Geo-Naturpark aktuell - Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geo-Naturpark aktuell Jahrgang 17 · 1. Halbjahr 2019 · Ausgabe Nr. 28 Infomagazin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald In dieser Ausgabe Veranstaltungskalender: Januar bis Juni 2019 Globale Agenda 2030: Was wir gemeinsam vor Ort tun können Portrait: Geopark-Ranger im Profil Ausstellungen und Events Aktiv im UNESCO Global Geopark Ausgezeichnet: Besonderes Engagement Kids entdecken den UNESCO Global Geopark Wir und unsere Welterbe-Partner Information und Erlebnis: neue Geopunkte und Geotope International: Basque Coast UNESCO Global Geopark, RURITAGE-Projekt 1
Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit großer Freude dürfen wir unsere tolle Region auch in Zukunft Qualitätsnaturpark nennen. Überzeugen Sie sich doch bei Ihrem Wunsch nach Naherholung Vor Ort oder als Besucher von weiter her von unseren Angebo- ten für Sie und uns alle. Für Ihre Entdeckungen auf eigene Faust bieten sich die zahlreichen markierten Wanderwege ebenso an wie die MTB-Strecken und Radrouten. Gerne begleiten Sie auf Wunsch unsere Geopark-Vorort-Begleiter und Ran- ger oder wählen Sie aus den umfangreichen Angebo- ten unserer Kooperationspartner. Nehmen Sie sich die Zeit und erfahren Sie über unsere Geopunkttafeln mehr über die örtlichen Besonderhei- ten oder Sie greifen bei unserem umfangreichen An- gebot an Informationsmaterialien zu. Hier freuen wir uns insbesondere über die nun abgeschlossene Aktu- alisierung unserer 21 Wanderkarten, die eine optimale Orientierung im Gelände ermöglichen. Aus unserer Obstsorte des Jahres haben wir kürzlich einen farblich und geschmacklich beeindruckenden Kirschlikör gemacht – unsere „Naturpark Herzkersch“. Wenn Sie für sich oder jemand Besonderen ein schönes Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihrer persönlichen Ent- Geschenk suchen, schauen Sie doch mal in unserer Ge- deckungstour. schäftsstelle vorbei. Sie liegt zwischen der Königshalle und dem historischen Rathaus im Herzen von Lorsch und ist schon deshalb ein Besuch wert. Ihre Stefanie Fey 2
Die Globale Agenda 2030 im UNESCO Global Geopark Wie wir gemeinsam mit unseren Kommunen und Partnern die Nachhaltigkeit vor Ort und gleichzeitig die Globale Agenda 2030 unterstützen….. Sie klingen wie die Verheißung für eine bessere Welt – die 17 Nachhaltigkeitsziele der Globalen Agenda 2030: Gute Lebensbedin- gungen, Frieden, Bildung, Zusammenarbeit, wirtschaftliches Wachstum im Einklang mit unserer Umwelt - und damit eine lebens- werte Zukunft für alle Menschen auf unserem Planeten. Um diesen Zielen bis zum Jahr 2030 nahe zu kommen sind wir Abteilung „Ländlicher Raum“ des Odenwaldkreises und Oden- alle gefragt – vom Einzelnen über Institutionen, Regionen bis wälder Landwirten durchführen. Seit mehr als 10 Jahren ist je- hin zu allen Unterzeichner-Nationen. Als internationale Mo- der der Erlebnistage ein Besuchermagnet. dellregion für die Vermittlung und Umsetzung der Globalen Milch von heimischen Kühen, Fleisch von Tieren, die auf der Agenda ist der Geo-Naturpark bestrebt, die bestehenden Akti- Nachbarweide gegrast haben, Kartoffeln und Gemüse direkt vitäten und Initiativen sichtbar zu machen. Gleichzeitig unter- vom Feld, Getreide aus heimischer Produktion – all das genießt stützt er neue Ideen und kreative Ansätze innerhalb der Region. angesichts des Globalen Wandels wieder einen höheren Stel- lenwert. Regionales hat viele Vorteile – es ist lecker, authentisch So sind wir derzeit dabei, die Nachhaltigkeitsplattform auf und nachweislich umweltschonend. der Homepage zu erweitern: Neben unseren eigenen Aktivitä- Damit unterstützen die Landwirte tagtäglich gleich mehrfach ten kommt ab Frühling 2019 eine interaktive Karte der Region die globalen Nachhaltigkeitsziele: sie leben Wertschätzung für hinzu. Auf dieser wird ersichtlich sein, in welcher Weise jede die Natur, zeigen, wie wichtig der sorgsame Umgang mit Was- unserer Mitgliedskommunen zur Globalen Agenda 2030 mit ser, Boden und Ressourcen ist und geben tiefe Einblicke in ihren eigenen Aktivitäten beiträgt. Ein kleines Kompendium liefert Alltag. darüber hinaus jede Menge Hintergrundinfos zu Kampagnen und Themen. Wussten Sie zum Beispiel, dass in unserer Re- Die diesjährige Reihe mit acht Erlebnistagen - vom „Lammguck“ gion bereits 35 Kommunen als „Klimakommunen“ und 18 als über Weidewanderungen, mobile Hühnerhaltung und regiona- „Fair-trade-Kommunen“ aktiv sind? le Bodenschätze bis hin zu Apfelgenuss und Advent beim Schä- fer - wird daher ganz im Zeichen der Globalen Agenda 2030 ste- Ein weiteres Thema sind unsere gemeinsamen Veranstaltun- hen und damit einmal mehr zeigen, dass wir vor Ort etwas für gen der Reihe „Über Feld und Flur“, die wir gemeinsam mit der unser aller Zukunft tun können (Termine S. 10 sowie S. 14 – 26). Unser Nachhaltigkeitstipp Wie sieht eigentlich Ihr Vorgarten aus? Eine der mittlerweile so beliebten Steinwüsten mit ein paar exotischen Gewächsen? Wie wäre es, wenn Sie stattdessen eine bunte Wildblumenwiese bewun- dern könnten und den Schmetterlingen, Bienen und vielen anderen fleißigen Kreaturen zuschauen könnten? Jede naturbelassene Fläche bietet zahlreichen Kleintieren Nahrung und Unterschlupf. Und ganz nebenbei können Sie mit dem ein oder anderen Gewächs sogar noch Ihren Speiseplan bereichern, denn eine Vielzahl der Wildpflanzen ist nicht nur essbar und lecker, sondern sogar ausgesprochen gesund. Bereichern Sie doch einmal Ihren Salat mit Giersch, Gänseblümchen, Vogelmiere, Löwenzahn, Gundermann & Co ….. 3
GEOPARK-RANGER IM UNESCO GLOBAL GEOPARK Ranger im Portrait: Frauke Heise-Rabes Was ist für mich das Besondere am Geo-Naturpark? din ein lebendiges Geo- Besonders am Geo- Naturpark Bergstraße-Odenwald ist für parkhaus mit Umweltan- mich, dass er sich vor meiner Haustüre befindet. Als Geographin geboten ins Leben rufen. ist es für mich ganz natürlich, mich intensiv mit meiner Um- Am Konzept konnten wir gebung auseinanderzusetzen. Kennen möchte ich den Natur- mitwirken, an der Ausbil- raum, der entscheidend vom Untergrund geprägt ist. Die geo- dung als Rangerin teilneh- logischen und klimatischen Verhältnisse bilden das Fundament men, das Haus aber nicht für die Umwelt, Flora, Fauna und Mensch. Alle Nutzungen durch übernehmen, da letztlich den Menschen waren ursprünglich und sind es noch heute, von keine Finanzierung für Per- den natürlichen Gegebenheiten abhängig. Ohne Erze kein Berg- sonal eingeplant wurde. bau, ohne Löss kein Ackerbau, ohne hohes Grundwasser keine So arbeitete ich fortan als Auen und Feuchtwiesen, ohne Trinkwasser keine Siedlung, ohne Rangerin. Rhein und Neckar keine Schifffahrt, ohne Landschaftsvielfalt kein Tourismus. Die naturspezifischen Gegebenheiten best- Stichworte zur Person: möglich zu schützen und offenzulegen ist Ziel des Geoparks. Da