Aktionen, dem Förderverein Stadt- die Frage nach der Innenraumgestal- kirche Melsungen e. V. für die groß- tung nach sich. Und auch hier hat die artige Unterstützung und die Einwerbung Kirchengemeinde Mut und Voraussicht hoher Spendensummen, der Stiftung bewiesen. So sind beispielsweise die Kirchenerhaltungsfonds unserer Landes- Wände, Säulen und Decken zu reini- kirche, die Ihre Spenden verdoppelt hat, gen und zu streichen. Hinzukommt die schließlich der Landeskirche selbst für technische Überarbeitung der Beleuch- zahlreiche Zuweisungen. Nur so konnten tung sowie eine den gesetzlichen An- wir an diesen Punkt kommen. forderungen und den Bedürfnissen des Sie erinnern sich: Unsere Orgel in Raumes entsprechende Ergänzung der der Stadtkirche muss gereinigt, tech- Heizungsanlage. nisch erneuert und ertüchtigt werden. Sowohl die Orgelbauwerkstatt Ro- Unter anderem funktioniert die Regist- tenburg als auch das Architekturbüro 12 gemeindereport | 2/2021
Mit Händen Titelthema: Kirchenmusik und Füßen Foto: Freepik.com Was kann man denn jetzt tun, wenn man schon alle Wege um Melsungen erwandert, alle Ausblicke genossen hat Spitze haben ihre Aufträge erhalten. Für uns als Kirchengemeinde heißt Ohren frei und sich noch nicht wieder jeden Tag mit Freunden und Familie treffen kann? das, dass wir nach dem Osterfest die In den präsentischen Gottesdiensten, die Orgelspielen lernen! Ich mache Wer- Stadtkirche schließen werden. Wir wir dieses Jahr gemeinsam werden fei- bung, weil aktuell wegen Schulabschlüs- rechnen damit, dass wir sie zum Ende ern können, werden Sie jeden Sonntag sen zwei Plätze frei werden. Schon mit des Jahres wieder in Gebrauch neh- von einer Komponistin oder einem Kom- einem Zeitaufwand von ca. drei Stunden men werden können. ponisten mehrere Stücke erleben. Die pro Woche kann sich Ihnen dieses wun- Wir bitten Gott um seinen Segen für Renovierung der Orgel der Stadtkirche derbare Instrument erschließen. Es wäre die zahlreichen Arbeiten und wissen, wird uns 2021 beschäftigen und da ist schön, wenn Sie Noten lesen oder Kla- dass ohne seinen Segen all unsere Mü- es eine besondere Chance, ganz anders vier spielen könnten, aber nicht unbe- hen wertlos sind. hinzuhören. Ich möchte mit Ihnen ge- dingt notwendig. Wenn Ihr Kind Orgel Unsere Gottesdienste werden wir meinsam auf eine Entdeckungsreise für spielen spannend findet, dann zögern während der Dauer der Baustelle im die Ohren gehen. Infos zu Komponistin Sie nicht, sich zu melden – es gibt Wege Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum und oder Komponist und zu deren Stücken auch für kurze Beine. Der Unterricht fin- im Lutherhaus feiern. Bitte schauen finden Sie vor jedem Gottesdienst auf ei- det analog in der Stadtkirche (während Sie für die Zeiten und aktuellen Ent- nem kleinen Plakat, auf Facebook und der Renovierung in der katholischen Kir- wicklungen unter anderem in den je- Instagram. Online wird es auch kleine che) mit sehr weitem Abstand statt. Bei weiligen gemeindereport, auf unsere Links zum Weiterentdecken geben. Nach weiteren Fragen oder Interesse an einer Homepage oder auch die kirchlichen einem Jahr soll das ganze Projekt in ei- Probestunde rufen Sie mich gern an unter Nachrichten der HNA. ner Installation in der Kirche seinen Ab- Tel. 0163 86 86 191 oder schreiben mir Dr. Sigurd Sadowski schluss finden. Kornelia Kupski eine Mail an kornelia.kupski@ekkw.de gemeindereport | 2/2021 13
