Zäme of e Wäg zor 1. heilige Kommunion - Sa/So, 11./12. September, Pfarrkirche Seite 3-5 - Katholische Kirche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
15/2021 1. bis 15. September Katholische Pfarrei Willisau Sa/So, 11./12. September, Pfarrkirche 2 Blauring-Sommerlager Zäme of e Wäg zor 6/7 GV 2021 Kantorei 7 Programm Musiknacht 1. heilige Kommunion Seite 3–5
2 Pfarrei Willisau www.kath-kirche-willisau.ch Pfarrei aktuell Gelungenes Blauring-Sommerlager Wir gedenken unserer «Touch ii, bes debii» lieben Verstorbenen: Erwin Ambühl Anita Büchli-Greber Getauft wurden: Liv Schärli Raissa Ehrbar Mila Peter Ein Dankeschön für die Kollekten! 4.7. Kovive Schweiz Fr. 387.55 11.7. Steyler Missionare, Projekt «Casa Betania – Santa Martha, Mexiko» Fr. 167.05 18.7. Diöz. Kirchenopfer für die gesamtschweizeri- schen Verpflichtungen des Bischofs Fr. 88.15 25.7. Jakobus, für die Sommerdrinks ganz nach unserem Geschmack gemixt. Kapelle Bösegg Fr. 433.65 Sofort nach dem Schulsommer (KALA 2020+). Geländespiele, Karten- Gedanken ferienstart zogen die Leiterinnen des kunde, erste Hilfe, supergutes Lager- Blaurings Willisau mit ihrer Som essen und viel Gelächter standen täg- Wachsen merlagerschar ins riesige Kantons lich auf dem Programm. Obwohl uns lager KALA 2020+ (Jungwacht Blau Petrus in der ersten Woche, ganz pas- D ring Luzern) in Rotkreuz. send zum Motto «Touch ii, bes debii», as Grosse geschieht nicht immer ganz gut gesinnt war, be- so schlicht wie das Knapp zwei Wochen lang machten schenkte er uns in der zweiten Woche sich unsere Abenteurerinnen auf eine mit strahlendem Sonnenschein. Rieseln des Wassers, geheime Mission in die Unterwasser- Tagtäglich mussten unsere Blauring- das Fliessen der Luft, das tiefsee. In Rotkreuz schlugen wir mädchen ihre Geschicklichkeit und Wachsen des Getreides. unsere wasserfesten Zelte auf, mon- Teamfähigkeit unter Beweis stellen. tierten Regenjacke und Gummistiefel Zusammen in vereinten Tintenfisch- (Adalbert Stifter) und tauchten ein in unser unvergess- clans stellten sie sich den zahlreichen liches Sommerlager. Aufgaben und Herausforderungen Entnommen aus «Ein Augenblick In diesem Jahr begaben wir uns nicht des tückischen Ozeans und erlebten Besinnung für jeden Tag», allein auf den Weg nach Rotkreuz, dabei ein unvergesslich tolles Som- Benno-Verlag, Leipzig denn auch 31 andere Scharen des merlager voller Lebensfreu(n)de. Kantons Luzern verbrachten ihr Zelt- Titelbild: Viktoria Meier, Fotoarchiv lager in Rotkreuz, um dort ein jubla- Text/Foto: Pfarreiblatt. fantastisches Kantonslager zu feiern Lisa Meier, Blauringleiterin
www.kath-kirche-willisau.ch Pfarrei Willisau 3 Endlich Erstkommunion 2021 in Willisau Gespannt, wie Jesus «schmeckt» Unsere 73 tollen Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten! Achermann Mauro, Amrein Michael, Aregger Alissa, Arnet Noelani, Bannwart Sven, Bernet Daniel, Bernet Noel, Bieri Lara, Birrer Marvin, Birrer Dominik, Birrer Daniel, Bölsterli Lou, Dedaj Anna, Dobler Nik, Graber Patrick, Häfliger Simon, Häfliger Mia, Häfliger Lisa, Häf- liger Jonas, Hansen Noela, Huber Lazar, Imboden Ke- vin, Imhof Miro, Ineichen Lena, Iten Matteo, Kaqinari Zeigt in der Pfarrkirche seit dem Weissen Sonntag 2021, Dean, Kehrli Nik, Keiser Lian, Kneubühler Jonas, Kras- dem 11. April, Richtung Altar. Foto: Monika Unternährer niqi Fabian, Krügel Pierluigi, Kunz Florence, Kunz Ti- meo, Kurmann Benjamin, Kurmann Jonas, Kurmann Nach der langen Zeit der Vorfreude führt uns der Weg Svea, Kuster Anja, Kuster Noémi, Lampart Franco, Lles- nun endlich unserem grossen Ziel entgegen. Am Sams haj Luisa, Lötscher Emma, Lutz Jakob, Mehr Lia, Meier tag/Sonntag, 11. und 12. September, dürfen die 73 Erst Joy, Meier Mike, Meier Nico, Meier Sandro, Metz Lynn, kommunikantinnen und Erstkommunikanten ihre erste Minder Gian, Mosimann Tim, Näpflin Matteo, Niggli heilige Kommunion feiern. Kim, Nrecaj Adrian, Oroshi Edisa, Petermann Sophia, Peyer Diego, Riesen Louan, Rölli Sara, Roos Gian, In der aktuellen Corona-Situation konnten die üblichen Schneider Leila, Schwegler Silas, Schwegler Vanessa, Vorbereitungen nicht wunschgemäss durchgeführt wer- Schwingruber Max, Shala Leandro, Solomon Nahom, den. Umso mehr freut es uns, dass durch die grosse Mit- Stalder