Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015

Die Seite wird erstellt Niclas Jordan
 
WEITER LESEN
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung
Leverkusen (AGL)

Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................................... 2
Tabellenverzeichnis....................................................................................................................................... 3
Abbildungsverzeichnis................................................................................................................................... 3
Abkürzungsverzeichnis.................................................................................................................................. 4
1 Einleitung............................................................................................................................................... 6
2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen .................................................................................................... 7
  2.1      ARBEITSMARKT ................................................................................................................................ 7
   2.2     KUNDENSTRUKTUR .......................................................................................................................... 8
3 Struktur des Jobcenters AGL ................................................................................................................ 9
  3.1      PERSONAL & ORGANISATION ............................................................................................................ 9
   3.2     KUNDENSTEUERUNG IM BEREICH MARKT&INTEGRATION ................................................................... 10
4 Struktur der Kunden des Jobcenters AGL ........................................................................................... 12
   4.1     ERWERBSFÄHIGE LEISTUNGSBERECHTIGTE (ELB) NACH PROFILLAGEN ............................................... 12
   4.2     ALTERSSTRUKTUR DER GEMELDETEN KUNDEN ................................................................................. 13
   4.3     AUSBILDUNGSSTAND DER ELB ........................................................................................................ 14
5 Geschäftspolitische Ziele und Umsetzungsstrategien 2015 ................................................................ 16
   5.1     GESCHÄFTSPOLITISCHE ZIELE......................................................................................................... 16
     5.1.1 Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren ............................................... 16
     5.1.2 Langzeitbezieherinnen und -bezieher aktivieren und Integrationschancen erhöhen ............... 17
        5.1.2.1 Langzeitleistungsbezug verhindern ................................................................................. 17
        5.1.2.2 Langzeitleistungsbezug verringern .................................................................................. 18
        5.1.2.3 Intensivbetreuung ............................................................................................................ 18
        5.1.2.4 ESF-Bundesprogramm für arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose .................................. 19
        5.1.2.5 Stadtteilprojekt................................................................................................................. 19
        5.1.2.6 Bürgervereine & sozialintegrative Maßnahmen ............................................................... 19
        5.1.2.7 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement (bFM) .....................................................................19
        5.1.2.8 Perspektive 50plus .......................................................................................................... 20
     5.1.3 Marktnähe leben, Arbeitgeber erschließen und Beschäftigungschancen für schwerbehinderte
             Menschen verbessern ............................................................................................................. 21
        5.1.3.1 Arbeitgeberservice (AGS)................................................................................................ 21
        5.1.3.2 Selbständigenberatung.................................................................................................... 21
        5.1.3.3 Inklusion (der Zielgruppe Reha/SB)................................................................................. 22
     5.1.4 Kunden ohne Abschluss zu Fachkräften ausbilden und in den Markt integrieren.................... 23
        5.1.4.1 Initiative „Erstausbildung junger Erwachsener“................................................................ 23
        5.1.4.2 Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW)..................................................................... 24
        5.1.4.3 Abschlussorientierte Qualifizierung ................................................................................. 24
        5.1.4.4 Förderberaterin/Förderberater ......................................................................................... 25
     5.1.5 Beschäftigungsmöglichkeiten für Alleinerziehende nutzen ...................................................... 25
        5.1.5.1 Beauftragte für Chancengleichheit (BCA)........................................................................ 26

                                                                                                                                                             2
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Betriebsübersicht ....................................................................................................... 7
Tabelle 2: Altersklasse Bestand LZB; Quelle: S2S-Cockpit, Stand Juli 2014 .............................. 8
Tabelle 3: Ausbildungsstand der eLB; Quelle: S2S-Cockpit & VerBis, Stand Juli 2014 ............ 14

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kundensteuerung Jobcenter AGL ........................................................................ 10
Abbildung 2: erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elB) nach Profillagen; Quelle: S2S-Cockpit,
             Stand Juli 2014.................................................................................................... 12
Abbildung 3: Altersstruktur der gemeldeten Kunden; Quelle: S2S-Cockpit, Stand Juli 2014..... 13
Abbildung 4: Kreisdiagramme eLB, Stand Juli 2014 ................................................................. 14

                                                                                                                                    3
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung   Erläuterung/Kommentar
AG          Arbeitgeber
AGL         Arbeit und Grundsicherung Leverkusen
AGS         Arbeitgeberservice
ALG II      Arbeitslosengeld nach dem Sozialgesetzbuch – Zweites Buch - Grundsicherung
AMA         Arbeitsmarkt
AVGS        Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein

bFM         Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
BaE         Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen
BA          Bundesagentur für Arbeit
BCA         Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
BMAS        Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BVB         Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

DQM         Datenqualitätsmanager/Datenqualitätsmanagement

eLB         erwerbsfähige Leistungsberechtigte, erwerbsfähiger Leistungsberechtigter
EAP         Erstansprechpartner
EGZ         Eingliederungszuschuss
ESF         Europäischer Sozialfond
EV          Eingliederungsvereinbarung

Hopla       Hilfsangebot zur Orientierung und Planung

FbW         Förderung beruflicher Weiterbildung

IFK/IFKs    Integrationsfachkraft/Integrationsfachkräfte
IHK         Industrie- und Handelskammer
IKS         Internes Kontrollsystem

JC          Jobcenter

KAoA        Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“
KKK         Kundenkontaktdichtekonzept
KMU         Kleine und mittelständische Unternehmen

MAG         Maßnahme beim Arbeitgeber
M+I         Markt+Integration

PDL         Private Personaldienstleister
PL          Profillage

Reha/SB     Rehabilitanden/Schwerbehinderte

                                                                                         4
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
sVB       Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte
SGB II    Sozialgesetzbuch – Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende
SGB III   Sozialgesetzbuch – Drittes Buch - Arbeitsförderung

u25       Bezeichnung für die Kunden unter 25 Jahre
ü25       Bezeichnung für die Kunden über 25 Jahre

V-DQM     Verantwortlicher für Datenqualität/Verantwortlicher Datenqualitätsmanagement
Verbis    Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem (IT-Fachverfahren)
VV        Vermittlungsvorschlag
VZA       Vollzeitäquivalent

                                                                                         5
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
1          Einleitung
Das Arbeitsmarktprogramm 2015 des Jobcenters Arbeit und Grundsicherung Leverkusen
(Jobcenter AGL) bringt den Arbeitsmarktpartnern und den Bürgerinnen und Bürgern die
Planung und Ziele des Jobcenters näher und macht diese nachvollziehbar und transparent.

Der wachsende Bedarf an Fachkräften, die wachsende Zahl der Kundinnen und Kunden, die
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch – Zweites Buch –
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) benötigen, die demografische Entwicklung sowie
der besondere Unterstützungsbedarf von bestimmten Personengruppen bei der Integration in
den Arbeitsmarkt sind Herausforderungen, die nur gemeinsam bewältigt werden können. Ein
aufeinander abgestimmtes, gemeinsames Handeln der relevanten Akteure eröffnet die Chance,
diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Im Vordergrund der Planung steht neben der Erbringung der Leistungen nach dem SGB II und
damit der Sicherstellung der Lebensgrundlage unserer Kundinnen und Kunden das Ziel,
möglichst viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Um
dabei so erfolgreich wie möglich zu sein, gilt es, geeignete Maßnahmen und Aktivitäten zur
Vermeidung und zum Abbau von Arbeitslosigkeit zu erarbeiten und weiter zu entwickeln.

Oberste Priorität wird es auch im Jahr 2015 sein, die vorhandenen Mittel effizient zu nutzen. Nur
dadurch werden so viele erwerbsfähige Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher wie
möglich zügig und nachhaltig in Arbeit vermittelt und können ihren Lebensunterhalt aus eigener
Kraft und eigenen Mitteln bestreiten.