Was machen eigentlich die Chöre? Titelthema: Kirchenmusik Landeskinderkantorin Annette Fraatz und Bezirkskantorin Kornelia Kupski tauschen sich über ihre Arbeit mit Kinder-, Jugend-, Gospelchor und Kantorei aus. „Ja, hallo, hier ist Annette“ ich ja schon jetzt festgemacht und ich „Für die Jugendlichen ist es total schön, „Ach, hi, na, wie geht’s?“ kann auch schlecht nach hinten schie- dass sie im Gottesdienst wieder singen „Ja, ganz gut soweit. Ich rufe dich an, ben, weil der Chor sich auch gewünscht und sich sehen können. Ich probe ja weil ich fragen wollte, ob du am Diens- hat, dass es nicht zu spät wird.“ einzeln mit denen und da fehlt einfach tagabend den Zoom Account von der „Klar, das kann ich verstehen. Vielleicht das gemeinsame Singerlebnis. Wir hof- Gemeinde brauchst?“ kann auch jemand anderes unser Mee- fen auf die Impfungen und stehen in den „Wann brauchst du den denn? Ich pro- ting als Host übernehmen.“ Startlöchern für alles, was nach der Pan- be immer ab 19.30 Uhr mit dem Gos- „Ja, prima. Jetzt am Sonntag sehen wir demie kommen kann.“ pelchor.“ uns ja. Marlene freut sich schon - hat sie „Oh ja, das kann ich voll verstehen. Ich „Ich bräuchte ihn ab 19.00 Uhr. Wir tref- mir erzählt.“ probe mit der Kantorei ‚Wie der Hirsch fen uns mit vier anderen Kolleginnen Charlotte Fey schreit‘ von Mendelssohn. Das kann und Kollegen um das landeskirchliche man wunderbar mit Orchester aufführen, Projekt zu besprechen.“ also mit Klavier ginge auch, aber es wäre „Schwer genug mit fünf Leuten so einen auch echt ein tolles Stück für ein richti- Abendtermin zu finden.“ ges, großes Konzert. In den Zoom-Pro- „Ja genau. Also wir wollen mit ganz vie- ben erreiche ich leider nur einen Teil der len Kinderchören aus der Landeskirche Leute. Die technische Hürde ist absolut das ‚Tanzen ja Tanzen‘ aus dem EG+ auf- vorhanden.“ nehmen. Das kann man es im Sommer „Mit dem Kinderchor probe ich ja auch auf der EKKW Homepage anschauen.“ über Zoom. Vor einem Jahr hätte ich „Klingt super – und ist auch ein schönes noch nicht gedacht, was wir jetzt kön- Ziel für die Kinder. Aber die Probe habe nen müssen.“ 14 gemeindereport | 2/2021
Titelthema: Kirchenmusik Lutherhaus anschauen, wenn man da „Solange wie wir noch vorsichtig sein wieder etwas aufführen darf.“ müssen, erfreue ich meine Nachbar- „Ganz bestimmt! Ohne regelmäßige Pro- schaft dienstags mit Abba Songs und ben ist der Alltag schon ungewohnt. frage mich wie ‚Sister Act‘ in der Stadt- Deshalb fand ich auch die digitale Alter- kirche klingen würde.“ native interessant. So kann man schaf- „Dienstags. Da sagst du was. Ich organi- fen am Singen zu bleiben und die Stim- siere jetzt weiter meine Videokonferenz. me zu trainieren.“ Bis Sonntag!“ „Jetzt am Sonntag singen die Jugendli- „Mach‘s gut.