GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH

Die Seite wird erstellt Daniel Schiller
 
WEITER LESEN
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Frühlingsglocke · 37. Jahrgang                März 2020 · Nr. 130

    GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
In dieser Ausgabe...

                                                                       Seite
    Angedacht - eine Besinnung von Pfarrer Steffen Blum …………………………….… 3
    Neues Chorprojekt im Kirchenkreis …………………..……..…………..………………….. 4
    Konfis on tour... …….…………………………………………..……..…………..………………….. 5
    Gruppenfotos der Konfirmandengruppen
         Bezirk Kilian ….………………………………………………………………….………………. 6
         Bezirk Nikolai und Lelbach ……………………………..………………………………... 7
         Bezirk Markus ………………………………………..…………………………………………. 8
         Bezirk Johannes und Lengefeld ……………………………………………..…………. 9
    Frieden mit „Haut und Haar“ - von Abschied und Neuigkeiten …………….…. 10
    Abschied von Astrid Köhler ………………………..…….……………………………………... 11
    Einführung des Kirchenvorstandes des Stadtkirchengemeinde ……………….. 12
    Die Gemeindeausschüsse der Gemeindebezirke ……………………….…………….. 13
    Einführung des Kirchenvorstands in Lengefeld …………….…….……...…………… 14
    Weltgebetstag 2020 - Simbabwe ……………………………………………….……..….... 15
    Unsere Gottesdienste im Überblick ...…..………………………….……………………….. 16
    Abschied vom Nikolai …………………………………………....…………………………………. 18
    Qualifizierung zum Hospizbegleiter ..…………………………..……………………………. 20
    Biblische Schatzsuche... …………………...……………………….……………………………... 21
    Aus der Ökumene …………………….………………………………………..……….……………. 22
    Musik zur Marktzeit 2020 ………….……………………………………………………………… 23
    Neues aus der Kirchenmusik ……………………………………………………….………….…. 24
    Orgelmusik in der Kilianskirche …………………………………………..……….……………. 26
    Tangomesse in der Kilianskirche……………………………………………………………….. 27
    Einladung zum Spielen …………………………………………………………………….……….. 28
    Weihnachtliche Spendenaktion ………...……………………………………………………… 29
    Ein Reisebericht aus Namibia / Friedensfahne auf Reisen ….…………………... 30
    Impressum ……………………………………………………………………………………………….. 31
    Evangelische Stadtkirchengemeinde Korbach …………………………………………. 32
2
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Angedacht
Liebe Leserinnen und Leser,
es grünt auf der Titelseite unserer
Frühjahrsglocke. Während der Rasen
noch mit den Folgen des Winters zu
kämpfen hat und gerade erst wieder
anfängt, dichter zu werden, sprießt
das Gras in den kleinen Töpfchen
schon kräftiger, und das Grün strahlt
einem entgegen.
Dieses Bild ist im vergangenen Jahr
entstanden, als wir mit den Kindern
der Kinderkirche im April in der Passi-
onszeit einen Kinderkreuzweg veran-
staltet haben. An mehreren Statio-
nen in der Stadt haben wir ihnen die
Geschichte erzählt. Und am Ende           recht zu verstehen ist? Dass da einer
unseres Weges haben wir uns um            sterben muss, um uns das ewige Le-
dieses Kreuz versammelt, von dem          ben zu schenken?
jedes Kind als Erinnerung eines der
                                          Wir haben es versucht, indem wir
Töpfchen mit nach Hause nehmen
                                          Grassamen gesät haben. Wenn man
durfte.
                                          sich diese Samen anschaut, dann wir-
Viel Symbolik steckt in diesem Bild:      ken sie auf den ersten Blick ebenfalls
Da ist das Kreuz. Es steht für den        trocken und tot, mehr noch als der
Tod. Auf dem Friedhof, in Traueran-       Rasen auf dem Bild. Dass aus diesem
zeigen in der Zeitung, am Wegesrand       trockenen Etwas neues Leben, eine
und an vielen anderen Stellen gilt:       grünende Pflanze entstehen kann, ist
Wenn wir ein Kreuz sehen, ist das         für unseren Verstand nur schwer zu
meist kein gutes Zeichen.                 erfassen.
Gleichzeitig ist es aber das Symbol       Aber es geschieht. Wir können es
unseres Glaubens. Und es ist ein sehr     beobachten, gerade jetzt im Frühling,
gutes Zeichen! Denn es steht auch         wenn die Bäume und Sträucher wie-
für Jesus Christus, für seine Auferste-   der austreiben und ihr helles Grün
hung, dafür, dass der Tod eben nicht      das Grau des Winters verdrängt.
das letzte Wort hat.
                                          Zugegeben: Die Idee, die christliche
Aber wie erklären wir das unseren         Auferstehungshoffnung mit einer
Kindern? Wie können wir ihnen be-         Pflanzensymbolik darzustellen, ist
greiflich machen, was ja für uns          weder neu noch stammt sie von uns.
selbst so schwer zu glauben und erst      Jesus selbst hat das Bild benutzt, um    3
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Neues Chorprojekt im Kirchenkreis
    seinen Jüngern zu erklären, was ge-        Ich lade Sie herzlich ein, die kommen-
    schehen wird. Im Johannesevangeli-         de Passions- und Osterzeit mit uns in
    um sagt er: „Wenn das Weizenkorn           der Stadtkirchengemeinde Korbach
    nicht in die Erde fällt und erstirbt,      zu begehen. Nehmen Sie unsere An-
    bleibt es allein; wenn es aber erstirbt,   gebote wahr, kommen Sie zu den
    bringt es viel Frucht.“ (Joh 12,24) Wie    Passionsgottesdiensten und anderen
    so oft benutzt Jesus ein Bild aus dem      Veranstaltungen in dieser besonde-
    Alltag seiner Jüngerinnen und Jünger,      ren Zeit, und lassen Sie sich dann in
    um ihnen etwas anschaulich zu erklä-       der Osternacht oder den anderen
    ren.                                       Ostergottesdiensten die Botschaft
                                               zurufen, die unseren Glauben be-
    Auch unsere Kinder können das ver-
                                               gründet hat:
    stehen. Der Kinderkreuzweg im letz-
    ten Jahr war wunderschön, und wir          „Der Herr ist auferstanden, er ist
    haben die Töpfchen noch einige Zeit        wahrhaftig auferstanden!“
    auf unserer Terrasse stehen gehabt,
                                               Eine gesegnete Passions- und Oster-
    sie gegossen und uns daran erinnert,
                                               zeit wünscht Ihnen
    dass die Geschichte nicht mit Karfrei-
    tag und dem Kreuz endet.                   Ihr

