GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...

Die Seite wird erstellt Valentin Scharf
 
WEITER LESEN
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
Ausgabe
Frühling 2020
Gottesdiensttermine:
9. Februar bis 1. Juni

                          Ev. Dietrich-Bonhoeffer-
                         GemeindeZeitung
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
Titelbild:                                 Andacht                                     Es erinnert mich an das, was Paulus an
Andacht

                                                                                                  die Gemeinde in Korinth schreibt:
           Frühling im Garten unseres Dietrich-
           Bonhoeffer-Gemeindezentrums
                                                      Liebe Leserin, lieber Leser,                „Es sind verschiedene Gaben, aber es ist
                                                                                                  ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter;

          Inhalt
                                                      in Ihren Händen halten Sie die Frühlings-   aber es ist ein Herr. Und es sind verschie-
                                                      ausgabe Ihrer Gemeindezeitung.              dene Kräfte; aber es ist ein Gott, der da
          Andacht2
                                                                                                  wirkt alles in allen.“     (1. Kor 12, 4-6)
                                                      In letzter Zeit werden ja immer mal Stim-
          Einführung Pfarrerin Nora Göbel 3          men laut, die meinen, die Kirche sterbe     Paulus erinnert die Gemeinde in Korinth
          Unsere neue Pfarrerin                       aus – die folgenden Seiten bezeugen         daran, dass jeder und jede etwas an-
          Nora Göbel stellt sich vor             4   das Gegenteil.                              deres gut kann, dass jeder und jede eine
          Kirchwahl 2020                         5                                               unterschiedliche Position einnimmt und
                                                      Wenn ich das Heft durchblättere und         Aufgaben übernimmt, dass jedem und
          Meditationen in der Passionszeit 8
                                                      mir anschaue, dann staune ich, was alles    jeder etwas anderes besonders wichtig
          Kirchbauverein                         9   in den Kirchen und an den unterschied-      ist. Aber trotzdem gibt es etwas Verbin-
          Passion und Ostern                 10      lichen Veranstaltungsorten der Dietrich-    dendes, einen gemeinsamen Geist, der
          Tauffest auf der Wiese             11      Bonhoeffer-Kirchengemeinde stattfin-        zwischen und in allem zu finden ist.
                                                      det:
          Weltgebetstag Simbabwe             12
                                                                                                  In meinen Worten würde ich das so be-
          Christlich-islamischer Dialog      13      Gottesdienste für verschiedene Al-          schreiben: Es gibt einen gemeinsamen
          Rückblick Bibelwoche 2020          14      ters- und Interessengruppen, Konfir-        Grund und eine gemeinsame Ausrich-
                                                      mandenarbeit, Angebote für Kinder und       tung in dem, was wir tun und was wir
          Vortrag mit Prof. Dr.
                                                      Jugendliche, Kirchenmusik, zahlreiche       denken, nämlich, dass es dem Leben
          Frank Crüsemann                    15
                                                      Gesprächskreise und Gemeindegrup-           dient, dass es Mut macht und neue Per-
          Konfirmation 2020                  16      pen, Engagement in der Sozialen Stadt-      spektiven eröffnet.
          Abschied von Pfarrer Schreiber     17      teilarbeit, Gemeindepartnerschaften,
  2       Taxi zu den Gottesdiensten         17      eine enge Zusammenarbeit mit den Kin-       Gut, dass Paulus mit seinen Worten da-
                                                      dertagesstätten, Einsatz für den Fairen     rauf aufmerksam macht! Denn ich glau-
          Unsere Gottesdienste               18
                                                      Handel, und damit ist noch längst nicht     be, dass es sich lohnt, immer wieder neu
          Bodelschwingh Kultur               20      alles genannt.                              nach den Gaben zu schauen und sie zu
          Abschied von Erich Lage            20                                                  entdecken – die eigenen und die der
          Literatur- und Musikabend          21      Bunt und vielfältig, lebendig und ak-       anderen.
                                                      tuell erscheint mir, was die haupt- und
          Neues aus dem Förderkreis          22
                                                      vor allem auch die ehrenamtlichen           Und gut, dass es die Gemeindezeitung
          Geburtstage24                              Mitarbeiter*innen auf die Beine stellen,    gibt! Denn in ihr sind alle Termine, Grup-
          Freud und Leid                     26      tragen und voranbringen.                    pen und Angebote auf wenigen Seiten
                                                                                                  zusammengestellt. Darum lassen sich
          Kinderseite27
                                                                                                  die verschiedenen Gaben, Ämter und
          Unsere Sponsoren                   28                                                  Kräfte darin besonders gut erkennen.
          Unsere Mitarbeitenden              36
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
Die regelmäßigen Termine                     Einführung

                                                                                                                              Veranstaltungsorte
 Bitte beachten Sie die Termine und
 Veranstaltungen auf unserer Homepage:
                                              unserer
 www.dietrich-bonhoeffer-gemeinde.de
                                              Pfarrerin
                                              Nora Göbel
Ich freue mich, als Pfarrerin der 3. Pfarr-
stelle von nun an Teil der Gemeinde           Am 1. März wird Superintendent                Matthäuskirche, Am Brodhagen 36
zu sein, mich mit meinen Gaben und            ­Christian Bald Pfarrerin Nora Göbel als
Kräften einzubringen und Sie kennen-           Pfarrerin des 3. Gemeindebezirkes ein-
zulernen. Und dabei zu wissen: So un-          führen. Nachdem zum 1.7.2019 Pfarrer         Die Gebäude und
terschiedlich wir auch sind und so ver-        Andreas Smidt-Schellong eine Pfarr­          Veranstaltungsorte der
schieden die Gaben sind, verbindet uns         stelle in Herford angetreten hat, war
doch ein Geist.                                die 3. Pfarrstelle vakant. Wir freuen uns,
                                                                                            Ev. Dietrich-Bonhoeffer-
                                               dass mit Nora Göbel unser Pfarrteam          Gemeinde:
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim             verjüngt und mit einer Pfarrerin berei-
                                                                                            Matthäuskirche und
Lesen und grüße Sie herzlich,                  chert wird.
                                                                                            Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum
                                                                                            (DBZ)
Ihre Pfarrerin Nora Göbel                     Herzlichen Dank an Pfarrer Daniel Wieg-
                                                                                            Am Brodhagen 36
                                              mann, der uns in den vergangenen
                                              Monaten durch die Übernahme von               Bodelschwinghkirche
                                              Gottesdiensten und Beerdigungen sehr          Voltmannstraße 265
                                              entlastet hat.                                Gemeindezentrum Wellensiek
                                                                                            Anbau am Kindergarten
                                              Wir laden Sie herzlich am 1. März             Wellensiek 44a
                                              zum Gottesdienst mit Einführung von                                                    3
                                                                                            Begegnungszentrum
                                              ­Pfarrerin Nora Göbel um 10.30 Uhr in
                                                                                            Bültmannshof
                                               der Matthäuskirche und zum anschlie-
                                                                                            Jakob-Kaiser-Straße 2
                                               ßenden Empfang im Dietrich-Bonhoef-
                                               fer-Zentrum ein.                             HOT Wellensiek
                                                                                            Am Rottmannshof 124
                                              Gerhard Sternberg                             Pflegezentrum
                                                                                            Am Lohmannshof (PZL)
                                                                                            Tempelhofer Weg 11
                                                                                            Alt und Jung (A&J)
                                                                                            Dahlemer Straße 26-28
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
Unsere neue                                 kreis Vlotho gemacht habe. Ich erlebte,    über die eigenen Grenzen hinauszu-
Nora Göbel stellt sich vor

                                                                         dass Kirche heißen kann, einen Gestal-     schauen und Neues zu zulassen.

                             Pfarrerin                                   tungsraum zu bekommen, in dem ich
                                                                         meine eigenen Fähigkeiten ausprobie-       Zuletzt war ich gut zwei Jahre im Pro-

                             Nora Göbel                                  ren und entdecken kann und darin be-
                                                                         stärkt werde.
                                                                                                                    bedienst im Kirchenkreis Bielefeld tätig
                                                                                                                    mit einem Schwerpunkt in der Ev.-Luth.

