GESCHÄFTSBERICHT STUDIENJAHR 2018/2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten 3 Leitbild 5 Grundsätze der Ausbildung 6 Bericht des Geschäftsführers und künstlerischen Leiters 7 Unterricht im Studienjahr 2018/2019 11 Dozenten im Studienjahr 2018/2019 14 Korrepetitoren im Studienjahr 2018/2019 15 Studierende im Studienjahr 2018/2019 16 Alumni 28 Stipendiaten nach Herkunftsländern 30 Stipendiaten aus Europa 31 Wall of Fame 32 Internationales Hochschulkooperationsprojekt 33 Studium generale 34 Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein 35 Konzerte 36 Global Leadership Program (USA) 40 ENSEMBLE ESPERANZA 41 Discovery Award 44 Festivals 46 Unser Team 49 Ausblick 50 Presse und Medien 52 Internetauftritt 53 Finanzierung der Musikakademie 54 Spenden (Könner brauchen Gönner) 55 Jahresrechnung 56 Revisionsbericht 58 Stiftungsrat 59 2
Vorwort des Präsidenten Wie gewohnt lassen wir am Ende eines jeden Studi- Music & Experience Weeks. Neben Instrumentalun- enjahres das Engagement der Internationalen Mu- terricht bei gefragten Dozenten erhielten die Teilneh- sikakademie in Liechtenstein im Bereich der musi- merinnen und Teilnehmer wertvolle Erfahrungen aus kalischen Hochbegabtenförderung in schriftlicher erster Hand über ihren zukünftigen Wirkungsbereich. Form Revue passieren. Wir blicken erneut auf ein Wir glauben, mit diesem kreativen Konzept einen für sehr ereignisreiches Jahr zurück, in dessen Verlauf alle Beteiligten vorteilhaften und nachhaltigen Kreis- 90 Studentinnen und Studenten eine Intensiv-Woche lauf des Wissens geschaffen zu haben. und 10 Studentinnen und Studenten eine Music & Experience Week an unserer Musikakademie besucht Im Sommer 2019 kam es zu einer räumlichen Verän- haben. Die 34 Herkunftsländer der Teilnehmerinnen derung, die für den Geschäftsbetrieb der Internatio- und Teilnehmer heben dabei auf eindrückliche Weise nalen Musikakademie in Liechtenstein eine erhebli- die Internationalität unserer Institution hervor. che Vereinfachung darstellen wird. Im Gebäude der Musikakademie wurden die beiden oberen Stock- Das zielsichere Agieren der Internationalen Musik- werke frei, was die Zusammenlegung mit dem Stu- akademie in Liechtenstein im sich stetig wandelnden dentenhaus unter einem Dach möglich machte. Ab Umfeld der Musikbranche erfordert das Erkennen ak- dem kommenden Studienjahr 2019/2020 sind nun tueller Trends und die Anpassung an diese. Was nun die Stipendiatinnen und Stipendiaten gemeinsam aber die Prinzipien betrifft, die unserem Lehrkonzept mit den Professorinnen und Professoren zentral im zugrunde liegen, so kann man wohl von zeitlos klas- Gebäude der Internationalen Musikakademie in sischen Werten sprechen, denen wir uns verbunden Liechtenstein untergebracht. fühlen und die uns auch künftig als Richtschnur die- nen sollen: ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Den Mitgliedern des Stiftungsrates danke ich für die Hand sowie die individuelle Entfaltung der eigenen stets engagierte und konstruktive Zusammenarbeit. Persönlichkeit. Der Geschäftsleitung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebührt mein Dank für die hohe Ein- Es liegt uns sehr an einer Einbindung ehemaliger Sti- satzbereitschaft, die nicht zuletzt in Folge einer deut- pendiatinnen und Stipendiaten sowie inzwischen er- lichen Ausweitung unserer Aktivitäten unerlässlich folgreich etablierter Künstlerinnen und Künstler an war. Ein grosses Dankeschön geht auch an alle Spon- unsere Institution. Die Ausarbeitung eines entspre- soren, Stiftungen und Gönner für ihre Grosszügigkeit chenden Projekts begleitete uns eine ganze Weile. und das uns entgegengebrachte Vertrauen! Nun sind wir unserem Ziel deutlich nähergekommen. Erstmals profitierten im vergangenen Studienjahr ei- Otmar Hasler nige Stipendiatinnen und Stipendiaten von den Präsident des Stiftungsrates 3
Leitbild Die Internationale Musikakademie in Liechtenstein Die Internationale Musikakademie in Liechtenstein strebt die Position einer führenden Institution in der fördert hochbegabte junge Musikerinnen und Musi- internationalen Musikwelt mit fester Verankerung im ker im Alter von 10 bis 28 Jahren, davon bis zu 20 % Fürstentum Liechtenstein an und will eine aner- aus der Region, durch mehrmals jährlich durchge- kannte Institution für die Heranbildung der jungen führten, intensiven Instrumentalunterricht (Einzelun- Musikerelite durch die Grössen ihres Fachs sein. Die terricht) von einer Woche Dauer bei Dozenten/ Musikakademie stellt die ganzheitliche Persönlich- Künstlern von höchster internationaler Reputation. keitsentwicklung der jungen Menschen in den Mittel- Mit Engagement und Leidenschaft werden die Stu- punkt und bietet ihnen zusätzlich zur musikalischen dentinnen und Studenten auf den Beginn einer ei- Förderung einmalige Entwicklungserfahrungen. Dazu genen Künstlerlaufbahn vorbereitet. gehören das Lernen von Vorbildern und insbeson- dere das Auftreten bei hochkarätigen Konzertanläs- sen in verschiedenen Formationen. 5