Marin, Suppiger Lionel, Tomé Alessia, Waltens hilfe aller trotzdem ein guter und wertvoller Vorbereitungs- pül Tim, Walthert Jana, Wermelinger Jaelle, Wigger weg zur Erstkommunion möglich war. Linda und Zemp Lia. Nun sind wir bereit mit: • einem gefüllten Proviantsäckli • Wegweisern, die zum Ziel hinweisen • Fussspuren – gestaltet von den Kindern Singen Sie mit uns! • einem liebevoll verzierten Erstkommunionkreuz • dem weissen Erstkommunionkleid • fröhlichen Erstkommunionliedern Wir laden «singfreudige» Pfarreiangehörige ein, unsere • einem grossen Gwunder, Jesus im Heiligen Brot zu Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten am entdecken. Samstag/Sonntag, 11./12. September, während den Erst- kommunionfeiern in der Pfarrkirche gesanglich zu unter- Von Herzen wünschen wir allen Erstkommunikantinnen stützen. Die Lieder wurden speziell zum diesjährigen Erst- und Erstkommunikanten, ihren Familien und Gästen ein kommunionthema «Zäme of em Wäg» von Ruedi eindrückliches Fest mit vielen glücklichen Momenten. Kaufmann, Katechet und Musiker, getextet und kompo- niert. Die Probe findet am Dienstag, 7. September, 19.30 Auf die Feiern mit euch freuen sich: Uhr in der Pfarrkirche statt. Sie dauert ca. 45 Minuten und Alfredo Sacci, Priester an der Erstkommunion wird von Ruedi Kaufmann geleitet. Bitte einfach kommen Andreas Wissmiller, Pfarreileiter und mitsingen! Bei Fragen gibt Ihnen Vreni Barmettler Andrea Arnold, Katechetin gerne Auskunft, Tel. 041 970 46 38. Vreni Barmettler, Katechetin Sepp Stadelmann, Katechet Vreni Barmettler, Katechetin
6 Pfarrei Willisau www.kath-kirche-willisau.ch GV 2021 der Kantorei St. Peter & Paul, Willisau Neuer Präsident gewählt Paul Kneubühler als Präsident mit grossem Dank verabschiedet. Stephan Menz mit grossem Dank willkommen geheissen. Am 7. Juli trafen sich die Sängerin Die traktandierten Geschäfte gaben Weiter dankte Sr. Carola dem neu ge- nen und Sänger der Kantorei St. Pe zu keinerlei Diskussion Anlass. Da der wählten Präsidenten Stephan Menz, ter & Paul nach langer corona- Vorstand nur alle zwei Jahre gewählt dass er als Präsident die Kantorei nun bedingter Pause zur Generalver wird, stand dieses Jahr einzig die Wahl führt, und überreichte ihm ein Will- sammlung 2021. eines neuen Präsidenten an. Erfreuli- kommensgeschenk. cherweise stellte sich Stephan Menz Nach der Begrüssung durch den Präsi- als neuer Präsident zur Verfügung. Er denten Paul Kneubühler wurde im wurde durch die Versammlung mit Restaurant Sternen ein feines Abend- viel Applaus einstimmig gewählt. essen serviert. Bei der anschliessenden Generalversammlung stand der Wech- Vom Präsident zum Vize Gesucht: SängerInnen sel an der Vereinsspitze im Mittel- Sr. Carola Binder hielt für den schei- Bei dieser Gelegenheit möchten punkt, da Paul Kneubühler an der Ge- denden Präsidenten Paul Kneubühler wir alle interessierten Sängerin- neralversammlung 2020 sein Amt als die Laudatio. Sie dankte ihm für seine nen und Sänger ermuntern, die Präsident zur Verfügung gestellt hatte. grosse Arbeit und sein Führen der Kantorei mit ihrer Stimme zu Leider sind im letzten Jahr die treuen Kantorei während den vergangenen unterstützen. Die Türen stehen für Mitglieder Rösly Häfliger und Elisa- acht Jahren. Paul Kneubühler, ein Neumitglieder immer offen. Be- beth Tschumper verstorben. Der Prä- richtiger «Chrampfer», war stets mit suchen sie unverbindlich eine sident bat um eine Gendenkminute grossem Engagement dabei und die unserer Proben jeweils am Mitt- und Dirigent Stefan Berger stimmte Kantorei dankt ihm für die unzähli- woch um 19.30 Uhr im neuen Pfar- einen Kanon an. Da der Chor wegen gen Stunden, die er für den Verein reizentrum. Selbstverständlich Covid-19 an den Trauergottesdiens- geleistet hat. Als Dank überreichte können Sie auch nur bei einem ten nicht singen durfte, wird die Kan- ihm Carola im Namen der Kantorei unserer Projekte mitmachen. Der torei voraussichtlich im Herbst einen ein Geschenk. Zeitpunkt ist jetzt ideal – mit einem Gedenkgottesdienst im Andenken an Paul wird dem Verein weiterhin im neuen Chorleiter und einem neu- die beiden verstorbenen Vereinsmit- Vorstand als Vizepräsident und Mate- en Präsidenten. glieder musikalisch bereichern. rialverwalter zur Verfügung stehen.
