Fortbildungs programm 2020 - Angewandte Sozialwissenschaft für die berufliche Praxis - TH Nürnberg

Die Seite wird erstellt Noah Fröhlich
 
WEITER LESEN
Fortbildungs­­programm 2020
Angewandte Sozialwissenschaft für die berufliche Praxis

Fakultät
Sozialwissenschaften
Anfahrt
                                                                                                     Der Campus der Technischen Hochschule Nürnberg befindet sich in der
                                                                                                     Nürnberger Innenstadt und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln
                                                                                                     zu erreichen. Mit dem Auto orientieren Sie sich – aus allen Richtungen
                                                                                                     kommend – an den Schildern, die ins Zentrum führen. Der Weg zur
                                                                                                     Hochschule ist ausgeschildert.

                                                                                                                                                                                           TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                                                                                                                                                                                 NÜRNBERG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Hohfeder-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             straße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     HW

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     HQ        TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                                                                                                                                                                                                    STANDORTE                                                                                           H                      NÜRNBERG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Deichsler-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     straße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     STANDORT KESSLERPLATZ
                                                                                                                                                                                                                         LEGENDE                                                                                                                K    Keßlerplatz 12
                                                                                                            Innere                                                                                                       LEGENDE
                                                                                                         Cramer-Klett-                                                                          K          STANDORTE                         U-BAHN
                                                                                                            straße
                                                                                                                                                                                                                                           S-BAHN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     STANDORT WASSERTORSTRASSE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                W
                                                                                                                                                                                                    S          STANDORTE               GEBÄUDE                      KB
                                                                                                                                                                                         KA                GEBÄUDE
                                                                                                                                                                                                             CAMPUS
                                                                                                                                                                                                                                                      BUS
                                                                                                                                                                                                                                                                   50 m                                                                              Wassertorstraße 6 und 10
                                                                                                            SC            S                                                             50 m
                                                                                                                                                                                                             ZONE
                                                                                                                                                                                                           MASSSTAB
                                                                                                                                                                                                                                            SCALE
                                                                                                                                                                                                                                               TRAM                                                            Bartholomäus-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   straße

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     STANDORT BAHNHOFSTRASSE
                                                                                                         Laufertorgraben
                                                                                                                                                              Keßler-
                                                                                                                                                              straße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                B    Bahnhofstraße 87 und 90
                                                                                                                                                                        Cramer-
                                                                                                                                                                         Klett-
                                                                                                                                                                          Park
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     STANDORT HOHFEDERSTRASSE
                                                                                                                                                                                  Keßlerplatz                                                                                                                                                   H    Hohfederstraße 40
                                                                                                                     Pe
                                                                                                                         gn
                                                                                                                           itz SL
                                                                                                                                                                                                                K                                                                   WA
                                                                                                                                                                                                                                                                                          W
                                                                                                                                            S                                                                       Wollentor-                                                 WB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 N
                                                                                                                                                                                                                                                                     WD
                                                                                                                                                                                                                     straße
                                                                                                                                                                                                        50 m
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     STANDORT FÜRTHER STRASSE
Herausgeber:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    F
                                                                                                                                                              SF
                                                                                                                                                                                                                                                                           WE
                                                                                                                                                                  Liebigstraße                                 KA

                                                                                                                                                                                                                                                               WK         WG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Fürther Straße 246-250 „Auf AEG“
                                                                                                                                                                                                                                            KH    KY
                                                                                                                                                                                                KV       KB             KX        KM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Wöhrder

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          See
                                                                                                                                                                                                                             KS        KR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     STANDORT INNERE CRAMER-KLETT-STRASSE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                SC
                                                                                                                                                                                                                             KJ                  KT

                                                                                                                                             Pegn
                                                                                                                                                 itz                                                                                                                                                                                                 Innere Cramer-Klett-Straße 4-8
Fakultät Sozialwissenschaften                                                                                                       Entfernung
                                                                                                                                   6 km von hier                                         Prinzregentenufer
                                                                                                                                                                                                                                                             Wassertor-
                                                                                                                                                                                                                                                              straße

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     STANDORT KRESSENGARTENSTRASSE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                SK
Bahnhofstraße 87
                                                                                                                                      Auf AEG

                                                                                                                                                                          Wöhrder                                                                       Wöhrder                                                                                      Kressengartenstraße 2
                                                                                    Muggenhofer Straße
                                                                                                                                        F                                  Wiese                                                                      Talübergang

90402 Nürnberg
                                                                                                                                                                           Raabstraße

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     STANDORT LAUFERTORGRABEN
                                                                                                                               F
                                                                                                                              13
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kressengartenstraße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                SL   Laufertorgraben 8
                                                                                                                                                   F 11                                                                                                                              SK
                                                                                                                                             F
                                                                                                                                            34            F                                                                                             BL                                    S

Beauftragte für das Fortbildungsprogramm:
                                                                                                                          F 16
                                                                                                                                                                                             Bahnhof-
                                                                                                                                 Fürther Straße
                                                                                                                                                                                              straße
                                                                                                                                                                                           U-Bahn Eberhardshof               B
                                                                                                                                                                                                                                                              BB

Prof. Dr. Susanne Scheja
Telefon: 0911/5880-2517
E-Mail: susanne.scheja@th-nuernberg.de                                                                                                                                                                                                           Pegnitz                                                                                            STANDORT BAHNHOFSTRASSE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           B        Bahnhofstraße 87 und 90
                                                                                                                                    Wöhrder
Dokument-ID: SW_0710                                                                                                                 Wiese                                                                Wöhrder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bahnhofstraße 87
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      BL
                                                                                                                                                                                                        Talübergang                                                                                                                   Fakultät Betriebswirtschaft
Internet-Fassung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      IB Office
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Fakultät Sozialwissenschaften
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Teilbibliothek
Stand Oktober 2019, Änderungen vorbehalten                                                                       Vogelsgarten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bahnhofstraße 90 Kressengartenstraße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      BB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Fakultät Architektur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Institut für Architektur,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        SK            Department Konstruktion und Technik

                                                                                                                   Bahnhof-
                                                                                                                                                                                                                         BL                                                                                                                          S
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Institut für Architektur,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Department Planen und Theorie

Bildnachweis:                                                                                                       straße                                                                                                                                                                                                                     Straßenbahn: Linie 5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               (Haltestelle Dürrenhof)
Titelblatt außen und innen sowie Seiten 2, 14, 15: © TH-Nürnberg, Fakultät SW.
Seiten 3, 12, 19, 24: © Gerhard Frank. Seiten 4, 5, 6, 9, 10, 13, 16, 17, 18, 23:                                                                         B                                                                                                                                                                                    Bus: Linie 36
© Susanne Scheja. Seite 7: © strixcode, Seite 8: © NicoElNino, Seite 11:                                                                                                                                                                                                                                                                       (Haltestelle Dürrenhof)
© WavebreakMediaMicro, Seite 20: © Mikael Damkier, Seite 21: © contrast-                                                                                                                                                                                                                                                                     S-Bahn: S1/S2
werkstatt, Seite 22: © DragonImages, – alle fotolia.de/stock.adobe.com.                                                                                                                                                                           BB                                                                                         (Haltestelle Dürrenhof)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Fahrpläne: www.vag.de
Angewandte Sozialwissenschaft
                   für die berufliche Praxis

Inhalt
		                                                                       Seite
 Vorwort und Allgemeine Geschäftsbedingungen                                 2

   Programmbereiche:
   Hochschulzertifikat „Professionelles Management von Ehrenamtlichen“      3
   Hochschulzertifikat „Onlineberatung“                                     5
   Seminarreihe „Mitarbeiterführung“                                       13
   Onlinekurse                                                             16
   Tagesseminare                                                           17
   Chronologische Veranstaltungsübersicht                                  25