                             stellt sich vor                             Während meines Theologiestudiums an
                                                                                                                    Neustädter Marienkirchengemeinde
                                                                                                                    und mit zeitweiser Beauftragung u.a. in
                                                                         den Universitäten in Münster und Kiel      der Ev. Altstädter Nicolaikirchengemein-
                             Wissen Sie, wie Kirche mich gekriegt hat?   setzte ich mich theologisch mit der Kir-   de, der Ev.-Luth. Martinikirchengemein-
                                                                         che und ihrem Fundament auseinander.       de und der luca-Jugendkirche.
                             Ich saß mit anderen Jugendlichen in         Ich entdeckte eine Vorliebe für Altgrie-
                             einem kleinen Raum, dicht an dicht, fast    chisch, übersetzte begeistert Bibelverse   Gerade durch die Unterschiedlichkeit
                             eingequetscht, und hörte diesen Satz:       und ließ mich in systematisch-theologi-    der Gemeinden habe ich gemerkt,
                             „Wo zwei oder drei in meinem Namen          schen Seminaren gerne auf philosophi-      dass es gut ist, sich auf das einzulas-
                             versammelt sind, da bin ich mitten          sche Gedankenexperimente ein.              sen, was ist, und dabei die Entwicklung
                             unter ihnen, sagt Jesus.“                                                              und Geschichte wahrzunehmen und zu
                                                                         Ich lernte, dass Kirche auch heißen        schätzen. So erlebte ich Kirche als einen
                             Plötzlich erkannte ich etwas. Vielleicht    kann, Raum für Reflexion zu haben, An-     Raum, in dem Traditionen bewahrt wer-
                             ist es das, was diese Gemeinschaft so       regungen zum Nachdenken über das           den und sich neu erschließen können,
                             besonders macht und der Grund dafür,        Leben zu bekommen und dann manch-          wenn sie sich mit dem Leben verbinden.
                             warum es mich Woche für Woche zu den        mal für einen Moment zu erahnen, was
                             Treffen dieser Gruppe zieht?                es damit auf sich haben könnte.            Noch immer bin ich davon fasziniert,
                                                                                                                    was passieren kann, wenn Menschen im
                             Ein Ort, an dem Gott zwischen den           Mein Vikariat habe ich an der Abdinghof-   Namen Gottes zusammenkommen.
                             Menschen zu finden ist – das hat mich       kirche in Paderborn gemacht. Ich nahm
                             so fasziniert, dass ich mich aufgemacht     wahr, wie Kirche als Institution in der    Darum freue ich mich, dass Sie mich
        4                    habe und seitdem immer wieder neu           Stadtgesellschaft für bestimmte Vorstel-   als Pfarrerin Ihrer Gemeinde gewählt
                             entdecke, was das heißt:                    lungen und Werte steht und darum auch      haben und dass ich vielleicht mit Ihnen
                                                                         Orientierungspunkt und Anlaufort ist.      gemeinsam erlebe, was es heißen kann
                             Zunächst als Jugendliche in einem klei-                                                „Wo zwei oder drei in meinem Namen
                             nen Dorf in Ostwestfalen nahe Min-          Nach meinem Vikariat lebte ich für ein     versammelt sind, da bin ich mitten
                             den, wo ich dank einer engagierten          Jahr in Hamburg und machte ein Son-        unter ihnen“.
                             Jugendarbeit erfahren habe, Teil einer      dervikariat im Ökumenischen Forum
                             Gemeinschaft zu sein, in der andere für-    HafenCity. In der Zusammenarbeit mit       Ihre
                             einander da sind und sich gegenseitig       anderen christlichen Kirchen erleb-        Pfarrerin
                             unterstützen.                               te ich, dass es trotz unterschiedlicher    Nora Göbel
                                                                         Einstellungen und Auslegungen etwas
                             Dann in einem Freiwilligen Sozialen         Gemeinsames gibt, das trägt und ver-
                             Jahr, das ich in einem evangelischen        binden kann. Ich habe die Erfahrung
                             Kinder- und Jugendzentrum im Kirchen-       gemacht, dass Kirche auch immer heißt,
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
Kirchwahl 2020                              Seit 1992 bin ich Presbyterin und           gilt es, Bestehendes zu stärken und zu

                                                                                                                                     Kirchwahl 2020
                                            seit 1999 im Kreissynodalvorstand           erhalten.
in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde         des Kirchenkreises. Dort und in un-
                                            serer G ­emeinde ist mein Schwer-           Ich singe im Kirchenchor und bin Lekto-
Da aus privaten Gründen zwei vorge-         punkt die Begleitung der Arbeit in          rin. Für unsere Gemeinde wünsche ich
schlagene Personen ihr Einverständnis zur   Kindertagesstätten in Trägerschaft des      mir, dass wir mit guten Ideen in die Zu-
Kandidatur zurückgezogen haben, haben       Kirchenkreises. Eine große Aufgabe
                                            ­                                           kunft gehen, dass es uns gelingt, Men-
wir 12 Bewerberinnen und Bewerber für       des ­Presbyteriums wird es sein, den        schen, besonders auch junge, für die
12 Plätze in unserem Presbyterium. Nach     Wechsel in den Pfarrstellen verantwor-      Gemeinde(arbeit) zu interessieren oder
den Abkündigungen in den Gottesdiens-       tungsvoll mit zu gestalten und auch         vielleicht sogar zu begeistern. Dabei
ten erfolgten keine Einsprüche. Darum       bei knapper werdenden Finanzen das          ist mir klar, dass sowohl die Frage von
gelten die 12 Personen als gewählt und      Gemeindeleben für Jung und Alt at-          Ökonomie als auch die von Ökologie
werden im Gottesdienst am 22.3.2020 in      traktiv zu erhalten.                        wichtige Themen für die Zukunft unse-
ihr Amt eingeführt. Die ausscheidenden                                                  rer Gemeinde sind. Auch hier möchte
Presbyteriumsmitglieder werden im glei-                                                 ich mitarbeiten.
chen Gottesdienst verabschiedet.

Hier stellen sich nun unsere neu – bezie-
hungsweise wiedergewählten – Presby-
terinnen und Presbyter vor.

                                            Anne Bönstrup – Lehrerin für Evange-
                                            lische Religion und Biologie, unverhei-
                                            ratet, aber zusammenlebend, zwei er-        Dr. Mirja Brüning, 43 Jahre, Beruf: Rich-
                                            wachsene Söhne, Hobbies: Lesen, Nor-        terin am Sozialgericht, verheiratet, zwei         5
                                            dic Walking, Schwimmen, Garten und          Kinder (7 und 11 Jahre), Hobbys: laufen,
                                            Musik, unsere Enkelkinder.                  Ski fahren und lesen.

Dietlinde Anger, 69 Jahre, verheiratet,     Nachdem ich viele Jahre im Presbyteri-      Wünsche/Ziele: Die Mitarbeit im Pres-
vier Kinder, fünf Enkelkinder. Seit mei-    um der (ehemaligen) Christusgemeinde        byterium seit 2012 hat mir viel Freude
ner Kindheit ist die Gemeinde für mich      und nach der Fusion in der Dietrich-        bereitet. Ich würde gerne weiterhin die
ein wichtiger Ort des Zusammenlebens.       Bonhoeffer-Gemeinde war, habe ich ei-       Zukunft unserer vielfältigen Gemeinde
Lange Zeit war ich Kindergottesdienst-      nige Jahre pausiert. Seit sechs Jahren      mitgestalten. Dabei werden sicherlich
mitarbeiterin und Gemeindebeirats-          bin ich nun wieder im Presbyterium und      zahlreiche Herausforderungen – beson-
vorsitzende. Jetzt engagiere ich mich       im Jugendkuratorium. Diese Arbeit ist       ders durch personelle Veränderungen
besonders für die Bibelwoche und die        aktuell von vielen Veränderungen ge-        und in finanzieller Hinsicht – auf uns zu-
Gemeindepartnerschaften nach Prag           prägt, die ich gerne im Interesse der Ge-   kommen. Daher möchte ich mich dafür
und Quilmes/Argentinien.                    meinde mitgestalten möchte. Zugleich        einsetzen, dass wir diese Aufgaben ge-
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
meinsam meistern und mit Zuversicht                                                    Vorsitzender des Förderkreises soziale
Kirchwahl 2020

                 eine mitgliederstarke und sozial enga-                                                 Stadtteilarbeit.
                 gierte Gemeinde im Bielefelder Western
                 bleiben.                                                                               Im Presbyterium möchte ich mich auch
                                                                                                        in Zukunft dafür einsetzen, dass sich
                                                                                                        unsere fusionierte Gemeinde als le-
                                                                                                        bendige, offene und sozial engagierte
                                                                                                        große Gemeinde weiter entwickelt. Seit
                                                                                                        der Fusion und mit unseren vielfältigen
                                                                                                        Angeboten sehe ich die Chance, unser
                                                            normalen Gottesdienste zu besuchen.         Gemeindeleben so zu gestalten, dass
                                                            Als ich gefragt wurde, ob ich mir die Ar-   viele, hoffentlich auch wieder neue Mit-
                                                            beit im Presbyterium vorstellen könne,      glieder Zugang zu uns finden und sich
                                                            so musste ich nicht lange überlegen.        aktiv beteiligen wollen. Dabei sind mir
                                                            Kirche aktiv mitgestalten – darauf freue    insbesondere Kinder und Jugendliche,
                 Inge Egert, 67 Jahre, seit 2018 im ak-     ich mich!                                   aber auch deren Eltern wichtig.
                 tiven Ruhestand, davor über 40-jähri-
                 ge Berufstätigkeit als Pädagogin und
                 Coach. In der Dietrich-Bonhoeffer-Ge-
                 meinde arbeite ich ehrenamtlich in fol-
                 genden Kreisen mit und übernehme fol-
                 gende Aufgaben: Weltladen-Weltgebet-
                 stagsgruppe, Ökumenische Netzwerk
                 für Flüchtlinge, Besuchskreis, Lektorin,
                 politisches Abendgebet. Herzensanlie-
                 gen ist mir eine Gemeindearbeit, die auf
                 Grundlage guter theologischer Arbeit
    6            auch soziale und politische Aufgaben       Dr. Hans Kroeger, geb. am1946 Leiten-       Hans-Jürgen Krutz, Alter 62, verhei-
                 wahrnimmt, sich Themen der Zeit stellt     der Akademischer Direktor im Ruhe-          ratet, drei erwachsene Kinder, Beruf:
                 und alle Altersgruppen berücksichtigt.     stand, vorher 36 Jahre am Oberstufen-       Selbständiger Versicherungsfachmann,
                                                            Kolleg als Lehrender und Leiter tätig.      Hobbys: Radfahren und Lesen. Im Jahr
                 Mein Name ist Matthias Einenckel. Ich      Verheiratet, fünf Kinder, sechs Enkel-      2000 wurde ich in das Presbyterium der
                 bin verheiratet und glücklicher Vater      kinder. Hobbys: Garten, Schwimmen,          ehemaligen Bodelschwingh-Gemeinde
                 zweier Töchter. Ich arbeite als Zahnarzt   Lesen, Reisen. Gemeindegremien und          gewählt. Dort war ich zuletzt vier Jahre
                 in Schildesche. In unserer Gemeinde        Gemeindegruppen: Presbyterium seit          als Finanz-Kirchmeister tätig. Seit der
                 leben wir seit über zehn Jahren und er-    1992, vor der Fusion in der Christus-       Wiederwahl in das Presbyterium der
                 lebten das Gemeindeleben bislang von       Gemeinde; Kuratorium der Ev. Jugend         Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde widme
                 der Kinderkirchenseite aus. Mit dem He-    der Nachbarschaft 06 und Vorsitzender       ich mich weiterhin den Finanzen und bin
                 ranwachsen der Kinder ergeben sich mir     des AKJ, Mitglied der Kreissynode und       Mitglied im Finanz- und im Fundraising-
                 Freiräume nicht nur die Kinderkirche       der Landessynode, Kuratoriumsmitglied       Ausschuss. Seit Februar 2016 bin ich der
                 zu erleben, sondern auch wieder die        der Ev. Stiftung Kirche für Bielefeld,      Finanzkirchmeister unserer Gemeinde.
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
chenamt und den Kollegen im Bau- und