               Musik aus der Iona-Abby - Mitsänger*innen gesucht!
      Nach dem Gospel-Projekt im vergangenen Jahr soll es in diesem Jahr ein
      neues Chorprojekt im Kirchenkreis Twiste-Eisenberg geben.
      Die Vorbereitung der liturgischen Elemente
      liegt in den Händen von Pfarrerin Angela Leh-
      mann, die Chorproben macht Bezirkskantor
      Stefan Kammerer.
      Alle, die singend teilnehmen möchten, mel-
      den sich bitte bei Stefan Kammerer -
      kammerers@online.de bzw. 05631-5789324 an.
      Die Teilnahme ist kostenlos, das Notenmaterial wird gestellt.
      Nähere Informationen zu Iona gibt es unter: iona.org.uk (auf englisch) oder
      ionacommunity.de (auf deutsch). Näheres zum Chorprojekt, zu Probenzei-
      ten, Gottesdiensten, etc. folgt in Kürze. Bitte achten Sie auf die entspre-
      chenden Flyer, Zeitungsartikel, Hinweise auf der Homepage, etc.!
4
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Konfis on tour...
Konfirmandenunterricht findet nicht     Besonders beeindruckt waren die
nur im Konfirmandenraum statt.          Konfirmanden von der Freundlichkeit
                                        und Hilfsbereitschaft aller Menschen,
Im Gegenteil: Die Korbacher, Lelba-
                                        denen sie dort begegneten. Sie
cher und Lengefelder Konfirmanden
                                        hatten die Gelegenheit, einige im
waren auch des Öfteren on tour.
                                        Gespräch näher kennenzulernen. Da
Klar, die Konfirmandenfreizeit gehört   gab es sehr berührende Geschichten,
dazu. Aber eben nicht nur die.          aber auch fröhliche Momente und
Manche haben auch ein Bestattungs-      mitunter die Erkenntnis, dass es
haus besucht oder den Friedhof und      mehr Gemeinsamkeiten gibt, die ver-
sich damit einem nicht gerade einfa-    binden, als trennendes Anderssein.
chen Thema gestellt. Manche waren       Ihre Eindrücke konnten die Konfir-
aber auch bei ihren Kirchenvorste-      manden zwei Wochen später beim
hern zu Hause zu Gast und haben         Diakonietag dann noch vertiefen.
diese so näher kennengelernt.           Dabei haben sie einige der diakoni-
Und manchmal waren sogar alle zu-       schen Einrichtungen in Korbach ken-
sammen unterwegs:                       nenlernen und in Gesprächen erfah-
                                        ren können, welche Aufgaben dort
Zum Erntedankfest haben wir in          jeweils übernommen werden. Sie
Sachsenberg Brot mit Bäcker Weber       waren u. a. zu Gast in der Diakonie-
gebacken und es in den Gottesdiens-     station, im Diakonischen Werk, beim
ten zugunsten der Hungernden in der     Hospizverein, beim Fröbelseminar,
Welt verkauft.                          im Evangelischen Altenhilfezentrum
                                               etc.
                                               Für die Offenheit, mit der jun-
                                               ge Leute dort willkommen
                                               sind und empfangen werden,
                                               ist die Stadtkirchengemeinde
                                               sehr dankbar.
                                               Und nun geht es schon auf die
                                               Zielgerade zur Konfirmation.
Wir waren in Bethel und haben uns       Wir hoffen, dass sie sich einmal gerne
dort die von Bodelschwingh‘schen        an ihre Konfirmandenzeit zurückerin-
Stiftungen angesehen, die als größtes   nern. Wir wünschen ihnen eine
Sozialunternehmen Europas vielen        schöne Konfirmationsfeier, vor allem
Menschen mit körperlichen und psy-      aber Gottes Segen für ihren weiteren
chischen Beeinträchtigungen Heimat      Lebensweg.
und Teilhabe bedeuten.                  Seid behütet!
                                                                                 5
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Unsere Konfis - Bezirk Kilian

           Lysander Bangert, Merianstr. 13 Alina Büddefeld, Am Ellerbruch 4
          Enrico Busenius, Knipschildstr. 55 Michael Chwalik, Herforder Str. 8
                         Jennifer Getmann Emilie-Juni Häußler
      Mia Hempeler, Goethestr. 24 Lianna Hovhannisyan, Hermann-Hesse-Str. 4a
                 Jana Jasinski, Moersstr. 59 Celina Knoche, Tulpenstr. 1
             Jannis Laube, Herbstbreite 16 Melina Meier, Dalwigker Str. 9
                 Julia Mowtschun Merle Ochner, Hannoversche Str. 8a
      Ina Pauline Pawelczyk, Knipschildstr. 63 Henri Poqué, Clara-Rudolph-Str. 16
                   Vadim Salzmann Diana Schneider, Münsterstr. 11
              Madlen Selbmann, Knipschildstr. 24 Felina Lovis Thormeyer
    Leon Wagner, Hermann-Thomas-Str. 10 Niclas-Michael Worobiow, Moersstr. 43
                                Dominik Zädow, Grabenstr. 7

     Hinweis für alle Bezirke: Konfirmand*innen sollten bei der Konfirmation ca. 14
     Jahre alt, die des kommenden Jahrgangs also vor dem Juli 2007 geboren sein.
          Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Stammbuch Ihrer Familie mit!

              Die Anmeldung für den Konfirmandenjahrgang 2021 findet
6           am 17. März 2020 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Kilian statt!
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Unsere Konfis - Bezirk Nikolai und Lelbach

                         Lysander Bartel Beja
                             Elisa Behrendt
                   Felicia Falk, Am Tuchrahmen 18
                            Melissa Ferchau
                      Jessica Hahn, Sandweg 6a
                        Carl Hamel, Hochstr. 21
                   Lucas Hinrichs, Prof.-Bier-Str. 7a
                   Emily Kasper, Otto-Nord-Str. 31
                      Tizian Kleine, Hagenstr. 20
                    Merle Kroppen, Laaker Weg 2
                           David Londenberg
                    Laura Rupprath, Laaker Weg 7
                     Nico Rupprath, Laaker Weg 7
                       Jonas Schäfer, Bergstr. 9
                 Franka Seidler, An der Lehmkuhle 5
                  Ida Sprenger, Auf Lülingskreuz 47
                 Dorian Störmer, Elfringhäuser Weg 4
                     Julian Winkler, Moersstr. 12

        Die Anmeldung für den Konfirmandenjahrgang 2021 findet
am 17. März 2020 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus An der Kalkmauer statt!   7
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Unsere Konfis - Bezirk Markus

                    Ayleen-Sophie Dirlein, Haselnussweg 3
                       Benjamin Emde, Leipziger Str. 13
                     Emili Gidion, Gelsenkirchner Str. 23
                          Emily Götz, Friedrichstr. 15
                         Finja Gräbe, Brühnen Wiese 2
                       Jana Hofmann, Holunderflosse 6
                         Julia Klink, Schwelmer Str. 75
                       Maya Kreis, Düsseldorfer Str. 20
                          Annie Meier, Barmer Str. 15
                       Lennart Menke, Bochumer Str. 9
                    Leonard Molodid, Remscheider Str. 25
                       Melissa Rjasanzev, Fröbelstr. 18
                       Niklas Rupprath, Solinger Str. 91
                      Lisa Ueberson, Langemarckweg 19

           Die Anmeldung für den Konfirmandenjahrgang 2021 findet
8          am 17. März 2020 um 19.00 Uhr in der Markuskirche statt!
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Unsere Konfis - Bezirk Johannes und Lengefeld

                    Amy Celiena Bacher
                         Justin Bader
               Daniel Basov, Am Mühlwege 6
                          Jonas Behr
         Fynn Niklas Demmer, Am Ziegelgrund 22a
             Kerstin Engelhard, Strother Str. 15
                     Niklas Habermann
                      Nickita Komarow
              Julia Peschel, Unterer Altweg 6
              Catja Peschel, Unterer Altweg 6
                 Kim Jolien Peters, Gatze 10
                       Angelina Schulz
            Vivien Selfi Selch, An der Steinfurt 4
                David Witt, Pommernstr. 35