www.kath-kirche-willisau.ch Pfarrei Willisau 7 Die Buchführerin Pia Zimmermann stellte der Versammlung die Jahres- rechnung vor. Mit Applaus wurde die- se genehmigt. Der neue Dirigent, Stefan Berger, liess das Vereinsjahr Revue passieren. Mit Bedauern hielt er fest, dass seit März 2020 das Coronavirus alle Aktivitäten der Kantorei lahmlegte. Da Chorpro- ben verboten waren, stellte Stefan Berger Lieder zum Üben für alle Chor- mitglieder online zur Verfügung. Weil die Kantorei in den Gottesdiensten nicht singen durfte, organisierte er jeweils Gesangssolisten oder Strei- cher, die den Gottesdienst musika- lisch umrahmten. Probenstart sorgt für Kick Weiter hielt der Dirigent fest, dass der Chor nach den Sommerferien wieder mit viel Freude mit den regu- lären Proben startet. Er möchte nun nicht nur Messen singen, sondern auch populäre Musik in die Gottes- dienste einfliessen lassen. Der Chor muss neue Musikströmungen auf- nehmen, vielseitig sein und attrak- tiv wirken. Er schloss seine Ausfüh- rungen mit seinem Lebensmotto: «Sich nach vorne ausrichten, nicht stehen bleiben!» Anschliessend überbrachten Kirchen- ratspräsidentin Evelyne Huber sowie Pfarreileiter Andreas Wissmiller die besten Grüsse im Namen des Kir- chenrates und wünschten dem Chor guten Zusammenhalt und viel Gutes beim Begehen neuer Wege. Zum Schluss dankte Paul Kneubühler der Kirchenratspräsidentin sowie dem Pfarreileiter für die wohlgesinnten Worte und die stets sehr angenehme Zusammenarbeit mit dem Kirchenrat. In seinen Dank schloss er auch Chor- leiter Stefan Berger, den Vorstand und alle Chormitglieder ein. Nach dem feinen Dessert schloss er die Versammlung mit den besten Wünschen für das neue Vereinsjahr. Text/Fotos: Daniel Pürro, Aktuar
8 Pfarrei Willisau www.kath-kirche-willisau.ch Gottesdienste Dienstag, 7. September 10.00 Eucharistiefeier, Kapelle Zopfmatt 19.30 Eucharistiefeier, St. Niklaus auf dem Berg Mittwoch, 1. September Mittwoch, 8. September 08.00 Kommunionfeier, Heilig-Blut-Kirche 08.00 Kommunionfeier, Heilig-Blut-Kirche 10.00 Eucharistiefeier, Kapelle Waldruh 10.00 Eucharistiefeier, Kapelle Waldruh Donnerstag, 2. September Donnerstag, 9. September 10.15 Eucharistiefeier, Kapelle Heim Breiten 10.15 reformierter Gottesdienst, Heim Breiten Uwe Tatjes Freitag, 3. September – Herz-Jesu-Freitag 08.00 Eucharistiefeier, Heilig-Blut-Kirche Freitag, 10. September 08.00 Eucharistiefeier, Heilig-Blut-Kirche Samstag, 4. September 09.00 Kommunionfeier mit Jahrzeiten und Samstag, 11. September – Erstkommunion Gedächtnissen 09.00 Kommunionfeier mit Jahrzeiten und Hubert Schumacher Gedächtnissen Letzte Jzt. für Elisabeth Amrein, Pflegeheim Waldruh. Christine Demel Jzt. für Leo und Emilie Birrer-Stöckli und Angehörige, Jzt. für Moritz und Sophie Amrein-Brügger und Söhne Neuhus, Daiwil. Letzte Jzt. für Franz und Josefine Josef und Moritz Amrein und Familie, Willisau sowie Bossard-Bisang, Adlermatte 21. Jzt. für Ludwig für Walter und Martha Renggli-Amrein und Simone Büchler, Willisau. Jzt. für Ida und Toni Fischer-Stadel- Amrein, Höchhusmatt 3. Jzt. für Frieda und Anton mann, Mohrenplatz 9. Letzte Jzt. für Wilhelm und Aregger-Mahnig, Marchstein, Daiwil. Jzt. für Pfarrer Sofie Künzli-Scherrer und Familie sowie für Titus und Dekan Johann Gassmann, Willisau. Jzt. für Marie Künzli, First. Jzt. für die lebenden und verstorbenen Glauser-Brügger, Josef Brügger und ihre Eltern, Willi- Mitglieder der Klassenvereinigung 1944–1946 Schul- sau. Jzt. für Anna Hansen-Steiner, Zopfmatt 3. Jzt. für haus Lütenberg. Jzt. für Pius Stauffer-Aregger, Bleuen 5. Alfred Kurmann-Dubach und Familie, Menzbergstras- se 27 sowie für Bruder Peter Kurmann-Guidon, Aus Das Sakrament der Taufe empfängt: tralien. Jzt. für Walter Lussi-Meier und Angehörige, Mila Barbara Williame Menzbergstrasse 36. Jzt. für Marie-Theres Ming, 18.00 Chenderfiir, 1./2. Klasse, Brüschweid. Jzt. für Josef und Emma Steffen-Kurmann Pfarreizentrum Maria von Magdala und Familien, Käppelimatt. Sonntag, 5. September 13.30 Eucharistiefeier, Erstkommunion, Klasse 3a, 08.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Pfarrkirche Kulandai Fernando Alfredo Sacchi, Priester Steinhausen 10.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Katecheten-Team: Vreni Barmettler, Kulandai Fernando Sepp Stadelmann und Andrea Arnold Kollekte: Theologische Fakultät der Universität 15.30 Eucharistiefeier, Erstkommunion, Klasse 3d, Luzern Pfarrkirche 10.00 Kommunionfeier, Kapelle Zopfmatt Alfredo Sacchi, Priester Steinhausen Gottesdienstgruppe Zopfmatt: Peter Jans Katecheten-Team: Vreni Barmettler, 10.00 Chenderfiir, 1./2. Klasse, Sepp Stadelmann und Andrea Arnold Pfarreizentrum Maria von Magdala Kollekte: Blinden-Fürsorge-Verein Innerschweiz 10.00 Chenderfiir, 3. Klasse, Sonntag, 12. September – Erstkommunion Pfarreizentrum Maria von Magdala 08.00 Kein Gottesdienst in der Pfarrkirche 19.00 Vesper am Ruhetag, Pfarrkirche 09.00 Eucharistiefeier, Erstkommunion, Klasse 3c Liturgie: Christine Demel und Käppelimatt, Pfarrkirche Musik: Ilona Bättig Alfredo Sacchi, Priester Steinhausen Das Sakrament der Taufe empfängt: Katecheten-Team: Vreni Barmettler, Leon Emilio Brun Sepp Stadelmann und Andrea Arnold
