GEMEINDEBRIEF Der Pfi ngstgeist weht, wo er will - Kath. Kirchengemeinde St ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Damit die Doppelseiten dieses Gemeindebriefes besser zu lesen sind, wird in der PDF-Version diese Leerseite eingefügt.
Inhaltsverzeichnis IMPRESSUM Herausgeber Geistlicher Impuls 3 Werner Laub (V.i.S.d.P.) Nachrichten 4 Redaktionsteam U. Balluff, S. Broeckmann, G. Hesselbach, Angebote der Gemeinden von A bis Z 9 S. Jutzi, S. King, R. Noebels, U. Renz, Gottesdienste u. Adressen d. Kirchen 14 F. Schauenburg-Klasen, Termine 22 Titelbild pixabay Termine im Überblick 26 Layout Musik 30 Diana Riegger Druck Über den Gartenzaun 34 Gemeindebriefdruckerei, gedruckt auf Um- Adressen der MitarbeiterInnen 35 weltpapier der Naturschutzkollektion; der Ge- meindebrief ist auch online auf den Websites der Gemeinden verfügbar Öffnungszeiten der Pfarrämter Pfarrbüro Pfarrbüro St. Elisabeth Pfarrbüro St. Clemens Pfarrbüro St. Fidelis Virgen de Guadalupe Elisabethenstr. 32 Fleckenwaldweg 95 Seidenstraße 39 Seidenstraße 39 70197 Stuttgart 70195 Stuttgart 70174 Stuttgart 70174 Stuttgart 9 12 Uhr Mo 9 - 12 Uhr 14 – 16 Uhr 9 – 12 Uhr Di 14 – 18 Uhr 14 - 18 Uhr 15.30 – 17 Uhr Mi 9 – 12 Uhr 9 – 12 Uhr 9 - 12 Uhr 12.30 - 15 Uhr 9 – 12 Uhr Do 9 – 12 Uhr 9 - 12 Uhr 14 – 18 Uhr Fr 9 – 12 Uhr 9 – 12 Uhr 9 - 12 Uhr Bankverbindung: BW-Bank: IBAN: DE52 6005 0101 0001 3229 76; BIC: SOLADEST600 Bitte angeben: den Spendernamen, den Verwendungszweck und für welche Pfarrei die Spende gedacht ist. Danke!
Der Heilige Geist als Navi fürs Leben Vielleicht haben Sie ein Navigationsgerät unterwegs auch schon als hilfreich erfahren. Man gibt ein Ziel ein und wird von einer Stimme, durch Satelliten ge- lenkt, sicher dorthin geführt. Im Straßenverkehr ist das eine große Hilfe, vor al- lem in unbekannten Gegenden oder wenn es dunkel ist. Sollte man sich trotzdem einmal verfahren, führt das Navi wieder auf den richtigen Weg zurück, wie der Heilige Geist. Auf ihn zu vertrauen heißt, sich vom Geist Gottes führen zu lassen. „Denn diejenigen, die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Kinder Gottes“, schreibt der Apostel Paulus im Römerbrief. An Pngsten feiern wir das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes. Dieser Geist will durchs Leben begleiten. Er ist ein Geist des Alltags, der immer wieder neu an die hingebungsvolle Liebe Gottes erinnert. Er ist oft schwer zu begreifen, weil wir ihn nicht sehen, sondern nur seine Wirkungen spüren können. Das Vertrauen auf den Heiligen Geist befreit allerdings nicht von der Picht, auf- merksam zu sein für das, was uns unterwegs begegnet. Es ersetzt auch nicht die Bereitschaft zu Verantwortung. Wie im Straßenverkehr muss ich mich auch im Leben selbst ans Steuer setzen und losfahren. Manchmal verfahre ich mich dabei vielleicht. Aber so wie das Navi im Auto alternative Routen sucht, hält auch die göttliche Navigation immer neue Hinweise und Zugänge für mich bereit – und das Schöne dabei ist: Es geschieht ganz ohne Zwang. Paulus drückt das so aus: „Wir haben keinen Geist, der uns zu Knechten macht, sondern einen Geist, der uns Kinder Gottes werden lässt.“ Wir dürfen uns also in Freiheit ans Ziel führen lassen – mit einem kleinen Unter- schied: Was beim Navi eindeutig abzulesen ist, lässt sich beim Heiligen Geist nicht immer klar und deutlich identizieren. Manchmal weiß ich nicht, was der göttliche und was mein eigener Wille ist. Dann hilft nur: langsamer fahren und Geräuschpegel senken. Das äußere und das innere Radio leiser stellen, damit ich die lenkende Stimme besser hören kann. Im Alltag gönne ich mir deshalb regelmäßig Zeiten der Stille. Die vielen Klänge und Geräusche des Lebens, die Dauerberieselung darf und muss ich leiser stel- len, um wahrzunehmen, wie Gott mich weisen möchte. Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass auch Ihnen das gelingt. Pastoralassistentin Lisa Lay 3
Pfarrer Karbach und Pastoralrefe- den Frauen, die mit viel Engage- rentin Kruger–Weiß leiten ment und großem Zeitaufwand „station s“ den Markt auf die Füße gestellt haben. In den letzten Jahren waren das Simone Gerstmeier, Sabine Wassmer und Aurelia Gmeinhardt. Vergeltsgott! Pastoralreferentin Kirstin Kruger- Weiß (bisher Dekanatsreferentin im Ostern in ökumenischer Verbunden- Stadtdekanat Stuttgart) und Pfarrer heit: starke Erfahrung für St. Fidelis Stefan Karbach (bisher Pfarrer der Aus der Not der vorübergehenden Gesamtkirchengemeinde Johannes Unterkunft von St. Fidelis in der XXIII mit Sitz in Mariä Himmel- Diakonissenkirche konnte die Ge- fahrt, Degerloch) stehen als Leitung meinde St. Fidelis in der Karwoche des Spirituellen Zentrums „station und an Ostern das große Glück s“ an St. Fidelis fest. Sie werden ökumenischer Gemeinschaft er- ihren Dienst im Herbst beginnen. fahren. Dank der Gastfreundschaft Pfarrer Karbach übernimmt zudem der Diakonissengemeinschaft einen pastoralen Teilauftrag von wurde die Liturgie zum Gründon- 25 Prozent in der Gesamtkirchen- nerstag mit einem gemeinsamen gemeinde Stuttgart-West/Botnang. Gottesdienst gestaltet. Pfarrer Die Gesamtkirchengemeinde gra- Ralf Horndasch betonte in seiner tulieren beiden herzlich, wünschen Predigt, dass wir alle gemeinsam ihnen die Kraft des Heiligen Geistes von Christus eingeladen sind, an und freuen sich auf die Zusammen- seinen Tisch zu kommen – wie arbeit. damals die Jünger mit all ihren Werner Laub Fehlern und Unterschiedlichkeiten. Den Karfreitag feierte St. Fidelis Kinderkleiderflohmarkt mit Beteiligung einiger Diakonis- in St. Fidelis hört auf sen in delianischer Tradition. Der Nach über 20 Jahren gibt es den ergreifende Gesang, mit dem Julia Kinderkleiderohmarkt in St. Fi- Klöpfer, Peter Schleicher und Lu- delis nicht mehr. Das Interesse an cas Bastian die Passion vortrugen, diesem Angebot hat in den vergan- verlieh dem Gottesdienst eine tiefe genen Monaten stark nachgelassen, Würde. In der Osternacht wurde seitens der Käufer wie auch der der Gottesdienst wiederum ökume- Verkäufer. Großer Dank gebührt nisch gefeiert – ein beglückendes 4