 Die Anmeldung für den Konfirmandenjahrgang 2021 findet
am 17. März 2020 um 19.00 Uhr in der Johanneskirche statt!   9
GEMEINDEBRIEF DER EV. STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH
Frieden mit „Haut und Haar“ - von Abschied und Neuigkeiten
     Am 22. März ist in der Johanneskir-
     che viel los. Im Vorstellungsgottes-
     dienst der Konfirmanden wird es
     um das Thema Frieden gehen.
     Wir werden in diesem Gottesdienst
     Frau Lydia Oswald vom MIT-Projekt
     (Migration, Integration und Teilhabe
     am gesellschaftlichen Leben) in den
     verdienten Ruhestand verabschie-
     den. Sie hat viele Jahre mit Leib und
     Seele ganz konkret am Frieden gear-
     beitet, indem sie eine wichtige An-
     sprechpartnerin war und geholfen
     hat, Menschen unabhängig von Nati-
     onalität und Religion miteinander ins
     Gespräch zu bringen.
                                             Außerdem werden die Barber Angels
                                             zu Gast sein. Dieser Zusammen-
                                             schluss aus Friseuren hat es sich zur
                                             Aufgabe gemacht, bedürftigen Men-
                                             schen kostenlos die Haare zu schnei-
                                             den und damit Freude und Wert-
                                             schätzung zu schenken.
                                             Im Anschluss an den Gottesdienst
                                             werden sie dies erstmals in Korbach
                                             anbieten. Hierzu sind über die Korba-
                                             cher Tafel entsprechende Gutscheine
                                             zu erhalten. Ziel ist, diese Aktion
                                             nicht nur einmalig anzubieten, son-
                                             dern aus ihr eine nachhaltige Einrich-
                                             tung werden zu lassen.
                                             An dieser Stelle sei allen gedankt, die
                                             es sich zur Aufgabe machen, auf ihre
                                             ganz eigene Weise anderen Men-
                                             schen zu helfen. So wird Frieden
                                             ganz konkret! Und manchmal eben
                                             auch Frieden „mit Haut und Haar“.
                                             Danke für Ihr und Euer Engagement!
10
Abschied von Astrid Köhler
Am 29. Dezember wurde Astrid Köh-
ler im Rahmen des Singegottesdiens-
tes in der Kilianskirche aus ihrem
Dienst als Küsterin verabschiedet.
Einen Kloß im Hals hatten viele, die
zu dem Gottesdienst gekommen wa-
ren, schließlich war sie für viele Jahre
das Gesicht der Kilianskirche. Sie ver-
abschieden zu müssen, bedeutet ei-
nen großen Einschnitt.
Aber dann kam es anders: Es wurde
eine fröhliche Verabschiedung mit
vielen Worten des Dankes, einem
selbst gedichteten Lied des Landes-
küsterbeirates, in dem sie viele Jahre
mitgewirkt hat, und einem herrlich
selbstironischen Rückblick von Astrid
Köhler, die dazu die Sammlung ihrer
berühmten Listen mit den Veranstal-
tungen in der Kilianskirche der Jahre
ihrer Dienstzeit aneinandergeklebt
hatte. Im Anschluss an den Gottes-
dienst konnten alle Anwesenden bei
einem kleinen Empfang persönlich
das Wort an sie richten.
Astrid Köhler ist zurück in ihren er-
lernten Beruf als Erzieherin gewech-
selt. Ihre Stelle kann leider nur zum
Teil wiederbesetzt werden. Lydia
Sperling übernimmt für die Zeit der
Renovierung der Nikolaikirche einen
Teil der Aufgaben, Michael Köhler
bleibt mit etwas erweiterter Stelle in
der Arbeit, und Christina Isenberg im
Büro der Stadtkirchengemeinde
übernimmt Organisatorisches. Über
die weitere Zukunft wird in den ver-
antwortlichen Gremien intensiv bera-
ten.                                                                    11
Einführung des Kirchenvorstands der Stadtkirchengemeinde
     Am zweiten Advent wurden die neu-       blick auf manche Herausforderung,
     en Kirchenvorsteher und Kirchenvor-     die zu meistern sein wird. Dass dies
     steherinnen der Stadtkirchenge-         in neuer Zusammensetzung nun auch
     meinde Korbach eingeführt.              mit neuem Schwung geschehen

     Mit einem feierlichen Gottesdienst      kann, ist denen zu verdanken, die in
     wurde am zweiten Adventssonntag         den vergangenen Jahren mitgearbei-
     der neue Stadtkirchenvorstand in der    tet und die Weichen gestellt haben.
     Nikolaikirche in sein Amt eingeführt.
                                             Zum Abschied wie zum Neubeginn
     Musikalisch festlich umrahmt wurde      gab es Dank und Stärkung in Form
     das Geschehen von der Kantorei,         von Medaillen, Urkunden und vor
     dem Posaunenchor der Stadtkirchen-      allem Gottes Segen.
     gemeinde, beide unter Leitung von
                                             In seiner konstituierenden Sitzung
     Ingrid Kammerer und von Petra
                                             haben die Mitglieder des Stadtkir-
     Bangert an der Orgel.
                                             chenvorstands Herrn Fritz Willems
     Da gab es ganz vertraute adventliche    zum Vorsitzenden gewählt.
     Klänge und in der Predigt eine heite-
                                             Dass der neue Vorstand ebenfalls viel
     re Debatte zwischen Pfrin. Wagner
                                             vorhat, zeigte sich gleich in der Pra-
     und Pfr. Heßler darüber, ob man O
                                             xis. Im Februar fand ein erster Klau-
     Heiland reiß die Himmel auf tatsäch-
                                             surtag statt, um einander besser ken-
     lich im vorgesehenen Umfang singen
                                             nenzulernen und sich gemeinsam
     könne. All das verband sich mit dem
                                             Gedanken darüber zu machen, wie
     Rückblick auf schmerzliche, aber
                                             das Gottesdienstangebot in Korbach
     auch schöne Momente und dem Aus-
12                                           in Zukunft aussehen wird.
Die Gemeindeausschüsse der Gemeindebezirke
Die Gemeindeausschüsse in den ein-
zelnen Gemeindebezirken setzen
sich aus je fünf Kirchenvorstands-
mitgliedern und bis zu je sieben
vom Kirchenvorstand berufenen
Personen zusammen.
Die Berufungen wurden auf Vor-
schlag der Kirchenvorstandsmitglie-
der in der ersten Sitzung des neuen
Gremiums vorgenommen.
Die Einführung der Gemeindeaus-
schüsse erfolgte in den Gottesdiens-   Die Gemeindeausschüsse setzen sich
ten der jeweiligen Bezirke.            wie folgt zusammen:

          Bezirk Johannes                        Bezirk Markus
            Sybille Ernst                         Barbara Jung
           Petra Frömel                            Anne Maier
            Johanna Lux                            Gabi Meier
       Heinz-Reinhard Müller                        Udo Mohr
            Olga Müller                           Monika Peel
             Bernd Noll                          Dr. Ute Richter
        Irmgard Plantikow                       Petra Romberger
          Ute Reidenbach                          Fritz Willems
          Annegret Schulz                        Marion Wollert

