Eucharistie feiern - St. Josef zu Margareten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2021 Mai miteinander im 5ten Zeitung der Pfarren Auferstehung Christi und St. Josef im Pfarrverband Margareten Eucharistie feiern © Karrenbrock.de / Pixelio.de Schwerpunkt: Spiritualität: Heiliger Josef: Eucharistie Zen-Meditation Stiller Held und Glaubensvorbild Seiten 2, 4, 5, 8, 10 Seite 9 Seite 12
Eucharistie – was ist das? Brot und Wein sind sichtbare Hinweise auf das Unsichtbare B ei der Eucha- setzt sein Leben dafür ristiefeier geht ein, dass jeder Mensch es zunächst um versteht, wie Gott, sein eine Mahlfeier. Jesus Vater diese Welt ge- isst mit seinen Freun- meint hat. Dieses den am Abend. Es ist Leben Jesu stößt auf ein Abend-Mahl. Es ist Widerstand, es kommt das Passahmahl der zu seinem Tod am Juden (manche sagen, Kreuz. Er verzehrt sich es sei ein anderes im Dienst am Men- Mahl). Die Juden feiern schen. Darin besteht es in Erinnerung an das, was die Tradi- ihre Befreiung aus der tion Erlösung nennt: Unterdrückung durch Er lebt die Liebe und die Ägypter. Es ist ein Wahrheit bis zum Dankesmahl für die Ende. Er weicht vor Befreiung. Gott – dem Bösen nicht zu- Jahwe – selbst hat sein rück und hält seine Volk Israel aus der Botschaft durch: „Ich Knechtschaft Ägyptens bin gekommen, damit befreit. Jesus feiert als sie das Leben haben Jude dieses jährlich und es in Fülle haben“, wiederkehrende Mahl wie Jesus im Johan- mit seinen Freunden. nesevangelium (Kapi- Dabei ist es üblich, das tel 10, Vers 10) über Brot zu nehmen sowie sich selbst sagt. den Kelch mit Wein und ein Dank- neue Bedeutung. Ähnlich wie ein So ist das Mahl der Eucharistie gebet zu sprechen. Dies tut Jesus. Ehering, der ein Stück Gold ist und ein Erinnerungsmahl, ein Opfermahl, Doch hier geschieht etwas Eigen- eine neue Bedeutung erhält, wenn der ein Dank-Mahl (Eucharistie heißt artiges. Seine Freunde wundern sich Mann der Frau (oder umgekehrt) den Danksagung) und ein Befreiungs- wohl. Er nimmt das Brot und sagt: Ring an die Hand steckt. Er nimmt sie mahl. In der Anbindung an Jesus „Das ist mein Leib.“ Dann nimmt er dadurch zur Frau. Aus dem Fräulein Christus kann der Mensch innerlich den Kelch und sagt: „Das ist mein wird eine verheiratete Frau. Das Wort und äußerlich befreit werden. Der Blut.“ „Was hat das zu bedeuten?“ „hiermit nehme ich dich zu meiner Mensch kann Stand finden in Gott werden sich seine Freunde gefragt Frau“ verändert die Wirklichkeit. und dadurch zu sich selbst erwachen. haben. Es geht in der Eucharistie um die Leib steht für Leben und Lebens- Erinnerung, Opfer, Dank, Vereinigung zwischen Gott und hingabe. Jemand ist leibhaftig da. Er Befreiung Mensch, um die Vergöttlichung des oder sie lebt und steht vor mir. Blut Dennoch gibt es einen Unter- Menschen. Das Brot als Leib Christi steht für Lebenskraft, Dynamik, schied. Bei der Eheschließung ändert ist eine wirkliche Nahrung und der Herzblut. Blut ist ein besonderer sich der Status der Frau, nicht jener Wein als Blut ein wirkliches Getränk. Saft, sagt Goethe. Winnetou und Old des Ringes. Bei Brot und Wein hin- Materielle Nahrung wird geistige Shatterhand schlossen Blutsbrüder- gegen ändert sich der „Status“ der Nahrung. Brot und Wein sind sicht- schaft. Eine ganz enge Freund- Nahrungsmittel. Das Brot steht nun bare Hinweise auf das Unsichtbare – schaftsbeziehung. Brot und Wein für den Leib, das Leben und die so wie der sichtbare Windsack auf werden bei diesem Mahl von Jesus ganze Existenz Jesu. Der Wein steht den unsichtbaren Wind hinweist, den selbst in seinen Leib und sein Blut für sein Blut, sein Herzensblut, seine er enthält. umgedeutet. Sie bekommen eine Lebenshingabe für den Menschen. Er Prof. Matthias Beck, Kaplan 2 miteinander im 5ten
Was Glaube für mich bedeutet E Auf zwei ine wichtige Phase der Ein- Minuten übung meines Glaubens ver- danke ich meiner Heimat- pfarre „Zur Auferstehung Christi“. Gerade meine Zeit als Ministrant hat mir sehr dabei geholfen, einerseits Segnung meinen Platz in der Kirche zu finden gleichgeschlechtlicher Paare und andererseits im gemeinsamen Worte können verletzen. Das Gottesdienst durch Jahre hindurch trifft zweifellos auf das Doku- einen ganz selbstverständlichen Ort ment der Glaubenskongregation zu entdecken, wo ich Gott auf die zur Absage der Segnung von Spur kommen konnte und bis heute ich immer wieder einen inneren gleichgeschlechtlichen Paaren zu. auf die Spur kommen kann. Frieden. Ich deute ihn mit dem, was Das Dokument blieb keines- Das große Altarmosaik mit Jesus im Altarbild dargestellt ist: dass mir wegs unwidersprochen. Im Ge- als dem Auferstandenen hat sich mitunter in mühsamen Erfahrungen genteil: 278 TheologInnen im dabei durch Jahre hindurch in mir ebenso wie in manchen Dingen, die deutschsprachigen Raum, viele eingeprägt. Das Spannende an diesem vielleicht sogar ganz überraschend Ordensleute, einige Bischöfe, Bild ist, dass man genauer hin- gelungen sind, Jesu, der Auferstan- Kardinal Schönborn und zahlrei- schauen muss, um die Konturen des dene, mit offenen Armen entgegen- che ChristInnen haben Stellung Auferstandenen wirklich zu erken- kommt. bezogen – mit unterschiedlichen nen. Genau das drückt für mich einen Glaube heißt für mich, dass dieser Worten und unterschiedlicher Jesus mich voll Wohlwollen anschaut Intensität und Symbolen – alle mit meinen Stärken und mit meinen für die Segnung gleichge- Grenzen. Glaube heißt für mich, dass schlechtlich-liebender Paare. es nicht zuerst um meine großen Gefordert wurde nicht nur Leistungen geht. Glaube ist für mich eine verbale Wertschätzung, son- die beständige Einladung, mich in die dern auch eine generelle Neu- Herausforderungen des Lebens rufen bewertung und eine Würdigung, zu lassen: Es geht nicht darum, per- die sich nicht zuletzt auch im fekt zu sein, sondern meine Möglich- Gottesdienst ausdrückt (Segen). keiten einzusetzen. Diese Wertschätzung wünschen Markus Beranek sich auch viele andere Paare von der Kirche. Die Sexualität scheint Lobpreis Gottes – nach wie vor einen Stolperstein ein Gebet von Franz von Assisi für die Verkündigung der Kirche 1. „Du bist der heilige Herr, der darzustellen, egal ob homo- oder alleinige Gott, der du Wunder- heterosexuell. werke vollbringst“ (Ps 77,15). In der Stellungnahme der 2. Du bist der Starke. Du bist der TheologInnen heißt es: „Der Große (vgl. Ps 86,10). Text ist von einem paternalisti- Du bist der Erhabenste. Du bist schen Gestus der Überlegenheit mächtig, du „heiliger Vater, geprägt und diskriminiert homo- König des Himmels und der sexuelle Menschen und ihre Erde“ (vgl. Joh 17,11; Mt 11,25). Lebensentwürfe. Von dieser ganz wichtigen Aspekt meines 3. Du bist der dreifaltige und eine Position distanzieren wir uns Glaubens aus: Für mich heißt das, Herr, Gott aller Götter (vgl. Ps 136,2). entschieden. Wir gehen dem- mich immer wieder auf die Suche zu Du bist das Gute, jegliches Gut, gegenüber davon aus, dass das machen nach diesem Jesus. Dabei das höchste Gut, Leben und Lieben gleichge- merke ich, dass Glaube mich ver- der Herr, der lebendige und schlechtlicher Paare vor Gott wundbarer und dünnhäutiger macht. wahre Gott (vgl. 1 Thess 1,9). nicht weniger wert sind als das Er macht mir auch die mühsamen 4. Du bist die Liebe, die Minne. Leben und Lieben eines jeden Seiten in mir selbst deutlicher, er Du bist die Weisheit. anderen Paares.“ Diese Worte macht mich verletzlicher im Umgang Du bist die Demut. „Du bist die Geduld“ (Ps 70,5). sind auch Worte der Kirche. mit anderen Menschen. Wenn ich sol- Pastoralassistent Du bist die Schönheit. che Erfahrungen dann in Momenten Du bist die Milde. Dieter Fugger der Stille vor Gott bringe, dann erlebe Mai 2021 3
SERIE Woran Christen glauben Christi Gegenwart in der Hl. Messe Z Die biblische Geschichte von den Emmausjüngern u Ostern haben wir die Aufer- Jesus zu ihnen und begleitet sie, ohne hören wir zwei bis drei Lesungen aus stehung Jesu gefeiert. Aber wo dass sie ihn erkennen. der Bibel. Nach dem christlichen und wie begegnet uns der Die Erzählung gliedert sich in Glauben sind diese Schriften von Auferstandene heute? Und wie kann zwei Kapitel: Kapitel 1 erzählt vom Gott inspiriert, sodass sie auch als uns Jesus gerade in der Hl. Messe gemeinsamen Weg nach Emmaus, „Gottes Wort“ bezeichnet werden, da nahekommen? Dies möchte uns eine der zu einem ausführlichen Bibel- Gott selber durch diese Schriften uns Ostererzählung, die wir in der Bibel, gespräch wird, wo Jesus ihnen heute anspricht. Dies bedeutet jedoch genauer gesagt im Lukasevangelium, anhand der Bibel erklärt, warum nicht, dass Gott dies wörtlich diktiert er am Kreuz sterben hat, sondern dass die Grundaussage musste. Im zweiten von Gott ist. Im Detail mag es Kapitel laden die bei- Irrtümer geben, bzw. haben sich die den Jünger den ver- Autoren sogar bewusst die künstleri- meintlich Fremden ein, sche Freiheit genommen, vom histo- bei ihnen zu über- rischen Geschehen in Kleinigkeiten nachten. Beim gemein- abzuweichen, um das Wesentliche samen Abendessen des Geschehens deutlicher zur Gel- kommt es zur großen tung zur bringen. Überraschung: Jesus Im zweiten Teil der Messe ge- tut das Gleiche wie schieht das Gleiche wie beim „Letz- beim Letzten Abend- ten Abendmahl“, das Jesus kurz vor mahl vor seinem Tod: seinem Tod mit seinen Jüngern gefei- Er nimmt das Brot, ert hat. Wie damals werden Brot und spricht das Tischgebet, Wein in Leib und Blut Jesu „gewan- teilt das Brot und reicht delt“, das heißt physikalisch bleibt es es ihnen. Da plötzlich natürlich Brot und Wein. Vom inne- erkennen sie ihn, und ren Wesen her ist dann aber etwas ihnen wird klar, dass er gänzlich Neues: Durch dieses Brot wirklich lebt und bei und diesen Wein erfahren wir, dass ihnen ist, ja schon die Jesus leibhaftig bei uns ist. Doch ganze Zeit bei ihnen auch hier gab es im Laufe der war, ohne dass sie es Kirchengeschichte ein immer wie- wussten. Doch im glei- derkehrendes Missverständnis, näm- chen Moment ist er lich dass Jesus im gewandelten Brot auch schon wieder „eingesperrt ist“ und wir mit ihm frei spurlos verschwunden. hantieren können. Deshalb fügt die Und sie sagen zueinan- biblische Erzählung auch hinzu, dass der: „Brannte uns nicht Jesus plötzlich verschwunden war. das Herz in der Brust, Man kann ihn also nicht festhalten als er unterwegs mit und über ihn verfügen. Aber seine uns redete?“ und sie (kurzfristige) Gegenwart bewirkt, eilen trotz später dass sich die beiden Jünger verän- finden, verdeutlichen. Zwei Anhän- Stunde den ganzen weiten Weg nach dern. Eben noch waren sie deprimiert ger von Jesus, die bis dahin noch nie Jerusalem zurück, um den anderen und niedergeschlagen, nun sind sie in Erscheinung getreten waren und davon zu berichten. voller Begeisterung und Tatendrang. deren Namen auch nichts zur Sache Genauso sollte im Idealfall die tun, gehen zwei Tage nach dem Tod Wort und Mahl eigentliche Wandlung nicht die Jesu, es war der Sonntag, von Jeru- Analog besteht auch die Hl. Wandlung von Brot und Wein sein, salem in ein Dorf namens Emmaus, Messe aus zwei großen Teilen: aus sondern die Wandlung der Gläubigen etwa 11 km von Jerusalem entfernt. der „Wort-Gottes-Feier“ und der beim Gottesdienst. Da gesellt sich der auferstandene „Abendmahl-Feier“. Im ersten Teil Pfarrer Wolfgang Unterberger 4 miteinander im 5ten
Fronleichnam Christen gehen auf die Straße und zeigen die Verbindung von Gottesdienst und Alltag D as Fest Fronleichnam scheint und sie und ihre Arbeit gesegnet wer- uns heute nicht leicht zugäng- den. lich zu sein. Das fängt schon beim Namen an, der für Verwirrung Pfarren im 5ten feiern sorgt. Denn anders als es der An- gemeinsam schein nahelegt, bezeichnet „leich- Unsere beiden Pfarren Auferste- nam“ gerade nicht unser heutiges hung Christi und St. Josef, die slo- Wort für „Leichnam“, sondern es wenische Gemeinde, das Rektorat handelt sich dabei um einen mittel- St. Johannes mit der „Kellerkirche“ hochdeutschen Ausdruck („licham“), und alle dazugehörigen Gruppen fei- der für den lebendigen Leib steht. ern das Fest schon seit vielen Jahren Die Vorsilbe „Fron“ („vron“) bedeu- gemeinsam. Heuer beginnen wir tet „Herr“. Fronleichnam ist somit Fronleichnam mit der Messe am das Fest des Leibes des Herrn. Es Siebenbrunnenplatz. Die Lieder, die wurde im Mittelalter, im 13. Jahr- von einem Blechbläserensemble hundert, eingeführt. Eng verbunden begleitet werden, locken immer wie- mit seiner Einführung ist der Name der Menschen an ihre Fenster. Nach Juliana von