Nr. 199 - Stephanusgemeinde Wolfsburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Kirche und Gemeindebüro: Detmeroder Markt 6, 38444 Wolfsburg Gemeindesekretärin: Susanne Hübner, Bis auf Telefon: 7 14 43, Fax: 77 25 26 weiteres Büroöffnungszeiten: Di.: 10.00 – 12.00 Uhr; nur telefonisch geschlossen Do.: 10.00—12.00 Uhr und per E-Mail E-Mail: KG.Stephanus.Wolfsburg@evlka.de erreichbar! Internet: www.stephanus-wolfsburg.de Pastorin: Charlotte Kalthoff; Tel. 8908603 E-Mail: charlotte.kalthoff@evlka.de Kirchenvorstand: Charlotte Kalthoff (Vorsitzende); Tel. 8908603 Elisabeth Stöckel (stv. Vorsitzende),Tel. 7 39 60 Kindergarten: Stephanus I: Tel. 7 21 89 E-Mail: KTS.Stephanus-I.Wolfsburg@evlka.de Bankverbindung: Volksbank eG Kontoinhaber: Kirchenamt Gifhorn IBAN: DE 34 26991066 0 191 000 000 BIC: GENODEF1WOB Betreff: Stephanusgemeinde Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Ausgabe 200 (Juni.-Aug): 5.5.2021 IMPRESSUM: Die einblicke erscheinen 4 Mal pro Jahr in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Herausgeber: Pfarramt und Kirchenvorstand der ev.-luth. Stephanusgemeinde in Detmerode. Verantwortlich: Charlotte Kalthoff ; Layout: Miriam Brullo Druck: Gemeindebriefdruckerei in 29393 Groß Oesingen
Anfang März, wenn die Sonne auf und Sie diese Einblicke scheint uns bis erhalten, leben wir zum 21. Juni je- seit einem Jahr mit den Tag ein biss- Corona, und nie- chen länger. Die mand kann genau Krokusse und die sagen, wie lange wir Schneeglöckchen noch durchhalten blühen, die Tulpen müssen, Masken und die Osterglo- tragen, Abstand hal- cken lassen sich ten, auf Berührun- nicht daran hin- gen und Treffen im dern, wieder all Verwandten- und ihre Pracht zu ent- Freundeskreis ver- falten, und Ostern, zichten… Zeitungen, das Fest der Auf- Radio, Fernsehen, soziale Me- erstehung, kommt auch dies- dien verstärken tagtäglich unser mal, wie in jedem Frühling seit Gefühl, „beraubt“ zu sein. Auch 2000 Jahren. in unserem Freundeskreis sind Außerdem habe ich das Gefühl, in den letzten 12 Monaten 5 dass wir schon lange nicht mehr Menschen gestorben. Und was so gesund gelebt haben wie in Ihnen persönlich alles fehlt, das dieser Zeit: Wir machen jeden wissen Sie selbst am besten. Tag lange Spaziergänge im Aber nachdem ich heute die ge- Wald oder an den Teichen. Zum fühlt hundertste Verlautbarung Glück gibt es ja um Detmerode der Landeskirche mit den aktu- herum reichlich von beidem. Wir ellen Corona-Einschränkungen fahren kaum Auto, erstens, weil erhalten habe, habe ich mir vor- fast alle Veranstaltungen ausfal- genommen, jetzt mal den Blick- len, zweitens aus Mangel an winkel zu ändern und auf das erlaubten Zielen. Dafür sind wir zu schauen, was uns bleibt, viel mit dem Fahrrad unterwegs. was uns nichts und niemand Und da es anderen Leuten auch wegnehmen kann, was wir trotz so geht, ist die Luft frei von Ab- allem tun und sogar genießen gasen und erfrischend rein. können. Ich freue mich, dass nach wie vor jeden Samstag Markt ist Denn auch in diesem „Jahr 2 und ich mein Schwätzchen mit von Corona“ geht jeden Morgen „Rotkäppchen“ halten kann, und
4 ich probiere jeden Tag neue schönen CDs wir doch besit- leckere Rezepte aus, sehr zur zen. Außerdem warten da noch Freude meines Mannes. Mit un- viele interessante Bücher, die seren Kindern und Enkelkin- wir schon lange endlich lesen dern können wir telefonieren wollten… und mailen, und damit wir kei- nen Entwicklungsschritt verpas- Ich wünsche uns allen, dass es sen, skypen wir regelmäßig mit- uns gelingt, immer mal wieder einander. Wir sind dankbar, den anderen Blickwinkel einzu- dass es allen gut geht und bis nehmen, um die Durststrecke jetzt niemand in der Familie er- zu bewältigen, die noch vor uns krankt ist. Wir hören viel Musik liegt. und merken mal wieder, welche Vom Dunkel ins Licht – Passionszeit bis Ostern In den sieben Wochen der Passionszeit wird unser Blick auf Themen ge- richtet, die wir sonst gerne vermeiden: Versuchung, Schuld, Versagen, Verrat, Abschied, Tod. Gleichzeitig leben wir immer noch unter den Beschränkungen, die verhin- dern, dass die Corona-Pandemie noch schlimmere Auswirkungen haben wird als ohnehin schon. So planen wir für die Passions- und Osterzeit – und wissen nicht, unter welchen Rahmenbedingungen sie stattfinden wird. Es ist also dieses Jahr ein Osterrätsel. Bitte informieren Sie sich im Schaukasten, auf unserer Webseite oder in der Zeitung über eventuelle Änderungen. Am Aschermittwoch (17. Februar) beginnt die Passions- oder Fastenzeit. Ein geistliches Angebot in dieser Zeit heißt 7 Wochen – 7 Worte. Jede Woche ein kurzer Text, dazu ein Bild, die zum Nach- und Weiterdenken und zum Gebet einladen. Sie finden 7 Wochen – 7 Worte als Aushang und Sie können sie auch auf unserer Webseite www.stephanus- wolfsburg.de/ 7Wochen-7Worte abrufen.