Aufgewachsen bin ich in er mein Lebensraum ist, möchte ich ihn bestmöglich gesichert NRW, Rheinland-Pfalz und wissen, als UNESCO Global Geopark. im Saarland, studiert habe ich in Hessen, danach ge- Was verbindet mich mit dem Geo-Naturpark? lebt in Frankfurt, gearbei- Als 2002 in die Region Zugezogene genieße ich seither die tet in Luxemburg, gewohnt enorme Vielfalt. Ich mag Heidelberg als kulturelles Schwerge- in Trier, Kinder zur Welt ge- wicht, mit der weltbekannten Traditionsuniversität sehr, liebe bracht in Ostdeutschland, die Bergstraße besonders im Frühling, wenn die Pflanzen Wo- im kalten Plauen. Seit 2002 chen früher blühen als im Norden Deutschlands und genieße lebe ich im Neckartal. Fahrten mit dem Faltboot auf dem Neckar. Ich wandere gerne und wohnortbedingt besonders häufig auf dem Neckarsteig. Ausbildung: Spannend finde ich die Römerspuren, besonders den Limes. Studiert habe ich in Marburg Geographie, Botanik und Geo- Interessant finde ich immer wieder die alten Häuserfunda- logie. In Gießen belegte ich zusätzlich Bodenkunde. Ich bin mente, je nach Ort aus Buntsandstein, Kalk oder Granit. Dipl. Geographin. Fachkraft für Umweltschutz- und Techno- logieberatung wurde ich in Frankfurt. In Luxemburg arbeite- Warum kam ich zum Geo-Naturpark? te ich in einem Landschaftsplanungsbüro in den Bereichen Mit Kindern im Kindergarten, der täglich um 12 Uhr die Kinder Landschaftsplanung, Naturschutz, Biotopkartierung und Ge- entließ und ohne verwandtschaftliche Hilfe zur Kinderversor- wässerschutz und nahm Stellungnahmen zu Eingriffen in die gung suchte ich eine interessante Teilzeittätigkeit. 2005 noch Landschaft vor. Rangerin bin ich seit 2005. Regelmäßig nehme in Neckarsteinach wohnend, wollte ich gerne mit einer Freun- ich an Weiterbildungen teil. Besondere Veranstaltungen: Unglaublich viele Pflanzen unserer Region kann man essen, als Tee trinken, zu Gesundheitszwecken (Salben, Tinkturen) nutzen. Das Wissen die Pflanzen in der Natur sicher zu be- stimmen und sie zuzubereiten, sowie das Hinweisen auf Zei- gereigenschaften von Pflanzen gebe ich gerne weiter. Das geht auf Exkursionen für Groß und Klein, an Geo-Naturpark- ständen und beim Zubereiten von Kräutersalzen. Ich mag es, den Geo-Naturpark, seine Wichtigkeit und Funktion, auf Mes- sen u.ä. zu erklären. Ich interessiere mich schon immer für Fotografie und auch für Architektur, naturnahes Bauen und Flächenumwidmungen. Vielleicht ist das ein Ansatz für künftige Rangerangebote. Infos und Buchung: rangerbuchung@geo-naturpark.de 4
REGION ERLEBEN IM UNESCO GLOBAL GEOPARK: AUSSTELLUNGEN UND EVENTS Wanderausstellung „Der Auerochse – eine Spurensuche“ Eröffnung und Vortrag im Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf am 12. April 2019 Er diente schon den Jägern haben. Die Ausstellung, die und Sammlern der Jungstein- nun im Umweltbildungszent- zeit als Nahrungsquelle und rum Schatzinsel Kühkopf gas- beherrschte einst in großer tiert, schlägt einen Bogen von Zahl die ausgedehnten Natur- den frühen Lebensraum-Dar- räume unserer Region. Was stellungen des Auerochsen wissen wir über das 1627 aus- bis hin zu den aktuellen Rück- gestorbene Urrind und war- züchtungsprojekten, an de- um sind die Rückzüchtungen nen man seit Jahrzehnten, so so populär und bedeutend für auch seit 2013 im Archäologi- den Naturschutz? Mit diesen schen Freilichtlabor Laures- Fragen beschäftigt sich die ham, europaweit arbeitet. Ausstellung „Der Auerochse – eine Spurensuche“, die das Ausstellungsdauer: UNESCO-Welterbe Kloster 12.04. bis 26.05.2019 Lorsch und der Geo-Naturpark Infos: Umweltbildungszen- Bergstraße-Odenwald ge- trum Schatzinsel Kühkopf, meinsam zusammengestellt 06158-8286759 Europäische Geoparkwoche Die Europäische Geopark- Diese freuen sich darauf, ropäischen Geoparkwoche ist woche 2019 steht in diesem Sie auf stillen Pfaden zu be- ab Ende April kostenfrei in der Jahr unter dem Motto „Nach- gleiten, bieten Ihnen spek- Geschäftsstelle des Geo-Na- haltig und aktiv für unsere takuläre Logenplätze, zeigen turparks erhältlich und steht Zukunft“, was von den Geo- Ihnen imposante Bauwerke, darüber hinaus unter www. park-vor-Ort-Begleitern, den erzählen Ihnen geheimnisvol- geo-naturpark.de zum Her- Geopark-Rangern sowie unse- le Geschichten und teilen ihre unterladen bereit. ren Kooperationspartnern in Begeisterung für unsere viel- Infos: www.geo-naturpark.de besonderer Weise mit Leben fältige Landschaft. Die Bro- Bergstraße-Odenwald, gefüllt wird. schüre zum Programm der Eu- 06251-7079923 Wandertag der Hessischen Naturparke am 26. Mai 2019 in Fürth: „Faszination Insekten“ – Führung durch den Bergtierpark Fürth-Erlenbach An diesem Tag können Sie die schen in einem besonderen näher in Augenschein und heimischen Arten wiederzu- Schönheit und Vielfalt unse- Focus – entweder als lästige werden auch sowohl über erkennen. Schließlich wird es rer hessischen Landschaften Plagegeister oder als faszinie- massenhaftes Auftreten als auch darum gehen, welchen in allen zwölf Naturparken rende Geschöpfe, die unsere auch über das immer merk- Anteil wir Menschen an der kennenlernen. Eine Übersicht Fantasie beflügeln. barer werdende Verschwin- derzeitigen Entwicklung ha- der Veranstaltungen bietet Auf der zweistündigen Tour den vieler Arten sprechen. ben und was wir tun können, eine kostenfreie Broschüre, durch den Bergtierpark neh- Eine Schmetterlingssammlung um die Artenvielfalt zu unter- die ab April 2019 in den jewei- men wir einige von ihnen wird uns dabei helfen, die stützen. ligen Naturpark-Geschäfts- stellen erhältlich ist. Uhrzeit: 10 Uhr, Kosten 3 Euro Der Geo-Naturpark Berg- zuzüglich Eintritt Bergtierpark straße-Odenwald lädt ge- Ort: Bergtierpark Erlenbach meinsam mit dem Geopark- der Gemeinde Fürth vor-Ort-Team Fürth zu einer Infos und Anmeldung: besonderen Führung durch Silvia Davis den Bergtierpark Fürth-Erlen- Mobil: 0170 49 72 159 bach ein. mail: gvob-fuerth@gmx.de Insekten stehen bei uns Men- 5