   Weiterbildungsstudiengang „Beratung und Coaching“ (M.A.)                27
   Anmeldeformular                                                         29
Fortbildungsprogramm der Fakultät Sozialwissenschaften
Die Fakultät Sozialwissenschaften bietet externen Interessenten auch in die-   Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten grundsätz­
sem Jahr wieder ein Bildungsprogramm im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit an.    lich für alle Fortbildungsveranstaltungen an der Fakultät Sozialwissenschaf-
Wer seit kurzem oder auch schon länger sozialberuflich tätig ist, kann sich    ten der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Für die
hier wissenschaftlich fundiert fortbilden.                                     Hochschul­zertifikate „Professionelles Management von Ehrenamtlichen“ und
                                                                               „Onlineberatung“ gelten gesonderte AGBs.
Im Angebot sind neben verschiedenen 1 bis 2-tägigen Seminaren und On-
line-Kursen auch umfangreiche Hochschulzertifikate zum professionellen
Management von Ehrenamt und zur Onlineberatung und eine Fortbildungs-
reihe zur Mitarbeiterführung.                                                  Allgemeine Geschäftsbedingungen
Wer also sein Handlungsrepertoire ausbauen und seine Berufspraxis reflek-      Sofern bei den einzelnen Veranstaltungen nichts anderes angegeben ist, beginnen diese um 9.00 Uhr
                                                                               und enden um 17.00 Uhr.
tieren will, den Erfahrungsaustausch mit anderen Berufstätigen sucht und
neugierig auf innovative Konzepte ist, ist bei uns herzlich willkommen.        Anmeldung:
                                                                               Sie können sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen per Post unter Verwendung der Karte auf Seite
Erst mal viel Freunde an unserem Programmheft! Sollten Sie ein Fortbil-        27 dieser Broschüre, per E-Mail über sw-fortbildung@th-nuernberg.de oder über das auf unserer Inter-
dungsthema vermissen, nehmen Sie gerne mit uns telefonisch oder per Mail       netseite
persönlichen Kontakt auf, damit wir auch zukünftig Ihre Interessen und Be-           www.th-nuernberg.de/fakultaeten/sw/studium/fort-und-weiterbildung/anmeldung-und-agb/
darfe treffen.                                                                 abrufbare Formular anmelden. Für das Hochschulzertifikat und die Tagesfortbildungen in Onlineberatung
                                                                               melden Sie sich bitte unter info@e-beratungsinstitut.de an.
Prof. Dr. Susanne Scheja                                                       Sofern nicht anders angegeben, liegt der Termin für den Anmelde­schluss jeweils 30 Tage vor Ver-
                                                                               anstaltungsbeginn, beim Hochschulzertifikat „Professionelles Management von Ehrenamtlichen“ auf
Beauftragte der Fakultät für das Fortbildungsprogramm                          dem 13.12.2019.
                                                                               Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Eine definitive Zusage kann
Information und Kontakt                                                        erst nach Ablauf des Anmeldeschlusses erteilt werden, wenn alle Anmeldungen vorliegen. Wir müssen
                                                                               uns eine Absage der Veranstaltung vorbehalten, falls eine bestimmte Teilnehmerzahl nicht erreicht wird
Sekretariat: Vivienne Talarczyk                                                oder die maximale Teilnehmerzahl einer Fortbildungsveranstaltung überschritten worden ist.
Telefon: 0911/5880-2551                                                        Mit einer Zusage erhalten Sie eine Rechnung über die Veranstaltungskosten, die unmittelbar nach Ein-
E-Mail: sw-fortbildung@th-nuernberg.de                                         gang fällig wird. Wenn Sie Ihre Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückziehen, wird der
                                                                               eingezahlte Betrag zurückerstattet, ansonsten bitten wir um Verständnis, dass wir die Veranstaltungs-
                                                                               kosten in voller Höhe geltend machen müssen.
www.th-nuernberg.de/fakultaeten/sw/studium/fort-und-weiterbildung/             Änderungen im Programm vorbehalten.

2
Hochschulzertifikat „Professionelles Management                                               Die Partner des Zertifikatslehrgangs
von Ehrenamtlichen“
Der Trend ist eindeutig: Ehrenamtliche arbeiten heute bereits in vielen sozialen
und kulturellen Einrichtungen. In Zukunft wird sich die Zahl weiter erhöhen, da
immer mehr Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihre Ideen und ihre Zeit zu
spenden, wenn entsprechende Rahmenbedingungen dafür geschaffen wer-
den. Viele Träger und Kommunen sehen dieses freiwillige Engagement als
Chance an, zusätzliche Angebote zu etablieren und das innovative Potenzial
der Ehrenamtlichen fruchtbar werden zu lassen.
Gelingen wird dieses Zusammenspiel aber nur, wenn Hauptamtliche aus-
reichend auf die Kooperation mit Ehrenamtlichen vorbereitet sind und die
Organisationen sich strategisch auf die Arbeit mit Freiwilligen ausrichten.
Sie erhalten mit dieser Fortbildung die erforderlichen Kompetenzen und das
fachliche Know-how für eine alle Beteiligten zufrieden stellende Einbindung
von Ehrenamtlichen in die praktische Arbeit.                                                               In Kooperation mit

         Netzwerk
                                                                                                      Bürgerstiftung

                                                                                                         EngagiErt in BayEr
                                                                                                         informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftlic

                                                                                   Hochschulzertifikat Professionelles Management von Ehrenamtlichen   3
                                                                                                         nachBarschaftshiLfEn
Die Ausbildung auf einen Blick                                                    Modulinhalte
    Umfang: Der Zertifikatskurs ist über 10 Monate konzipiert, berufsbeglei-      •	Gewinnung von Ehrenamtlichen, vom Auswahlgespräch bis zur Ver-
    tend und umfasst sieben Module à zwei Tage. Die Module können nur als            abschiedung
    Gesamtpaket gebucht werden. Freitags beginnt der Kurs um 9.30 Uhr und         • Management von Ehrenamtlichen als Organisationsentwicklung
    endet um 17.00 Uhr. Samstags beginnt der Kurs um 9.00 Uhr und endet           • Projektmanagement
    um 17.00 Uhr.                                                                 • Projektwerkstatt
    Zulassungsvoraussetzung: Die Teilnehmenden sollen aufgrund einschlägi­        • Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
    ger Berufsausbildung oder als Entscheidungsträger in Organisationen oder      • Rechtliche Absicherung im Ehrenamt
    Vereinen bereits Erfahrung mit dem Thema Ehrenamt gesammelt haben.            • Grundlagen der Evaluation
                                                                                  • Konfliktprävention
    Teilnahmebegrenzung: maximal 22 Personen                                      • Finanzierungen
    Kosten: Die Teilnahmegebühr von 1.639 Euro beinhalte die Kursgebühr,          • Netzwerke im Bürgerschaftlichen Engagement
    die Projektwerkstatt sowie Snacks und Getränke während der Seminar-           • Bürgerbeteiligungen
    tage. Übernachtungs-, Verpflegungs- und Fahrtkosten sind von den Teil-
    nehmerInnen selbst zu tragen.                                                 Termine
    Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg                 21./22. Februar 2020
    Leitung: Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Technische Hochschule Nürnberg           27./28. März 2020
    (Sprecherin der Hochschulkooperation Ehrenamt).                               15./16. Mai 2020
    Kontakt: doris.rosenkranz@th-nuernberg.de                                     26./27. Juni 2020
    Informationen: Nähere Informationen, das Anmeldeformular sowie                25./26. September 2020
    aktuelle Termine finden Sie im Internet unter:                                23./24. Oktober 2020
    www.hochschul-kooperation-ehrenamt.de                                         20./21. November 2020
    Anmeldung: bis 13.12.2019 über Technische Hochschule Nürnberg,                Dozenten und Dozentinnen
    Dipl.-Volksw. Ellen Schwarz, Postfach, 90121 Nürnberg,
                                                                                  Prof. Dr. iur. Thomas Beyer, Nürnberg   Brigitte Limbeck, München
    E-Mail: ellen.schwarz@th-nuernberg.de
                                                                                  Malte Burdekat, Nürnberg                Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg
    Zertifikat: Die Weiterbildung wird von den vier beteiligten Hochschulen ge-
                                                                                  Dr. Uli Glaser, Nürnberg                Michael Rückert, Mainaschaff
    meinsam zertifiziert auf Basis der eingetragenen Marke „Freiwilligenmana-
    ger/in HKFM“.                                                                 Joachim Hagelskamp, Berlin              Joachim Schmitt, Aschaffenburg
                                                                                  Prof. Dr. Helene Ignatzi, Bochum        Isabel Stier, München
    AGBs unter: hochschul-kooperation-ehrenamt.de/anmeldung-zum-zerti­
                                                                                  Claudia Leitzmann, Nürnberg
    fikats­lehrgang/agbs/
    Änderungen vorbehalten

4   Hochschulzertifikat Professionelles Management von Ehrenamtlichen
Hochschulzertifikat Onlineberatung                                            Themenübersicht
Warum Onlineberatung?                                                         Folgende Themen werden behandelt und vermittelt:

Die Mediatisierung und Digitalisierung unserer Alltagswelt hat auch Auswir-   Onlinekommunikation
kungen auf die Beratung. Der Einsatz von internetgestützte Medien in der         Theoretische Grundzüge der internetgestützten Kommunikation
Beratung hat sich inzwischen etabliert. Onlineberatung findet im psycho-         Besonderheiten virtueller Lebenswelten
sozialen Beratungsbereich, aber auch in Coaching und Supervision immer           Persönliche Kommunikationspräferenzen online
häufiger statt. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Beratende dazu in der        Synchrone/asynchrone Kommunikation online
Lage sein, Ratsuchende über unterschiedliche Kommunikationswege errei-
                                                                                 Virtuelle Gruppendynamik
chen und unterstützen zu können.
                                                                                 Online-„Sprache“
Um online beraten zu können, benötigen Beratende besondere Kompeten-
zen, die im Rahmen dieser Weiterbildung vermittelt werden. Die Teilnehmen-    Onlineberatung – Theorie und Praxis
den lernen die Besonderheiten von Onlinekommunikation kennen und setzen          Beratungskonzepte und Einsatzbereiche von Onlineberatung
sich mit den unterschiedlichen Tools der textgebundenen Onlineberatung           Beziehungs- und Prozessgestaltung online
(E-Mail, Chat-, Forenberatung sowie Messenger-Varianten) und deren Ein-          Lesen und verstehen der Anliegen von Ratsuchenden
satzmöglichkeiten intensiv auseinander. Ebenso werden die Möglichkeiten          Schreiben als professionelle Intervention
von nicht-textgebundenen Formaten (z. B. Video) beleuchtet und erlebbar          Strukturierungshilfen für Beratungstexte
gemacht.
                                                                                 Simulation von Onlineberatungssituationen
Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie Onlineberatungsprozesse         Einsatz von Methoden und Techniken
gestaltet und die systematische Verknüpfung von unterschiedlichen Kom-           Erprobung eigener Interventionsmethoden und -techniken anhand
munikationskanälen (Blended Counseling) gelingen kann. Die Teilnehmenden         konkreter Beratungssequenzen
erfahren außerdem, auf welche rechtlichen, technischen und organisatori-         Reflexion von Beratungssequenzen
schen Rahmenbedingungen sie bei der Umsetzung eines Onlineberatungs-             Reflexion der eigenen Grundhaltungen und Stärken im Onlineberatungs-
angebotes achten müssen.                                                         setting
Das Hochschulzertifikat Onlineberatung ist die derzeit umfangreichste Wei-       Reflexion der eigenen Beratungsfälle und -prozesse
terbildung in Onlineberatung. Für die Teilnehmenden trägt es damit zur Er-       Bedarfsgerechter Einsatz der Instrumente der Onlineberatung (Mail,
weiterung der eigenen beruflichen Kompetenzen und als Qualifikationsnach-        Chat, Forum, Messenger, Video)
weis zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven bei.                         Umgang mit schwierigen Kommunikationssituationen
                                                                                 Erkennen von und Umgang mit Krisen in der Onlineberatung
                                                                                 Blended Counseling

                                                                                                               Hochschulzertifikat Onlineberatung   5
Organisatorisches und Rechtliches                                               Onlineberatung – Die Ausbildung auf einen Blick:
    Entwicklung/Erweiterung des eigenen Onlineberatungsprofils und Arbeits­
    schwerpunkts für die Onlineberatung                                           Der Zertifikatskurs „Onlineberatung“ wird 2020 zweimal angeboten: Kurs 1
    Rechtliches, Datenschutz und Finanzierung/Entgelte                            von März 2020 bis Oktober 2020, Kurs 2 von Oktober 2020 bis Mai 2021.
    Intervision und Supervision online                                            Umfang: 150 Unterrichtsstunden (8 Fortbildungstage sowie Online-Lern-
    Kollegiale Vernetzung                                                         und Arbeitsphasen im Umfang von mind. 80 Stunden). Beachten Sie bitte
    Ressourcenmanagement                                                          bei Ihrer Planung, dass die Online-Lern- und Arbeitsphasen in einem vor-
    Software                                                                      gegebenen Rahmen selbst organisiert werden können, dennoch aber die
                                                                                  angegebenen Zeiten benötigen.
                                                                                  Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss in der Fachrichtung
Blended-Learning-Konzept
                                                                                  Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften oder
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 150 Unterrichtsstunden, die in Form           vergleichbaren Studiengängen oder Abschluss einer sozialpädagogischen
von Blended Learning stattfinden. Hierfür wechseln sich Präsenzveranstal-         Fachakademie sowie eine mind. 2-jährige Berufserfahrung.
tungen und Online-Lern- und Arbeitsphasen ab. Das didaktische Konzept             Technische Voraussetzungen: Internetanschluss, internetfähiger Rech-
des Hochschulzertifikats ist darauf ausgerichtet, Onlineberatung und die          ner, Webcam, Headset
Möglichkeiten der Kombination unterschiedlicher Settings und Kommunika-
tionskanäle praktisch erfahrbar zu machen.                                        Kosten: 1.400 €. Die Weiterbildung ist nur en bloc buchbar.

Während der Online-Lern- und Arbeitsphasen werden die Teilnehmenden               Abschluss: Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Nürnberg
von Dozentinnen und Dozenten durch den Einsatz unterschiedlicher Kom-             Georg Simon Ohm
munikationstools begleitet. So erarbeiten sie in Foren, Chats und Webinar-        Teilnehmerbegrenzung: maximal 16 Personen
Sequenzen per Video unterschiedliche Arbeitsaufträge, die zum einen eine
                                                                                  Ort: Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumen der TH Nürnberg,
Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten ermög-
                                                                                  Fakultät Sozialwissenschaften, Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg statt.
lichen und zum anderen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Bera-
                                                                                  Die Online-Lern- und -Arbeitsphasen sind ortsunabhängig.
tungstätigkeit vermitteln.
                                                                                  Leitung: Prof. Dr. Richard Reindl, Akademische Leitung des Instituts für
In einer intensiven Rollenspielphase setzen die Teilnehmenden das theore-
                                                                                  E-Beratung der TH Nürnberg
tisch Vermittelte praktisch um und bilden ihre Kompetenzen als Onlinebera-
tende aus. Sie werden hierbei von erfahrenden Online-Supervisorinnen be-          Kontakt und Anmeldung: Institut für E-Beratung, Tel.: 0911-5880-2580,
gleitet, die sie bei der Reflexion und Auswertung ihrer Onlineberatungspraxis     E-Mail: info@e-beratungsinstitut.de
unterstützen.                                                                     AGBs unter: www.e-beratungsinstitut.de/agb-hochschulzertifikat-ob/

6   Hochschulzertifikat Onlineberatung
Modulübersicht                                                                 Erläuterungen zu den Modulen

 Modul 1: Einstieg in die Onlinekommunikation                                  Modul 1: Einstieg in die Onlinekommunikation
                                                                    5 Std.*
          (Online-Lernphase)
                                                                               Onlineberatungskontakte kommen meistens ohne vorheriges persönliches
 Modul 2: Grundlagen der Onlinekommunikation und                              Kennenlernen der Akteure zustande. Die Weiterbildung startet daher auch
                                                                    2 Tage
           -beratung (Präsenzveranstaltung)                                    online. Sie lernen in dieser Phase die Lernplattform kennen und erstellen ein
                                                                               kleines Online-Profil von sich. Auf der Lernplattform lernen Sie die ReferentIn-
 Modul 3: Beratungskompetenzen online                                          nen und die anderen Teilnehmenden der Weiterbildung kennen und erfahren,
                                                                   10 Std.
          (Online-Lernphase)                                                   wie es wirkt, zunächst „nur“ online in Kontakt zu kommen. Sie machen so
                                                                               auch erste praktische Erfahrungen mit schriftlicher Onlinekommunikation.
 Modul 4: Beratungskonzepte und -methoden für die
                                                                    2 Tage
           Onlineberatung (Präsenzveranstaltung)                               Lernziele:
                                                                                  Entwickeln eines eigenen Online-Profils
 Modul 5: Anfragetypen in der Onlineberatung
                                                                   20 Std.        Gegenseitiges Kennenlernen
           (Online-Lernphase)
                                                                                  Online-Zusammenarbeit organisieren
 Modul 6: Bedarfsgerechter Medien-Einsatz in der Online-                         Schriftliche Onlinekommunikation erleben
                                                                    2 Tage
           beratung (Präsenzveranstaltung)
                                                                               Referentinnen: Emily M. Engelhardt und Anastasia Lisunova
 Modul 7: Theorie-Praxis Transfer – Online-Rollenspielphase
                                                                   45 Std.
           (Online-Lernphase)                                                  Online-Lernphase. Termine:
                                                                               Kurs 1: Fr., 2.3. bis Do, 19.3.2020
 Modul 8: Persönliches Onlineberatungs-Profil
                                                                    2 Tage     Kurs 2: Do., 1.10. bis Do, 15.10.2020
           (Präsenzveranstaltung)

* Bei den Zeitangaben der Online-Lernphasen handelt es sich um erfahrungs-
  basierte Durchschnittswerte, die je nach Vorerfahrung im Einzelfall nach
  oben wie nach unten abweichen können.