                                                                                                                                  Kirchwahl 2020
                                                                                       Finanzausschuss. Besonders im Blick be-
                                                                                       halten wir dabei die finanzielle Ausge-
                                                                                       glichenheit unseres Gemeindehaushalts.
                                                                                       Im Frühjahr 2020 soll der Vorplatz unse-
                                                                                       res Gemeindehauses wie folgt verbessert
                                                                                       werden: – überdachter Fahrradabstell-
                                                                                       platz – hellere Beleuchtung – einladen-
                                                                                       de Sitzmöglichkeiten – notwendiger
                                                                                       einheitlicher Plattenbelag. Die Themen
Dr. Luise Metzler, 70 Jahre, Lehrerin und   Landeskirchenamt. Aktives Mitglied im      Ökologie und Nachhaltigkeit liegen mir
evangelische Theologin, verwitwet, drei     Hesselnverein seit seiner Gründung.        in allen Bereichen am Herzen. Die Men-
erwachsene Töchter und sieben Enkel-        Mitglied im Presbyterium und Baukirch-     schen sind das Wichtigste in unserer le-
kinder. Hobbys: Chorgesang, Radfahren       meisterin seit 2016, Mitglied im Finanz-   bendigen Gemeinde. Ich möchte dazu
und Lesen. Gemeindegremien und Ge-          ausschuss, Mitglied im „Grünen Hahn“,      beitragen, dass unsere Kirchengemeinde
meindegruppen: Presbyterin seit 2009,       2. Vorsitzende des Kirchbauvereins.        für die Zukunft gut aufgestellt ist und
Bauausschuss, Vorsitzende im Arbeits-                                                  wir gemeinsam allen Herausforderungen
kreis Gottesdienst; Fundraisingausschuss;   Als Baukirchmeisterin bin zuständig für    positiv begegnen können.
Arbeitskreis Personal, Werkstatt Bibelwo-   Immobilien und Inventar und somit für
che, Arbeitskreis Weltgebetstag, Leitung    die Unterhaltung und Pflege der Ge-
des „Lehrhauses” unserer Gemeinde,          bäude und deren Einrichtung verant-
stellvertretende Vorsitzende im theologi-   wortlich. In den letzten Jahren konnte
schen Ausschuss des Kirchenkreises, Mit-    ich folgende Projekte bei deren Umset-
glied der Kreis- und Landessynode.          zung begleiten: a) Die Renovierung un-
                                            seres Gemeindehauses. b) Im Zuge des
Was ich mir wünsche: Lebendige Gottes-      Kindergartenneubaus die Planung und
dienste, gemeinsames Lesen und Aus-         den Einbau einer neuen Heizungsanlage
legen der Bibel, ökologisches Handeln       einschließlich neu verlegter Rohrleitun-                                                   7
unserer Gemeinde und weitgehende Be-        gen. c) Der Neubau des Kindergartens
teiligung der Frauen, Männer und Kinder     erforderte die Planung und Errichtung      Johanna Stiller, verheiratet, zwei Kin-
unserer Gemeinde am Gemeindeleben.          eines großen Gartenabstellhauses mit       der, Krankenschwester in Bielefeld-
Dafür engagiere ich mich gerne.             optischer Verbindung zum angrenzen-        Mitte, Hobbys; Fahrradfahren, Musik,
                                            den Pfarrhaus. d) In der Bodelschwingh-    Reisen, Campen, seit 2001 bin ich in
Annelie Pries, verheiratet, zwei er-        kirche wurde die Beleuchtung auf den       der Gemeinde. Ich singe im Kirchenchor
wachsene Kinder, ein Enkelkind, Beruf:      technisch notwendigen Stand gebracht       und bin seit 2016 im Presbyterium und
Architektin, Mitglied der ehem. Bodel-      und die Einrichtung den aktuellen Be-      im Jugendkuratorium.
schwingh-Kirchengemeinde seit Kinder-       dürfnissen angepasst. e) Am Gemeinde-
tagen. Dann lange Jahre in der ehem.        raum Wellensiek wurde eine notwendige      Für unsere Kirchengemeinde wünsche
Matthäus-Kirchengemeinde aktiv (Kir-        Sanierung des Daches vorgenommen.          ich mir, dass es uns gelingt, viel mehr
chenchor). Mitglied des Kuratoriums         Die Umsetzung aller Projekte erfolgte in   junge Familien für die Kirche zu begeis-
für Kirchbau und kirchliche Kunst beim      guter Zusammenarbeit mit dem Kreiskir-     tern und in das Gemeindeleben ein-
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
zubinden. Fragen der Ökumene und             geleitet. Meine Wünsche/Ziele für die
Aus dem Gemeindeleben

                        des nachhaltigen Zusammenlebens be-          Presbyteriumsarbeit: Gern möchte ich
                        schäftigen mich.                             die Zukunft der Gemeinde, die vor per-    Zwei
                                                                     sonellen Veränderungen steht, mitge-
                                                                     stalten. Meinen Fokus möchte ich dar-     besondere
                                                                     auf richten, Bewährtes zu unterstützen,
                                                                     Ideen im Austausch mit anderen entwi-     Meditationen
                                                                     ckeln, um Menschen für die Gemeinde
                                                                     zu gewinnen. Dabei möchte ich meinen      in der Passionszeit
                                                                     Schwerpunkt auf Familien während und
                                                                     nach der Zeit des kirchlichen Unter-      in der Bodelschwinghkirche
                                                                     richts richten.                           Voltmannstr. 265

                                                                                                               am Sonntag 8. März um18 Uhr
                        Angelika Wandersleb, 56 Jahre, Schul-                                                  der Film „Wie im Himmel…“
                        leiterin und Lehrerin für Ev. Religions-                                               (ca. 2 Stunden)
                        lehre und Mathematik; verheiratet mit                                                  mit Einführung in die Thematik des
                        Thomas Wandersleb, Jugendpfarrer bis                                                   schwedischen Films
                        zur Pensionierung im Juni 2019, und
                        Mutter eines erwachsenen Sohnes. Ich                                                   und
                        bin seit ca. 3,5 Jahren schwerbehindert.                                               am Sonntag 15. März um 18 Uhr
                        Hobbys: Von Kindesbeinen an bin ich                                                    „… so auf Erden“
                        Hundebesitzerin und damit einherge-                                                    Szenisches Nachdenken über
                        hend mehrmals täglich als Spaziergän-        Dr. Petra Zerbe, 56 Jahre, verheiratet,   Passion – Liebe – Leid und
                        gerin unterwegs, so dass ich den Wech-       zwei erwachsene Kinder, Juristin. Hob-    Leidenschaft…
                        sel der Jahreszeiten immer miterleben        bys: Tennis und Lesen. Gemeindegre-
                        darf. Ich lese gern englische Krimis, aber   mien: Presbyterium, Kindertagesstät-      mit Prädikant Werner Matthes,
       8                auch Biografien oder Dokumentationen         tenausschuss, Jugendkuratorium. Wün-      Pfarrer Dr. Heiner Jürgenbehring,
                        über Gegebenheiten bzw. Menschen,            sche/Ziele: Unsere Gemeinde ist nach      Pfarrer Christoph Diestelhorst,
                        die Unrecht vor, während und nach dem        nicht immer einfachen Zeiten zusam-       Ulrike Liebe-Wilmsmeyer,
                        2. Weltkrieg in Deutschland erfahren         mengewachsen. In der sozialen Arbeit      dem Kirchenchor u. a.
                        haben. Ich mache regelmäßig Sport und        und im ökologischen Bereich sind wir
                        Qi Gong, gehe gern ins Theater und in        auf einem guten Weg. Aber personel-
                        Konzerte, debattiere gern mit Freunden       le und finanzielle Herausforderungen
                        und Bekannten und reise gern an die          sind auch in der Zukunft zu meistern.
                        See. Gemeindearbeit: Es ist schon eini-      Durch die langjährige Presbyteriumsar-
                        ge Jahrzehnte her, doch bis zu meinem        beit habe ich inzwischen einen guten
                        Eintritt ins Berufsleben habe ich über       Einblick und würde gern dabei helfen,
                        Jahre regelmäßig im Kindergottesdienst       die Aufgaben der nächsten Zeit zu meis-
                        mitgearbeitet, eine Kindergruppe und         tern.
                        eine Theatergruppe mit Jugendlichen
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
Licht leuchtet in                              Was können Sie jetzt tun, um die wich-     Wir melden uns direkt bei ihnen. Auf

                                                                                                                                 Kirchbauverein
                                               tigen Ziele des Kirchbauvereins zu un-     jeden Fall sollten Sie wissen:

der Finsternis                                 terstützen?