“ chen auch mehrstimmig im Gottesdienst. Die sind richtig mutig. Um so eine Stim- Jana Charlotte Fey me allein zu singen mit viel Abstand, da Sandrock braucht man schon Selbstvertrauen.“ „Genau, Interface, Mikro, E-Piano – alles „Absolut. Jeder braucht das. Auch Er- anschließen, aufpassen, dass keiner das wachsene. Von der Kantorei und vom Meeting hackt, Internet über LAN verbin- Gospelchor singen einige im Gottes- den, den Internetanschluss upgraden ...“ dienst an den anderen Sonntagen und „Aber Töne vermitteln geht prima. Der auch an Ostern. Darüber sind wieder Kinderchor macht ‚Jorinde und Joringel‘ andere Sängerinnen und Sänger zu als musikalisches Märchen mit Bildern. erreichen, deren Alltag einfach on- Die Bilder wurden von den Kindern ge- line-überfüllt ist, die aber trotzdem sin- malt und werden dann mit Sprechrollen gen möchten.“ und Liedern unterlegt, sodass ein musi- „Ich vermisse das auch richtig. Das ge- kalisches Bilderbuch entsteht. Das kann meinsame Einschwingen, die Freizeiten man jetzt bald online ansehen oder im und Konzerte.“ gemeindereport | 2/2021 15
Kerstin ... Freude! . Titelthema: Kirchenmusik Brigitte ... endlich mal wieder mit euch zusammen zu singen. Tanja ... endlich wieder gemeinsam zu singen, auf eine neue Art! Christiane ... Vorfreude! Inga ... ein großes Stück Lebensfreude zurück. Kornelia ... Gesichter erkennen zu können. Heike ... am Dienstagabend wieder singen zu dürfen. Gabriele ... endlich wieder in Gemeinschaft zu singen. Kerstin ... Neues auszuprobieren! Christiane ... viele vertraute und lang vermisste Gesichter wiederzusehen! Angelika ... Spaß an der Herausforderung Neues zu singen. Zoom-Chorprobe bedeutet für mich ... Steffi ... mal wieder etwas Abwechslung in den Alltag zu bringen. Inge ... eine Herausforderung. Heike ... Singen mal ganz anders. Petra ... ein völlig neues Erlebnis! Heidi ... schön, euch zu sehen! Erika ... neue Erfahrungen „zusammen“ sammeln. Marion Endlich! Singen tut so gut! Susanne Singen macht mir den Kopf frei! 16 gemeindereport | 2/2021
Konfirmationen weitgehend verschoben Konfirmation Im vergangenen Jahr waren wir uns sicher: die Konfirmation in den Spätsommer zu verschieben, ist eine einmalige Aktion. Heute sind wir schlauer und müssen die Konfirmation in Melsungen und allen Ortsteilen – mit Ausnahme Kehrenbachs – wieder verlegen. Zusammen mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden und deren Eltern haben wir versucht, für jede Gruppe eine passende Lösung zu finden. Die unterschiedlichen Ergebnisse, die bei der Terminsuche herausgekommen sind, haben mit den Gruppen- größen und mit der Tatsache zu tun, dass die Stadtkirche in diesem Jahr direkt nach Ostern geschlossen und für Konfirmationen dann nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Unter dem Vorbehalt, dass sich natürlich auch im Laufe des Jahres die Dinge noch einmal verändern können, planen die Konfirmandengruppen nun mit folgenden Konfirmationsterminen: Kehrenbach: 2. Mai 2021 Schwarzenberg Ende Juni/Anfang Juli 2021 Melsungen, Pfarrbezirk 2: 4. Juli 2021 Obermelsungen, 11. Juli 2021 Kirchhof: 5. September 2021 Röhrenfurth: 5. September 2021 Melsungen, Pfarrbezirk 3: 12. September 2021 Melsungen, Pfarrbezirk 4: 15. Mai 2022 gemeindereport | 2/2021 17