Das Arbeitsmarktprogramm 2015 ist somit die Grundlage unseres Handelns und es zeigt auf,
was das Jobcenter AGL sich am Standort Leverkusen für das kommende Geschäftsjahr
vorgenommen hat, worauf wir uns konzentrieren und wie wir unsere Ziele verfolgen:

    •   Wir leisten einen Beitrag zur Fachkräftesicherung.
    •   Wir verbessern für marktferne Kundinnen und Kunden die Teilhabechancen am
        Arbeitsleben.
    •   Wir erarbeiten mit Jugendlichen gute berufliche Zukunftsperspektiven.
    •   Wir nutzen alle Beschäftigungsmöglichkeiten.

Dieses Arbeitsmarktprogramm ist das regionale Instrument zur Umsetzung geschäftspolitischer
Ziele des Jobcenters AGL und spiegelt unsere Haltung wider:

             Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden immer besser werden!

Dabei kann das Jobcenter AGL auf ein funktionierendes Netzwerk zurückgreifen, das sich
sowohl aus Trägern der beruflichen Weiterbildung als auch aus Trägern der freien
Wohlfahrtspflege, Vertretern der Arbeitgeberverbände und Kammern, der Bundesagentur für
Arbeit sowie den flankierenden Hilfen der Stadt Leverkusen und weiteren Akteuren am örtlichen
Arbeitsmarkt zusammensetzt.

Christopher Meier                   Ute Leibknecht                       Udo Laudenberg
Geschäftsführer                     stv. Geschäftsführerin               Bereichsleiter M&I

                                                                                               6
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
2                    Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

2.1                  Arbeitsmarkt
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute gehen in ihrem Herbstgutachten 2014 von einem
deutlich geringeren Wachstumstempo für das Jahr 2015 aus. Die ursprüngliche
Wachstumsprognose wurde dabei von den ursprünglichen 2,0 % auf 1,2 % gesenkt. Als Grund
für die Korrektur der Prognosen wird dabei vor allem der Aspekt, dass die Unternehmen
angesichts ungewisser Absatzchancen auf den Weltmärkten weniger investieren, benannt.

Der Konjunkturbericht Herbst 2014 der Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) ergab,
dass es den Unternehmen im Bezirk nahezu unverändert gut geht. Die derzeitige
Geschäftslage wird weiterhin mehrheitlich als gut und stabil bewertet.
Aufgrund außenpolitischer Krisenfaktoren, der fehlenden Wachstumsdynamik im Euroraum
sowie der aktuellen Arbeitsmarkt– und Rentenpolitik im Inland blicken die Unternehmen jedoch
allmählich weniger optimistisch auf die konjunkturelle Entwicklung in den kommenden Monaten.
Infolgedessen hat die Wachstumsdynamik aus dem ersten Halbjahr an Schwung verloren.
Dennoch liegt das Konjunkturklima insgesamt weiterhin im positiven Bereich.

Der Agenturbezirk Bergisch Gladbach mit seinen drei ortsansässigen Jobcentern Rhein-Berg,
Oberberg und Leverkusen beheimatet über 17.000 Betriebe in überwiegend mittelständischer
Ausprägung. 51 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (svB) sind bei kleinen und
mittelständischen Unternehmen (KMU) mit einer Größe bis 100 Mitarbeiter beschäftigt. Viele
dieser Betriebe sind inhabergeführte Familienunternehmen.

Tabelle 1: Betriebsübersicht

Die Konjunkturumfrage der IHK zum Herbst 2014 schätzt die Lage in Leverkusen als sehr
robust ein. 84,2% der Unternehmen sind mit der derzeitigen Lage zufrieden. Insbesondere
Industrie und Handel stützen diese Bewertung. Allerdings seien die Geschäftserwartungen von
einem sehr hohen Niveau im Frühjahr abgefallen. Nach wie vor erwarten aber rund 89% der
befragten Unternehmen, dass sich die Geschäfte verbessern oder gleich bleiben werden. Vor

                                                                                          7
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
allem Händler und Dienstleister blicken zuversichtlich auf die konjunkturelle Entwicklung in den
kommenden Monaten.

2.2                 Kundenstruktur
Der Bestand erwerbsfähiger Leistungsberechtigter im Jobcenter AGL belief sich im Juli 2014
auf eine Anzahl von 11.342 Personen.
Hiervon wurden 1.996 aller Kundinnen und Kunden als marktnah und 5.673 als marktfern
eingestuft. Unter den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten befanden sich 2.192 Jugendliche,
572 schwerbehinderte Menschen und 1.640 Alleinerziehende.
Die Anzahl der Langzeitleistungsbezieher (Personen, die innerhalb der letzten 24 Monate
mindestens 21 Monate lang Arbeitslosengeld-II bezogen haben) betrug zu diesem Zeitpunkt
7.283.

         Altersklasse                        Bestand LZB
 unter 15 Jahre                                                      0
 15 bis unter 20 Jahre                                           428
 20 bis unter 25 Jahre                                           542         970
 25 bis unter 30 Jahre                                           727
 30 bis unter 35 Jahre                                           916
 35 bis unter 40 Jahre                                           925
 40 bis unter 45 Jahre                                           875
 45 bis unter 50 Jahre                                           849        4.292
 50 bis unter 55 Jahre                                           806
 55 bis unter 60 Jahre                                           708
 60 bis unter 65 Jahre                                           488
 65 bis unter 70 Jahre                                             19       2.021
                                                             7.283          7.283

Tabelle 2: Altersklasse Bestand LZB; Quelle: S2S-Cockpit, Stand Juli 2014

Wie der Tabelle entnommen werden kann ist die Altersklasse der fünfundzwanzig- bis unter
fünfzigjährigen Kundinnen und Kunden im Langzeitleistungsbezug im Jobcenter AGL mit 4.292
Personen am stärksten vertreten. Die Altersklasse der fünfzig- bis unter siebzigjährigen folgt mit
einer Anzahl von 2.021 an zweiter Stelle. Personen im Alter von unter fünfzehn Jahren bis unter
fünfundzwanzig Jahren sind in dieser Kategorie am wenigsten vertreten.

                                                                                                8
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
3          Struktur des Jobcenters AGL

3.1        Personal & Organisation
Das Jobcenter AGL beschäftigt zurzeit insgesamt 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unterhalb der Geschäftsführung gliedert sich das Jobcenter AGL in die Bereiche Markt &
Integration (Arbeitsvermittlung, sechs Teams), Leistungsgewährung (vier Teams) sowie die
Stabsstellen der Verwaltung und Rechtsstelle.
Von den insgesamt 186 Beschäftigten arbeiten 86 im Bereich Markt & Integration, 81 in der
Leistungsgewährung und 19 gehören zur Geschäftsführung und der ihr unmittelbar unterstellten
Rechtsstelle und Verwaltung.

                                                                                          9
Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015
3.2                Kundensteuerung im Bereich Markt&Integration

Abbildung 1: Kundensteuerung Jobcenter AGL

                                                              10
Die Steuerung der Kundinnen und Kunden im Haus ist ein wichtiger Bestandteil in der Aufbau-
und Ablauforganisation des Jobcenters AGL.

Im Jahr 2014 haben ca. 55.000 Personen die Information (Frontoffice) des Jobcenters AGL
aufgesucht. Es werden dort vorrangig Kurzanliegen abschließend geklärt. So können lange
Wartezeiten auf einen Termin zur Klärung von Kundenanliegen vermieden werden. Kundinnen
und Kunden, die kein Kurzanliegen haben und z.B. einen Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen
möchten, werden an das Backoffice der Eingangszone weitergeleitet.