www.kath-kirche-willisau.ch Pfarrei Willisau 9 11.00 Eucharistiefeier, Erstkommunion, Sonntag, 12. September, Abendgottesdienst: Klasse 3b und Schülen, Pfarrkirche Pro Juventute, Beratungsplattform 147: Alfredo Sacchi, Priester Steinhausen Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not Katecheten-Team: Vreni Barmettler, 147.ch von Pro Juventute hilft Kindern und Jugendlichen Sepp Stadelmann und Andrea Arnold bei Fragen, Problemen und in Notsituationen weiter. Rund Kollekte: Blinden-Fürsorge-Verein Inner- um die Uhr. Via Telefon, SMS, Chat, E-Mail und Web-Self- schweiz Service. Suizid ist die zweithäufigste Todesursache bei 10.00 Kommunionfeier, Kapelle Zopfmatt Jugendlichen in der Schweiz. Jeden Tag melden sich Gottesdienstgruppe Zopfmatt: Trudy Lötscher durchschnittlich zwei bis drei junge Menschen mit Suizid- 17.00 Eucharistiefeier Albanermission, Pfarrkirche gedanken bei der Notrufnummer 147. Die Fachberaterin- Don Anton Uka nen und Fachberater von Pro Juventute helfen ihnen an 19.00 Kommunionfeier, Pfarrkirche 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr weiter: kostenlos Hubert Schumacher und vertraulich. Herzlichen Dank für Ihre Spende. Kollekte: Pro Juventute, Beratungsplattform 147: Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not Dienstag, 14. September Vesper am Ruhetag 10.00 reformierter Gottesdienst, Kapelle Zopfmatt Uwe Tatjes Mittwoch, 15. September 08.00 Kommunionfeier, Heilig-Blut-Kirche 10.00 Eucharistiefeier, Kapelle Waldruh Kollekten Sonntag, 5. September: Theologische Fakultät der Universität Luzern Zur Erfüllung ihrer Aufgabe braucht die Kirche wache, of- fene und gesprächsfähige Theologinnen und Theologen. Sie braucht Bildungsstätten wie die Theologische Fakultät Luzern, die für eine gründliche Ausbildung von Frauen Eine seit über tausend Jahren bewährte Methode, um und Männern für den kirchlichen Dienst sorgen. Die Ver- seine Seele baumeln zu lassen, ist, die Vesper zu singen antwortlichen danken herzlich für Ihre Spende. oder beim Singen zu lauschen – je nachdem, was der Seele gerade guttut. Die Spezialität in Willisau ist die Samstag/Sonntag, 11./12. September – Musikpredigt von Ilona Bättig. Sie sind herzlich ein- Erstkommunion: Blinden-Fürsorge-Verein Innerschweiz geladen, von diesem Geheimtipp zu profitieren und/ Der Blinden-Fürsorge-Verein Innerschweiz BFVI betreibt oder ihn weiterzuverbreiten. in Horw LU ein Pflegeheim, ein Wohnheim und einen Wenn Sie sich von der letzten Woche erholen wollen Werkstattbetrieb. Dort begleitet, fördert, berät und betreut und noch einmal vor dem Start in die Arbeitswoche er Menschen mit einer körperlichen, psychischen entspannen möchten, dann sind Sie am Sonntag, 5. oder geistigen Beeinträchtigung sowie betagte und/oder September, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche am richti- pflegebedürftige Menschen. Dabei ist der BFVI speziali- gen Ort. Es erwarten Sie während einer guten halben siert auf die Betreuung von blinden und sehbehinderten Stunde drei einzigartige Instrumentalstücke von Ilona Menschen. Mit dieser Kollekte ermöglichen Sie die Durch- Bättig, zwei einfache Psalmen aus dem KG, ein Text aus führung von speziellen Anlässen oder die Anschaffung von der Bibel, ein Marienlied und ein paar Extras. Hilfsmitteln, die über das normale Budget nicht finanziert werden können, aber ganz direkt Freude und Erleichte- Text/Foto: Christine Demel, rung schenken. Vielen herzlichen Dank für Ihre finanziel- Pfarreiseelsorgerin le Unterstützung.
10 Pfarrei Willisau www.kath-kirche-willisau.ch 22. Kantonale Bettagswanderung: Sonntag, 19. September Wieder mehr Sonntag! Die 22. Kantonale Bettagswanderung beginnt um Kleine Veränderungen gehören zu unserem Leben und 09.30 Uhr mit der Baumpflanzaktion bei der reformier unserem Alltag. Oft nehmen wir sie gar nicht immer wahr. ten Kirche Willisau zum Jubiläum der Landeskirchen, Sie fordern kein Mittun. Veränderungen von aussen for- danach ist der ökumenische Gottesdienst. dern uns viel stärker heraus. Das Neue kann verschiedene Gefühle auslösen: Angst, Unsicherheit, Sehnsucht, aber MUT auch Frohmut oder Übermut. Der Bettagsaufruf 2021 der Römisch-kath. Landeskirche, Die Corona-Pandemie stellt für uns alle seit einiger Zeit der Evangelisch-ref. Landeskirche, der Christkatholischen eine grosse Herausforderung dar. Sie hat neue Lebens-si- Kirchgemeinde, der Islamischen Gemeinde Luzern und tuationen geschaffen und konfrontiert uns mit intensiven des Regierungsrates des Kantons Luzern steht unter dem Gefühlen von Ungewissheit, Verlust und Trauer. Motto: MUT. Aber Solidarität, Unterstützung und gegenseitiges Mut- machen zeigen sich in der Pandemie in verschiedensten Formen. Sie helfen uns, die Krise besser zu bewältigen. Mut, Zuversicht und Ausdauer sollen weiterhin unsere Ge- Programm meinschaft stärken. 