Gottesdienste Datum Stadtkirche Obermelsungen 1. April | Gründonnerstag 18.00 Uhr, Pfr. Karn, Abendmahl 19.30 Uhr, Zoom-Gottesdienst 2. April | Karfreitag 9.30 Uhr und 10.30 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 15.00 Uhr, Pfrin. Michels 15.00 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski, Andacht zur Sterbestunde Jesu 4. April | 1. Ostertag 6.00 Uhr, Osternacht, draußen vor der Stadtkirche 10.30 Uhr, Pfrin. Michels 9.30 Uhr und 10.30 Uhr, Pfr. Bielefeldt, Abendmahl mit Traubensaft 5. April | 2. Ostertag 9.30 Uhr und 10.30 Uhr, Dekan Mecke Lutherhaus Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum 11. April | Quasimodogeniti 11.00 Uhr, Pfr. Meinecke 9.30 Uhr, Pfr. Meinecke 10.30 Uhr, Pfrin. Michels 18. April | Misericordias 11.00 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 9.30 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski Domini 25. April | Jubilate 11.00 Uhr, Pfr. Bielefeldt 9.30 Uhr, Pfr. Bielefeldt 10.30 Uhr, Pfr. Karn 2. Mai | Kantate 11.00 Uhr, Pfr. Karn 9.30 Uhr, Pfr. Karn 9. Mai | Rogate 11.00 Uhr, Dekan Mecke 9.30 Uhr, Dekan Mecke 10.30 Uhr, Pfr. Bielefeldt 13. Mai | Christi Ort und Uhrzeit werden noch bekannt Himmelfahrt gegeben, Pfr. Bielefeldt 16. Mai | Exaudi 11.00 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 9.30 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 23. Mai | Pfingstsonntag 11.00 Uhr, Pfrin. Michels 9.30 Uhr, Pfrin. Michels 10.30 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 24. Mai | Pfingstmontag 11.00 Uhr, Pfr. Bielefeldt 9.30 Uhr, Pfr. Bielefeldt 30. Mai | Trinitatis 11.00 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 9.30 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 10.30 Uhr, Lektor Arend Kirche mit Kindern aktuelle Ankündigungen beachten ! Sie helfen uns nach wie vor, wenn Sie sich für die Gottesdienste in Melsungen unter kgmelsungen.church-events.de anmelden. Vielen Dank! 18 gemeindereport | 2/2021
Gottesdienste Datum Kirchhof Kehrenbach Röhrenfurth Schwarzenberg 2. April | Karfreitag 9.15 Uhr, Pfr. Bielefeldt 10.30 Uhr, Pfr. Bielefeldt 14.00 Uhr, Kirchplatz, 15.00 Uhr, Kirchplatz, Pfr. Meinecke Pfr. Meinecke 4. April | 10.30 Uhr, Dekan Mecke 9.15 Uhr, Dekan Mecke 9.30 Uhr, Kirchplatz, 10.30 Uhr, Kirchplatz, 1. Ostertag Pfr. Meinecke Pfr. Meinecke 5. April | 9.15 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 10.30 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 2. Ostertag 11. April | Quasimodogeniti 18. April | Miseri- 10.30 Uhr, Prädikantin 9.15 Uhr, Prädikantin Lesch 10.30 Uhr, Kirchplatz, 9.30 Uhr, Kirchplatz, cordias Domini Lesch Pfr. Meinecke Pfr. Meinecke 25. April | Jubilate 2. Mai | Kantate 9.15 Uhr, Pfr. Bielefeldt 10.30 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski, 18.00 Uhr, Kirchplatz, 19.00 Uhr, Kirchplatz, Konfirmation Pfr. Meinecke Pfr. Meinecke 9. Mai | Rogate 10.15 Uhr, 10.00 Uhr, Radfahrgottesdienst