5 Das ökumenische Fastenessen, zu dem sich die katholische St. Rapha- elgemeinde und die ev.-luth. Stephanusgemeinde in der Fastenzeit ge- genseitig einladen, muss dieses Jahr entfallen. Wir werden wieder den Detmeroder Kreuz- weg einrichten, den wir für 2021 überarbeitet haben. Ab Palmsonntag (28. März) können Sie ihn abwandern. Sie finden ihn auch auf unserer Webseite www.stephanus- wolfsburg.de/kreuzweg. Die Passionszeit führt in die Karwoche, in der wir die letzten Tage Jesu miterleben. Dieses Jahr werden wir kein Tischabend- mahl am Gründonnerstag (1. April) feiern können. Wir planen eine Andacht um 17 Uhr. Ob wir dabei das Heilige Abendmahl feiern können, lässt sich z.Z. nicht sagen. Bitte achten Sie auf Aushänge in unserm Schaukasten und auf unserer Web- seite www.stephanus-wolfsburg.de/aktuelles. Am Karfreitag erinnern wir in einem Gottesdienst an Jesu Leiden und Sterben: 2. April, 11 Uhr. Ostergottesdienste K arsamstag, 3. April, 22 Uhr. In der Osternacht gehen wir vom Dun- kel ins Licht. Jesus ist auferstanden, Das Osterlicht wird entzündet und weitergereicht. Ein Konfirmand wird in dieser besonderen Nacht ge- tauft. O stersonntag, 4. April, 11 Uhr. Festgottesdienst. Wir feiern das Leben. Leben ist immer vom Tod bedroht. Doch Jesus hat den Tod überwunden. Der Tod hat nicht mehr das letzte Wort. Hoffnung auch für uns! Für die- sen Gottesdienst ist eine telefonische An- meldung notwendig. Details im Schaukasten und auf unserer Webseite www.stephanus- wolfsburg.de/aktuelles. Am Ostermontag findet kein Gottesdienst in Stephanus statt. Über einen Gottesdienst in der Nähe informieren wir Sie im Schaukas- ten und auf unserer Webseite www.stephanus-wolfsburg.de/aktuelles.
6 Konfirmation 2021 Der Konfirmandenjahrgang 2019- nuskirche mitgespielt, das wir ins 2021 ist in mehr als einer Hinsicht Internet gestellt und so einem wei- einmalig. Er war beeinflusst von ten Publikum zugänglich gemacht der Corona-Pandemie, mit der wir haben. seit über einem Jahr leben bzw. leben müssen. So war vieles, was Die Schwierigkeiten des letzten die Konfirmandenzeit zu einem Jahres können verschiedene Ge- Erlebnis macht, nicht oder kaum fühle hervorbringen. Wir wünschen möglich: Freizeiten und Übernach- unseren Konfirmandinnen und tungen im Gemeindehaus, Ex- Konfirmanden, dass sie gestärkt kursionen, gemeinsam spielen und daraus hervorgehen. essen, ja, selbst die vertraute ge- Charlotte Kalthoff meinsame Feier des Abendmahls in der kleinen Gruft oder im Got- tesdienst, wenn man um den Altar steht. Wir sind Wanderer. Auch das Konfirmationsdatum Wir sind Gehende. steht dieses Jahr unter Vorbehalt: Wir sind noch nicht Wir wollen am 23. Mai Konfirmati- ganz angekommen. on feiern. Doch evtl. muss die Fei- So wandert Gott mit uns er in den September verschoben und lehrt uns werden. das Gehen und Gleichzeitig waren einige der Kon- firmandinnen und Konfirmanden das Suchen. Dorothee Sölle Teil einer Premiere. Sie haben im ersten Krippenspiel der Stepha- Info und Anmeldung für den Konfirmandenunterricht zum neuen Jahrgang 2021-2023: Am Dienstag, den 15. Juni um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Stephanus. Das betrifft Jugendliche, die nach den Sommerferien 12 Jahre alt sind und die 7. Schulklasse besuchen. Mehr zu unserm Konfirmandenunterricht erfahren Sie unter www.stephanus-wolfsburg.de/konfirmanden.