Wer mit wachen Augen die verschie-
                                               Wenn Sie jeden Monat 1 Euro spen-
                                               den, einzeln oder als Jahres-Gesamt-
                                                                                                 Ihre Spende hilft
densten Räumlichkeiten unserer Kir-            summe, leisten Sie einen wichtigen                     100 %.
chengemeinde betrachtet, stellt fest,          Beitrag, den Sie selbst kaum bemer-
dass es immer wieder Dinge gibt, die           ken werden, der aber den Projekten
                                                                                               Wo Kirchbauverein
erneuert und damit auch verbessert             des Kirchbauvereins hilft! Denn:                draufsteht ist auch
werden müssen!                                 JEDER Euro zählt!
                                                                                                      100 %.
So kommen jetzt z. B. vermehrt Hin-            Machen Sie mit!                                 Kirchbauverein drin
weise, dass die Beleuchtung im hin-
teren Teil des Kirchsaals der Bodel-           Es ist ganz einfach! Sie beteiligen sich
schwingh-Kirche, der oft gerne von             an der 1 Euro Aktion oder Sie spenden      Christoph Diestelhorst
kleineren Gruppen genutzt wird, nicht          einen Ihnen beliebigen Betrag.
ausreichend ist und die Nutzungsmög-
lichkeiten erheblich einschränkt.              Spendenkonto:
                                               KBV e.V. Bonhoeffer Gemeinde Bielefeld
Dieses Problem soll angepackt werden           IBAN: DE86 4805 0161 0067 0023 60
und eine neue, den Erfordernissen an-
gemessene Beleuchtung angeschafft              Oder: Sie werden Mitglied im Kirch-
werden. Entwürfe und Angebote wer-             bauverein. Es gibt keine festgelegten
den eingeholt. Der Kirchbauverein hat          Mitgliedsbeiträge. Sie selbst legen den
die Finanzierung des Projektes grund-          Betrag fest.
sätzlich zugesagt, ganz im Sinne seiner
Zielsetzung:                                   Ihr Vorteil: Mit Ihrer Mitgliedschaft                                                  9
                                               geben sie dem Kirchbauverein größere
Die Funktionen des kirchlichen Lebens          Bedeutung und Einflussmöglichkeiten.
bestimmen die Sakralbauten. Ein vielfäl-
tiges Gemeindeleben braucht multifunkti-       Schicken Sie eine E-Mail an die folgende
onale, intakte Räume. Eine Gemeinde mit        E-Mail-Adresse und erklären einfach
vielen Aufgaben und Funktionen kann            ihre Mitgliedschaft und nennen ihren
ohne dafür ausgelegte, nach innen und          Betrag, den sie jährlich spenden möch-
außen ausgebaute Gebäude nicht beste-          ten: christoph.diestelhorst@live.com
hen. Sie benötigt Orte, die weithin in ihrer
Umgebung wahrgenommen wird, einen              Oder sie rufen Erich Maeser an, unseren
Ort, der als sichtbares Zeichen unseres        bewährten Kassenwart:
Glaubens verstanden wird.                      Tel. 0521- 88 25 35                        Bodelschwinghkirche
                                                                                          an der Voltmannsstraße
GEMEINDEZEITUNG EV. DIETRICH-BONHOEFFER-AUSGABE FRÜHLING 2020 - EV. DIETRICH-BONHOEFFER ...
Passion und                                                                           ein wichtiger Bestandteil der Passahfete
Passion und Ostern

                                                                                                           eine Runde, in der jede*r erzählen kann,

                     Ostern in                                                                             worauf er oder sie gefastet hat, wie er/
                                                                                                           sie die Zeit erlebt hat, wie es gelun-

                     unserer                                                                               gen ist (Gab es Ausrutscher?), welche
                                                                                                           Schwierigkeiten er oder sie dabei erlebt

                     Gemeinde                                                                              hat. Dieses gemeinsame Fastenbrechen
                                                                                                           hat so einen großen Stellenwert für die
                                                                                                           Jugendlichen.
                     Die Passionszeit ist eine besondere Zeit
                     im Jahr. Wir erinnern uns an das Leiden                                               Warum wir Abendmahl feiern, wird in
                     Jesu, seinen Weg ans Kreuz.                                                           der Passaherinnerungsfeier am Grün-
                                                                                                           donnerstag (9. April) deutlich. Das Pas-
                     Dies wird schon in der Gottesdienst­                                                  sahmahl, das Jesus als letztes Abend-
                     liturgie in der Passionszeit deutlich:                                                mahl mit seinen Jüngerinnen und
                                                                in unserer Gemeinde diese Tradition der    Jüngern feierte, ist das jüdische Fest,
                     Je näher wir dem Karfreitag kommen,        „Passahfete“, die wir ursprünglich am      das an die Befreiung Israels aus der
                     desto mehr liturgische Elemente entfal-    Gründonnerstag gefeiert haben, dann        Knechtschaft in Ägypten erinnert. Wir
                     len im Gottesdienst:                       aber eine Woche vorgezogen haben,          bedenken bei Texten und symbolischen
                                                                da viele Jugendliche durch Urlaubsrei-     Speisen die Bedeutung des Passahfestes
                     In der Vorfastenzeit ab dem 9. Februar     sen in den Osterferien nicht teilnehmen    und unseres Abendmahls.
                     das „Halleluja“ nach der Schriftlesung,    konnten. Die „Passahfete“ spielt für die
                     ab dem 1. Passionssonntag Invokavit        Jugendlichen eine besondere Rolle, da      Am Todestag Jesu, an Karfreitag, be-
                     am 1. März außerdem das „Ehre sei Gott     ein großer Teil von ihnen in der Pas-      denken wir im Gottesdienst Jesu Ster-
                     in der Höhe“, ab Palmsonntag am 5. April   sionszeit auf Liebgewordenes verzich-      ben und seine Bedeutung für uns heute
                     wird auch das „Laudate omnes gentes“       tet hat: Süßigkeiten, Fleisch, Alkohol,    und feiern gemeinsam das Abendmahl.
                     bzw. „Ehr sei dem Vater und dem Sohn...“   Medienkonsum und vieles mehr. So ist       Auch in einigen Seniorenheimen fei-
   10                nicht mehr gesungen.

                     Ab Ostersonntag folgt dann mit dem
                     Ende der Fastenzeit wieder die vollstän-
                     dige Eingangsliturgie.

                     Die Jugend bedenkt am Donnerstag,
                     den 2.4. ab 18.00 Uhr in der sogenann-
                     ten „Passahfete“ zunächst in einer An-
                     dacht die Entstehung des Passahfestes
                     und des Abendmahls und feiert ge-
                     meinsam das Abendmahl. Danach be-
                     ginnt mit einem Festessen das „Fasten-
                     brechen“. Seit vielen Jahren gibt es nun
den Gottesdienstbesucher*innen, die        In unserer Gemeinde begehen wir die

                                                                                                                                 Tauffest auf der Wiese
                                           dann mit ihren brennenden Osterker-        Passions- und Osterzeit auf vielfältige
                                           zen die Kirche verlassen.                  Weise. Jede Veranstaltung, jeder Gottes-
                                                                                      dienst hat sein eigenes Gepräge, spricht
                                           Um 10.30 Uhr feiern wir einen fröh-        unterschiedliche Sinne an.
                                           lichen Osterfamiliengottesdienst, in
                                           dem wieder ein Osterblumenkreuz ent-       Aber allen gemeinsam ist, dass wir ge-
                                           stehen wird und es für die Kinder auch     meinsam den Weg Jesu durch Leid und
                                           etwas zu suchen gibt.                      Tod in die Auferstehung, den Weg aus
                                                                                      der Trauer in die Osterfreude gehen.
                                           Im Osterfestgottesdienst am Oster-
                                           montag um 10.30 Uhr steht dann noch        Gehen Sie mit uns!
                                           einmal die Auslegung der Osterbot-         Wir freuen uns auf Sie.
                                           schaft für uns heute im Mittelpunkt der
                                           Predigt und wir feiern das Abendmahl.      Gerhard Sternberg

ern wir am Nachmittag des Karfreitags
                                              Tauffest auf der Wiese
mit den Bewohner*innen ökumenische            Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Tauffest auf der Wiese geben. Da die
Gottesdienste, zum Teil mit anschlie-         Sommerferien so früh liegen, wird es in diesem Jahr erst nach den Sommer-
ßendem Abendmahl für die evangeli-            ferien am 30. August um 10.30 Uhr sein.
schen Menschen.
                                              Haben Sie Interesse, ihr Kind beim Tauffest taufen zu lassen?
Die Osternacht beginnt am Karsamstag          Dann melden Sie sich gerne schon einmal bei mir.
um 22.45 Uhr an der Feuerschale vor
der Matthäuskirche mit Taizé-Gesängen         Gerhard Sternberg                                                                        11
und Texten. Dann ziehen wir gemein-
sam in die dunkle Kirche ein, in der
nur die Kerzen auf einem Kreuz vor
dem Altar brennen, hören dort Texte
von der Schöpfung über die Sintflut
bis hin zur Kreuzigung, singen Taizélie-
der, bis dann die neue Osterkerze an
der Feuerschale entzündet wird, das
Osterlicht in die Kirche kommt und wir
das Osterevangelium hören. Nach einer
Bildmeditation wird der Altar österlich
geschmückt. Wir feiern das Abendmahl
und das Osterlicht kommt vom Altar zu
Weltgebetstag                          Frauen aus den Bielefelder Gemeinden
Weltgebetstag Simbabwe

                                                                Christkönig, Lydia, Dietrich-Bonhoeefer   Motiv zum

                         2020                                   und St. Libori gestalten den Gottes-
                                                                dienst. Anschließend laden sie zum Fei-
                                                                                                          Weltgebetstag 2020:
                                                                                                          „Rise! Take your mat and walk“

                         Gottesdienst                           ern und Begegnen bei gemeinsamem
                                                                Essen und Trinken ein.
                                                                                                          von Nonhlanhla Mathe, Simbawe
                                                                                                          Bild: www.weltgebetstag.de

                         aus Simbabwe                           Frauen und Männer sind
                                                                herzlich eingeladen!
                         am Freitag,
                         den 6. März 2020 um 18 Uhr,            Dörte Melzer
                         in der katholischen St. Liborikirche
                         in der Meindersstraße

    12
Christlich-                                                                           al-awwal statt. In unserem Kalender

                                                                                                                                Aus dem Gemeindeleben
                                                                                      wird sie am 29. Oktober 2020 sein, also

islamischer                                                                           11 Tage früher als 2019.