Grundsätze der Ausbildung Eine ausgezeichnete solistische Ausbildung allein ist Beispielhaft für die Breite des Ausbildungsprogramms für professionelle Künstlerinnen und Künstler von der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein morgen kein Erfolgsgarant mehr. Dem Wissen um die stehen die Aktivitäten und Module des vergangenen Prinzipien einer ganzheitlichen Ausbildung kommt Studienjahres: eine immer stärkere Rolle zu, wenn es um den Aufbau einer soliden künstlerischen Laufbahn geht. Die Inter- • EINZELUNTERRICHT nationale Musikakademie in Liechtenstein trägt dieser • ENSEMBLE-BILDUNG Erkenntnis Rechnung und bemüht sich – neben dem • ORCHESTERAKADEMIE weiterhin unerlässlichen musikalischen Intensivun- • REGIONALE UND INTERNATIONALE terricht – um die Vermittlung möglichst weit gefasster AUFTRITTSMÖGLICHKEITEN Aspekte der Persönlichkeitsbildung. Gerade das ge- • GESUNDHEIT, EMOTIONALER UND KÖRPERLICHER meinsame Musizieren als wichtigster sozialer Aspekt AUSGLEICH ist ein zentrales Anliegen der Musikakademie. Ausser- • KOMMUNIKATION UND PUBLIC RELATIONS dem bietet sie den jungen Künstlerinnen und Künst- • MEDIENKUNDE UND AUFTRITTSTRAINING lern zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten. • MUSIKWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 6
Bericht des Geschäftsführers und künstlerischen Leiters Im Studienjahr 2018/ Künstlerinnen und Künstler. Bei den Professorinnen 2019 sind an der In- und Professoren setzt die Musikakademie weiterhin auf ternationalen Musik- eine Kontinuität von mindestens drei Jahren mit Ver- akademie in Liechten- längerungsoption. stein 15 Intensiv-Wo- Mit dem Status eines „Artist of Interest“ bekommen chen für Violine, Viola, fortgeschrittene Künstlerinnen und Künstler gegen Violoncello, Klavier, Gebühr die Möglichkeit, Instrumentalunterricht bei Querflöte und Horn Professoren ihrer Wahl an der Internationalen Mu- sowie zwei Music & sikakademie in Liechtenstein zu erhalten. Auch die- Experience Weeks für ses musikalische Angebot wurde von ambitionierten Violine/Viola und Vio- jungen Musikerinnen und Musikern in Anspruch ge- loncello durchgeführt nommen. Dražen Domjanić GESCHÄFTSFÜHRER UND KÜNSTLERISCHER LEITER worden. 100 Stipen- diatinnen und Stipen- Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten sorgten diaten aus 34 Ländern nahmen daran teil, darunter mit hervorragenden Darbietungen für viele künstle- 21 Violinisten, 9 Bratschisten, 29 Cellisten, 28 Pianisten, rische Höhepunkte und zeigten sich überaus erfolg- 6 Querflötisten und 7 Hornisten. reich bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben. Jede Auszeichnung und jeder Preis Von insgesamt 119 Unterrichtseinheiten (einige Stu- für unsere Künstlerinnen und Künstler bestärkt uns, dierende besuchten mehrere Kurse) lag der Anteil der die eingeschlagene Richtung beizubehalten und un- aus der Region stammenden Teilnehmerinnen und ser Konzept der ganzheitlichen Aus- und Persönlich- Teilnehmer (Liechtenstein, Vorarlberg, Schweiz) bei keitsbildung fortzuführen. Eine Auswahl an Wettbe- rund 7 %. Stärker vertreten sind die aus der Region werbserfolgen haben wir nachfolgend aufgelistet stammenden jungen Künstlerinnen und Künstler bei (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): den von unserer Musikakademie offerierten Konzert- veranstaltungen. Hier lag ihr Anteil bei rund 17 %. Als im Land und in der Region verankerte Institution freuen wir uns sehr über die starke Beteiligung heimischer 7
Vladimir Aćimović (Prof. Ruben Dalibaltayan, Klavier): USASU International Piano Competition“ in Arizona 1. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb für (USA) junge Pianisten „Merci, Maestro!“ in Brüssel (Belgien) 1. Preis bei der „Paloma O'Shea Santander Interna- 1. Preis bei der „Ricard Viñes Piano Kids and Youth tional Piano Competition“ in Santander (Spanien) Competition“ in Lleida (Spanien) Sebastian Fritsch (Prof. Ivan Monighetti, Violoncello): Joidy Scarlett Blanco Lewis (Prof. Philippe Bernold, 1. Preis beim „Felix Mendelssohn Bartholdy Hoch- Querflöte): schulwettbewerb 2019“ in Berlin (Deutschland) 2. Preis bei der „XVI International Tchaikovsky Com- Gewinner des „Deutschen Musikwettbewerbs 2019“ petition“ in St. Petersburg/Moskau (Russland) (Doppelsieg mit Friedrich Thiele) in Nürnberg (Deutschland) Marc Bouchkov (Violine): 2. Preis bei der „XVI International Tchaikovsky Com- Mao Fujita (Klavier): petition“ in St. Petersburg/Moskau (Russland) 2. Preis bei der „XVI International Tchaikovsky Com- „Förderpreis für Musik“ der Kulturstiftung Dortmund petition“ in St. Petersburg/Moskau (Russland) (Deutschland) Ivan Galić (Prof. Ruben Dalibaltayan, Klavier): Can Çakmur (Prof. Claudio Martínez Mehner, Klavier): 1. Preis und „Grand Prix“ beim „2. Internationalen Mo- 1. Preis bei der „10th Hamamatsu International Piano zartwettbewerb“ in Berlin (Deutschland) Competition“ (Japan) 1. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb „Città di San Donà di Piave“ in Venedig (Italien) Brannon Cho (Prof. Ivan Monighetti, Violoncello): 1. Preis bei der „International Paulo Cello Competi- Eva Gevorgyan (Prof. Claudio Martínez Mehner, Klavier): tion“ in Espoo (Finnland) „Discovery Award“ bei den „International Classical Music Awards 2019“ (ICMA) Hayoung Choi (Prof. Ivan Monighetti und Prof. Jens 2. Preis bei der „Cliburn International Junior Piano Peter Maintz, Violoncello): Competition“ in Dallas (USA) 1. Preis bei der „3rd International Krzysztof Pende- recki Cello Competition“ in Krakau (Polen) Mario Häring (Prof. Lars Vogt, Klavier): 2. Preis und „Yaltah Menuhin Award“ bei der „Leeds In- Dmytro Choni (Prof. Claudio Martínez Mehner, Klavier): ternational Piano Competition 2018“ (Grossbritannien) 1. Preis und „David Katzin Award“ bei der „Bösendorfer 8