                                                                                                                     Hochschulzertifikat Onlineberatung      7
Modul 2: Grundlagen der Onlinekommunikation und                               Modul 3: Beratungskompetenzen online
          -beratung                                                            In dieser Onlinephase setzen Sie sich mit der Frage auseinander, was ‚gute‘
In der ersten Präsenzveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die ge-   Onlineberatung ausmacht. Sie lernen Qualitätskriterien für die Onlinebera-
samte Weiterbildung und lernen einander nun auch face-to-face kennen. Sie      tung kennen und setzen sich kritisch mit diesen auseinander. Sie reflektieren,
formulieren Ihre Wünsche und Erwartungen an die Weiterbildung und knüp-        welche Ihrer persönlichen (Beratungs-)Kompetenzen Sie für die Onlinebera-
fen Netzwerke mit den anderen Teilnehmer/innen, die für Ihren persönlichen     tung nutzen können und welche Kompetenzen Sie noch erweitern müssen.
Lernprozess wichtig sind.                                                      Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte aus Sicht der Ratsuchenden als
                                                                               wichtig erachtet werden.
Nachdem Sie in der ersten Onlinephase Onlinekommunikation selbst erleben
konnten, lernen Sie nun die theoretischen Hintergründe hierzu kennen. Sie      Sie formulieren Ihre nächsten Lernziele und bereiten sich so auf die nächste
erhalten einen Überblick über das Thema Onlineberatung und sammeln in          Präsenzveranstaltung vor.
einer Übung praktische Erfahrungen.
                                                                               Lernziele:
Lernziele:                                                                        Qualitätsaspekte von Onlineberatung kennen
    Konkretisieren der persönlichen Weiterbildungs-Motivation                     Kriterien für ‚gute‘ Onlineberatung kennen und bewerten
    Verstehen der theoretischen Grundzüge internetgestützter Kommunika-           Persönliche (Onlineberatungs-)Kompetenzen einschätzen lernen
    tion
    Kenntnisse zu den Besonderheiten virtueller Lebenswelten                   Referentinnen: Emily M. Engelhardt und Anastasia Lisunova
    Kennenlernen der Felder und Formen von Onlineberatung
                                                                               Online-Lernphase. Termine:
Referent(inn)en: Prof. Dr. Richard Reindl, Emily Engelhardt                    Kurs 1: Mo., 23.3. bis Do., 23.4.2020
                                                                               Kurs 2: Mo., 19.10. bis Do., 12.11.2020
Präsenzveranstaltung. Termine:
Kurs 1: Fr., 20. und Sa., 21.3.2020, jeweils 9.00–17.00 Uhr
Kurs 2: Fr., 16. und Sa., 17.10.2020, jeweils 9.00–17.00 Uhr

8   Hochschulzertifikat Onlineberatung
Modul 4: Beratungskonzepte und -methoden für die                              Modul 5: Anfragetypen in der Onlineberatung
          Onlineberatung                                                       Krisen, Fakes und Vielschreiber – mit diesen und weiteren Anfragetypen be-
Wie kann Onlineberatung nun praktisch gelingen? In diesem Modul reflek-        schäftigen Sie sich in dieser Onlinephase. Sie erfahren, wie Sie mit schwie-
tieren Sie Ihnen bekannte Beratungsansätze und Fragetechniken und lernen       rigen Anfragen umgehen können und was Sie bei Krisenanfragen beachten
deren mögliche Übertragbarkeit in das Online-Setting kennen. In praktischen    müssen. Wie Sie auf Vielschreiber eingehen können und den Beratungs-
Übungen bilden Sie Ihre professionelle Lese- und Schreibkompetenz aus          prozess strukturieren können lernen Sie im nächsten Schritt. Sie erlangen
und setzen sich mit dem Erfassen und Verstehen von Beratungstexten aus-        die Fähigkeit zwischen Fakes und Selbstinszenierungs-Phänomenen in der
einander. Anhand von Strukturierungshilfe und Leitfäden erhalten Sie konkre-   Onlineberatung unterscheiden zu können und mit Unsicherheiten und Ver-
tes Handwerkszeug zur Beantwortung von Beratungsanfragen.                      dachtsmomenten umzugehen.

Lernziele:                                                                     Lernziele:
   Lese- und Schreibtechniken professionalisieren                                 Typische Beratungsanlässe/-themen in der Onlineberatung kennen
   Beratungsmethoden online kennen und einsetzen                                  Kliententypen und Phänomene der Onlineberatung einschätzen
   Strukturierungshilfen und Leitfäden für Beratungstexte kennen und an-          Erkennen und Differenzieren von schwierigen Beratungssituationen und
   wenden                                                                         Fähigkeit zum professionellen Umfang mit diesen
   Persönliche Onlineberatungs-Haltungen reflektieren                             Kennen der eigenen Grenzen im Onlineberatungsprozess

Referenten: Stefan Kühne (Kurs 1), Helmut Paschen (Kurs 2)                     Referentinnen: Emily M. Engelhardt und Anastasia Lisunova

Präsenzveranstaltung. Termine:                                                 Online-Lernphase. Termine:
Kurs 1: Fr., 24. und Sa., 25.4.2020, jeweils 9.00–17.00 Uhr                    Kurs 1: Mo., 27.4. bis Do., 9.7.2020
Kurs 2: Fr., 13. und Sa., 14.11.2020, jeweils 9.00–17.00 Uhr                   Kurs 2: Mo., 16.11.2020 bis Do., 14.1.2021

                                                                                                                   Hochschulzertifikat Onlineberatung    9
Modul 6: Bedarfsgerechter Medien-Einsatz in der Online-                    Modul 7: Theorie-Praxis Transfer – Online-Rollenspielphase
          beratung                                                          Gut gerüstet mit theoretischem Wissen und mit ersten praktischen Erfahrun-
Sie lernen in diesem Modul, welche Medien der Onlineberatung in welchem     gen ausgestattet starten Sie in die Online-Rollenspielphase. Sie erwerben
Kontext eingesetzt werden können. Hierbei wird auch an die Anfragetypen     so umfassende praktische Durchführungskompetenz und sammeln fundierte
in der Onlineberatung angeknüpft, so dass Sie konkrete Umsetzungsideen      praktische Erfahrungen zur Gestaltung eines kompletten Onlineberatungs-
kennenlernen. In praktischen Übungen erproben Sie, wie Sie im Chat struk-   prozesses. Die Begleitung und Rückmeldungen durch die Trainerinnen er-
turierend und moderierend vorgehen können. Sie lernen die Einsatzmöglich-   möglichen Ihnen eine Reflexion des eigenen Beratungshandelns und den
keiten von Messengern und Video-Tools kennen.                               Aufbau einer eigenen Onlineberatungskompetenz. Durch das Kennenlernen
                                                                            der Ratsuchenden-Perspektive sammeln Sie wichtige Erkenntnisse für Ihre
Lernziele:                                                                  künftige Onlineberatungspraxis.
   Onlineberatungssituationen praktisch durchführen                         Lernziele:
   Durchführungs- und Moderationskompetenzen für die Chat-Beratung
                                                                               Onlineberatungsprozesse organisieren und durchführen
   Messenger und Video-Tools in der Onlineberatung
                                                                               Fachliches Feedback zur eigenen Onlineberatung reflektieren und ver-
   Auswahlkriterien für den Medieneinsatz in der Onlineberatung kennen
                                                                               werten
   und anwenden
                                                                               Kennenlernen der Ratsuchenden-Perspektive und transferieren der
Referentin: Petra Risau                                                        daraus gewonnenen Erkenntnisse in die eigene Onlineberatungspraxis

Präsenzveranstaltung. Termine:                                              Referentinnen: Emily M. Engelhardt und Anastasia Lisunova
Kurs 1: Fr., 10.7. und Sa., 11.7.2020, jeweils 9.00–17.00 Uhr               Online-Lernphase. Termine:
Kurs 2: Fr., 15.1. und Sa., 16.1.2021, jeweils 9.00–17.00 Uhr
                                                                            Kurs 1: Mo., 13.7. bis Do., 22.10.2020
                                                                            Kurs 2: Mo., 18.1. bis Do., 6.5.2021