Dialog                                                                                Für den Islam ist neben dem Koran die
                                                                                      Person Muhammads, sein Leben und
                                                                                      Vorbild die wichtigste Quelle für den
Es ist wieder Mittwoch, ein Mittwoch in                                               Glauben und die Fragen des täglichen
der Mitte des Novembers, genauer der                                                  Lebens.
13. Evangelische Frauen aus unserer
Gemeinde und katholische Frauen aus                                                   Bei gutem und reichlichem Essen
Christkönig sind bei den Muslimas des                                                 (s. Foto), diesmal von den Muslimas ge-
IZB (Islamischen Zentrums Bielefeld)                                                  kocht, gebraten oder gebacken, kamen
zu Gast. Inzwischen kennen sich viele                                                 wir wieder schnell ins Gespräch, frag-
Frauen und freuen sich über das Wie-                                                  ten zum Thema nach oder erzählten
dersehen. Aber es sind auch immer                                                     uns Persönliches.
wieder – vor allem von muslimischer
Seite – neue Frauen dabei.                Wüste suchte er nach Erkenntnis des         Dreimal im Jahr treffen wir uns reihum.
                                          wahren Gottes. Um 610, als er etwa 40       Im Frühjahr sind wir die Gastgeberin-
Unser Thema ist diesmal das Leben         Jahre alt war, hatte er in der Höhle Hira   nen. Frauen, die dabei sein möchten,
des Propheten Muhammad. Das passte        eine erste Vision. Er begann, den Glau-     können mich gern kontaktieren.
gut, denn nur fünf Tage zuvor war –       ben an den einen und einzigen Gott
nach islamischer Zeitrechnung – der       zu predigen, zunächst nur seinen Mit-       Dörte Melzer
Geburtstag Muhammads. Er wird mit         bürgern in Mekka, dann auch den Be-         doerte.melzer@gmx.de
großen Festessen und mit Vortragen        wohnern im Umland. Seine Anhänger
von Geschichten über den Propheten        waren überwiegend einfache Leute. In
gefeiert. Zu den „Maulid-Feiern“ wer-     den ersten zehn Jahren blieb seine
den auch Arme eingeladen.                 Verkündigung ohne große Erfolge.                                                            13
                                          Aber Menschen aus dem Nachbarort,
Wir erfuhren ein paar Lebensdaten über    dem späteren Medina, interessierten
Muhammad: ca. 570 n.Chr. in Mekka         sich für seine Botschaft und so siedelte
geboren; mit sechs Jahren wurde er        er 622 nach Medina um. Seine „Aus-
Waise und wuchs zunächst beim Groß-       wanderung“ („Hidschra“) markiert den
vater und dann beim Onkel auf. Seinen     Beginn der islamischen Zeitrechnung.
ersten Lebensunterhalt verdiente er als   Das islamische Jahr elf Tage weniger
Esel- und Kameltreiber im Dienst von      als das christliche bzw. weltliche Ka-
Handelsleuten. Mit 25 Jahren heiratete    lenderjahr. Entsprechend verschieben
er Khadidscha, eine 15 Jahre ältere       sich die islamischen Daten in unserem
reiche Kaufmannswitwe. Die finanzielle    Kalender. Die Maulid-Feier zu Ehren des
Unabhängigkeit gab ihm Freiraum für       Propheten findet im islamischen Kalen-
seine Gottsuche. In der Einsamkeit der    der immer am 12. Tag des Monats Rabi
Rückblick
Bibelwoche 2020

                  Bibelwoche 2020
                  Das war wieder eine besondere
                  Woche zu Beginn des neuen Jahres.

                  Dr. Marlene Crüsemann und Prof. Dr.
                  Frank Crüsemann sprachen zum Thema
                  „Von Gottes Macht über den Tod“. Sie
                  gestalteten die Vorträge gemeinsam
                  und anschließend war gleich die Mög-
                  lichkeit, Fragen zu stellen.

                  Das Thema, die Vortragenden und die
                  Art der Durchführung sprachen viele
                  an. Wir mussten sogar Stühle nachstel-
                  len, damit alle sitzen konnten. Diese
                  sehr gut besuchte Bibelwoche mit den      Zu unserer großen Freude stellen uns Dr.    und nach den Gottesdiensten gegen
                  Vorträgen, dem festlichen Samstag mit     Marlene Crüsemann und Prof. Dr. Frank       einen Kostenbeitrag erstanden werden.
                  Feierabendmahl und dem Gottesdienst       Crüsemann ihre Vorträge zur Dokumen-
                  wirkt mit ihren Inhalten in unserer Ge-   tation der Woche zur Verfügung. Sobald      Dietlinde Anger
                  meinde weiter.                            sie fertig ist, kann sie im Gemeinde­büro

   14
Bibelwoche 2020
Jesus ist nicht
„der Christus“.
Vortrag mit
Prof. Dr. Frank Crüsemann
24. März um 19.30 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum

Christus, Messias, Gesalbter – wer
war, wer ist Jesus von Nazareth? Im
Alte Testament gibt es die Hoffnung
auf einen Messias, der kommt und
Israel befreit. Nach neutestamentli-
chem Zeugnis ist Jesus der königliche
Messias, der primär auf sein Volk Israel
bezogen ist. Was heißt es für jüdische
Menschen, wenn Christ*innen Jesus
als den Messias/ Christus bekennen?
Jesus als Messias Israels? Wie ist das
Verhältnis nichtjüdischer Menschen
zu diesem Messias? Diesen und an-
deren Fragen wird Prof. Frank Crüse-
mann in seinem Vortrag nachgehen.
Prof. em. Dr. Frank Crüsemann hatte
einen Lehrstuhl für Altes Testament            15
an der Kirchlichen Hochschule Wup-
pertal/Bethel. Schwerpunkte seiner
Arbeit sind die Sozial- und Rechtsge-
schichte des alten Israel, Hermeneutik
und Theologie des Alten Testaments,
Erneuerung des Verhältnisses zum
Judentum. Er ist Mitherausgeber der
Bibel in gerechter Sprache. Unserer
Gemeinde ist er besonders bekannt
als Referent mehrerer Bibelwochen
sowie durch Bibelarbeiten (z.B. auf
Kirchentagen).       Dr. Luise Metzler
Fit for
Konfirmation 2020

                    konfirmation
                    Am Sonntag, den 3. Mai. um 10.30        Am Sonntag, den 10. Mai um 10.30           Wir gratulieren den 41 Konfirmandin-
                    Uhr werden folgende 21 Konfirmandin-    Uhr werden folgende 20 Konfirmandin-       nen und Konfirmanden herzlich und
                    nen und Konfirmanden in der Matthäus-   nen und Konfirmanden in der Matthäus-      wünschen ihnen Gottes Segen für ihren
                    kirche konfirmiert:                     kirche konfirmiert:                        weiteren Lebensweg.

                    Enya Artner, Sophia Beißel, Lina        Sara-Luise Beermann, Linus Bradt,          Gerhard Sternberg
                    Brannolte, Lea Brückner, Daniel Epp,
                    ­                                       Jonah Diener, Elisa Hellweg, Ben Levin
                    Jana Maria Grau, Melanie Groppel,       Kahler, Henry Kentzler, Henry Korbus,
                    Keanu Grube, Manuel Günner, Ella        Chiara-Marie Last, Silas Neuholz, Moritz
                    Hofacker, Lenny Noel Höfel, Marieke     Romberg, Hanna Olivia Rouvray, Julian
                    Elisabeth Kaasch, Joris Kern, Laura     Ruhe, Mats Schafberg, Nick Schildmann,
                    Krieger, Shirin Ojaghi, Nelson Ekpere   Carlos Steuck, Martin Stiller, Celina
                    Onwuka, Laura Sophie Ramsbrock,         Wemhöner, Lara Wild, Lotta Erika Wopp,
                    Joline Tanja Rocklage, Lenja Schäfer,   Fynn Magnus Zitzke.
                    Leonie Verstegen, Emma Wachter

   16
Abschied von                               Einige dieser Jubilare erzählten von der
                                                                                           Taxi zu den Gottesdiensten

                                                                                                                              Aus dem Gemeindeleben
                                           „Ehre“, im Anschluss an den Konfirman-

Pfarrer Joachim                            denunterricht auf der Treppe im Pfarr-
                                           haus sitzen zu dürfen, bis sie das aus-

