Gemeindebrief - Seelsorgeeinheit Baden-Baden

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Roth
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief - Seelsorgeeinheit Baden-Baden
Januar 2021

                 gemeindebrief

                 Die Informationsquelle der
                 katholischen SeelsorgeEinheit
                 Baden-Baden

St. Antonius
Ebersteinburg

St. Bernhard
Weststadt

St. Bonifatius
Lichtental

St. Eucharius
Balg

Hl. Geist
Geroldsau

St. Josef
Stadtmitte

Stiftskirche
Liebfrauen
Altstadt
Gemeindebrief - Seelsorgeeinheit Baden-Baden
Unsere Pfarrbüros

Verwaltungsleiter
Johannes-Jürgen Laub		                                                  07221 - 63 706
zentrales Pfarrbüro St. Bernhard, Weststadt
Sekretariat: Frau Kobialka und Frau Friedrich
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10.00 – 12.00, Di: 14.00 – 15.30, Do: 15.00 – 17.00

Bernhardusplatz 2, 76530 Baden-Baden
Tel. 07221 - 63706, Fax 07221 - 394979, st.bernhard@kath-baden-baden.de

Pfarrbüro St. Bonifatius, Lichtental
Sekretariat: Frau Hrstić und Frau Friedrich
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09.00 – 12.00, Di: 15.00 – 18.00
			              Außer: 13.01, 21. u. 22.01. geschlossen
Kirchweg 7, 76534 Baden-Baden
Tel. 07221 - 97740, Fax 07221 - 977419, st.bonifatius@kath-baden-baden.de

Unser Seelsorgeteam (Termine nach Vereinbarung)
Pastoralassistent
Arattukulam, Vinith       v.arattukulam@kath-baden-baden.de             07221 - 97 74 24
Gemeindereferentin
Becker, Agnes             a.becker@kath-baden-baden.de                  07221 - 63 706
Schwester
Dettling, Regina          r.dettling@kath-baden-baden.de                07221 - 302 399 556
Pastoralreferent
Engels, Günther           g.engels@kath-baden-baden.de                  07221 - 97 37 131
Pastoralreferent
Frey, Dominik             d.frey@kath-baden-baden.de                    07221 - 39 89 668
Gemeindereferentin
Frühwirth, Sybille        s.fruehwirth@kath-baden-baden.de              07221 - 63 706
Diakon
Lenski, Thomas            t.lenski@kath-baden-baden.de                  07221 - 91 22 24
Diakon (nebenb.)
Lutz-Bachmann, Stefan     s.lutz-bachmann@kath-baden-baden.de           07221 - 17 233
Kaplan
Rudolf, Thomas            t.rudolf@kath-baden-baden.de                  07221 - 63 706
Pfarrer, Leiter der SE
Teipel, Michael           st.bernhard@kath-baden-baden.de               07221 - 63 706
Pastoralreferentin 		                                                   (Karlsruhe)
Zimmermann, Regina   r.zimmermann@kath-baden-baden.de                   0721 - 204 32 368

Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar: Freitag, 15.01.2021.
Termine, Ankündigungen, Berichte, Rückblicke bitte ans Pfarrbüro St. Bonifatius
Gemeindebrief - Seelsorgeeinheit Baden-Baden
GEISTLICHES WORT
Der Herr segne dich
und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht
über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Frieden.
(Numeri 6, 24-26)

Dieser uns vertraute und schon oft gehörte Segen
wurde und wird uns immer wieder zugesagt und
vielleicht in besonderer Weise am Neujahrstag 2021.
Denn gerade am Anfang dieses neuen Jahres fragen viele:
Wie wird es werden dieses Jahr 2021? Welche Neuanfänge müssen wir be-
wältigen, welche Abschiede verkraften? Wie geht es mit der Pandemie wei-
ter? Bleiben wir und unsere Lieben gesund? Welche freudigen Überraschun-
gen warten auf uns, welche Enttäuschungen? Werden wir insgesamt einen
guten Weg gehen oder über viele Umwege stolpern, womöglich in Sackgas-
sen hinein?
Vertrauen in den Segen Gottes kann uns im Getriebe des Alltags entlasten -
ob beruflich, privat oder in unserer Kirchengemeinde. Vertrauen wir darauf,
dass Gott uns auf unserem Lebensweg begleitet, den wir zwar selbst gehen
müssen, aber eben nicht allein. Vielmehr dürfen wir bei allem, was wir tun
und entscheiden, sicher sein, dass Gott an unserer Seite ist und uns an ein
gutes Ziel führen wird.
In diesem Sinne wünsche ich uns nicht, wie sonst üblich, ein „Frohes Neues
Jahr“. Denn kein Jahr hat nur frohe Stunden. Ich wünsche uns vielmehr ein
von Gott gesegnetes Jahr 2021, in dem wir immer wieder, an den frohen und
an den traurigen Tagen, spüren, dass Gottes Segen uns begleitet, auf allen
unseren Wegen. Machen wir uns voll Vertrauen auf den Weg.
Ihnen allen ein gesegnetes Jahr 2021.
Kaplan Thomas Rudolf

                                         3
Gemeindebrief - Seelsorgeeinheit Baden-Baden
INHALTSVERZEICHNIS
       Gottesdienste im Januar: ........................................ S. 5

       Infos aus der Seelsorgeeinheit: ..................... ......... S. 15

       Rückblicke: .................................................... ......... S. 25

       Kinderseite: .............................................................. S. 32

       In Gottes Namen:..................................................... S. 34

So finden Sie unsere sieben Hauptkirchen
St. Antonius:            Ebersteinburger Str. 52, 76530 BAD Ebersteinburg
St. Bernhard:            Bernhardusplatz 1, 76530 BAD Weststadt
St. Bonifatius:          Kirchweg 2, 76534 BAD Lichtental
St. Eucharius:           Balger Hauptstr. 57 a, 76532 BAD Balg
Heilig Geist:            Geroldsauerstr. 114, 76534 BAD Geroldsau
St. Josef:               Lichtentaler Str. 90 a, 76530 BAD Stadtmitte
Stiftskirche:            Marktplatz 1, 76530 BAD Altstadt

Unsere Bankverbindungen
Kath. Kirchengemeinde Baden-Baden IBAN: DE97 6625 0030 0004 0379 82
Förderverein „Unsere Kirchen“     IBAN: DE71 6625 0030 0030 3093 48
Spenden Renovation Stiftskirche   IBAN: DE65 6625 0030 0030 9999 99
BIC: SOLADES1BAD (Sparkasse Baden-Baden Gaggenau)

