Pathologische Diagnose des Schiddrüsenkarzinoms - Dr. Birgit Rudolph Institut für Pathologie an der Charite Berlin Rudolf-Virchow-Haus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pathologische Diagnose des Schiddrüsenkarzinoms Dr. Birgit Rudolph Institut für Pathologie an der Charite Berlin Rudolf-Virchow-Haus
WHO-Klassifikation der SD-Karzinome • Papilläres CA • Follikuläres CA • Medulläres CA • Wenig differenziertes CA • Undifferenziertes/ anaplastisches CA • Plattenepithelkarzinom • Mucoepidermoides CA • Sklerosierendes mucoepidermoides CA • Muzinöses CA • Gemischt medulläres und follikuläres CA • Spindelzelltumor mit thymusartiger Differenzierung • CA mit thymusartiger Differenzierung
Papilläres SD-Karzinom (PTC) • Häufigstes Malignom der SD: 75-85%, Tendenz weltweit steigend • Ratio weiblich – männlich: 4 : 1 (außer Kinder u. > 50.Lj.) • Durchschnittliches Erkrankungsalter: 20 – 50. Lj. • Kinder selten vor 15.Lj. Aber ist häufigster SD-TM i. Kindesalter, • meist multifocal u. aggressiver • Risikofaktoren: Bestrahlung der Hals/ Nacken in der Kindheit, Hashimoto-Thyreoiditis • Schmerzlos, langsam wachsend, Euthyreose • Tendenz zur regionalen LK-Metastasierungung, • zervikale LKS kann Erstsymptom sein • Extrathyreoidales Ausbreitung - Ösophagus, Trachea • Isotopendiagnostik: kalter Knoten
PTC - Makroscopie • solitär, multizentrisch • varible Größen: mikroskopisch klein, meist 1-3 cm • meist infiltrativ, selten gekapselt
Zystisch-Papillär wachsendes PTC Solide wachsendes PTC Zystisch-solide wachsendes multizentrisches PTC Diffus sklerosierendes PTC
WHO /Diagnose PTC Basiert allein auf dem Nachweis tumorspezifischer Kerncharakteristika. Diese Kernbesonderheiten sind histologisch im Schnittpräparat und zytologisch im Feinnadelaspirat ersichtlich.
PTC – Diagnose Zellkerncharakteristika • Histopathologische Kriterien des PTC nach WHO: • ausschließlich charakteristische Zellkernmerkmale - groß oval/unregelmäßig • milchglasartig überlappend
Charakteristische Zellkernmerkmale: Einkerbungen/ Lobulierung Kaffeebohnenartig, Pseudoinklusionen
• Wegen der charakteristischen Zellkernmerkmale ist die Feinnadelaspirationszytologie (FNA) der typische initiale Test für das PTC: • Materialvoraussetzung: 6 Zellgruppen von 15-20 Follikelepithelzellen/ pro Zellgruppe • Zellgruppen, Zellnester, papilläre Strukturen • Dichtes Kolloid, Psammomkörper Zelkernfurchungen/ Lobulierung Pseudoinklusionen
PTC – Immunohistologie PTC ist immunreaktiv für Galektin-3, HBME-1 nur in einem Großteil der Fälle, nicht alle Fälle, falsch positive Zellanfärbung bei Entzündungen für die Diagnose nicht spezifisch Galectin-3 HBME-1 SD TM
PTC – Immunhistologie PTC ist immunreaktiv für CK19, TTF1, HTG SD TM CK19 SD TM TTF1 SD TM HTG
PTC – Mikroskopie: weitere histologische Befunde • Tumorzellzytoplasma: -klar/ hellzellig, -leicht eosinophil -tief eosinophil/ onkozytär • Tumorzellformen: -polygonal -flach, kubisch, zylindrisch, hobnail • Mehrkernige Riesenzellen pathognomonisch für PTC
WHO Histologische Varianten des PTC neben dem klassischen Typ
Papilläres Mikrokarzinom-V.: Tumordurchmesser
Follikuläre V.: vollständig follikulär 1/3 gekapselt wachsend ( Zk-Merkmale, Galektin, HBME1,CK19). Die diffus infiltrative Variante ist biologisch aggressiv !