8 Stille im Gottesdienst Seid stille Inzwischen ist es schon eine Tradition: In der Passionszeit und im Advent halten wir und fünf Minuten Stille im Gottesdienst. erkennet, Wir werden diese Übung auch in der dies- jährigen Passionszeit fortsetzen und an dass ich Gott bin! den Sonntagen vom 21. Februar bis zum 28. März nach der Lesung fünf Minuten Psalm 46, 11a Stille halten. Stille, um über das Gehörte nachzuden- ken, um in sich hinein zu hören, um ruhig zu werden, um zu beten, um auf Gottes Stimme zu lauschen. "So viel du brauchst... " - Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit Nutzen Sie doch die sieben Wochen vor Os- tern, um das eigene Handeln im Alltag zu überdenken, Neues auszuprobieren, etwas zu verändern. Klimaschutz und Klimage- rechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt der Fastenzeit. Von Aschermittwoch (17. Feb- ruar 2021) bis Ostersonntag (4. April 2021) geht es zum Beispiel darum, seinen persönlichen Wasser-Fußabdruck kennen- zulernen, sich klimafreundlich und gesund zu ernähren oder Verantwortung für die Folgen des eigenen Elektronik-Konsums zu übernehmen. Dazu liegen ab Februar nach dem Gottesdienst Broschüren aus, in wel- chen für jede Woche ein eigenes Thema vorgestellt wird. Dort gibt es einen Einführungstext, ein Leitzitat für die Fastenwoche und Tipps zum Ausprobieren. Oder melden Sie sich im Gemeindebüro, da bekommen Sie darüber Ihre Broschüre – solange der Vorrat reicht! Oder Sie schau- en sich auf der Webseite www.klimafasten.de um. Dort gibt es die Bro- schüre zum Runterladen und weiterführende links zu Themen rund um den Klimaschutz. Elisabeth Stöckel
9 #lichtfenster – Ein Aufruf von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der EKD In diesen Wochen sterben in Das Licht leuchtet Ihnen in Ihrer Deutschland täglich hunderte Wohnung aber auch Ihren Nach- Menschen als Folge der Corona- barn und den Menschen auf der Pandemie. In diesen dunklen Straße. Es soll ein Zeichen der Stunden möchten wir einen Weg Solidarität in dieser doppelt dunk- aufzeigen, wie die Menschen ihre len Jahreszeit sein: Ich fühle mit Trauer und ihr Mitgefühl ausdrü- Dir! Meine Gedanken sind bei Dir! cken können. Deshalb rufen wir gemeinsam mit dem Bundespräsi- Wir entzünden das Licht im denten Frank-Walter Steinmeier Schaufenster unseres Gemeinde- zur Aktion #lichtfenster auf. hauses und lassen es auf den Marktplatz leuchten. Stellen Sie an jedem Freitag bei Charlotte Kalthoff Einbruch der Däm- merung ein Licht gut sichtbar in ein Fens- ter als Zeichen des Mitgefühls: in der Trauer um die Ver- storbenen, in der Sorge um diejenigen, die um ihr Leben kämpfen, Mitgefühl mit den Angehörigen der Kranken und To- ten. Foto: Bärbel Riemer-Kurz
28 Liebe Gemeindeglieder der Stephanusgemeinde, ten zuvor nie an so etwas gedacht. Aber bald erschlos- sen wir uns diesem Plan. Es begann eine Wohnungssu- che in Überlingen, wir fanden eine sehr schöne Wohnung mit sehr guter Infrastruktur rundherum, 15 Minuten fuß- läufig zum See. Unser Sohn fährt 10 Minuten mit dem Au- to zu uns. Wir haben 57 Jahre in Wolfs- burg gelebt, Jürgen Prüser In der ersten Märzwoche vollzieht gehörte dem Gründungs- sich für meinen Mann und mich ein kirchenvorstand der außergewöhnlicher Schritt: Wir Stephanusgemeinde verlassen Wolfsburg und damit an und arbeitete auch die Stephanusgemeinde. dort 53 Jahre mit. Jürgen Prüser ist bereits 85 Jahre Nach Beginn mei- alt und ich werde demnächst 84 nes Ruhestandes Jahre alt sein. Als wir im vergange- übernahm ich vor nen Jahr gesundheitliche Proble- 22 Jahren die Lei- me hatten, zeigte sich die Besorg- tung des Besuchs- nis unserer Söhne, dass sie so dienstes. weit weg von uns leben: Der älte- re, Carsten, lebt mit seiner Familie Stephanus war über in Frankfurt/Main, unser jüngerer Jahrzehnte unser Sohn, Steffen, mit Fa- kirchliches Zuhause mit milie in der Nähe von vielen Freundinnen und Freunden. Überlingen am Bo- Nun werden wir schon in der ers- densee. ten Märzwoche Abschied nehmen, leider in den bösen Zeiten von Im Oktober 2020 Corona und ihren Kontaktein- baten uns Stef- schränkungen. fen und seine Die vielen Erinnerungen werden in Frau Sarah, in unseren Herzen bleiben und wir ihre Nähe zu zie- wünschen allen in der Gemeinde hen. Das war für viel Kraft und Gottes Segen in die- uns absolut über- ser schweren Zeit! raschend, wir hat- Christa Prüser