Schreiber                                  wendig gelernt hatte, was sie zu Hause
                                           nicht geschafft hatten.
                                                                                      Unser Kirchtaxi fährt Sie sonntags
                                                                                      zum 10.30 Uhr-Gottesdienst
                                                                                      kostenfrei von folgenden
Im Alter von 93 Jahren ist Pfarrer Joa-    Des Öfteren hat Joachim Schreiber auch     ­Haltestellen.
chim Schreiber im Dezember 2019 nach       nach Schneefall nicht nur seinen eige-
langer Krankheit verstorben.               nen Bereich vor dem Pfarrhaus geräumt,     Bitte seien Sie einige Minuten vor
                                           sondern auch bei einigen älteren Wel-      der Abfahrtszeit an der ­Haltestelle,
Joachim Schreiber war von 1963 bis         lensiekern Schnee geräumt. Als die Ge-     da unser Kirchtaxi nur an
1991 28 Jahre lang Pfarrer der Christus-   meinde an eine Schneefräse gekommen        ­Haltestellen anhält, an denen
kirche im Wellensiek.                      ist, hat er sogar manches Mal damit den     ein Fahrgast steht.
                                           gesamten Wellensiek geräumt.
Noch heute erzählen die „alten“ Wellen-
sieker gerne Geschichten, die sie mit      Auch von manchen Tauf- oder Trau-                   Predigtgottesdienst /
                                                                                        Zeit
ihm erlebt haben.                          gesprächen wird erzählt, die mehrere                Kindergottesdienst
                                           Stunden dauerten, da es in gemütlicher      10.00 Christuskirche,
Viele schwärmen von den tollen Wan-        Runde so viel zu erzählen gab.                    Wellensiek 108
derurlauben, die er mit den Jugendli-                                                  10.02 Zehlendorfer Damm, Bus-
chen der Christusgemeinde durchführ-       So werden noch immer viele Geschich-              haltestelle „Pappelkrug”
te, und von den Heuschobern, in denen      ten von Pfarrer Joachim Schreiber er-       10.04 Spandauer Allee /
oft – natürlich mit Einwilligung der       zählt, die deutlich machen, dass er ein           Ecke Dahlemer Straße
Besitzer*innen – übernachtet wurde.        Original war, das viele Spuren bei den
                                                                                       10.06 Lohmannshof, Endstation
                                           Wellensiekern hinterlassen hat.                   Stadtbahn Linie 4
Auch seine große Begabung als Schau-
                                                                                               Kreuzberger Straße / Ecke
spieler, Sprecher und Rezitator wird       Ich habe die verschiedenen beeindru-                                                     17
                                                                                               Tempelhofer Weg entfällt
noch immer oft genannt. Ich habe zwar      ckenden Begegnungen mit ihm nicht
keine Theateraufführung seiner Thea-       vergessen.                                  10.10 Begegnungszentrum
                                                                                             Bültmannshof /
tergruppe mehr erlebt, doch durfte ich
                                                                                             Jakob-Kaiser-Straße
beim Jubiläumskonzert der Flotten Flö-     Gerhard Sternberg
ten 2010 in der Bodelschwinghkirche                                                    10.12 Voltmannstraße, Garagen
                                                                                             gegenüber Rottmannshof
Joachim Schreiber als beeindruckenden
Erzähler im musikalischen Märchen „The                                                 10.14 Leiblstraße Bushaltestelle,
Fairy Queen“ erleben. Auch bei einigen                                                       Dürerstraße 58
Jubiläumskonfirmationen, bei denen er                                                  10.17 Bodelschwinghkirche
„seine“ Konfirmandinnen und Konfir-                                                    10.23 Matthäuskirche
manden wiedertraf, rezitierte er gerne
manches Gedicht.
Musikgruppe            Abendmahl

                                        Kindergottesdienst                 Predigtgottesdienst                 Abendgottesdienst
Unsere Gottesdienste

                                        Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum        Matthäuskirche                      Bodelschwinghkirche
                                        parallel zum Predigtgottesdienst
                                        10.30 Uhr                          10.30 Uhr                           18.00 Uhr

                                                                                                               Bibel-Gesprächsgottesdienst
                       Septuagesimae                                                                           Pfarrer Christoph Steffen und
                                        Team                               Pfarrer Daniel Wiegmann
                       9. Februar                                                                              Predigtkreis
                                                                                                                   Posaunenchor
                                                                           Gottesdienst zum                    „Laß dich nicht vom Bösen unter-
                       Sexagesimae                                         Kirchentagssonntag                  kriegen.” Politisches Abendgebet
                                        Pfarrer Andreas Heitland
                       16. Februar                                         Pfarrer Gerhard Sternberg           Prädikantin Heilwig Fischbach und
                                                                               Chor und Gospelchor             Team
                                                                                                               „Was willst du, dass ich für dich tun
                       Estomihi                                            Pfarrer Andreas Heitland
                                        Pfarrer Daniel Wiegmann                                                soll?”
                       23. Februar                                            Psalmchor
                                                                                                               Prädikantin Christa Kronshage
                       Invokavit                                           Einführung Pfarrerin Nora Göbel     Pfarrer Gerhard Sternberg
                                        Kein Kindergottesdienst
                       1. März                                                Posaunenchor                         Flotte Flöten
                       Freitag                                                                                 18.00 Uhr in St. Libori,
                       6. März          Kein Kindergottesdienst                                                Meindersstraße
                       Weltgebetstag                                                                           anschließend gemeinsames Essen
                                                                                                               „Wie im Himmel … (I)”, meditative
                       Reminiscere                                         Vikar Stefan Prill
                                        Pfarrerin Nora Göbel                                                   Hinführung, anschließend Film,
                       8. März                                                Psalmchor                        mit Einführung (ca. 2 Std)
                                                                                                               „ … so auf Erden (II)”,
                                                                           Förderkreisgottesdienst
                       Okuli                                                                                   szenische Meditation
                                        Pfarrerin Nora Göbel               Prädikantin Heilwig Fischbach
                       15. März                                                                                Prädikant Werner Matthes
                                                                           und Team
                                                                                                                   Kirchenchor u.v.a.
                                                                           Einführung Presbyter*innen
                       Lätare
                                        Team                               Pfarrer Gerhard Sternberg           Kein Abendgottesdienst
                       22. März
                                                                              Flotte Flöten
    18
                                                                           Vorstellungsgottesdienst
                       Judika                                              der Konfirmand*innen                „Den Demütigen gibt er Gnade???”
                       29. März                                            Pfarrer Gerhard Sternberg           Pfarrerin Anke von Legat
                                                                              Posaunenchor und Gospelchor
                                                                           18.00 Uhr Passahfete der Jugend
                       Donnerstag
                                        Kein Kindergottesdienst            Diakon Peter Likuski,
                       2. April
                                                                           Pfarrer Gerhard Sternberg
                       Palmarum
                       5. April         Kein Kindergottesdienst            Vikar Stefan Prill                  Kein Abendgottesdienst
                       Ferien                                                 Psalmchor
                                                                           19.00 Uhr Passaherinnerungsfeier,
                       Gründonnerstag
                                        Kein Kindergottesdienst            Pfarrer Gerhard Sternberg,
                       9. April
                                                                              Duo Doppelpunkt
                       Karfreitag
                                        Kein Kindergottesdienst            Pfarrer Andreas Heitland            Kein Abendgottesdienst
                       10. April
Musikgruppe            Abendmahl

                  Kindergottesdienst                 Predigtgottesdienst              Abendgottesdienst

                                                                                                                              Unsere Gottesdienste
                  Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum        Matthäuskirche                   Bodelschwinghkirche
                  parallel zum Predigtgottesdienst
                  10.30 Uhr                          10.30 Uhr                        18.00 Uhr

                                                     15.30 Uhr Ökumenischer
Karfreitag                                           ­Gottesdienst im Pflegezentrum
10. April                                             Lohmannshof, anschl.
                                                     Pfarrer Gerhard Sternberg
                                                     16.30 Uhr Gottesdienst in der
Karfreitag
                                                     Dahlemer Str. 26-28
10. April
                                                     Pfarrer Gerhard Sternberg
                                                     22.45 Uhr Osternacht
Karsamstag
                  Kein Kindergottesdienst            Pfarrer Gerhard Sternberg
11. April
                                                         Gospelchor
                                                     Familiengottesdienst
Ostersonntag,
                  Kein Kindergottesdienst            Pfarrer Gerhard Sternberg        kein Abendgottesdienst
12. April
                                                         Kinderchor
Ostermontag
                  Kein Kindergottesdienst            Pfarrerin Nora Göbel             kein Abendgottesdienst
13. April
Quasimodogeniti
19. April         Kein Kindergottesdienst            Pfarrer Andreas Heitland         kein Abendgottesdienst
Ferien
Misericordias                                                                         Thomas Messe – deutsch-finnischer
Domini            Pfarrer Andreas Heitland           Vikar Stefan Prill               Abendsegen, Pfarrer Christoph Die-
26. April                                                                             stelhorst und Pfarrerin Päivi Lukkari
                                                     Konfirmation 1
Jubilate                                                                              Literaturgottesdienst
                  Vikar Stefan Prill                 Pfarrer Gerhard Sternberg
3. Mai                                                                                Dörte Melzer u.a.
                                                        Kirchenchor
                                                     Konfirmation 2                   „Wir sind in die Irre gegangen …”
Kantate
                  Pfarrerin Nora Göbel               Pfarrer Gerhard Sternberg        zum Kriegsende 1945. 75 Jahre                19
10. Mai
                                                        Flotte Flöten                 danach Pfarrer Ulrich Wehmann
                                                                                      Ökumenisches Taize-Abendgebet
Rogate                                               Pfarrerin Nora Göbel
                  Pfarrer Andreas Heitland                                            Prädikant Werner Matthes
17. Mai                                                 Psalmchor
                                                                                         Kirchenchor
Himmelfahrt
                  Kein Kindergottesdienst            Pfarrer Andreas Heitland         Kein Abendgottesdienst
21. Mai
                                                                                      „Die Würde des Menschen-
                                                                                      unantastbar???” Politisches
Exaudi                                                                                Abendgebet zum Jubiläum des
                  Pfarrerin Nora Göbel               Pfarrer Andreas Heitland
24. Mai                                                                               Grundgesetzes. Prädikantin Heilwig
                                                                                      Fischbach u. Team Gäste: Dr. Martin
                                                                                      Sauer, Pfarrer Reinhold Balzer
Pfingstsonntag
                  Kein Kindergottesdienst            Pfarrerin Nora Göbel
31. Mai
Pfingstmontag                                        Pfingstspaziergang
                  Kein Kindergottesdienst
1. Juni                                              mit Pfarrer Andreas Heitland
Im Gedenken an
Aus dem Gemeindeleben