Lüttich, die sich stark der Messe ziehen wir dann singend dafür einsetzte. Papst Urban IV., der Weg? Verborgen geht Gott all unsere entweder in die Siebenbrunnen- Juliana kannte und vor seiner Zeit als Wege mit. Das möchte die feierliche feldgasse zur Kirche Auferstehung Papst auch eine Zeit lang in Lüttich Prozession zum Ausdruck bringen. Christi oder in die Schönbrunner- wirkte, erklärte Fronleichnam Dabei wird die Hostie in einer strasse nach St. Josef (mit Stationen schließlich zum Fest für die ganze Monstranz durch die Straßen getra- z. B. im Einsiedlerpark, am Hunds- Kirche. gen. Früher wurden die Straßenzüge, turm, bei der Linienwallkapelle oder Zentraler Inhalt ist die Eucharistie wo die Prozession geführt wurde, mit im Scheupark). und damit die Anknüpfung an den Blumen und Birkenästen geschmückt Wo und wie wir heuer am 3. Juni Gründonnerstag und Ostern. Wir und in die Fenster der Häuser auf der Fronleichnam feiern werden, können erinnern uns: Der Gründonnerstag Strecke wurden Kerzen und Blumen wir zum Redaktionsschluss (9. April) steht neben der Feier des letzten gestellt. In meiner Kindheit war der noch nicht sagen. Aber wir beten auf Abendmahles auch ganz im Zeichen ganze Ort schon zeitig in der Früh auf jeden Fall für die Gesundheit der der Fußwaschung, die Jesus an sei- den Beinen, damit alles festlich und Welt und segnen die Arbeit, die wir nen Jüngern vornahm. Die Feier der feierlich war. Die Prozession hat leisten dürfen und die Orte, wo wir Eucharistie zielt nicht nur auf die per- auch Stationen, geschmückte Altäre, leben, arbeiten und beten. sönliche Verbundenheit mit Gott, bei denen für die Bewohner gebetet Dieter Fugger, Pia Schuh sondern ihr ist die steile Auffor- derung zur „Fußwaschung“ einge- schrieben. Prozession Fronleichnam macht mit seinen Prozessionscharakter folgendes deut- lich: Es soll eine Verbindung von Gottesdienst und Alltag geben. In diesem Sinne ist es ein Fest mit Vorbildcharakter. Was trage ich hin- aus nach dem Gottesdienst? Steht mein Leben in einer Verbindung zum zuvor Gefeierten? Fronleichnam ist auch ein Sinn- bild für unsere Weggemeinschaft. Welche Wege bewegen mich derzeit? Mit wem bin ich unterwegs – wohin? Was gibt mir Kraft unterwegs? Welche Rolle spielt Gott auf diesem Mai 2021 5
Maria im Leben der Christen Eine meditative und persönliche Annäherung an die Mutter des Herrn Im Mai verehren Katholiken besonders Maria, die Mutter Jesu Christi – oft in sie sich zu Gott führen. Marien- Form von sogenannten „Maiandachten“ und im Rosenkranzgebet. Wer aber statuen und Bilder – die sie meist ist Maria für Christen und welche Rolle spielt sie in Glauben und Leben? mit dem Jesuskind zeigen, das sie schützend trägt – erheben und geben Mut. Maria, unter dem Kreuz Stabat mater: Maria stand unter dem Kreuz und musste mit ihrem Sohn leiden. Als ich im Winter in der pfarrlichen Wärmestube für Obdachlose mithalf, erzählte mir eine Frau mittleren Alters, eine alleinerziehende Mutter, dass ihr erwachsener Sohn im Gefängnis A sitzt: „Jetzt muss ich mich eben wieder um ihn kümmern!“ Worte, uf meiner persönlichen Ent- richtiges „Ja“ zu sagen. In der Stille die bedingungslose Mutterliebe deckungsreise zeigen sich des Gebetes Klarheit bekommen bezeugen. Es sind marianische mir immer neue Aspekte. Im und ganz voll Liebe werden. Worte: Maria bleibt treu und hilft, Folgenden die Einladung zu einer Gesegnet, wer es sich zur Gewohn- wenn alle weggehen. Zu lieben, meditativen Betrachtung der für heit macht, täglich mehrmals in sein auch wenn es weh tut, hat Maria Christen wichtigsten Frau: Herz zu hören. Können wir Ant- vorgelebt. Darum lieben sie so worten, Liebe und Friede in uns viele und nehmen sie vertrauens- Maria, die Dienerin finden? voll zum Vorbild in allen Lebens- „Fiat! Mir geschehe, was ER zu lagen. tun vorhat!“ Maria hat „JA“ gesagt. Maria, die Reine Zu einer übermenschlichen Auf- Maria war bescheiden: Sie war Maria, in mir gabe. Das schenkt vielen Menschen sich bewusst, dass Gott über allem Was bedeutet es, Maria im Hoffnung, die gerade Leid und steht. Das führt zu einem offenen Herzen zu tragen, ihr Vorbild zu Schmerz erleben müssen. Kann man und reinen Geist. Wie bescheiden erkennen? Angelus Silesius, ein „trotzdem Ja zum Leben sagen“, können wir im Blick auf Maria wer- tiefgläubiger Lyriker, Arzt und wie es der Logotherapeut Viktor den? Theologe in der Barockzeit, hat es Frankl formulierte? Die Devise von so auf den Punkt gebracht: Maria an uns ist klar: „Was Jesus Maria, die Schutzpatronin „Ich muss Maria sein Euch sagt, das tut!“ Im Gebet, speziell im Rosen- und Gott aus mir gebären, kranz, finden viele Gläubige Kraft soll er mich ewiglich Maria, die Wegweiserin für den Alltag und Trost in der Seligkeit gewähren.“ Die Frage nach dem „Warum?“ Krankheit, Trauer und Leid. „An bringt nicht weiter, aber das der Hand der Mutter Gottes“ lassen Jutta Brigitte Maria Mistelbacher „Wozu?“. Wir müssen einen Sinn erkennen und brauchen Hoffnung, um weiterzugehen. Maria verweist dabei auf Gott. Sie ist die Glaubende schlechthin: Sie fordert auf zu vertrauen, sich zu öffnen, vom Heiligen Geist erfüllt zu wer- den und Gott zuzulassen. So sagt sie selbst: „Meine Seele preist die Größe des Herrn!“ Maria, die Gehorsame Gehorsam sein heißt „hören“. Es ist die erste Voraussetzung, um ein 6 miteinander im 5ten