Christoph Heesch (Prof. Jens Peter Maintz, Violoncello): Veronica Scotti (Prof. Ingolf Turban, Violine): Auszeichnung seines Albums „The Golden Age – Cello 1925“ Stipendium beim 26. internationalen Violinwettbe- bei den „International Classical Music Awards 2019“ (ICMA) werb „Andrea Postacchini“ in Fermo (Italien) Christine Hyoun Lee (Prof. Jens Peter Maintz, Violoncello): Yucheng Shi (Prof. Thomas Riebl, Viola): 1. Preis bei der internationalen „IsangYun Cello Com- 2. Preis beim „ARD-Musikwettbewerb“ in München petition“ in Tongyeong (Südkorea) (Deutschland) Minji Kim (Prof. Ivan Monighetti, Violoncello): Chouchane Siranossian (Konzertmeisterin des 2. Preis bei der „International Paulo Cello Competi- ENSEMBLES ESPERANZA): tion“ in Espoo (Finnland) Auszeichnung ihres Albums „In Time – Mendelssohn Violin Concerto & Octet“ bei den „International Clas- Takehiro Konoe (Prof. Thomas Riebl, Viola): sical Music Awards 2019“ (ICMA) 3. Preis beim „ARD-Musikwettbewerb“ in München (Deutschland) Matko Smolčić (Fagott) „Young Artist of the Year“ bei den „International Clas- Pavle Krstić (Prof. Pavel Gililov, Klavier): sical Music Awards 2019“ (ICMA) „Prix des lycéens“, „Prix du public“, „Prix du pianiste le plus prometteur“ und „Prix du château de Bour- Grace Sohn (Prof. Jens Peter Maintz, Violoncello): gon“ beim „Concours international de Piano“ in 1. Preis bei der „2nd Vienna Classic Strings – Interna- Mayenne (Frankreich) tional Cello Competition“ in Wien (Österreich) Polina Sasko (Prof. Milana Chernyavska, Klavier, und Francesco Stefanelli (Prof. Jens Peter Maintz, Violon- Prof. Claudio Martínez Mehner, Klavier): cello): 1. Preis bei der „9th Isidor Bajić Piano Memorial Com- 2. Preis bei der „3rd International Krzysztof Pende- petition“ (C Category) in Novi Sad (Serbien) recki Cello Competition“ in Krakau (Polen) 1. Preis beim 22. internationalen Klavierwettbewerb Lucija Stilinovic (Prof. Philippe Bernold, Querflöte): „Premio Mauro Paolo Monopoli“ in Barletta (Italien) 2. Preis beim „Serge & Olga Koussevitzky Young Artist 2. Preis bei der „10th Euterpe International Piano Award“ in New York (USA) Competition“ in Corato (Italien) 2. Preis bei der „5th International Piano Competition Clamo Music“ in Murcia (Spanien) 9
Friedrich Thiele (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello): Gewinner des „Deutschen Musikwettbewerbs 2019“ (Doppelsieg mit Sebastian Fritsch) in Nürnberg (Deutschland) 2. Preis beim „Internationalen Instrumentalwettbe- werb Markneukirchen“ (Deutschland) Irina Vaterl (Prof. Claudio Martínez Mehner, Klavier): ENSEMBLE ESPERANZA – Feierliche „OPUS KLASSIK“- 3. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb „Giu- Preisverleihung in Berlin lio Rospigliosi“ in Lamporecchio (Italien) Zvjezdan Vojvodić (Prof. Milana Chernyavska, Klavier): Bereits im letzten Geschäftsbericht informierten wir 1. Preis bei der „9th Isidor Bajić Piano Memorial Com- die Leser über die hocherfreuliche Auszeichnung petition“ (A Category) in Novi Sad (Serbien) unseres „Hausorchesters“ mit dem „Preis für Nach- wuchsförderung des Jahres 2018“ bei „OPUS KLASSIK“. Yuan Yu (Prof. Philippe Bernold, Querflöte): In einer feierlichen Zeremonie im Konzerthaus Berlin 2. Preis bei der „71st Prague Spring International fand am Abend des 14. Oktober 2018 die Preisverlei- Music Competition“ in Prag (Tschechien) hung statt. Bei der im ZDF übertragenen und von Thomas Gottschalk moderierten Gala nahm Dražen Simon Zhu (Prof. Ingolf Turban, Violine): Domjanić als Gründer des aus 1. Preis bei der „Zhuhai International Mozart Compe- Stipendiatinnen und Stipen- tition for Young Musicians” in Zhuhai (China) diaten der Internationalen 3. Preis beim internationalen Violinwettbewerb „Pre- Musikakademie in Liechten- mio Rodolfo Lipizer“ in Gorizia (Italien) stein bestehenden ENSEMBLES Marianna Zolnacz (Prof. Philippe Bernold, Querflöte): ESPERANZA die renommierte 2. Preis bei der „Carl Nielsen International Compe- Auszeichnung mit Stolz entge- tition“ in Odense (Dänemark) gen. Wir freuen uns über diesen Erfolg „made in Liechtenstein“ und über die uns zuteil ge- wordene Anerkennung auf in- ternationaler Ebene. 10
Unterricht im Studienjahr 2018/2019 Intensiv-Wochen 12.01.2019 – 16.01.2019 Intensiv-Woche mit Prof. Ruben Dalibaltayan Violine 06.02.2019 – 10.02.2019 Intensiv-Woche 24.09.2018 – 28.09.2018 Intensiv-Woche mit Prof. Claudio Martínez Mehner mit Prof. Ana Chumachenco 19.03.2019 – 23.03.2019 Intensiv-Woche 06.12.2018 – 10.12.2018 Intensiv-Woche mit Prof. Pavel Gililov mit Prof. Ingolf Turban 25.05.2019 – 29.05.2019 Intensiv-Woche 04.03.2019 – 08.03.2019 Intensiv-Woche mit Prof. Milana Chernyavska mit Prof. Ana Chumachenco 12.03.2019 – 16.03.2019 Intensiv-Woche Querflöte mit Prof. Ingolf Turban 24.04.2019 – 28.04.2019 Intensiv-Woche mit Prof. Philippe Bernold Violoncello 06.11.2018 – 10.11.2018 Intensiv-Woche Horn mit Prof. Ivan Monighetti 01.05.2019 – 05.05.2019 Intensiv-Woche 13.02.2019 – 17.02.2019 Intensiv-Woche mit Prof. Radovan Vlatković mit Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt 20.02.2019 – 24.02.2019 Intensiv-Woche Music & Experience Weeks mit Prof. Jens Peter Maintz Mit den Music & Experience Weeks boten wir unseren 25.03.2019 – 29.03.2019 Intensiv-Woche Stipendiatinnen und Stipendiaten im vergangenen mit Prof. Jens Peter Maintz Studienjahr erstmals die Gelegenheit zur Zusam- 07.05.2019 – 11.05.2019 Intensiv-Woche menarbeit mit jungen und auf den Konzertpodien mit Prof. Ivan Monighetti bereits etablierten Künstlern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitierten nicht nur vom Unterricht Viola mit den Dozenten, sondern auch von wertvollen Er- 08.06.2019 – 12.06.2019 Intensiv-Woche fahrungen aus erster Hand über ihren zukünftigen mit Prof. Thomas Riebl Wirkungsbereich. 