Genetische Medizin: Möglichkeiten und Herausforderungen - Medizinische Universität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02.01.2020 Genetische Medizin: Möglichkeiten und Herausforderungen Johannes Zschocke Institut für Humangenetik Medizinische Universität Innsbruck Aufgabe der Humangenetik Klärung und Erklärung des Zusammenhangs zwischen klinischem Bild und erblicher Konstitution im Einzelfall Erbliche Klinisches Konstitution Bild Umwelt – Zufall – Therapie 2 1
02.01.2020 Aufgabe der Humangenetik Genotyp Phänotyp 3 Gretchenfrage der genetischen Diagnostik: Kennen wir den Zusammenhang zwischen Genotyp und Phänotyp? 4 2
02.01.2020 Erbgut 2 x 23 = 46 Chromosomen 3,096,649,726 Nukleotide („Golden Path Length“) 20,454 proteinkodierende Gene 23,940 nicht-proteinkodierende Gene 15,204 Pseudogene 6,013,113 strukturelle Varianten 665,834,144 kurze/kleine Varianten Ensembl genome browser, www.ensembl.org Database version 97.38 (März 2019) 5 Genetische Variabilität • Varianten einzelner Nukleotide – Punktmutationen, Einzelnukleotidpolymorphismen (SNP) • Kleine Deletionen/Insertionen Monogene • Variable Sequenzwiederholungen Effekte – STRs (short tandem repeats, 2-6 nt) [u.a.] Molekulargenetik • Größere monogene Deletionen • Epigenetische Varianten (Methylierung) • Kopienzahl-Varianten (CNVs) – Deletion/Duplikation/Multiplikation Viele Gene, – 1 kb – viele Mb Gendosis-Effekte – Inklusive „Mikrodeletionen/-duplikationen“ • Chromosomale Varianten Zytogenetik 6 3
02.01.2020 Genetische Variabilität • Varianten einzelner Nukleotide – Punktmutationen, Einzelnukleotidpolymorphismen (SNP) • Kleine Deletionen/Insertionen Genomweite • Variable Sequenzwiederholungen Analysen: – STRs (short tandem repeats, 2-6 nt) [u.a.] • Größere monogene Deletionen Massiv-parallele • Epigenetische Varianten (Methylierung) Sequenzierung • Kopienzahl-Varianten (CNVs) – Deletion/Duplikation/Multiplikation DNA-Array – 1 kb – viele Mb – Inklusive „Mikrodeletionen/-duplikationen“ • Chromosomale Varianten 7 Massiv-parallele Sequenzierung “next generation” sequencing, Hochdurchsatz-Sequenzierung parallele Durchführung vieler Sequenzierreaktionen auf einem Mikrochip 1. Vorbereitung der Probe 2. Sequenzierreaktion 3. Sortierung der Sequenzen (Alignment) 4. Identifizierung von Varianten (variant call format, vcf) 5. Funktionell-klinische Interpretation der Varianten 8 4
02.01.2020 3’ 5’ Massiv-parallele Sequenzierung A G DNA C T G A (0.1-1.0 µg) C T T A C C G G A T A A C T C C G Fragmentierung C G A T Adaptoren T C Ggf. G A Anreicherung Amplifikation 5’ T Zielsequenzen (Clusterbildung) Anlagerung Nukleotide Aufnahme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Fluoreszenz- T G C T A C G A T … bilder Sequenz 9 Anreicherung von Zielsequenzen • Zum Beispiel: – Ausgewählte Gene (Panel) • nur die klinisch relevanten Gene • Kostengünstig • maximale Coverage – Alle kodierenden Gene (Exom) • alle kodierenden Exone im Genom • begrenzte Coverage – Transkriptom • Alle RNA-Transkripte • Warum? – Kosten – Abdeckung (Coverage) auch Del/Dup-Analyse – Weniger Analyseaufwand – Vermeidung von Nebenbefunden 10 5