                                                  4
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
Livestream-Gottesdienste
Es werden weiterhin Gottesdienste   Bitte beachten Sie, dass die Live-
aus St. Bernhard per Livestream     streams unserer Gottesdienste auch
übertragen.                         Bilder der Kirchenbesuchenden
Unsere Livestreams finden Sie unter zeigen.
www.kath-baden-baden.de oder
http://live.hard-cut.de

Freitag, 01.01.             Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria
                            Num 6,22-27,Gal 4,4-7, Ev: Lk 2,16-21
11:00 St. Bernhard          Festmesse (Kaplan Rudolf)
                            auch als Livestream
11:00 St. Josef             Festmesse (Dekan Teipel)
18:00 Stiftskirche          Festmesse (Dekan Teipel)
                            als Baustellengottesdienst
                            nur mit Anmeldung
18:00 Hl. Geist             Festmesse (Kaplan Rudolf)
                            Leopold Scherer u. Angeh.,
                            Schwester Maria Annalucis
Samstag, 02.01.
18:00 St. Eucharius         Eucharistiefeier (Dekan Teipel)
18:00 St. Antonius          Wort-Gottes-Feier (Hr. Waizenegger)

                                    5
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
Sonntag, 03.01.               2. Sonntag nach dem Christfest
                              Sir 24,1-2.8-12,Eph 1,3-6.15-18, Ev: Joh 1,1-18
9:00    ACURA-Klinik          Wort-Gottes-Feier (Diakon Lenski)
9:30    St. Josef             Eucharistiefeier (Pfr. Hoffmann)
10:30   Klinikum Balg         Wort-Gottes-Feier (Diakon Lenski)
11:00   St. Bonifatius        Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
11:00   St. Bernhard          Eucharistiefeier (Dekan Teipel)
                              auch als Livestream
18:00 St. Bernhard            Eucharistiefeier (Pfr. Kistner)
 Montag, 04.01.
17:45 St. Bonifatius          Rosenkranz
 Dienstag, 05.01.             Hl. Johann Nepomuk Neumann, Bischof
17:45 St. Bonifatius          Rosenkranz
18:00 St. Bernhard            Rosenkranz
18:00 Hl. Geist               Eucharistiefeier mit den Sternsingern
18:00 St. Antonius            Eucharistiefeier mit den Sternsingern

                                     6
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
Mittwoch, 06.01.             Erscheinung des Herrn
                             Jes 60,1-6,Eph 3,2-3a.5-6, Ev: Mt 2,1-12
                             Sternsinger-Aktion, Afrika-Kollekte für die
                             Katechetenausbildung in Afrika
9:30    St. Eucharius        Eucharistiefeier (Pfr. Hoffmann)
                             mit den Sternsingern
9:30    St. Josef            Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
                             mit den Sternsinger
11:00 St. Bonifatius         Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
                             mit den Sternsinger
11:00 St. Bernhard           Eucharistiefeier (Dekan Teipel)
                             mit den Sternsingern
                             auch als Livestream
Donnerstag, 07.01.
12:15 St. Bernhard           City-Messe
17:45 St. Bonifatius         Rosenkranz
 Freitag, 08.01.
17:00   St. Bernhard         Rosenkranz
17:30   Dreieichenkapelle    Anbetung
17:45   St. Bonifatius       Rosenkranz
18:30   St. Bonifatius       Eucharistiefeier
                             anschl. Anbetung
Samstag, 09.01.
18:00 St. Eucharius          Eucharistiefeier (Pfr. Kistner)
18:00 Hl. Geist              Wort-Gottes-Feier (Hr. Krempel)
18:00 St. Antonius           Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)

                                    7
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
Sonntag, 10.01.               Taufe des Herrn
                              Jes 42,5a.1-4.6-7,Apg 10,34-38, Ev: Mk 1,7-11
9:30 St. Josef                Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
11:00 St. Bonifatius          Eucharistiefeier (Dekan Teipel)
11:00 St. Bernhard            Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
18:00 St. Bernhard            Eucharistiefeier (Pfr. Hoffmann)
 Montag, 11.01.
17:45 St. Bonifatius          Rosenkranz
 Dienstag, 12.01.
10:00   St. Josef             Eucharistiefeier mit der kfd St. Bonifatius
18:00   St. Bernhard          Rosenkranz
18:45   St. Bonifatius        Taizégebet
19:00   St. Bernhard          Pray-Station
                              Jugendgottesdienst
 Mittwoch, 13.01.             Hl. Hilarius von Poitiers, Kirchenlehrer
17:00 St. Bernhard            Rosenkranz
17:45 St. Bonifatius          Rosenkranz
18:00 St. Eucharius           Rosenkranz
18:30 St. Eucharius           Eucharistiefeier
 Donnerstag, 14.01.
12:15 St. Bernhard            City-Messe
17:45 St. Bonifatius          Rosenkranz
 Freitag, 15.01.
17:00 St. Bernhard            Rosenkranz
17:30 Dreieichenkapelle       Anbetung
17:45 St. Bonifatius          Rosenkranz
18:30 St. Bonifatius          Eucharistiefeier
 Samstag, 16.01.
18:00 St. Eucharius           Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
18:00 Hl. Geist               Eucharistiefeier (Dekan Teipel)

                                      8
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
Sonntag, 17.01.               2. Sonntag im Jahreskreis
                              Hl. Antonius, Mönchsvater
                              1 Sam 3,3-10.19, 1 Kor 6,13-20, Ev: Joh 1,35-42
9:00    ACURA-Klinik          Wort-Gottes-Feier (PRef Zimmermann)
9:30    St. Josef             Eucharistiefeier (Dekan Teipel)
10:30   Klinikum Balg         Wort-Gottes-Feier (PRef Zimmermann)
11:00   St. Bonifatius        Eucharistiefeier (Pfr. Kistner)
                              parallel KinderKirche
11:00 St. Bernhard            Eucharistiefeier (Pfr. Hoffmann)
11:00 St. Antonius            Festmesse zum Patrozinium
                              (Kaplan Rudolf, Dekan Teipel)
15:00 St. Antonius            Tiersegnung (Kaplan Rudolf)
18:00 St. Bernhard            Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
 Montag, 18.01.
17:45 St. Bonifatius          Rosenkranz
 Dienstag, 19.01.
10:00 St. Josef               Eucharistiefeier
18:00 St. Bernhard            Rosenkranz
18:30 St. Bernhard            Eucharistiefeier
18:45 St. Bonifatius          Taizégebet