19.01.2019 – 24.01.2019 Music & Experience Week Klavier mit Adrien Boisseau und Marc Bouchkov 23.11.2018 – 27.11.2018 Intensiv-Woche 25.06.2019 – 30.06.2019 Music & Experience Week mit Prof. Pavel Gililov mit Kian Soltani und Eva-Maria Pfanner 11
24.09.2018 – 28.09.2018 INTENSIV-WOCHE 06.11.2018 – 10.11.2018 INTENSIV-WOCHE mit Prof. Ana Chumachenco mit Prof. Ivan Monighetti 23.11.2018 – 27.11.2018 INTENSIV-WOCHE 06.12.2018 – 10.12.2018 INTENSIV-WOCHE mit Prof. Pavel Gililov mit Prof. Ingolf Turban 12.01.2019 – 16.01.2019 INTENSIV-WOCHE 19.01.2019 – 24.01.2019 MUSIC & EXPERIENCE WEEK M& mit Prof. Ruben Dalibaltayan mit Adrien Boisseau und Marc Bouchkov E 06.02.2019 – 10.02.2019 INTENSIV-WOCHE 13.02.2019 – 17.02.2019 INTENSIV-WOCHE mit Prof. Claudio Martínez Mehner mit Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt 20.02.2019 – 24.02.2019 INTENSIV-WOCHE 04.03.2019 – 08.03.2019 INTENSIV-WOCHE mit Prof. Jens Peter Maintz mit Prof. Ana Chumachenco 12
12.03.2019 – 16.03.2019 INTENSIV-WOCHE 19.03.2019 – 23.03.2019 INTENSIV-WOCHE mit Prof. Ingolf Turban mit Prof. Pavel Gililov 25.03.2019 – 29.03.2019 INTENSIV-WOCHE 24.04.2019 – 28.04.2019 INTENSIV-WOCHE mit Prof. Jens Peter Maintz mit Prof. Philippe Bernold 01.05.2019 – 05.05.2019 INTENSIV-WOCHE mit Prof. Radovan Vlatković 25.05.2019 – 29.05.2019 INTENSIV-WOCHE 07.05.2019 – 11.05.2019 INTENSIV-WOCHE mit Prof. Milana Chernyavska mit Prof. Ivan Monighetti 08.06.2019 – 12.06.2019 INTENSIV-WOCHE 25.06.2019 – 30.06.2019 MUSIC & EXPERIENCE WEEK M& mit Prof. Thomas Riebl mit Kian Soltani und Eva-Maria Pfanner E 13
Dozenten im Studienjahr 2018/2019 Prof. Philippe Bernold Prof. Milana Chernyavska Prof. Ana Chumachenco Querflöte Klavier Violine Prof. Ruben Dalibaltayan Prof. Pavel Gililov Prof. Jens Peter Maintz Klavier Klavier Violoncello Prof. Claudio Martínez Mehner Prof. Ivan Monighetti Prof. Thomas Riebl Klavier Violoncello Viola Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt Prof. Ingolf Turban Prof. Radovan Vlatković Violoncello Violine Horn 14
Korrepetitoren im Studienjahr 2018/2019 Tatiana Chernichka Jesús Gómez Madrigal Miki Hashimoto Sophie Labandibar Akane Matsumura Intensiv-Woche mit Intensiv-Woche mit Intensiv-Woche mit Intensiv-Woche mit Intensiv-Woche mit Prof. Ana Chumachenco Prof. Radovan Vlatković Prof. Ingolf Turban Prof. Philippe Bernold Prof. Ivan Monighetti Anna Mirakyan Tomoko Nishikawa Egle Staskute Keiko Tamura Intensiv-Woche mit Intensiv-Woche mit Intensiv-Woche mit Intensiv-Wochen mit Prof. Ana Chumachenco Prof. Ingolf Turban Prof. Thomas Riebl Prof. Jens Peter Maintz und Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt Dozenten der Music & Experience Weeks Adrien Boisseau Marc Bouchkov Eva-Maria Pfanner Kian Soltani Viola Violine mitwirkende Dozentin, Violoncello Violoncello/Workshops Weitere musikalische Partner der Music & Experience Weeks Levon Avagyan Mario Häring Aleksey Schadrin Music & Experience Week Music & Experience Week Music & Experience Week mit Marc Bouchkov / mit Kian Soltani mit Marc Bouchkov / Adrien Boisseau Adrien Boisseau 15
Studierende im Studienjahr 2018/2019 Violine Diana Adamyan (2000) Maximilian Beer (2003) Rennosuke Fukuda (1999) Armenien Deutschland Japan Aglaya Georgievna Laura Katherina Handler Chad Hoopes (1994) Goryunova (2000) Russland (1998) Deutschland USA Mon-Fu Lee Hsu (1999) Tareq Matar (2004) Nikola Pajanović (2000) Spanien Deutschland Slowenien Tassilo Probst (2002) Rebecca Helena Roozeman Veronica Scotti (2000) Deutschland (2001) Finnland Österreich 16
Festivals ENSEMBLE ESPERANZA SOL SOL-Kammermusik weitere Konzerte Music & Experience Clara Shen (2005) Callum Smart (1996) Una Stanić (1997) Deutschland Vereinigtes Königreich Serbien Alexey Stychkin (2000) Paolo Tagliamento (1997) Anna Tchania (2002) Griechenland Italien Georgien Veriko Tchumburidze (1996) Fabiola Tedesco (1997) Simon Zhu (2001) Georgien Italien Deutschland Klavier Vladimir Aćimović (2002) Can Çakmur (1997) Dmytro Choni (1993) Serbien Türkei Ukraine 17
Arsen Dalibaltayan (2003) Alexander Gadjiev (1994) Ivan Galić (1994) Kroatien Slowenien Kroatien Kateryna Garanich (1995) Eva Gevorgyan (2004) Viktoria Hirschhuber (1996) Ukraine Russland Österreich Ron Maxim Huang (2001) Oleksii Kanke (1998) Anna Khomichko (1991) Deutschland Ukraine Russland Su Yeon Kim (1994) Ivan Vihor Krsnik Cohar Pavle Krstić (1998) Südkorea (1997) Kroatien Serbien 18