Im Jahr 2014 haben 4834 Kundinnen und Kunden im Jobcenter AGL einen Antrag auf
Arbeitslosengeld II prüfen lassen. Davon hatten 2784 Personen einen Anspruch auf Leistungen.
Aufgrund vorrangiger Leistungen, wie zum Arbeitslosengeld I, Unterhalt, Wohngeld etc., hatten
2050 Kundinnen und Kunden keinen Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des
Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch – Grundsicherung für
Arbeitsuchende (SGB II).

Durch schnelle, effektive, nachhaltige und individuelle Beratung und Vermittlung im Anschluss
an die Antragstellung auf Arbeitslosengeld II, soll den Kundinnen und Kunden der Weg in ein
Leben möglichst ohne Transferleistungsbezug durch Aufnahme einer Beschäftigung eröffnet
werden.
Dabei sollen nicht nur Neukunden im Sinne des § 15a SGB II (Personen, die innerhalb der
letzten zwei Jahre keine Leistungen nach dem SGB II oder SGB III bezogen haben) eine
zeitnahe Beratung und Aktivierung erfahren, sondern grundsätzlich auch Kunden, die aus dem
ALG I in den Bezug von ALG II überwechseln und auch sogenannte Mindeststandardkunden
(Personen, bei denen innerhalb der letzten 182 Tage kein ALG II Bezug vorlag).
Analysen zeigen, dass Kunden mit einer kurzen Verweildauer im Leistungsbezug ALG II einen
Großteil der Integrationserfolge ausmachen.
Das im Jobcenter AGL entwickelte Kundensteuerungskonzept sieht daher vor, dass
bei Antragstellung auf Arbeitslosengeld II für alle erwerbsfähigen Mitglieder (eLB) einer
Bedarfsgemeinschaft, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, eine Beratung innerhalb der
vorgegeben Mindeststandards beim Erstansprechpartner erfolgt.
In diesem Beratungsgespräch wird eine individuell ausgestaltete Integrationsstrategie
entwickelt, die auch in der Eingliederungsvereinbarung verbindlich festgehalten wird. Vorrangig
sollen den Kunden passgenaue Vermittlungsvorschläge unterbreitet werden. Nur wenn keine
sofortige Vermittlung möglich ist, werden weitere Instrumente zur Sofortaktivierung in Form von
Maßnahmen zur Vermittlung, Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie der Förderung
der beruflichen Weiterbildung konsequent eingesetzt.

                                                                                            11
4                    Struktur der Kunden des Jobcenters AGL
Im Juli 2014 hat das Jobcenter AGL 11.342 erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLB) betreut.

Als erwerbsfähige Leistungsberechtigte gelten gem. § 7 SGB II Personen, die das 15.
Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach § 7a SGB II (Renteneintrittsalter) noch nicht
erreicht haben, erwerbsfähig sowie hilfebedürftig sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der
Bundesrepublik Deutschland haben.

Als erwerbsfähig gilt gemäß § 8 SGB II, wer nicht durch Krankheit oder Behinderung auf
absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen
Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden am Tag erwerbstätig zu sein.

Unter diese Definition fallen auch Personen, die aufgrund ihrer persönlichen Umstände
vorübergehend keine Erwerbstätigkeit aufnehmen können, so z. B. Schüler oder Personen in
Elternzeit.

4.1                  erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLB) nach
                     Profillagen

                                                                  19,8%                                   17,6%

                                            12,6%

                                                                                                               50,0%

                                                              Integrationsnah

                                                              Integrationsfern

                                                              Integriert, aber hilfebedürftig

                                                              Vorübergehend nicht vermittelbar (z.B. Schüler, Elternzeit usw.)

Abbildung 2: erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elB) nach Profillagen; Quelle: S2S-Cockpit, Stand Juli 2014

Die oben aufgeführte Abbildung zeigt deutlich, dass die Hälfte der eLB mit 50,0%
integrationsfern ist und nicht ohne begleitende Hilfen in den Arbeitsmarkt integriert werden
kann. Hier kommen die durch das SGB II vorgegebenen Maßnahmen und finanziellen
Förderinstrumente zum Einsatz.

                                                                                                                                 12
12,6% der eLB gehen einer Erwerbsfähigkeit nach; sind integriert, aber hilfebedürftig. Diese
Kundinnen und Kunden können mit ihren erzielten Einnahmen nicht ihren Lebensunterhalt für
sich und ggfs. für ihre Familien vollständig bestreiten. Diese eLBs sind auf ergänzende
Leistungen nach dem SGB II angewiesen.

Der Anteil der Kundinnen und Kunden, die aufgrund persönlicher Umstände dem Arbeitsmarkt
nicht zur Verfügung stehen, weil sie zum Beispiel noch zur Schule gehen, sich in Elternzeit oder
bereits in einer Fördermaßnahme befinden, beträgt 19,8%.

Die integrationsnahen Kundinnen und Kunden des Jobcenters AGL, die ohne oder nur mit
einem geringen Einsatz der zur Verfügung stehenden Förderinstrumente in den Arbeitsmarkt
integriert werden können, haben einen Gesamtanteil von 17,6%.

4.2                 Altersstruktur der erwerbsfähigen
                    Leistungsberechtigten (eLB)

                 Kunden
           3000                                              2.836
                                                             25,00 %
                                                                                          2.565
           2500                                                                           22,62 %
                                   2.192                                                              2.242
                                                                                                     19,77 %
                                   19,33 %
           2000

           1500
                                                                                                                1.507
                                                                                                                13,29 %

           1000

              500

                   0
                               15 - 24                    25 - 34                   35 - 44         45 - 54    ab 55
                               Jahre                      Jahre                     Jahre           Jahre      Jahre

Abbildung 3: Altersstruktur der gemeldeten Kunden; Quelle: S2S-Cockpit, Stand Juli 2014

                                                                                                                          13
4.3                 Ausbildungsstand der eLB
                                                                            eLB gesamt                eLB U25                         eLB Ü24
eLB im Rechtskreis SGB II                                           11.342           100,0%   2.192             100,0%      9.150               100,0%
  davon Frauen                                                       5.971           52,6%    1.130             51,6%       4.840               52,9%
  davon Männer                                                       5.371           47,4%    1.062             48,4%       4.310               47,1%
Ohne Schulausbildung und Berufsabschluss                              484             4,3%     72                3,3%           411              4,5%
  davon Frauen                                                        253            2,2%      33               1,5%            220             2,4%
  davon Männer                                                        231            2,0%      39               1,8%            191             2,1%
Mit Schulausbildung, aber ohne Berufsabschluss                       7.169           63,2%    1.914             87,3%       5.280               57,7%
  davon Frauen                                                       3.857           34,0%    988               45,1%       2.881               31,5%
  davon Männer                                                       3.312           29,2%    926               42,3%       2.399               26,2%
Mit Berufsabschluss, ohne Fach- und Hochschulreife                   2.900           25,6%    171                7,8%       2.711               29,6%
  davon Frauen                                                       1.454           12,8%     89               4,1%        1.355               14,8%
  davon Männer                                                       1.447           12,8%     82               3,7%        1.355               14,8%
Fach- und Hochschulreife                                              788             7,0%     35                1,6%           742              8,1%
  davon Frauen                                                        407            3,6%      20               0,9%            384             4,2%
  davon Männer                                                        381            3,4%      14               0,7%            358             3,9%

Tabelle 3: Ausbildungsstand der eLB; Quelle: S2S-Cockpit & VerBis, Stand Juli 2014

                                                                      eLB gesamt
                                                                         7,0% 4,3%

                                                                   25,6%

                                                                                     63,2%

                            eLB U25                                                                               eLB Ü24
                                                       3,3%
                                 1,6%                                                                           8,1%     4,5%
                            7,8%