                                     9
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
 Mittwoch, 20.01.           Hl. Sebastian, Märtyrer
17:00 St. Bernhard          Rosenkranz
17:45 St. Bonifatius        Rosenkranz
18:00 St. Eucharius         Rosenkranz
18:30 St. Eucharius         Eucharistiefeier
 Donnerstag, 21.01.
12:15 St. Bernhard          City-Messe
17:45 St. Bonifatius        Rosenkranz
 Freitag, 22.01.            Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer
17:00 St. Bernhard          Rosenkranz
17:30 Dreieichenkapelle     Anbetung
17:45 St. Bonifatius        Rosenkranz
18:30 St. Bonifatius        Eucharistiefeier
19:15 St. Antonius          Musikalisches Abendgeläut
 Samstag, 23.01.            Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker
18:00 St. Eucharius         Wort-Gottes-Feier (Fr. Wurz)
18:00 Hl. Geist             Eucharistiefeier (Dekan Teipel)
                            Maria, Richard u. Herbert Eckerle,
                            Angeh. d. Fam. Eckerle u. Reinhard
18:00 St. Antonius          Eucharistiefeier (Pfr. Hoffmann)

                                   10
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
Sonntag, 24.01.               3. Sonntag im Jahreskreis
                              Hl. Franz von Sales, Bischof, Kirchenlehrer
                              Jona 3,1-5.10,1 Kor 7,29-31, Ev: Mk 1,14-20
9:30 St. Josef                Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
11:00 St. Bonifatius          Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
                              parallel KinderKirche
11:00 St. Bernhard            Eucharistiefeier (Dekan Teipel)
18:00 St. Bernhard            Eucharistiefeier (Pfr. Kistner)
                              Irmgard Elisabeth Ruff
 Montag, 25.01.               Bekehrung des Hl. Apostels Paulus
17:45 St. Bonifatius          Rosenkranz
 Dienstag, 26.01.             Notburga von Bühl/Klettgau
10:00 St. Josef               Eucharistiefeier
18:00 St. Bernhard            Rosenkranz
18:30 St. Bernhard            Eucharistiefeier
18:45 St. Bonifatius          Taizégebet
 Mittwoch, 27.01.
17:00   St. Bernhard          Rosenkranz
17:45   St. Bonifatius        Rosenkranz
18:00   St. Eucharius         Rosenkranz
18:30   St. Eucharius         Eucharistiefeier

                                     11
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
 Donnerstag, 28.01.            Hl. Thomas von Aquin, Kirchenlehrer
12:15 St. Bernhard             City-Messe
17:45 St. Bonifatius           Rosenkranz
 Freitag, 29.01.
17:00 St. Bernhard             Rosenkranz
17:30 Dreieichenkapelle        Anbetung
17:45 St. Bonifatius           Rosenkranz
18:30 St. Bonifatius           Eucharistiefeier
 Samstag, 30.01.
18:00 St. Eucharius            Eucharistiefeier (Pfr. Kistner)
18:00 Hl. Geist                Wort-Gottes-Feier (Hr. Krempel)
18:00 St. Antonius             Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
                               mit Kommunionkindern

                Am 28. Januar ist der Festtag des Heiligen Thomas
                von Aquin, Dominikaner und Kirchenlehrer aus
                dem 13. Jahrhundert.

                                       12
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
Sonntag, 31.01.               4. Sonntag im Jahreskreis
                              Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer
                              Dtn 18,15-20,1 Kor 7,32-35, Ev: Mk 1,21-28
9:00    ACURA-Klinik          Wort-Gottes-Feier (Diakon Lenski)
9:30    St. Josef             Eucharistiefeier (Dekan Teipel)
10:30   Klinikum Balg         Wort-Gottes-Feier (Diakon Lenski)
11:00   St. Bonifatius        Eucharistiefeier (Dekan Teipel)
                              parallel KinderKirche
11:00 St. Bernhard            Eucharistiefeier (Kaplan Rudolf)
                              mit Kommunionkindern
18:00 St. Bernhard            Eucharistiefeier (Pfr. Hoffmann)

                                    13
GOTTESDIENSTE IM JANUAR
Weitere Gottesdienste und Beichtgelegenheiten
Gottesdienste in anderen Sprachen
Sa         18:00 St. Josef: kroatische Eucharistiefeier
So         15:00 St. Josef: polnische Eucharistiefeier
           Ausnahme: So, 01.01., 15:00 Eucharistiefeier
Do, 07.01. 18:00 St. Bernhard: ukrainische Eucharistiefeier
So, 17.01. 08:45 St. Bernhard: ukrainische Eucharistiefeier
Beichtgelegenheiten
Seelsorgeeinheit:        Beichttermine bitte über das Pfarrbüro anfragen
Kloster Lichtenthal:     Sa, 16:00

Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal
Es können coronabedingt leider noch keine öffentlichen Gottesdienste
stattfinden.
Die Klosterkirche ist voraussichtlich geöffnet:
Werktage vormittags: 9.00 – 12.30 Uhr
Mo & Mi nachmittags: 14.30 – 16.30 Uhr
Di, Do, Fr und Sa: 14.30 – 17.30 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10.15 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr

                                   14
SEELSORGEEINHEIT
Vorstandswechsel beim Caritasverband
Nachdem Thorsten Schmieder zum          büro eines hiesigen Bundestagsabge-
neuen hauptamtlichen Geschäfts-         ordneten. Seit 2017 bis zu seiner
führer des Caritasverbandes Baden-      Wahl in den Vorstand war er Mit-
Baden e.V. bestellt worden ist, gibt    glied im Caritasrat. „Als Caritas sind
es jetzt auch personelle Veränderun-    wir dazu berufen, möglichst nahe bei
gen bei den ehrenamtlichen Vor-         den alten, armen und ausgegrenzten
standsmitgliedern. Der Vorstands-       Menschen unserer Stadt zu sein. Ich
vorsitz geht von Sigisbert Raithel an   freue mich auf meine neue Aufgabe
Dr. Alexander Stummvoll. Pfarrer        im Vorstand“, so Dr. Stummvoll.
Michael Zimmer übernimmt von De-      Diakon Stefan Lutz-Bachmann, Vor-
kan Michael Teipel den stellvertre-   sitzender des Caritasrates, dem Auf-
tenden Vorstandsvorsitz.              sichtsgremium des Verbandes, sagt:
„Nach 23 Jahren als Vorstandsmit-     „Jetzt ist uns im Vorstand der Gene-
glied, davon 11 Jahre als Vorsitzen- rationswechsel gelungen. Mit der
der, bin ich dankbar, den Staffelstab neuen Besetzung sind wir bestens
in jüngere Hände legen zu dürfen.     für zukünftige Herausforderungen
Für das sehr gute Miteinander und     gewappnet. Ein Meilenstein der
die Unterstützung durch unsere        Amtszeit von Sigisbert Raithel und
haupt- und ehrenamtlichen Mitar-      Michael Teipel war sicherlich der
beiter sowie unsere Wohltäter bin     Bau des Scherer-Caritaszentrums mit
ich sehr dankbar“, so Sigisbert       der Tagespflegestätte, der Demenz-
Raithel.                              Wohngruppe und unserer Geschäfts-
Sein 37-jähriger Nachfolger Alexan- stelle. Sobald sich die Corona-Lage
der Stummvoll ist promovierter Poli- gebessert hat, wollen wir nächstes
tikwissenschaftler und leitet seit    Jahr die Verdienste der beiden in
2014 das Baden-Badener Wahlkreis- geeignetem Rahmen würdigen.“