Festivals ENSEMBLE ESPERANZA SOL SOL-Kammermusik weitere Konzerte Music & Experience Emil Laternser (2004) Ingmar Lazar (1993) Adela Liculescu (1993) Fürstentum Liechtenstein Frankreich Rumänien María Linares (2001) Rafael Lipstein (1995) Francesco Maccarrone (1997) Spanien Deutschland Italien Evelyne Medvedko (2004) José Andrés Navarro Jan Niković (2001) Russland Silberstein (1995) Bolivien Kroatien Mantas Šernius (1994) Vladimir Skomorokhov (1999) Bohdan Terletskyy (2005) Litauen Russland Ukraine 19
Ondrej Zavadil (1997) Isa-Sophie Zünd (2000) Tschechien Fürstentum Liechtenstein Violoncello Beata Jemina Antikainen Konstantin Bruns (1993) Willard Carter (2002) (1993) Finnland Deutschland Vereinigtes Königreich Manou Magdalena Hayoung Choi (1998) Yehjin Chun (1992) Chakravorty (2003) USA Südkorea Südkorea Rainer Crosett (1992) Cosima Federle (2002) Alfredo Ferre (1994) USA Deutschland Spanien 20
Festivals ENSEMBLE ESPERANZA SOL SOL-Kammermusik weitere Konzerte Music & Experience Sebastian Fritsch (1996) Julia Hagen (1995) Friederike Herold (2005) Deutschland Österreich Deutschland Moritz Huemer (1999) Tonka Javorović (1998) Bernadette Kehrer (2000) Fürstentum Liechtenstein Kroatien Österreich Minji Kim (1995) Marcel Johannes Kits (1995) Benjamin Joachim Kruithof Südkorea Estland (1999) Luxemburg Carlo Lay (2000) Mon-Puo Lee (1993) Sydney Jenna Lee (1996) Deutschland Spanien USA 21
Katharina Meldre (1999) Haran Meltzer (1994) Julien Siino (1996) Russland Israel Kanada Ivan Skanavi (1996) Grace Sohn (1999) Zuzanna Sosnowska (1993) Russland Kanada Polen Alejandro Viana (1996) Thomas Walter (2002) Spanien USA Viola Darryl Paul Arthur Bachmann Abner BrasiI (1992) Yunqing Cao (1999) (1997) Schweiz Brasilien China 22
Festivals ENSEMBLE ESPERANZA SOL SOL-Kammermusik weitere Konzerte Music & Experience Sào Soulez Larivière (1998) Eva-Maria Radl (2000) Christina Scap (1998) Frankreich Österreich Österreich Lisanne Schick (1998) Yue Yu (1997) Paul Zientara (2000) Deutschland China Frankreich Horn José Rodrigo Costa (1999) Ben Goldscheider (1997) Natsune Kimura (1994) Portugal Jungferninseln (UK) Japan Mireia Járrega Marqués Luis Fernando Mayo Ospina Ana Cristina Molina Aponte (2002) Spanien (2001) Kolumbien (1995) Kolumbien 23
Marcel Üstün (1996) Österreich/Schweiz Querflöte Ana Dadić (1993) Fabian Köhring (1996) Charlotte Vera Susanna Kroatien Deutschland Kuffer (1998) Deutschland Dorotea Senica (1997) Nikolai Song (2002) Yuan Yu (2001) Slowenien Südkorea China 24
Festivals ENSEMBLE ESPERANZA SOL SOL-Kammermusik weitere Konzerte Music & Experience Weitere Stipendiatinnen und Stipendiaten Anissa Baniahmad QUERFLÖTE Johanna Bilgeri FAGOTT Elia Cohen-Weissert (1993) Deutschland (2004) Österreich VIOLONCELLO (1994) Israel/Deutschland Michael Cohen-Weissert Sara Domjanić VIOLINE (1997) Karolina Errera VIOLA KLAVIER (1993) Fürstentum Liechtenstein (1993) Russland Israel/Deutschland Luisa Gehlen KLARINETTE Christoph Heesch VIOLONCELLO Jura Herceg KONTRABASS (2000) Deutschland (1995) Deutschland (1990) Kroatien Lucie Horsch BLOCKFLÖTEN Ulrich Huemer GITARRE (2002) Dagmar Korbar VIOLA (1999) Niederlande Fürstentum Liechtenstein (1999) Kroatien 25
Bruno Hurtado Gosalvez Tetiana Lutsyk VIOLINE Elizaveta Malysheva VIOLINE BAROCKCELLO (1988) Spanien (1994) Ukraine Russland Alessandra Maxfield GESANG Nuron Mukumi KLAVIER (1996) Robert Neumann KLAVIER (1999) Fürstentum Liechtenstein Usbekistan/Deutschland (2001) Deutschland Valentina Serena Paetsch Elisabeth Plank HARFE Igor Šajatović KONTRABASS VIOLINE (1998) Schweiz (1991) Österreich (1998) Kroatien Polina Sasko KLAVIER Philipp Schupelius Matko Smolčić FAGOTT (1993) Ukraine VIOLONCELLO (2003) Deutschland (1995) Kroatien 26
Festivals ENSEMBLE ESPERANZA SOL SOL-Kammermusik weitere Konzerte Music & Experience Charlotte Spruit VIOLINE Alexandra Stychkina KLAVIER Dorothea Stepp VIOLINE (2000) Niederlande (2003) Russland (1996) Deutschland Isidora Timotijević VIOLA Maximilian Volbers CEMBALO Amelie Cosima Wallner (1997) Serbien (1994) Deutschland VIOLINE (1999) Deutschland Jeff Yunzhe Wu VIOLINE Miyuko Wahr VIOLINE (1998) China (1995) Deutschland 27
Festivals ENSEMBLE ESPERANZA SOL SOL-Kammermusik weitere Konzerte Music & Experience Alumni Latica Anic VIOLONCELLO Adrian Ionut Buzac OBOE Manuel Escauriaza Martínez- (1994) Kroatien Rumänien Peñuela HORN (1995) Spanien Victor García García Seohyeon Kim QUERFLÖTE Eva-Nina Kozmus QUERFLÖTE VIOLONCELLO (1994) Spanien (2001) Südkorea (1994) Slowenien Ganna Lysenko VIOLA Víctor Marín Román OBOE (1990) Ukraine Rumänien 28
Stipendiaten nach Herkunftsländern " ! ! ! ! ! Stipendiaten 1 16 Armenien Georgien Luxemburg Spanien Bolivien Griechenland Österreich Südkorea Brasilien Israel Polen Tschechien China Italien Portugal Türkei Deutschland Japan Rumänien Ukraine Estland Kanada Russland USA Finnland Kolumbien Schweiz Vereinigtes Königreich Frankreich Kroatien Serbien Fürstentum Liechtenstein Litauen Slowenien 30
Stipendiaten aus Europa $ Stipendiaten # 16 $ # # 1 #' & % $ ( ' # # % % ' ! Deutschland Italien Portugal Tschechien Estland Kroatien Rumänien Ukraine Finnland Litauen Schweiz Vereinigtes Königreich Frankreich Luxemburg Serbien Fürstentum Liechtenstein Österreich Slowenien Griechenland Polen Spanien 31