29 Das Ende einer Ära: Abschied von Prüsers Liebe Christa, lieber Jürgen, Ende. Du bist der letzte Kirchen- vorsteher der Gründergeneration Ich wollte es ja gar nicht glauben, von Stephanus. In eurem Wohn- als ich zum ersten Mal hörte, dass zimmer fand am 8. September ihr Wolfsburg verlassen wollt. Viele 1965 die erste Kirchenvorstands- hier können sich die Stephanusge- sitzung der gerade neu gegründe- meinde ohne euch wahrscheinlich ten Gemeinde statt. Außer dir wa- gar nicht mehr vorstellen. Und ehe ren zwei weitere Berufene dabei wir Zeit haben, uns langsam an sowie unser erster Pastor, Eck- den Gedanken zu gewöhnen, seid hard Fedrowitz. Du warst im Sep- ihr auch schon fort. Am 3. März tember 1965 beim ersten Spaten- geht die Reise los, nach Süden, in stich dabei und 1966 bei der das schöne Überlingen am Boden- Grundsteinlegung. 1970 wurdest see. Eure Söhne haben sich um Du in den ersten regulären KV ge- eine neue Wohnung für euch ge- wählt und gehörtest ihm ununter- kümmert und organisieren auch brochen an bis 2018, viele Jahre den Umzug. Eure einzige Arbeit als stellvertretender Vorsitzender. besteht darin, zu entscheiden, was Du warst in unserem Bauaus- mitkommt. Aber vielleicht ist das schuss der beschlagenste „Aalto- auch das Schwierigste an dem Sachverständige“, dessen Rat und ganzen Projekt, zu entscheiden, Kenntnis bei jedem Besuch von wovon man sich nach vielen Jah- ArchitekturliebhaberInnen gefragt ren nun unwiderruflich trennen war, ebenso wie deine guten Be- muss? ziehungen zum Amt für Bau- und Lieber Jürgen, mit eurem Weg- Kunstpflege. gang geht sozusagen eine Ära zu Du, liebe Christa, hast viele Jahre den Besuchs- dienstkreis ge- leitet, dessen Zeit in der be- währten Beset- zung nun auch - nicht nur we- gen Corona - zu Ende geht. Das wären wahrhaftig Gründe genug gewesen, euch aus dem Archiv
12 mit einem großen Fest zu verab- wie wir euch digital verabschieden schieden, mit Musik, Ansprachen sollen, weiß ich auch nicht so und Grußworten, mit vielen Blu- recht. Deshalb schreibe ich euch men auf schön gedeckten Ti- an dieser Stelle einen Abschieds- schen, und natürlich mit einem brief im Namen des ganzen KV. reichhaltigen Buffet, einer schö- Wir wünschen euch, dass ihr euch nen Auswahl von Getränken aller gut in eurer neuen Umgebung ein- Art, mit und ohne Alkohol - kurz lebt, und dass ihr dort in der Nähe allem, was zu so einem Fest eben eures jüngsten Sohnes noch ein dazugehört, eigentlich… paar gute Jahre zusammen erle- Aber nun macht der Corona- ben dürft. Lockdown uns allen einen dicken Strich durch die Rechnung. Und Elisabeth Stöckel Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern! Auf unsere Spendenbitte hin sind im Kalenderjahr 2019 12.145,30 € eingegangen (Stand Mitte Januar). Einen Teil des Geldes haben wir da- für verwandt, eine Blumenwie- se anzulegen. Wir sind ge- spannt, wie sie sich entwickeln wird und hoffen, dass sie für Insekten, Vögel und anderes Getier zur Wohnung, Nahrungsquelle und Zuflucht werden wird. Und uns zur Freude. Dass Menschen unsere Kirchengemeinde mit ihrem Engagement und ihrem Geld unterstützen, macht uns froh. Auch im Namen des Kirchenvorstandes und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirchengemeinde sage ich: Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
13 Dankeschönfest Wir wollen mal optimistisch sein: Dies Jahr soll in Stephanus end- lich das Fest stattfinden, mit dem wir uns bei unseren treuen Spen- derinnen und Spendern bedan- ken. Die Wolfsburger Figurenthea- ter Companie wollte uns schon letztes Jahr mit ihrer Version von „Rumpelstilzchen“ in die Welt der Märchen entführen. Zweimal mussten wir wegen Corona den Termin verschieben, und die arme Müllerstochter-Königin wartet nun schon seit 9 Monaten auf die erlö- sende Nachricht, die ihr den Namen des geheimnisvollen Männ- leins verrät - oder läuft doch alles ein bisschen anders? Na, wir werden sehen… Jedenfalls gibt es einen neuen Termin: Freitag, 16. Juli 2021, um 18.00 Uhr. Drücken wir mal die Daumen, dass es diesmal klappt! Elisabeth Stöckel
14
15 Liebe Gemeinde, nach nun fast 10 Jahren in der lien und Kindern, wertvollen Mo- Stephanus-Familie verabschiede menten mit der Kirchengemeinde ich mich und gehe neue Wege. und dem Stadtteil, Kooperations- In dieser turbulenten und heraus- partner und Freunde der Kinderta- fordernden Zeit bekam ich das An- gesstätte. Und natürlich auch mit gebot, zum 01. April 2021, eine den Menschen, mit denen ich in neue Leitungsstelle in einer bilin- der Kita tagtäglich gearbeitet ha- gualen Einrichtung (deutsch- be. Ich habe die Leitung in Ste- italienisch) in der Nordstadt zu phanus I gerne ausgeübt und des- übernehmen. Wer mich kennt, wegen wird sicherlich auch die ein kennt auch meine italienischen oder andere Träne fließen beim Wurzeln. Und bei dem Angebot Abschied. machte mein Herz einen kleinen Aber es wird ein Abschied in Sprung. Corona-Zeiten und sicherlich an- Ich habe mich lange mit dieser ders, als man es gewohnt ist. Entscheidung auseinandergesetzt. Meine Nachfolge tritt Frau Sandra Pro und Contra abgewogen. So Hönig an, die aktuell die stellver- wie man es macht, wenn wichtige tretende Leitung hier im Haus ist. Entscheidungen anstehen. Und Sicherlich wird sie die Gelegenheit ich gehe mit vielen tollen und ergreifen und in der nächsten Aus- schönen Erinnerungen von Fami- gabe der Einblicke sich nochmal vorstellen. Für ihre zukünftige Leitungstätigkeit wünsche ich ihr alles erdenklich Gute. Ich möchte mich auf diesem Wege bei Ihnen/Euch allen für die gute Zeit und die Warmher- zigkeit dieser Gemeinde bedan- ken. Sicherlich wird es noch Ge- legenheiten zu Telefonaten oder (je nach Pandemie Möglichkei- ten) persönlichen Verabschie- dungen geben. Bleiben Sie/bleibt Ihr alle ge- sund! Ich werde die guten Mo- mente im Herzen mitnehmen. Ihre/Eure Angela Smith