Zeichen der Einheit. Bei der an- viele Ehrenamtliche das Sammel- schließenden Agape gab es viele gut sortieren. Die meisten Waren strahlende Gesichter, in denen die werden direkt an kirchliche Part- Osterfreude sichtbar wurde. nerorganisationen in Afrika und Lateinamerika verschickt. Damit Ein überraschendes Ergebnis bei ist garantiert, dass der Verkaufs- der Kleidersammelaktion erlös zum Wohl der Menschen dort beiträgt. Aus dem Kirchengemeinderat St. Fidelis In der jüngsten Sitzung des Kir- chengemeinderats (KGR) St. Fide- lis haben die Delegierten über die Zusammenarbeit von Kirchenge- meinde und künftigem Spirituellen Foto: Gabriela Hesselbach Zentrum „station s“, verantwortet Die Gemeinde St. Fidelis und die vom Stadtdekanat, gesprochen. kroatische Gemeinde haben als Der Entwurf der Kooperationsver- Dankeschön für die Unterstützung einbarung lag vor und wurde nach beim Transport der Kirchenbänke der Klärung von Rückfragen ein- nach Kisongo/Tansania zur Samm- stimmig beschlossen. Die Details lung von Kleidern, Schuhen und für die praktische Umsetzung Textilien aufgerufen. Professionell werden in einem Nutzungsvertrag unterstützt wurde dieses Unter- festgehalten, der noch ausgearbei- nehmen von „Aktion Hoffnung“ in tet werden muss. Laupheim. Zwischen 5. und 12. Weitere Themen der Sitzung waren Mai konnten die Sammelsäcke der Schutzauftrag für alle Mitarbei- im Pfarrhaus und im Gemeinde- ter, die mit Kindern und Jugend- zentrum abgegeben werden. Das lichen zu tun haben, sowie die Organisationsteam und die Helfer neue Kirchengemeinde- und Wahl- aus Laupheim waren überwältigt: ordnung. Ebenso ließen sich die über 3600 kg Kleidung und Texti- Teilnehmer über die Bauvorhaben lien und über 500 kg Schuhe ka- in den Schwesterngemeinden St. men insgesamt zusammen! In der Elisabeth und Botnang informie- Woche danach wurden die Säcke ren. Nächste KGR-Sitzung von nach Laupheim transportiert, wo St. Fidelis ist am 18. Juni. 5
„Kunscht“ im GZ – geprägt. Meist stellen sie in detail- gesucht und gefunden getreuer Wiedergabe Stahlseile, „Ich habe Informationen zum Schrauben und Gewinde dar, die Steinblock im Foyer“. Kurz nach einen Stein quetschen. Müller Erscheinen des letzten Gemein- wollte damit bewusst einen Gegen- debriefs traf diese Nachricht von satz zu den physikalischen Geset- Gundel Wochner ein. Sie konnte zen darstellen. detaillierte Auskünfte zum Kunst- objekt geben, das die Besucher des Gemeindezentrums St. Fidelis am Noch freie Plätze im Ferien-Wald- Eingang begrüßt, dessen Schöpfer heim Gallenklinge aber der Gemeinde unbekannt war. Im Waldheim Gallenklinge gibt „Quetschung“ – so der Titel des es für die ersten drei Wochen der Kunstwerks – wurde von Reinhold Sommerferien noch freie Plätze Georg Müller (1937-2000) entwor- für die Ganztagesbetreuung. Das fen und in Marmor und Edelstahl Abenteuer lockt: Kompetent ange- umgesetzt. leitet, können die Kinder den Wald erkunden, gemeinsam singen und Vermutlich entstand das Werk sich nach Herzenslust frei ent- zwischen 1975 und 1985; in dieser falten. Raum dafür gibt es genug. Zeit hat „Quetsch-Müller“ viele Das Anmeldeformular steht auf der Plastiken eben mit Quetschun- Webseite von St. Elisabeth. gen gestaltet. Gundel Wochner berichtete, das Kunstwerk habe ursprünglich vor der Eingangstür zum Gemeindezentrum als „Kunst im öffentlichen Raum“ gestan- den. In Stuttgart ist von Reinhold Georg Müller noch zu sehen der „Weberknotenbrunnen“ am Weber- platz, „Durch die Menge“ in der Neckarstraße und eine weitere „Quetschung“ in Möhringen an der Filderbahnstraße. Die Arbeiten von Reinhold Georg Müller sind von großer Perfektion 6
Glück- und Segenswünsche den Pfarrer: Stephan Mühlich, 57 Jah- jungen konfirmierten Christen re alt, zuletzt Hochschulpfarrer im Ökumenischen Zentrum der Uni- versität Stuttgart. Er hat einen bewegten Werdegang hinter sich: Nach Theologiestu- dium im In- und Ausland war er Vikar in Heilbronn und an- schließend Ende Mai wurden 25 junge Chris- Pfarrer ten der evangelischen Kirchen- mehrerer gemeinde Botnang konrmiert. italienischer Unsere Glück- und Segenswünsche Diaspora- begleiten sie auf ihrem weiteren gemeinden Lebensweg. Im Rahmen des öku- der Walden- menischen Generationenprojekts serkirche in unserer Firmlinge konnten wir sie Sizilien, dann bis 2010 Gemeinde- während eines Vormittags in Ge- pfarrer im Dekanat Ludwigsburg. sprächen mit Botnanger Senioren/ Seine Ideen machen neugierig: innen kennen lernen. Es ist immer Eine ökumenische Bigband würde wieder schön, junge Menschen zu z.B. eine Lücke in der kirchenmu- erleben, die ihr Leben als Christen sikalisehen Landschaft in Stuttgart verwirklichen wollen. füllen. Glückwunsch hier selbstverständ- St. Clemens wünscht ihm Gottes lich allen jungen Christen in Stutt- Segen für ein erfolgreiches Wirken gart, die sich haben konrmieren in Botnang und uns allen viele lassen! gute gemeinsame Erlebnisse mit ihm Stephan Mühlich - geschäftsfüh- Unsere guten Wünsche gelten render evangelischer Pfarrer in auch Astrid Riehle, die seit März Botnang 2019 Pfarrerin an der Paul- Ger- Seit Anfang Mai hat die evange- hardt-Kirche ist. lische Kirchengemeinde Botnang wieder einen geschäftsführenden Foto: Ak Photographie der Universität Stuttgart 7
Herzliches Willkommen den neuen meistertätigkeiten auch Urlaubs- Hausmeistern und Krankheitsvertretungen als Die Gemeinden St. Clemens in Bot- Mesner übernommen. nang und St. Fidelis haben seit 1. Mai jeweils wieder einen Hausmeis- ter. St. Fidelis heißt das Ehepaar Rosario Rayes-Teckhaus und Ju- lian Maximo im Gemeindezentrum herzlich willkommen, das auch die Hausmeister-Wohnung bezieht. Die beiden gehören der philippinischen Gebetsgruppe an, die sich im Ge- meindezentrum regelmäßig trifft. Foto: Rainer Noebels Verwaltungsbeauftragte bei der Schlüssel- übergabe Wir wünschen allen einen guten Einstieg in ihre Arbeit. Vieles muss sich noch einspielen, aber mit ver- einten Kräften wird es gelingen. Die Kirchengemeinden mögen sie während der Einarbeitungszeit wohlwollend begleiten, damit sie uns lange erhalten bleiben. Foto: Gabriela Hesselbach An dieser Stelle wollen wir Allen danken, die die Vertretung und St. Clemens begrüßt Ladislav Ga- die Überbrückungszeit gestemmt bor. Er ist 48 Jahre alt, verheiratet haben. Viele Hände mussten zu- und hat drei Kinder. Er wohnt in sammenwirken, damit es in dieser Botnang und damit in der Nähe Weise gelingen konnte. seines Arbeitsplatzes. Bereits frü- Herzlichen Dank! her hatte Herr Gabor neben Haus- 8