02.01.2020 Massiv-parallele Sequenzierung: Datenverarbeitung 1. Zuordnung zur Referenzsequenz (Alignment) 2. Erstellung Varianten-Liste (variant call format, vcf) – Automatische Sequenzanalyse – Deletionsanalyse – „Manuelle“ Inspektion der Rohdaten 3. Funktionell-klinische Interpretation – Häufigkeiten (Allelfrequenz), Auswahl möglicher/wahrscheinlicher – Beschreibung in Datenbanken/Fachliteratur Gene bzw. Varianten – Erwarteter biologischer Effekt (Protein, Spleißen u.a.) – evolutionäre Konservierung – Klinische Daten, Auftreten/Segregation in der Familie 4. Klassifizierung C1-C5 – Sicher/wahrscheinlich pathogen/benigne – Varianten unbekannter Signifikanz (VUS) 11 Plon et al., Human Mutation 2008 Sequenzierung eines Gens – relevante Fragen • Was bedeuten die nachgewiesenen Varianten? – Sicher/wahrscheinlich krankheitsrelevant oder irrelevant? – Hypomorph/Risikofaktor? Mit welcher Wahrscheinlichkeit? – Variante mit unbekannter Signifikanz (VUS) – Unklassifizierte Variante (UV) • Seltene genetische Variante, mögliche aber nicht sichere Krankheitsbedeutung • Kann nicht für prädiktive Diagnostik verwendet werden • Welche Mutationen werden NICHT nachgewiesen? – Nicht im vcf Datensatz – Schlechte Abdeckung, schlechte Qualität – Ungewöhnliche Mutationen – Außerhalb der Zielsequenz – Mosaikbefund Nicht erfasste Varianten meist im unteren einstelligen Prozentbereich 12 6
02.01.2020 Europäischer Ringversuch PKU-Mutationsanalyse (seit 2004) Jahr Labs Länder Genotypisierungsfehler Interpretations- Volle Fehler/Mängel Punkte 2011 27 16 6% 3 Labs je 1 Genotyp, 1 Lab beide, 42 % 32/76 Befunde 3 Labs 1 Lab Genotyp-Fehler 2012/ 23 16 1,4 % 1 Lab 1 Mutation 61 % 42/69 Befunde 1 Lab 2013 2014 25 (27) 17 1,3 % 1 Lab 1 Mutation, 15 Labs Exon-Deletion* 59 % 44/74 Befunde 1 Lab 10 x falsche Risikoberechnung 2015 26 (27) 14 5% 1 Lab 2 Mutation (falsche Methode) 24 % 18/76 Befunde 14 Labs 1 Lab nicht-existente Deletion 2016 25 16 Keine 1 Lab alle Mutationen (falsche Methode) 45 % 34/75 Befunde 9 Labs 2017 23 (24) 13 Keine 1 Lab alle Mutationen (falsche Methode) 64 % 46/72 Befunde 1 Lab 2018 24 (26) 13 Keine Keine 66 % 48/72 Befunde 1 Lab 2019 27 (28) 15 3,7% 2 Labs je 1 Spleißmutation; 78% 63/81 Befunde 3 Labs 9 Labs Exon-Deletion* Überträgeranalyse 2007: 5/11 Labors falsche klinische Bewertung, 2 Labors PD für non-disease Überträgeranalyse 2012: 5/22 Labors gefährliche Fehlinterpretation, 3 Labors PD für non-disease 13 * nicht als Genotypisierungsfehler gewertet; 2019: 2x keine MLPA-Empfehlung Sequenzierung vieler Gene? • Welche Gene… … sind für die Fragestellung wichtig? … könnten für die Fragestellung wichtig sein? … könnten für die Fragestellung neue Erkenntnisse liefern? … liefern hilfreiche Nebenbefunde? … führen in die Irre? … sind Zeit- und Geldverschwendung? … sollten nicht untersucht werden? 14 7
02.01.2020 Histidinämie ist keine Krankheit …und wurde doch Jahrzehnte im Neugeborenenscreening erfasst 17 Brosco et al. (2010) Pediatrics 125:417-19 18 9