09.30 Uhr: Baumpflanzaktion bei der reformierten Kirche Willisau Eselspreis 10.00 Uhr: Ökumenischer Bettagsgottesdienst Unsere Wanderung wird von einem Esel angeführt. Esel in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul, begleiten uns seit Jahrtausenden und stehen für Beharr- Andreas Wissmiller, kath. Pfarreileiter, lichkeit, grosse Genügsamkeit, Langsamkeit und Treue zu Uwe Tatjes, ref. Pfarrer sich selbst. Eigenschaften, die uns Vorbild sein können! 11.15 Uhr: Bettagswanderung Ein Zitat von Papst Johannes XXIII: via Mühlebachweg–Gulphöchi–Gulp–Waldruh –> mit Informationen unterwegs W Getränke für unterwegs bitte selber mitnehmen. o Pferde versagen, ab 13.00 Uhr: Mittagessen im Saal des Alters- und Pflegeheims Waldruh, Willisau schaffen es die Esel. Geschnetzeltes mit Kartoffelstock und Salat inkl. Wasser, +1 Kaffee/Tee: Fr. 35.– Lilian Stübi-Karli Getränke können am Buffet bezogen werden. Bewegung «Wieder mehr Sonntag» Anmeldung: bei Alois Häcki (siehe Kontakt) zum Mittagessen bis am 11. September 14.30 Uhr: Verleihung des 22. Eselspreises 2021 für Beharrlichkeit, Genügsamkeit und Treue zu sich selber Heimkehr: Vom Alters- und Pflegeheim Waldruh ist der Bahnhof in ca. 20 Minuten erreichbar. Wir laden die Bevölkerung des Kantons Luzern herzlich zur Bettagswanderung ein! Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Veranstalterin: Bewegung «Wieder mehr Sonntag» (Lilian u. Toni Stübi-Karli, Hans Sägesser, Alois Häcki) Kontakt: Foto: Toni Stübi Alois Häcki, Seefeldstrasse 3, 6006 Luzern, Mobile: 079 872 12 27, E-Mail: bettagswanderung@bluewin.ch
Agenda 11 Kirche und Kanton laden ein Radiotipp Die Luzernerinnen und Luzerner wallfahren zu Bruder Klaus Perspektiven Immer am ersten Mittwoch im Sep- Heilige Schriften heute tember pilgern Luzerner*innen zu Bruder Klaus nach Sachseln und Da, wo Bibel und Koran besonders Flüeli-Ranft. Die Wallfahrt findet nach wirksam sind, wird die Wissenschaft einem Jahr Unterbruch wieder statt. oft abgelehnt. Wo bleibt die akade- Die katholische Kirche und die Kan- mische Forschung also beim Leben tonsregierung laden gemeinsam und Glauben nach den Heiligen dazu ein. Pilgerleiter ist neu P. Bruno Schriften? Gespräch mit Teilnehmen- Oegerli (Beromünster), im Gottes- den des Europäischen Kongresses für Der Ranft, Ziel der Wallfahrt zu Bruder dienst predigt Jakob Zemp, Wall- Theologie 21 in Zürich. Klaus. Bild: Roberto Conciatori fahrtspriester in Heiligkreuz. Neu So, 12.9., 08.30 und Do, 16.9., 15.00, SRF 2 fahren die Pilger*innen mit dem Bus schieren um 06.30 Uhr ab Bahnhof oder Auto von Sachseln nach Flüeli, Stans los. Auch dieses Jahr sind alle zu Fernsehtipp sie gehen nicht mehr zu Fuss. Eine Apéro und Mittagessen eingeladen. Andacht in der Ranftkapelle ersetzt Sternstunde Religion den früheren Bittgottesdienst. Die Mi, 1.9., 09.15 Uhr Gottesdienst in der 20 Jahre nach 9/11 Pfarrkirche Sachseln, 11 Uhr Andacht im nachmittägliche Dankandacht wurde Ranft, 12 Uhr Apéro | keine Anmeldung Am 9. September 2011 attackierten gestrichen. Die Fusspilger*innen mar- erforderlich | luzerner-landeswallfahrt.ch Terroristen das World Trade Center in New York. Über die Folgen sprechen Runder Tisch der Religionen Hochdorf die Islamwissenschaftler Milad Ah- Diskussion «Ehe für alle» mad Karimi und Stefan Weidner. So, 5.9., 10.00, SRF 1 Ein Beitrag des Bayerischen Rund- funks über eine katholische Religions- Filmtipp lehrerin und ihr Coming-out dient als Einstieg in eine Diskussion. Willkom- Bild: zVg men sind Gläubige aller Religionen. Mo, 6.9., 20.00–21.30 Uhr, Evangelisch- Beromünster Reformiertes Kirchgemeindehaus Hochdorf | Ein Tag mit allen Engeln Anmeldung bis 4.9. an Anke Waldek: 079 475 88 30 oder aw.rs@sunrise.ch Im Chorherrenstift St. Michael und im ganzen Michelsamt gibt es viele Bezü- Behindertenseelsorge ge zu Engeln. Das Stift und das «Aus- Begegnung in Luthern Bad zeithaus», das sich in einem der Chor- Gertrud Woker war eine prägende herrenhäuser befindet, laden daher Begegnungstage für Menschen mit Figur der Friedensbewegung. zu einem Besinnungstag zum Thema Seh- oder Hörbehinderungen und Bild: firsthandfilms.ch (Fotomontage) Schutzengel. Die Teilnehmenden sind ihre Begleitpersonen im Wallfahrts- eingeladen, sich von biblischen Quel- ort Luthern Bad. Organisiert werden Kinofilm len inspirieren zu lassen und sich zu die beiden Tage von der Caritas- Die Pazifistin Gertrud Woker öffnen für das Wirken der Schutzengel aktion der Blinden, Sektion Bruder Die Berner Chemieprofessorin Ger- im Alltag, heisst es im Beschrieb. Im- Klaus. Mittagessen und Führung im trud Woker (1878–1968) sah die Welt pulse, Zeit zur persönlichen Besinn- Begegnungszentrum St. Ulrich in Lut- bedroht von Giftgasen und Atom- nung und wählbare Ateliers zur Ver- hern. bomben. Mit ihren Mitstreiterinnen tiefung. Leitung: Stiftspropst Harald Carfahrt um 09.00 Uhr ab Zug, 10.00 Uhr aus der Friedens- und Frauenbewe- Eichhorn, Brigitte Drescher-Baumeler ab Luzern, 10.45 Uhr ab Sursee. Für sehbehinderte Menschen: gung wollte sie diesem Gräuel Ein- und Jörg Gerber vom «Auszeithaus». So, 19.9., Anmeldung bis 10.9. halt gebieten. Ein animierter Doku- 2.10., 10.00–17.15 Uhr, Stift Beromünster, Für hörbehinderte Menschen: So, 23.10., mentarfilm erinnert an die vergessene Fr. 50.