           Bezirk Kilian                          Bezirk Nikolai
           Olga Büttner                             Anita Brosig
       Barbara Fischer-Jahn                       Bettina Buttkus
       Dr. Stefan Herrmann                         Karin Henkel
        Jürgen Kettschau                          Kirsten Hering
          Norbert Krosse                         Daniela Kaluscha
         Karl Oppermann                       Brigitte Mettenheimer
         Karin Stallmann                         Sabine Neuhaus
         Martina Steuber                           Lydia Oswald
        Heinrich Stremme                         Bernd Pohlmann
        Martina Weinreich                          Sabine Saure
         Volker Wiegand                      Ariane Schwalenstöcker
                                                    Sandra Voß              13
Einführung des Kirchenvorstands in Lengefeld

     Am zweiten Advent wurde der Kir-          Als neue Mitglieder verpflichtet und
     chenvorstand Lengefeld eingeführt.        eingesegnet wurden:
     Stimmungsvoll vom Kerzenschein            Christine Brand, Tatjana Grebe und
     erhellt ist die schöne Lengefelder        Meike Kräling.
     Dorfkirche anlässlich der Lichterkir-
                                               Zusammen mit Heinz Friedewald,
     che in jedem Jahr. Die Einführung
                                               Karin Bitter-Schwalenstöcker und
     eines neuen Kirchenvorstands gibt es
                                               Monika Paulus sowie der Kirchenäl-
     aber nur alle sechs Jahre. Und so war
                                               testen Hannelore Spranger und Pfr.
     die Lichterkirche diesmal noch feierli-
                                               Marcus Jahn, der über seinen Pre-
     cher und noch berührender als sonst.
                                               digtauftrag dazu gehört, ist das neue
     Wunderschön gerahmt von den Bei-          Gremium komplett. In einer ersten
     trägen des Projektchores Lengefeld        Sitzung    wurde      Karin    Bitter-
     unter Leitung von Herrn Adolf             Schwalenstöcker zur Vorsitzenden
     Schneider wurden Fr. Marie Luise          gewählt. Heinz Friedewald hat dieses
     Emde, Claudia Bergmann-Brücher            Amt nach langjähriger verdienter
     und Rosa Richter als verdiente Mit-       Tätigkeit auf eigenen Wunsch abge-
     glieder des Kirchenvorstands nach 18      geben. Der neue Kirchenvorstand
     Jahren von ihren Pflichten entbun-        Lengefeld freut sich auf seine Aufga-
     den. Dafür gab es eine Urkunde und        ben und weiß sich darin durch eine
     die Dankmedaille der Landeskirche.        hohe Wahlbeteiligung bestätigt.
14
Weltgebetstag 2020 - Simbabwe

„Steh auf und geh!“, so ermutigt uns das diesjährige Motto des Weltge-
betstages, den diesmal Frauen aus Simbabwe vorbereitet haben. Anhand
von drei Briefen erfahren wir mehr über die Lebenssituation der Frauen in
Simbabwe. Das Vorbereitungsteam lädt alle ein, sich nach dem Gottes-
dienst bei Tee und Snacks auszutauschen.
                                                     Barbara Fischer-Jahn

  Gottesdienst zum Weltgebetstag 2020
               Freitag, 6. März, um 19.30 Uhr
                     in der Markuskirche

                                Ökumenischer
                                Kinderweltgebetstag
                                Samstag, 14. März 2020
                                10.00 - 12.00 Uhr
                                Gemeindehaus Kilian
                                                                            15
Unsere Gottesdienste
               Sonntag Johanneskirche                         Kilianskirche
                     1.3.
                          9.00 Lessing-Rümpler                10.00 S. Blum mit Abendmahl
                Invocavit

                    6.3.
                                              —                                —
           Weltgebetstag

                     8.3.
                          10.15 M. Blum                       10.00 Brinke-Kriebel
             Reminiscere

                    15.3. 10.15 Lessing-Rümpler mit
                                                              10.00 Heßler
                    Okuli Start-Up-Abschluss

                    22.3. 10.15 Lessing-R. Vorstellungsgottes-
                                                               10.45 Wolske
                  Laetare dienst und Verabschiedung L. Oswald

                    29.3.                                     10.00 Wolske, M. + S. Blum
                          9.00 Heßler
                   Judika                                     Vorstellungsgottesdienst mit CrosSing

                    5.4.                                      10.00 Heßler
                         10.15 Lessing-Rümpler mit Taufe
            Palmsonntag                                       Kronjuwelen-Konfirmation

                   9.4.
                                              —               19.00 M. Blum mit Abendmahl
         Gründonnerstag

                    10.4. 10.15 Lessing-Rümpler
                                                              10.00 Heßler
               Karfreitag mit Abendmahl

                          Karsamstag (!)                      5.30 Wolske Osternacht mit Chor
                    12.4.
                          21.00 Lessing-Rümpler               10.00 S. Blum mit Abendmahl und
            Ostersonntag
                          Osternacht mit Abendmahl            Posaunenchor

                   13.4. 10.15 Lessing-Rümpler
                                                              10.00 Brinke-Kriebel
            Ostermontag Familiengottesdienst mit Eiersuche

                  19.4.
                        10.15 Wolske                          10.00 Heßler
        Quasimodogeniti

                     26.4.                                    10.00 M. + S. Blum
                           10.15 Lessing-Rümpler
     Misericordias Domini                                     Konfirmation mit Jugendchor

                     3.5.                                     10.00 Wolske
                          10.15 Schulz
                 Jubilate                                     Konfirmation mit Kantorei

                   10.5.
                                              —               10.00 S. Blum
                 Kantate

                    17.5.                                     10.00 Lessing-Rümpler
                                        s. Kilianskirche
                  Rogate                                      Konfirmation mit CrosSing

                    21.5.
                                              —                                —
      Christi Himmelfahrt

                   24.5.
                         10.15 Jahn                           10.45 Wolske
                  Exaudi

                     31.5. 10.15 Lessing-Rümpler mit Abend-
                                                              10.00 Heßler mit Abendmahl
           Pfingstsonntag mahl und Verabschiedung A. Schulz

                     1.6.
16                                            —                                —
           Pfingstmontag
im Überblick
Markuskirche                                Nikolaikirche                                                           Lengefeld
10.00 Wagner Vorstellungsgottesdienst
                                                                                                                    10.15 Lessing-Rümpler mit Taufe
19.00 Taizé-Andacht

19.30 WGT-Gottesdienst                                                                                                                 —

10.45 Wolske
                                                                                                                                       —
19.00 Taizé-Andacht

10.00 Wagner mit Abendmahl + Posaunenchor
                                                                                                                    9.00 Lessing-Rümpler
19.00 Taizé-Andacht

10.00 Wagner
                                                                                                                                       —
19.00 Taizé-Andacht

                                               Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in den anderen Bezirken!
10.00 N.N.                                      Die Nikolaikirche ist aufgrund der Innenrenovierung geschlossen.    10.15 Heßler
19.00 Taizé-Andacht

10.00 Wagner
                                                                                                                                       —
19.00 Taizé-Andacht