02.01.2020 Neue Sequenzierverfahren Welche Gene Welche Gene sequenziert? ausgewertet? • Technische Strategien: Kosten/Abdeckung – Anreicherung von Zielgenen – Anreicherung aller kodierenden Gene (Exom) – Genom • Analytische Strategien: Interpretation – Bekannte/bestimmte Gene ↔ „alle“ Gene – Bekannte Mutationen ↔ alle Varianten Auch bei einer Exomanalyse werden (zunächst)(nur) bestimmte Zielgene aufgrund der spezifischen Indikation ausgewertet 19 Miller-Syndrom • Unklares Fehlbildungssyndrom – Postaxiale Strahldefekte Hände/Füße, faziale Auffälligkeiten – Normale Intelligenz (ggf. Hörstörung) • Exom-Sequenzierung in 3 Familien • Bestätigung in 3 weiteren Familien DHOD DNAH5 • Ursache: Mutationen im DHOD-Gen • Atyp. Atemwegssymptome in 1 Familie – Zusätzlich DNAH5-Mutationen – Primäre ciliäre Dyskinesie, ebenfalls autosomal rezessiv 20 10
02.01.2020 Brust- und Eierstockkrebs: Hauptgene BRCA1 und BRCA2 BRCA1 BRCA2 Allgemein Brustkrebs der Frau 50-80 % 40-80 % 12 % Deutsche Verbundstudie 60-85 % 40-85 % Prospektive Studien* 40-75% 30-70% 2. Brustkrebs innerhalb 10 Jahren 21 % 11 % 2 % (in 5 Jahren) Eierstockkrebs 40-60 % 16-27 % 1-2 % Deutsche Verbundstudie 45 % 15-20 % Prospektive Studien* 7-35% Brustkrebs beim Mann 1-2 % 5-10 % 0,1 % Prostatakarzinom 8,5 % (bis 65 J.) 15-20% 6 % (bis 69 J.) Pankreas 1-3 % 2-7 % 0,5 % BRCA2-Mutation: Erhöhtes Hautkrebsrisiko (Melanome). Generell: möglicherweise andere Tumorrisiken. Autosomal dominanter Erbgang Kind mit 50% Wahrscheinlichkeit ebenfalls Mutationsträger/in (unabhängig vom Geschlecht) 21 *Mavaddad et al, 2013, doi:10.1093/jnci/djt095; Evans et al, 2014, doi:10.1136/jmedgenet-2014-102336 Erblicher Brust- und Eierstockkrebs: Früherkennung und Prävention Frau aus Hochrisikofamilie bzw. Mutationsträgerin • Ab 25. Lebensjahr bzw. ab 5 Jahre vor dem frühesten Erkrankungsalter in der Familie – regelmäßige Selbstuntersuchungen der Brust – alle 6 Monate ärztliche Brustuntersuchung inkl. Ultraschall (>7,5 MHz) – Jährliches MRT der Brust (bis 50 Jahre/Involution der Drüse) – Jährliche gynäkologische Untersuchung inkl. transvaginaler Sonographie der Ovarien • Ab dem 35. Lebensjahr zusätzlich: – Jährliche Mammographie • Operative Prophylaxe – bilaterale Mastektomie – bilaterale Salpingo-Oophorektomie 22 11
02.01.2020 Brust- und Eierstockkrebs: Weitere Gene Risikoerhöhung entweder für Brustkrebs oder für Eierstockkrebs ↑ Lebenszeitrisiko für Brustkrebs ↑ Lebenszeitrisiko für Eierstockkrebs PALB2 35 % BRIP1 6% ATM 38 % (Mutation c.7271T>G: 69 %) RAD51C 5-6-fach CHEK2 28-37 % RAD51D 5-6-fach NBN 3-fach (Mutation c.657_661del5) Spezifische Krankheitsbilder Gen(e) Krebsrisiko • Li-Fraumeni-Syndrom TP53 Brustkrebs: >50 % • Peutz-Jeghers-Syndrom STK11 Brustkrebs: 45 % • Cowden-Syndrom PTEN Brustkrebs: 25-50 % • Hereditäres diffuses Magenkrebssyndrom CDH1 Brustkrebs: 39-52 % • Neurofibromatose Typ 1 NF1 Brustkrebs prämenopausal: 2-3-fach • Lynch-Syndrom MLH1, MSH2, MSH6, PMS2 Eierstockkrebs: bis 24 % 23 Daly et al., J Natl Compr Canc Netw 2017;15:9–20; Brust- und Eierstockkrebs: andere genetische Faktoren Verändertes Krebsrisiko durch eine Vielzahl häufiger genetischer Varianten polygene Risikoscores 24 12