                                                                                                      29,6%

                                                                                                                                      57,7%
                                    87,3%

Abbildung 4: Kreisdiagramme eLB, Stand Juli 2014

                                                     ohne Schulausbildung und Berufsabschluss

                                                   mit Schulausbildung aber ohne Berufsabschluss

                                             mit Berufsabschluss (ohne Fach- und Hochschulreife)

                                                                    Fach- und Hochschulreife

                                                                                                                                                         14
Von den im Jobcenter AGL insgesamt betreuten 11.342 eLBs haben 63,2% eine
Schulausbildung; verfügen jedoch nicht über einen Berufsabschluss, der in vielen Bereichen
verlangt wird. Hierbei ist auffällig, dass der Anteil der Frauen mit 34% deutlich über dem Anteil
der Männer mit 29,2% liegt.
Die Personengruppe, die weder einen Schulabschluss noch eine abgeschlossene
Berufsausbildung hat ist mit insgesamt 4,3% aller eLBs vertreten. Der Anteil der Frauen beträgt
dabei 2,2%; der Anteil der Männer 2,0 %. (Die Abweichung von 0,1% zum Gesamtbetrag von
4,3% ergibt sich durch die der statistischen Auswertung zugrunde liegende Rundungsdifferenz).
Insgesamt verfügen 67,5%, somit über zwei Drittel der eLBs, über keine Berufsausbildung.
25,6% der eLBs haben einen Berufsabschluss. Der Anteil der Frauen und der Männer ist hier
mit jeweils 12,8% gleich hoch.
Über eine abgeschlossene Fach- und Hochschulreife verfügen 7% der eLBs. Hier übersteigt der
Anteil der Frauen mit 3,6% leicht den Anteil der Männer mit 3,4%.
Der Ausbildungsstand der eLB lässt Rückschlüsse auf den hohen Anteil derer, die ohne Einsatz
der zur Verfügung stehenden Förderinstrumente nicht in den Arbeitsmarkt integriert werden
können, ziehen.
Viele der Leistungsbezieher können mangels abgeschlossener Berufsausbildung die auf dem
Arbeitsmarkt geforderten Kenntnisse zur Aufnahme einer Tätigkeit nicht bieten, so dass eine zur
Integration in Arbeit notwendige vorherige, gezielte Förderung notwendig ist.
Auch bleibt mangels Abschluss vielen Hilfeempfängern nur die Möglichkeit zur Aufnahme einer
Helfertätigkeit, mit der, aufgrund zumeist relativ geringer Lohnzahlungen, der Lebensunterhalt
nicht komplett aus eigener Kraft bestritten werden kann.

                                                                                              15
5                   Geschäftspolitische Ziele und
                    Umsetzungsstrategien 2015

5.1                 Geschäftspolitische Ziele
Aus der Einschätzung zur Konjunktur- und Arbeitsmarktentwicklung leiten sich die
geschäftspolitischen Ziele des Jobcenters AGL für das Jahr 2015 ab:

            5.1.1. Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren.
            5.1.2. Langzeitbezieherinnen und -bezieher aktivieren und Integrationschancen
                   erhöhen.
            5.1.3 Marktnähe leben, Arbeitgeber erschließen und Beschäftigungschancen für
                   schwerbehinderte Menschen verbessern.
            5.1.4 Kundinnen und Kunden ohne Abschluss zu Fachkräften ausbilden und in den
                   Markt integrieren.
            5.1.5 Beschäftigungsmöglichkeiten für Alleinerziehende nutzen.

Im Folgenden werde diese, mit Blick auf die gewählten Umsetzungsstrategien zur
Zielerreichung, erläutert.

5.1.1               Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
                    integrieren

„Berufsausbildung ist die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit!“.
(Presse-Info 002 der Bundesagentur für Arbeit, 10.01.2014)

Die Erfahrungen mit der Zielgruppe der unter 25-jährigen (u25) haben gezeigt, dass auf Grund
der unterschiedlichen Lebenslagen bezüglich des sozialen, persönlichen, schulischen und
beruflichen Umfeldes oft die direkte Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung nicht realisierbar ist.
Somit können Integrationserfolge nur durch ein sehr differenziertes Angebotsspektrum
gewährleisten werden. Insbesondere die intensive Vernetzung und Zusammenarbeit mit
Akteuren vor Ort (Agentur für Arbeit, Stadt Leverkusen, Träger und Einrichtungen der
Jugendberufshilfe etc.) ist hierbei unerlässlich.

Um eine frühzeitige Aktivierung durchzuführen, werden bereits die jugendlichen
Schulabgängerinnen und Schulabgänger der allgemeinbildenden Schulen von den u25-
Integrationsfachkräften des Jobcenters AGL vor dem Ende des Schulbesuchs zum
Beratungsgespräch eingeladen, um Perspektiven und Einstiegswege in das Berufsleben zu
besprechen, eine Orientierung zu bieten und erste Schritte einzuleiten. Hierzu werden die
Angebote der Berufsberatung, der Ausbildungsvermittlung sowie Beratungsangebote der
verschiedenen Kooperationspartner genutzt.

Für die Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim Übergang von der Schule
zum Beruf arbeitet das Jobcenter AGL eng mit der kommunalen Koordinierungsstelle der Stadt
Leverkusen zusammen, welche die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ umsetzt
und die lokalen Akteure zusammenbringt und vernetzt. Das gemeinsame Ziel ist es, die
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen frühzeitig zu unterstützen, eine adäquate

                                                                                               16
Anschlussperspektive zu entwickeln und eine Integration in eine Berufsausbildung oder ein
Studium zu ermöglichen.

Das Jobcenter AGL hält keine eigene Ausbildungsvermittlung vor, es hat diese an die Agentur
für Arbeit übertragen.

Kunden aus dem Rechtskreis SGB II, die eine Ausbildung suchen, werden in Absprache mit
dem Jobcenter AGL in die Betreuung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit übernommen.
Hier erhalten die Kunden Unterstützung bei der beruflichen Orientierung, der
Ausbildungsstellensuche, in Form von Einstiegsqualifizierungen etc. Zur Herstellung der
Ausbildungseignung erfolgen Zuweisungen in berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB
und BvB pro).

Darüber hinaus werden durch das Jobcenter AGL speziell auf die Bedürfnisse der Jugendlichen
zugeschnittene Maßnahmen angeboten. Hervorzuheben ist dabei insbesondere, dass das
Jobcenter AGL in Zusammenarbeit mit örtlichen Bildungseinrichtungen eigene BaE-Plätze
(Ausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung) bedient.

Um die Langzeitarbeitslosigkeit und den Langzeitbezug bei den u25-jährigen möglichst zu
vermeiden, wird eine monatliche Kontaktdichte mit intensiver Aktivierung und Betreuung
sichergestellt.
Bei der Aktivierung der u25-jährigen Kundinnen und Kunden greift das Jobcenter AGL auf eine
Vielzahl von Instrumenten und Beratungsangeboten zurück, die sowohl arbeitsmarktnahe als
auch arbeitsmarktferne Zielgruppen berücksichtigen. Die Auswahl der Maßnahmen für den
einzelnen Jugendlichen muss immer individuell und passgenau erfolgen.

Es gibt spezielle Maßnahmen für die u25-jährigen Kundinnen und Kunden wie z. B. die
„Aktivierungshilfe für Jüngere“ sowie die Zuweisungsmöglichkeit zu den regulären Maßnahmen
des Jobcenters AGL. Für 2015 ist ein weiteres Hilfsangebot zur Orientierung und Planung
(Hopla) geplant.