10 Hochschulzertifikat Onlineberatung
Modul 8: Persönliches Onlineberatungsprofil                                    Am Ende der Weiterbildung …
Im Abschlussmodul werten Sie die Ergebnisse der Online-Rollenspiele mit-         sind Sie in der Lage eigenständig Onlineberatungsprozesse durchzuführen,
einander aus und entwickeln Ihr persönliches Onlineberatungs-Profil. Sie er-     verfügen Sie über umfangreiches Handwerkszeug, um mit unterschied-
fahren, wie Sie Blended Counseling als systematische Verknüpfung von On-         lichen Onlineberatungssituationen souverän umgehen zu können,
lineberatung und Face-to-face-Beratung in Ihrer Beratungspraxis umsetzen         wissen Sie was aus Ihrer bisherigen Beratungserfahrung für die Online-
können. Sie lernen außerdem wichtige rechtliche Aspekte rund um die Online-      beratung einsetzbar ist und was aus der Onlineberatung hilfreich für die
beratung kennen und setzen sich mit Fragen des Datenschutzes auseinan-           Face-to-Face-Beratung ist,
der. Sie erfahren welche Möglichkeiten der Finanzierung von ­Onlineberatung      kennen Sie die Voraussetzungen zur Umsetzung eines Onlineberatungs-
es gibt und wie Sie Ihre (Team-)Ressourcen sinnvoll nutzen und organisieren      projekts und können die Umsetzung von Onlineberatungsprojekten
können.                                                                          mitgestalten,
Die gemeinsame Auswertung der Weiterbildung und die Verleihung des               können Sie abschätzen, welche Instrumente und Tools Sie künftig in
Hochschulzertifikats bilden den Abschluss der Weiterbildung.                     ihrer Onlineberatung einsetzen möchten
                                                                                 und haben Sie ein Netzwerk mit anderen OnlineberaterInnen geknüpft
Lernziele:                                                                       und sich so wichtige Kontakte für die Zukunft gesichert.
   Blended Counseling kennen und umsetzen können
   Kenntnisse zu rechtlichen Fragen und Datenschutz
   Kennenlernen von Finanzierungskonzepten und professioneller Ressour-
   cenplanung
   Entwicklung des eigenen Onlineberatungs-Profils anhand der erworbe-
   nen Kompetenzen und der künftigen beruflichen Anforderungen

ReferentInnen: 	Prof. Dr. Richard Reindl, Emily Engelhardt

Präsenzveranstaltung. Termine:
Kurs 1: Fr., 23.10. und Sa., 24.10.2020, jeweils 9.00–17.00 Uhr
Kurs 2: Fr., 7.5. und Sa., 8.5.2021, jeweils 9.00–17.00 Uhr

                                                                                                                Hochschulzertifikat Onlineberatung    11
Informationen zu den Referentinnen und Referenten:
  Prof. Dr. Richard Reindl, Professor für Soziale Arbeit, Akademischer
 	
  Leiter des Instituts für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg.
  Kontakt: richard.reindl@th-nuernberg.de
  Emily M. Engelhardt, M. A. Pädagogin (Univ.), Systemische Beraterin und
 	
  Supervisorin (SG), Onlineberaterin & Ausbilderin (DGOB), Geschäfts­
  führerin des Instituts für E-Beratung.
  Kontakt: emily.engelhardt@th-nuernberg.de
  Tel. 0911-5880-2585
 	Anastasia Lisunova, Soziale Arbeit (B.A.) zertifizierte Onlineberaterin,
    Projektmitarbeiterin Weiterbildung Institut für E-Beratung
    Kontakt: anastasia.lisunova@th-nuernberg.de
    Tel. 0911-5880 2583
  	Helmut Paschen, Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater, Leiter der
     profamilia.sextra-Onlineberatung, Ausbilder für Onlineberatung (pro familia)
     und Supervisor im Bereich Onlineberatung, Co-Autor „Online-Interventionen
     in Therapie und Beratung“
   Stefan Kühne, MSc in Social Management, Dipl.-Erwachsenenbildner
    (wba), Leiter der wienXtra-jugendinfo und der wienXtra-soundbase, Her-
    ausgeber des e-beratungsjournal.net und des Handbuchs Onlineberatung
    (mit Gerhard Hintenberger). Co-Autor Einführung Onlineberatung und
    -therapie
  	Petra Risau, Dipl.-Pädagogin, Referentin für Onlineberatung,
    Redaktions­mitglied des e-beratungsjournal.net

12 Hochschulzertifikat Onlineberatung
Seminarreihe zum Thema Mitarbeiterführung                                   MF 01 Mitarbeiterführung I
Jedes der fünf Seminare kann einzeln gebucht werden. Die Seminare Mit-      Führungskompetenzen entwickeln
arbeiterführung 2 und 4 kosten bei Einzelbuchung je 140 €, die Seminare
Mitarbeiterführung 1, 3 und 5 je 280 €.                                     Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in diesem Seminar verschiedene
                                                                            Anforderungsprofile für Führungs- und Leitungskräfte kennen lernen, ihre eige-
Alle fünf Seminare können auch en bloc gebucht werden. Die Teilnahmege-     nen Führungskompetenzen überprüfen und weiter entwickeln. Erfolgreiches
bühr für die komplette Seminarreihe beträgt 790 €.                          Führen und Leiten setzt die Einsicht in eigene Kompetenzen und die Bereit-
                                                                            schaft voraus, sich eigener Stärken und Schwächen bewusst zu werden. In
                                                                            diesem Seminar werden hierzu einschlägige Übungen aus Trainingsprogram-
Seminarübersicht                                                            men durchgeführt und in kollegialen Feedback-Runden ausgewertet. In Mo-
                                                                            derations- und Präsentationsübungen, Rollenspielen und Interviewübungen
 Mitarbeiterführung 1:                       Mo., 20. und Di., 21.4.2020,   sollen anhand der jeweils dargestellten fachlichen Herausforderungen Anforde-
 Führungskompetenzen entwickeln                          9.00–17.00 Uhr     rungsprofile für Führungsrollen und Potenziale der Übungsteilnehmer sichtbar
                                                                            gemacht werden. Das Seminar erstreckt sich über zwei Tage, um neben einer
 Mitarbeiterführung 2:                                                      ausführlichen Einführung zum Thema „Führungskompetenzen im sozialen Be-
                                                        Mo., 18.5.2020,
 Führungsinstrumente in sozialen Diensten                                   reich“ hinreichend Zeit für Übungen und Auswertungen einplanen zu können.
                                                        9.00–17.00 Uhr
 und Einrichtungen
                                                                            Inhalte:
 Mitarbeiterführung 3:                       Fr., 22. und Sa., 23.6.2020,      Referat: „Führungskompetenzen in sozialen Diensten und Einrichtungen“
 Konflikte und Krisen bewältigen                          9.00–17.00 Uhr       Analyse und Entwicklung von Anforderungsprofilen für Führungskräfte
                                                                               Der Zusammenhang zwischen organisationsbezogenen Herausforde-
                                                                               rungen und notwendigen Führungskompetenzen
 Mitarbeiterführung 4:                                  Mo., 20.7.2020,
                                                                               Kommunikation als Faktor erfolgreicher Führung und Leitung sozialer
 Teamführung und Teammoderation                         9.00–17.00 Uhr
                                                                               Dienstleistungsorganisationen
                                                                               Einschätzung individueller Fähigkeitsmerkmale
 Mitarbeiterführung 5:                         Mo., 21. + Di., 22.9.2020,      Sichtbarmachung persönlicher Entwicklungspotenziale
 Rhetorische Übungen                                     9.00–17.00 Uhr
                                                                            Referent:          Prof. em. Dr. Gerhard Frank
                                                                            Kontakt:           gerhard.frank@th-nuernberg.de
                                                                            Termine:           Mo., 20. und Di., 21.4.2020, jeweils 9.00–17.00 Uhr
                                                                            Teilnahmegebühr:   240,00 € (bei Einzelbuchung)
                                                                            Hinweis: Die Seminare zur Mitarbeiterführung I–V können einzeln oder en bloc
                                                                            gebucht werden. Die Teilnahmegebühr für die Seminarreihe beträgt 790 €.