– | Anmeldung bis 3.9. an Chorherren- Anmeldung bis 15.10. stift St. Michael, Verwaltung, 6215 Bero- Jeweils an bruno.huebscher@lukath.ch oder Heldin, die Christkatholikin war. münster, verwaltung@stiftberomuenster.ch 041 419 48 43 | Kosten jeweils Fr. 40.– «Die Pazifistin» – ab 9.9. im Kino
12 Schwerpunkt Dachstöcke bieten Unterschlupf Fledermäuse gehen gerne «z Chile» Weil es in Häusern immer weniger Verständnis und Rücksichtnahme.» Estriche gibt, die nicht isoliert sind, Wenn zum Beispiel eine Dachrenova- werden Dachstöcke von Kirchen für tion ansteht, werden Arbeiten nicht Fledermäuse zunehmend wichtiger. im Sommer während der Anwesen- Eine ihrer Wochenstuben befindet heit der Tiere ausgeführt. Oder ein sich in der Wallfahrtskirche Hergis Gerüst wird so aufgebaut, dass die wald ob Kriens. Fledermäuse trotzdem Zugang haben. Vermieden wird auch, dass bei nachts Im Dachstock leuchtet Manuel Lingg beleuchteten Kirchen die Scheinwer- mit einer Rotlicht-Taschenlampe ins fer direkt ins Einflugloch strahlen. Das Gebälk. Das stört die Fledermäuse würde die Tiere massiv irritieren. nicht. «Sie haben keine Rezeptoren In der Kirche Hergiswald hat das Ein- für Rotlicht», flüstert Lingg. Der 39- flugloch die Form eines grossen Kreu- Jährige ist Biologe und in einem klei- zes, das in der Mauer ausgespart ist. nen Pensum Fledermausschutz-Be- Ein symbolträchtiges Bild – wobei das auftragter des Kantons Luzern. offene Kreuz nicht nötig wäre. Die Ein paar Tiere sind zu erspähen, wie etwa fünf Zentimeter langen und ein K bei Fledermäusen üblich in hängen- paar Gramm schweren Braunen Lang- der Position. Sie haben zwar Füsse, irchen sind nicht nur ohren würden den Weg hinein und können aber nicht darauf stehen. Das wieder hinaus auch über einen locker Hängen kostet sie keine Kraft, die für die Wochenstu- sitzenden Ziegel finden. Aber bei einer Fusskrallen rasten sich durch ihr Ge- ben der Fledermäuse Flügelspannweite von 25 bis 27 Zenti- wicht quasi im Holz ein. Sie schlafen wichtig, sondern je länger metern schätzen sie womöglich eine ruhig, um nachts gerüstet zu sein für breite Öffnung. Dort lassen sie sich je mehr für sie allgemein. die Jagd auf Insekten, ihr praktisch auch leichter zählen: Der lokale Fle- einziges Nahrungsmittel. Manuel Lingg, kantonaler dermausschützer Hans Gysin ver- Die Kirche Hergiswald dient einer Fledermausschutz-Beauftragter zeichnet etwa 60 Tiere im Maximum. Kolonie von ein paar Dutzend Brau- ner Langohren als sogenannte Wo- In St. Ottilien bis zu 600 Tiere chenstube. Von Anfang/Mitte Juni bis Die Braunen Langohren sind eine von zirka Ende August finden sich Weib- barer Nähe ist. «Kirchen sind aber über einem Dutzend Fledermaus- chen ein, die hier ihr Junges gebären, nicht nur für Wochenstuben wichtig, Arten, die im Kanton Luzern hei- säugen und aufziehen, bis es nach ein sondern je länger je mehr für Fleder- misch sind (gesamtschweizerisch gibt paar Wochen selber fliegen kann. mäuse allgemein», sagt Manuel Lingg. es rund 30 Arten, weltweit über 1000). Der Grund: Anders als früher werden Mit grossem Abstand am häufigsten Kirchen zeigen Verständnis viele Häuser meist bis unters Dach bei uns sind Zwergfledermäuse. Während die im Mittelmeerraum be- ausgebaut. Sogenannte Kalt-Estriche, Neben den Braunen Langohren bil- vorzugten Höhlen bei uns zu wenig die nicht isoliert sind und trotz ihres den auch die Grossen Mausohren warm wären, bieten Dachstöcke wie in Namens im Sommer deutlich wärmer Wochenstuben in Dachstöcken. Die Hergiswald dank der Sonnenwärme werden, gibt es immer seltener. meisten anderen Arten bevorzugen geeignete Bedingungen für Wochen- In Kirchen jedoch bleiben die Dach- Spalten an den Aussenseiten von Ge- stuben. Zudem sind sie ein sicheres stöcke meist unangetastet. Lingg: «Es bäuden oder natürliche Verstecke an Versteck, vor allem vor Katzen. Und ist ein Glücksfall, dass das Einverneh- Bäumen. was ist mit dem Kirchengeläut? Das men mit den Kirchen sehr gut ist, mit Bekannt als Wohnstube für Grosse stört Fledermäuse anscheinend nicht, unseren Anliegen für den Schutz der Mausohren ist die Wallfahrtskapelle selbst wenn die Glocke in unmittel- Fledermäuse stossen wir auf viel St. Ottilien in Buttisholz, wo jeweils bis