Radfahrgottesdienst 13. Mai | Christi 10.00 Uhr, Grillhütte, Himmelfahrt Prädikantin Bernhardt 16. Mai | Exaudi 10.30 Uhr, Dekan Mecke 9.15 Uhr, Dekan Mecke 10.30 Uhr, Kirchplatz 23. Mai | 9.15 Uhr, Pfr. Bielefeldt 10.30 Uhr, Pfr. Bielefeldt 9.30 Uhr, Kirchplatz, 10.30 Uhr, Kirchplatz, Pfingstsonntag Pfr. Meinecke Pfr. Meinecke 24. Mai | 10.30 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski 9.15 Uhr, Pfr. Dr. Sadowski Pfingstmontag 30. Mai | Trinitatis Kirche mit aktuelle Ankündigungen beachten Kindern gemeindereport | 2/2021 19
Unsere Erzieherinnen Kindergarten Kutschengraben lieben ihren Beruf … … und sorgen deshalb selbst für Nach- Bei erfolgreichen Bewerbungen dauert wuchs. Im Kindergarten Kutschengra- es dann immer noch, bis die Mitarbeite- ben haben wir in den vergangenen rinnen und Mitarbeiter bei uns anfangen Monaten eine freudige Nachricht nach können, weil sie in der Regel in ihren be- der anderen erhalten. Inzwischen ha- stehenden Beschäftigungsverhältnissen ben sieben (!) unserer Mitarbeiterin- Kündigungsfristen einhalten müssen. nen aufgrund ihrer Schwangerschaft So sind wir froh, dass wir mit Doreen ein Beschäftigungsverbot bzw. sind in Karthäuser eine neue stellvertretende Elternteilzeit. Außerdem ist der stellver- Leitung gefunden haben, die wie Ma- tretende Leiter des Kindergartens, Peter rie-Sophie Voll zum 1. April 2021 im Gutheil, auf eine Leitungsstelle nach Kindergarten Kutschengraben ihre Ar- Kassel gewechselt. beit aufnimmt. Mit Laura Mergard kehrt Gerade unter Pandemiebedingun- eine Heilerziehungspflegerin zum 1. Mai gen stellt diese Situation das Team vor 2021 zurück in unsere Einrichtung. Au- besondere Herausforderungen, weil ßerdem beginnt Tanja Gondermann zum Gruppen nicht zusammengelegt werden 1. August 2021 ihre Tätigkeit bei uns. können. Dazu kommen ab Sommer noch zwei Die Suche nach Vertretungskräften Berufspraktikant*innen und eine Mitar- gestaltet sich allerdings schwierig. Das beiterin, die ihre praxisintegrierte Aus- hat damit zu tun, dass der Stellenmarkt bildung beginnt. für Erzieherinnen ziemlich leergefegt An dem Tag, an dem ich diese Zeilen ist. Auf Ausschreibungen erhalten wir schreibe, stellen sich erneut drei Bewer- deshalb nur wenige Bewerbungen, auf berinnen vor. Die Suche geht weiter … befristete Stellen so gut wie gar keine. Andreas Bielefeldt 20 gemeindereport | 2/2021
Fasten oder „Sieben Wochen mit ...“ Kindergarten Lutherhaus Nach dem Fasching kommt die Fas- Und so beschlossen wir, mit den Kindern tenzeit. In diesem Jahr eine Herausfor- anderen Menschen in der Fastenzeit eine derung für mich und für viele andere Freude zu machen. Wir nahmen wieder Menschen, die das Gefühl haben, im ver- Kontakt zu den Bewohnerinnen und Be- gangenen Jahr schon auf Vieles verzich- wohnern der Wohnanlage Teichwiesen tet zu haben. auf. Diesen Frühling schickten wir einen Ich erinnere mich noch gern daran, gebastelten Blumenstrauß für die Fenster wie wir als Gemeindeentdecker mit den des Gemeinschaftsraumes zur Wohnan- Kindern die Tafel besucht haben, bei lage verbunden mit Frühlingsgrüßen aus Kleidsam waren und irgendwie auf das dem Lutherhaus und mit der Hoffnung Thema Fasten gekommen sind. auf ein baldiges Wiedersehen. „Was ist Fasten?