Taufen, Eheschließungen, Aus Datenschutzgründen dürfen Bestattungen wir Daten zu Taufen, Trauun- Getauft wurden am: gen und Beerdigungen nur noch 30.3.: Theo Schöberl, Hannah veröffentlichen, wenn wir vorher Müller die Einwilligung der betreffenden 19.5.: Charlotte Walburga Rieg Personen bzw. der Angehörigen eingeholt haben. Die hier veröffent- Es haben geheiratet bzw. werden lichten Daten spiegeln also nicht heiraten am: das ganze Spektrum der gespende- 18.5.: Christina Herzog und Sebas- ten Sakramente wider. tian Paul 18.5. Lynn Vera Ilona Hoberg und Matthias Michael Heldmaier 25.5.: Isabelle und Steven Mac- Angebote der Gemeinden Dougall 21.6.: Laura Berghoff und Michael von A bis Z Müller 21.6.: Julia Perl und Jan Weiss Abendgebet 21.6.: Clara Astrid Schrenk und in Botnang, Clemenssaal, Christoph Matthias Hauck montags 19 Uhr 8.6.: Carolin Sophie und Dr. Tonci Mikulic Bastelkreis Fidelis 6.7.: Sara Hillenkamp und Miha Gemeindezentrum, donnerstags Slekovec 9.30 Uhr, Kontakt: Edeltraud Stein 21.9.: Bettina Rittershofer und Christoph Ludwig Bastelkreis Clemens 24.8.: Jessica Haun und Ramon Eugen-Bolz-Haus, donnerstags Pingert 19 Uhr, Kontakt: Claudia Pachner, 24.8.: Alexandra Petra Ulmer und Telefon 69 61 44 Dr. Stefan Markus Oechslen 31.8.: Sophia Stieger und Andreas Bewegungsförderung für Wall Senioren Eugen Bolz-Haus, Gestorben sind am: dienstags 10.30 Uhr, 8.4.: Manfred Bacher Kontakt: Beate Hörsch, 30.3.: Hedwig Baur Telefon 69 94 83 07 22.4.: Manfred Heilemann 9
Bibel getanzt Kontakt: Gabriela Hesselbach, Gemeindezentrum St. Fidelis , Telefon 29 09 72 21. Juni und 19. Juli, 19.30 Uhr, Kontakt: Gabriela Hesselbach, Gymnastik für Ältere Telefon 29 09 72 Gemeindezentrum St. Fidelis, dienstags 14.45 Uhr Dienstagskreis für Senioren, Gemeindesaal St. Stefan, einmal Gymnastik für Frauen monatlich, 14.30 Uhr, Kontakt: Gemeindesaal St. Stefan, Rita Roos, Telefon 63 25 02 montags 20 bis 21 Uhr, Kontakt: Helga Braun Fideler Tanzabend Gemeindezentrum, 7. Juni und KAB-Frauen-Gymnastik 5. Juli, 20 Uhr, Kontakt: Gabriela Gemeindesaal St. Stefan, Hesselbach, Telefon 29 09 72 montags 17.45 bis 18.45 Uhr, Kontakt: Elisabeth Kornexl Familiencafé Gemeindezentrum St. Fidelis, Kammerchor St. Elisabeth 14tägig montags 14.30 bis 15.30 Gemeindesaal St. Stefan, mitt- Uhr, Kontakt: Anna-Kathrin wochs 14-tägig, 19.30 bis 21.30 Preuß, Uhr, Kontakt: Christoph Kielholz, Telefon 248 72 36 Telefon (0157) 57 76 22 28 Frauenmeditation Kinderchor St. Clemens Kirche St. Elisabeth, jeden ersten Saal Christus Erlöser, donnerstags Donnerstag des Monats, 9 Uhr, 17 Uhr, Kontakt: Hedwig Noebels, Kontakt: Berta Keller Telefon 69 61 83 Gebetskreis Kinderchor St. Elisabeth Hauskapelle im Gemeindezent- Bürgerzentrum West, mittwochs rum St. Fidelis, montags 19.30 ab 15.15 Uhr, Kontakt: Ildiko Häf- Uhr, Kontakt: Hannelore Köchling, ner, Telefon (0173) 718 32 86 Telefon 226 43 96 Kirchenchor St. Clemens Gotteslob am Abend Clemenssaal, donnerstags 20 Uhr, Gemeindezentrums St. Fidelis, Kontakt: Gerhard Fellmeth, donnerstags 18 Uhr, Telefon 699 09 73 10
Kirchenchor St. Elisabeth Mittagessen in Gemeinschaft Foyer des Kinderhauses St. Elisa- Gemeindezentrum St. Fidelis, 6. beth, Schwabstraße 72, freitags Juni, 4. und 18. Juli, 19:30 Uhr Kontakt und Anmeldung: Kontakt: Christoph Kielholz, Ursula Nickel, Telefon 22 93 59 52 Telefon (0157) 57 76 22 28 (bitte anmelden) Krabbelgruppe Mittagessen in Gesellschaft Gemeindezentrum St. Fidelis, Eugen-Bolz-Haus, jeden ersten und Silberburgstraße 60, mittwochs 14 dritten Dienstag, Kontakt und An- Uhr, Kontakt: Sabine Wasmer, meldung: Gertrud Schmidt, Telefon 223 76 07 Telefon 69 65 84 (bitte anmelden) Krabbelgruppe Mittwochstreff für Senioren Familienzentrum St. Stefan, 22. Mai, 26. Juni und 10. Juli donnerstags 9.30 Uhr, Rosenbergkirche, Kontakt: Anna-Kathrin Preuß, Kontakt: Ursula Nickel, Telefon: Telefon: 2487236 22 93 59 52 (bitte anmelden) Meditation, St. Fidelis Müttertreff Hauskapelle im Gemeindezentrum, Familienzentrum St. Stefan, jeden zweiten und vierten Diens- einmal monatlich montags 20 Uhr, tag, 18.30 Uhr Kontakt: Anna-Kathrin Preuß, Telefon 248 72 36 Männerschola St. Elisabeth Gemeindesaal St. Stefan, Ökumenisches Friedensgebet mittwochs 14-tägig 19.15 Uhr, im Juni montags 19.00 Uhr in Kontakt: Christoph Kielholz, St. Elisabeth; im Juli in der ev. Pau- Telefon (0157) 57 76 22 28 luskirche Ministranten St. Elisabeth Sakralchor Miniräume Schwabstraße 70, Gemeindezentrum St. Fidelis, Gruppenstunden freitags 16.30 bis mittwochs 20 Uhr, 20 Uhr, Kontakt: Marc Philip Vocht Kontakt: Tobias Wittmann, www.minis-st-elisabeth.de Telefon 90 71 37 26 11
Strick- und Spieltreff Adressen: Eugen-Bolz-Haus, jeden 22. eines Bürgerzentrum West: Bebelstr. 22 Monats (außer Dezember), 18.30 Uhr, Clemenssaal: Lortzingstr. 19 Kontakt: Gertrud Schmidt, Telefon 69 65 84 Eugen-Bolz-Haus: Belaustr. 5 Sporttreff für Frauen Familienzentrum St. Stefan: Gemeindesaal St. Stefan, dienstags Rotenwaldstr. 96 19 bis 20 Uhr und 20 bis 21 Uhr, Kontakt: Claudia Butz Gemeindesaal St. Stefan: Rotenwaldstr. 98 Taizé-Gebet Hauskapelle im Gemeindezentrum Gemeindezentrum St. Fidelis: St. Fidelis, jeden ersten Dienstag Silberburgstr. 60 im Monat, 20 Uhr, Kontakt: Sabine Lieb-Maak, Tele- Rosenbergkirche: Rosenbergstr. 92 fon 223 84 91 Saal Christus Erlöser: Leharstr. 14 Tanzgruppe Clemenssaal, 14-tägig donnerstags Diakonissenkirche: Rosenbergstr. 15 Uhr, 40 Kontakt: Hildegard Hörsch, Telefon 69 57 91 Gemeindehaus der Gedächtniskir- che: Seidenstr. 73 Vätertreff Familienzentrum St. Stefan, einmal monatlich montags 20 Uhr, Kontakt: Rainer Kruspel, Telefon 65 07 00 12
Nette Nachbarn – unterwegs Nette Nachbarn – gesucht Eine kleine Gruppe der Netten Die Netten Nachbarn suchen Ver- Nachbarn hat sich auf den Weg stärkung: Frauen und Männer, nach Oefngen gemacht und unter die sich vorstellen können, Neu- sachkundiger Führung von P. zugezogene der Gemeinde oder Büchler den Großteil der Stationen „Geburtstagskinder“ (ab 75 Jahren) des Besinnungsweges entdeckt. zu besuchen und zweimal im Jahr Je zu einem Thema haben ver- das Magazin der Gesamtkirchenge- schiedene Künstler ein Kunstwerk meinde auszutragen. geschaffen, das die Landschaft mit Bei Interesse melden Sie sich bitte einbezieht und bei dem Zitate aus bei Monika Koch (63604-17 oder Literatur, Religion oder Philosophie monika.koch@drs.de) zum Nachdenken einladen. Nach einem leckeren Mittagessen ging es zurück nach Stuttgart. Der Besinnungsweg ist Teil der Remstal Gartenschau und aus unserer Sicht einen Ausug wert. Foto: Paul Büchler 13