                                                         Wir laden Menschen ein, die in Wort
                        Bodelschwingh                    oder Bild etwas zu erzählen haben.
                                                                                                   Erich Wolfgang
                                                         Das können Bürgerinnen und Bür-
                        Kultur                           ger mit besonderen Erfahrungen und
                                                                                                   Lage
                                                         Erlebnissen sein, mit traditionellem
                        Eine neue Reihe in der           oder kulturell anderem Hintergrund
                        Bodelschwingh-Kirche             – unabhängig von Alter, Herkunft,
                                                         Religion. Das Konzept ist eine offene
                        Freitag, 21. Februar             Gemeinde, die eine Horizonterwei-
                        „Was macht unsere Orgel          terung anbietet und sichtbar macht,
                        in ­Ungarn?“                     wofür sich Menschen heute unter uns
                        Reinhard Fischbach und           einsetzen.
                        Hubert Ohlendorf
                                                         Die Veranstaltungen finden in der
                        Freitag, 20. März                Bodelschwingh-Kirche, Voltmannstr.
                        Simbabwe – eine                  265, 33613 Bielefeld statt. Beginn je-
                        Entdeckungsreise im Film         weils 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
                        Anne Becker und WGT-Team
                                                         Der Arbeitskreis Kultur in der Bodel-     Am 25. Oktober 2019 ist Erich Wolfgang
                        Freitag, 24. April               schwingh-Kirche lädt alle Interessier-    Lage gestorben. Er war seit ihrem Beste-
                        „Geburtshilfe & Gynäkologie      ten herzlich ein!                         hen Mitglied der Bonhoeffergemeinde.
                        in Ruanda“                                                                 Am 1. Dezember 1968 wurde er zusam-
                        Dr. Klaus Trillsch                                                         men mit anderen ins erste Presbyterium
                                                                                                   berufen und eingeführt. Seither hat er
                        Freitag, 15. Mai                                                           die Geschicke der Bonhoeffergemeinde
                        „Die Senner Mordsteine. Eine                                               prägend mitbestimmt, zuletzt als Bau-
    20                  ­kriminologische Untersuchung“                                             kirchmeister bis 1997.
                         Ulrich Klemens
                                                                                                   In diesen Jahrzehnten wirkte er auch
                                                                                                   als Abgeordneter in der Kreissynode
                                                                                                   und in der Landessynode mit. Mit vielen
                                                                                                   Würdenträger*innen war er über Jahre
                                                                                                   hin gut bekannt.

                                                                                                   Sein Herz schlug für die Theologie und
                                                                                                   die Verkündigung des Evangeliums an
                                                                                                   Jung und Alt. In Hauskreisen und der
                                                                                                   Bibelwoche, mit vielen Andachten und
                                                                                                   auch als Laienprediger der Gemeinde
                                                                                                   im Gottesdienst konnte er diesen Dienst
am Evangelium leisten. Ganze Semi-

                                                                                                                                 Aus dem Gemeindeleben
narreihen hat er selbst organisiert und
durchgeführt, z.B. im Haus Salem.            Literatur- und                            Musikalisch begleitet den Abend
                                                                                       ­Ramona Kozma auf ihrem Akkorde-
Als Religionslehrer im Ruhestand stand       Musikabend                                 on. Ein Imker wird uns voraussichtlich
er nach der Wiedervereinigung beim                                                      erläutern, was es mit den Winterbie-
Aufbau des Religionsunterrichts in Bran-     am Montag, 9. März 2020 20.00              nen so auf sich hat.
denburg mit Rat und Tat zur Seite. Bis       Uhr: in der Bodelschwingh-Kirche mit
ins hohe Alter hat er sich in unserer Ge-    Brunhild Hilf und Hans Kroeger
meinde immer zu Wort gemeldet und
seine Sicht der Dinge vorgetragen.
                                             Norbert Scheuer:
Der Gemeindekreis, in dem er sich seit
1995 wohl fühlte, war der Senioren –         Winterbienen
Frühstückstreff am Bültmannshof. Hier
hat Herr Lage von Beginn an im Vorbe-        Den Kern des Romans bildet das Ta-
reitungskreis mitgewirkt und das Pro-        gebuch, das Egidius Arimond von
gramm und die Ausflüge verantwortlich        Januar 1944 bis Mai 1945 führt. Er, der
mitgestaltet. Sein besonderes Anliegen       behinderte Außenseiter, lebt in der
galt auch hier der Andacht bei jedem         Eifel nahe der belgischen Grenze, lebt
Treffen, die er bis zuletzt mit viel Sach-   mit den Bienen, die ihm ein schmales
kenntnis und Liebe vorbereitete, um die      Auskommen sichern und deren wohl
                                             organisierter Staat ein Gegenbild ist     C.H. Beck Verlag
christliche Botschaft zu verkündigen.
                                             zur Menschen vernichtenden Maschi-        Shortlist Deutscher Buchpreis 2019
Erich Wolfgang Lage und sein starkes         nerie von Krieg und NS-Regime.            Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019
Engagement für die Gemeinde über
fünf Jahrzehnte hin wird uns allen in        Die Bienen sind es auch, die Ari-
Erinnerung bleiben.                          mond in Stand setzen, Fluchthelfer                                                        21
                                             zu sein für bedrohte jüdische Mit-
Andreas Heitland, Gisela Harrsen,            bürger. Durch diese heikle Mission,
Edmund Keil                                  die raffiniert ausgeklügelt ist mit den
                                             Lockenwicklern einsamer Soldaten-
                                             frauen, verdient er das Geld, mit dem
                                             er eine Zeitlang die für ihn lebens-
                                             notwendigen Medikamente kaufen
                                             kann, bis die Verheerungen der Zeit-
                                             läufte um sich greifen...
                                                                                       Foro: Fritz Peter Linden
Neues aus dem                              Bitte merken Sie den Termin vor:

      kre i s                                 Förderkreis                                Unseren diesjährigen Förderkreis­

  de r
                                                                                         gottesdienst zum Thema „Einsam-
                                                                                         keit“ planen wir für Sonntag, den 15.
                                              Allen Lesern der Gemeindezeitung           März mit Prädikantin Heilwig Fisch-
                                              wünscht der Förderkreis für Soziale        bach. Wer nicht das Kirchtaxi nehmen
                                              Stadtteilarbeit in der Dietrich-Bonhoef-   kann, hat die Möglichkeit, wie mitt-
För

                                              fer-Gemeinde ein gesegnetes und ge-        wochs zum Cafè, unseren Fahrdienst zu
                                              sundes Jahr 2020.                          nutzen. Melden Sie sich bitte bei uns,
                                                                                         wenn Sie abgeholt werden möchten.
  für eine                                    Das letzte Jahr haben wir im Dezember
                                              unser Programm mit dem Weihnachts-
                                                                                         Die Kollekte an diesem Sonntag ist für
                                                                                         den Förderkreis bestimmt.

  Gemeinde                                    essen von „Musik & Mittag“ mit dem
                                              Veh-Harfen-Ensemble und Weihnachts-        Herzliche Grüße

  mit offenen
                                              liedern sowie einem Bastelnachmittag
                                              im „Cafè am Mittwoch“ mit Besuch des       Sabine Panneke,
                                              Kindergartens zum Weihnachtsmäuse-         Sozialpädagogin im Förderkreis
  Türen . . .                                 basteln gemütlich beendet.

                                              Allen fleißigen Helferinnen und Helfern,
                                              die mit mir die Veranstaltungen ge-
                                              plant, vorbereitet, eingekauft, gekocht,
                                              geschmückt, gebastelt, Geschichten
                                              vorgetragen, Tische gerückt und Musik
                                              gemacht haben, sei ganz herzlich für
                                              ihre Unterstützung gedankt!

                                              Wer Lust hat, ein Mal im Monat oder
                                              öfter bei unseren Angeboten mitzu-
                                              helfen, ist herzlich willkommen: Für das
                                              Kochteam werden Personen gebraucht,
                              Offene
                                              drei Damen können nicht mehr kom-
                          Sprechstunde
                                              men und für das „Cafè am Mittwoch“
                             im Büro
                                              werden auch noch Helfende gebraucht;
                           Donnerstag         es kommen jetzt so viele Gäste, dass
                        15.00 bis 17.00 Uhr
                                              wir uns nun im Gemeindesaal treffen,
                                              es müssen Tische und Stühle gestellt
  Förderkreis                                 werden und gedeckt und vorbereitet
  Soziale Stadtteilarbeit                     werden. Helfen Sie mit und lernen Sie
  Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde            nette Menschen kennen!
Ich möchte...
        ...mehr über die Arbeit
        des Förderkreises wissen.
        Bitte laden Sie mich zu einer
        der nächsten Sitzungen ein.