Wall of Fame Can Çakmur ist Sieger der „Hamamatsu International Polina Sasko gewinnt den 1. Preis beim internatio- Piano Competition 2018“ in Japan nalen Klavierwettbewerb „Premio Mauro Paolo Monopoli“ im italienischen Barletta Der Nachwuchskünstler und Stipendiat unserer Mu- Bei der 22. Austragung des internationalen Klavier- sikakademie Can Çakmur erreichte bei der „10th Ha- wettbewerbs „Premio Mauro Paolo Monopoli“ im ita- mamatsu International Piano Competition“ in Japan lienischen Barletta verstand sich unsere Stipendiatin den 1. Platz. Trotz starker Konkurrenz in den Vorrun- hervorragend darauf, ihr volles Potenzial abzurufen. den gelang ihm der Sprung ins Finale mit den besten Vom virtuosen Spiel der jungen Ukrainerin beein- sechs Teilnehmern, aus dem er dank seiner exzellen- druckt, entschieden sich die Mitglieder der Jury für ten Darbietung eines Klavierkonzerts von Franz Liszt eine Auszeichnung mit dem 1. Preis. Zum Gewinn die- als Sieger hervorging. Der alle drei Jahre stattfindende ses renommierten Wettbewerbs gratulieren wir Po- Wettbewerb gilt als bedeutendster seiner Art im „Land lina Sasko ganz herzlich! der aufgehenden Sonne“. Wir gratulieren Can Çakmur ganz herzlich zu diesem Erfolg! Eva Gevorgyan wurde von der Jury der „International Brannon Cho triumphiert bei der „International Classical Music Awards“ (ICMA) mit dem „Discovery Paulo Cello Competition 2018“ in Finnland Award 2019“ ausgezeichnet Die zum Zeitpunkt der Preisbekanntgabe 14-jährige Die Jury der alle fünf Jahre im finnischen Espoo aus- Pianistin Eva Gevorgyan erweitert mit dem „Discovery getragenen „International Paulo Cello Competition“ Award“ ihr bereits stattliches Repertoire an Auszeich- hat mit Brannon Cho einen Stipendiaten unserer Mu- nungen. Auf die weitere Entwicklung unserer jungen sikakademie zum neuen Sieger gekürt. Mit dieser Stipendiatin darf man zu Recht gespannt sein. Die rus- Auszeichnung tritt er in die Fussstapfen unseres ehe- sische Nachwuchspianistin war durch diese Auszeich- maligen Stipendiaten Kian Soltani, der Preisträger nung auch beim Galakonzert der ICMA-Preisverleihung der letztmaligen Austragung im Jahr 2013 war. Dies ist in Luzern zu hören, wo sie mit dem Luzerner Sinfonie- für unsere Musikakademie ein ganz besonderer orchester unter der Leitung von Maestro Lawrence Fos- Grund zur Freude! ter auftrat. Herzlichen Glückwunsch an Eva Gevorgyan! 32
Internationales Hochschulkooperationsprojekt Die Kunstuniversitäten, Musikhochschulen und Mu- ginnen und Kollegen angehören. Gemeinsam werden sikakademien im deutschsprachigen Raum geniessen wir über Stärken und neuralgische Punkte der Hoch- international höchstes Ansehen. Im Bereich der Musik schularbeit sprechen, über eine neue Kultur der möchten Studierende aus aller Welt hier ihre Ausbil- Lehre nachdenken und nach interessanten Modellen dung fortsetzen, vertiefen oder vollenden – bei he- und neuen Lösungen suchen. Dabei gibt es viel Raum rausragenden Künstlerpersönlichkeiten, dort, wo die für eigene Konzepte und Ideen. Die Ergebnisse wer- abendländische Musik ihre Wurzeln hat. Aber auch den zum Abschluss mit den Hochschulleitungen dis- erfolgreiche Institutionen müssen sich immer wieder kutiert. verändern und erneuern, um lebendig und attraktiv zu bleiben; und sie müssen auf die gravierenden Ver- Das Projekt besteht aus vier Blöcken, die sich jeweils änderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedin- auf einen Themenbereich fokussieren: gungen und die damit verbundenen Herausforde- rungen reagieren. Wie verhalten wir uns richtig, um 10.-12.01.2020, Universität Mozarteum Salzburg: Fokus unsere Sache erfolgreich zu vertreten und unsere Institution wichtige Rolle im Kulturleben stets neu zu erkämpfen 08.-10.05.2020, Musik-Akademie Basel: Fokus Leh- und mitgestaltend zu erfüllen? rende 13.-15.11.2020, Hochschule für Musik und Theater Vor diesem Hintergrund haben die Musik-Akademie München: Fokus Zukunft Basel, die Hochschule für Musik und Theater Mün- 16.-18.04.2021, Internationale Musikakademie in chen, die Universität Mozarteum Salzburg und die Liechtenstein: Fokus Studierende Internationale Musikakademie in Liechtenstein be- schlossen, einen Kreis von 14 Lehrenden unterschied- Diesem innovativen Projekt, dessen Start im Januar licher Fachrichtungen aus ihren Institutionen zu no- 2020 nun nichts mehr im Wege steht, ging eine er- minieren, der sich frei von allen Einschränkungen hebliche Ausarbeitungs- und Planungszeit voraus. In mit diesen Herausforderungen beschäftigt. Diesem Folge dessen kam es auch zu Startverzögerungen im Kreis sollen ältere, mit dem „Hochschulgeschäft“ ver- vergangenen Studienjahr. Umso mehr freuen wir uns traute, aber auch jüngere, neu eingetretene Kolle- nun auf die Erstdurchführung. 33
Studium generale Wer sich, wie wir das tun, die Zielsetzung einer mög- lichst umfassenden, ganzheitlichen Ausbildung junger Künstlerinnen und Künstler auf die Fahnen schreibt, der weiss, dass es mit einem ausschliesslich auf die überzeugende Beherrschung des Instruments gerich- teten Fokus nicht getan ist. Im Bemühen, unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten einen realitätsnahen, praxisbezogenen Eindruck ihrer künftigen professio- nellen Tätigkeit zu vermitteln, setzen wir an der In- ternationalen Musikakademie in Liechtenstein auf die vielen Vorzüge eines begleitenden Studium ge- nerale. Interdisziplinäre, doch für junge Musikerinnen und Musiker stets relevante Begleitmassnahmen er- gänzen dabei das Kernprogramm des künstlerischen Intensivunterrichts. Dazu zählen insbesondere die Engagement von Eva-Maria Pfanner im Rahmen der Vermittlung musikwirtschaftlicher Grundlagen, Kurse Music & Experience Weeks. Ein eigens auf die Be- zu Kommunikation und Public Relations sowie eine dürfnisse angehender Cellistinnen und Cellisten aus- gezielte Bewusstseinsförderung für den Stellenwert gearbeitetes Gymnastik-, Trainings- und Massagepro- emotionaler und körperlicher Gesundheit. Die Unter- gramm zielte dabei auf eine Balance von Körper und stützung, die wir dabei von Seiten der Professoren Geist ab. Dies bot wertvolle Erfahrungen für die Teil- und Dozenten erhalten, freut uns sehr. Ein leuchtendes nehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zu ihrer Beispiel dafür war im vergangenen Studienjahr das professionellen Künstlerkarriere. 34
Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein Ein von Jahr zu Jahr wichtiger werdender Aspekt ist setzt bei den ABO-Konzertreihen „SOL im SAL“ und die Kooperation mit dem Sinfonieorchester Liech- „ERLEBE SOL“ (im Rathaussaal Vaduz) zunehmend auf tenstein in Form der Orchesterakademie. Den jungen die versierten Talente unserer Musikakademie. Künstlerinnen und Künstlern bieten sich dabei inte- ressante Möglichkeiten, um bereichernde Orchester- Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten präsen- erfahrungen zu sammeln. Eine Konstante bildet dabei tierten sich ebenfalls als exzellente Musikerinnen unser Leitgedanke: „Miteinander musizieren, heisst und Musiker beim Freundeskreis-Konzert des Sinfo- voneinander lernen“. nieorchesters Liechtenstein, bei der Operettenbühne in Balzers und beim TAK - Vaduzer Weltklassik-Kon- Doch profitieren davon nicht nur unsere Stipendia- zert. Darüber hinaus trugen unsere Studierenden als tinnen und Stipendiaten für ihre künstlerische Ent- Orchestermitglieder und Korrepetitoren zu einem er- wicklung. Auch das Sinfonieorchester Liechtenstein folgreichen Festival VADUZ CLASSIC 2019 bei. 35
Konzerte Einen festen Platz im Veranstaltungskalender hat der Das von der Onassis Foundation unterstützte 8. Gala- traditionelle Jahresausklang der Internationalen Mu- konzert am 24. März 2019 im SAL in Schaan bot unse- sikakademie in Liechtenstein und der Gemeinnützi- ren Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, gen Stiftung Musik und Jugend. Die „Highlights der sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Mit Bravour klassischen Musik“ erfreuen sich inzwischen so gros- meisterten Sara Domjanić (Violine), Victor García ser Beliebtheit, dass wir, wie in den beiden Jahren García (Violoncello), Polina Sasko und Dmytro Choni zuvor, dem Nachmittagskonzert ein Matineekonzert (beide Klavier) sowie Clara Shen (Violine), Nuron Mu- voranstellten. Und so lauschten zahlreiche Musikbe- kumi (Klavier) und Isidora Timotijević (Viola) an- geisterte am 30. Dezember 2018 im Kursaal des Grand spruchsvolle Werke und ernteten begeisterte Blicke Hotel Bad Ragaz den musikalischen Darbietungen und lautstarken Applaus. Die Besucher des jährlich unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten. Auf der stattfindenden Galakonzerts erhielten dabei auch Bühne standen dabei Elizaveta Malysheva (Violine), Einblicke in das Schaffen und Wirken der Internatio- Polina Sasko (Klavier), Moritz Huemer (Violoncello), nalen Musikakademie in Liechtenstein. Der künstle- Ulrich Huemer (Gitarre), Dmytro Choni (Klavier) und rische Leiter und Geschäftsführer, Dražen Domjanić, Alessandra Maxfield (Gesang). stellte dem Publikum bei dieser Gelegenheit auch das neu gegründete Festival Olive Classic in Kroatien vor. 36
TWILIGHT-Reihe TWILIGHT-Konzert am 9. Dezember 2018 Violinklasse Prof. Ingolf Turban: Laura Katherina Unsere TWILIGHT-Reihe setzten wir auch im Studienjahr Handler, Tareq Matar, Nikola Pajanović, Simon Zhu, 2018/2019 fort. Die stimmungsvolle Grüne Halle im Tassilo Probst, Clara Shen Grand Resort Bad Ragaz verlieh den vier Konzerten nunmehr zum fünften Mal eine gebührende Kulisse. TWILIGHT-Konzert am 21. März 2019 Die Darbietungen unserer Stipendiatinnen und Sti- Klavierklasse Prof. Pavel Gililov: Viktoria Hirschhuber, pendiaten sind auf höchstem Niveau und erfreuen Eva Gevorgyan, Rafael Lipstein, Arsen Dalibaltayan, sich zunehmender Beliebtheit. Stetig gestiegene Be- Alexander Gadjiev, Su Yeon Kim, Dmytro Choni sucherzahlen ermuntern uns dazu, an dieser aus- sergewöhnlichen Konzertreihe festzuhalten. TWILIGHT-Konzert am 3. Mai 2019 Hornklasse Prof. Radovan Vlatković: José Rodrigo TWILIGHT-Konzert am 27. November 2018 Costa, Ben Goldscheider, Natsune Kimura, Mireia Klavierklasse Prof. Pavel Gililov: Vladimir Skomorokhov, Járrega Márques, Luis Fernando Mayo Ospina, Ana Ingmar Lazar, Francesco Maccarrone, Pavle Krstić Cristina Molina Aponte 37