Virgen de Gua- St. Clemens dalupe Samstag 1.6. 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. 11.45 Uhr 11.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens Sonntag 2.6. spanische Eu- 14.30 Uhr Eucharistiefer der slowak. charistiefeier Gemeinschaft, St. Clemens Montag 3.6. Dienstag 4.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. 8.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens Mittwoch, Hl. Bonifatius 5.6. 10.00 Uhr Wortgottesdienst im Karl- Wacker-Heim 19.00 Uhr Donnerstag 6.6. Anbetung, 8.45 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Hauskapelle Freitag 7.6. Samstag 8.6. 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. 11.45 Uhr PFINGSTSONNTAG, 11.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens 9.6. spanische Eu- Renovabiskollekte 14.30 Uhr Eucharistiefeier der slowak. charistiefeier Gemeinschaft, Ct. Clemens 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst in der PFINGSTMONTAG 10.6. ev. Johanneskirche am Feuersee 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Dienstag, Hl. Barnabas 11.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Mittwoch 12.6. 8.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens Donnerstag, 13.6. 8.45 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Hl. Antonius von Padua Freitag 14.6. 14
St. Elisabeth St. Fidelis 16.30 Uhr Taufen 18.00 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Eucharistiefeier, großer Saal 11.00 Uhr Familiengottesdienst, mitgestaltet des Gemeindezentrums vom Kinderchor (Singspiel „Mein Herz und 19.30 Uhr Eucharistiefeier, Diakonissen- ich“ von Rainer Bohm) kirche 8.00 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr ökum. Friedensgebet 9.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 9.00 Uhr Frauenfrühstück 18.00 Uhr spirituelles Angebot, Hauska- 18.30 Uhr Eucharistiefeier pelle 8.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 10.00 Uhr Wortgottesdienst, Haus Mar- 18.30 Uhr Eucharistiefeier tha-Maria 15.00 Uhr Wortgottesdienst, Ludwigsstift 10.00 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet 10.00 Uhr Eucharistiefeier, großer Saal vom Kirchenchor (Motetten) des Gemeindezentrums 18.00 Uhr Vesper, mitgestaltet von der 19.30 Uhr Eucharistiefeier, Diakonissen- Schola Gregoriana kirche 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst, ev. Johannes- 10.00 Uhr ökum. Gottesdienst, Diakonis- kirche am Feuersee senkirche 19.00 Uhr ökum. Friedensgebet 9.00 Uhr Wortgottesdienst 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 15.00 Uhr Wortgottesdienst, Seniorenresi- denz Vogelsang 16.00 Uhr Wortgottesdienst, 18.00 Uhr spirituelles Angebot, Hauska- Haus Hasenberg pelle 18.30 Uhr Eucharistiefeier kein Gottesdienst 8.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 15
Virgen de Guada- St. Clemens lupe Samstag, 15.6. 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. 11.45 Uhr spani- 11.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens DREIFALTIGKEITSSONNTAG 16.6. sche Eucharistie- 14.30 Uhr Eucharistiefeier der tschech. feier Gemeinschaft, Ct. Clemens Montag 17.6. Dienstag 18.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Mittwoch 19.6. 8.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit Prozes- 19.00 Uhr Anbe- FRONLEICHNAM 20.6. sion, St. Clemens, Gemeindefest mit tung, Hauskapelle Mittagessen Freitag 21.6. Samstag 22.6. 11.45 Uhr spani- 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. 12. Sonntag im Jahreskreis 23.6. sche Eucharistie- 11.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens feier Montag, Geburt des Hl. 24.6. Johannes des Täufers Dienstag 25.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Mittwoch 26.6. 8.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens Donnerstag 27.6. 8.45 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Freitag, Heiligstes Herz Jesu 28.6. 16
St. Elisabeth St. Fidelis 18.00 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Eucharistiefeier, großer Saal 9.30 Uhr Eucharistiefeier des Gemeindezentrums 11.00 Uhr Familiengottesdienst 19.30 Uhr Eucharistiefeier, Diakonissen- 12.15 Uhr Taufen kirche 8.00 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr ökum. Friedensgebet 9.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 16.00 Uhr Wortgottesdienst, Zamenhof 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Prozession, 15.30 Uhr Wortgottesdienst, Paulinenpark anschl. Imbiss 18.30 Uhr Eucharistiefeier 8.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 18.00 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Eucharistiefeier, großer Saal 9.30 Uhr Eucharistiefeier des Gemeindezentrums 11.00 Uhr Familiengottesdienst 19.30 Uhr Eucharistiefeier, Diakonissen- kirche 8.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 18.00 Uhr spirituelles Angebot, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Hauskapelle 18.30 Uhr Eucharistiefeier 8.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 17
Virgen de Gua- St. Clemens dalupe Samstag, Hl. Petrus und Paulus, 29.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Peterspfennigkollekte 11.45 Uhr 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. 13. Sonntag im Jahres- 30.6. spanische Eu- 11.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens kreis charistiefeier Montag 1.7. Dienstag 2.7. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Mariä Heimsuchung 8.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens Mittwoch, Hl. Thomas 3.7. 10.00 Uhr Wortgottesdienst, Karl-Wacker-Heim 19.00 Uhr An- Donnerstag 4.7. betung, Haus- 8.45 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. kapelle Freitag 5.7. Samstag 6.7. 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kin- 14. Sonntag im Jahres- 11.45 Uhr derchormusical und Stehempfang, kreis 7.7. spanische Eu- St. Clemens charistiefeier 14.30 Uhr Eucharistiefeier der slowak. Gemeinde, St. Clemens Montag 8.7. Dienstag 9.7. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. Mittwoch 10.7. 8.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Clemens Donnerstag, Hl. Benedikt 11.7. 8.45 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. von Nursia Freitag 12.7. 18
St. Elisabeth St. Fidelis 16.30 Uhr Taufen 18.00 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Wortgottesdienst, großer Saal 9.30 Uhr Eucharistiefeier des Gemeindezentrums 11.00 Uhr Familiengottesdienst 19.30 Eucharistiefeier, Diakonissenkirche 8.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 9.00 Uhr Frauenmediation 18.00 Uhr spirituelles Angebot, Hauska- 18.30 Uhr Eucharistiefeier pelle 8.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 18.30 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Wortgottesdienst, Haus Martha- Maria 18.00 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Kantoreisonntag: Gottesdienst mit 19.30 Uhr Eucharistiefeier, Diakonissen- allen Chören (Mozart-Messe KV 49), kirche anschl. Ständerling 8.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 18.00 Uhr spirituelles Angebot, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Hauskapelle 8.00 Uhr Eucharistiefeier, Hauskapelle 18.30 Uhr Eucharistiefeier 15.00 Uhr Wortgottesdienst, Ludwigsstift 19