16 Einen Meter fünfzig Genau so lang bin ich, ich, der nunmehr wie willkürlich hingestreu- Bambusstab. Und eben diese Ei- te Einsprengsel im Raum. Aber die genschaft verhalf mir im Abstände stimmten! Ich nahm mei- Coronajahr 2020 zu ungeahnter ne neue Aufgabe sehr ernst, und Prominenz. zur besseren Überwachung nahm Monatelang hatte ich gemütlich in ich neben der Sakristeitüre Platz, einer Ecke auf Charlotte Kalthoffs um jederzeit abrufbar zu sein. Balkon gestanden und mir die Sonne auf den Pelz, Verzeihung, aufs Holz scheinen lassen. Aber mit dem Auftreten von Corona war es auf einmal vorbei mit der Be- schaulichkeit meines Faulenzerda- seins. Man erinnerte sich plötzlich meiner! Ich wurde gesucht, gefun- den, vermessen und für gut befun- den, nämlich genau ausreichend lang. Und dann wurde ich ins Ste- phanus-Gemeindehaus entführt. Da wusste ich immer noch nicht, Und das war gut so, denn vor dem wozu ausgerechnet meine Ein- Weihnachtsfest wurde es richtig Meter-Fünfzig gut sein sollten. Ich hektisch. Zu den Gottesdiensten stellte nur fest, dass mein neuer durften nur Besucherinnen und Standort im Büro längst nicht so Besucher kommen, die sich vorher gemütlich und erst recht nicht so angemeldet hatten. Paare und Fa- sonnig war wie mein schöner Bal- milien durften zum Glück nebenei- konplatz. nander sitzen, sonst hätten wir gar Aber mit den neuen Coronavor- nicht alle untergebracht. Wir schriften schlug dann meine große brauchten also neben 1er- und 2er Stunde. Von der Blumenstütze mu- -Plätzen auch 3er, 4er und 5er. Als tierte ich zum Abstandgeber. Denn erstes wurde ein Plan gezeichnet, mindestens 1,50 m mussten nun in dann wurden die verschiedenen der Kirche die Stühle voneinander Kombinationsmöglichkeiten durch- entfernt stehen, damit Besucher gerechnet. Und anschließend gab zum Gottesdienst kommen durften. es die Stellprobe nach dem Plan in Und auch die Stuhlreihen mussten der Kirche. Jetzt kam mein großer diesen Abstand haben. Wobei man Auftritt, und ich nahm meine Auf- jetzt eigentlich nicht mehr von Rei- gabe sehr genau. Wenn vier Ein- hen sprechen konnte. Vielmehr zelplätze nicht mit 1,50er Abstand wirkten die Stühle in der Kirche zu stellen waren, gab es ein Veto
17 von mir und einen neuen Stellver- ze bzw. Platzgruppen nummeriert. such, z. B. zwei 2er oder ein 4er Die Nummern wurden auf Kärt- und ein 1er. Da war ich unbestech- chen geschrieben und diese an die lich. Und mehr als einmal musste Stühle gehängt. Und schließlich der Plan umgeschrieben werden. mussten die Platznummern auf die Aber das Ausmessen ging dafür Anmeldelisten übertragen werden, sehr schnell und unkompliziert. Ich damit an Heilig Abend jedermann machte mich einfach auf dem Fuß- und jedefrau wussten, wo sie sit- boden lang, und schon wussten zen durften. alle, ob der Abstand passte oder Es hat tatsächlich alles prima ge- nicht, und wo der nächste Stuhl klappt. Und falls Sie mal einen zu- gestellt werden durfte. verlässigen Abstandhalter mit viel Wenn endlich alles stand, und mir Berufserfahrung brauchen sollten, von dem vielen Hinlegen und wie- dann wissen Sie ja nun, an wen der Aufstehen schon ganz Sie sich wenden können. schwummrig war, durfte ich wieder in der Sakristei verschwinden und Elisabeth Stöckel mich ausruhen. Der Plan wurde sauber abgezeichnet und die Plät-
18 01.04. 17 Uhr Gründonnerstag Andacht 02.04. 11 Uhr Karfreitag 03.04. 22 Uhr Osternacht mit Konfitaufe 04.04. 11 Uhr Osterfestgottesdienst * mit telefonischer Anmeldung * 13.05. 10 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst * auf dem Klieversberg * 24.05. 9.30 Uhr Pfingstmontag, Marktplatzgottesdienst * in Westhagen * Tauffest Eigentlich wollten Sie Ihr Kind schon lange taufen lassen, aber es hat dann immer irgendwie nie geklappt? Dann wäre unser Tauffest am Sonntag, den 20. Juni 2020 um 11.00 Uhr eine gute Gelegenheit dafür. Bei gutem Wetter feiern wir draußen auf der Wiese. Wie alles in diesem Jahr unter dem Vorbehalt der Pandemie-Situation.
19 Für den Gottesdienstbesuch beachten und befol- gen Sie bitte diese HINWEISE: Bitte bringen Sie ihre eigene FFP2 Masken mit, die im Gottesdienst getragen wird. Bitte treten Sie einzeln ein und verlassen Sie einzeln die Kirche. Bitte desinfizieren Sie sich vor dem Beginn des Gottesdiens- tes am Eingang die Hände. Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerliste ein. Folgende Einschränkungen müssen wir einhalten: Mindestens 1,5m Abstand zwischen Menschen, die nicht zusammen in einem Haushalt leben. Deshalb können z.Z. nur 40 Personen am Gottesdienst teilnehmen. Nicht singen (leider). Wer Krankheitssymptome hat, soll den Gottesdienst nicht be- suchen, zum Schutz anderer und seiner selbst. Nach dem Gottesdienst dürfen keine Kerzen an den Stelen entzündet werden. Wenn Sie Kerzen entzünden möchten, können Sie das zwischen 10.40 und 11 Uhr tun.