                                                                                                                   Seminarreihe Mitarbeiterführung         13
MF 02 Mitarbeiterführung II                                                    MF 03 Mitarbeiterführung III
Führungsinstrumente in sozialen Diensten und Einrichtungen                     Konfliktmanagement
Die Vereinbarung von Zielen, das Führen von Mitarbeitergesprächen, Dele-       Soziale Konflikte führen in Dienstleistungsorganisationen und Betrieben, wie
gation von Aufgaben und Entscheidungskompetenzen, Kontrolle und Kritik         in jeder anderen Organisation oder in Gruppen, oft zu Blockaden und belasten
von Arbeitsergebnissen, der Einsatz von Projektgruppen und Teams und           menschliche Beziehungen mit den Folgen von Demotivation und dem Ver-
die Personalentwicklung gelten auch im sozialen Bereich als unverzichtbare     lust an Effektivität. Im Mittelpunkt dieser Fortbildungsveranstaltung stehen
Führungsinstrumente. Erfolg stellt sich damit jedoch – aufgrund der Beson-     die besonderen Formen der Konfliktbildung und der Konflikteskalation, wie
derheiten des Arbeitsfeldes – nur bei entsprechender kommunikativer Aus-       sie oft in Teams, zwischen Mitarbeitern aber auch zwischen Mitarbeitern und
richtung ein. In dieser Fortbildungsveranstaltung wird in die verschiedenen    Klienten oder Kunden zu beobachten sind. Auf der Grundlage einschlägiger
Instrumente der Mitarbeiterführung eingeführt. Der Fokus liegt dabei auf der   Praxisbeispiele sollen Möglichkeiten des Konfliktmanagements und der Kon-
Frage, wie der Erfolg im Gebrauch dieser Instrumente von der Organisations-    fliktbewältigung vorgestellt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben
kultur und von der Persönlichkeit von Führungskräften abhängig ist, – ins-     die Möglichkeit, sich in verschiedene Verfahren der Konfliktbewältigung ein-
besondere von ihrem Kommunikationsverhalten, ihren persönlichen Präfe-         zuüben.
renzen, ihren fachlichen und organisationspolitischen Haltungen und ihren
                                                                               Inhalte:
Wertorientierungen. Alle wesentlichen Fragestellungen des Seminars werden
an Praxisbeispielen erarbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben          Soziale Konflikte, Konfliktarten und Konfliktpotenziale in sozialen Diensten
Gelegenheit eigene Erfahrungen und zur Diskussion zu stellen.                     und Einrichtungen
Inhalte:                                                                          Analyse der Konfliktursachen und die Dynamik der Eskalation
                                                                                  Ansatzpunkte der Intervention in das Konfliktgeschehen
   Einführung in Führungsinstrumente (ein Überblick)
                                                                                  Rolle des Moderators/der Moderatorin
   Besonderheiten der Sozialen Arbeit und ihrer Einrichtungen
                                                                                  Selbsthilfe in Konflikten
   Der Gebrauch von Führungsinstrumente in einem kooperativen Führungsstil
                                                                                  Methoden der Konfliktbewältigung
   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Koproduzenten erfolgreicher Führung
                                                                                  Analyse von Fallbeispielen
   Die Führungspersönlichkeit und ihr Führungsstil
   Analyse von Fallbeispielen und Materialien                                  Referent:          Prof. em. Dr. Gerhard Frank
                                                                               Kontakt:           gerhard.frank@th-nuernberg.de
Referent:          Prof. em. Dr. Gerhard Frank                                 Termine:           Fr., 22. und Sa., 23.6.2020, jeweils 9.00–17.00 Uhr
Kontakt:           gerhard.frank@th-nuernberg.de                               Teilnahmegebühr:   240,00 € (bei Einzelbuchung)
Termin:            Mo., 18.5.2020, 9.00–17.00 Uhr
                                                                               Hinweis: Die Seminare zur Mitarbeiterführung I–V können einzeln oder en bloc
Teilnahmegebühr:   140,00 € (bei Einzelbuchung)
                                                                               gebucht werden. Die Teilnahmegebühr für die Seminarreihe beträgt 790 €.
Hinweis: Die Seminare zur Mitarbeiterführung I–V können einzeln oder en bloc
gebucht werden. Die Teilnahmegebühr für die Seminarreihe beträgt 790 €.

14 Seminarreihe Mitarbeiterführung
MF 04 Mitarbeiterführung IV                                                    MF 05 Mitarbeiterführung V
Teamführung und Teammoderation                                                 Rhetorische Übungen

Hauptthema dieses Seminars ist die Moderation und die Entwicklung von          Führungskräfte benötigen in ihrem beruflichen Alltag rhetorische Kompe-
Teams. Moderation ist ein Verfahren zur zielgerichteten Erarbeitung von Er-    tenzen: u.a. Argumentationsfähigkeit, Überzeugungskraft, Präsentations-
gebnissen, denen aufgrund eines breiten, kooperativen Arbeitsprozesses in      techniken, Verhandlungsgeschick. In diesem Seminar werden wichtige
der Regel die Chance einer großen Akzeptanz zugemessen werden kann. Die        Kompetenzbausteine der Rhetorik gelegt und in Form praktischer Übungen
produktive Steuerung und Entwicklung des Teamprozesses ist das Grund-          gefestigt. Durch das Feedback der Gruppe und des Seminarleiters lässt sich
anliegen aller Moderationstechniken. Eine gelungene Moderation fördert Bei-    die Wirkung der persönlichen Rede überprüfen und verbessern, lassen sich
träge zur Förderung der Kreativität von Teams, zur effektiven Ausschöpfung     Stärken der eigenen rhetorischen Fähigkeiten erkennen und ausbauen sowie
ihrer Potenziale und auch der Konfliktbewältigung, wenn Uneinigkeit über       Schwächen reduzieren. Bei den Übungen sollen besondere Situationen in
Ziele und Wege besteht. Das Seminar gibt neben vielen Informationen auch       sozialberuflichen Handlungsfeldern berücksichtigt werden.
ausführlich Gelegenheit für die Fragen und Problemstellungen aus der Praxis
der Teilnehmenden.                                                             Inhalte:
                                                                                  Unterscheidung verschiedener sprachlicher Figuren: Argumentation,
Inhalte:
                                                                                  Beschreibung, Erzählung
  Gruppendynamische Problemstellungen in Teams
 	                                                                               Anwendungsbeispiele: Rede, Präsentation, Verhandlung
  Merkmale produktiver Teams
 	                                                                               Rhetorische Bausteine: Körperliches (Ton, Gestik, Präsenz, Stimmungs-
  Chancen und Risiken verschiedener Moderationsmethoden
 	                                                                               lagen), Überzeugungstechniken (Argumentationsfiguren, Metaphern),
  Erfolgsprinzipien der Teamführung
 	                                                                               Medieneinsatz (Powerpoint, Bilder)
  Praxisbeispiele und Arbeitshilfen
 	                                                                            Referent:          Prof. em. Dr. Gerhard Frank
Referent:          Prof. em. Dr. Gerhard Frank                                 Kontakt:           gerhard.frank@th-nuernberg.de
Kontakt:           gerhard.frank@th-nuernberg.de                               Termine:           Mo., 21. und Di., 22.9.2020, jeweils 9.00–17.00 Uhr
Termin:            Mo., 20.7.2020, 9.00–17.00 Uhr                              Teilnahmegebühr:   240,00 € (bei Einzelbuchung)
Teilnahmegebühr:   140,00 € (bei Einzelbuchung)                                Hinweis: Die Seminare zur Mitarbeiterführung I–V können einzeln oder en bloc
                                                                               gebucht werden. Die Teilnahmegebühr für die Seminarreihe beträgt 790 €.
Hinweis: Die Seminare zur Mitarbeiterführung I–V können einzeln oder en bloc
gebucht werden. Die Teilnahmegebühr für die Seminarreihe beträgt 790 €.

                                                                                                                      Seminarreihe Mitarbeiterführung         15
OK 01 Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“                               OK 02 Onlinekurs „Krisen und schwierige Anfragen
Der Onlinekurs bietet eine Einführung in die Onlineberatung. Die Teilnehmen-             in der Onlineberatung“
den lernen unterschiedliche Konzepte und Methoden zur Beantwortung von            Onlineberater/innen sehen sich häufig mit der Frage konfrontiert, ob und
Onlineberatungsanfragen („E-Mail“-Beratung) und die Besonderheiten der            wenn ja wie eine Krisenintervention online gestaltet werden kann. Wie gehe
Chatberatung kennen. Sie setzen sich mit den grundlegenden Aspekten des           ich vor, wenn ein Ratsuchender suizidale Gedanken äußert? Wie reagiere
Datenschutzes und der Organisation eines Onlineberatungsangebots ausein-          ich, wenn ein User von häuslicher Gewalt berichtet? Wann muss ich rechtlich
ander. In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen          aktiv werden? Und wo liegen meine eigenen Grenzen?
mit Fallbeispielen wird konkretes Handwerkszeug vermittelt. Wie kann ich
mich komplexen Anfragen strukturiert nähern? Worauf muss ich beim Aufbau          Neben einem Überblick über rechtliche Grundlagen (und Grauzonen), wer-
meiner Antwort achten? Und welche Methoden und Interventionen kann ich            den den Teilnehmenden des Online-Kurses vor allem methodische Interven-
zur Gestaltung eines Onlineberatungsprozess einsetzen?                            tionsmöglichkeiten vermittelt. In Übungen und Diskussionsforen können sie
                                                                                  ihre bisherige Onlineberatungstätigkeit bei Krisenthemen und im Umgang mit
Diese und weitere Fragen werden im Online-Kurs mit den Teilnehmenden er-
                                                                                  schwierigen Beratungsanfragen reflektieren und erweitern ihre Kompetenzen.
arbeitet. In Übungen und moderierten Diskussionsforen wird das eigene Vor-
gehen reflektiert und die eigene Beratungskompetenz erweitert. Das Seminar        Das Seminar findet ausschließlich online statt und richtet sich an Onlinebe-
findet ausschließlich online statt und richtet sich an Personen, die einen ers-   raterInnen, die mit Krisensituationen in ihrer Beratungstätigkeit konfrontiert
ten Überblick über die Onlineberatung gewinnen möchten. Es besteht die            sind. Es besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch mit anderen
Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch mit anderen Teilnehmenden. Das            Teilnehmenden. Das Lernen auf der Plattform findet selbst gesteuert statt
Lernen auf der Plattform findet selbst gesteuert statt und wird von einer Re-     und wird von einer Referentin begleitet.
ferentin begleitet. Der wöchentliche Arbeitsaufwand beträgt ca. 5 Stunden.        Inhalte:
Inhalte:
                                                                                     Rechtliche Grundlagen
   Konzepte zur Beantwortung und Onlineberatungsanfragen                             Methoden und Interventionsmöglichkeiten
   Anleitungen zum Lesen und Schreiben von Onlineberatungsantworten                  Konzepte zum Umgang mit „Krisen online“
   Chatberatung                                                                      Reflexion und Austausch
   Datenschutz und Organisation von Onlineberatungsangeboten
                                                                                  Referentin:	Anastasia Lisunova
Referentin:	Emily M. Engelhardt                                                  Kontakt:         info@e-beratungsinstitut.de
Kontakt:     info@e-beratungsinstitut.de                                          Termine:         Mo., 15. bis Fr. 26.6.2020
Termine:                                                                          Teilnahmegebühr: 280,00 €
Kurs 1:            So., 1. bis Fr., 27.3.2020
Kurs 2:            Mo., 5. bis Fr., 30.10.2020
Teilnahmegebühr:	350,00 €