Virgen de Gua- St. Clemens dalupe Samstag 13.7. 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Chr. Erl. 11.45 Uhr 11.00 Uhr ImPuls-Messe, mit dem 15. Sonntag im Jahreskreis 14.7. spanische Eucha- Kirchenchor, St. Clemens ristiefeier 14.30 Uhr Eucharistiefeier der slowak. Gemeinschaft, St. Clemens Beichte: jew. 1. Mittwoch des Rosenkranz Monats jeden 1. und 3. 9.15 - 9.45 Uhr in St. Clemens und Donnerstag im jew. 3. Dienstag des Monats 17.45 - regelmäßige Termine Monat 19.00 18.15 Uhr in Christus Erlöser Uhr, Hauska- pelle Jeden 1. Mittwoch im Monat Wortgot- tesdienst im Karl-Wacker-Heim Rosenkranz: jeden Dienstag 18.00 Uhr in Christus Erlöser Hauskapelle/ Großer Saal des Gemeindezen- trums: Silber- Christus-Erlöser-Kirche: Leharstr. 14 Adressen burgstr. 60; St. Clemens: Lortzingstr. 19 ev. Diakonis- senkirche: Ro- senbergstr. 40 20
St. Elisabeth St. Fidelis 18.00 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Eucharistiefeier, großer Saal 9.30 Uhr Eucharistiefeier des Gemeindezentrums 11.00 Uhr Familiengottesdienst 19.30 Uhr Eucharistiefeier, Diakonissen- 12.15 Uhr Taufen kirche Beichte: nach Absprache bzw. diens- Beichte: nach Absprache tags 17.00 Uhr, kleiner Clubraum des Gemeindezentrums t- Eucharistische Anbetung: donnerstags Rosenkranz: jeden Dienstag 17.30 Uhr, 17. 50 Uhr Hauskapelle Hauskapelle/Großer Saal des Gemein- 4 Kirche St. Elisabeth: Elisabethenstr. 21, dezentrums: Silberburgstr. 60; Bismarckplatz ev. Diakonissenkirche: Rosenbergstr. 40 21
Christi Himmelfahrt im Grünen in Vertreterinnen und Vertreter des der Gallenklinge Ökumenischen Forums haben den Es ist schon eine schöne Tradi- Gottesdienst mit Pfarrer Ralf Horn- tion: der Open Air-Gottesdienst zu dasch vorbereitet. Christi Himmelfahrt. Nach dem Gottesdienst wird zum Am 30. Mai um 10 Uhr sind alle Ständerling eingeladen mit Begeg- herzlich in die Gallenklinge ein- nung und frohem Beisammensein. geladen, um im Grünen und unter freiem Himmel diesen besonderen Stiftungen geben Informationen Gottesdienst in hoffentlich großer und Hilfe für Senioren Runde miteinander zu feiern. Jeden zweiten Donnerstag zwi- Für eine leibliche Stärkung im An- schen 15.30 und 18 Uhr laden die schluss mit Weißwurscht & Bre- Stiftung St. Elisabeth und die Ca- zeln sowie mit vegetarischer Alter- ritas Stiftung Stuttgart zu Informa- native sorgt die Stiftung tionsgesprächen für Seniorinnen St. Elisabeth. und Senioren ein. Wer ist Christus für mich? Vertrauliche Einzelgespräche n- Ökumenischer Gottesdienst am den statt am 13. Juni, 11. Juli, Pfingstmontag 8. August, 12. September, St. Fidelis und die im ökumeni- 10. Oktober, 14. November und schen Forum verbundenen Ge- 12. Dezember je nach Bedarf im meinden feiern den traditionellen Pfarrbüro von St. Elisabeth oder in Gottesdienst am Pngstmontag den Räumen der Caritas Stiftung auf Einladung der evangelischen Stuttgart im Haus der Katholi- Diakonissenanstalt um 10 Uhr in schen Kirche, Königstraße 7. der Diakonissenkirche, Rosenberg- Bitte im Pfarrbüro bei Sophia Jutzi straße 40. spätestens bis zum Vortag anmel- den: Telefon 63 60 40 oder sophia. Die Gottesdienstbesucher aus den jutzi@drs.de. Gemeinden der Waldkirche, der Rosenberg-/Gedächtniskirche, der Als Themen stehen unter anderem Bethelkirche, von St. Fidelis so- an „Um der Zukunft willen – die wie der Diakonissengemeinschaft letzten Dinge regeln“, „Wie errichte werden angeregt, sich zu der Frage ich ein Testament – und vermeide „Wer ist Christus für mich?“ Ge- Konikte?“ oder „Stiftungsgrün- danken zu machen. dung: Wie kann mein Herzensthe- 22
ma weiterleben?“ Dabei sind Pfarrer Werner Laub, Zu einer Informationsveranstaltung Projektleiterin Kirstin Kruger-Weiß, für Senioren mit Blick auf die Ge- Architekt Dominik Schleicher und staltung des Testaments laden die Mitglieder des Planungsteams. beiden Stiftungen ein am Bitte vorher im Pfarrbüro St. Fidelis Donnerstag, 27. Juni, von 15 bis anmelden. 16:30 Uhr ins Café Stöckle, Johan- nesstr. 76. Rechtsanwältin Petra Jantzen informiert darüber, wie Wenn die Termine drücken: man ein Testament aufsetzt, auch Wie werde ich gelassen? wo es Hürden und Stolpersteine gibt. Anmeldung bis zum Vortag im Pfarrbüro bei Sophia Jutzi, Telefon 63 60 40 oder sophia.jutzi@drs.de Baufortschritt in St. Fidelis und Einladung zur Baustellenführung Noch im April waren Maler und Elektriker im Deckengewölbe von St. Fidelis am Werk; doch jetzt ist Foto: Pixabay das Gerüst schon wieder abgebaut. Speziell vor den Sommerferien, Demnächst werden die Steiniesen wenn sich Klassenarbeiten, drän- für den Fußboden geliefert und gende Büroarbeiten, Sommerfeste sicher bald auch die liturgischen verschiedenster Art häufen und die Orte wie Altar, Ambo und Tauf- Luft zum Atmen spürbar dünner stein. wird, dann brauchen wir eine gehö- rige Portion Gelassenheit, zumindest Wie sieht es derzeit in der Fidelis- bis die Ferien beginnen. kirche aus? Interessierte können sich bei einer Baustellenführung Darum geht es in der nächsten Im- am Mittwoch, 5. Juni, und am Puls-Messe am Sonntag, 14. Juli, Mittwoch, 17. Juli, jeweils um um 11 Uhr in der Clemenskirche in 18.30 Uhr, einen Eindruck davon Botnang: Wie werde und wie bleibe verschaffen. ich gelassen? Und zwar so, dass ich mich nicht verbiegen muss und 23
trotzdem in der Hektik nicht unter- Familiengottesdienst mit Musical in gehe. Kein leichtes Unterfangen, St. Clemens aber auch nicht unmöglich. Klein und Groß sind eingeladen Gemeinsam mit dem Kirchenchor zum Familiengottesdienst am werden neue geistliche Lieder ge- Sonntag, 7. Juli, um 11 Uhr in der sungen. Clemenskirche. Der Kinderchor und die Minichöre St. Clemens sin- Nehmen Sie ein paar Gedanken gen und spielen die Geschichte von mit, nach der ImPuls-Messe gibt es Jesus und dem Gelähmten. einen Stehempfang.( Die Leitung hat Hedwig Noebels. Nach dem Gottesdienst sind Mit- wirkende und Gottesdienstbesu- cher zum Stehempfang eingeladen. Foto: R. Noebels 24