AKTIV IM UNESCO GLOBAL GEOPARK Grosse Weinwanderung am Erlebniswanderweg Wein und Kultur in Heidelberg-Rohrbach am 19. Mai 2019 Sie ist mittlerweile eine Institution und lockt in jedem Jahr mehr kosten, für das leibliche Wohl ist dabei bestens gesorgt. Und die Besucher in die Weinberge in Heidelbergs südlichstem Stadt- beteiligten Institutionen, Geopark-Ranger und Vor-Ort-Beglei- teil. Die große Weinwanderung auf dem Erlebniswanderweg ter, der Heidelberger Biotopschutz sowie der Obst, Garten und Wein und Kultur bietet eine besondere Mischung aus edlen Weinbauverein Heidelberg-Rohrbach e. V., halten an ihren In- Tropfen, regionalen Köstlichkeiten und interes-santen Informa- formationsständen ein vielfältiges Programm bereit. tionen in einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft. Der Er- lebniswanderweg wurde in den Jahren 2013 bis 2016 vom Obst, Nähere Informationen finden Sie unter: Garten und Weinbauverein Heidelberg-Rohrbach gemeinsam www.weinwanderweg-rohrbach.de mit der Stadt Heidelberg und dem Geo-Naturpark Bergstra- Uhrzeit: 11:00 bis 19:00 Uhr ße-Odenwald umgesetzt. Er umfasst eine Strecke von etwa 8 Ort: Heidelberg-Rohrbach, Einstiegspunkt Soldatenweg, 200 km mit insgesamt 27 Informationstafeln. Entlang dieser Route Meter östlich der ÖPNV-Haltestelle Rohrbach-Süd können die Wanderer die Produkte der Heidelberger Winzer ver- Aktionstag „Lebendiger Neckar“ in Heidelberg und weiteren Neckar- Anrainerkommunen am 16. Juni 2019 Am Aktionstag "Lebendiger Neckar" verwandeln sich die Hei- beteiligen, wie etwa der Naturpark Neckartal-Odenwald, der delberger Neckarwiesen zwischen 11:00 und 19:00 Uhr in einen Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der Imkerverein und der Ort der bunten Vielfalt. Neben zahlreichen Vereinen, Verbänden, Odenwaldklub Heidelberg e. V.. privaten Anbietern, kulinarischen, künstlerischen und musikali- schen Darbietungen präsentiert sich auch die Stadt Heidelberg Weitere Anrainer-Kommunen des Neckars, darunter die Städ- mit einem abwechslungsreichen Programm. So erwartet die te Hirschhorn und Eberbach bieten ebenfalls ein reichhaltiges Umweltbildungsplattform "Natürlich Heidelberg" die Besu- Veranstaltungsprogramm. Die Veranstaltungsorte können mit cher an einem über 150 Meter langen Parcours, direkt an der dem ÖPNV besucht werden – die Neckaruferstraße ist an die- Neckaruferstraße, an dem sich zahlreiche Kooperationspartner sem Sonntag autofrei. 6
AKTIV IM UNESCO GLOBAL GEOPARK Zehn Jahre Sonntagsführungen im Skulpturengarten Darmstadt mit Ein- weihung einer Geopunkt-Tafel am 5. Mai auf der Ludwigshöhe (Darmstadt) Ein besonderes Kleinod ver- ten dann die ersten Sonntags- zung mit unserem Dasein. birgt sich – verwunschen und führungen – damals noch ein Anlässlich des zehnjährigen hinter hohen Bäumen ver- Geheimtipp. Heute können Jubiläums der Sonntagsfüh- steckt – auf der Ludwigshöhe sich Kunst- und Gartenfreun- rungen wird der Skulpturen- in Darmstadt. Hier hat der de in Gesprächen über Kunst garten mit Unterstützung der Bildhauer und Maler Joachim und Leben austauschen, be- Stadt Darmstadt und dem Kuhlmann mit seiner Frau trachten gemeinsam mit dem Förderkreis Kultur nun als Elisabeth einen Garten ange- Künstler außergewöhnliche Geopunkt im Geo-Naturpark legt, der seinesgleichen sucht: Objekte aus Edelstahl, Mar- ausgezeichnet. Angelegt im Gleichklang mit morsteinen, Naturholz, Be- der umgebenden Natur bietet ton, Messing, Edelstahl und Die Einweihung der Informa- dieser die ideale Umgebung Bronze. Imposante Baum- tionstafel findet am 5. Mai für Kuhlmanns etwa neunzig wurzeln, als Naturskulpturen um 11:00 Uhr statt. Objekte, die aus dem gesam- präsentiert, werden von den Ort: Ludwigshöhe, Darmstadt. ten Ensemble einen einzig- Besuchern als "autome Natur- Die diesjährigen Sonntags- artigen Kunstort machen. Vor kunstwerke" erlebt. Diese ste- führungen einschließlich Be- 16 Jahren begannen die Kuhl- hen für die zu bewahrenden sichtigung der Dauerausstel- manns, aus dem ehemaligen Lebensenergien auf unserem lung „ZEIT-KREUZ“ starten Militärgelände einen Ort des Planeten. Der Skulpturengar- ebenfalls am 5. Mai um 14:30 Lebens, des Schaffens, der Be- ten – ein Ort der Besinnung Uhr. gegnung und des Dialogs zu und der künstlerisch-philo- Infos: www.skulpturengarten machen. Vor 10 Jahren starte- sophischen Auseinanderset- -darmstadt.de Einweihung „Pfad der Geschichte(n)“ in Fischbachtal-Lichtenberg am 2. Juni 2019 Das Fischbachtal birgt nicht besonderen Reiz ausüben. der Gemeinde in Kooperation aktuellen Gegebenheiten an- nur eine landschaftliche Viel- Eine Landschaft voller Ge- mit dem Geo-Naturpark und gepasst. Der neue Pfadverlauf falt, sondern auch eine reiche schichten, die nun auf dem weiteren Partnern. Es greift gliedert sich in zwei Teilstre- Erd- und Kulturgeschichte. insgesamt etwa 6 km umfas- auf die wertvollen Informa- cken von je 3 km, ausgehend Neben dem Lichtenberger senden „Pfad der Geschich- tionen sowie die Strecke des vom Parkplatz Heuneburg Schloss sind es die Jahrmil- te(n)“ erzählt werden sollen. vor etwa 40 Jahren entstan- in Richtung Schloss und Ort lionen alten Felsen, die tie- Initiiert und umgesetzt wird denen “Geographisch-Histori- Lichtenberg sowie in Richtung fen Wälder und die offenen das Projekt vom Geopark-vor- schen Lehrpfades“ zurück, hat Altscheuer und Heuneburg. Naturlandschaften, die einen Ort-Team Fischbachtal und diese überarbeitet und den Eine Übersichtstafel auf dem Parkplatz wird Auskunft über den Pfadverlauf geben und an der Strecke selbst werden an 22 Stationen erd-, kultur- und ortsgeschichtliche Themen präsentiert. Wer auf Hinter- grundwissen und noch mehr Geschichte(n) zurückgreifen möchte, wird über QR-Codes auf die Homepage des Geo- park-vor-Ort-Teams geleitet, wo ein reicher Fundus an Ma- terialien wartet. Der Pfad der Geschichte(n) wird am 2. Juni 2019 um 14:00 Uhr eingeweiht. Treffpunkt: Parkplatz Heuneburg, Fisch- bachtal-Lichtenberg 7
AKTIV IM UNESCO GLOBAL GEOPARK Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Kalbfleischapfel Heimische Obstsorten zu er- nen wir in Kooperation mit Die offizielle Baumpflan- Standorten. Dies wird sich halten ist dem Geo-Naturpark dem Hessischen Pomologen- zung wird im Frühjahr 2019 in diesem Jahr ändern, denn Bergstraße-Odenwald eine verein den Kalbfleischapfel im Lautertal erfolgen – der nach der offiziellen Pflanzung Herzensangelegenheit. Dies aus – gleichzeitig ist dieser genaue Ort und der Pflanz- lässt der Geo-Naturpark allen war Anlass, die Auszeichnung auch Hessische Lokalsorte termin werden über die Ta- 102 Mitgliedskommunen auf zur „Obstsorte des Jahres“ ins 2019. Unterstützt wird die Ak- gespresse bekannt gegeben. Wunsch ein Kalbfleischapfel- Leben zu rufen. Neben den tion zudem von der Kelterei Der Kalbfleischapfel, eine süd- Bäumchen zukommen – wohlschmeckenden Früchten Krämer und dem Förderverein hessische Lokalsorte, gedeiht Anruf genügt. stehen die heimischen Sorten Odenwälder Apfel e.V.. derzeit nur noch an wenigen für biologische Vielfalt, für bunte Streuobstwiesen, sie sind robust, an die Standort- bedingungen angepasst und haben vergleichsweise kurze Transportwege bis zum End- verbraucher. Dieses Anliegen unterstützt der Geo-Naturpark gemein- sam mit den Mitgliedskom- munen, den Streuobstwie- senrettern und örtlichen Partnern. In diesem Jahr zeich- Die NaturFreunde Hessen: Natur erleben, Nachhaltigkeit, sanfter Tourismus Die NaturFreunde Hessen auch international aktiv: Über lung, die dauerhaft mit so- kopf, Darmstadt-Eberstadt sind mit 6000 Mitgliedern in die Mitgliedschaft in der Bun- zialer Gerechtigkeit und öko- und Pfungstadt. Ein fünfter 48 Ortsgruppen und 35 Natur- desgruppe der NaturFreunde logischer Verträglichkeit ver- wird in diesem Jahr in