“, haben mich die Auch Erzieherinnen in Mutterschutz, Kinder gefragt. Und weil Fasten für ehemalige Mitarbeitende, unsere Kü- mich auch etwas mit „Buße tun“ zu chenfeen, Pfarrer Andreas Bielefeldt, tun hat, habe ich versucht, diesen Eltern, Omas, Opas, Freunde, um nur ei- schwierigen Begriff für die Kinder mit nige zu nennen, wurden mit Briefen und „etwas besser machen“ zu übersetzen. selbstgemalten Bildern beschenkt. Etwas besser machen geht immer. Für Ein wenig gefastet haben wir dann mich persönlich und auch für die Kinder. auch: einen Nachmittag ohne Süßigkeiten Gott sei Dank spielte uns die Kirchen- zu Hause oder Vormittage ohne Spielma- gemeinde einen Joker in die Hand. „Sie- terialien, weil das Spielzeug eine Pause ben Wochen mit ...“ einem Brief an einen brauchte. Freund, einer Mail. Sieben Wochen, vier- zig Tage, siebenmal. Egal wie, alles ist richtig. Regine Sauer, Erzieherin im Lutherhaus gemeindereport | 2/2021 21
Ev. Jugend Melsungen Stadt Wichtige Vorankündigung +++ Sommerfreizeit Segeln auf dem Ijsselmeer in Kooperation mit dem Dekanat Fritzlar/Homberg vom 24. bis 30. Juli 2021. Ansprechpartner: Tobi Schopf, Mail: tobias.schopf@ekkw.de, Tel.: 0 56 61/9 22 57 22 oder 01 76 31 21 48 33 – Die Werbungsphase beginnt jetzt, aber es sind schon einige Plätze belegt. +++ Kurzer Bericht – Was geht! Weiterhin läuft alles online. Meg street go und Teenagertreff finden auch zum ersten Mal online statt. es ihren Kindern ermöglichen, mit der Technik zu arbeiten. Kurzer Erfolgsbericht: Online-Kindergottesdienst der Wir alle lernen zurzeit viel bei diesen Unternehmungen, und Ev. Kirchengemeinde Melsungen ich hoffe, das kommt uns nochmal zugute. Das Team hat auf jeden Fall viel Spaß mit allen Kids vor den Bildschirmen, wir Wer hätte gedacht, dass wir das je in Betracht ziehen – Kinder fiebern schon den nächsten Zoom-Kigos entgegen. Allerdings vor den Rechner zu holen, um mit ihnen in 45 Minuten ei- können wir auch nicht verheimlichen, dass wir uns riesig auf nen Online-Kindergottesdienst zu feiern? Niemand. Und den- einen Live-Kindergottesdienst mit allen Kindern freuen. Neue noch haben wir uns getraut und damit wahnsinnigen Erfolg Termine entnehmt bitte der örtlichen Presse, der Homepage, gehabt. Bis zu 27 Kinder haben sich für einen Zoom-Kigo den Kigo-Briefen (soweit ihre schon welche bekommt) oder angemeldet. Eine Bastelei wurde vorher zu allen nach Hau- schreibt mich bei Interesse einfach mal per Messenger an: Tobi se gebracht. Vor dem Bildschirm wurde gesungen, gebetet, Schopf, Ev. Gemeindereferent – 01 76 31 21 48 33 (Wire, Signal, gebastelt, experimentiert und gelacht. Sogar in Kleingruppen Threema, oder Sms). haben wir schon gearbeitet – das nennt sich dann hochmo- Bleibt standhaft und froh im Gemüt. Corona kriegt uns dern „Breakoutrooms“. Wir danken hiermit allen Eltern, die nicht klein. Alles wird gut. Euer Kigo Team 22 gemeindereport | 2/2021