16 Onlinekurse
NEU
F 01 Fachforum Onlineberatung                                               F 02 Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
Zum 13. Mal findet das Fachforum Onlineberatung an der TH Nürnberg statt.    In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe der diversitätsbewussten
                                                                             Sozialen Arbeit wie Sexismus, Nationalismus, Rassismus, Eurozentrismus
Onlineberatung hat sich als ergänzendes wie eigenständiges Angebot im        etc. theoretisch erläutert, die praktische Arbeit reflektiert und Handlungsalter-
Sozial- und Gesundheitsbereich etabliert. Das „Fachforum Onlineberatung“     nativen für die Praxis entwickelt.
verschafft einen Überblick über die Entwicklung und die Zukunftsperspekti-
ven internetgestützter Beratung. An den zwei Tagen des Fachforums haben      Inhalte:
die Teilnehmer(inn)en die Möglichkeit, sich in Vorträgen und Workshops mit
                                                                                Rassismen und andere -Ismen
unterschiedlichen Aspekten von Onlineberatung zu beschäftigen.
                                                                                Fallstricke
Zielgruppe: Onlineberater(inn)en und solche, die es werden wollen,             Sensibilisierungsübungen
             Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit                       Reflexion der Praxis
Informationen: www.fachforum-onlineberatung.de                                 Entwicklung von Handlungsalternativen
Termine:   Mo., 21.9., 13.00-19.00 Uhr und
           Di., 22.9.2020, 9.00-13.00 Uhr                                    Referent/in:       Prof. Dr. Christine Morgenstern,
                                                                             		                 Prof. Dr. Steffen Brockmann
Ort:	Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm,
                                                                             Kontakt:           christine.morgenstern@th-nuernberg.de;
                 Fakultät Sozialwissenschaften, Bahnhofstraße 87, 90402
                                                                             		                 steffen.brockmann@th-nuernberg.de
                 Nürnberg
                                                                             Termin:            Do 18.6.2020, 9.00–17.00 Uhr
Kontakt:         Prof. Dr. Richard Reindl                                    Teilnahmegebühr:   140,00 €
		               richard.reindl@th-nuernberg.de
Anmeldung:       www.fachforum-onlineberatung.de (ab Mai 2020);
		               E-Mail: fachforum@e-beratungsinstitut.de
Anmeldeschluss: Fr., 4.9.2020
Teilnahmegebühr: 140,00 €

                                                                                                                                       Tagesseminare       17
F 03 Moderation mit aktivierenden Methoden                                     F 04 Visualisierung in der Moderation
Sie setzen die klassischen Moderationsmethoden ein und wissen um den            In der Moderation kann eine bildhafte
Wert der Teilnehmerorientierung, haben aber trotzdem das Gefühl, die Zeit       Darstellung Klarheit schaffen und
nicht immer optimal zu nutzen oder die Menschen und ihre Ideen nicht aus-       die Kommunikation unterstützen. In
reichend zur Geltung kommen zu lassen? In diesem Seminar lernen Sie             diesem Seminar lernen Sie, wie Form
Techniken kennen, mit denen Sie Arbeitssitzungen effektiver – und zugleich      und Schrift zusammen wirken kön-
spannender – gestalten können. Sie finden hier neue Wege, um Ideen zu           nen, um komplexe Zusammenhänge
sammeln und zu strukturieren, Diskussionen zu fokussieren, Lernprozesse         anschaulich zu machen. Es geht
zu optimieren und Verbindlichkeit zu schaffen.                                  hierbei nicht um das perfekte Zeich-
                                                                                nen, sondern um eine symbolische
Wir schauen besonders auf aktuelle Entwicklungen in Dänemark und den
                                                                                Präsentation von Inhalten. Lernen Sie
USA, um Methoden zu finden und diese für die eigene Praxis weiterzuentwi-
                                                                                hier, wie Sie mit einfa­chen Formen
ckeln. Es geht um das Kennenlernen und Ausprobieren von Peer Facilitated
                                                                                und dem gezieltem Einsatz von Far-
Learning, Walk & Write, World Cafe, Learning Conferences und noch viel
                                                                                ben arbeiten können, um das Gesagte
mehr! Holen Sie sich hier Anregungen für Ihren eigenen Methodenkoffer.
                                                                                zu illustrieren und damit Prozesse wie
Inhalte:                                                                        Ergebnisse kreativ festzuhalten. Wir
                                                                                verbringen den Tag mit Ausprobieren,
   Moderation                                                                   Üben und Gestalten.
   Aktivierende Methoden
                                                                                Auch „Ich-kann-aber-nicht-zeichnen“-Teilnehmende sind herzlich willkommen!
   Teilnehmerorientierung
   Fortbildungen konzipieren                                                    Inhalte:
   Teamsitzungen gestalten                                                         mit Symbolen und Zeichnungen wichtige Inhalte darstellen
Referentin:        Prof. Dr. Erika von Rautenfeld, B.A., M.A.                      abwechslungsreiche Handlettering einsetzen
Kontakt:           erika.rautenfeld@th-nuernberg.de                                Komposition und Farbe bei Flipcharts
Termin:            Do., 19.3.2020, 9.00–17.00 Uhr                                  eine eigene Bildsprache entwickeln
Teilnahmegebühr:   140,00 €                                                     Referentin:        Prof. Dr. Erika von Rautenfeld, B.A., M.A.
                                                                                Kontakt:           erika.rautenfeld@th-nuernberg.de
Hinweis: Die Seminare F 03 und F 04 ergänzen sich. Sie können einzeln oder en   Termin:            Fr., 20.3.2020, 9.00–17.00 Uhr
bloc gebucht werden. Die Teilnahmegebühr für beide Seminare beträgt 260 €.      Teilnahmegebühr:   140,00 €
                                                                                Hinweis: Die Seminare F 03 und F 04 ergänzen sich. Sie können einzeln oder en
                                                                                bloc gebucht werden. Die Teilnahmegebühr für beide Seminare beträgt 260 €.