                                    15
SEELSORGEEINHEIT
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Sternsingeraktion
Liebe Kinder und Jugendliche,          Sternsinger Kinder schützen und
liebe Begleiterinnen und Begleiter,    stärken, denen es an elterlicher Für-
liebe Schwestern und Brüder!           sorge fehlt.
Auch in dieser besonderen Zeit wer-    Im biblischen Leittext zur kommen-
den sich die Sternsinger wieder auf    den Sternsingeraktion (Mt 18,1-5)
den Weg machen. Sie bringen den        beantwortet Jesus die Frage der Jün-
Segen des neugeborenen Kindes,         ger, wer im Himmelreich der Größte
verbunden mit guten Wünschen für       sei, indem er ein Kind in die Mitte
das neue Jahr. Dabei bitten sie um     stellt: „Wer sich so klein macht wie
eine Spende für Kinder-Hilfsprojekte   dieses Kind, der ist im Himmelreich
in rund 100 Ländern weltweit.          der Größte. Und wer ein solches
                                       Kind in meinem Namen aufnimmt,
                                       der nimmt mich auf.“
                                       Der Segen, den die Sternsinger an
                                       die Türen schreiben, ist für alle Men-
                                       schen ein sichtbares Zeichen der Zu-
                                       wendung Gottes. Für die Projekt-
                                       partner und die ihnen anvertrauten
                                       Kinder und Jugendlichen ist der Se-
                                       gen gerade angesichts der Corona-
                                       Pandemie auch ein Ausdruck unse-
Die 63. Aktion Dreikönigssingen        rer Verbundenheit und Solidarität.
steht unter dem Motto „Segen brin-     Wenn sich die Sternsinger in diesem
gen, Segen sein. Kindern Halt geben    Jahr aufmachen, tun sie dies unter
- in der Ukraine und weltweit“. Im     schwierigen Bedingungen. Wir bitten
Beispielland Ukraine müssen viele      Sie daher herzlich mit Ihren Spenden
Kinder lange von ihrem Vater, ihrer    dazu beizutragen, dass die Sternsin-
Mutter oder beiden getrennt leben,     ger auch im Jahr 2021 zum Segen
weil diese im Ausland arbeiten. Die    werden für
Sternsingeraktion nimmt sie in den     Kinder und Familien an vielen Orten
Blick: Sie zeigt auf, warum Eltern     dieser Welt.
zum Arbeiten ihre Heimat verlassen
müssen und was das für die Kinder      Für das Erzbistum Freiburg
bedeutet. Zugleich macht die Aktion    Erzbischof Stephan Burger
deutlich, wie die Projektpartner der

                                      16
SEELSORGEEINHEIT
„Sternsingerpäckchen“ ersetzen Hausbesuche
Wie schon befürchtet, steht auch die    Diese „Sternsingerpäckchen“ in
Sternsingeraktion im kommenden          Form eines gefüllten Briefumschlags
neuen Jahr unter einem besonderen       liegen ab Weihnachten in den Kir-
Stern. Die Kontakteinschränkungen       chen zum Mitnehmen aus.
legen uns nahe, auf Sternsingergrup-
pen zu verzichten, da wir kaum in
der Lage sind, sie aus höchstens zwei
Haushalten zu bilden. Die jetzt ver-
abschiedeten Maßnahmen zur Ein-
dämmung der Pandemie, die bis
mindestens 10. Januar dauern sol-
len, ließen auch viele Eltern zögern,
ihre Kinder zur Teilnahme an der
Sternsingeraktion anzumelden.
Deshalb wird es in diesem Jahr in der
Seelsorgeeinheit Baden-Baden eine
kontaktlose Form geben, die frohe
Botschaft der Sterndeuter zu erfah-     Wer bisher den Besuch der Sternsin-
ren, den Segen ins Haus zu bekom-       ger hatte oder den Erhalt des
men und sich bei einer schönen Tas-     „Sternsingerpäckchens“ in den Brief-
se Tee oder Kaffee an einer Sternsin-   kasten in diesem Jahr wünscht, darf
gergeschichte zu erfreuen. Wenn         sich gerne per Telefon 63706 oder
das Leid der Kinder, das sich oft in    per Email unter
fernen Ländern viel stärker zeigt als   st.bernhard@kath-baden-baden.de
bei uns, Ihr Herz berührt, bitten wir   im Pfarrbüro St. Bernhard anmelden.
Sie ganz herzlich um eine Spende        Die „Sternsingerpäckchen“ werden
zugunsten der Kinder. Eine Bankver-     dann zwischen dem 28. Dezember
bindung zur Überweisung liegt dem       und 6. Januar zugestellt.
„Sternsingerpäckchen“ bei.                                      Agnes Becker

                                    17
SEELSORGEEINHEIT
„Segen to go“ bei den Lichtentaler Sternsingern
Auch wenn die Sternsinger aus Lich-       werden wir mit einigen Kindern die
tental dieses Jahr nicht wie gewohnt      Aussendung im Rahmen des Gottes-
den Segen bringen können, bietet          dienstes am 6. Januar um 11 Uhr in
sich trotzdem die Chance, den Segen       der Bonifatiuskirche feiern. Von dort
zu holen.                                 aus können Sie gerne die Segensauf-
Unter Einhaltung aller bekannter          kleber für sich, Verwandte, Freunde
Regeln und Vorsichtsmaßnahmen             und Nachbarn mit nach Hause neh-
                                          men.                     Rainer Bauer