02.01.2020 Erblicher Brust- und Eierstockkrebs: Krebsrisiko abhängig von der Familienanamnese Brustkrebs 70 J. (ED 40 J.) Kein Brustkrebs 20 J. 20 J. 50 J. 25 Erblicher Brust- und Eierstockkrebs: Krebsrisiko abhängig von der Familienanamnese Mutter hat ATM-Mutation. Tochter trägt Mutation nicht: Wie hoch ist ihr Krebsrisiko? a) Ca. 20 % Brustkrebsrisiko >18 % b) Ca. trotz 18% Ausschluss der maternalen c) Ca. 15 % ATM-Mutation d) Ca. 12 % e) Ca. 10 % 26 13
02.01.2020 Massiv-parallele Sequenzierung als Screeningtest The ACMG recommends that Long-QT-Syndrom: laboratories performing Ausgelöst durch Anstrengung, clinical Emotion, Schlaf sequencing Risiko plötzlicherseek and(bis Herztod report zum mutations 40. LJ.): < 4 % of Tod Plötzlicher theohne specified classes vorherige or types Symptome: < 0,4-0,6 % Hilft in thedie[56] genetische genes Information? listed here. 27 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie: „Nebenbefunde“ der genetischen Diagnostik • >30.000 Exome • 215 Personen mit „möglicher“ Diagnose – Keine Diagnose – EKG nicht anders als bei Kontrollen – Keine sonstigen Auffälligkeiten • 18 Personen mit „sicher“ pathogener Mutationen – Keine Diagnose – Keine Symptome – Keine signifikanten EKG-Auffälligkeiten Was sagt uns der Screeningbefund? 28 Haggerty et al., Genet Med 2017;19:1245-1252 14
02.01.2020 Genetische Diskriminierung bei Mukoviszidose (CF) 11jähriger Bub mit CFTR-Mutationen (im Neugeborenenalter nachgewiesen) ohne klinische CF wurde auf Betreiben der Eltern von zwei Kindern mit CF von der Schule verwiesen (Angst vor Infektion). Außergerichtlicher Vergleich (2012). 29 Genetisches Screening in der Bevölkerung wird kommen • Präsymptomatische Diagnostik mit Therapierelevanz (z.B. Neugeborenenscreening) • Krankheiten mit präventiven bzw. therapeutischen Optionen • Genetische Risikofaktoren? • Carrier-Screening von Paaren mit Kinderwunsch? • Pharmakogenetik • … Große Herausforderung Potenziell großer Nutzen – mögliche Nachteile/Schäden Einbindung in ärztliche Versorgungsstrukturen Information/Diskurs der Allgemeinbevölkerung 30 15
02.01.2020 Genetische Medizin • Das vollständige Lesen des genetischen Textes ist kein technisches (und eigentlich auch kein finanzielles) Problem mehr. • Klärung der genetischen Ursachen von monogenen und zunehmend auch multifaktoriellen Krankheiten. • Entwicklung neuer Therapieansätze aufgrund von molekularen Erkenntnissen auch für einzelne PatientInnen. • Einführung genetischer Diagnostik in die Routineversorgung. Aber weiterhin große Herausforderungen… • Nachweis komplexer Veränderungen, Interpretation genetischer Varianten • Aufklärung, Einverständnis, genetische Beratung • Wie bringen wir das genetische Wissen zu PatientInnen und ÄrztInnen? 31 16
Sie können auch lesen