KAB fliegt aus nach Pforzheim freut uns sehr! Wir wünschen ihm Gasometer mit 360-Gard-Panora- auch weiterhin viel Kraft, Durch- ma des Korallenriffs vor Australien, haltevermögen in schwierigen Edelstein- und Schmuckmuseum Prozessen, Gesundheit, Glück und sowie Technisches Museum der Gottes Segen auf seinem weiteren Pforzheimer Schmuck- und Uhren- Weg, den er hoffentlich noch lang industrie stehen auf dem Pro- gemeinsam mit uns geht! gramm des KAB-Ausugs am 6. Juni. Am Sonntag, 7. Juli, feiern wir Für Busfahrt und Eintritt in den nach dem Gottesdienst um 10 Uhr Gasometer sind die Ausügler mit in St. Elisabeth bei einem Ständer- 30 Euro pro Person dabei, nähere ling dieses Jubiläum. Infos und Anmeldung bis spä- Der Gottesdienst um 10 Uhr im testens Donnerstag, 23. Mai, bei Gemeindezentrum St. Fidelis ent- Robert Müller, Telefon 615 34 74. fällt an diesem Morgen. Gäste sind wie immer willkommen. Treffpunkt ist am 6. Juni um 8:15 Uhr am Bismarckplatz. Rückkehr in Stuttgart ist für 19 Uhr vorgese- hen. Herzlichen Glückwunsch! Ganz herzlich gratulieren wir Pfar- rer Werner Laub zu seinem zwan- zigjährigen Priesterjubiläum! Am 3. Juli 1999 wurde er in Zwie- falten zum Priester geweiht, nach- dem er in Tübingen und Rom studiert und sein Diakonat bei Göppingen absolviert hatte. Als Vikar schnupperte er schon Stutt- garter Luft, war dann erst in Kirch- heim, in Pfullingen und Lichten- stein tätig. Dass er seit 2012 mit großem En- Foto: Matthias Feist gagement unsere Gemeinde leitet 25
Terminübersicht 7.7. 11.00 Uhr Familiengottes- 4.6. 14.30 Uhr Dienstagskreis dienst mit Kinderchormusical und für Senioren, Saal St. Stefan Stehempfang, St. Clemens 6.6. 9 Uhr Frauenfrühstück, 9.7. 14.30 Uhr Dienstagskreis Kirche St. Elisabeth für Senioren, Ausug 6.6. KAB-Jahresausug nach 11.7. 15.30-18 Uhr offene In- Pforzheim (s. Artikel) fo-Sprechstunde über Testament, Erbrecht, Vollmacht, Patientenver- 6.6. 19.30 Uhr KGR-Sitzung fügung, Spenden und Stiften (s. St. Elisabeth, Saal St. Stefan Artikel) 13.6. 15.30-18 Uhr offene In- 19.7. 18.30 Uhr Gottesdienst in fo-Sprechstunde über Testament, der Gallenklinge, anschl. Ehren- Erbrecht, Vollmacht, Patientenver- amtsfest St. Elisabeth fügung, Spenden und Stiften (s. Artikel) 20.7. 19.30 Uhr Konzert Stuttgart vocal, St. Elisabeth 18.6. 20.00 Uhr Sitzung Kirchen- gemeinderat St. Fidelis, Großer Clubraum im Gemeindezentrum Geänderte Öffnungszeiten im Pfarr- büro St. Elisabeth 22.6. 15.30 Uhr Seniorengeburts- In der Zeit vom 17. bis 30. Juni ist tagsfeier, Eugen-Bolz-Haus das Pfarrbüro wie folgt geöffnet: Montag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr 25.6. 20 Uhr: KGR-Sitzung St. Dienstag 9 bis 12 Uhr Clemens, Eugen-Bolz-Haus Mittwoch 9 bis 12 Uhr Donnerstag 9 bis 12 und 4.7. 9 Uhr Frauenfrühstück, 14 bis 18 Uhr Kirche St. Elisabeth Freitag geschlossen. 4.7. 19.30 Uhr: Sitzung des Ge- In einem Notfall erreichen Sie zwi- samtkirchengemeinderats der GKG schen 9 und 12 Uhr an den Frei- Stuttgart-West/Botnang, Eugen- tagen, 21. Juni und 28. Juni, das Bolz-Haus Pfarrbüro von St. Clemens unter 69 25 69. 26
Sozial-karitative Angebote in Krabbelgruppe St. Clemens, Botnang Donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr Mittagessen in Gesellschaft, Be- ndet die Krabbelgruppe für Eltern laustr. 5, jeden ersten und dritten und ihre Kinder ab 5 Monaten Dienstag von 12 bis 13:30 Uhr statt. Keine Anmeldung nötig. Seniorengottesdienst mit Kranken- salbung am 17. September um 11 Müttertreff Uhr, anschl. Mittagessen, Eugen- Montags, einmal im Monat um Bolz-Haus, Belaustraße 5. 20 Uhr lädt Susanne Nowak, Mut- ter und Lerncoach, Mütter zum Seniorengeburtstagsfeiern am Austausch ein. Die nächsten Ter- 22. Juni und 9. November jeweils mine sind 3. Juni und 8. Juli. von 15:30 bis 17:30 Uhr, Eugen- Bolz-Haus, Belaustr. 5. Vätertreff Fahrdienste bitte im Pfarrbüro St. Montags, einmal im Monat um Clemens anmelden, Tel.: 69 25 69. 20 Uhr lädt Rainer Kruspel, Vater und Kita-Leitung, Väter zum Aus- tausch ein. Der nächste Termin ist Termine des Familienzent- 24. Juni. rums St. Elisabeth Familiencafé Montags, zweimal im Monat von Mit dem Kinderhaus St. Stefan zum 14:30 bis 15:30 Uhr ndet im Killesberg Gemeindezentrum St. Fidelis das Am Dienstag, 4. Juni, um 15:30 Familiencafé in gemütlicher Runde Uhr geht es mit dem Kinderhaus bei Kaffee und Hefezopf statt. Es St. Stefan zum Killesberg. gibt Kinderbetreuung, Anmeldung Was Sie zum Picknick mitbringen nicht erforderlich. Treffpunkt im möchten, teilen Sie bitte dem Fa- Hof des Kindergartens St. Fidelis milienzentrum mit. im Rückgebäude. Die Fahrtkosten sind von jeder Die nächsten Termine: 3. und 24. Familie selbst zu tragen. Bitte an- Juni, 8. Juli. melden beim Familienzentrum, Kontakt: Familienzentrum, Roten- familienzentrum@kifast.de waldstr. 96, 248 72 36, familien- zentrum@kifast.de, www.familien- zentrum-st-stefan.de 27
Fronleichnam in der Gesamtkirchengemeinde Am 20. Juni feiert die Kirche das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, so der ofzielle Name von Fronleichnam. In St. Clemens beginnt der Gottesdienst mit anschließender Prozession um 11.00 Uhr. Daran schließt sich das Gemeindefest mit Mittagessen und musikalischer Unterhaltung an. St. Fidelis und St. Elisabeth feiern den Gottesdienst gemeinsam um 10.00 Uhr in der Elisabethenkirche. Die Prozession führt durch die Eli- sabethenanlage. Im Anschluss sind alle ganz herzlich zu einem kleinen Imbiss rund um die Kirche eingeladen. 28
Herzliche Einladung zum Quartierfest Zum zweiten Mal wird am 28. Juni 2019 von 15 – 20 Uhr in der Paul-Lin- ke-Straße in Stuttgart Botnang ein gemeinsames Quartiersfest verschie- dener Einrichtungen des Stadtteils organisiert. Die BewohnerInnen der Unterkunft in der Furtwänglerstraße möchten gerne wieder ein Buffett mit traditionellen Speisen ihrer Heimatländer an- bieten. Am Nachmittag gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm. Bitte merken Sie sich den Termin vor 1. um das Fest zu besuchen und 2. um zum Beispiel eine Schicht an der Kasse oder beim Abbau zu überneh- men. Auf viele Schultern verteilt ist es für alle nur ein kleiner Aufwand und alle können das Fest genießen. 29
Marimba-Benefizkonzert für Hospiz ist frei, Um Spenden für das Hospiz St. Martin am 23. Juli in St. Martin in Stuttgart-Degerloch St. Eberhard wird gebeten. punkt 7 – vorerst letztmals Orgel am Abend In der Reihe punkt 7 mit Orgel- musik vor dem Abendgottesdienst, ndet das vorerst letzte Kurzkon- zert statt. Peter Schleicher spielt Foto: privat am 30. Juni um 19 Uhr in der Dia- Die Katholische Hospizstiftung konissenkirche (Rosenbergstraße Stuttgart lädt am Dienstag, 23. 40) Werke von Felix Mendelssohn Juli zu einem außergewöhnlichen Bartholdy. Der Eintritt ist frei. Benezkonzert um 19:30 Uhr in die Domkirche St. Eberhard ein. Mendelssohn war zu Lebzeiten eine Auf dem Programm stehen die unbestrittene musikalische Au- Goldberg-Variationen von Johann torität in Europa, gleichermaßen Sebastian Bach in einer Bearbei- geachtet und gefeiert als Kompo- tung für Marimbas. Katarzyna nist, als Instrumentalvirtuose, als Myćka und Conrado Moya, interna- Improvisator sowie als Dirigent tional renommierte Marimba-Vir- und Organisator. Er war seit Bachs tuosen, entführen in eine fast Tod der erste Komponist von inter- orgelhafte Klangwelt und lassen die nationalem Rang, der sich wieder Goldberg-Variationen in ungeahn- ernsthaft mit der Orgel auseinan- ter Intensität erleben. Der Eintritt dersetzte. Mendelssohn kommt der 30