Makrofollikuläre V.: >50% Makrofollikel, meist gekapselt, selten Metastasen, DD: hyperplastischer SD-Knoten
Onkozytäre V.: makroskopisch mahagoniefarben, große, polygonale, eosinophile Zellen, typische Kernmerkmale Klarzellige V.: selten follikulär/ papillär, DD: Metastasen-Immunhistologie nötig
Diffus sklerosierende V.: Großzellig/tall cell V.: selten, BRAF-Mutation 80% multizentrisch, häufig bilateral, extrathyreoidal Definition: Tumorzellen 3x so hoch wie breit junge Frauen häufig mit autoimmuner Proliferation hoch, Nekrosen, Gefäßinvasion Thyreoiditis, Biologisch aggressiv, schlechte Prognose Häufig LK-, pulmonale Metastasen (Pulmo 25%)
Hobnail V.: selten, aggressiv, häufig LK-Metastasen Papillen/ Mikropapillen mit komplexer Verzweigung kubische/zylindrische Zellen, Verlust basaler ZK-Lagerung, sog. Hobnail-Zellen
Weitere histologische Varianten - PTC mit Fasciitis ähnlichem Stroma - PTC mit fokaler insulärer Komponente - PTC mit Plattenepithelkarzinom oder mucoepidermoidem CA: aggressiv! - PTC mit Spindel-u. Riesenzellkarzinomanteilen - Kombiniertes PTC und MTC
Häufige Zusatzbefunde Psammomkörperchen (50%): - konzentrisch lamellierte Mikrokalzifikation - assoziiert mit Tm-zellen / in Ly-kapillaren - in LK Hinweis auf PTC-Metastase !!! Psammomkörperchen Plattenepithelmetaplasie -20% der PTC-Fälle Tumorbegleitende Sklerose/Hyalinose
Gefäßinvasion: v.a. Lymphangioinvasion ist häufig. Lymphonoduläre Metastasierung: zervikale LK Fernmetastasierung: Lunge und Knochen Kapillarinvasion lymphogene Metastasierung Fernmetastasierung in Lunge
Tumorränder: bei extrathyroidaler Infiltration wichtig für R-Klassifikation
PTC - Diagnostische Checkliste Prognoseparameter • Meist exzellent, 10a-Überlebensrate > 90% • Korrelation mit Risikoparametern: • Fortgeschrittenes TM-Stadium - extrathyreoidale Ausbreitung, L1, Metastasen • Besondere histologische Varianten (WHO): - diffus sklerosierende V. - großzellige (tall cell) V. - hobnail Zellen V. • Somatische Mutation des BRAF-Genes
PTC- Diagnostische Checkliste • Einige histologische Varianten assoziiert mit genetischen Syndromen oder Tumorsyndromen Familiäre Syndrome: Familiäres PTC-Syndrom – Genetik noch unklar - PTC bei mind. 3 Familienmitgliedern u. bei Ausschluß anderer bekannterTm-Syndrome - multizentrische, bilaterale PTC, lokal invasiv, - rekurrierend, metastasierend - Prognose schlechter als beim sporadischen PTC
PTC – Diagnostische Checkliste • Einige histologische Varianten assoziiert mit genetischen Syndromen oder Tumorsyndrome Familiäre Syndrome: Keimbahnmutation des PTEN-TM-Suppressorgens (10q23.3) – PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom verursacht ua. Cowden-Syndrom Keimbahnmutationon im APC-Gen (5q21) – familiäres Adenomatose-Polypose-Syndrom/ FAP in 2% der FAP-Patienten findet sich ein PTC, multizentrisch/bilateral RET-Keimbahnmutation Multiple endokrine Neoplasie 2A / MEN2A meist multiple, mikroskopisch kleine PTC
PTC - Diagnostische Checkliste Einige histologische Varianten assoziiert mit somatischen Mutationen u. Rearrangement • RET/PTC Rearrangement häufigste chromosomale Strukturalteration bei PTC - in 50-80% bei strahlenassoziiertem PTC - in 45-60% sporadischem PTC bei Kindern, Jugendlichen - in 20-30% sporadischem PTC bei Erwachsenen - häufig bei occultem PTC oder Mikrokarzinomen Verlauf weniger aggressiv