Sternsingeraktion 2021 – wichtige Änderungen
Leider muss es nochmal zu Änderun-        6. Januar in der Kirche finden unter
gen bei der diesjährigen Sternsinger-     Vorbehalt weiterhin statt, werden
aktion kommen. In Balg wurden in          aber auf zwei reduziert:
den letzten Wochen Briefumschläge          6. Januar um 14 Uhr:
mit dem Sternsinger-Segensspruch            für Zieglerweg, Töpferweg, Hafner-
sowie Informationen zur Aktion und          weg, Kalkbrennerweg, Aussichts-
einem Spendenaufruf versandt. Da-           weg, Waldgasse, Mitteläckerring,
bei wurden zunächst die Häuser be-          Gaßeck, Jochenmattweg, Hahngar-
dacht, die sich in den letzten Jahren       tenstraße;
für einen Besuch der Sternsinger an-       6. Januar um 14.30 Uhr:
gemeldet hatten. Wenn Sie noch              für Buchenweg, Baumackerstraße,
keinen Brief erhalten haben, besteht        im Gässel, Balger Hauptstraße.
noch die Möglichkeit, sich in der Kir-    Diese Auftritte sollten als Möglich-
che in eine Liste einzutragen. Wir        keit für alle gesehen werden, die
werden Ihnen dann einen zukom-            keinen Briefumschlag erhalten
men lassen.                               haben, etwa aufgrund eines Fehlers.
Die bisher vorgesehenen zentralen                                 Niclas Dengler
Auftritte einer Sternsingergruppe am
                                         18
SEELSORGEEINHEIT
Bastelkreis „St. Bonifatius“ ruft zu Kleiderspenden auf
Frau Dr. Evelyn Herz, Ärztin aus Ba-    Babys, Kleinkinder und Kinder bis 14
den-Baden, engagiert sich seit vielen   Jahre. Zusammen mit anderen le-
Jahren ehrenamtlich in einem groß-      benswichtigen Hilfsgütern wird im
angelegten Hilfsprojekt im afrikani-    März 2021 dann ein Container zum
schen Gitega/Burundi zusammen mit       Verschiffen der Spenden geordert.
dem Missionar Pater Walter Stärk.
Die Lebensbedingungen der Men-
schen dort sind überaus bedrückend.
Deshalb ist es das Ziel, Waisenkin-
dern und Kindern von alleinstehen-
den Müttern Nahrung, Schulbildung,
ärztliche Versorgung und damit
Möglichkeiten für ein Überleben im
ärmsten afrikanischen Land zu si-
chern. Der Bedarf an Lebensnotwen-
digem lässt sich aber nur über Spen-
den decken.
Die meisten von uns glauben, Afrika
sei ein ausschließlich heißes Land.
Da die Missionsstation aber auf bei-    Der Bastelkreis „St. Bonifatius“ Ba-
nahe 2.000 m Höhe liegt, lässt dies     den-Baden dankt allen, die unsere
erahnen, dass die Menschen sowohl       Aktion „Basteln und Helfen mit
Hitze als auch Kälte mit starken Nie-   Herz“ tatkräftig unterstützen, von
derschlägen in der Regenzeit ausge-     Herzen!
setzt sind. Aufgrund ihrer Armut     Nehmen Sie Kontakt auf: Für den
fehlt aber den meisten die entspre-   Kreis Baden-Baden
chende Kleidung.                       Monika Schmitt Tel. 994869
Deshalb bittet der Bastelkreis „St.   Kreis Rastatt
Bonifatius“ bis Anfang Februar herz-   Maria Barth Tel. 07225 - 73640
lich um gut erhaltene Kleidung für

                                    19
SEELSORGEEINHEIT
Musikalisches Abendgeläut in St. Antonius
Am 22. Januar laden wir Sie herzlich
ab 19.15 Uhr zur offenen Andacht
nach St. Antonius ein. Unter der Ruf-
nummer 804990 erhalten Sie am Ver-
anstaltungstag ab 12 Uhr Informatio-
nen darüber, ob die Andacht wie ge-
plant stattfinden kann.
Das musikalische Abendgeläut ist ge-
prägt von der Idee, eine geöffnete
Kirche anzubieten, mit der Einladung
zum persönlichen Gebet, zur Besin-
nung oder einfach um zur Ruhe zu     Es handelt sich um eine offene Veran-
kommen.                              staltung, d.h. jeder kann kommen,
Die Andacht wird musikalisch beglei- bleiben und gehen, wie es beliebt.
tet durch Klavier/Gesang aus dem          Das Angebot endet mit dem Abend-
„Neuen Geistlichen Liedgut“ sowie         geläut um 20 Uhr.
begleitenden persönlichen Bildern.                     Cornelia und Jens Leiber

Angebote für Trauernde
Die Malgruppe und der Gesprächs- keit zu Einzelgesprächen, gerne auch
kreis des Ambulanten Hospizdiens- online. Melden Sie sich dazu bei Frau
tes müssen momentan leider pausie- Schmid, Tel. 9 70 58 15.
ren. Es gibt weiterhin die Möglich-

Goldener Ohrhänger vermisst
Am ersten Advent ging in St. Bern-
hard einer meiner goldenen Ohrhän-
ger verloren. Da diese ein Geschenk
mit einem großen emotionalen Wert
für mich waren, würde ich mich freu-
en, wenn jemand den kleinen Aus-
reißer gefunden hat. Email:
juliane-helene.dressler@gmx.de
                                     20
SEELSORGEEINHEIT
Exerzitien im Alltag mit Bibelteilen in der Abtei Lichtenthal
Wir laden Sie in der Fastenzeit wie- nen. Dabei denken wir z. B. an die
der herzlich zu Exerzitien im Alltag Möglichkeit der Video-Konferenz
ein.                                 über Internet, an E-Mail sowie Tele-
Die österliche Bußzeit lenkt unseren fon.
Blick ganz besonders auf Gottes      Wir laden Sie zum Informations-
grenzenlose Liebe zu uns Menschen, abend am Donnerstag, 28. Januar,
die bis zu Leiden, Tod und Auferste- 19 Uhr in den Kassianssaal ein. Dort
hung seines geliebten Sohnes Jesus wird das Material vorgestellt. Sie
Christus geht.                       erhalten alle notwendigen und hilf-
Um dieses große Geschenk der Liebe reichen Informationen zum Ablauf
Gottes geht es im vierwöchigen Kurs des Kurses und können sich dabei zu
„Geschenkt - Exerzitien im Alltag    den Exerzitien im Alltag anmelden.
zum Thema Gnade“, beginnend am Damit der Raum coronagerecht ge-
Donnerstag, 18. Februar, 19 Uhr,     richtet werden kann, melden Sie sich
endend mit dem letzten Treffen am bitte bis Dienstag, 26. Januar unter
18. März, 19 Uhr.                    Tel. 50491-0 zum Info-Abend an.