Gottesdienste in den Medien mitfeiern Seit Corona sind immer mehr über Radio, Fernsehen oder Internet geistlich verbunden V ielen ist es nicht bewusst, oder vielleicht gehören auch Sie dazu: An jedem Sonntag feiern in Österreich mehr Menschen über Radio, Fernsehen oder Internet die Messe mit, als es tatsächliche Kirchengänger gibt. Das war auch schon vor der Corona-Pandemie der Fall, wo an einem „normalen Sonn- tag“ allein in den ORF-Regional- radios über 700.000 Menschen mit- feierten und weitere rund 100.000 an einem der ca. zehn katholischen Gottesdienste auf ORF 2 dabei waren. Zum Vergleich: Zuletzt verzeich- nete die Kirche vor Corona rund 500.000 „reale“ Gottesdienstbesu- cher an einem normalen Sonntag. Diese Zahl nimmt in den letzten Jahren ab, in Summe ist die Sonn- tagsmesse aber noch immer die zahlenmäßig größte regelmäßige „Veranstaltung“ des Landes. Corona verstärkt den Trend Corona-Schutzmaßnahmen möglich geistlich zu verbinden und Anteil Durch Corona hat sich dieser waren, gab es deutlich weniger, die an dem zu haben, was die Seele Trend weiter verstärkt und das in live dabei waren. Es waren immerhin nährt! mehrfacher Hinsicht: Bereits seit rund 700.000 via Radio und weitere Wie beim Kirchgang selbst sollte einigen Monaten hat der ORF sein 132.000 auf ORF 2 und 45.000 auf man sich aber auch innerlich und Angebot aufgrund des gestiegenen ServusTV. äußerlich darauf entsprechend vor- Interesses deutlich ausgebaut. So gibt bereiten: Nur wenn man ruhig wird es zusätzlich auf ORF III am Sonntag Mit Kerze und Weihrauch und sich sammelt, kann man den in der Regel um 10 Uhr einen christ- Gilt eine Messe in den Medien Gottesdienst aufmerksam mitfeiern, lichen Gottesdienst, meist eine katho- überhaupt? Diese Frage muss letzt- die Anbindung zu Gott finden und lische Messe. Auch ServusTV über- lich jeder für sich beantworten. Wer sich geistlich stärken. Dabei hilft es, trägt seit ca. einem Jahr um 9 Uhr beispielsweise aufgrund von Krank- wenn man auch zu Hause das nötige Gottesdienste. Und die Zuschauer- heit oder Gebrechlichkeit nicht mehr Ambiente schafft: Eine brennende quoten sind deutlich gestiegen. Hinzu den Gottesdienst besuchen kann und Kerze am Tisch oder auch Weihrauch kommen im Internet die Gottes- ihn daher bewusst über die Medien helfen dabei sicher. Und am besten dienst-Livestreams aus immer mehr mitfeiert, für den ist die Messe live ist es, wenn man mitbetet und – wer Pfarren und Orden. im Fernsehen oder Radio genau die kann und will – auch mitsingt. Besonders viele Zuseher gab es passende Weise, um den Sonntag Probieren Sie es aus, es wird ein während des harten Lockdowns zu christlich zu begehen. Gott sei Dank Segen sein. Ostern vor einem Jahr, wo keine ermöglichen es die Medien, sich Paul Wuthe öffentlichen Gottesdienste stattfinden konnten. Allein am Ostersonntag feierten damals rund 800.000 via Alle katholischen Gottesdienste in Radio, TV und Internet unter: Radio und weitere ca. 700.000 auf www.katholisch.at/gottesdienste den TV-Sendern ORF 2, ServusTV Tipps für Gottesdienste zu Hause hat: und LT1 die Messe mit. Heuer, wo https://www.netzwerk-gottesdienst.at trotz „Osterruhe“ ja wieder öffentli- Infos zu den Religionssendungen im ORF unter: https://religion.orf.at/ che Gottesdienste mit erhöhten Mai 2021 7
Brot selber backen Erinnerungen und Tipps für zu Hause und den Gottesdienst I n meiner Kindheit (und Jugend) wendet werden durften, so hat das wurde bei uns zu Hause im Brotbacken in dieser Zeit in vielen Weinviertel das Brot selbst Haushalten Einzug gehalten. Ich gebacken: Alle 14 Tage ca 40 kg. Die kenne einige, die seit mehr als Rinde war zwar gegen Ende schon einem Jahr Brot und Gebäck selber etwas hart, aber die Krume war noch machen. immer sehr gut. Von Schimmel etc. Lange vorher (2001) hat auch war keine Rede. Christine Kuntscher begonnen, für In einen großen Backtrog aus sich, ihre Familie und das „Laudes- Holz wurde das Mehl mit einem gro- Das Rezept stammt vom Litur- Frühstück“ Brot selbst zu machen. ßen Sieb gesiebt und dann über Nacht giewissenschaftler Prof. Hansjörg Sie mahlt dafür den Dinkel selbst, der Sauerteig mit etwas Germ in Auf der Maur: ½ kg frisch gemahle- mischt Germ dazu und würzt das Wasser aufgelöst. Am nächsten Tag nes Dinkelmehl, Olivenöl, Milch mit Brot mit Fenchel, Koriander, Lein- kam noch Salz dazu und dann wurde Wasser verdünnt, etwas Germ, evtl. samen und Salz, manchmal auch mit der Teig von Frau Rester mit den Gewürze. KEIN Salz oder Sauer- Bockshornklee. Wasser darf natürlich Händen geknetet – eine unbeschreib- teig. Den Teig gehen lassen, 4–6 nicht fehlen. lich anstrengende Arbeit. Der Teig Brote formen, ein Kreuz in die Mitte musste zwei Mal gehen und nach mit dem Messerrücken eindrücken Brot gibt es heute in unzähligen dem Mittagessen wurden die Laibe und dann ca. 20 Minuten backen. Variationen, es fällt einem oft die geformt, und nachdem sie noch ein- In der Pfarre Auferstehung Christi Wahl schwer. mal gegangen waren, in den Ofen, wird für die Messfeiern am Grün- Leider ist es nicht mehr so der in die Küchenmauer gemauert ist, donnerstag und in der Osternacht ursprünglich und auch nicht mehr so und der den ganzen Vormittag ebenfalls selbstgebackenes Brot ver- lang haltbar wie früher. Und oft lan- geheizt wurde, „eingeschossen“. wendet. det hartes oder verschimmeltes Brot Nach ca. 2 Stunden wurde das köst- im Mistkübel, ganz abgesehen von lich duftende Brot aus dem Ofen Wenn in den Kirchen durch die den Mengen, die gar nicht verkauft geholt. Die 12 großen Laibe wurden pandemiebedingten Hygienevor- werden. in Brotkörben auf einem Brotregal in schriften „nur noch“ Hostien ver- Pia Schuh der Speisekammer offen gelagert. Meine großen Pausenbrote, die ich bis zur Matura (!) jeden Montag in die Wiener Schule mitgebracht habe, waren heiß begehrt. In St. Josef gab es bis zur Covid 19 Pandemie die Tradition, dass für die Hl. Messe am Samstagabend bei Prof. Wucherer das Brot selbst geba- cken wurde. Begonnen hat es unge- fähr 1997. Prof. Wucherer kannte das „Messbrot“ von den Theologen- gottesdiensten an der Uni. Aus der Messgemeinschaft am Samstag ha- ben dann Karin und Andreas Fink begonnen das Brot zu backen. Helga Malek und Dorothee Miller-Aichholz haben später unterstützend mitge- holfen. Foto: Heidi Simentschitsch 8 miteinander im 5ten