PTC - Diagnostische Checkliste Einige histologische Varianten assoziiert mit somatischen Mutationen u. Rearrangement • RAS-Mutation aktivierte Punktmutation des Protooncogens - einige Studien vermuten klinisch aggressiveren Verlauf - in ca 10% aller PTC - in 40% der follikulären PTC-Variante (WHO) • BRAF V600E – Mutation aktivierte Punktmutation des BRAF- Gens - assoziiert mit schlechterer Prognose - in 80% der großzelligen (tall cell) PTC-Variante (WHO)
Follikuläres SD-Karzinom (FTC) • 10-20 % der SD-Malignome • 5. Lebensdekade, kaum Kinder • begünstigend: Jodmangel, Bestrahlung Kopf/ Hals • Presentation: • -meist schmerzlos, gekapselte Tm langsam wachsend • -lokal symptomatisch bei breit invasiven Tm • -Szintigraphie: kalter Knoten • Prognose: 20% Fernmetastasen (Lunge, Knochen)
Follikuläres SD-Karzinom (FTC) Definition: maligner Tm mit Follikelepithelzelldifferenzierung ohne diagnostische Zellkernmerkmale des PTC Malignitätszeichen: Invasion: SD +/- perithyreoidales Gewebe Angioinvasion
FTC - Makroscopie
Follikuläres SD-Karzinom /WHO • Minimal invasives (gekapseltes) FTC - komplette Tm-Kapselpenetration - Angioinvasion mit Anzahl nachgewiesener Gefäßeinbrüche steigt Metastasenrisiko • Breit/grob invasives FTC - breit invasiv - gekapselt, mit extensiver Kapselpenetration
Minimal invasives FTC – Mikroskopie Malignitätsmerkmal: Tm-Kapselpenetration gekapselter Tm transkapsuläres Tm- Wachstum Nachweis Kapselfaser- abriss, -destruktion Tm-Kontakt mit umgebendem SDG
Minimal invasives FTC – Mikroskopie Malignitätsmerkmal: Kapselpenetration
Minimal invasives FTC – Mikroskopie Malignitätsmerkmal: Gefäßinvasion Endothel subendothelialer Tumorherd oder Tumorthrombus in einem Gefäß vom Kaliber einer Vene, V1 evident innerhalb der Tm-Kapsel oder außerhalb des Tm
Breit/ grob invasives FTC- Mikroskopie
WHO/ Histologische Varianten des FTC Onkozytäre V.: > 75% onkozytär differenzierte Tm-Epithelien-große, eosinophile Zellen, mitochondrienreich, Inzidenzgipfel später, um 61.Lj. 3-4 % aller SD-Malignome
WHO/ Histologische Varianten des FTC Hellzellige V.: vollständig klarzellig infolge Lipid-, Glycogen- ablagerungen, sowie bei dilatierten Mitochondrien
Checkliste FTC Histologische Kriterien der Invasion/ Angioinvasion bisher die einzigen verlässlichen morphologischen Zeichen für Malignität Daher sind die Zuschnittqualität des Tumorpräparates hohe Paraffinblockzahl mit ausreichend Tm-Kapselanteilen sowie Paraffinblockaufstufungen Serienschnitte zum Beweis von Kapseldurchbruch/ Angioinvasion der Weg zur Diagnosefindung. Tumorarchitektur variabel: mikrofollikulär, trabekulär, solide Tumorzelldichte meist hoch Zellkernatypien variabel Mitosen leicht zu finden Tm-Ausdehnung extrathyreoidal im Fett-, Skelettmuskelgewebe
Checkliste FTC Zytologie: variables Zellbild, blande bis pleomorph mit bizarren Kernbildern keine PTC-typischen Kernmerkmale ABER: unabhängig von zytologischen Befunden, die Diagnosesicherheit basiert auf dem histologischen Nachweis der Invasion/Angioinvasion
Checkliste FTC Zusatzinformationen: Molekulargenetik -Mutation in RAS, PIK3CA, PTEN häufiger als im follikulären Adenom -Akkumulation zusätzlicher Mutationen wie TP 53 kann assoziiert sein mit Progress in schlecht differenziertes CA Zytogenetik -20% der FTC zeigen Rearragement in PPARgamma, -Translokation t(2;3)(q13;p25) führt zur Fusion von PAX8 und PPARgamma (PAX8/PPARgamma Rearragement) Nachweisbar in FISH-Diagnostik
Metastasen des FTC Knochen Metastasen besonders LK, Lunge, Knochen