Einhau- Freunde-Häusern einer der Deutschlands sind sie Teil der bunden ist, sanfter Tourismus, sen hinzukommen. größten Landesverbände der NaturFreunde Internationale, der sich an den Prinzipien der Auch das Naturfreundehaus NaturFreunde Deutsch-lands die mit etwa 350.000 Mit- Nachhaltigkeit ausrichtet so- in Darmstadt-Eberstadt spielt und Mitglied im Geo-Natur- gliedern zu den weltgrößten wie Frieden und Freiheit. neben seinen übrigen Akti- park. Nichtregierungs-Organisatio- vitäten eine besondere Rol- Sie engagieren sich in den Be- nen zählt. Eine Reihe aktiver Ortsgrup- le: seit dem Jahr 2002 ist es reichen Umweltschutz, sanf- Im Jahr 1895 als Teil der Arbei- pen befindet sich auch in der regelmäßig Übernachtungs- ter Tourismus, Sport und Kul- terbewegung gegründet und Region des Geo-Naturparks, und Begegnungsort der Küns- tur. Ihr Anliegen ist es, das von den Nationalsozialisten so etwa in Darmstadt, Darm- tler des Internationalen Wald- solidarische Miteinander, der enteignet, verboten und ver- stadt-Eberstadt, Ober-Ram- kunstpfades Darmstadt, ei- gleichberechtigte Zugang zu folgt, gehörten die Natur- stadt, Groß-Gerau, Schaaf- nem langjährigen Koopera- den Lebensgrundlagen, Arbeit Freunde in der jungen Bundes- heim, Pfungstadt, Bad König, tionspartner des Geo-Natur- und Bildung in Politik und Ge- republik zu den Demokraten Einhausen und Lorsch. parks. sellschaft zu fördern gleich- der ersten Stunde. Ihre Zu- In Kooperation mit deren Mit- zeitig im Sinne der Nachhal- kunftsvision orientiert sich an gliedern haben sie bisher vier Infos: www.naturfreunde.de tigkeit einzufordern. lokalen wie globalen Zielen: „NaturaTrails“ ausgewiesen: Die NaturFreunde Hessen sind eine wirtschaftliche Entwick- Rimdidim in Fischbachtal, Küh- 8
BESONDERES ENGAGEMENT IM UNESCO GLOBAL GEOPARK Ausbildung erfolgreich abgeschlossen – neue Geopark-vor-Ort-Gruppe in Lampertheim Im Rahmen einer Feier- gelebte ehrenamtliche Enga- schen mit vielseitigen Kompe- Touristen gleichermaßen au- stunde konnten insgesamt gement für die Kommune und tenzen zusammengefunden, thentische Einblicke in die Na- zwölf Teilnehmer nach er- den Geo-Naturpark gleicher- die gerne Führungen zu Erd- tur- und Kulturschätze rund folgreicher Ausbildung ihre maßen ist. geschichte, Natur, Geschich- um Lampertheim gibt und Geopark-vor-Ort-Zertifika- Der Stadt Lampertheim ist te und Kultur rund um Lam- auch bestehende Highlights, te entgegen nehmen. Lam- daran gelegen, die Führungs- pertheim anbieten möchten. wie etwa den Biedensand, pertheims Bürgermeister und Veranstaltungsangebote Die Schulung erfolgte dann mit einbezieht. Eine Reihe von Gottfried Störmer und Geo- für Touristen und Bewohner jeweils im Rahmen von Wo- Veranstaltungsterminen fin- park-Geschäftsführerin Dr. weiter auszubauen. So hatte chenend-Seminaren und Ex- den sich bereits im Kalender- Stefanie Fey freuten sich über sich nach einer Infoveranstal- kursionen durch den Geo-Na- teil (Seite 14 bis 26). In diesem deren Engagement und be- tung zu Beginn des Jahres turpark sowie regionale Jahr soll noch eine Broschüre tonten, wie wichtig das hier schnell eine Gruppe von Men- Experten. Nun ist das neue hinzukommen, die das viel- Geopark-vor-Ort-Team bes- seitige Angebot präsentiert tens aufgestellt, um sowohl und damit den Besuchern und das Angebot der Stadt Lam- Gästen zugänglich macht. pertheim zu bereichern als Gratulation an das neue Geo- auch Tipps zu weiteren Beson- park-vor-Ort-Team und ein derheiten und besuchenswer- herzliches Dankeschön an ten Orten im Geo-Naturpark alle, die sich mit ihrem Wissen zu geben - und damit auch als in die Ausbildung eingebracht Botschafter zu fungieren“. haben, sowie an die Stadt Die Gruppe ist derzeit dabei, Lampertheim und die örtli- ein spannendes und informa- chen Kooperationspartner für tives Führungsangebot zu ge- die gute Zusammenarbeit. stalten, das Bewohnern und Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzpreises für die AG Altbergbau Odenwald Sie eint ihr Interesse am histo- titutionen im In- und Ausland. rischen Bergbau in der Region. Und auch für etwas außer- Die Geologen, Ingenieure, gewöhnliche Probleme fin- Handwerker und weitere En- det die AG Altbergbau eine gagierte der AG Altbergbau Lösung, wie jüngst in einer haben es sich zum Ziel gesetzt, Odenwald-Gemeinde, wo ein dessen Relikte, wie etwa alte längst vergessener Erdbun- Stollen, Halden und Pingen ker aus dem 2. Weltkrieg ein- zu dokumentieren, zu sichern gestürzt war. Eine große Auf- und so für die Nachwelt zu gabe ist überdies der Betrieb erhalten. Aber auch das Studi- des Besucherstollens „Marie um historischer Akten gehört in der Kohlbach“ (Weinheim- mit dazu – und eine gehörige Hohensachsen), hier werden Portion Mut und Kompetenz, in der Saison zwischen Mai um sich in die dunklen und und Oktober zahlreiche Füh- oftmals engen unterirdischen rungen angeboten. Neben Gefilde vorzuwagen. Vereinen und Individualbesu- So hat die AG nicht nur mitt- chern nehmen insbesondere lerweile ein ansehnliches zahlreiche Schulklassen die- Portfolio an erfolgreichen Pro- ses Angebot gerne wahr. Im Engagement wurde die AG große Freude für die AG-Mit- jekten vorzuweisen, sondern Winter ist die Grube geschlos- Altbergbau nun mit dem Eh- glieder, die mit dem Betrag ist auch ein gefragter Partner sen und fungiert als Über- renamtspreis des Hessischen ihre Aktivitäten, insbesondere für die Gemeinden, die Wis- winterungsort für heimische Denkmalschutzpreises im das Besucher-Angebot rund senschaft und die Denkmal- Fledermäuse. Wert von 2500 Euro bedacht. um die Grube „Marie“ weiter pflege sowie für Partner-Ins- Für dieses herausragende Eine hohe Anerkennung und entwickeln werden. 9
KIDS ENTDECKEN DEN UNESCO GLOBAL GEOPARK Unterwegs über Feld und Flur, ins Glashaus, auf die Schatzinsel, in geheimnisvolle Höhlen oder zur Geowerkstatt …hallo Kids, bei uns im Geo-Naturpark ist immer etwas los – freut Euch auf Erlebnistage auf dem Bauernhof, spannende Waldgeschichten, abenteu- erliche Höhlen-Exkursionen, Naturforscher-Ausflüge und die Geowerkstatt. Bei uns könnt Ihr Eurer Fantasie freien Lauf lassen und dabei spannende Entdeckungen machen – gemeinsam mit unseren Geopark-Rangern und den Natur-Experten vor Ort. Hier haben wir eine kleine Auswahl an Vorschlägen für Eure eigenen Entdeckungstouren zusammengestellt. Nähere Infos sowie viele weitere Termine findet Ihr in unserem Kalenderteil (Seite 14 - 26). Dort erkennt Ihr Eure Veranstaltungen am grünen Smiley. „Über Feld und Flur“ mit den Geopark-Rangern Eberstadter Höhlenwelten in Buchen: In diesem Halbjahr finden vier statt, bei denen Landwirte ihre In den Oster- und Pfingstferien auf „Feld-und-Flur“-Erlebnistage Höfe zwischen Brombachtal Höhlen-Expedition und Reichelsheim für Euch Eine geheimnisvolle Welt mit E x p e d i t i o n s - Te r m i n e : öffnen. Hof-Entdeckertouren, Steinen, die