18.00 Wagner mit Abendmahl
                                                                                                                                       —
und Grüne-Soße-Essen

15.00 Wagner                                                                                                        10.15 Jahn mit Abendmahl

10.00 Wagner                                                                                                        10.15 Lessing-Rümpler
Familiengottesdienst mit Eiersuche                                                                                  mit Taufe und Eiersuche

                         —                                                                                                             —

10.00 Peel und Richter                                                                                                                 —

10.45 Wagner
                                                                                                                    9.00 Lessing-Rümpler
Familiengottesdienst

10.00 M. Blum mit Taufe                                                                                                                —

9.30 Konfirmation I                                                                                                 10.00 Lessing-Rümpler
11.15 Konfirmation II                                                                                               Konfirmation

10.00 Heßler mit Abendmahl                                                                                                             —

10.00 Heßler
                                                                                                                                       —
Gottesdienst am Waldecker Berg

10.00 Wagner                                                                                                        9.00 Jahn

                         —                                                                                                             —

14.00 Stadtkirchengottesdienst                                                                                      10.15 Lessing-Rümpler
zum Ökumenischen Fest                                                                                               mit Abendmahl                     17
Abschied vom Nikolai
     Mit einem Gospelkonzert und einem        eine jeweils passende Stimmung, so
     feierlichen Gottesdienst hat sich die    dass irgendwann auch der Funke auf
     Stadtkirchengemeinde für längere         das doch hier und da eher zurückhal-
     Zeit von der Nikolaikirche verab-        tende Korbacher Publikum über-
     schiedet. Sie wird für gut eineinhalb    sprang. Am Ende des Konzertes gab
     Jahre der Renovierung wegen ge-          es stehende Ovationen und die For-
     schlossen bleiben.                       derung nach einer Zugabe, die dann
                                              auch bereitwillig gewährt wurde.
     Gut gefüllt war die Kirche am Sams-
     tagabend zum Konzert des Landes-         Wer das Konzert verpasst hat, sollte
     gospelchores GetUp!, der gemeinsam       sich den 6. September 2020 vormer-
     mit drei Musikern an Schlagzeug, Gi-     ken. GetUp! feiert sein 20-jähriges
     tarre und Bass und unter Leitung von     Bestehen mit einem Auftritt im
     KMD Peter Hamburger ein fast zwei-       Staatstheater in Kassel!
     stündiges Programm präsentierte.

     Und wer gekommen war, wurde              Etwas ruhiger, aber dafür sehr feier-
     nicht enttäuscht. Für jeden Musikge-     lich, ging es am nächsten Morgen
     schmack war etwas dabei, mal leise,      weiter. Mit einem Gottesdienst ver-
     mal laut, mal ausschließlich im Chor-    abschiedete sich die Gemeinde auf
     satz, mal zusätzlich solistisch vorge-   Zeit von der Nikolaikirche.
     tragen.
                                              Für die Musik im Gottesdienst sorgte
     Man spürte deutlich, dass Chor,          Kirchenmusikerin Petra Bangert, die
     Band, Chorleiter und Tontechniker        sich ebenfalls für längere Zeit von
     seit vielen Jahren aufeinander einge-    „ihrer“ Orgel verabschieden musste
     spielt sind. Bei jedem Stück entfalte-   und noch einmal ihr Können demons-
18   ten die Musikerinnen und Musiker         trierte, sowie das Eisenberg Ensem-
Abschied vom Nikolai
ble unter Leitung
von LPW Andre-
as Jahn, das ne-
ben der Cho-
ralbegleitung
zwei      jüdische
Tänze aus seinem
aktuellen     Pro-
gramm vortrug.
In ihrer Predigt
packten Pfarrerin
Wolske und das
Pfarrerehepaar
Blum schon ein-
mal symbolisch
einen Umzugskarton mit den Dingen,     Gesang nicht stattfinden, so dass sich
die in der Nikolaikirche in der kom-   die Gemeinde erst nach dem Segen
menden Zeit bzw. überhaupt nicht       aus der Kirche begab.
mehr zum Einsatz kommen werden.
                                       Bereits am folgenden Tag haben die
Leider konnte aufgrund des Regen-      Arbeiten an der Kirche mit dem Aus-
wetters der geplante Auszug unter      bau und dem Transport des Altarge-
                                                            mäldes in die
                                                            Kilianskirche
                                                            begonnen, wo
                                                            es auch wäh-
                                                            rend der Reno-
                                                            vierung zu be-
                                                            wundern       ist.
                                                            Das Kruzifix da-
                                                            gegen ist in ei-
                                                            nem Atelier vor
                                                            möglichen Schä-
                                                            den geschützt
                                                            eingelagert
                                                            worden.

                                                                                 19
Qualifizierung zum Hospizbegleiter
     2020 werden das Ökumenische Am-         Hinzukommen werden ein Besuch
     bulante Hospiz Korbach e.V. und der     des Ruheforstes, eines Krematoriums
     Hospizverein Bad Wildungen e.V.         und des Museums für Sepulkralkultur
     gemeinsam einen Qualifizierungs-        sowie eine Praxisphase im Sommer
     kurs für ehrenamtliche Hospizbeglei-    und Selbstlernphasen.
     ter anbieten.
                                             Zukünftige ehrenamtliche Hospizbe-
     Einen Infoabend zum Kursablauf und      gleiter werden in diesem Kurs auf die
     -inhalt wird am 02.03.2020 um 18:00     Begleitung lebensbedrohlich erkrank-
     Uhr im Gemeindehaus der Freien          ter und sterbender Menschen sowie
     Evangelischen Gemeinde, Arolser         deren Zu- und Angehörigen vorberei-
     Landstr. 24 in Korbach stattfinden.     tet.
                                             Die Mitarbeiter der beiden Hospiz-
                                             dienste gehen, wenn sie gerufen wer-
                                             den und erwünscht sind, in die Woh-
                                             nung, Pflegeeinrichtung oder ins
                                             Krankenhaus. Sie unterstützen die
                                             Betroffenen, Angehörigen und Pfle-
                                             genden und möchten die Angst vor
                                             Schmerz und Einsamkeit nehmen.
                                             Ganz im Sinne Dame Cicely Saunders
                                             geht es nicht darum, dem Leben
                                             mehr Tage zu geben, sondern den
                                             Tagen mehr Leben.
                                             Nähere Informationen erhalten Sie
                                             bei den beiden Hospizdiensten:
     Die Kursabende, insgesamt 18            Für Korbach: 05631-5061900
     Lerneinheiten bis November, wer-
     den, bis auf zwei Samstagseinheiten,    Für Bad Wildungen: 01522-7529160
     am Montagabend von 18:00 – 21:00                                 Sandra Voß
     Uhr stattfinden.

              Konzert mit dem Vokalensemble Harmonie am 11. März 2020
      Am Mittwoch, den 11.03.2020, um 19 Uhr wird das Vokalensemble Harmonie
      ein Konzert in der Markuskirche geben. Das Repertoire umfasst geistliche Wer-
      ke vom 14. Jahrhundert bis zur Moderne, weltliche Musik und russische Volks-
      lieder.
20
Biblische Schatzsuche...