Zen-Meditation, auch für Christen Wie eine Übung des Schweigens, des Nicht-Denkens P auch als eine Form des stillen Gebets erlebt werden kann farrer Karl Obermayer hat Zen Zen im Westen: So Pater Lassalle, zur Stille – wienerisch gesagt: „Setz in die Pfarre St. Josef gebracht, der in Japan diesen Weg der Stille Dich hin und gib a Ruh.“ Doch sie ist und so gibt es seit bald 50 kennenlernte und darüber in zahlrei- schon recht schwer umzusetzen, wes- Jahren die Möglichkeit, im hiesigen chen Vorträgen und Kursen in Europa wegen vor der Aufnahme der eigenen Pfarrhaus die Zen-Meditation zu berichtete. Einer seiner Zuhörer bei Praxis ein Einführungskurs stehen praktizieren. Er selbst hat sich ja einem Vortrag im Jahr 1972 an der sollte. Solche werden (sofern nicht 2005 zurückgezogen, seither leiten Wiener Universität war ein junger, gerade Lockdown herrscht) sowohl die von ihm ernannten Lehrenden die begeisterungsfähiger Kaplan namens im Pfarrhaus als auch als auswärtige Abende. Wie geht das zusammen, Karl Obermayer. Wochenendseminare angeboten und eine buddhistische Meditationspraxis sind die einzige Voraussetzung für und eine katholische Pfarre? Geht es die Teilnahme an den Übungen der nur um den Reiz des Exotischen, nur Zengruppe. Diese Offenheit, dieser darum, etwas anders zu machen als einfache Zugang für alle Interessier- die Anderen? Mitnichten. ten waren Pfarrer Obermayer immer Die Zen-Meditation ist eine sehr wichtig, und daran wird bis jetzt Übung des Schweigens, des Nicht- festgehalten. Denkens, wir könnten auch sagen, Und so werden nach den corona- eine Form des stillen Gebets. bedingten Sperren wieder zwei Zwischen der Zen-Übung und dem Abende und ein Morgen pro Woche Zen-Buddhismus besteht also ein im Pfarrhaus angeboten, hinzu kom- Unterschied, denn während zweiterer men Wochenend- und auch Wochen- eine Form der buddhistischen Glau- angebote in verschiedenen Bildungs- bensausübung ist, ist erstere eine häusern in Österreich. Denn obwohl tausend Jahre alte Schule der die Zen-Übung spröde und abwei- Kontemplation, die durch ihre send scheint und viele Interessierte Schlichtheit und Inhaltsarmut nicht es nach einem kurzen Hineinschnup- auf den Buddhismus weist, sondern pern wieder sein lassen, so hat sich Menschen aller Glaubensrichtungen Zu den weiteren Persönlichkeiten, doch über die Jahrzehnte eine große anspricht und ihnen offensteht. Sie die unseren früheren Pfarrer prägten, Zengemeinde gefunden, die – man- ist zwar religiös, aber nicht Religion. zählt auch Pater Ama Samy, der in che selten, manche häufiger – gerne Oder, mit den Worten eines Zen- Indien als Zen-Meister wirkt. das Angebot annimmt, durch tiefe Meisters: „Tee schmeckt wie Tee, Versenkung sich selbst und den egal, ob ihn ein Christ oder ein „Setz Dich hin und gib Tiefen der eigenen Existenz näherzu- Buddhist trinkt.“ Zen ist immer Zen. a Ruh” kommen. Patres, die im 20. Jahrhundert im Die Übungsanweisung beim Zen Weitere Informationen: Fernen Osten als Missionare wirkten, ist ganz einfach: Nimm eine korrekte www.zendowien.org wurden auch zu Botschaftern von Meditationshaltung ein und komm Herbert Synek Mai 2021 9
R KINDE SEITE Ein unvergessliches Fest: die Erstkommunion D Ein Erlebnisbericht von Marlene Rypar ie Erstkommunion ist nach nern. Es ist ein großes Ereignis. Das der Taufe der zweite große Besondere ist, das man ab der Schritt zum Christsein und Erstkommunion das Heilige Brot bei allein schon deshalb für alle ein auf- jeder Messe empfangen kann. regendes Fest. Bevor die Erstkom- munion stattfindet, wird sie Monate Erstkommunionvorbereitung vorher geplant und durchdacht. Auch wir Kinder haben uns lange Die Erstkommunionskinder sitzen vorbereitet und uns einmal in der dann in der ersten Bankreihe. Bei uns Woche zusammen mit Pia Schuh in waren die Bänke vorne mit Blumen der Kirche getroffen. Wir haben verschönert. Die Mädchen tragen geübt, wie wir in die Kirche gehen Besondere Freude hat mir das meist weiße und sehr festliche (den Einzug), was wir auf die Fragen Aussuchen des Kleides gemacht. Kleider (bei manchen sieht es wie ein des Pfarrers erwidern und wie wir sit- Meine ganze Familie war da, meine Hochzeitskleid aus) und die Buben zen. In den Stunden haben wir Freunde und meine Nachbarn auch! tragen meistens einen feinen Anzug. Arbeitsblätter gemacht, ein bisschen Die Erstkommunion wird für immer Was auch sehr wichtig bei der gezeichnet und viel Spaß gehabt. als wunderschönes Erlebnis in mei- Erstkommunion ist, ist die Taufkerze, Besonders spannend fand ich es, dass nem Kopf und in meinen Gedanken die schon bei der Taufe angezündet Pia einmal die Reste von den ausge- bleiben! Eure Marlene! wurde, die hat man meistens ein gan- schnittenen Oblaten vom Heiligen zes Leben lang. Es wird die Kerze Brot uns kosten hat lassen. des ersten Kindes angezündet, dieses dreht sich zum nächsten Kind und Mein Weckerl ist das gemeinsame Brotbacken. zündet vorsichtig die Kerze an und so Ein Höhepunkt bei der Vorbereitung önlich gestalten. weiter. Jedes Kind darf sein Weckerl ganz pers z gut auch zu Hause machen: Alle Kinder werden auch einmal Hier ist das Rezept – man kann es gan Trockengerm, Salz, Brotgewürz um die ganze Kirche außenherum ½ kg Dinkelvollkornmehl, 1 Packerl gehen, um dann feierlich einzuzie- und ca 350ml Wasser. Alles gut hen. Dabei war ich nervös, weil mich durchkneten (in der Küchenmaschi- viele Leute angesehen haben, trotz- ne) und ca. 1 Stunde aufgehen lassen. dem hat es mich auch glücklich Danach Weckerl formen, mit Wasser gemacht, weil es ein feierlicher bestreichen und nach Belieben mit Moment war. Auch wenn meine Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen Erstkommunion 2018 war, kann ich oder Leinsamen verzieren. mich noch ziemlich gut an sie erin- Ca. 20 Min. bei 200 Grad backen. Igel Fridolin hat alles, was er für einen schönen Urlaub braucht: einen Liegestuhl im © Daria Broda, www.knollenmaennchen.de. In: Pfarrbriefservice.de Grünen, einen Fußball, etwas Leckeres zum Trinken … Doch halt: In sieben Dingen unterscheidet sich das rechte Bild vom linken. Findest du sie? 10 miteinander im 5ten