Durch monatliche Sprechstunden in allen Maßnahmen für die u25-jährigen werden vor Ort mit
den Kundinnen und Kunden, dem jeweiligen Träger und einer zuständigen Integrationsfachkraft
gemeinsame Lösungsstrategien bei drohendem Abbruch einer Maßnahme besprochen.

5.1.2      Langzeitbezieherinnen und -bezieher aktivieren und
           Integrationschancen erhöhen
5.1.2.1 Langzeitleistungsbezug verhindern

Ein maßgeblicher Schlüssel für eine erfolgreiche Präventionsarbeit ist, marktnähere Kundinnen
und Kunden vor Eintritt in den Langzeitbezug eng zu beraten und zu betreuen.
Aus diesem Grund wird das Jobcenter AGL das Projekt „Vermeidung von Übertritten in den
Langzeitbezug“ initiieren.
In diesem Projekt sollen Kundinnen und Kunden im Alter von 25 – 49 Jahren betreut werden,
die in 6 – 9 Monaten in den Langzeitbezug übertreten würden. Der Betreuungsschlüssel beträgt
1:100. Die Teilnehmerauswahl erfolgt nach den bestmöglichen Chancen zur Zielerreichung.
Durch den geringen Betreuungsschlüssel wird die Konzentration auf das Kerngeschäft und
damit verbunden eine Verbesserung der operativen Prozesse ermöglicht. Die bedarfsgerechte
Unterstützung der Kundinnen und Kunden steht dabei im Mittelpunkt.

                                                                                          17
Durch die Sicherstellung einer monatlichen Kontaktdichte sollen zusätzliche Integrationen und
eine hohe Aktivierungsquote erreicht werden.
In den nächsten Jahren wird das Thema „Langzeitleistungsbezug vermeiden und verringern“
weiter im Fokus stehen. Dabei gilt es eine Doppelstrategie zu fahren. Auf der einen Seite sind
die Bestände an Langzeitleistungsbeziehern zu reduzieren, auf der anderen Seite die Übertritte
in den Langzeitleistungsbezug durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. Ziel ist, für
marktferne Kundinnen und Kunden die Teilhabechancen am Arbeitsleben zu verbessern.

5.1.2.2 Langzeitleistungsbezug verringern
Ist ein Übertritt in den Langzeitleistungsbezug bereits erfolgt, so gilt es hier, durch die
Bildung von lokalen Bündnissen und unter Beteiligung der Arbeitsmarktpartner den
Langzeitleistungsbezug zu verringern.
Wichtige Arbeitsmarktpartner sind hierbei nach wie vor die potentiellen Arbeitgeber. Die
Erfahrung zeigt, dass der Arbeitgeber-Service (AGS) im Rechtskreis SGB III die erste
Anlaufstelle im Zusammenhang mit der Meldung freier Stellen ist. Nur ein Drittel aller offenen
Stellen werden direkt dem AGS im Rechtskreis SGB II mitgeteilt.
Um die Anzahl der dem AGS des Jobcenters AGL gemeldeten Stellen zu erhöhen, gilt es den
persönlichen Kontakt zwischen dem ansässigen AGS und den Arbeitgebern weiter
auszubauen.

In Bezug auf die Verringerung des Langzeitleistungsbezuges lassen sich folgende
Handlungsstränge ableiten:

•   Der AGS des Jobcenters AGL wird im Rahmen seines Außendienstes bei Arbeitgebern, bei
    denen Kundinnen oder Kunden bereits ein Praktikum absolviert haben, es aber nicht zu
    einer Arbeitsaufnahme gekommen ist, die Gründe hierfür erfragen. Gegebenenfalls kann
    durch das konkrete Angebot von Förderleistungen die Anbahnung eines
    versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses unterstützt werden. Darüber hinaus
    besteht die Möglichkeit so ggfs. weitere, nicht besetzte Stellen zu akquirieren.

•   Im Zusammenhang mit dem Außendienst wird der AGS die Arbeitgeber aufsuchen, die
    bereits ein Stellenangebot im Jobcenter AGL aufgegeben haben. Im persönlichen Kontakt
    wird geklärt, ob der betreffende Arbeitgeber nicht latenten Bedarf an weiteren
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat. Es gilt den Bedarf der Arbeitgeber (AG) festzustellen
    und diesen, ggfs. mit Unterstützung der entsprechenden Angebote an Fördermöglichkeiten,
    zu bedienen.

5.1.2.3 Intensivbetreuung
Durch eine intensive Betreuung von Langzeitleistungsbezieherinnen und -beziehern wird
zusätzlich zu den bereits beschriebenen Strategien dem Langzeitleistungsbezug im Jobcenter
AGL entgegengetreten.
Jede IFK lädt daher fünf Kundinnen und Kunden im Langzeitleistungsbezug monatlich zur
Beratung ein.
Stellt sich im Laufe der Zusammenarbeit heraus, dass eine Integration auf dem Arbeitsmarkt bei
einer Person vorerst nicht ermöglicht werden kann, wird die Betreuung beendet und eine
andere Kundin bzw. ein anderer Kunde im Langzeitleistungsbezug wird anstatt dessen in die
Intensivbetreuung aufgenommen. Der Bestand von fünf Langzeitleistungsbezieherinnen bzw.
Leistungsbeziehern je IFK bleibt somit konstant.

                                                                                             18
5.1.2.4       ESF-Bundesprogramm
              für arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose
Ziel   des   Bundesprogrammes       ist  es,   für  arbeitsmarktferne     langzeitarbeitslose
Leistungsbezieherinnen und -bezieher im SGB II Perspektiven einer beruflichen Eingliederung
in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen die
gezielte Ansprache und Beratung von Arbeitgebern, Arbeitnehmercoaching nach
Beschäftigungsaufnahme sowie der Ausgleich der Minderleistung durch Lohnkostenzuschüsse.
Das Jobcenter AGL wird sich für das ESF-Bundesprogramm bewerben. Die Entscheidung über
die am Bundesprogramm teilnehmenden Jobcenter im ersten Quartal 2015 bleibt abzuwarten.

5.1.2.5       Stadtteilprojekt
Im Stadteilprojekt Opladen werden seit dem 1. April 2013 bis zum 31.März 2015 ausschließlich
Langzeitleistungsbezieherinnen und -bezieher betreut. Die örtliche Präsenz und die geringere
Betreuungsquote ermöglichen einen sehr engen Kontakt zu den Kundinnen und Kunden.
Dadurch wird ein höherer Aktivierungsgrad erreicht.
Derzeit wird geprüft, ob eine Verlängerung des Projektes oder eine Übertragung auf andere
Stadtteile im Zuständigkeitsbereich des Jobcenters AGL möglich ist.

5.1.2.6       Bürgervereine & sozialintegrative Maßnahmen
Für das Geschäftsjahr 2015 strebt das Jobcenter AGL an, mit niederschwelligen Angeboten für
Bürgerinnen und Bürger mit besonderer Problemlage eine direkte Unterstützung vor Ort
anzubieten. Dies soll in Verbindung bzw. durch Unterstützung von Bürgervereinen erfolgen, um
deren Arbeit vor Ort aktiv und direkt zu unterstützen.
Erfahrungsgemäß ist die Integration von Langzeitleistungsbezieherinnen und -beziehern erst zu
erreichen, wenn verschiedene Problemlagen abgebaut und die Arbeitsmarktnähe zuverlässig
hergestellt ist.
Um die Arbeitsmarktnähe gerade bei dieser Kundengruppe zu verbessern stellt die Stadt
Leverkusen in Abstimmung mit dem Jobcenter AGL die Ressourcen für die sozialintegrativen
Maßnahmen zur Verfügung.