        … am ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr
                    in der Markuskirche
Ein Schatz soll mich ganz besonders bereichern.
Wo ist der begehrenswerte, mein Leben toll bereichernde Schatz?
In einem Acker vergraben? In einer Bank deponiert? Ein Spiel im Internet?
In einem Haus verborgen? Durch eine Karte
oder Überweisung zu finden?
In einem Buch oder bei einem Menschen
versteckt?
Eine Vermutung, eine Verheißung, ein
Verlangen treibt mich an und lässt mich viel
kostbare Mühe und Zeit aufbringen, um den
Schatz zu finden und ihn mir anzueignen.
Ich habe eine Ahnung, eine Sehnsucht, der Schatz für mein Leben, für mich,
ist in der Bibel, Gottes Wort und Verheißung, versteckt.
Meine Vorfahren, meine Familie haben darauf vertraut, meine Freunde,
Bekannte, Menschen aus meiner Gemeinde haben es mir erzählt.
Das, was ich bisher weiß und erkannt habe, ist mir zu wenig, zu ungefähr und
auch widersprüchlich. Dann ist es dringend notwendig, dass ich mich intensiv
mit der Bibel beschäftige.
Die biblische Schatzsuche in der Markuskirche ist dazu eine gute Möglichkeit.
Mit der Methode des Bibel-Teilens kann jede*r Teilnehmer*in sich mit den
anderen Suchenden auf den Weg machen und entdecken, welchen Schatz,
welche neue, bereichernde Erfahrung Gott für mich bereithält, immer wieder.
Ein hoffnungsvolles Angebot!
Wir freuen uns auf Sie/Euch.
                                                        Siebo und Birgit Siuts

                               Der Eintritt ist frei. Eine Spende am Ausgang
                               nehmen die Sänger gern dankbar entgegen.
                               Freuen Sie sich auf ein unvergessliches
                               Klangerlebnis!

                                                                                 21
Aus der Ökumene

22
Musik zur Marktzeit 2020

           Samstags, 11.30 Uhr in der Kilianskirche Korbach

4. April            Chor „Dynamis“
                    Leitung - Karl-Heinz Wenzel
2. Mai              Musik für Sopran und Orgel
                    Daniela Weltecke (Kassel) - Sopran
                    Petra Bangert - Orgel
6. Juni             Gemixter Chor „Haste Töne“
                    Leitung - Lisa Herrlich
4. Juli             Blechbläserensemble
                    der Ev. Allianz Frankenberg
1. August           Orgelmusik
                    KMD Ruth M. Seiler (Bielefeld)
5. September        Musik für Tenor, Bariton und Klavier
                    Lars Kiepe - Tenor, Armin Schönlau - Bariton
10. Oktober         Blechbläserquintett „BRASSination“
                    Medebach

                     Eintritt frei – Kollekte erbeten

Aufgrund der Schließung der Ni-        Kirchenmusikerin Petra Bangert ist
kolaikirche können die Musiken         es wieder gelungen, ein abwechs-
zur Marktzeit dort in diesem Jahr      lungsreiches Programm an „klei-
nicht stattfinden.                     nen Konzerten“ auf die Beine zu
                                       stellen, die jeweils 30 bis 45 Minu-
Wir freuen uns aber, Sie dennoch
                                       ten dauern werden.
zu dieser besonderen Veranstal-
tungsreihe begrüßen zu dürfen,         Herzliche Einladung dazu!
die während der Renovierungs-
phase in der Kilianskirche stattfin-
den wird.

                                                                              23
Neues aus der Kirchenmusik
     Danke!
     Schon Ende Oktober letzten Jahres        ke für die kleinsten Kinder der Musi-
     fand im Schneiderlein der traditionel-   kerziehungskurse, ein großes Me-
     le Dämmerschoppen statt. Musiker         tallophon und einige kleinere Orff-
     aus Korbach und der Umgebung stell-      Instrumente.
     ten an diesem Abend eh-
     renamtlich ein Bühnen-
     programm mit Live-Musik
     zusammen. Etwas ganz
     Besonderes kam noch
     dazu: drei handgemachte
     Massivholz-Bänke wur-
     den versteigert.
     Der Erlös des Dämmer-
     schoppens kommt immer
     der musikalischen Arbeit mit Kindern     Der Kinderchor freut sich sehr und
     zugute. Im Oktober wurde unser Kin-      sagt allen Musikern, dem Bänkebau-
     derchor damit bedacht. Über tausend      er, dem Team vom Schneiderlein und
     Euro kamen an diesem Abend zusam-        allen anderen, die den Dämmer-
     men. Von dieser großzügigen Spende       schoppen organisiert, durchgeführt
     konnten einige Anschaffungen getä-       und unterstützt haben, ganz herzlich:
     tigt werden, die vor allem für die
                                              DANKESCHÖN!
     Nachwuchsarbeit dringend nötig wa-
                                                                  Ingrid Kammerer
     ren: ein großer Teppich und Sitzbän-

                    Konzert mit

         Samstag, 9. Mai, 19.00 Uhr
           Johanneskirche Korbach

                 Der Eintritt ist frei.
        Es wird um Spenden für die
       neue Musikanlage der Stadt-
         kirchengemeinde gebeten.
24
Neues aus der Kirchenmusik
Vokalensemble Chorbach Cantabile        Start. Die ersten Proben haben allen
                                        viel Spaß gemacht und waren musika-
Was       machen     Jugendchorsän-
                                        lisch sehr vielversprechend. Sofort
ger*innen, die schon fast zu alt sind
                                        wurden Lieder und Motetten aller
für die Jugendchor-Gruppe oder we-
                                        Stilrichtungen probiert. Und es ging
gen Beruf und Studium nicht mehr
                                        gut!
regelmäßig zu den Jugendchorpro-
ben kommen können, aber trotzdem        Am Sonntag, den 1. März, gibt Chor-
das Chorsingen und die Chorgemein-      bach Cantabile das erste Konzert um
schaft nicht missen möchten und da-     17 Uhr in der Kilianskirche. Passend
zu noch die musikalische Herausfor-     zur beginnenden Passionszeit erklingt
derung suchen?                                   ein Programm mit Musik
                                                       von Frühbarock bis
Richtig: Sie gründen
                                                          Jazz. Stimmungs-
ein neues Ensem-
                                                            volles, Nachdenk-
ble! So geschah
                                                            liches, Lebhaftes,
es dann im Janu-
                                                            Lautes, Leises…
ar dieses Jahres.
Die jungen Leute                                            Kommen Sie und
haben sich zusam-                                        erleben Sie, wie schön
mengefunden und zur Ver-                        es ist, wenn musikbegeisterte
stärkung noch einige Erwachsene         Leute mit tollen Stimmen so ein viel-
dazu eingeladen.                        seitiges Konzert auf die Beine stellen!
                                        Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird
Und dann ging das Ensemble
                                        um eine Kollekte für die Chorarbeit
„Chorbach Cantabile“ unter der Lei-
                                        gebeten.
tung von Ingrid Kammerer an den
                                                                Ingrid Kammerer