Ostern im Kindergarten O Altersgerecht mit Kindern durch die Fastenzeit auf Ostern zugehen und das Leben feiern stern, also die Feier der Auf- des Neubeginns auf die Stirn ge- aufmerksam zuhören. Wenn ein erstehung Jesu, gilt als das zeichnet. Kind „Stopp“ und „Nein“ sagt, wichtigste Fest für Christin- aufhören und auch gemeinsam die nen und Christen. Die vierzigtägige Fasten und feiern Stille genießen. Fastenzeit als Vorbereitung auf Gemeinsam ist den Religionen Vor Ostern erfahren Kinder vom Ostern beginnt am Aschermittwoch das Fasten, das heißt auch immer Leben sowie – altersadäquat – vom mit dem Aschenkreuz. In der Kar- sich zu besinnen, nachzudenken und Leiden und Sterben Jesu: Vom woche – der Woche vor dem Oster- durch bewussten Verzicht zu sich zu Palmsonntag und dem Einzug in sonntag – wird an den Einzug Jesu in kommen. Im Kindergarten haben Jerusalem, dem letzten Abendmahl, Jerusalem (Palmsonntag), an das sich die Kinder unter drei Aspekten dem Kreuzweg bis hin zur Kreuzi- letzte Abendmahl mit Fußwaschung mit dem Fasten intensiv beschäftigt: gung und der Auferstehung. Im (Gründonnerstag) sowie an den – Fasten mit den Händen: Mit den Mittelpunkt dieser Erzählungen steht Kreuzweg (Karfreitag) erinnert. Mit Händen helfen, trösten, streicheln. immer die Hoffnung, dass der Tod der Osternacht, in der die Auferste- Kinder können sich gegenseitig nicht das letzte Wort hat, sondern, hung Jesu gefeiert wird, beginnt die z.B. ein Bild malen, beim An- und dass wir an die Auferstehung glauben Osterzeit, die zu Pfingsten endet. Ausziehen helfen oder jemanden dürfen. In der Woche nach der Diese Feste und Gedenktage mit umarmen. Auferstehungsfeier (am Ostersams- ihren Inhalten sind auch im Kinder- – Fasten mit dem Mund: „Zauber- tag/-sonntag zu Hause) wird im garten wichtig und werden altersge- wörter“ verwenden (Bitte, Danke, Kindergarten und im Hort Ostern mäß begangen. Entschuldigung). Kinder können bei einer Osterjause gefeiert. Viele So wird in vielen Kindergärten zu jemanden etwas Schönes Kinder haben vor Ostern ein am Aschermittwoch die Faschings- sagen, für etwas bestimmtes Osternest gestaltet, welches nun dekoration weggeräumt und even- Danke sagen oder keine verlet- gefüllt im Garten oder in den tuell verbrannt – der Begriff „Asche“ zenden Worte sagen („Ich bin Gruppenräumen „gefunden“ wird. wird somit erfahrbar gemacht. Im nicht dein Freund“). (Mein Buchtipp: „Die Oster- Rahmen einer Feier bekommen die – Fasten mit den Ohren: Hören, geschichte“ von: Der kleine Him- Kinder, die dies wollen, das Aschen- welche Geräusche es in der Natur melsbote; Verlag Coppenrath) kreuz als Zeichen des Vergehens und gibt. Kinder können einander Barbara Wisussek Bezirksvorstehung trifft Kirche H erzlich und konstruktiv – so Wärmestube geöffnet wird. So bot einen schützenden und warmen Zu- war das erste offizielle die kirchliche Wärmestube trotz fluchtsort in Margareten. Kennenlernen der Margaret- Corona auch heuer wieder für viele Michael Glanz ner Bezirksvorsteherin Mag. (FH) Silvia Jankovic mit den katholischen Pfarrern des Bezirks, Mag. Gerald Gump von der Pfarre zur Frohen Botschaft und unserem Dechant sowie Pfarrer von Auferstehung Christi und St. Josef, Mag. Wolfgang Unterberger. Im Gespräch wurde deutlich, dass die Margaretner Pfarren einen wich- tigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Gerade in Krisenzeiten wie jetzt gilt es, einander mit Hilfsbereit- schaft und Zuversicht zu begegnen. Wie das konkret geschehen kann, beweisen die Pfarren des Bezirks all- jährlich im Winter, wenn die Caritas- Mai 2021 11
Hl. Josef – stiller Held, zärtlicher Vater, Glaubensvorbild Mit dem „Jahr des heiligen Josef” richten Katholiken den Blick auf den Nährvater Jesu und den Schutzpatron unserer Kirche in Margareten und weltweit K reativer Mut, Bescheidenheit, zurück, wo Jesus aufwuchs, von dem delt. Er ist ein Mann gerechter und Gehorsam und Verantwor- es heißt, dass er seinen Eltern „gehor- menschlicher Entscheidungen sowie tung: Die Attribute, mit sam“ war. der unaufgeregten und konsequenten denen der heilige Josef verbunden Tat. Er spielt sich nicht auf und wird, sind ebenso zahlreich wie die Moderner Heiliger drängt nicht ins Rampenlicht, viel- Anlässe und Themen, in denen der Diese knappen Angaben haben mehr wirkt er verlässlich und kom- beliebte Heilige als himmlischer gereicht, Josef nicht nur in der petent im Hintergrund. Auf diese Fürsprecher und Helfer von Gläubi- Vergangenheit, sondern auch heute Weise ist sein Vorbild auch ein heil- gen angerufen wird. Zwar ist Josef beliebt zu machen. Angesichts vieler samer Kontrapunkt zur „Ego-Gesell- als Vorname in den letzten Jahren Patchworkfamilien – zur Erinnerung: schaft“. etwas aus der Mode gekommen, den- Josef gilt in der Bibel und nach Weil Josef als Beschützer von noch ist er in Österreich und auch christlichem Glauben nicht als leibli- Maria und Jesus gilt, haben sich gläu- weltweit in zahlreichen Varianten cher Vater Jesu – kann der Heilige bige Menschen immer wieder unter von Sepp bis Joe, von Jussuf bis heute ein inspirierendes Vorbild für seinen Schutz gestellt und ihn in Beppo fast allgegenwärtig. Väter sein. Josef wird uns in der Gefahr um Hilfe angerufen. Am Dass Josef gerade für unsere Zeit Bibel als ein Mann vorgestellt, der 8. Dezember 1870 hat ihn die katho- ein Vorbild und geradezu moderner menschlich heikle, aber auch drama- lische Kirche zum Schutz- und Heiliger ist, zeigt ein Blick auf die tische Situationen zuerst im Gebet Universalpatron der Kirche erhoben. Bibel, wo eigentlich recht wenig über und im Herzen erwägt, bevor er han- Anlässlich des 150. Jahrestages hat den „Nährvater Jesu“ zu Papst Franziskus das finden ist. Was beson- „Jahr des heiligen ders auffällt: Von Josef Josef“ ausgerufen, das sind nur Handlungen, am vergangenen 8. De- Ereignisse und Träume zember begann. Der überliefert, aber kein Papst hat dazu auch ein einziges Zitat. eigenes Schreiben ver- Josef von Nazareth fasst, das dem heiligen gilt als Bräutigam Ma- Josef gewidmet ist riens, wie im Neuen („Patris corde“ – „Mit Testament von den dem Herzen eines Evangelisten Matthäus Vaters“). und Lukas berichtet Immer am 19. März wird. Josef nahm Maria feiert die Kirche seit auf Geheiß eines ihm im 400 Jahren das Hochfest Traum erschienenen En- zu Ehren des heiligen gels trotz ihrer Schwan- Josef. Besonders stark gerschaft zur Frau. war seine Verehrung im Somit wurde er zum katholisch geprägten Pflege-, Nähr- bzw. Zieh- Österreich. Aus diesem vater Jesu. Eine wichtige Grund ist der heilige Rolle kam Josef nach der Josef bis heute Landes- Geburt Jesu in Bethle- patron in Kärnten, der hem zu. Er schaffte es, Steiermark, Tirol und durch rechtzeitige Flucht Vorarlberg. Und unsere nach Ägypten seine Frau Kirche St. Josef zu Mar- Maria und den neugebo- gareten ist nur eine von renen Jesus vor den Sol- sehr vielen, die dem stil- daten des Königs Hero- len Helden des Alltags, des zu retten. Später zärtlichen Vater und führte er seine Familie Glaubensvorbild ge- wieder nach Nazareth weiht ist. Paul Wuthe 12 miteinander im 5ten