Die Angebote zur

   •   Schuldnerberatung
   •   Suchtberatung
   •   Psychosozialen Betreuung
   •   Beratung zur häuslichen Pflege von Angehörigen

werden am häufigsten genutzt. Abstimmungsgespräche zwischen der Stadt Leverkusen und
dem Jobcenter AGL über die zur Verfügung stehenden Kapazitäten und die Qualität der
Leistungserbringung haben bereits im Oktober 2014 stattgefunden.

5.1.2.7 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement (bFM)
Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement (bFM) betreut einen Teil der Kunden, die
aufgrund von Hemmnissen und Nachteilen in der Qualifikation, in der körperlichen oder
psychischen Stabilität und in ihrem sozialen Gefüge keine direkten Chancen auf dem regulären
Arbeitsmarkt haben. Die Motivation der Kundinnen und Kunden sowie ein gewisses Maß an
Veränderungsbereitschaft sind für die Betreuung im bFM Voraussetzung.

                                                                                           19
Die beschäftigungsorientierten Fallmanagerinnen und Fallmanager sind besonders qualifiziert,
um die bedarfsgerechte und fallangemessene Integrationsarbeit für Kundinnen und Kunden mit
komplexen Profillagen umzusetzen. Eine intensive Betreuung durch häufige Kontakte ist
ebenfalls ein spezifisches Kennzeichen für das bFM.

Die Betreuung im bFM soll zu konkreten Integrationsfortschritten führen, mit dem Ziel der mittel-
bis langfristigen Beseitigung bzw. Verringerung des Hilfebedarfs durch Integration in
Beschäftigung. Es werden kleinschrittige Ziele, Teilziele und die sich daraus ergebenden
erforderlichen Aktivitäten in einem Integrationsplan festgehalten.

Unterstützung erfolgt häufig in Form von Anbindung an unterschiedliche Netzwerkpartner:

   •   Träger von u25-Maßnahmen, Bewährungshilfe und Berufsberatung
   •   Schuldner-, Sucht und Drogenberatungsstellen
   •   Kinderbetreuungseinrichtungen, Jugendämter, Jugendhilfeeinrichtungen, Frauenhaus
   •   Migrationsberatungsstellen, Träger der Sprachförderung, Wohnungssicherung
   •   Ärztliche, psychologische bzw. sozialpsychologische Dienste, Partner der
       Gesundheitsförderung

Alle anderen Förderinstrumente gelten für Kundinnen und Kunden des Fallmanagements genau
wie für die der regulären Arbeitsvermittlung.

Um die Arbeit im beschäftigungsorientierten Fallmanagement im Jahr 2015 zu
professionalisieren nehmen alle in diesem Bereich beschäftigten Integrationsfachkräfte an
Qualifizierungsmaßnahmen für Fallmanager in den Bereichen Diversity, Interkulturelle Arbeit,
Netzwerkmanagement, Fallsteuerung etc. teil. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem
Zertifikat bestätigt.

5.1.2.8       Perspektive 50plus
Menschen über 50 wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, ist ein Ziel, welches das
Jobcenter AGL seit 2011 als Paktpartner im Pakt „50+aktiv“ intensiv verfolgt.
Der Pakt „50+aktiv“ ist Bestandteil des Bundesprogramms „Perspektive 50plus
Beschäftigungspakte in den Regionen“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Im
Projekt 50+ werden in Leverkusen seit nunmehr vier Jahren alle Empfänger von
Arbeitslosengeld II im Alter ab 50 Jahren in einem Team betreut.
Mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales vereinbart jeder Pakt jährlich eine zu
erreichende Anzahl von Integrationen, aus der sich die zusätzlichen Projektmittel errechnen.
Die Anzahl der im Pakt 50+aktiv für Leverkusen zu erreichenden Integrationen wurde auch für
das Jahr 2014 deutlich übertroffen, so dass auch für 2015 mit einer mindestens gleichbleibend
hohen Anzahl an Integrationen gerechnet wird.
Ergänzend zu den Regelangeboten des Jobcenters AGL werden auch im Jahr 2015
verschiedene, mittlerweile bewährte Angebote für diese spezielle Kundengruppe zur Verfügung
stehen. Erwähnenswert sind hier u. a. die Schreibstube 50+ zur Unterstützung bei der
Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Impuls 50+ sowie eine Integrationsmaßnahme mit dem
Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Arbeitserprobung. Die passgenaue Unterstützung der
Kunden über die Aushändigung eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) wird
weiterhin ausgebaut.

                                                                                              20
5.1.3      Marktnähe leben, Arbeitgeber erschließen und
           Beschäftigungschancen für schwerbehinderte
           Menschen verbessern
5.1.3.1 Arbeitgeberservice (AGS)
Der Arbeitgeberservice (AGS) des Jobcenter AGL wird sich im Jahr 2015 auf die Branchen

   •    Hochbau
   •    Landschafts- und Gartenbau
   •    Spedition
   •    Lager und
   •    Handel

konzentrieren.

Hier bestehen weiterhin Bedarfe an Arbeitskräften und das Jobcenter AGL ist in der Lage, die
Stellenangebote mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zu bedienen. Für den Bereich
Produktionshelfer ist die Zusammenarbeit mit der Zeitarbeitsbranche weiterhin unerlässlich.

Der Außendienstmitarbeiter wird vornehmlich Firmen mit 1 bis zu 50 Beschäftigten kontaktieren.
Das Volumen soll, wie in den letzten Jahren, ca. 700 Betriebsbesuche im Jahr betragen. Der
Beratungsservice umfasst ein breites Spektrum. So werden die Arbeitgeber über die
allgemeinen Fördermöglichkeiten sowie über aktuelle Projekte informiert. Für die ausführliche
Betreuung der Arbeitgeber stehen zusätzlich eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter im
Innendienst zur Verfügung.
Die bewerberorientierte Vermittlung soll im Jahr 2015 weiter intensiviert werden. Hierfür wird
u. a. die seit dem Frühjahr 2013 stattfindende freie Sprechstunde für interessierte Kundinnen
und Kunden fortgeführt.
Der Service des AGS für die marktnahen Bewerberkunden wird deutlich ausgebaut und soll
unter anderem folgend auch die Optimierung der Bewerberunterlagen beinhalten.

Die Verbesserung der Schnittstellen zu den Integrationsfachkräften sowie den einzelnen
Spezialisten (z. B. Alleinerziehenden Beratung) erfolgt kontinuierlich. Bei Bedarf nehmen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AGS an den Teambesprechungen teil.

Auch in 2015 wird die Zeitarbeitsmesse im Forum Leverkusen vom AGS ausgerichtet. Daneben
erfolgt die Teilnahme am Existenzgründer und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes
Leverkusen.

5.1.3.2          Selbständigenberatung
Im Jobcenter AGL wurde im Februar 2014 ein Team für die Beratung selbständiger
erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (eLB) mit aufstockendem Leistungsbezug eingerichtet.
Im Mittelpunkt der Betreuung steht zum einen die Beratung und Unterstützung von eLB, die als
Alternative zur Arbeitslosigkeit und als Mittel zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit eine
selbständige Tätigkeit beginnen. Zum anderen werden eLB betreut, die eine selbständige
Tätigkeit ausüben und deren Einkünfte daraus nicht ausreichend sind, den eigenen
Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der mit ihnen in Bedarfsgemeinschaft lebenden
Personen sicherzustellen.