                        Liedernachmittag
                  Musik und ein Tässchen Kaffee genießen…
   Unsere Kinderchorgruppen und der Jugendchor laden herzlich zu ei-
   nem Kaffeekonzert am
                      Sonntag, den 8. März, um 15 Uhr
                   ins Gemeindezentrum Johanneskirche
   ein. Es gibt eine bunte Mischung von Liedern und, wie der Name schon
   sagt, Kaffee und Kuchen. Lassen Sie sich überraschen! Der Erlös des
   Kaffeekonzertes kommt der Kinder- und Jugendchorarbeit zugute.
                                                                                  25
Orgelmusik in der Kilianskirche

            Englische Orgelmusik
             in der Kilianskirche
      Trotz Brexit: Im Mai können wir in
      der Kilianskirche den englischen
      Konzertorganisten Mark Brafield
      begrüßen. Brafield studierte Orgel
      am Trinity College in Oxford und
      hat unter anderem in Basel, New
      York und Paris konzertiert.
      Am 22. Mai um 19 Uhr wird er uns      Der Eintritt ist frei, am Ausgang er-
      Orgelmusik von Johann Sebastian       bitten wir eine Kollekte.
      Bach und verschiedenen englischen
                                            Näheres über den Organisten findet
      Komponisten, unter anderem Frank
                                            man unter:
      Bridge und Christopher Steel, prä-
      sentieren.                            www.markbrafieldorganist.com

                        Orgelkonzert mit Lesungen zur Passion

     Ganz schön schwer zu fassen: Gottes    Mit Musik (Stefan Kammerer) und
     Sohn trägt unsere Sünde und leidet     Text (Inge Frese) wollen wir diesen
     dafür. Viele Menschen haben mit        Gedanken von Leiden und Leiden-
     diesen Gedanken schon gerungen         schaft am Sonntag, 15.3. um 17 Uhr
     und gezweifelt, aber auch viel Hoff-   in einem Passions-Orgelkonzert in
     nung daraus gezogen. Und viele         der Kilianskirche nahe kommen.
     wunderbare Gedichte, Gemälde und
                                            Texte von Theodor Fontane, Hilde
     Musikstücke sind daraus entstan-
                                            Domin, Paul Celan und aus der Bibel
     den.
                                            werden ergänzt durch Orgelwerke
                                            von Johann Sebastian Bach, Samuel
                                            Scheidt, Hugo Distler, Jan Peterszo-
                                            on Sweelinck und Arvo Pärt.
                                            Der Eintritt ist frei, am Ausgang
                                            bitten wir um eine Kollekte zur De-
                                            ckung der Kosten.
                                            Eine erste Aufführung des Konzer-
                                            tes gibt‘s am Samstag, 14.3., um 17
                                            Uhr in der Kirche in Wrexen.
26
Tangomesse in der Kilianskirche
Der Tango ist nicht einfach ein Tanz, er ist ein mit Emotionen aufgeladener My-
thos. Immer schwingt etwas mit, sobald von ihm die Rede ist, und erst recht,
wenn er musiziert und getanzt wird – Leidenschaft, Schmerz, Wehmut, ein
Hauch Verruchtheit…
                                         Ja… Sie lesen richtig: Tango! Und das in
                                         der Kilianskirche! Das nächste Konzert
                                         der Kantorei steht ganz im Zeichen des
                                         Tangos. Am 16. Mai um 18.00 Uhr
                                         wird in der Kilianskirche die „Misa a
                                         Buenos Aires“ des argentinischen Kom-
                                         ponisten Martin Palmeri aufgeführt.
                                         Eine Messe-Vertonung, die klassische
                                         Musik mit der Harmonik, der Leiden-
                                         schaft, der Melancholie und dem
                                         Rhythmus des Tangos verbindet. Schon
                                         seit seiner Entstehung begeistert die-
                                        ses Werk unzählige Menschen auf der
ganzen Welt. Sicher werden aus SIE begeistert sein von dieser besonderen Mu-
sik. Merken Sie sich jetzt schon den Termin vor.
Unsere Kantorei ist mit großem Einsatz dabei, die Tangomesse einzustudieren.
Begleitet wird der Chor von den Streichern des Philharmonischen Orchesters
Bergisches Land und Stefan Kammerer
am Klavier. Die Mezzosopran-Partie
wird Martina Sutter singen. Für das
echte Tango-Feeling sorgt der Bando-
neonspieler Rocco Heins, der internati-
onal mit Bandoneonmusik unterwegs
ist. Wenn das Wetter mitspielt, dürfen
wir uns auf einen wunderbaren argen-
tinischen Abend freuen mit der Tango-
messe in der Kirche und danach Tango-
tanzen und argentinischem Wein vor
dem Südportal.
Alle weiteren Informationen gibt es rechtzeitig in der Zeitung, auf der Homepa-
ge und auf Plakaten und Flyern.
                                                               Ingrid Kammerer

                                                                                    27
Einladung zum Spielen

28
Weihnachtliche Spendenaktion
Das Sportstudio Pro Body startete
im Dezember letzten Jahres eine
große Spendenaktion.
Kunden brachten sich ein, indem sie
Plätzchen backten, die gegen Spende
„verkauft“ wurden. Die Hundeschule
Holzmann spendete Tierbedarf, auch
dieser konnte gegen Spende mitge-
nommen werden.
Das Team des Sportstudios veranstal-
tete eine Weihnachtsfeier für die
Kunden, dort gab es dann ein Buffet,
für das jedes Teammitglied kochte
oder backte. Außerdem trat an dem
Abend der Gospel-Chor Seven up auf
und die Krimiautorin Moa Graven aus
Ostfriesland hielt eine Lesung ihrer       Johannesgemeindebezirk ein Gravur-
neuesten Bücher. Sie spendete ihre         set, um gemeinsam zu basteln, sowie
komplette Gage, da sie begeistert          450€ für weitere Ausstattung
vom Engagement der Kunden und              und gemeinsame Aktivitäten. Der
des Teams war. Sicher war von An-          Verein „Vergessene Tierheimhunde
fang an:                                   e.V.“ aus Diemelsee bekommt 450€
Der Erlös soll regionalen Institutionen    für Tierarztkosten. Das Team vom
zugute kommen. Die Mitarbeiter             Sportstudio Pro Body bedankt sich
sammelten Vorschläge und die Ent-          herzlich bei allen, die gespendet und
scheidung fiel zugunsten                   sich eingebracht haben und ist sich
dreier Gruppen. Nach                                     sicher: Eine solche Akti-
Auszählung der Spen-                                     on wird bestimmt wie-
densumme        -    über                                derholt!
1300€ - stockte das                                     Die Evangelische Ju-
Sportstudio auf 1500€                                   gend bedankt sich ganz
auf.                                                    herzlich beim Sportstu-
Der Kindergarten Vöhl                                   dio Pro Body und sei-
erhielt zwei Werkbänke                                  nen Kunden!
im Wert von 600€.                                       Die Kinder waren gleich
Die Evangelische Jugend                                 mit Feuer und Flamme
Korbach erhielt für die                                 dabei!
Offene Jugendarbeit im                                                               29
Ein Reisebericht aus Namibia / Friedensfahne auf Reisen
     „Weihnachten bei etwa 40 Grad und          und wir konnten die Zeit zum Reisen
     fernab der Familie“                        nutzen. Ich habe mit anderen Freiwil-
                                                ligen eine Rundtour durch Botswana,
     Mein Name ist
                                                Sambia und den Norden Namibias
     Shannon Scheers.
                                                gemacht. Dabei haben wir viele Tiere
     Ich bin 24 Jahre
                                                und wunderschöne Landschaften
     alt, habe bereits
                                                gesehen. Unter anderem waren wir
     Soziale    Arbeit
                                                im Chobe Nationalpark, bei den Vic-
     studiert     und
                                                toria-Fällen oder im Etosha National-
     komme        aus
                                                park.
     Wetterburg.
                                                Doch wie fühlt es sich an, Weihnach-
     Zur Zeit absolviere ich einen Freiwilli-
     gendienst in einer Einrichtung für         ten bei etwa 40 Grad und ohne die
     Kinder mit Behinderungen in Wind-          Familie zu feiern? Ich muss sagen, es
     hoek, Namibia. Mittlerweile bin ich        war schon etwas ungewohnt, aber
     bereits knapp 5 Monate hier und ich        wir haben Weihnachten mit gutem,
     genieße die Zeit. Das Side by Side –       landestypischem Essen, Geschenken
     Early Intervention Centre befindet         und Pool verbracht. Schon einige
     sich in Katutura, einem Township           Wochen vorher waren die Läden und
     Windhoeks. Täglich werden dort 22          Straßen mit Weihnachtsdeko gefüllt,
     Kinder betreut. Zu meinen Aufgaben         aber der Gedanke, im Sommer Weih-
     gehören z.B. der Morgenkreis, die          nachten zu feiern und Weihnachtslie-
     Projektstunden, das Wickeln und das        der zu singen, war schon gewöh-
     Vorbereiten der Mahlzeiten.                nungsbedürftig.
     Von Anfang Dezember bis Anfang
                                                                    Shannon Scheers
     Januar sind in Namibia Schulferien