Pfarre St. Josef zu Margareten Das war Ostern 2021 Trotz Corona und mit Einschränkungen konnten wir heuer wieder die Gottesdienste der Karwoche und zu Ostern feiern D ie Hoffnung vom letzten Jahr, Prozession durften wir „mit Abstand“ nen Gottesdienste waren sehr berüh- heuer Ostern „so wie wir es halten. rend – was auch die vielen positiven alle kennen“ gemeinsam zu Da der Gemeindegesang leider Reaktionen gezeigt haben. feiern, hat sich nicht ganz erfüllt: Die auch nicht möglich war, wurde das ab Die „Selbstverständlichkeit“, mit Türen durften zwar offenbleiben, aber Gründonnersteg von einer vierköpfi- der das Angebot früher da war, war durch den Zwei-Meter-Abstand war gen Schola übernommen – herzlichen weg. Man musste sich organisieren, die Anzahl der Mitfeiernden doch sehr Dank an dieser Stelle unserer Orga- einen Platz reservieren, vielleicht eingeschränkt. So war für nur 65 nistin Caroline Atschreiter (das auch eine Absage zur Kenntnis neh- Personen Platz in der Kirche. Eine Organisationstalent steckt auch in der men … Das hat diesen heiligen Tagen Anmeldung für die Osternachtfeier Berufsbezeichnung), die mit sehr viel auch wieder eine Besonderheit ge- und den Ostersonntag wurde notwen- Engagement und Feinsinn diese Tage geben, die vielleicht schon ein wenig dig, was mit viel Disziplin, kurzfristi- gestaltet hat und dabei von Gabi verloren schien. gen Zu- und Absagen, einigem Hin Eichberger mit der Querflöte wunder- Die Dankbarkeit nach diesen Tagen und Her doch ganz gut gelungen ist bar unterstützt wurde. Mit Stefan ist groß: dafür, dass ich Blumen kau- und wofür die meisten Menschen auch Liebert und mir war dann auch das fen konnte, dass viele helfende Hände Verständnis hatten. Gesangsquartett wie im letzten Jahr da waren, dass neue Lektoren ge- Fast so wie früher konnte der gebildet. funden wurden, und dass wir rück- Palmsonntag stattfinden. Eine kleine sichtsvoll und sicher gemeinsam Schar hat sich im Bacherpark zur Neue Dankbarkeit ein Ostern in tiefer Freude feiern Palmweihe eingefunden, die wir Ich hatte den Eindruck, dass die konnten. bei strahlendem Sonnenschein Menschen diese Tage sehr intensiv und Pia Schuh feiern konnten, und auch die dankbar mitgefeiert haben. Die einzel- Lange Nacht der Kirchen A Orgelkino m 28. Mai 2021 ist es wieder In der Kirche St. Josef wollen wir Am 19. Mai 2021 um 19.00 soweit: Die „Lange Nacht der um 18.00 Uhr mit einer Rätselrally Uhr wird Roman Hauser Kirchen“ findet wieder statt für Kinder starten, gefolgt von einem wieder temperamentvoll zu und wir sind wieder mit dabei. Orgelmärchen. Ein Konzert mit unse- Stummfilmen improvisieren. Konkret haben wir uns in der Pfarre rer Organistin Caroline Atschreiter Wenn es die Corona-Be- entschlossen, das Programm live in und Marco Primultini gibt es ab ca. stimmungen erlauben, werden der Kirche zu präsentieren, d. h. auf 21.00 Uhr. wir auch wieder Popcorn und markierten Sitzplätzen – mit genü- Vor der Kirche gibt es unsere Getränke „mit Abstand“ be- gend Abstand. bewährte – diesmal mit Abstand – reitstellen. Neu ist bei dieser Langen Nacht, „Plauderbar“, wo es wieder Mess- Wir freuen uns auf Ihren dass es keine Programmhefte geben wein und andere Köstlichkeiten ge- Besuch! wird. Was wann und wo gemacht ben wird. wird, erfahren Sie auf: Um 23.00 Uhr beten wir zum www.langenachtderkirchen.at Abschluss ein „Nachtgebet für die Welt“. Soweit sind unsere Planungen. Jetzt gilt es nur zu hoffen, dass die Lange Nacht der Kirchen in diesem Jahr auch tatsächlich stattfinden kann … Mai 2021 13
Erstkommunion 2021 E Wie sich Kinder trotz Corona auf das Sakrament vorbereiten igentlich haben wir gehofft, zu halten – und das hat sich sehr und machen den Kindern große dass in diesem Jahr die Vor- bewährt. Das Kennenlernen und Freude. bereitungen wieder „normal“ Erkunden des Kirchenraumes steht Zu Redaktionsschluss (9. April) ablaufen können – aber es ist anders immer am Beginn, und so waren wir ist leider auch noch nicht klar, wie gekommen. Nach einem Elternabend gleich an Ort und Stelle. Erstmals wir weitermachen können. Auch die „mit Abstand“ im Festsaal konnten wurden die Engel in der Kirche Termine für die Erstkommunion- wir im November nicht starten … gezählt – und es sind an die 70! feiern sind noch offen. In Auferste- Weihnachten und auch die Semester- Hätten Sie das gedacht? hung Christi hoffen wir Ende Juni die ferien gingen vorbei und am Ascher- Hin und wieder besucht uns Erstkommunion zu feiern, in St. Josef mittwoch haben wir die Kinder zu jemand, die/der in der Kirche beten planen wir die Feier im Herbst. einer Feier eingeladen. will. Bis dahin hoffen wir, dass wir Im Gespräch mit den Eltern nach Was uns allen fehlt ist, dass wir gesund bleiben. der Feier haben wir beschlossen, die nicht singen dürfen – die Lieder lok- Vorbereitungsstunden in der Kirche kern die Stunden normalerweise auf Pfarrer Wolfgang Unterberger Firmvorbereitung und Corona I m letzten Jahr gab es in der Pfarre finden. Die Hoffnung, dass wir heuer Fugger hat als Lehrer schon Erfah- St. Josef zu wenige Anmeldun- im Jänner mit den Gruppenstunden rung mit Onlineunterricht, wofür ich gen, um die Firmvorbereitung starten können, war auch bald ver- sehr dankbar bin. So ergänzen wir durchzuführen – ich war zuerst ent- schwunden. uns sehr gut. täuscht, aber bald war ich aufgrund Endlich konnten wir Mitte Fe- Bis Ostern hat das ganz gut funk- der außergewöhnlichen Umstände bruar – am Donnerstag nach dem tioniert. Kurz vor Ostern haben wir darüber „froh“ … Wirklich große Aschermittwoch – die Jugendlichen aber neue Richtlinien bekommen: Freude hatte ich dann im Herbst dar- zu einem Treffen in die Kirche ein- Die Gruppen dürfen nur aus maximal über, dass sich 14 junge Menschen laden. Die Stimmung war sehr gut zehn Jugendlichen und zwei erwach- zur Firmvorbereitung angemeldet und dabei sind wir auch zu einer senen Begleitpersonen bestehen, die hatten. Aber schon bald folgte die ganz guten Lösung für den weiteren alle negative Corona-Tests brauchen. nächste Ernüchterung: Am 5. No- Fahrplan gekommen: „Live-Treffen“ So machen wir weiter und hoffen, vember konnte der geplante in der Kirche mit Abstand und Maske dass wir die Firmung festlich im Informationsabend für Eltern und sollen sich mit Online-Treffen Herbst feiern können. Jugendliche schon nicht mehr statt- abwechseln. Pastoralassistent Dieter Pia Schuh „Live-Treffen“ mit Abstand und Maske Eine gemeinsame Kerze gestalten 14 miteinander im 5ten