                                                                                           21
Die eLB, die einer selbständigen Tätigkeit nachgehen, sind deshalb mit gesondertem Fokus zu
betrachten, da sie erwerbstätig sind und die Einkommenserzielung durch Eigeninitiative
verbessert werden kann.
Schwerpunkt und Zielsetzung ist es, eine qualifizierte Beratung und Kundenbetreuung durch
intensiven Kundenkontakt bzw. intensive Zusammenarbeit der Fachbereiche Markt und
Integration und Leistungsgewährung zu erreichen.
Dabei gilt der Grundsatz, dass die selbständige Tätigkeit von der wirtschaftlichen Bedeutung
und dem zeitlichen Aufwand her eine gleichwertige Alternative zu Tätigkeiten auf dem
allgemeinen Arbeitsmarkt bzw. den Mittelpunkt der Erwerbstätigkeit darstellen muss. Maßstab
hierbei ist die Höhe des erzielten Einkommens aus Selbständigkeit.

Erfüllt die Selbständigkeit nach einer angemessenen Frist und trotz Unterstützung diese
Voraussetzung nicht, werden von den eLB Bemühungen gefordert, das Ziel durch die
Aufnahme einer zusätzlichen Tätigkeit zu erreichen, die parallel zur Selbständigkeit ausgeübt
wird. Die Betreuung wird dann wieder in den regulären Vermittlungsteams weitergeführt.

5.1.3.3 Inklusion (der Zielgruppe Reha/SB)
Für den Personenkreis der Rehabilitanden und Schwerbehinderten besteht ein
überdurchschnittliches Arbeitslosigkeitsrisiko. Die Kundengruppe weist häufig multiple
Vermittlungshemmnisse auf. Zu den umfangreichen körperlichen oder psychischen
Einschränkungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten einen passgenaue Arbeitsplatz
zu finden, kommen vielfach Vorurteile von potenziellen Arbeitgebern, die sich scheuen,
Schwerbehinderte oder Rehabilitanden einzustellen. Obwohl es einem Großteil der Kunden
weder an Engagement noch an Motivation mangelt, stehen für viele die Chancen schlecht,
einen Arbeitsplatz zu finden.
Um auf die Besonderheiten der Kundegruppe adäquat eingehen zu können und dieser
Personengruppe eine möglichst bedarfsgerechte Beratung und Betreuung zu gewährleisten,
werden die Schwerbehinderten und Rehabilitanden im Jobcenter AGL zentralisiert durch drei
speziell geschulte Integrationsfachkräfte betreut. Das Hauptaugenmerk der Tätigkeit der
Integrationsfachkräfte liegt in der individuellen Beratung und Unterstützung der Kundinnen und
Kunden auf dem Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Gemeinsam mit dem Arbeitgeberservice des Jobcenters AGL werben die Reha/SB-
Integrationsfachkräfte bei Arbeitgebern für die Einstellung von schwerbehinderten Kunden. Sie
gehen dabei gezielt auf Betriebe zu, welche die Ausgleichsabgabe zahlen, weil sie keine
Schwerbehinderten oder zu wenig Schwerbehinderte beschäftigen. Dabei werden die
Arbeitgeber u. a. auch auf die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, die im Rahmen der
„Initiative Inklusion-Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben
auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt“ des BMAS bei Einstellung eines Schwerbehinderten
bestehen, aufmerksam gemacht.

Außerdem hat sich das Jobcenter AGL zusammen mit der Agentur für Arbeit Bergisch
Gladbach und den Jobcentern Rheinisch-Bergischer-Kreis und Oberberg sowie einem
ortsansässigen Verein für sozialtherapeutische Dienste für ein gemeinsames Projekt im
Rahmen des Programmes der Bundesregierung zur intensiven Eingliederung und Beratung von
schwerbehinderten Menschen beworben.
Ziel des geplanten Projektes ist die Schaffung eines rechtskreisübergreifenden Modells zur
beruflichen Eingliederung schwerbehinderter Menschen im Agenturbezirk Bergisch Gladbach.
Angestrebt wird die Implementierung des Inklusionsgedankens in den betrieblichen Alltag, mehr

                                                                                           22
und leidensgerechtere Beschäftigungsverhältnisse für schwerbehinderte Arbeitnehmer und eine
verbesserte Ausbildungssituation für Menschen mit Handicap zu schaffen. Das Projekt soll,
sofern die Antragstellung erfolgreich verläuft, von 2015 bis 2017 laufen.

5.1.4       Kunden ohne Abschluss zu Fachkräften ausbilden
            und in den Markt integrieren
Die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für gering und nicht ausreichend qualifizierte
Kundinnen und Kunden hat einen hohen Stellenwert im Jobcenter AGL und bildet einen
weiteren geschäftspolitischen Schwerpunkt für das Jahr 2015.
Die Situation am Arbeitsmarkt ist grundlegenden Änderungen unterworfen: Demographischer
Wandel, Globalisierung, technologische Entwicklungen und Wertewandel erfordern neue
Herangehensweisen bei der Vermittlung und Beratung.
Gemäß dem demographischen Szenario des Instituts für Arbeitsmarkt– und Berufsforschung
wird das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland ohne Zuwanderung und bei konstanter
Erwerbsquote von heute knapp 45 Millionen Personen bis zum Jahr 2050 auf knapp 27
Millionen Personen sinken. Ein zunehmender Fachkräftebedarf bietet so auch den Kunden des
Jobcenters AGL Chancen, die es zu nutzen gilt. Personen ohne Ausbildung, mit Brüchen in der
Erwerbsbiografie oder Migrationshintergrund, mit familiären Verpflichtungen in der
Kindererziehung oder Pflege, sowie älteren Personen eröffnen sich neue Perspektiven.

5.1.4.1 Initiative „Erstausbildung junger Erwachsener“
Ein geschäftspolitischer Handlungsschwerpunkt im Jahr 2015 ist weiterhin die Initiative zur
Erstausbildung junger Erwachsener „AusBildung wird was - Spätstarter gesucht“, die im Jahr
2013 ins Leben gerufen wurde und bis zum Jahr 2016 angelegt ist.
Die Initiative verfolgt das Ziel, vorhandene Fachkräftepotenziale in der Altersgruppe der 25 bis
35-jährigen in den Rechtskreisen SGB II und SGB III zu mobilisieren und mit
abschlussorientierter Qualifizierung in den Arbeitsmarkt zu (re-)integrieren.
Hierdurch leisten die gemeinsamen Einrichtungen und Agenturen für                  Arbeit   einen
maßgeblichen Beitrag zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen:
   •    Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs,
   •    Förderung von dauerhafter, existenzsichernder Beschäftigung und Prävention von
        Altersarmut,
   •    Nutzung von Ausbildungskapazitäten, für die keine geeigneten Jugendlichen mehr zur
        Verfügung stehen.
Ziel der Initiative ist es, bis 2016 bundesweit 100.000 jungen Erwachsenen den Beginn einer
möglichst betrieblichen Ausbildung (alternativ einer Einzelumschulung oder beruflichen
Qualifizierung) zu ermöglichen.

Mit 27.500 Eintritten in abschlussorientierte Qualifizierung konnten die Agenturen für Arbeit und
gemeinsamen Einrichtungen 11% der Arbeitslosen ohne abgeschlossene Berufsausbildung in
2013 aktivieren und für eine Umschulung motivieren.
Um die Initiative im Jobcenter AGL weiterhin erfolgreich umsetzen zu können, bleibt die
Beauftragung auf einen Mitarbeiter zentralisiert bestehen. Ein Pool geeigneter Kundinnen und

                                                                                               23
Kunden soll eng betreut und auf dem Weg in eine abschlussorientierte Ausbildung/Umschulung
unterstützt werden. Dabei ist es wichtig, sowohl die formale als auch persönliche Eignung mit
den Wünschen und Vorstellungen der Kundinnen und Kunden und dem aktuellen Arbeitsmarkt
abzugleichen und ggf. Fachdienste, wie den berufspsychologischen Service, einzuschalten.