Gering differenzierte SD-CA ( PDTC ) • 4-7% der SD-Malignome • 6. Lebensdekade, • 5a – Überlebensrate 71% • Frauen >Männer • Metastasierung: LK, Lunge, Leber, Knochen • Pathogenese: - de novo - aus vorbestehendem PTC/ FTC
PDTC - Makroscopie Tm sind groß, meist > 3 cm, solide, mit/ ohne Kapsel, Hämorrhagien, Nekrosen, Satellitenknoten
Gering differenziertes SD-CA (PDTC) Definition: maligner Tm mit Follikelepithelzelldifferenzierung ohne diagnostische Zellkernmerkmale des PTC Malignitätszeichen: Invasion: SD +/- perithyreoidales Gewebe Angioinvasion Wachstumsmuster: dominant solide/ trabekuläre/ insuläre Muster hohe Kernteilungsrate Nekrosen Zellkerne: klein, rundlich, vesikulär bis pleomorph
Gering differenziertes SD-CA (PDTC) Mikroskopie Kriterien nach Turin (2006, 2010) entsprechen international erstelltem Algorithmus: - Wachstumsmuster: solide, trabekulär, insulär - ZK: Fehlen der PTC-typischen Kernbefunde Zk meist klein, rund, vesikulär - 1 von 3 folgenden Befunden muß erfüllt sein: gebogene ZK 3Mitosen/ 10 HPF Nekrosen im Tumor - Gefäßinvasion (WHO)
Gering differenziertes SD-CA (PDTC) solide trabekulär insulär
Gering differenziertes SD-CA (PDTC) Nekrosen Mitose
PDTC – Immunohistologie Immunhistologie bislang wenig hilfreich. Tm-Zellen immunreaktiv für CK/ AE1/3, diffus TTF1, bcl2 (80 %), Ki67-Proliferationsindex hoch Tm-Zellen negativ für Synaptophysin, Chromogranin, Kalzitonin TTF1 MIB1
PDTC-Zytologie Zytologie: zellreiches FNA, kleine bis mittelgroße monotone Zellen, häufig Mitosen, keine PTC-typischen Kernmerkmale, solide/ mikrofollikuläre Komplexe, wenig Kolloid nekrotisches Substrat ABER: unabhängig von zytologischen Befunden, die Diagnosesicherheit basiert auf der Histologie
Gering differenziertes SD-CA (PDTC) Bisher keine molekularpathologisch identifizierbare Abberation, die diesen Tm-Typ eindeutig klassifizieren könnte ß-Catenin Mutation nur in PDTC und anaplastischem SD-CA IH - nukleäre Positivität für ß-Catenin p53-Mutation IH - nukleäre Positivität für p53 BRAF-Mutation nicht nachweisbar- möglicher Hinweis auf Assoziation zum follikulären SD-CA (FTC).
Anaplastisches SD-CA (ATC) • Definition: Hoch maligner Tm aus undifferenzierten/anaplastischen Zellen mit Merkmalen epithelialer Abstammung (EM/ IH) • Zell- u. Kerpleomorphie • Mehrkernige Riesenzellen +/- • Hohe Kernteilungsrate mit atypischen Mitosen • Nekrosen Gefäßinvasion, • obliterierende TM-Thromben
Anaplastisches SD-CA (ATC) Morphologische Varianten: - osteoklastär - karzinosarkomatös - paucizellulär (DD: sklerosierende Thyreoiditis) - lymphoepitheliom-ähnlich (EBV-negativ) Keine offensichtliche prognostische Relevanz.
PDTC – Immunohistologie Immunhistologie bislang wenig hilfreich. Tm-Zellen immunreaktiv für CK/ AE1/3 in ca 80% p53 Ki67-Proliferationsindex > 80% Tm-Zellen negativ für TTF1, HTG DD-Abrenzung gegen Sarkome, MM, AS, großzelliges Lymphom
Anaplastisches SD-CA (ATC) Molekularpathologische Befunde: • BRAF-Mutation in 30% der Fälle mit PTC-Anteilen im anaplastischen u. differenzierten Anteil • RAS-Mutation in 50% der Fälle im anaplastischen u. differenzierten Anteil • TP53-Mutation in 70-80% der Fälle • ß-Catenin-Mutation in 80% der Fälle u.a.
TREATMENT : • Primary treatment should be EBRT combined with Chemotherapy regimen based on histopathological subtype of lymphoma Green LD et al, anaplastic thyroid cancer and 1ry thyroid lymphoma. J Surg Oncol 2006;94:725
Sie können auch lesen