18 Tagesseminare
NEU
F 05 Diagnostik und Gesprächsführung mit Kindern im                           F 06 Ängste im Kindes- und Jugendalter –
      Kontext Kindeswohlgefährdung                                                   Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Im Rahmen der Fortbildung werden zentrale Kriterien zur Beurteilung der        Schulangst im Kindes- und Jugendalter – was können wir tun? Angst ist
Kindeswohlgefährdung vorgestellt. Diese werden mit Hilfe von Fallbeispielen    einerseits ein normales Entwicklungsphänomen und sichert als solches
diskutiert und kritisch reflektiert. In einem zweiten Schritt geht es um die   unser Überleben. Andererseits können Ängste, wenn sie klinisches Ausmaß
Frage, welches diagnostische Vorgehen sinnvoll und hilfreich zur Diagnostik    annehmen und somit bedrohlich werden, den Alltag massiv beeinträchtigen
bei Kindeswohlgefährdung sein kann. Hierbei werden bestehende Verfahren        und zu nachhaltigen Problemen führen. Im Spannungsfeld zwischen nor-
vorgestellt sowie die Frage erörtert, wie die gewonnen Ergebnisse zu einem     malen und klinischen Ängsten befindet sich die Schulangst. Sie kann als
Gesamtbild integriert werden können.                                           psychologisch wichtigste Emotion der Heranwachsenden im Kontext von
                                                                               Schule bezeichnet werden und entsteht als Folge der Leistungsbewertung
Inhalte:                                                                       und des Konkurrenzdrucks der Schüler untereinander.
   Kindeswohlgefährdung                                                        Im Workshop werden zentrale Merkmale der Schulangst wie Entstehungs-
   Diagnostik                                                                  bedingungen und aufrechterhaltende, verstärkende Einflussfaktoren genauer
   Interaktionsbeobachtung                                                     betrachtet. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf Bewältigungsformen
   Kindbefragung                                                               und Möglichkeiten des Umgangs mit Ängsten im Kindes- und Jugendalter
                                                                               gelegt.
Referent:        Prof. Dr. Johannes Bach, Dipl. Psych., Dipl. Theol.,
                 Psychologischer Sachverständiger                              Inhalte:
Kontakt:         johannes.bach@th-nuernberg.de
                                                                                  Ängste im Kindes- und Jugendalter
Termin:          Di., 7.7.2020, 9.00–17.00 Uhr
                                                                                  Entstehungsbedingungen von Ängsten
Teilnahmegebühr: 140,00 €
                                                                                  Prävention und Intervention bei Ängsten
                                                                               Referent:        Prof. Dr. Johannes Bach, Dipl. Psych., Dipl. Theol.,
                                                                                                Psychologischer Sachverständiger
                                                                               Kontakt:         johannes.bach@th-nuernberg.de
                                                                               Termin:          Di., 10.11.2020, 9.00–17.00 Uhr
                                                                               Teilnahmegebühr: 140,00 €

                                                                                                                                     Tagesseminare      19
NEU
F 07 Möglichkeiten der Intervention bei aggressiven                                F 08 Recovery – Hoffnung Macht Sinn
      Kindern und Jugendlichen                                                            in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit
Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Interventionsstrategien              Beim Recovery-Ansatz geht um persönliches Wachstum und persönliche
im Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen erörtert. Ein besonderer Fo-             Entwicklung, um die Überwindung der Folgen der psychischen Erkrankung
kus wird hierbei auf das Trainingsprogramm zur Aggressionsverminderung              hin zu einem erfüllten, subjektiv sinnvollen und hoffnungsfreudigen Leben.
(Bach, Kratzer & Ulich) gelegt, welches in unterschiedlichen Einrichtungen,         Dabei meint Recovery mehr als Symptomfreiheit oder Remission. Stattdes-
Justizvollzugsanstalten und Schulen durchgeführt und evaluiert wurde. Nach          sen geht darum, wie und dass ein erfülltes, subjektiv sinnvolles und hoff-
einer kurzen theoretischen Einleitung liegt der Schwerpunkt auf praktischen         nungsfreudiges Leben mit oder ohne psychische Erkrankung möglich ist.
Übungen mit dem Programm – einzelne Elemente des Programms werden                   „This is the paradox of recovery i.e., that in accepting what we cannot do or
vorgestellt und kritisch reflektiert. Des Weiteren soll diskutiert werden, inwie-   be, we begin to discover who we can be and what we can do. Thus, recov-
fern Einzelelemente des Programms an andere Kontexte angepasst werden               ery is a process. It is a way of life“ (Deegan 1996: 13) oder wie es Amering
können. Zudem sollen neben diesem Ansatz andere Vorgehensweisen und                 mehrdeutig formuliert: Hoffnung – Macht – Sinn (Amering & Schmolke 2006).
Interventionsstrategien vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeit in der           In diesem Seminar lernen Sie u.a. anhand von Fallbeispielen den Recovery-
Praxis diskutiert werden.                                                           Ansatz kennen und können über Ihre eigene Praxis reflektieren.
Inhalte:
                                                                                    Inhalte:
   Aggressives Verhalten im Jugendalter
                                                                                       Hintergrund der Entwicklung von Recovery
   Prävention und Intervention
                                                                                       Überblick über den Recovery-Ansatz
   Wirkungsvolle Strategien bei Aggression                                             Die für Recovery förderlichen oder hinderlichen Faktoren
   Trainingsprogramm zur Aggressionsverminderung (TAV)                                 Kritische Reflexion der eigenen aktuellen Praktiken
                                                                                       Reflexion der Selbstwahrnehmung und Wertvorstellungen
Referent:        Prof. Dr. Johannes Bach, Dipl. Psych., Dipl. Theol.,                  Faktoren Hoffnung-fördernder Beziehungen
                 Psychologischer Sachverständiger                                      Personenzentrierte Planungs- und Unterstützungsmethoden
Kontakt:         johannes.bach@th-nuernberg.de
Termin:          Di., 17.11.2020, 9.00–17.00                                        Referent:	Prof. Michael Domes
Teilnahmegebühr: 140,00 €                                                           Kontakt:         michael.domes@th-nuernberg.de
                                                                                    Termine:         Fr., 19. und Sa., 20.6.2020, 9.00–17.00 Uhr
                                                                                    Teilnahmegebühr: 280,00 €

20 Tagesseminare
F 09 Lösungsorientierte Beratung                                                 F 10 Sozialpädagogische Beratung in Zwangskontexten
Lösungsorientierte Beratung stärkt vorhandene Fähigkeiten und Potenziale         Während sozialpädagogische Konzepte häufig die die Notwendigkeit freiwil-
der Klienten und Ratsuchenden, eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten und Be-         liger Inanspruchnahme von Hilfen betonen, arbeiten Sozialpädagog(inn)en
trachtungsweisen, ist zukunfts- und zielorientiert und basiert auf einer wert-   in der Praxis oft mit Menschen, die wenig Interesse an ihren Hilfeangeboten
schätzenden Grundhaltung. Im Seminar werden Grundelemente und Prozess­           zeigen, über ein geringes Problembewusstsein verfügen und wenig moti-
phasen vorgestellt und lösungsorientierte Beratungsmethoden anhand von           viert sind, sich zu verändern. In verschiedenen Arbeitsfeldern hat die Soziale
Fällen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden erprobt.                     Arbeit explizit den (öffentlichen) Auftrag, Gefahr oder Schaden für ihre Klien-
                                                                                 tel selbst oder für andere abzuwenden. Dieser Auftrag ist häufig nicht unter
Inhalte:
                                                                                 Rahmenbedingungen von Freiwilligkeit für die Klientel leistbar. Eine Vielzahl
   Nützliche und hilfreiche Grundhaltungen einer lösungsorientierten Beratung    von Beratungssituationen vollzieht sich daher in Kontexten, in denen Sozi-
   Entwicklung einer wertschätzenden, kooperativen Beziehung mit Klienten        alpädagog(inn)en aufgrund ihres beruflichen Auftrags sowohl Hilfe anbieten
   Grundelemente und Prozessphasen des lösungsorientierten Beratungs-            wie auch Kontrolle ausüben. Dieser berufliche Spagat bringt für den Umgang
   gesprächs                                                                     mit den dann häufig kaum motivierten Klient(inn)en eine Reihe spezifischer
   Lösungsorientierte Beratungsmethoden                                          Schwierigkeiten mit sich, die im Rahmen des Seminars vorgestellt und durch
   Reflexion der eigenen Beratungsrolle und des persönlichen Beratungsstils      theoretischen Impulse, praxisnahe Übungen sowie anhand eigener berufli-
                                                                                 cher Erfahrungen bearbeitet werden.
Referentin:	Brigitte Graef, Dipl.-Sozialpäd., Dipl. Supervisorin, Lehr­
                 supervisorin (DGSv, SG), Systemische Therapeutin (IGST)         Inhalte:
Kontakt:         brigitte.graef@th-nuernberg.de                                     Institutionelle und berufliche Rahmenbedingungen von Zwangskontexten
Termin:          Mo., 28.9.2020, 9.00–17.00 Uhr                                     und deren Auswirkungen
Teilnahmegebühr: 140,00 €                                                           Verhalten von Klient(inn)en in Zwangskontexten
                                                                                    Reaktionen und besondere Belastungen von Fachkräften in Zwangskon-
                                                                                    texten
                                                                                    Umgang mit Klient(inn)en in Zwangskontexten
                                                                                    Professionelle Anforderungen an Unterstützung durch Zwang
                                                                                    Erweiterung der methodischen Handlungskompetenz in Zwangskontexten
                                                                                 Referentin: 	Prof. Gabriele Kawamura-Reindl, Individualpsychologische
                                                                                                  Beraterin (DGIP), Coach, Mediatorin
                                                                                 Kontakt:         gabriele.kawamura-reindl@th-nuernberg.de
                                                                                 Termin:          Di., 5.5.2020, 9.00–17.00 Uhr
                                                                                 Teilnahmegebühr: 140,00 €

                                                                                                                                          Tagesseminare      21
Sie können auch lesen