Zwar können wir noch nicht abse-          Falls Sie nicht daran teilnehmen kön-
hen, ob Gruppentreffen stattfinden        nen, aber am Kurs teilnehmen
können, aber wir werden einen Weg         möchten, melden Sie sich bitte bis
finden, dass wir in dieser Zeit in Kon-   Montag, 2. Februar telefonisch, da-
takt sind und Sie Ihre Exerzitien im      mit das Material entsprechend be-
Alltag gut begleitet durchführen kön-     stellt werden kann.
                                                                 Sr. Maria Cordis

                                       21
SEELSORGEEINHEIT
Patenschaftsgeschichten um die Stiftskirche
Mit Patenschaften bietet die Katholi-                  wahren, betrachte sie als einen
sche Kirchengemeinde die Möglich-                      Glücksfall. „Zumal vom Schloss und
keit, die Renovierung der Stiftskirche                 der von den Markgrafen gestifteten
zu unterstützen und zugleich der                       Kirche ein wichtiger Impuls für die
eigenen Verbundenheit Ausdruck zu                      Stadtentwicklung ausging.“
verleihen. Dieses Angebot wird sehr                    Besonders freut es Elisabeth Lam-
gut angenommen und von Dr. Elisa-                      mert, wenn sie mit einem Paten-
beth Lammert ehrenamtlich betreut.                     schaftsobjekt einen Herzenswunsch
                                                       erfüllen kann. So wie bei einem älte-
                                                       ren Herrn, der sich für eine Glocke
                                                       interessierte und Folgendes erzählte:
                                                       In den 50er Jahren wollten seine El-
                                                       tern hierher ziehen. Bei einer der
                                  © Nathalie Dautel

                                                       Hausbesichtigungen läuteten die
                                                       Glocken der Stiftskirche just in dem
                                                       Moment, als der kleine Junge mit
                                                       seinen Eltern auf der Terrasse stand.
                                                       Sofort kamen der Mutter Tränen
„Ich habe diese Aufgabe aus Dank-                      und sie sagte: „Wir brauchen nicht
barkeit übernommen, dass ich mit                       weiter zu suchen. Dies wird unser
der Stiftskirche eine kirchliche Hei-                  neues Zuhause.“ In dem neuen Haus
mat gefunden habe, in der ich mich                     eingezogen, konnte sie nun immer
wohlfühle“, erzählt sie. „Hier kehre                   die Glocken läuten hören - und jedes
ich gerne ein, zünde eine Kerze an.                    Mal trat sie dazu auf die Terrasse
Dieser tausendjährige Kirchenraum                      hinaus.
atmet Geschichte und Geschichten,                      Mehr bewegende Geschichten gibt
lässt uns Ehrfurcht spüren und die                     es auf meine-stiftskirche.de. Für eine
tröstliche Ahnung, dass es etwas                       Beratung zu den noch erhältlichen
Höheres gibt. Und so ist die Stiftskir-                Patenschaften (z.B. Figuren, Glo-
che ein Juwel, das es jenseits von                     cken, Säulen, Bänke, Turmsteine) ist
Konfession und Frömmigkeit für alle                    Frau Dr. Lammert gerne erreichbar
Menschen zu erhalten gilt.“                            unter Tel. 992 4822 oder
Die große Aufgabe mitzutragen, ei-                     post@meine-stiftskirche.de.
nen solchen Kirchenraum für die                                                 Petra Stalbus
kommenden Generationen zu be-

                                                      22
SEELSORGEEINHEIT
Kommuniongruppe St. Bernhard geht neue Wege
Hallo, wir sind Amira, Elena, Emilia,einen Staffellauf absolviert, um un-
Johan, Jolie-Marie, Leandro, Maria,  sere Gruppenkerze zu gestalten. Wir
Michelangelo und Mila.               haben uns mit dem guten Hirten
Wir wollen dieses Jahr unsere Erst- Jesus beschäftigt und wir haben et-
kommunion feiern und haben uns im was über den Brauch der Barbara-
November 2020 auf den Weg ge-        Zweige gelernt.
macht. Einer unserer Wege führt uns Mal schauen, wann wir uns endlich
regelmäßig nach St. Bernhard.        in der Gruppe treffen können. Bis
Weil wir uns wegen Corona noch       dahin sind wir halt virtuell und in St.
nicht in der Gruppe treffen können, Bernhard zumindest auch emotional
haben wir dort nämlich einen Ort für zusammen. Und natürlich sind wir
uns aufgebaut. Ja, wirklich aufge-   verbunden durch den Heiligen Geist.
baut. Mit ganz vielen Steinen, denn Kommt doch mal in St. Bernhard vor-
unser Motto lautet: "Gott baut ein   bei und schaut Euch unseren Ort an.
Haus, das lebt". Und unsere Gruppe Und vielleicht sehen wir uns dann ja
lebt tatsächlich. Wir haben bereits  auch.                   Sebastian Kett

                                        23
SEELSORGEEINHEIT
Haushaltsplan der kath. Gesamtkirchengemeinde
Der am 25. November 2020 vom Ge-          zur Einsicht durch die Steuerpflichti-
samtstiftungsrat beschlossene Haus-       gen gem. §17 KistO im Pfarrhaus Ba-
halt der katholischen Gesamtkirchen-      den-Oos, Ooser Kirchstraße 1, zu den
gemeinde für die Jahre 2020/2021          Bürozeiten Mo-Fr 9-11 Uhr, Di+Do 15
liegt in der Zeit vom 11.-25. Januar      -17 Uhr aus.

EFL-Beratungsstelle berät telefonisch und online
Die EFL bietet Beratungen bei Proble-     psychischen Gesundheit in Corona-
men und Konflikten in Ehe und Part-       Zeiten zusammengestellt:
nerschaft, in der Familie, mit sich       www.efl-baden-baden.de
selbst und anderen, Trennungs- und   Telefonisch erreichbar unter: 2 20 00
Scheidungsberatung an.               Mo, Do, Fr, 9 -12 Uhr u. Di, 14 -17 Uhr
Im Internet hat das Team verschiede- Telefonische offene Sprechstunde am
ne Anregungen zur Förderung der      Sa, 30. Januar 14.00 bis 16.00 Uhr

Seelsorgeeinheit auf einen Blick
Wann?                 Was?                              Wo?
Sa, 02.01., 15.00 h   Bibel-teilen                     Kloster Lichtenthal