von der Höhlen- 07.04./24.04./12.06./19.06. Tiere kennen lernen und strei- decke und aus dem Boden cheln, spannende Spiele wachsen, gilt es zu entdecken. und Aktionen mit den Geo- Die phantasievollen Tropf- park-Rangern, regionale Le- stein-Gebilde könnt Ihr ge- ckereien und vieles mehr steht meinsam mit einem Höhlen- jeweils auf dem Programm. führer erkunden. Bunte Lichter und Musik begleiten Euch auf Bauernhof-Termine: Eurer Abenteuer-Tour, zu der Bauernhof-Termine: 23.03.: Lammguck, Brombachtal; 07.04.: Ihr Euch warm anziehen soll- Weidewanderung, Fränkisch-Crumbach; 12. Mai: Mobile Hühner- tet – denn unter der Erde wird Expeditions-Termine: haltung, Bad König-Mommart; 10.06.: Mühlentag, Reichelsheim es nicht wärmer als 11 °C! 07.04./24.04./12.06./19.06. Zur Naturforscherwerkstatt auf die Schatzinsel auf dem Kühkopf Schon im Winter geht es hi- gewählte Funde unter das naus in die Auenlandschaft – Mikroskop kommen. Dabei auf der Jagd nach Tierspuren. erfahrt Ihr, wie die Tiere hier Diese sind im Schnee beson- leben und warum es wichtig ders gut zu sehen. Im Frühling ist, diese besonderen Lebens- warten dann Wassertierchen, räume zu erhalten. Wiesenpflanzen und Totholz auf Eure Entdeckungen. Nach ausgiebigem und vorsichti- Schatzinsel-Termine: gem Erforschen vor Ort geht ( jeweils 14:00 Uhr im UBZ ) es ins Forscherlabor, wo aus- 27.01., 28.04. und 26.05.2016 Waldemars Waldgeschichten, Besucherla- Erdgeschichte, Regenwald und mehr - die bor und vieles mehr im Bioversum (Darm- Geowerkstatt mit den Geopark-Rangern stadt) im UNESCO-Welterbe Grube Messel An fast jedem Wochenen- zum Anfassen, Ausprobie- Geheimnisvoller schwarzer werkstatt in der Grube Messel. de findet Ihr im Bioversum, ren, Schmecken und Erleben! Schiefer, versteinerte Tiere und Hier erfahrt Ihr, wie es dort vor Darmstadt-Kranichstein, tolle Schaut einfach auf den Seiten Pflanzen aus einer längst ver- 48 Millionen Jahren aussah. Angebote – speziell für Euch. 14 – 26 nach – die Smileys zei- gangenen Welt , eine ferne Vul- Außerdem entdeckt Ihr, wer Ihr dürft aber auch gerne Eure gen Euch den Weg zu Euren kanexplosion und vieles mehr sich im Regenwald, der damals Familie mitbringen und die Veranstaltungen. erwartet Euch bei der Geo- hier wuchs, so alles tummelte spannenden Ausstellungen, und welche Katastrophe plötz- das Besucherlabor, die zwei lich hereinbrach… Schnell an- großen Glashäuser und das melden – es gibt nur begrenzte Experimentiergelände entde- Plätze! cken. Ob Kräuter zum Kochen, Geowerkstatt-Termine: Frühling am Bach, Waldemars 28.04.: Zeit und Erdgeschich- Waldgeschichten oder Erd- te; 26.05.: Als Messel noch farben – hier gibt es Natur im Regenwald lag 10
WIR UND UNSERE UNESCO-WELTERBE-PARTNER Geo-naturpark und Welterbe Grube Messel: neue Veranstaltungsreihe in Anlehnung an die Internationalen Tage der Vereinten Nationen Der Geo-Naturpark Berg- und greift deren Themen in und den Tag des Bodens statt- der UNESCO: Völkerverstän- straße-Odenwald (UNESCO unterschiedlicher Weise auf. finden. Weitere Aktionen und digung, Friedensstiftung, Ko- Global Geopark) und das So werden die Termine der Vorträge greifen besondere operation auf allen Ebenen so- UNESCO-Welterbe Grube beliebten Geowerkstatt mit Themen der Internationalen wie Bewahrung und Vermitt- Messel starten im Jahr 2019 den Geopark-Rangern in An- Tage auf und machen so de- lung unserer erdgeschicht- eine besondere Veranstal- lehnung an den Tag der Mut- ren Bedeutung auf vielfältige lichen, naturräumlichen und tungsreihe. Diese lehnt sich ter Erde, den Tag der Biolo- Weise erfahrbar. Damit un- kulturellen Schätze. an die Internationalen Tage gischen Vielfalt, den Tag der terstützen beide Institutio- der Vereinten Nationen an Katastrophenvermeidung nen wichtige Kernaufgaben Kooperations-Veranstaltungen im ersten Halbjahr: 21.03.2019: Familienerlebnistag am Internationalen Tag der Wälder 28.04.2019: Familienführung sowie Geowerkstatt anlässlich des Internationalen Tages der Erde (22.04.) 20.05.2019: Bienentour mit dem Imker am Welttag der Bienen 26.05.2019: Geowerkstatt anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt (22.05.) 05.06.2019: Vortrag Erdbeben und Erdgeschichte am Weltumwelttag 10.06.2019: Aktionstag „Friedensgrüße“ am Weltflüchtlingstag Die Grube Messel mit dem Welterbe-Express barrierefrei entdecken: 48 Millionen Jahre in 120 Minuten Der Welterbe-Express, ein Ölschiefers und zum Mes- fast geräuschloses Elektro- sel-See mit seinen weltbe- mobil, nimmt Besucher mit rühmten Fossilien. Und wenn auf eine komfortable und man dann ein 48 Millionen barrierefreie Reise in die Jahre altes Originalfossil in Grube Messel. Versehen mit den Händen hält spürt man einer Allwetter-Verkleidung einen Hauch von Ewigkeit… und wärmenden Decken Die Welterbe-Express-Touren bietet das Mobil auch in der gibt es in zwei Varianten – 60 kühleren Jahreszeit ein neues und 120 Minuten, jeweils in Messel-Erlebnis. Die Route Kombination mit einem Im- führt durch den ehemaligen biss im Bistro bzw. direkt in Ölschiefer-Tageabbau auf die der Grube. Sohle bis zu einem artesi- schen Brunnen. Dort gibt es Infos, Preise und Anmeldung: Information zur Industriege- 06159-717590 bzw. service@ schichte, zur Entstehung des welterbe-grube-messel.d 11
PRODUKTE UND PUBLIKATIONEN Die „Naturpark-Herzkersch“ - der neue Likör zur Obstsorte des Jahres 2018 Nach dem rustikalen „Natur- mitierter Auflage nur über die Ein Teil des Erlöses fließt park-Abbel“ (2016) und dem Geschäftsstelle des Geo-Na- zurück in die Projekte des feinen Birnenbrand (2017) hat turparks (0,35 l, 18,90 Euro) in Geo-Naturparks. So werden der Geo-Naturpark nun ge- Lorsch erhältlich. Genuss, aktiver Naturschutz meinsam mit seinem Koope- Auch der „Naturpark-Abbel“ und Erhalt der Kulturland- rationspartner „Odenwälder (0,5 l, 19,50 Euro) und der Bir- schaft in idealer Weise kom- Feine Brände“ einen Kirsch- nenbrand (0,35 l, 15,00 Euro) biniert. Infos und Bestellung: likör zur Obstsorte des Jahres sind dort zu beziehen. Die edlen 06251-707990 2018 aufgelegt. Tropfen wurden aus unbehan- bzw. info@geo-naturpark.de Die „Naturpark-Herzkersch“ deltem Obst von heimischen ist als Sonderabfüllung in li- Streuobstwiesen hergestellt. Mammutprojekt geschafft: 21 Wander- und Radwanderkarten überarbeitet und im neuen Design Nach nur drei Jahren Über- Die einzelnen Kartenblätter liches und Südliches Ried) die Geschäftsstellen beider Natur- gangszeit der inhaltlichen Ak- wurden in enger Zusammen- letzten beiden Exemplare der parke sowie im Buchhandel zu tualisierung und grafischen arbeit mit den Geschäftsstel- Serie aktualisiert werden. Be- einem Preis von je 8,90 Euro. Aufbereitung liegt die be- len und Wegewarten beider ziehbar sind die Kartenblätter Infos: 06251-707990 liebte Wander-und Radwan- Naturparke durch den Gries- im Maßstab 1 : 20.000 in den bzw. info@geo-naturpark.de derkartenserie des Geo-Natur- heimer Verlag MeKi Landkar- parks Bergstraße-Odenwald ten GmbH neu erarbeitet und und des Naturparks Neckar- mit modernisierter Karten- tal-Odenwald nun komplett grafik erstellt. Im Dezember überarbeitet und im neuen 2018 konnten nun mit den Layout vor. Karten Nr. 15 und Nr. 16 (Nörd- Impressum or/m/ul, 11/ol, 12/o/m, 13/ol, 15, 16, 21, 24, 28/ ol/u), Christine Krienke (S.9/u), Joachim Kuhl- Titel: Geo-Naturpark aktuell mann (S.7/o), Roland Robra (S.2/u, 5/ul/ur, Herausgeber: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald 8/o, 14, 18), (UNESCO Global Geopark) Welterbe Grube Messel gGmbH (S. 10/ur, 11/ Nibelungenstr. 