5.1.4.2 Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW)
Nach den positiven Erfahrungen der letzten Jahre hat das Jobcenter AGL in 2014 erneut eine
Weiterbildungsbörse    veranstaltet.  Dort    präsentierten   sich   22    Anbieter   von
Weiterbildungsmaßnahmen und Umschulungen aus Leverkusen und Köln, die ein breit
gefächertes Bildungsangebot aus gewerblichen, kaufmännischen, technischen und
pflegerischen Berufen anbieten.
Insgesamt nahmen 194          Kundinnen    und    Kunden    des    Jobcenters   AGL    an   der
Weitebildungsbörse teil.
Auch im Jahr 2015 ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung ein geschäftspolitischer
Schwerpunkt und daher auch eine weitere Weiterbildungsbörse vorgesehen.
Das Jobcenter AGL rechnet nach der Auswertung des Verhältnisses zwischen Arbeitsuchenden
und freien Stellen am Standort Leverkusen mit einer qualitativen Verteilung der Förderung
beruflicher Weiterbildung (FbW) in 2015 wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

                       Branche                           Anteil BGS %

  Gewerblich-T echnisch                                           52
  Bau/Elektro/Sanitär/Klima
  Lager/Metall/Verkehr u. a.

  Gesundheits- und Sozialwesen                                    15
  Altenpfleger/Altenpflegerhelfer/Rettungs-
  assistent, -sanitäter, Pflegehelfer u. a.

  Kaufmännischer/Verwaltungsbereich                               11
  Buchhaltung, Rechnungswesen, Büro-
  kauffrau/mann u. a.

  Sonstige Qualifizierungen/Abschlüsse                            11
  IT- und Gastro/Hotelbereich u. a.

  Einzelfallentscheidungen                                        11
  (auch im Rahmen der Initiative "Erstausbildung
  junger Erwachsener")

5.1.4.3 Abschlussorientierte Qualifizierung
Angesichts des sich zunehmend abzeichnenden Fachkräftebedarfs stehen für
Geringqualifizierte abschlussorientierte und berufsanschlussfähige Qualifizierungsmaßnahmen
als Instrument zur dauerhaften und nachhaltigen Integration deutlicher im Fokus.
Das Jobcenter AGL plant nach Durchführung der Kunden- und Arbeitsmarktanalyse und einer
Engpassanalyse       in    den     kommenden       Jahren     folgende      abschlussorientierte
Eingliederungsquoten vorzunehmen:

                                                                                             24
Geschäftsjahr Abschussorientierte
               Eingliederungsquoten in %
       2015                     44

       2016                     51

       2017                     60

5.1.4.4 Förderberaterin/Förderberater
Um die Betreuung der gering und nicht ausreichend qualifizierten Kundinnen und Kunden weiter
zu intensivieren, werden im Jobcenter AGL in 2015 zwei Förderberater bzw. Förderberaterinnen
installiert.

Das Aufgabenfeld erstreckt sich dabei auf:

   •    die Beratung der Kundinnen und Kunden zu allen abschlussorientierten Maßnahmen,
   •    Abbruchprävention,
   •    die Betreuung der Initiative „Erstausbildung junger Erwachsener“,
   •    einer intensiven Trägerbetreuung inkl. das Einfordern der Integrationsverantwortung der
        Bildungsträger,
   •    Experte für Fragen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW).

Durch die Zentralisierung mehrerer Aufgaben wird die Nachhaltung der Zielerreichung
vereinfacht. Die hohe Präsenz der Förderberaterin/des Förderberaters bei den ortsansässigen
Bildungsträgern ermöglicht eine kontinuierliche Qualitätsprüfung und trägt somit zur Steigerung
der Integrationsergebnisse bei.

Die Qualifizierung der Kundinnen und Kunden verbleibt weiterhin im Aufgabenportfolio der IFKs.

5.1.5       Beschäftigungsmöglichkeiten für Alleinerziehende
            nutzen
Die Integration Alleinerziehender hat arbeitsmarktpolitisch an Bedeutung gewonnen. Zur
Erhöhung der Integrationszahlen und zum gezielten Abbau von Vermittlungshemmnissen hat
das Jobcenter AGL seit Mai 2014 eine gesonderte Betreuung für Alleinerziehende eingeführt,
die auch im Jahr 2015 weiterhin Bestand hat.
In der Alleinerziehenden-Beratung agieren drei Integrationsfachkräfte, die in enger Kooperation
mit allen beteiligten Akteuren kompetente Ansprechpartner für die Alleinerziehenden mit ihren
vielfältigen Vermittlungshemmnissen (wie z.B. fehlende bzw. nicht ausreichende
Kinderbetreuung und damit einhergehend die fehlende Flexibilität, Mobilität.) sind.

Das Aktivcenter für Alleinerziehende wurde bereits 2014 als niedrigschwelliges Angebot
implementiert und wird auch in 2015 fortgeführt. Die Teilnehmerrinnen und Teilnehmer werden
bereits im Vorfeld für Qualifikations- und Beschäftigungsmöglichkeiten intensiv aktiviert.
Zusätzlich werden die nichtaktivierten Alleinerziehenden mit noch nicht sichergestellter
Kinderbetreuung gemäß dem Beratungsleitfaden der BCA beraten (Ansprechpartner
Jugendamt, Anmeldung Kindergarten, Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz).

                                                                                            25
Die geförderte Möglichkeit von Alleinerziehenden ohne Erstausbildung durch eine Teilzeit BAE
(Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung) wird ebenfalls auch in 2015 mit
aufgestockten Teilnehmerplätzen fortgeführt und trägt somit auch dem Anspruch dieser
Kundinnen Rechnung.
Eine monatliche Sprechstunde beim jeweiligen Träger dient der gemeinsamen Lösungsfindung
bei drohenden Abbrüchen, unterstützt das Absolventenmanagement sowie die
Kundenkontaktdichte.

5.1.5.1 Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Gleichstellung von Frauen und Männern am
Arbeitsmarkt sowie die Förderung von Frauen sind die Themen der Beauftragten für
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA).
Daher wird auch im Jahr 2015 bereits bei der Planung von Maßnahmen und Projekten seitens
der BCA die Situation von Eltern und ganz besonders von Alleinerziehenden, berücksichtigt.
Dazu gehört, dass die Eltern in entsprechenden Veranstaltungen, die durch die BCA erfolgen,
über alle Betreuungsmöglichkeiten in Leverkusen und ihre Rechte als Eltern im Hinblick auf
eine adäquate Betreuung informiert werden.
Eine Integration in Arbeit, Aus- oder Weiterbildung ist nur auf der Grundlage einer gut
organisierten Kinderbetreuung möglich.
Eine Beratung zur Kinderbetreuung erfolgt seitens aller Integrationsfachkräfte auch in Zukunft
auf der Grundlage des im Jahr 2012 implementierten Beratungsleitfadens, der regelmäßig
angepasst wird.
Bei der Maßnahmenplanung und der Durchführung, sei es im Vermittlungs- oder auch
Aktivierungsbereich, wird generell auch eine Teilnahme in Teilzeit für Eltern ermöglicht.
Auch in 2015 gibt es spezielle Maßnahmen für Alleinerziehende unter Berücksichtigung ihrer
Lebenssituation, die häufig besondere Strategien erfordert.
Die Netzwerkarbeit wird verstärkt werden, da die Rahmenbedingungen für die Aufnahme von
Arbeit oder Ausbildung im Hinblick auf die Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder optimierbar
sind.
Um aber auch bei der Arbeitgeberseite für den Personenkreis der Eltern zu werben, findet ein
enger Austausch mit dem Arbeitgeberservice im Jobcenter AGL statt.

                                                                                           26
Sie können auch lesen