                                     24
RÜCKBLICKE
St. Bonifatius verteilt den „Advent in der Tüte“
„Das kommt mir nicht in die Tüte“        Menschen, die mit der Gemeinde im
sagt man, wenn uns was so gar nicht      Gebet verbunden sind.
passt. Dieses Jahr mussten wir vieles Neben einem Faltstern, den es in so
einstecken bzw. auf vieles verzichten,manchem Fenster zu entdecken galt,
was uns lieb und wichtig ist.         war auch eine Geburtstagskarte an
Da auch unser Abend der Begegnung Jesus zu finden. Die kann in der Weih-
ausgefallen ist, schickte das Gemein- nachtszeit zur Krippe gebracht wer-
deteam von St. Bonifatius eine kleine den, zur Freude am Jesuskind und
Überraschung in einer Versandtüte an zum Zeichen der Verbundenheit, die
Engagierte, Kommunionkinder und       wir in diesen Tagen besonders brau-
                                      chen.                   Karin Oesterle

                                     25
RÜCKBLICKE
Freiluftgottesdienste in St. Bernhard - etwas ganz Besonderes
Wir alle sind es ja inzwischen schon    sich auf den Weg machen, das war
irgendwie gewohnt, dass Corona un-      der Plan für diesen Advent. Und zwar
sere Pläne durchkreuzt. So sah es       bei Wind und Wetter.
auch im letzten Herbst danach aus.      Natürlich war das nicht jedermanns
Der Advent nahte. "Wie können wir       Sache. Aber auch hier war die Not
es denn dieses Jahr machen?“, war       der einen Seite die Chance der ande-
die große Frage.                        ren. Da im Moment ja die Abendgot-
Besondere Gottesdienste schon.          tesdienste der Stiftskirche am Sonn-
Aber Tee und Kekse und gemütliches      tag in St. Bernhard gefeiert werden,
Zusammensein danach, Adventslie-        gab es die Möglichkeit, den Advents-
der singen vor der Kirche, Bazar,…      gottesdienst auch abends in der Kir-
alles nicht möglich im Dezember         che besuchen zu können.
2020. Doch Gott sei Dank gibt es sie
immer noch: die Fantasievollen, Mo-     Eine weitere Idee war, zu den Men-
tivierten und Mutigen. Warum also       schen nach Hause zu gehen und ih-
nicht die bestehende Situation als      nen einen Adventsgruß in Form eines
Chance sehen? Wenn schon anders,        Tütchens mit Kerze, Stern, Nascherei,
dann gleich richtig!                    Grüßen und einem Text zur Besin-
                                        nung vorbeizubringen. Es war eine
Viele Menschen in unserer Gemeinde wahre Freude, zu sehen, wie viele
wurden schon lange nicht mehr gese- Gemeindemitglieder sich am Basteln,
hen. Manche können, andere möch- Packen und Verteilen beteiligt haben.
ten zur Zeit nicht zu den Gottesdiens- Ganz zu schweigen von den glückli-
ten gehen. Und wenn sie in großer       chen Gesichtern der Beschenkten an
Zahl kämen, wie sonst im Advent,        den Haustüren.
wäre dies auch schwierig. Es könnte
ja nur eine begrenzte Anzahl in die     Im Gottesdienst zum 3. Advent auf
Kirche gelassen werden. So also ent- dem Bernhardusplatz ging es dann
stand die Idee, in St. Bernhard in die- auch sehr passend um „die Freude zu
sem Jahr den Spieß umzudrehen und jeder Zeit“. In der Lesung des Tages
den Advent zu den Menschen zu           hieß es unter anderem: „Prüft alles
bringen.                                und behaltet das Gute.“ Für mich
                                        persönlich hat sich dieser Satz zu
Zum Beispiel, den Gottesdienst nicht 100% erfüllt, denn es war ein ganz
wie gewohnt in der Kirche, sondern besonders guter Advent in St. Bern-
im Wald, auf Plätzen und Straßen zu hard.                        Karin Ziegler
feiern. Raus aus der Komfortzone,

                                       26
RÜCKBLICKE
Kolpingsgedenktag in Heilig Geist
In die Eucharistiefeier am 5. Dezem-    der die Ehrennadel aushändigte.
ber wurde der Kolpingsgedenktag       Zur feierlichen musikalischen Umrah-
eingebunden.                          mung boten die beiden Profimusiker
Im Mittelpunkt stand dabei die Eh-    Uwe Serr (Orgel) und Holger Bronner
rung von Reiner Seiter für 50-jährige (Solotrompete) einen besonderen
Mitgliedschaft in der Kolpingsfamilie Hörgenuss. Für die gesanglichen Bei-
Baden-Geroldsau. Das Foto zeigt       träge sorgte in bewährter Weise die
Bannerträger Herbert Mitzel mit dem Singgruppe mit Monika Eckerle, Rita
Geehrten u. Dekan Michael Teipel,     Pellkofer und Elisabeth Serr.
der die Ehrenurkunde überreichte                      Reinhard Gschwender
sowie Vorsitzender Hermann Hagel,

                                                            © Carmen Engels

                                       27
RÜCKBLICKE
Kindergarten Hl. Geist schickt Päckchen nach Rumänien
Wir vom Kindergarten Heilig Geist
unterstützen traditionell im Novem-
ber ein soziales Projekt.
Gemeinsam haben wir uns in diesem
Jahr entschieden, Päckchen für Kinder
in Rumänien zu packen. Mit einem
Spendenaufruf wandten wir uns an
die Eltern der Fröschlegruppe und
waren wirklich überwältigt von den
großzügigen Spenden und der Hilfsbe-
reitschaft. So konnten wir gemeinsam
mit den Kindern insgesamt acht Päck-
chen (vier für Jungs und vier für Mäd- an Familie Vogelbacher, die sich be-
chen) füllen.                          reiterklärte, die Päckchen zur Sam-
                                       melstelle zu bringen.
Ein großes Dankeschön hierfür auch                             Christine Fauth

Mülltrennung macht Spaß im Kindergarten Hl. Geist
Am Mittwoch, 2. Dezember durften       Ganz gespannt erlebten wir die Ge-
wir das Umwelttheater der Stadt Ba-    schichte vom Hasen Hoppel, Hugo
den-Baden bei uns im Kindergarten      dem Raben und Wuschel dem Eich-
begrüßen.                              hörnchen. Gemeinsam klatschten und
                                       lachten wir und waren sehr aufgeregt,
                                       als Hoppel sich in der Plastiktüte ver-
                                       steckte und keine gute Luft mehr be-
                                       kam.
                                       Zum Abschluss sammelten und sor-
                                       tierten die Kinder den Müll in die rich-
                                       tige Tonne. Es war ein schöner und
                                       aufregender Vormittag und wir hatten
                                       sehr viel Spaß.        Christine Fauth