41, 64653 Lorsch or/m), Larissa Winter-Horn (S.6/ol/or), www. Tel. 06251-707990, www.geo-naturpark.de bmz.de (S.3/o), Dr. Patrick Zell (S.11/u), Brigitte Vorsitzender: Landrat Christian Engelhardt Zimmermann (S.3/ul) Geschäftsführerin: Dr. Stefanie Fey (o=oben, m=mittig, u=unten, l=links, r=rechts) Text-Redaktion: Dr. Jutta Weber, j.weber@geo-naturpark.de Foto Titelbild: Roland Robra, Heppenheim Unter-Hambach Terminkalender: Nicole Grünewald-Heller Druck/Layout: Sera.Print, Einhausen Fotos: Basque Coast UNESCO Global Geopark (S.27/o), Javier Caballo (S. 27/u), Desirée Cimbollek (S.28/or), Tim Dreikluft (S.13/or), Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (S. 2/o, Gedruckt auf zertifiziertem Papier 3/ur/u, 4/o/u, 5/o, 6/ul/ur, 7/u, 8/u, 9/o, 10/ol/ aus nachhaltigem Anbau. 12
INFORMATION UND ERLEBNIS IM UNESCO-GEOPARK Highlights in unserer Landschaft: LÖSSWÄNDE Geopunkte und „Geotope des Jahres“ Wertvolle Leben sräume LOESS WALLS The town of Heidel berg in the nature reserve created this biotope ‘Russenstein’ in 2011. Loess walls are extrao rdinary biotopes Loess walls are a habitat for highly ised species such special- as wild bees and insects as well as other spiders, lizards and Threatened species birds. are especially depen on the preservation dant of suitable biotop es. Wild bees: diverse, unknown, protected and useful There are over 550 wild bee species many, which do in Ger- not live in coloni Links: Vierbindige honeybee. These es like the Furchenbiene (Halictu solitar warm habitats close y species prefer dry Rechts: Efeu-Seidenbie s quadricinctus) ne (Colletes hederae to large supplies Fotos: IFAUN, Ronald ) vor einer Lösswa Links: Faltenwespen-A flowers. They build of Burger, www.ifaun.de nd rt (Odynerus spinipe their nests in vegeta Rechts: Goldwespe s) am Nesteingang poor sites such as tion (Chrysis mediata) loess walls. Wild (Odynerus spinipe am Nesteingang der Faltenwespe play an important bees s) Fotos: IFAUN, Ronald role in pollinating Burger, www.ifaun.de of our crops and many Die Stadt Heidelbe wild Because of their special plants. rg hat diese Löss habita t requirements, Naturschutzgebie wand im around half the species are registe t „Russenstein“ Erhalt und Pflege the IUCN Red List. red on freigelegt. Dadurch im Jahr 2011 des Biotops entstand ein neue Ohne Pflege würd Lebensraum. r e diese Lösswan Maintaining and tendin Zeit zuwachsen d mit der Without maintenance g the biotope und ihre Funktion gradually grow over. the loess wall would raum für Wildbien als Lebens- Consequently the Lösswände sind en und andere Arte tat for wild bees and other specie habi- besondere Biotope lieren. Im Auftrag n ver- be lost. The Local Lösswände, die s would der Unteren Natu Nature Conservatio sich in der heut behörde der Stad rschutz- thority in Heidelberg n Au- landschaft kaum will be responsible igen Kultur- t Heidelberg werd regular maintenance for neu bilden, biete gefördert durch das en daher, of this biotope. zialisierten Arte n hochspe- Land Baden-Württe n wie Wildbienen, regelmäßig Pflegem mberg, anderen Insekten aber aßnahmen zum Veranstaltungs- sowie Spinnen, Eide auch dieses Biotops durc hgeführt. Erhalt angebote zu und Vögeln einen chsen wich Natur und Um- teilweise stark gefä tigen Lebensraum. Diese hrdeten Arten sind Sie auf der Umw welt erhalten Die uns umgebende Landschaft ist das Ergebnis Jahrmillionen eltbildungsplat den Erha lt entsprechender Bioto auf Bitte unterstütze form „Natürlich t- pe ange n Sie uns beim Erhal Heidelberg“. wiesen. und nehmen Sie t der Lösswand keine www.natuerlich .heidelberg.de Wildbienen: vielg lungen, die zu einer Veränderungen vor. Hand- estaltig, unbekann Zerstörung oder andauernder Veränderungen. Erdgeschichtliche Vorgänge sind geschützt … und In Deutschland nützlich gibt es über 550 t, heblichen Beein führen können, nimmt die Unte trächtigung gesch sind verboten. Hinw sonstigen er- ützter Biotope eise und Fragen Wildbienen, die Arten von re Naturschutzbeh in ihr ebenso gespeichert wie die menschliche Entwicklung. nicht in Staaten Umweltschutz, örde im Amt für leben wie die Gewerbeaufsicht Honigbiene, sond Stadt Heidelberg und Energie der ern überwiegend gerne entgegen. (solitär). Sie besie einzeln deln trocken-warm Wir haben den Naturraum besiedelt, ihn verändert, zu unseren räume und brau e Lebens- Kontakt: chen neben eine umweltamt@he Angebot an blüh m großen idelberg.de enden Pflanzen 06221 / 58 18000 GEOPUNKT Nistplätze. Viele passende Zwecken genutzt und daraus eine Kulturlandschaft gemacht. unserer Wildbien gen für die Anla en ge ihrer Nester vege benöti- arme Stellen, wie tations- etwa Lösswände. Die Spuren dieser Veränderungen sind noch heute in der Land- der Honigbiene, Neben die in der Öffentli bekannter ist, leist chkeit weit en sie einen wich Beitrag für die Best tigen äubung vieler Wild schaft sichtbar und damit erhaltenswerte Zeugnisse unser aller turpflanzen und Vielfalt. damit für die ökol - und Kul- ogische Vergangenheit. Aufgrund ihrer Ansp ist gut die Hälfte rüche an den Lebe nsraum aller Arten bestands Dies würdigt der Geo-Naturpark mit seinen Geopunkt-Tafeln, det und steht auf Aussterben bedr sind daher beso der Roten Liste ohten Tierarten gefähr- der vom . Wildbienen DIE LÖSSWAND die an besonders erhaltenswerten Orten über deren erdge- nders geschützt. Geopunkte präsentie Besonderheiten ren erdgeschichtliche in der Region zwischen und kulturhistorische Rhein, Main und Neckar. schichtliche, landschaftliche, kulturelle und regionaltypische Besonderheiten informieren. GEO-NATURPARK Nibelungenstraße 41 64653 Lorsch Telefon +49 (0) 6251 707990 Informationen zum Geo-Naturpark Darüber hinaus zeichnet er pro Jahr einen außergewöhnlichen Heidelberg_GP_Loess_ Telefax +49 (0) 6251 RZ1.indd 1 70799 15 www.geo-naturp ark.de Ort, der als Fenster in die Erdgeschichte Einblicke in unsere fer- 18.04.18 14:40 ne Vergangenheit bietet, als „Geotop des Jahres“ aus. Inzwi- Entdecken Sie mit den Geopunkten und Geotopen des Jahres schen finden Sie mehr als 400 Geopunkte und 17 Geotope des im Geo-Naturpark die Spuren unserer reichen Erdgeschichte, Jahres im Gebiet des Geo-Naturparks. unserer menschlichen Vergangenheit und die Geheimnisse der Weitere kommen, jeweils in Zusammenarbeit mit den Mit- uns umgebenden Natur! gliedskommunen und Partnern vor Ort, hinzu, wie jüngst in Biblis, Heidelberg, Hemsbach, Heppenheim, Lampertheim, Ne- ckargerach/Neunkirchen und Seeheim. Biblis: Adelshaus Bach Heidelberg: Bodenbrüter, Hellenbachsteinbruch, Steinberg, Lebensraum Lösswand, Lernpunkt Erdfall Hemsbach: Fischwelt Heppenheim: Siegfriedsbrunnen Lampertheim: ehemalige Jagdschlossanlage Neuschloss Neckargerach/ Neunkirchen: Geotop des Jahres 2018 – der Mittelberg Seeheim: Seeheimer Blütenhang 13