        ...Mitglied
        des Förderkreises werden
        und unterstütze die Arbeit mit
        einem regelmäßigen Betrag von

        monatlich

        vierteljährlich

        jährlich

        EURO

        per Dauerauftrag auf das Konto
        des Förderkreises:

        Sparkasse Bielefeld
        IBAN DE40 4805 0161 0067 0036 73
        BIC SPBIDE3BXXX

    Name und Adresse:

    Bitte abtrennen
✁

    und im Gemeindebüro abgeben
    oder faxen an 05 21 - 88 72 38
Impressum
Herausgeber:                         Gestaltung:                                Auflage:
Presbyterium der Ev. Dietrich-       Markus Diekmann                            6.200 Stück
Bonhoeffer-Kirchengemeinde;
                                     Titelfoto:                                 Druck:
V.i.S.d.P.: Gerhard Sternberg,
                                     Paul Schulz                                Matthiesen Druck
Wellensiek 108
                                     Anzeigenberatung:                          Die Gemeindezeitung wird überwiegend
Redaktionsausschuss:
                                     Karla Kentzler, Telefon: 0521-10 28 94     durch Werbung finanziert.
Jürgen Diekmann, Andreas Heitland,
                                     Jürgen Diekmann, Telefon: 0521-88 41 58,
Karla Kentzler, Dr. Luise Metzler,
                                     E-Mail: diekmann.juergen@arcor.de          Wir danken den Inserenten für Ihre
Paul Schulz, Gerhard Sternberg
                                                                                Mithilfe.
E-Mail: g.sternberg@bitel.net
                                     Erscheinungsweise:
                                     dreimonatlich                              Redaktionsschluss für die nächste
                                                                                Ausgabe ist der 30. März
27

     Kinderseite
Liebe Gemeindeglieder,                                           Alle tragen ihre Ideen und ein großes Engagement zum
                                                                 ­Gemeindeleben bei.

„es brummt“, sagen manche, wenn es richtig gut läuft. Wie        Wie die Bienen in ihrem Stock wohnen, braucht auch unsere
in einem Bienenstock, in dem die Bienen ein- und ausfliegen      Gemeinde ein Zuhause: die Gemeindezentren. Die wollen ge-
und alles am Laufen halten. Daran denke ich manchmal,            heizt und unterhalten werden. Dazu kommen andere Kosten
wenn ich in unseren Gemeindezentren bin. Ein Kommen und          wie Strom und Wasser, Kaffee und Kuchen für die Gastlichkeit,
Gehen, quirliges Leben. Alle tragen dazu bei, dass die Gemein-   Schere und Kleber für den Kindergottesdienst …
dearbeit „brummt“.
                                                                 Gut, dass wir immer wieder Menschen finden, die bereit sind,
Viele Gruppen treffen sich hier und machen uns zu einer ak-      das mit einer Spende zu unterstützen. Ich würde mich freuen,
tiven Gemeinde. Angefangen bei den Kindern im Kindergot-         wenn auch Sie spenden, damit es weiter „brummt“.
tesdienst, über die Jugend, und die musikalischen Gruppen
bis hin zur vielfältigen Seniorenarbeit. Manches ordnet sich     Vielen Dank für Ihr Engagement,
einfach nach Alter. Anderes geht quer durch die Generatio-
nen, wie zum Beispiel die politisch-sozialen Projekte und die
Gemeindepartnerschaften.
✁
Beleg für Kontoinhaber/Einzahler-Quittung
                                                SEPA-Überweisung/ Zahlschein                                                                                     Für Überweisungen in
            IBAN des Kontoinhabers                                                                                                                               Deutschland und
                                                                                                                                                                 in andere EU-/EWR-
                                                                                                                                                                 Staaten in Euro.
                                                Name und Sitz des überweisenden Kreditinstituts                    BIC
 Zahlungsempfänger                                   Angaben zum Zahlungsempfänger: Name, Vorname/Firma (max. 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 35 Stellen)
 Ev. Dietrich-Bonhoeffer Kirchengem.                 Ev. Dietrich-Bonhoeffer Kirchengemeinde
 IBAN                                                IBAN

 DE42 3506 0190 2006 6990 68                         D E 4 2 3 5 0 6 0 19 0 2 0 0 6 6 9 9 0 6 8
                                                     BIC des Kreditinstituts/Zahlungsdienstleisters 8 oder 11 Stellen
BIC des Kreditinstituts/Zahlungsdienstleister
 GENODED1DKD                                         G E N O D E D 1 D K D
 Betrag: Euro, Cent                                                                                                              Betrag: Euro, Cent

 Kunden-Referenznummer                               Kunden-Referenznummer – Verwendungszweck, ggf. Name und Anschrift des Zahlers
 - Verwendungszweck                                  W 2 2 8 C                     S p e n d e n                            G e m e i n d e -
 W228C Spenden Gemeindearbeit                        noch Verwendungszweck: (insgesamt max. 2 Zeilen à 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 2 Zeilen à 35 Stellen)
 Dietrich-Bonhoeffer                                 a r b e i t                        D i e t r i c h - B o n h o e f f e r
 Kontoinhaber/Einzahler: Name                        Angaben zum Kontoinhaber/Zahler: Name, Vorname/Firma, Ort (max. 27 Stellen, keine Straßen- oder Postfachangaben)

                                                     IBAN

                                                     Datum                                   Unterschrift(en)
                                          ✁

(Quittung bei Bareinzahlung)
Pfarrer*in                           Küster                            Gospelchor                          Kindertageseinrichtungen
Andreas Heitland                     Christoph Haselhorst              Gerhard Sternberg                   Kita Wellensiek
Jakob-Kaiser-Straße 2a               Telefon: 01520 - 3090034          Telefon: 0521 - 10 19 14            Claudia Meinert
Telefon: 0521 - 10 16 81             Organist*innen                    Kinderchor                          Wellensiek 44a
an.heitland@bitel.net                                                  Ulrike Liebe-Wilmsmeyer             Telefon: 0521 - 10 12 24
                          .          Ulrike Liebe-Wilmsmeyer           Telefon: 0521 - 88 55 60            kita-wellensiek
Daniel Wiegmann bis 29.2             Telefon: 0521 - 88 55 60
Telefon: 0521 - 5436 2351                                              Posaunenchor                        @kirche-bielefeld.de
daniel.wiegmann@kk-ekvw.de           Martina Ditz                      CVJM Sudbrack                       Kita Bonhoeffer
                                     Telefon: 0521 - 33 40 13          Sonja Ramsbrock                     Birgit Heitland
Gerhard Sternberg
Wellensiek 108                       Manuel Köhring                    Telefon: 93 44 16 00                Kerstin Majewski
Telefon: 0521 - 10 19 14             Telefon: 0172 - 277 49 63         Mobil: 0172 - 529 98 40             Jakob-Kaiser-Straße 2b
g.sternberg@bitel.net                                                  Posaunenchor                        Telefon: 0521 - 10 36 36
                                     Chöre                                                                 kita-bonhoeffer
Nora Göbel                                                             Wellensiek
                    ab 1.3.          Bonhoeffer-Kirchenchor            Wolfgang Bolbrinker                 @kirche-bielefeld.de
Schelpsheide 55b                     Ulrike Liebe-Wilmsmeyer
Telefon: 0521 - 88 91 13                                               Telefon: 0521 - 88 63 69            Kita Matthäus
                                     Telefon: 0521 - 88 55 60                                              Antje Meier
nora.goebel@kk-ekvw.de                                                 Flötenkreis und
                                     Psalmchor                         Flötenquartett                      Am Brodhagen 34
Vikar                                Edith Murasov                                                         Telefon: 0521 - 88 48 01
                                                                       Ulrike Liebe-Wilmsmeyer
Stefan Prill                         Telefon: 0170 - 282 87 83         Telefon: 0521 - 88 55 60            kita-matthaeus
Telefon: 0521 - 96 79 81 20                                                                                @kirche-bielefeld.de
stefan.prill@kk-ekvw.de

                                                                       Gemeindebüro und                    Am Brodhagen 36 · 33613 Bielefeld
                                                                       Gemeindesekretärin:                 Telefon: 0521 - 88 51 78
                                                                       Bärbel Thun                         Fax:     0521 - 88 72 38

Unsere Mitarbeiterinnen                                                Mo.
                                                                       Mi.
                                                                             10.00 bis 12.00 Uhr
                                                                             11.00 bis 13.00 Uhr
                                                                                                           E-Mail:
                                                                                                           bi-kg-bonhoeffer@kk-ekvw.de

und Mitarbeiter                                                        Do.
                                                                       Fr.
                                                                             16.00 bis 18.00 Uhr
                                                                             10.00 bis 12.00 Uhr
                                                                                                           Internetseite: www.dietrich-
                                                                                                           bonhoeffer-gemeinde.de

Jugendarbeit NB06                    Diakonie für Bielefeld GmbH       Soziale Stadtteilarbeit             Spendenkonto
Diakon Peter Likuski                 Schildescher Straße 101-103       Am Brodhagen 36                     Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Am Brodhagen 36                      Telefon: 0521 - 988 92 500        Sabine Panneke                      IBAN:
Telefon: 0521 - 16 40 480            Fax: 0521 - 988 92 501            Telefon: 0521 - 89 35 21            DE42 3506 0190 2006 6990 68
nb06@kirche-bielefeld.de             Diakoniestation Nord/West         soziale-stadtteilarbeit@bitel.net   Kirchbauverein
Hot Wellensiek                       Team Dornberg                     IBAN:                               IBAN:
Svenja Müller                        Ambulante Pflege,                 DE40 4805 0161 0067 0036 73         DE86 4805 0161 0067 0023 60
Björn Hansen                         Pflegeberatung                    Sprechstunde:
                                                                       Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr      Stiftungsfonds
Am Rottmannshof 124                  Wellensiek 87                                                         Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Telefon: 0521 - 329 31 76            Telefon: 0521 - 91177016          und nach Vereinbarung
                                                                                                           IBAN:
hot.wellensiek@kirche-bielefeld.de   info@diakonie-fuer-bielefeld.de   Telefonseelsorge                    DE18 4808 0020 0206 6300 00
www.hot-wellensiek.de                Pflege-Sorgentelefon              Telefon: 08 00 11 10 111
                                                                       oder 08 00 11 10 222                Commerzbank AG Bielefeld
                                     Telefon: 0521 - 5 22 22 50                                            Verwendungszweck: Zustiftung DBK
Sie können auch lesen