                                      28
RÜCKBLICKE
Nikolaus im Kindergarten Hl. Geist
Am Montag, 7. Dezember rieben sich     rote Weihnachtsmütze und die gefüll-
die Kinder und Erzieherinnen des Kin-  ten Socken lagen überall in der Pup-
dergartens Heilig Geist verwundert     penecke verteilt. Auf dem Tisch glit-
die Augen.                             zerten Gold und Silber und ein golde-
Nanu, was war denn da passiert?        nes Buch mit einem Brief vom Niko-
Der gerichtete Teller mit Keksen, Nüs- laus lag darauf. Die Freude war an
sen, einem Apfel und einer Mandari- diesem aufregenden Vormittag rie-
ne sowie das Glas Wasser waren rat- sengroß.
zeputz leer. Im Fenster klemmte eine          Silke Zehner und Christine Fauth

                                        29
RÜCKBLICKE
Nikolaus im Waldkindergarten
Auch dieses Jahr ließ es sich der Niko-   Nach der Geschichte über den Heili-
laus nicht nehmen, die Kinder des         gen Mann, der die Gefangenen von
Franziskuskindergartens an der Buß-       Konstantinopel befreit hat, gab es für
ackerhütte zu besuchen. Mit einem         jedes Kind einen gefüllten Socken. Mit
Kribbeln im Bauch erwarteten die Kin-     Gedichten und weiteren Liedern wur-
der das Kommen vom Nikolaus, der          de dem Nikolaus gedankt und wir hof-
mit seinem schweren Sack aus dem          fen, dass er nächstes Jahr wieder den
Wald gestiefelt kam. Mit dem Lied         Weg zu uns findet.
„Heute ist ein Festtag in dem Haus“                                Karin Oesterle
wurde dem Nikolaus zu seinem Na-
menstag gratuliert.

                                      30
RÜCKBLICKE
Märchenstunde im Kindergarten St. Franziskus
Einen ganz besonders schönen Mor-        Die ganz Kleinen der Blumengruppe
gen wurde den Kindern des Franzis-       genossen ein russisches Mitmachmär-
kuskindergartens von Familie Müller      chen mit Fuchs, Mäuschen, Hase,
geschenkt.                               Frosch, Wolf und dem Bären, die ge-
Die Märchenerzählerin Eva Egloff be- meinsam in ein Häuschen einzogen –
geisterte uns alle mit ihrer lebendigen bis es zum Schluss zusammenstürzte.
Art Märchen zu erzählen. Jede Grup- Frau Egloff verstand es, durch ihren
pe hatte ihre eigene „Märchen-           wunderschönen Erzählstil die Kinder
stunde“ im Bürgerhaus Oberbeuern. in ihren Bann zu ziehen. Mucksmäu-
Mit einer liebevoll gestalteten Kulisse, schenstill lauschten die Kinder den
teils mit Holztieren oder auch mit ge- verschiedenen Märchen.
filzten Puppen, wurden wir in die        Da wir coronabedingt derzeit keine
Welt der Märchen entführt. Wir er-       Ausflüge oder Theaterbesuche ma-
lebten „Die Bremer Stadtmusikan-         chen dürfen, war es für uns alle eine
ten“, „Rumpelstilzchen“, „Das Mär-       willkommene Abwechslung. Einen
chen vom Fuchs im Wald“, „Die Hein- herzlichen Dank an Familie Müller, die
zelmännchen“ und „Vom kleinen Zoll, uns dieses Erlebnis ermöglichte und
der in die Welt zog“.                    natürlich auch ein Dankeschön an
                                       Frau Egloff.                Gabi Benz

                                      31
KINDERSEITE
                                                                Deike

                                                                    Lösung: Endlich schneit es.

Die Vögel singen ein Lied. Wenn du jeden Vogel durch den entspre-
chenden Buchstaben ersetzt, erfährst du den Titel des Liedes.
Der Buchstaben-Code ist unten angegeben.

                                32
KINDERSEITE

Königlicher Besuch
Kennt ihr die Sternsinger? Oder seid         Deshalb nennen wir sie heute auch
ihr selbst schon einmal ein Sternsin-        Könige, obwohl davon in der Bibel gar
ger gewesen?                                 nichts steht.
In vielen Gemeinden gehen Anfang             Und warum Sternsinger? Was hat es
des Jahres Kinder von Haus zu Haus,          mit dem Stern auf sich? Das erzählt
bringen den Segen Gottes und sam-            die Bibel auch: Die Männer hatten am
meln für andere Kinder in Not. Ver-          Himmel einen großen, prächtigen
kleidet sind diese Kinder wie Könige in      Stern gesehen, der ihnen zeigte, dass
einen prächtigen Umhang und mit              ein neuer König geboren ist. Sie folg-
einer Krone auf dem Kopf. Damit erin-        ten diesem Stern, der sie nach Betle-
nern sie an die Heiligen Drei Könige,        hem führte. Ich kann mir vorstellen,
von denen das Matthäusevangelium             dass sie sehr überrascht waren, einen
erzählt. Diese kamen zum neugebore-          neugeborenen König in einem Stall zu
nen Jesus im Stall zu Betlehem und           finden, doch sie glaubten daran und
brachten ihm wertvolle Geschenke.            erkannten in Jesus den Sohn Gottes.
                                        33
IN GOTTES NAMEN ...
… sind verstorben
31.10.2020 Maria Stöhr (97 Jahre)
16.11.2020 Anna Maria Fischer geb. Engel (95 Jahre)
18.11.2020 Georg Polomski (100 Jahre)
23.11.2020 Elisabeth Schlosser (50 Jahre)
25.11.2020 Bertold Knühl (89 Jahre)
06.12.2020 Federico Angiocchi (88 Jahre)
06.12.2020 Werner Peter (88 Jahre)

Gebetsanliegen des Heiligen Vaters:
Januar: Um Gemeinschaft mit allen Menschen
Der Herr gebe uns die Gnade, mit    lich zu leben, offen und im Gebet
unseren Schwestern und Brüdern      füreinander.
aus anderen Religionen geschwister-

                                      34
FOTOALBUM

                                                Adventsgottesdienst im Freien in der Weststadt

In St. Bonifatius gibt es wieder KinderKirche       Musikalisches Abendgeläut in Ebersteinburg
                                                                            mit Familie Leiber
Direkt zu
www.kath-baden-baden.de

                          Impressum
                          Herausgeber: Röm. Kath. Kirchengemeinde Baden-Baden
                          			          Bernhardusplatz 2, 76530 Baden-Baden

                          V.i.S.d.P.:   Pfarrer Michael Teipel

                          Redaktion:    Manuela Hrstić und Dominik Frey
                          			           Kirchweg 7, 76534 Baden-Baden

                          Druck:        Späth Media GmbH
                          			           Schwarzwaldstraße 60, 76532 Baden-Baden

                          Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Recyclingpapier.
Sie können auch lesen