Pfarr-Informationen Auferstehung Christi St. Josef zu Margareten Chronik des Lebens Gottesdienste und Gottesdienste und In die ewige Heimat Sakramente Sakramente sind uns vorausgegangen: Auferstehung Christi: Pfarrkirche: 1050 Wien, Pfarrkirche: 1050 Wien, Siebenbrunnenfeldgasse 22–24 Schönbrunnerstraße 52 Alice Sakulin, Wladyslawa Kargol, Hl. Messen: Hl. Messen: Theresia Bauer, Claudia Nunzer, Donnerstag: 17:30 Uhr Dienstag: 18:30 Uhr Editha Silipp, Josef Kuchar, Freitag: 17:30 Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr Samstag: 18:30 Uhr Samstag: 18:00 Uhr Renate Fürhacker, Rosina Hauptmann, Sonntag: 9:30 Uhr Sonntag: 9:30 Uhr Erna Stiepani, Hedwig Schlögl, Wilhemine Wenzl, Josef Koller, Beichtzeiten: Morgenlob*: Johann Mayerhofer, Katharina Nach Vereinbarung Mittwoch: 7:00 Uhr Krappel, Rudolf Weiss, Karl Holik, Anmeldungen zur Taufe mögen Mittagsgebet*: Othmar Höbert, Christl Neugebauer, spätestens 3 Wochen, zur Trauung Mittwoch: 12:00 Uhr Rudolf Grafl, Gerhard Wöhl, 3 Monate vor dem gewünschten Termin in der Pfarrkanzlei erfolgen. Gebet am Freitagabend*: Prof. Margherita Dieberger, Hildegard Freitag: 18:30 Uhr Weihrauch, Anna Novak, Jan Sasorski, * Entfällt in den Schulferien Stefanie Stoiber, Karl Auer Pfarrkanzlei Beichtzeiten: St. Josef: 1050 Wien, Embelgasse 3 Samstag von 17:30–17:50 Uhr und bei Tel. und Fax 544 29 19 Bedarf vor den Gottesdiensten. Prof. Josef Symon, Andreas Heinrich, pfarre.ac-wien5@katholischekirche.at Bitte um Meldung in der Sakristei Peter Fichna wolfgang.unterberger@katholischekir- Anmeldungen zur Taufe mögen che.at spätestens 3 Wochen, zur Trauung Gottesdienste www.pfarre-auferstehung-christi.at 3 Monate vor dem gewünschten im Haus Margareten Kanzleistunden: Termin in der Pfarrkanzlei erfolgen. Montag: 13–17 Uhr Gottesdienstbesuche im Haus zum Dienstag: 14–18 Uhr Pfarrkanzlei Leben sind auf Grund von Corona zur Mittwoch: 13–17 Uhr Donnerstag: 13–17 Uhr 1050 Wien, Ramperstorffergasse 65 Zeit nur mehr für HausbewohnerInnen Tel. 544 71 35 möglich. Sprechstunden des Pfarrers: Samstag von 9–11 Uhr und nach Fax 544 71 35-18 telefonischer Vereinbarung (544 29 19) office@sajoma.at Unsere Pfarren im Internet wolfgang.unterberger@katholischekir- che.at www.pfarre-auferstehung-christi.at Kindergarten www.sajoma.at www.sajoma.at 1050 Wien, Embelgasse 5 Kanzleistunden: www.facebook.com/pfarre.sajoma Tel. 0676/5555497 Montag: 9–12 Uhr www.st-johannes.at www.kathkids.at/auferstehungchristi5 Dienstag: 9–12 Uhr www.facebook.com/Kellerkirche Öffnungszeiten: Mittwoch: 9–12 Uhr https://twitter.com/Kellerkirche Montag–Donnerstag 7–17 Uhr Donnerstag: 9–12 Uhr www.instagram.com/kellerkirche/ Freitag 7–15.45 Uhr Sprechstunden des Pfarrers: Samstag von 14–16 Uhr in St. Josef und nach telefonischer Vereinbarung Gottesdienstordnung (544 71 35) Einen schönen Sommer Rektoratskirche Herz Jesu Pfarrheim: und erholsame Urlaubstage 1050 Wien, Einsiedlergasse 9–11 1050 Wien, Sonnenhofgasse 3 Rektor: Matija Tratnjek wünscht Ihr Pfarrer matija.tratnjek@gmail.com und die Pfarrgemeinderäte Sonn- und Feiertag: Gottesdienstordnung 8:00 Uhr Hl. Messe deutsch Rektorat St. Johannes 9:30 Uhr Hl. Messe slowenisch der Täufer © Sarah Frank / Pfarrbriefservice.de 1050 Wien, Margaretenstraße 141 Rektor: Hans Bensdorp rektorat@st-johannes.at www.st-johannes.at Hl. Messen: Sonntag: 10:00 Uhr Mai 2021 15
Pfarr-Kalender Auferstehung Christi St. Josef zu Margareten Regelmäßige Gottesdienstzeiten siehe Seite 15 Regelmäßige Gottesdienstzeiten siehe Seite 15 Di 18. 5. 18:00 Maiandacht Mi 19. 5. 19:00 Orgelkino (Stummfilmimprovisation mit So 23. 5. Pfingstsonntag Roman Hausner) 09:30 Hl. Messe So 23. 5. Pfingstsonntag Mo 24. 5. Pfingstmontag 09:30 Hl. Messe 09:30 Hl. Messe Mo 24. 5. Pfingstmontag Di 25. 5. 18:00 Maiandacht 09:30 Hl. Messe Do 3. 6. Fronleichnam (nähere Informationen Fr 28. 5. Lange Nacht der Kirchen finden sie in den 14-tg. Kontakten (nähere Informationen finden sie im bzw. im Schaukasten) Wocheninformationsblatt bzw. im So 15. 8. Maria Himmelfahrt Schaukasten) 09:30 Hl. Messe Mo 31. 5. 17:00 Maiandacht (Achtung: in der Kirche) Do 3. 6. Fronleichnam (nähere Informationen finden sie im Wocheninformationsblatt bzw. im Schaukasten) Wenn dies alles vorüber ist, So 20. 6. 09:30 Familienmesse So 27. 6. 09:30 Geburtstagsmesse für Mai und Juni Wenn dies alles vorüber ist, So 15. 8. Maria Himmelfahrt 09:30 Hl. Messe mögen wir nie wieder als selbstverständlich erachten: Den Handschlag mit einem Fremden Volle Regale im Supermarkt Bei Veranstaltungsterminen können sich nach Gespräche mit den Nachbarn Redaktionsschluss coronabedingt Änderungen oder Ein überfülltes Theater Absagen ergeben. Informieren Sie sich gegebenen- Freitag abends ausgehen falls in den Schaukästen der Pfarren oder auf den Den Geschmack des Abendmahls Homepages www.pfarre-auferstehung-christi.at Den Routine-Besuch beim Arzt oder www.sajoma.at Das morgendliche Chaos, wenn die Kinder zur Schule müssen Kaffee mit einer Freundin Die Gesänge im Stadion Wenn Ihnen diese Zeitung gefallen hat, freuen wir uns, wenn Sie mit beiliegendem Zahlschein Jeden tiefen Atemzug einen Beitrag zu den Druckkosten spenden. Einen langweiligen Dienstag Erste Bank, IBAN: AT62 2011 1000 0660 2614, Das Leben selbst. Kennwort „miteinander“ Wenn dies alles endet, mögen wir feststellen, dass wir etwas mehr so geworden sind, Die nächste Pfarrzeitung erscheint am 10. September 2021 wie wir sein wollten, wie wir sein sollten, wie wir hoffen, sein zu können. Impressum Und mögen wir auf diese Weise Medieninhaber: Röm.-kath. Pfarren Auferstehung Christi und St. Josef im Pfarrverband Margareten, Pfarrer Wolfgang Unterberger, 1050 Wien, besser zueinander sein, Ramperstorffergasse 65. Redaktion: Paul Wuthe. Layout: Helmut weil wir das Schlimmste überstanden Schmölz. Hersteller: Walstead NP Druck, 3100 St. Pölten. Offenlegung: Verantwortlich Pfarrer Wolfgang Unterberger. Informa- haben. tions- und Kommunikationsorgan der röm.-kath. Pfarren Auferstehung Christi und St. Josef im Pfarrverband Margareten. 16 miteinander im 5ten
Sie können auch lesen