                                                  Friedensfahne auf Reisen
                                                  Bei einem Fest der Johannes-
                                                  kirche zum Thema „Unter
                                                  Gottes weitem Himmel“ gestal-
                                                  teten Kinder der Kita Regenbo-
                                                  gen eine Friedensfahne. Sie
                                                  wird von einer Delegation un-
                                                  seres Kirchenkreises über-
                                                  reicht, die im Herbst unsere
     Partnergemeinde in Katutura in Namibia besucht. In einem Gottesdienst wurde
     sie dazu von Pfrin. Lessing-Rümpler an Matthias Will-Keller vom Partner-
     schaftsausschuss übergeben.
30
Impressum
                                                               Die Glocke wird herausgegeben von der
                                                                    Ev. Stadtkirchengemeinde Korbach
                                                                         und erscheint viermal im Jahr.

                                                                                          Redaktion:
                                                 Steffen Blum und Sonja Lessing-Rümpler (V.i.S.d.P.)
                                                Stella-Ruth Körner, Norbert Krosse, Sabine Neuhaus,
                                                   Frank Sprenger, Karin Stallmann, Artur Worobiow

                                                                                   Layout: Steffen Blum

                                                  Kontakt: steffen.blum@ekkw.de / Tel: 05631-2326
                                            oder sonja.lessing-ruempler@ekkw.de / Tel: 05631-8193

    Für die namentlich gekennzeichneten Artikel ist jeweils die/ der Verfasser*in verantwortlich.
            Die Redaktion behält sich vor, Artikel redaktionell zu bearbeiten und/ oder zu kürzen.

                                                            Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
                                                                                           Bildnachweise:
   S. Blum (S. 3, 5, 10, 11, 12, 20, 21), M. Brafield (S. 26), E. Brinke-Kriebel (S. 19), A. Busch (S. 29),
          R. Heins (S. 27), R. Jones (S. 4), S. Kammerer (S. 24, 26), S. Lessing-Rümpler (Titel, S. 14),
      medio.tv/göhlich (S. 21), medio.tv/kassing (S. 13), E. Mühlenbächer (S. 30), Pro Body (S. 29),
S. Scheers (S. 30), M. Sutter (27), Vokalensemble Harmonie (S. 21), A. Worobiow (S. 6, 7, 8, 9, 24)

                                                                                                              31
EVANGELISCHE STADTKIRCHENGEMEINDE KORBACH   Evangelisches Dekanat
                                            Dekanin Eva Brinke-Kriebel, Am Kirchplatz 8 …………………………………………………… 8130
                                            Sekretärin Ulrike Bangert, Kilianstraße 5 ………………………………………………………. 61696
                                            Kircheneintrittsstelle im Ev. Dekanat, Kilianstraße 5 ……………………………………... 61696
                                            Evangelische Stadtkirchengemeinde Korbach
                                            Kirchenbüro Kilianstraße 5 (Frau Christina Isenberg) …...…………..……………… 9736-183
                                            Vorsitzender des geschäftsführenden Ausschusses: Fritz Willems ………………... 65233
                                            Johanneskirche und Lengefeld
                                            Pfarrerin Sonja Lessing-Rümpler, Clara-Rudolph-Straße 10 ……………………………... 8193
                                            Küsterdienst Johannes: Annegret Schulz ………………………………………... 0160-93737986
                                            Küsterdienst Lengefeld: Tatjana Grebe ..…..………………………………………………….. 66229
                                            Kilianskirche
                                            Pfarrer Markus Heßler, Heinrich-Schrader-Weg 1 …………………………………………... 2595
                                            Markuskirche
                                            Pfarrerin Christel Wagner, Düsseldorfer Straße 14 ……………………………….…………. 3201
                                            Küsterdienst: Martina Stäbe-Vitasek …………………………………………………………….. 63873
                                            Nikolaikirche
                                            Nikolai I: Pfarrerin Merle Blum, Pfarrer Steffen Blum, Breslauer Straße 10 ……… 2326
                                            Nikolai II: Pfarrerin Manuela Wolske, An der Kalkmauer 16 …………………………….. 2229
                                            Evangelische Kindergärten
                                            Arche Noah (Leiterin Sonja Horlebein), Soester Straße 11 ………………………………. 8630
                                            Regenbogen (Leiterin Silke Jähn), Berliner Straße 1 ……………………………………….. 2246
                                            Evangelische Jugend
                                            Andrea Busch (Jugendarbeit) ………………………………………….. 501307 / 0151-15865407
                                            Bärbel Padtberg (Kindergruppen) …………………………………………………………………... 65677
                                            Kirchenmusik
                                            Ingrid und Stefan Kammerer (Stadtkantorat) …………………………………………….. 5789324
                                            Christian Kiepe (Posaunenchor) …………………………………………………………………….. 64830
                                            Petra Bangert (Kirchenmusikerin) ……………..…………………………………... 05636-9932170
                                            Evangelische Diakoniestation
                                            Häusliche Kranken- und Seniorenbetreuung, Enser Straße 27
                                            Leitung: Alfred Schäfer
                                            Pflegedienstleitung: Tatjana Bohne-Fritsch, Tanja Beisenherz-Ziesmann …….... 97080
                                            Evangelisches Altenhilfezentrum
                                            Leitung: N.N., Enser Straße 27 …………………………………….………………………………... 9759-0
                                            Ökumenischer Hospizverein
                                            Hospiztelefon ………………..….………………………………………………………………………. 5061900
                                            Tim-Henning Förster (1. Vorsitzender) …………………………………………...….. 02982-92120
                                            Internet: www.evkirchekorbach.de
Sie können auch lesen