Verdienst zu, ein zweites Zeitalter Die Proben können jederzeit ohne der Orgelmusik eingeläutet zu ha- Voranmeldung besucht werden, ben, als Komponist und als Inter- in den Schulferien keine Proben. pret. Schon 1837 heißt es in einem Höhepunkt im Jahr ist die Kin- Londoner Konzertbericht, die engli- der- und Jugendchorfreizeit in der schen Organisten hätten „mehr als letzten Woche der Sommerferien eine Lektion von ihm zu lernen“, mit Spaß, Abwechslung und nicht und wenig später: „Mendelssohn zuletzt Gesang. ist ohne Zweifel der größte Orgel- Termin für 2019 ist Montag, 2. spieler, der je in London gespielt September, bis Freitag 6. Septem- hat.“ (Andreas Schröder) ber im Ferienwaldheim Gallenklin- ge. Nähere Auskünfte bei Chorleiterin Kinderkantorei St. Elisabeth mit Ildiko Häfner. „Mein Herz und ich“ Die Kinderkantorei St. Elisabeth gestaltet am Sonntag, 2. Juni, um 11 Uhr den Familiengottes- dienst in St. Elisabeth musikalisch mit. Die Sängerinnen und Sänger bringen das Singspiel von Rainer Bohm „Mein Herz und ich“ zu Ge- hör. Am Freitag, 19. Juli, bereichern die jungen Stimmen das Sommerfest im Haus Hasenberg mit ihrem Ge- sang. Im Kinder- und Jugendchor singen 40 Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen sind eingeteilt in drei Gruppen, die sich jeden Mittwoch im Bürgerzentrum West treffen. 15:15 bis 15:45 Uhr: bis 6 Jahre, 15:45 bis 16:30 Uhr: 6 bis 8 Jahre, 16:30 bis 17:15 Uhr: ab 8 Jahren 31
„Geben Sie uns Ihre Stimme“ – ge- Konzert mit Sakralchor St. Fidelis meinsam im Projektchor in Bot- und dem Chor Quodlibet aus der nang Toskana bravourös „Geben Sie uns Ihre Stimme“ ist das Motto des Kirchenchors St. Clemens, mit dem er Sängerinnen und Sänger einlädt, die Lust auf Singen im Projektchor haben. Geprobt wird die Messe in D-Dur (op. 86) von Antonin Dvořák für Chor und Orgel, die Ende Novem- ber zur Aufführung kommen soll. Probenbeginn für die Messe ist ab Donnerstag, 9. Mai, um 20 Uhr im Clemenssaal, Lortzingstraße 19 in Foto: Dr. Herbert Boll Botnang. Intensive gemeinsame Probenta- Die musikalische Leitung des ge verbrachten der Sakralchor St. Projektchors hat Johannes Sorg, Fidelis mit dem Chor Quodlibet der den Kirchenchor St. Clemens aus der Nähe von Florenz. Die im seit 2013 leitet. Er studierte Vorjahr beim Konzertbesuch in der Kirchenmusik und Gesang. Nach Toskana geschlossenen Freund- seiner Ausbildung arbeitete Sorg schaften wurden aufgefrischt; Sin- unter anderem für so namhafte gen, Essen und Trinken verband Dirigenten wie Daniel Barenboim die Teilnehmenden. oder Michael Gielen. 1992 wurde Sorg Chorleiter und Stimmbildner, Dass die komplexe Organisation später der künstlerische Leiter der reibungslos funktionierte, war Aurelius Sängerknaben in Calw. vielen helfenden Händen zu ver- An der Orgel begleitet die Auffüh- danken. Besonderer Dank gilt Peter rung Kensuke Ohira, Organist der Schleicher, der die Leitung für den Stuttgarter Stiftskirche. kurzfristig erkrankten Tobias Witt- mann übernahm. Nähere Informationen zu den 14-tägig stattndenden Chorpro- Das Konzert mit der Nelsonmesse ben gibt Ihnen auch das Pfarrbüro von Haydn und der achtstimmigen St. Clemens. Psalmvertonung „Da Israel aus 32
Ägypten zog“ von Mendelssohn Bar- brevis“ nicht wirklich kurz, da sie tholdy war eine Herausforderung, mit über 470 Takten gesamt deut- die der Chor, die Solisten und das lich länger ist, als die eigentliche große Orchester bravourös meister- „Missa brevis“, die sich meist im ten. In der Nelsonmesse, die eigent- Rahmen um 300-350 Takten ge- lich „Missa in Angustiis“ (Messe samt bewegt. Besonders an dieser in der Bedrängnis) heißt, wird die „Missa brevis“ ist auch, dass als Bedrängnis, die Gewalt, spürbar. einziger der Bass eine wirkliche Sie löste sich in Mendelssohns „Da „Solo-Arie“ („Et in Spiritum sanc- Israel aus Ägypten zog“. tum“) hat, normal ist in Missa Bre- vi, dass die Solisten in den Chor- Programm der Kantorei sätzen kurze Solo-Einwürfe haben, St. Elisabeth aber keine eigenständigen Arien, Pngstsonntag, 9. Juni: 10 Uhr wie in den sog. „Missa solemnis“, Messfeier mit Chor, Motetten, den festlichen Messen, die an Kirchenchor den hohen Feiertagen erklungen, 18 Uhr Vesper mit gregorianischem während die „Missa brevis“ auch Choral, Schola Gregoriana an normalen Werktagen erklingen Sonntag, 7. Juli, Kantoreisonntag konnten. (Quelle: aus „Mendels- und 20. Weihetag von Pfarrer Wer- sohn und die Orgel“ von Andreas ner Laub: 10 Uhr, Missa brevis in Schröder) G-Dur von W. A. Mozart; es singen alle Chöre. Neue SängerInnen sind Konzert in der evangelischen herzlich willkommen. Nikodemus-Kirche in Botnang Am Sonntag, 30. Juni, wird in Das im Herbst des Jahres 1768 bei der evang. Nikodemuskirche in einem längeren Aufenthalt in Wien Botnang, Fleckenwaldweg 5, das entstandene Werk steht am Anfang Magnikat von John Rutter auf- einer Reihe von Messen, in denen geführt. Unter der Leitung der es Mozart immer um den Ausdruck Kantorin Natalia Ryabkova singt einer wahren und echten Kirchen- die Botnanger Kantorei, beglei- musik ging. Zum einen ist es seine tet vom Orchester Camerata viva erste „Missa brevis“ und zum an- Tübingen. Solistin ist Christine deren erweitert er hier das übliche Reber, Sopran. „Kirchentrio“ (I. & II. Violine, Cello, Das Konzert beginnt um 19 Uhr, Orgel) um eine Viola. Eintritt 15 Euro, ermäßigt 12 Darüber hinaus ist diese „Missa Euro. 33