Ev. Jugend Melsungen Land Am 1. Februar 2021 kam mir die Idee: Das tolle Feuerstellenlogo, prima gemalt von der Kirchhöfer Teamerin Maren Pollmer, muss jetzt unter die Leuten! Marie Metz von digitaldruck horn aus Kirchhof gestaltete damit diese Tasse. So startete zuerst die Aktion „Lieb- lingsmensch“ für Teamer & Freunde, Amelie Rothhämel (7) aus und aktuell läuft das Familienprojekt Kirchhof besuchte am „Ein Hauch Freiheit“: 250 Jungschar- 15. Februar 2021 Tiger & Bär, tassen, die viel Freude in Herz und denn ohne Jungschar ist es Haus zaubern! langweilig! „Lieber Günni, wir sind total über- wältigt, du bist ja verrückt. Herzlichen Dank für diese tolle Deswegen malte sie Idee. Wir haben uns wenige Tage später sehr darüber gefreut. dieses tolle Bild für Vielleicht lässt sich mich. Superschön! der 30. Geburtstag Danke, Amelie! der Jugendarbeit Melsungen Land ja doch irgendwie noch gebührend feiern.“ Hans-Günter Späth gemeindereport | 2/2021 23
Aus den Dörfern Neuer Organist „Musik ist meine große Leidenschaft.“ Die Kirchengemeinden Schwarzenberg und Röhrenfurth freuen sich, dass Christoph Schubert sie ab sofort in den Gottesdiensten musikalisch unterstützt. Zum 1. April 2021 startet er mit einer halben Organistenstelle: An zwei Sonntagen im Monat wird er Orgel oder Stage Piano spielen. Christoph Schubert, 25 Jahre alt, hat erst Klavier- und später Orgel-Unterricht genommen. In der Neuaposto- lischen Kirche Melsungen ist er schon seit Jahren ehrenamt- lich als Musiker tätig. Als Helmut Ganz nach vielen Jahrzehnten Ende des vergangenen Jah- Spielplatzgottesdienst res mit dem offiziellen Orgelspielen aufgehört hatte, passte die Anfrage des Neu-Röhrenfurthers perfekt zu den Hoffnungen des Pfarrers und der Kirchenvor- Die Ev. Kirchengemeinde Kehrenbach stände. Wir wünschen uns miteinander viele berührende Gottesdienste. feiert in Zusammenarbeit mit der Dorf- gemeinschaft und der Spielplatztruppe Kehrenbach anlässlich des diesjährigen Spielplatzfestes am 3. Juli einen Gottes- Anmeldung erforderlich dienst für Jung und Alt. Sie sind herz- lich willkommen, um mitzufeiern am Die Plätze in der Kirche in Kirchhof sind durch die Pandemiebedingungen im- und auf dem Spielplatz. Im Anschluss mer noch begrenzt. Damit wir für die Gottesdienste an Karfreitag und an den an den Gottesdienst gibt es Kinderpro- Ostertagen planen können und niemand vor verschlossener Tür steht, möchten gramm bei Kaffee und Kuchen. wir Sie bitten, sich für die Feiertage anzumelden, wenn sie einen Gottesdienst Nähere Informationen werden zeit- besuchen wollen. Anmelden können Sie sich bei Klaus-Peter Rode (Tel.: 69 27) nah erfolgen, wenn die allgemeine Lage oder im Pfarramt (Tel.: 26 34). eine genauere Planung erlaubt. 24 gemeindereport | 2/2021