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK (Details unter www.geo-naturpark.de) Veranstaltungsübersicht Januar bis Juni 2019 Januar 2019 Datum Veranstalter Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info 14:00, Bioversum Kranichstein, Darmstadt, DA, 02.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Familien-Ferienprogramm: Äpfel – eine runde Sache Infos: 06151-97111888 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 03.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Oma-Opa-Enkel: Wohnung frei – Wir bauen einen Nistkasten Infos: 06151-97111888 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 04.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Familien-Ferienprogramm: Flügel, Feder, Federkiel Infos: 06151-97111888 20:00, Volkssternwarte Ludwigshöhe, 05.01. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Sterne über Darmstadt – öffentliche Sternführung Infos: kablitz@vsda.de 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 06.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Besucherlabor: Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein Infos: 06151-97111888 14:00, Bürgerhaus Mörlenbach, 06.01. Geopark vor Ort – Weschnitztal Rund um die alte Stadtmauer – Ortsführung Mörlenbach Infos: Katja Gesche, 06209-3365 10:00, Parkpl. „Am Brombach“, 06.01. Geopark vor Ort – Fürth Geologie und Bodenkunde – eine Tour durch das Brombachtal Infos: 0170-4972159 8:30, Bioversum Kranichstein, DA, 07. – 11.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Kinder-Ferienprogramm: Winterwoche Infos: 06151-97111888 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 08.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Oma-Opa-Enkel: Wir machen Vogelfutter Infos: 06151-97111888 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 09.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Familien-Ferienprogramm: Mit dem Jäger auf Spurensuche Infos: 06151-97111888 10:00, Biedensandstr. 58, „Fährhaus“, 09.01. Geopark vor Ort – Lampertheim Auf Wegen des Biedensandes - gute Vorsätze umsetzen Infos: 0179-6921397 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 10.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Oma-Opa-Enkel: Ein Haus für die Fledermaus Infos: 06151-97111888 15:00, Museum Jagdschloss Kranichstein, 11./27.01. Museum Jagdschloss Kranichstein Falknervorführung – Akrobaten der Lüfte Infos: 06151-97111888 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 11./20.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Familien-Ferienprogramm: Baum-Expedition im Januar Infos: 06151-97111888 14:00, Lampertheim, Biedensandstr. 58, 12.01. Geopark vor Ort – Lampertheim Winterspaziergang durch die Auenlandschaft „Fährhaus“, Infos: 0179-1404561 18:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, 12.01. Geopark vor Ort – Weinheim Historische Heimat im Fackelschein erleben Infos: 06201-844229 Geopark vor Ort im Rahmen von 12.01. Jahreszeitencoaching: Januar – Vertrauen und Kräftesammeln 10:00, Infos: Katja Dienemann, 06220-9228908 Natürlich Heidelberg 14:30, Lampertheim, Parkplatz Biedensand, 12.01. Geopark vor Ort – Lampertheim Naturerleben im Winter für Kinder von 5-12 Jahren Infos: 06206-3728 14:00 Uhr, Wanderparkplatz Alte Amorbacher 13.01. Geopark vor Ort - Walldürn Vom Häi-Hui und anderen Waldgeistern Str., Walldürn, Infos: 06282-67108 11:00, Bioversum Kranichstein, DA, 13.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Besucherwerkstatt: vom Horn zum Armreif Infos: 06151-97111888 11:00, Bioversum Kranichstein, DA, 10.02. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Waldemars Waldgeschichten: Rund um den Schnee Infos: 06151-97111888 Besucherlabor: Eine coole Sache – Experimente mit Eis und 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 13.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Schnee Infos: 06151-97111888 14:00, Römermuseum Obernburg, 13./27.01. Stadt Obernburg Römische Stadtführung Infos: Stadt Obernburg, 06022-619117 19.00 Hofgut Guntershausen UBZ, 18.01 UBZ Schatzinsel Kühkopf Im Garten: Kunst in/mit/ über Natur Infos: 06158-8286759 19:00, Paul-Schnitzer-Saal, Lorsch, 18.01. Stadt Lorsch Nachtsicht im Urbanen Umfeld – Vortrag Infos: 06251-5967503 20:00, Volkssternwarte Ludwigshöhe, 19.01. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Galaxienentwicklung: Neue Erkenntnisse aus altem Licht Infos: kablitz@vsda.de 10:30, Wilhelmsfeld, Alte Römerstr. 28, 19.01. NEUE WEGE FÜRS ICH, Wilhelmsfeld Kostenlose Infoveranstaltung zur Naturcoach-Weiterbildung Infos: www.katja-dienemann.de 14
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK Datum Veranstalter Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info Besucherlabor: Mütze, Fleece und Winterfell: Was uns warm 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 20.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt hält Infos: 06151-97111888 Museum Jagdschloss Kranichstein, Kindertheater – Führung mit dem Kranichsteiner 15:00, Museum Jagdschloss Kranichstein, 20.01. Darmstadt Schlossgespenst Infos: 06151-97111888 14:30, Bauwagen Waldkindergarten HP, 25.01. Geopark-Ranger Natur Erlebnis Werkstatt Infos: 06252-965551 14:00, Lampertheim, Biedensandstr. 58, 26.01. Geopark vor Ort – Lampertheim Winterspaziergang durch den Auwald „Fährhaus“, Infos: 0179-1404561 18:00, Schlossplatz/Ecke Burgstraße, Walldürn, 26.01. Stadt Walldürn Mit dem Nachtwächter auf Streife Infos: 06282-67108 13:00, Hofgut Guntershausen, Stockstadt, 26.01. UBZ Schatzinsel Kühkopf So friedlich ist die Winterszeit Infos: 0173-3264801 11:00, Freilichtlabor Lauresham, Im Klosterfeld 27.01. Freilichtlabor Lauresham - Lorsch Thementag: „Winter“ 12-16, Infos: 06251-51446 UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geopark 14:00, Hofgut Guntershausen, Stockstadt, 27.01. Naturforscherwerkstatt – Tierspuren im Winter Ranger Infos: 06158-8286759 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 27.01. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Besucherlabor: Seedbombs – wir lassen Blumen wachsen Infos: 06151-97111888 Tiere und Tierspuren im Felsbergwald mit der Nase eines 27.01. Felsenmeer-Informationszentrum 14:00, FIZ Lautertal, Infos: 06254-940160 Hundes 14:30, Lampertheim, Parkpl. Biedensand, 27.01. Geopark vor Ort – Lampertheim Poetischer Streifzug durchs winterliche Naturschutzgebiet Infos: 06206-3728 Februar 2019 Datum Veranstalter Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info Obst- und Gartenbauverein Lauden- 19:00, Feuerwehrhaus Laudenbach, 01.02. Heilsalben, Heilschnäpse, Heilweine – Vortrag bach Infos: 09371-971614 19:00, Pulverturm Innenhof, 02.02. Stadt Eberbach Die Nachtwächterführung – Eine erlebnisreiche Zeitreise Infos: 06271-87242 20:00, Volkssternwarte Ludwigshöhe, 02.02. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Sterne über Darmstadt – öffentliche Sternführung Infos: kablitz@vsda.de 14:30, Lampertheim, Parkpl. Biedensand, 02.02. Geopark vor Ort – Lampertheim Lichtmess – Die Natur erwacht Infos: 06206-3728 Besucherlabor: Winterfell – wie halten sich Tiere im Winter 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 03.02. Bioversum Kranichstein, Darmstadt warm Infos: 06151-97111888 11:00, Bioversum Kranichstein, DA, Infos: 06151- 03.02 Bioversum Kranichstein, Darmstadt Waldemars Waldgeschichten 97111888 14:00, Juhöhe, Parkpl. an der Lee, 03.02. Geopark vor Ort – Weschnitztal Streifzug entlang der Hügelgräber auf der Juhöhe Infos: 06209-7979783 10:00, Riedstadt-Leeheim, Parkpl. Funkmessstelle, 03.02. UBZ Schatzinsel Kühkopf Wintergäste an Rhein und Altrhein Infos: 06158-8286759 18:00, Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese, 07.02. Geopark vor Ort – Weschnitztal Monatl. Wildkräuterstreifzug Infos: 06209-7979783 13:00, Pflaumheim Obstanlage, St. Luzia-Weg, 09.02. Geopark vor Ort – Großostheim Obstbaum-Winterschnittkurs Infos: 06026-5904 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, Infos: 06151- 10.02. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Besucherlabor: Kletterkünstler Efeu 97111888 11:00, Bioversum Kranichstein, DA, 10.02. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Besucherwerkstatt: Vom Geweih zum Knopf Infos: 06151-97111888 14:00, Römermuseum Obernburg, 10./24.02. Stadt Obernburg Römische Stadtführung Infos: Stadt Obernburg, 06022-619117 15:00 Uhr, Wanderparkplatz Alte Amorbacher Str., 10.02. Geopark vor Ort - Walldürn Vom Häi-Hui und anderen Waldgeistern Walldürn, Infos: 06282-67108 Vier runde Steine und noch mehr – ein Ausflug in die Rhein- 10:00, Biedensandstr. 58. „Fährhaus, Lampert- 13.02. Geopark vor Ort – Lampertheim geschichte heim, Infos: 0179-6921397 14:30, Lampertheim, Parkpl. Biedensand, 14.02. Geopark vor Ort – Lampertheim Mit dem Kinderwagen durchs Naturschutzgebiet Infos: 06206-3728 19:30, Marktplatzbrunnen, Weinheim, 15.02. Geopark vor Ort – Weinheim Historische Heimat im Fackelschein erleben Infos: 06201-844229 15
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK Datum Veranstalter Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info 10:00, Bioversum Kranichstein, DA, 16.02. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Workshop für Erwachsene – Wir schnitzen einen Messergriff Infos: 06151-97111888 15:00, Parkpl. Reithalle Großostheim, 16.02. Geopark vor Ort – Großostheim Ins Weintal, Pferdefütterung im Wendelinushof Infos: 06026-1226 20:00, Volkssternwarte Ludwigshöhe, 16.02. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Tanz der Neutronensterne - Vortrag Infos: kablitz@vsda.de 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 17.02. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Besucherlabor: Boskop, Elstar und Topaz - Apfelsortentest Infos: 06151-97111888 10:00, Museum Stadt Miltenberg, 17.02. Museen der Stadt Miltenberg Geschichte statt Stammtisch: Die Odenwälder Tracht Infos: 09371-668504 17.02. Geopark vor Ort – Fürth Knospenwanderung 10:00, Forsthaus Almen, Infos: 0170-4972159 15:00, Museum Jagdschloss Kranichstein, 17.02. Museum Jagdschloss Kranichstein Falknervorführung – Akrobaten der Lüfte Infos: 06151-97111888 Stadtmarketing Lampertheim/ 8:30/10:30/11:30, Biedensandstr. 58, 18. – 22.02. Wunderwelt am Teich NABU/ Tourismusmanagement Lampertheim, Infos: 06206-5802550 14:30, Bauwagen Waldkindergarten HP, 22.02. Geopark-Ranger Natur Erlebnis Werkstatt Infos: 06252-965551 Geopark vor Ort im Rahmen von 23.02 Jahreszeitencoaching: Februar – Reinigung und Übergang 10:00, Infos: Katja Dienemann, 06220-9228908 Natürlich Heidelberg 15:00, Volkssternwarte Ludwigshöhe, 23.02. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Einführung in die Astronomie - Seminar Infos: seminar@vsda.de 16:00, Schlossplatz/Ecke Burgstraße, Walldürn, 23.02. Stadt Walldürn Walldürner Wirtschaffde uff de Spur Infos: 06282-67108 10:00, Bioversum Kranichstein, DA, 23.02. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Workshop für Erwachsene: Fashion Fauna Infos: 06151-97111888 UBZ Schatzinsel Kühkopf / Geopark- 13:00, Hofgut Guntershausen, Stockstadt, 23.02. So friedlich ist die Winterszeit vor-Ort - Ried Infos: 0173-3264801 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 24.02. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Besucherlabor: So ein Dickschädel Infos: 06151-97111888 11:00, Bioversum Kranichstein, DA, 24.02. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Besucherwerkstatt: Vom Knochen zur Nadel Infos: 06151-97111888 10:00, Riedstadt-Leeheim, Parkpl. Funkmessstelle, 24.02. UBZ Schatzinsel Kühkopf Wintergäste an Rhein und Altrhein Infos: 06158-8286759 24.02. Geopark-Pfad Michelstadt Baumrückschnitt und Baumpflege am Pfad 9:30, Infos und Treffpunkt: 06061-965541 14:30, Lampertheim, Parkpl. Biedensand, 24.02. Geopark vor Ort – Lampertheim Poetischer Streifzug durchs winterliche Naturschutzgebiet Infos: 06206-3728 März 2019 Datum Veranstalter Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info 01./08./15. 18:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Stadt Weinheim Altstadtführung in Weinheim /22./29.03. Infos: 06201-874450 Kultur- und Museumsverein Bons- 19:00, Bonsweiher, Alte Schule, 01.03. Vier Tage im März 1945 – Vortrag weiher Infos: team@kum-bonsweiher.de 02.03. Geopark-Pfad Mossautal Besichtigung Quellkirche Güttersbach 16:00, Quellkirche Güttersbach 14:00, Vorplatz Peterskirche, Weinheim, 02.03. Geopark vor Ort – Weinheim Das wild-romantische Sechs-Mühlen-Tal erleben Infos: 06201-844229 20:00, Volkssternwarte Ludwigshöhe, 02.03. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Sterne über Darmstadt – öffentliche Sternführung Infos: kablitz@vsda.de 11:00, Bioversum Kranichstein, DA, 03.03. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Waldemars Waldgeschichten: Frühling am Bach Infos: 06151-97111888 14:00, Bioversum Kranichstein, DA, 03.03. Bioversum Kranichstein, Darmstadt Besucherlabor: Nestbaumeister Infos: 06151-97111888 Kindertheater: Führung mit dem Kranichsteiner Schlossge- 15:00, Bioversum Kranichstein, DA, 03.03. Bioversum Kranichstein, Darmstadt spenst Infos: 06151-97111888 16
Sie können auch lesen