Fronleichnamsfest auf der 9 Euro (zzgl. Eintritt in die Ausstel- Liebfrauenhöhe mit Ordinariatsrat lung), Anm. im Bildungswerk. Gerhard Schneider Im Fokus stehen die Frühwerke Traditionell wird das Fronleich- der vier bedeutendsten deutschen namsfest auf der Liebfrauenhöhe Nachkriegskünstler. am Sonntag nach Fronleichnam Die von Götz Adriani in Zusam- gefeiert. Dazu laden die Schönstät- menarbeit mit den Hamburger ter Marienschwestern am Sonntag, Deichtorhallen konzipierte Schau 23. Juni, ein. versammelt Hauptwerke der spek- Die heilige Messe mit Ordinariats- takulären 1960er Jahre. Referen- rat Gerhard Schneider, der am 13. tin: Sabine Lutzeier, Kunsthistori- Juli zum Weihbischof geweiht wird, kerin beginnt um 9 Uhr, anschließend Prozession über die Liebfrauen- Stäffelesführung mit Turm- höhe, um 17:30 Uhr in der Krö- besteigung von St. Konrad nungskirche Andacht mit eucha- Samstag, 13. Juli, 10 bis 13 Uhr, ristischem Segen. Zum Abschluss Treffpunkt: Freitreppe vor der ndet um 19 Uhr in der Krönungs- Oper, 15 Euro, Anmeldung erfor- kirche eine Geistliche Abendmusik derlich im Bildungswerk. statt. Mit Geschichten von Herzog Zur Vorbereitung des Festes sind Eugen und Herzogin Wera, der am Samstag, 22. Juni, Familien Sängerin Anna Sutter, Winfried zum Legen der Blumenteppiche Kretschmann und dem kuriosen eingeladen. Denkmal für Loriot werden die Kontakt: Schönstatt-Zentrum Lieb- Stuttgarter Stäffele erklommen. frauenhöhe, Telefon 07457 72-300 Mit Gedichten zur prachtvollen (Rezeption), wallfahrt@liebfrauen- Lage Stuttgarts führt der Weg zum hoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de Galatea-Brunnen und zum Kano- nenhäusle. Über die Gänsheide Das Kath. Bildungswerk geht es stadtgeschichtlich und po- etisch über die Georg-Elser-Staffel Stuttgart lädt ein und die Sünderstaffel wieder hin- Baselitz – Richter – Polke – unter. Unterwegs wird die moderne Kiefer. Führung durch Ausstellung Konradskirche betrachtet, wo eine in Staatsgalerie Turmbesteigung geplant ist. Donnerstag, 4. Juli, 17:45 bis Referent: Bernd Möbs, Literatur- 19:15 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, und Stadtführer 34
Gesamtkirchengemeinde Pfarrer Raul Herrera Cervan- Gemeindereferentin Stuttgart-West/Botnang tes, Tel.: 29 04 31 Monika Koch Tel.: 63604-17 Leiter: Pfarrer Werner Laub Pastoralreferentin Monika.Koch@drs.de Tel.: 63604-0 Maria Strigel de Gutiérrez Werner.Laub@drs.de in Elternzeit Verwaltungsangestellte Marion Baus-Yazbeck Pfarrvikar Pastoralassistentin Lisa Lay Tel.: 63604-16 Pater Gregor Kosielski CSSp Tel.: 699 303 73 Marion.Baus-Yazbeck@drs.de Tel.:692569 Lisa.Lay@drs.de gkosielski@onet.eu Trägerbeauftragte der päda- Gemeindereferentin gogischen Einrichtungen Diakon Uwe Renz Carolin Ebinger Claudia Baumann Tel.: 293606; Tel.: 63604-15 Tel.: 63604-13 Dienstagvor- Uwe.Renz@drs.de Carolin.Ebinger@drs.de mittag Claudia.Baumann@vzs.drs.de Pfarrvikar Dr. Robert-Gerard Lawson, Tel: 0152-15137032 Verwaltungsbeauftragte: N.N. RobertGerard.Lawson drs. de St. Elisabeth St. Clemens St. Fidelis Tel.: 63604-0; Fax: 63604-70 Tel.: 692569; Fax: 6990533 Tel.: 291843; Fax: 299474 Sophia Jutzi, Uschi Müller, Irmgard Schöne Marion Baus-Yazbeck Marianne Knöller stfidelis.stuttgart@drs.de stelisabeth.stuttgart@drs.de stclemens.stuttgart drs.de www.st-fidelis.de www.sankt-elisabeth-stutt- www.st-clemens-stuttgart.de Mesnerin Katharina Friedrich gart.de Tel.: 0171-9416444 Mesnerin Ursula Bohorcic mesnerin st-fidelis.de Mesnerin Iwona Pilseck Tel.: 0176-32782672 Regionalkantor und Kirchen- Tel.: 0151-18691159 musiker Tobias Wittmann Kinderchorleiterin Tel.: 90713726 Kantoreileiter u. Kirchenmusi- St. Clemens Hedwig Noebels Tobias.Wittmann@drs.de ker Christoph Kielholz Tel.: 696183 Büro Kirchenmusik Tel.: 0157-57762228 hedwig.noebels@ Friederike Schauenburg-Klasen Christoph.Kielholz@drs.de kinderchor-stclemens.de Tel.: 90713636 Friederike.Schauenburg- Mini- und Kinderchorleiterin Kirchenchorvorstand Klasen@drs.de Ildiko Häfner Gerhard Fellmeth Hausmeisterin Rosario Tel.: 0173-7183286 Tel.: 699 09 73 Reyes-Teckhaus und Julian ildiko_haefner@t-online.de Maximo, Tel.: 0152-02779540 Gemeindeapostolat Familienzentrum St. Stefan Gertrud Schmidt Spanischsprachige Gemein- Anna-Kathrin Preuß Tel.: 696584 de Virgen de Guadalupe Rotenwaldstr. 96 Seidenstraße 39 Tel.: 2487236 Hausmeister Ladislav Gabor Tel.: 290431 familienzentrum@kifast.de Tel.: 0178-9105949 capellan@catolicosenstutt- gart.org 35
Zum guten Schluss... Über das Spirituelle Zentrum station s und den Baufortschritt wurde in den letzten Monaten im Gemeindebrief immer wieder berichtet. Gern möchte ich hier meine ganz persönlichen Eindrücke und Erlebnisse schildern. Der Umbau läuft nun seit einem guten halben Jahr. Regelmäßig vor Arbeitsbeginn schaue ich in der Kirche vorbei. An die zunächst ungewohnten Klänge aus dem Radio habe ich mich gewöhnt, genauso wie an die freundlich grüßenden Handwerker. Die Stimmung ist gut, der ungewohnte Arbeitsplatz scheint auch die Handwerker zu beügeln, die offensichtlich Freude daran haben, ihren Beitrag zur Neugestaltung zu leisten. Langsam lässt sich auch erahnen, wie schön, freundlich, hell und einladend St. Fidelis nach dem Umbau sein wird – ein Geschenk an uns alle! Ich kann Kritiker verstehen, die sagen, man müsse doch nicht so viel Geld für etwas ausgeben, das noch so gut und funktionstüchtig sei, und dass es wichtigere Projekte gäbe, die die Kirche unterstützen solle. Auch kann ich verstehen, dass sich Menschen, die hier viele Jahre Gottesdienste gefeiert haben, mit diesem Um- bau schwertun. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass wir die geplanten Angebote des Spirituellen Zentrums in unseren bisherigen Räumen nicht hätten umsetzen können, weil die Ausstrahlung, Ausstattung und Funktionalität der Räume eine zentrale Rolle spielen. Bei allem Respekt vor karitativen Projekten – wichtig nde ich persönlich auch, dass wir uns als Kirche den gesellschaftlichen Veränderungen stellen und unsere Angebote der Lebens- wirklichkeit der Menschen anpassen. Ich denke, wir sollten für all die Menschen, die Antworten auf das Woher und Wohin im Leben, die nach Stille und Kraftquellen im Alltag suchen, eine Anlaufstelle bieten. Denn viele dieser Menschen fühlen sich im traditionellen Gottesdienst nicht mehr „abgeholt“, Aber wir haben als Kirche mehr als das zu bieten, insbesondere, wenn es um spirituelle Fragen geht. Darum bin ich stolz auf „meine Kirche“, dass sie diesen mutigen und zukunftsweisenden Schritt geht und ich bin stolz auf „meine Gemeinde“, die sich trotz großer Einschnitte auf dieses Projekt eingelassen hat. Persön- lich bin ich stolz darauf, seit März Teil des Teams von station s zu sein, da ich die Projektstelle der Assistenz übernommen habe und so meinen Beitrag zum Gelingen leisten kann. Ich bin dankbar dafür, dass die Kirche in Stuttgart einen Großteil der Finanzierung des Umbaus trägt und ich bin überzeugt, dass wir den Anteil, den die Gemeinde aus Spenden beisteuern muss, gemeinsam mit Ihrer Unterstützung aufbringen werden. Verschiedene Aktionen hierzu starten in den nächsten Wochen. Ich freue mich sehr, wenn auch Sie Teil von station s werden! Friederike Schauenburg-Klasen Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 5/2019 vom 5.7. bis 30.9. ist Freitag, 21. Juni. Textbeiträge als Worddatei und Bilder im jpg-Format bitte an Sophia.Jutzi@drs.de
Sie können auch lesen