20 Die Gruppen können sich z.Z. nicht treffen. Bitte informieren Sie sich im Schaukasten oder auf unserer Webseite über Änderungen. PERSÖNLICHES Bestattungen
PERSÖNLICHES 21 60 Diamantene Hochzeiten Geburtstage (75, ab 80 jedes Jahr) erscheinen automatisch. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Geburtstag oder das Ehejubiläum erscheint. Wenn Sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind, ist eine Rück- meldung nicht erforderlich. Geburtstage
22 Geburtstage
Geburtstage 23
24 Erd-, Feuer- und Seebestattungen Gunhild Vorsorgeberatung Röntgenstraße 19 TSCHENSE 38440 Wolfsburg Bestattungen Tel. (05361) 4 22 22 Fax (05361) 43 56 92 Inh. Matthias Schultz Erfurter Ring 7 38444 Wolfsburg Tel. 0 53 61 7 54 56 Fax 77 38 45 www.hartmann-installation.de · hartmann.wolfsburg@t-online.de Detmeroder Markt 11 38444 Wolfsburg Tel. 72575 E-Mail: info@neueapowob.de www.neueapowob.de 0800-1110 111 0800-1110 222 www.telefonseelsorge.wolfsburg.de
25 Bestattungen Monika Chrappek m.chrappek@wolfsburg.de Eichelkamp 3 38440 Wolfsburg Tel. 05361 / 435235 Fax 05361 / 435236 Marco Marx Brillen + Hörgeräte Detmeroder Markt 10 38444 Wolfsburg Tel.: 05361-71577
26 Am 13. Januar 2021 verstarb unser ehema- liger Hausmeister Heinz Heinemann im Al- ter von 77 Jahren. Immer zuverlässig und einsatzbereit war er stets mit ganzem Her- zen bei der Sache. Für jedes in seinem Be- reich auftauchende Problem suchte und fand er eine Lösung und war allen Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern ein geschätzter Kollege. Wir denken gerne an ihn zurück und wün- schen seiner Familie alles Gute. Elisabeth Stöckel für den KV und das Stephanusteam
27 Frühlingsmut Narzissenzwiebel, ich bewundere deinen Mut! Wenn es noch friert und stürmt, durchbrichst du schon die mürbe Erdkrume. Geduldig schiebst du deine Blätter dem Licht entgegen, Sie sind schon grün. Dürres Laub, dürre Zweige, vom Sturm abgebrochen, sie schrecken dich nicht. Schnee, Eis, sie lassen dich innehalten, doch du ziehst dich nicht zu- rück. Und dann entdecke ich, in der Mitte deiner fleischigen Blätter, die Blüten, die da kommen werden. Ich ahne schon ihren Duft. Narzissenzwiebel, ich bewundere deinen Mut! Foto: C. Kalthoff Und wünsche mir, dass ich wie du dem Leben vertraue, das da kommt. Charlotte Kalthoff
10 Berg-Gottesdienst zu Himmelfahrt Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen lädt ein zum Freiluft-Gottesdienst am 13. Mai 2021, 10.00 Uhr auf dem Klieversberg Der traditionelle Himmelfahrts- gottesdienst der Kirchenge- meinden aus Wolfsburg und Umgebung soll in diesem Jahr wieder auf dem Klieversberg in Wolfsburg statt- finden. Sollte Himmelfahrt 2013 Foto: Frank Morgner dies aufgrund der Pandemie oder des Wetters vielen abgesagten Gottesdiens- nicht möglich sein, werden wir ten in den letzten Monaten wie- eine Alternative in der Kreuzkir- der eine große Veranstaltung che oder digital anbieten. Ob anbieten können – natürlich un- die Christlichen Pfadfinder wie ter Einhaltung aller behördli- gewohnt Essen und Trinken an- chen und hygienischen Vor- bieten können, klären wir noch. schriften. Aktuelle Informationen finden Musikalisch wird der Gottes- Sie unter „www.kirche-wolfs- dienst von der amerikanischen burg-wittingen.de“ und kurz vor Sängerin Lorrie Berndt und vom Himmelfahrt in der Tagespres- Bläserkreis der Stadtkirchenge- se. meinde Wolfsburg gestaltet. Wir hoffen, dass wir nach so
11
30 Abenteuer- und Erlebnisfreizeit in Schweden Du suchst etwas, auf das du dich im Sommer freuen kannst? Du liebst Abenteuer in der Natur? Du möchtest endlich mal wieder verreisen und Zeit mit anderen tollen Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbringen? Dann ist das hier genau das Richtige für dich! Vom 23.07- 01.08.2021 kannst du mit uns, der Evangelischen Jugend Wolfsburg-Wittingen, unterwegs sein. Nach einer Anreise in Kleinbussen geht es los. Alles was wir für die nächsten Tage brauchen wird in ein Kanu gepackt, um völlig autonom die wun- dervolle Natur rund um Svartälven/Mittelschweden zu erkunden. Jeden Abend suchen wir uns einen neuen Stellplatz für unsere Zelte und stürzen uns dann am nächsten Morgen wieder ins Abenteuer. Das klingt genau nach deiner Art Urlaub? Du hast vom 23.07- 01.08.2021 noch nichts geplant? Du passt altermäßig genau ent- weder in die Gruppe der 14 bis 18 oder in die zweite, an die Frei- zeit angehängte, Gruppe der 18 bis 21-jährigen? Worauf wartest du dann noch? Melde dich schnell an, denn die Plätze sind be- grenzt. Die Kosten für diese Reise betra- gen 380 Euro. Sollte die Teilnahme aus finanziellen Gründen schwierig sein, gibt es verschiedene Möglich- keiten zu helfen. Sprich uns einfach an! Kontakt und Anmeldung unter: Kirchenkreisjugenddienst Kirchenkreisjugendwart Sönke Neubauer Detmeroder Markt 6 38444 Wolfsburg (05361) 8908004 Kkjd.Wolfsburg- Wittingen@evlka.de oder online: www.evju-wowi.de