Schwerpunkt 13 In der Kirche Hergiswald hat das Einflugloch die Form eines grossen Kreuzes, das in der Mauer ausgespart ist. Für das winzige Braune Langohr (rechts) genügte aber auch ein locker sitzender Ziegel. Bilder: Roberto Conciatori zu 600 Tiere beisammen sind. Die Beim Aussetzen trägt Lingg Hand- Mausohren sind eine Art, deren Be- schuhe. Fledermäuse können beissen Kirchliche Wochenstuben stand tendenziell zugenommen hat in und zum Beispiel Tollwut übertragen. In diesen Luzerner Kirchen (unter den letzten Jahren, aber «Fledermäuse Theoretisch. In der Praxis hat das der anderen) zogen in den vergange- stehen allgemein stark unter Druck, Fledermausschutz-Beauftragte aber nen Jahren Gruppen von Fleder- vor allem, weil es zunehmend weniger noch nie erlebt. Trotzdem sei für maus-Weibchen in Wochenstuben Insekten gibt», sagt Manuel Lingg. Leute, die viel mit Fledermäusen zu ihre Jungtiere auf: tun haben, immer etwas Vorsicht an- • Braune Langohren: Buttisholz, Dopple- Vorsicht ist immer angebracht gebracht und neben Handschuhen schwand, Eich, Ettiswil, Grosswangen Für Fledermäuse gibt es im Kanton auch eine Tollwut-Impfung Pflicht. (Stettenbach), Hasle, Hitzkirch, Kriens (Hergiswald), Marbach, Rain, Richenthal Luzern sogar eine Pflegestation. Mo- Dass sich nicht wenige Leute vor Fle- (Guthirt-Kapelle), Roggliswil (Wendelin- nika Lachat aus Kriens und Giselle dermäusen mit ihrem etwas vampir- Kapelle), Rothenburg (Bertiswil), Ruswil Knüsel-Buchs aus Ruswil kümmern haften Aussehen ängstigen, kann Ma- (Rüediswil), Sursee (Kapelle Mariazell), Ufhusen, Werthenstein (Klosterkirche), sich ehrenamtlich um verletzte, ge- nuel Lingg halbwegs nachvollziehen. Willisau (Heiligblutkapelle), Winikon, schwächte oder noch flugunfähige Diese Ängste beruhten aber meist auf Wolhusen, Zell. Tiere und päppeln sie auf. Bei unse- Schauermärchen. Nicht auszurotten • Grosse Mausohren: Buttisholz (Wall- rem Besuch in der Kirche Hergiswald sei unter anderem die Behauptung, fahrtskapelle St. Ottilien), Grossdietwil, Malters, St. Urban (Klosterkirche). brachte Lingg aus der Station ein Brau- Fledermäuse würden gerne in die nes Langohr mit. Es war auf Hergis- Haare eines Menschen fliegen. Lingg Meldungen von Fledermaus- wald bei Untersuchungen des Holzes bekommt das oft zu hören, kennt aber Nachweisen in Dachstöcken sind leicht verletzt und in die Pflegestation keinen einzigen Fall. Seine Überzeu- beim Fledermausschutz Luzern gebracht worden. «Tiere werden mög- gung: «Wenn man Fledermäuse in willkommen. lichst immer dorthin zurückgebracht, Ruhe lässt, sind sie für Menschen völ- fledermaus.info wo sie gefunden worden sind.» lig ungefährlich.» Hans Graber
14 Thema / Aus der Kirche Luzern Landeskirchen-Jubiläum Bäume pflanzen am Bettag Die grosse, öffentliche Bettagsfeier in Willisau, welche die drei Luzerner Landeskirchen 2020 anlässlich ihres 50-Jahre-Jubiläums planten, kann auch dieses Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden. Stattdessen pflan- zen die Kirchen an sechs Orten im Kanton einen Baum – je einen für je- des ihrer Jahrzehnte sowie für das be- reits angebrochene. Dies geschieht im Rahmen von örtlichen Bettagsfeiern – in Luzern, Kriens, Hochdorf, Sursee, Willisau und Wolhusen. Welt Erlass aus dem Vatikan Neue Regeln für «Alte Messe» Auf einem Rundgang durch Sursee wird sichtbar, wo Menschen für sich, für an- Papst Franziskus hat in einem Erlass dere und für die Welt sorgen. Bild: Ausschnitt aus dem Flyer, Illustration: Kati Rickenbach die Feier der «Alten Messe» einge- schränkt. Neu bedarf diese der Erlaub- Frauensynode «Wirtschaft ist Care» nis durch den jeweiligen Ortsbischof. Care-Arbeit – kein Spaziergang Er bestimmt den Priester, die Kirchen und Wochentage für die Feier nach dem vorkonziliären Ritus, bei dem der Ursprünglich war die 7. Schweizer verschiedenen Lebensbereichen soll Priester mit dem Rücken zum Volk Frauensynode als Grossevent für den deutlich werden, «dass und wie hier steht. Die «Alte Messe» darf nicht mehr September geplant. Nun ist daraus Menschen für sich, für andere und für in Pfarrkirchen gefeiert werden, die ein coronakonformer Stationenweg die Welt sorgen». Lesungen der in Latein gefeierten in Sursee geworden. Messe müssen in der Landessprache Theater, Kloster, Bürgerheim erfolgen. In Luzern feiert die Stiftung Unter dem Titel «Wirtschaft ist Care Ausgehend vom Surseer Bahnhof geht «Rosa Mystica» in der Sentikirche nach – (K)Ein Spaziergang» lädt ein Rund- es durch die Eisenbahnvorstadt in dem alten Ritus. Vorderhand ändert gang durch Sursee dazu ein, zu er- Richtung Altstadt, wo unter anderem sich hier nichts, wie Sentipfarrer Gerald kunden, «was Wirtschaft ist und sein das Kleintheater liegt. Weitere Statio- Hauser auf Anfrage sagt. Das Bistum soll», wie es in der Einleitung zur Bro- nen sind etwa das ehemalige Kapu- bespricht die neue Regelung im Spät- schüre heisst, die als Wegbegleiterin zinerkloster, das