Aus den Dörfern Meine Seele ist stille zu Gott, der mir hilft. Denn er ist mein Fels, meine Hilfe, mein Schutz. Psalm 62,2+3a Die Evangelische Kirchengemeinde Kirchhof trauert um Hildegard Weinreich Die Verstorbene hat viele Menschen in unserer Ge- meinde in unterschiedlichen Lebensphasen beglei- tet. Sie hat den Kindergottesdienst, eine Gruppe für Gottesdienst Mädchen und den Frauenkreis geleitet. Lange Jahre im Grünen war sie Mitglied im Kirchenvorstand und zuletzt Kir- Die Kirchengemeinden Kehrenbach und chenälteste. Kirchhof feiern am Sonntag, 13. Juni 2021, um 10.30 Uhr gemeinsam Gottesdienst an Wir danken Gott für ihr langes Leben und ihr segens- der Grillhütte in Kehrenbach mit Pfarrer reiches Wirken und befehlen sie seiner Barmherzig- Dr. Sigurd Sadowski. keit an. „Ich sing Dir mein Lied!“ Danach seh- nen wir uns: gemeinsam zu singen und Gott zu loben – und noch Vieles mehr. Wir wollen es versuchen und hoffen auf gutes Für den Kirchenvorstand Wetter. Foto: Freepik.com Pfarrer Andreas Bielefeldt Klaus-Peter Rode Das Pandemiegeschehen zwingt uns Vorsitzender Stellv. Vorsitzender momentan zu sehr kurzfristiger Planung, sodass wir Sie zeitnah informieren. gemeindereport | 2/2021 25
Impressum Termine „gemeindereport“ wird herausgegeben Friedensgebet vom Kirchenvorstand der Evangelischen im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum Kirchengemeinde Melsungen Redaktion: Pfarrer Andreas Bielefeldt, jeden 1. Freitag im Monat: Marion Munk, Luise Brüne Der 3. Ökumenische Kirchentag 2021 Grafik: Stefanie Graf, 9. April 2021, 18.30 Uhr (ÖKT) wird neu. „Digital“ und „dezentral“ Christiane Meurer-Kramer 7. Mai 2021, 18.30 Uhr Gesamtherstellung: Druckerei Horn, Kirchhof 4. Juni 2021, 18.30 Uhr sind die Schlagwörter dieser Verände- rung. Digital, um trotz Corona-Pandemie 2. Juli 2021, 18.30 Uhr Redaktionsschluss eine sichere Teilnahme zu gewährleis- für die nächsten gemeindereporte: ten. Und dezentral, damit ökumenische Nr. 3 2021 15. April 2021 Begegnung an vielen Orten in Deutsch- Nr. 4 2021 15. Juli 2021 land möglich wird – wenigstens so, wie Bankverbindungen es die Pandemiesituation im Mai zulässt. der Gemeinden Ausgangspunkt des digitalen und de- Kirchenkreisamt Schwalm-Eder Wir sind gern für Sie da zentralen ÖKT bleibt Frankfurt am Main. Wenn Ihr Angehöriger oder IBAN: Von hier aus werden Gottesdienste, Kul- guter Freund krank ist und Sie turveranstaltungen und thematisches den Eindruck haben, er würde DE38 5206 0410 0002 9001 06 Programm gestreamt. Das Programm sich über einen Besuch des Evangelische Bank eG, Kassel des digitalen und dezentralen ÖKT wird Pfarrers/der Pfarrerin freuen, aus rund 50 Veranstaltungen bestehen. dann rufen Sie uns doch bitte an. IBAN: DE28 5205 2154 0025 0336 06 Zu Hause, mit Freunden oder beim Pu- Ihre Ansprechpartner: blic Viewing in Ihrer Gemeinde – feiern Kreissparkasse Schwalm-Eder Norbert Mecke, Tel.: 21 91 Sie den ÖKT mit! Andreas Bielefeldt, Tel.: 26 34 IBAN: www.oekt.de Jana Michels, Tel.: 21 92 DE89 5206 2601 0002 0166 05 Christoph Karn, Tel.: 21 92 VR Bank Schwalm-Eder Dr. Sigurd Sadowski, Tel.: 37 77 Henning Meinecke, Tel.: 82 61 Kennwort: Name Ihrer Gemeinde 26 gemeindereport | 2/2021
Einladung Gestern noch schienen doch alle Wege verschlossen, die Nacht zog den Vorhang zu. Ende der Vorstellung. Heute aber stehen die Tore sperrangelweit offen: Hereinspaziert, hier wartet das Leben! Keiner weiß, wie es geschah. Tina Wilms 28 gemeindereport | 2/2021
Sie können auch lesen