31 Helden und Heldinnen gesucht! Seit Dezember 2020 findet das Projekt „jung hilft alt“ der Ev. Jugend Wolfsburg-Wittingen statt. Seitdem helfen bis zu 9 ehrenamtliche Ju- gendgruppenleiter (Teamer) im Emmausheim der Diakonie Wolfsburg als ehrenamtliche Besuchsbegleiter. Nachdem das Projekt eigentlich nur für die Advents- und Weihnachtszeit gedacht war, zeigt es sich, dass un- sere Hilfe dringend länger benötigt wird! Damit das Projekt auf längere Zeit gesichert ist und auch in anderen Hei- men der Diakonie (z. B. Johannes Paul II in Detmerode und das Hanns- Lilje-Heim) ein hoher Bedarf an Hilfe besteht, brauchen wir weitere Men- schen zur Unterstützung. Wir haben in den letzten Wochen viele gute Erfahrungen machen kön- nen und sind froh, den Menschen Wer kann uns helfen? Alle Menschen ab 18 Jahren, die trotz der vieler allgemeiner Einschränkungen etwas sehr Gutes tun möchten. Auch El- tern und andere erwachsene Ehrenamtliche sind sehr willkommen! Was muss ich da machen? Wir sind sozusagen die „Firewall“ der Alten- und Pflegeheime. Wir empfangen die Besuchenden und weisen diese ein, dokumentieren die Besuche und achten drauf, dass die Hygiene- maßnahmen eingehalten werden. Bei Bedarf helfen wir auch, die Be- wohner*innen auf ihre Stationen zu bringen oder überbringen abgegebe- ne Geschenke. Was benötigt man dafür? Es finden z. Zt. zwei Hygieneschulungen von ca. je einer Stunde und eine Einarbeitungszeit durch erfahrene Besuchs- begleiter statt. Im Emmausheim sind das z. Zt. 2 mal 3 Stunden. Wieviel Zeit muss ich mit- bringen? Die Zeiten sind frei einteilbar! Im Emmaus- heim versuchen wir gerade in zwei Schichten alle Be- suchszeiten Montag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr abzudecken. Sönke Neubauer Menschen, die die Evangelische Jugend als Besuchsbegleitung unterstützen möchten, wenden sich bitte an den Projektkoordina- tor Sönke Neubauer, Kirchenkreisjugendwart im Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen telefonisch unter 0170 222 60 83 oder per eMail unter kkjd.wolfsburg-wittingen@evlka.de.
32 EG 58: Nun lasst uns gehn und treten - 1.1. Ein riesiger Fuß - und dahinter sein Abdruck. Wollen wir so ins neue Jahr treten? Kraftvoll und Spuren hinterlassend? Oder treten wir eher behutsam, vielleicht zaghaft ein in diese neue Zeit, diesen neuen Raum? Welche Spuren werden wir hinterlassen in 2021? Wie groß wird unser ökologischer Fußabdruck sein? Also: Wie viel Land wird nötig sein für unsern Unterhalt: Essen, Trinken, Kleidung, Wohnung, Mobilität, Bildung, Freizeit ... Wie viel Platz braucht der Müll, den wir dabei produzieren? Kann unser Planet uns er-tragen? Foto: Skulptur Bellahouston Park, Glasgow; Ch. Kalthoff Wie gehen und treten in das neue Jahr? Alleine? Oder gemeinsam mit andern? Werden wir sicher stehen in 2021? Wie treten wir auf? Paul Gerhardts Neujahrslied ist eine gesungene Fürbitte. Daraus diese Bitten für uns für 2021: Schließ zu die Jammerpforten / und lass an allen Orten auf so viel Blutvergießen / die Freudentränen fließen. Sprich deinen milden Segen / zu allen unsern Wegen, lass Großen und auch Kleinen / die Gnadensonne scheinen. Charlotte Kalthoff
33 Gott hat alles gut gemacht Diesen Satz sagte in meinem Krip- ten und einer Onlinepräsentation. penspiel Maria. Eigentlich mochte Nach ein paar kleinen Veränderun- ich ihn nicht, da er sehr kindlich gen stand diese Variante des Krip- und einfach wirkt. Ich wollte ihn penspiels. immer wieder ändern, aber er hat mich die Zeit der Vorbereitung und Nun fehlten noch die Spieler. Ur- auch der Ausführung des Krippen- sprünglich war das Krippenspiel für spiels begleitet. Aber nun von An- 6 Spieler ausgelegt. Nach Bemü- fang an: hungen von Charlotte Kalthoff mel- deten sich 1 1/2 Konfirmanden. Ich Dass das Krippenspiel im Jahr konnte mir vorstellen, wenn aus 2020 ein ganz besonderes sein dem halben ein ganzer Konfirmand wird, war mir sehr früh klar. Nach wird, das