Bürger*innenheim sommer mit den Verantwortlichen. Erklärungen und Impulse bereithält. oder der Surseepark. Der Gang durch Am Anfang wird die Frage geklärt, Sursee sei jedoch kein Spaziergang, was mit Wirtschaft gemeint ist: «Wirt- weil auch deutlich werde, was ver- schaften bedeutet, die Bedürfnisse kehrt läuft und wie viel noch zu tun von Menschen zu befriedigen, also für sei, «damit die ganze Welt als gemein- sich selbst, füreinander und für die samer Haushalt bewahrt wird». Füh- Welt zu sorgen.» Das bringe der eng- rungen sind bis Oktober möglich. lische Begriff «Care» umfassender Urban Schwegler zum Ausdruck als das deutsche Wort Informationen, Material und Download Feier der «Alten Messe» in der «Fürsorge». An den 15 Stationen zu der Broschüre: frauensynode2021.ch Sentikirche Luzern. Bild: zVg
Thema 15 Neuer Gassenseelsorger «Ich bin Übersetzer ihrer Gedanken» Valentin Beck ist seit April Gassen seelsorger in Luzern. In Begegnun gen mit suchtbetroffenen Menschen versucht er, deren Würde aufrecht zuerhalten. «Wieso schaffe ich es nicht, suchtfrei zu leben? Was mache ich mit meiner körperlichen und seelischen Gesund- heit, ja mit meinem Leben?» Mit sol- chen Fragen ist Valentin Beck (37) als Seelsorger der Kirchlichen Gassen- arbeit Luzern konfrontiert. «Ich versuche, an ihre Vorstellungen anzuknüpfen», entgegnet der Theo- loge auf die Frage, wie er auf diese Nöte reagiert. «Gottes Liebe ist ohne Voraussetzung, du kannst sie nicht «Das Existenzielle ist hier rasch auf dem Tisch», sagt Valentin Beck. Bild: S. Stam verlieren», habe er etwa einer 50-jäh- rigen christgläubigen Frau gesagt, die troffene hätten oft einen Zugang zur in der Gassechuchi. Auch anlässlich darüber staunte, dass sie «die göttliche Spiritualität über die Natur oder über der Abdankungen, die er hier mit ih- Liebe immer noch spüre, obschon ich Begegnungen mit anderen Menschen, nen feiert, ergäben sich oft tiefe Ge- sie nicht verdiene». Andere Suchtbe- etwa solchen, die ihnen spontan ge- spräche. Später macht er mit ihnen in holfen hätten. der Stadt ab, besucht sie in Gefängnis «Ihre Würde aufrechtzuerhalten», so- oder Spital. Unabhängig vom Glauben zusagen «Schadensminderung im Der Verein Kirchliche Gassenarbeit seelischen Bereich», ist das Ziel sei- Mit weniger zufrieden macht suchtbetroffenen Menschen ner Begegnungen mit Suchbetroffe- «Das Existenzielle ist hier sehr rasch Angebote in den Bereichen Ernäh- nen. «Sie sollen sich von den Men- auf dem Tisch», stellt er nach vier Mo- rung, psychosoziale Beratung, me- schen und von Gott geliebt fühlen.» naten, in denen zehn Suchtbetrof- dizinische Grundversorgung und fene gestorben sind, fest. Genau diese seelsorgerliche Begleitung. Ziel ist Indirekte Wege Nähe zum Leben hat Beck, der auch dabei die Schadensminderung. Die Natürlich gelinge dies nicht immer mit 60 Prozent als Jubla-Bundesprä- Seelsorge begleitet die Betroffenen und auch nicht auf direktem Weg. ses amtet, gesucht. Das Switchen von unabhängig von ihrer Glaubens- Vielmehr versteht sich Beck als Mo- der Jubla mit ihrem positiven Blick in haltung im Todesfall, in Krisensitu- derator oder Übersetzer ihrer Gedan- die Zukunft zur Gasse mit ihren Fra- ationen und bei Sinnfragen. Nebst ken: «Ich kann ihre existenziellen gen rund um Schuld oder Versöhnung Gesprächen und Besuchen in Spi- Fragen vorantreiben, indem ich sie tue ihm gut. Er erlebt die Gassenarbeit tal, Klinik oder Gefängnis sind Got- beispielsweise motiviere, über den gar als entspannter: «Man ist mit we- tesdienste, Taufen, Segnungen und eigenen Tod nachzudenken. Manch- niger zufrieden», sagt er schmunzelnd, Abdankungen Aufgaben der Seel- mal gebe ich auch einen Buchtipp, «nicht so ambitioniert.» sorge. Der Verein wird von den drei oder ich sage, wie meine Meinung Gemeinsam sei beiden ein nieder- Landeskirchen von Stadt und Kan- dazu ist.» Keinesfalls vermittle er je- schwelliger Zugang zum Religiösen. ton Luzern mitfinanziert. doch das Gefühl, «so ist es». Denn «Spiritualität gehört zu einem gassenarbeit.ch Beck, dessen Pensum 30 Prozent be- ganzheitlichen Menschenbild», ist Va- trägt, begegnet den Menschen primär lentin Beck überzeugt. Sylvia Stam
Zuschriften/Adressänderungen an: Kath. Pfarrei Willisau, Pfarrsekretariat Müligass 6, Postfach 3138, 6130 Willisau pfarrsekretariat@kath-kirche-willisau.ch, 041 972 62 00 Impressum Herausgeber: Kath. Pfarrei Willisau, Müligass 6, Postfach 3138, 6130 Willisau Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Redaktion: Monika Unternährer Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch Erscheint vierzehntäglich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch Worte auf den Weg Restaurator an der Arbeit an einer Christusfigur im Stift Beromünster | Bild: Dominik Thali B esser eine Unze Barmherzigkeit als ein Pfund Gold in der Kirche. Aus Bulgarien (Fundstück aus dem Netz)
Sie können auch lesen