Krippenspiel zu dritt auf- einem ersten kurzen Gespräch mit zuführen. Also schrieb ich es wie- Charlotte Kalthoff dachten wir an der um. Letztendlich kamen 4 Kon- ein Krippenspiel im Freien. So firmanden und die Proben konnten schrieb ich dieses Krippenspiel als beginnen. ein Wanderkrippenspiel durch den Detmeroder Markt. Da es bei nä- Die Konfirmanden hatten tolle herem Hinschauen sehr viel Auf- Ideen und Thomas Figge unter- wand bedeutete, entschieden wir stütze mich sehr, um für die Bild- uns doch für eine Variante in der aufnahmen gutes Licht und einen Kirche, aufgeteilt in 2 Gottesdiens- guten Ton hinzubekommen und Filmausschnitt—Film auf www.stephanus-wolfsburg.de zu sehen
34 natürlich bei der musikalischen Be- Jetzt hatten wir nur noch die Got- gleitung. Allerdings fehlte das tesdienste vor uns. Die Konfirman- Equipment, um gute Aufnahmen zu den waren sehr gut vorbereitet und machen. Ich hatte bereits mehrere aufgeregt. Es waren sehr schöne schlaflose Nächte hinter mich ge- Aufführungen und ich bin wahnsin- bracht, als es zu guter letzt auch nig stolz auf die Vier und dankbar noch zu eine Verschärfung der für meine Helfer. Coronamaßnahmen kam. Spran- gen die Konfirmanden ab, weil die So hat Maria in meinem kleinen An- Kontaktbeschränkungen verschärft spiel doch das zusammengefasst, wurden? was ich jetzt zu dem Krippenspiel nach all den Aufregungen, Zweifeln Da tat sich wieder einmal eine Tür und Stress sagen kann: „Gott hat auf. Paul Obernolte bot sich an, uns begleitet und alles gut ge- den Film zu drehen. Er hatte gute macht.“ Technik und wahnsinnig tolle Ideen. Auch die Konfirmanden hielten mir Christiane Holz die Treue und so entstand ein fan- tastischer Film. Wir hatten es ge- schafft! Der vierte König Liebe Heilige Kollegen, etwa vor richtig einem Jahr hattet ihr hier in den Ge- Einblicken eine Vermisstenanzeige schmack aufgegeben, weil Euch der Dritte an so im Bunde abhanden gekommen einer Pil- war. Zum Weihnachtsfest 2020 bin gerreise nun ich zu euch gestoßen, unter gewon- tatkräftiger Mithilfe von Renate Go- nen und bbato und Mechthild Hartung. kam in (Vielen Dank an euch beide!) Sie Hoch- haben mir eure Sorge um den Ver- stimmung und geläutert an Leib missten geschildert und mich sehr und Seele wieder zu Hause an. nett gebeten, einzuspringen. Und Gerne wäre ich auch beim nächs- ich muss sagen, es hat mir richtig ten Mal wieder dabei. Und falls der Spaß gemacht, mit euch zur Krip- Dritte sich bis dahin wieder gemel- pe im Stall von Bethlehem zu wan- det hat, dann pilgere ich eben als dern. Wir hatten ja ein paar Wo- vierter König mit! chen Zeit, also Gelegenheit genug, uns viel zu erzählen und uns dabei Elisabeth Stöckel näher kennenzulernen. Ich habe
35 Weihnachten… …das Fest der Liebe, der Familie, der Heiterkeit, des Trubels, der aufgeregten Kin- derstimmen, des Zusammen- kommens, der vollen, aus allen Nähten platzenden Got- teshäuser an Heiligabend! Ein Gottesdienst an Heilig- abend gehört für mich dazu. Ein intensiver Moment, um zur Ruhe zu kommen, sich auf das Wesentliche einzu- lassen, gemeinsam zu Sin- gen, ein „Wir-Gefühl“ zu erle- ben. 2020 war alles anders. Ich bin froh darüber und dankbar dafür, dass trotz der widrigen Umstände dieser Gottesdienst möglich war und angeboten wurde. Unge- wohnt leer war die Kirche. Ausgesprochen besinnlich, ruhig und still. Der wunder- bare, mit leuchtenden Ker- Foto: Birgit Baumgarten zen, roten Kugeln und zart glitzernden Strohsternen ge- Inbrunst von der gesamten Ge- schmückte Baum ließ die Kirche meinde gesungen! hell erstrahlen. Für mich in seiner Ich hoffe auf einen Heiligabendgot- Schönheit vollkommen ausrei- tesdienst, bei dem der Gesang der chend. Ich lauschte dem schönen, Gemeinde wieder erklingen darf von Orgel und Klavier begleitetem und freue mich auf die leuchten- Gesang, den heiligen Worten. Al- den, erwartungsfrohen Kinderau- les war harmonisch aufeinander gen, die aufgeregt durch die Men- abgestimmt und passend. Vielen ge blicken werden. Er wird kom- Dank dafür. men. Sicherlich! Und dennoch fehlte mir etwas so sehr: „Oh, du fröhliche“! Das Ab- Herzlichst, Jaide ter Horst schlusslied, gemeinsam stehend, aus tiefstem Herzen und mit voller
Foto: Elisabeth Stöckel Ökumenischer Gottesdienst an Silvester Foto: Reinhard Altenberg Die Krippe im Fenster rückblicke zum Markt Foto: Elisabeth Stöckel Weihnachten 2020 Fotos: Birgit Baumgarten
Sie können auch lesen