„ERLEBE SOL“ interne Abschlusskonzerte. Die Auftritte aller Stipen- diatinnen und Stipendiaten wurden dabei gefilmt Im Rahmen der ABO-Kammermusikreihe „ERLEBE und aufgezeichnet. Die internen Konzerte liessen wir SOL“ traten zahlreiche Studierende unserer Musik- jeweils in geselliger Runde ausklingen. akademie im Rathaussaal Vaduz auf: Weitere Konzerte ABO-Kammermusikkonzert „ERLEBE SOL“ am 10. März 2019 im Rathaussaal Vaduz: Charlotte Spruit (Violine), Bei den Fränkischen Musiktagen 2018, die als Podium Karolina Errera (Viola), Beata Antikainen (Violoncello), für junge Nachwuchssolisten eine besondere Be- Jura Herceg (Kontrabass) und Dmytro Choni (Klavier) deutung geniessen, übernahmen die Flötisten Anissa spielten Werke von Josef Gabriel Rheinberger und Baniahmad, Yuan Yu, Nikolai Song und Seohyeon Franz Schubert. Kim sowie Dorothea Stepp (Violine), Ganna Lysenko (Viola), Sebastian Fritsch (Violoncello) und Igor Šajatović ABO-Kammermusikkonzert „ERLEBE SOL“ am 26. Mai (Kontrabass) die Rolle als musikalische Botschafter 2019 im Rathaussaal Vaduz: Ariana Puhar (Violine), der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein. Moritz Huemer (Violoncello) und Isa-Sophie Zünd Als solche brachten unsere Künstlerinnen und Künstler (Klavier) präsentierten Werke von Adrien-François am 4. November 2018 die Zuhörerinnen und Zuhörer Servais, Robert Schumann und Dmitri Schostako- bei einem Konzert im historischen Hofgut Alzenau- witsch. Hörstein zum Schwärmen. Interne Konzerte Anlässlich der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Be- stehen der VP Bank Singapore entstand die Reihe Am Ende jener Intensiv-Wochen und Music & Experi- „VP Bank Classic Experience“ – eine exklusive Kon- ence Weeks, bei denen die Teilnehmer nicht an den zert- und Dinnerveranstaltung für geladene Ehrengäste. TWILIGHT-Konzerten auftraten, veranstaltete die In- Vor rund 60 Kunden des Bankhauses traten am ternationale Musikakademie in Liechtenstein haus- 8. November 2018 zwei preisgekrönte Stipendiaten 38
der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein Den musikalischen Rahmen für eine Feierlichkeit im Victoria Theatre und in der Victoria Concert Hall am Weizmann Institute of Science in Zürich gestalteten auf. Oleksii Kanke am Klavier und Yuan Yu an der am 15. Januar 2019 die Stipendiaten Elia Cohen- Flöte begeisterten das Publikum mit Werken von Jo- Weissert (Violoncello), Michael Cohen-Weissert (Klavier) hann Sebastian Bach, Franz Schubert, Gabriel Fauré und Sara Domjanić (Violine) mit der Darbietung aus- und Claude Paul Taffanel. Die VP Bank ist Presenting gewählter Werke von Max Bruch, Ernst Bloch und Partner des jährlich stattfindenden „VP Bank Classic Sergei Rachmaninow. Festivals“ im Grand Resort Bad Ragaz in der Schweiz. Bei drei weiteren von der VP Bank initiierten Konzerten Bei einem Konzert im Alten Bad in Pfäfers begeisterten am 6. November 2018 in Düsseldorf, am 15. November Victor García García (Violoncello), Isidora Timotijević 2018 in München und am 28. Juni 2019 in Baden- (Viola), Nuron Mukumi (Klavier) und Sara Domjanić Baden nutzten unsere Stipendiatinnen und Stipen- (Violine) am 2. Juni 2019 das Publikum mit Werken diaten Nuron Mukumi (Klavier), Isidora Timotijević von Johannes Brahms und Richard Strauss. (Viola), Latica Anic (Violoncello) und Sara Domjanić (Violine) die Gelegenheit, um sich den Anwesenden Gefördert durch den EWR-Finanzierungsmechanismus von ihrer besten Seite zu präsentieren. (EEA-Grants) fand am 11. September 2019 im Witold- Lutoslawski-Saal in Warschau ein Konzert anlässlich Für festliche Klänge sorgten die Stipendiatinnen des Projektstarts der „EEA and Norway Grants 2014- und Stipendiaten aus der Violinklasse von Prof. 2021“ statt. Sowohl das Konzertprogramm als auch Ingolf Turban bei einem vorweihnachtlichen Konzert die Künstlerinnen und Künstler stellten dabei einen am 8. Dezember 2018 in der Kapelle St. Sebastian in deutlichen Bezug zu den drei Geberländern (Norwegen, Nendeln. Tareq Matar, Clara Shen, Nikola Pajanović, Island und Liechtenstein) her. Vor diesem Hintergrund Laura Katherina Handler, Simon Zhu und Tassilo begab sich unser Stipendiat Alexander Gadjiev nach Probst spielten Werke von Johann Sebastian Bach, Warschau und spielte vor den anwesenden Reprä- Ludwig van Beethoven, Niccolò Paganini, Peter sentanten der Geber- und Empfängerstaaten das Kla- Iljitsch Tschaikowski, Jean Sibelius und César Franck. vierkonzert in As-Dur von Josef Gabriel Rheinberger. 39
Global Leadership Program Es gilt als Höhepunkt im musikalischen Studienjahr chern. Ein Seminar an der Shenandoah University in der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein – Winchester, Virginia, ermöglichte einen gemeinsamen das „Global Leadership Program“ und die dazugehörige Auftritt mit den Studierenden des dortigen Konser- Konzerttournee in die USA. Die Teilnahme daran vatoriums. Im historischen Haus „Evermay“ nahm bleibt lediglich einem kleinen Kreis an Stipendiatinnen Liechtensteins Botschafter in den Vereinigten Staaten, und Stipendiaten – als Anerkennung besonderer Leis- Kurt Jäger, unsere jungen „Musikbotschafter“ in Emp- tungen – vorbehalten. Im Studienjahr 2018/2019 wurde fang und erfreute sich – gemeinsam mit zahlreichen Charlotte Spruit (Violine), Beata Antikainen (Violoncello), weiteren Konzertbesuchern – an deren erstklassigen Karolina Errera (Viola), Jura Herceg (Kontrabass) und musikalischen Darbietungen. Dmytro Choni (Klavier) diese Ehre zuteil. Ihren krönenden Abschluss fand die Konzertreise Die Konzertreise begann in Washington D. C. mit einer schliesslich mit einem – auch per Livestream über- herzlichen Begrüssung durch den Leiter des Pro- tragenen – Galakonzert auf der „Millenium Stage“ des gramms, Dr. Ryuji Ueno. Dessen Stiftung, die Ryuji renommierten Kennedy Centers in Washington D. C. Ueno Foundation, fördert soziales Unternehmertum Für die bravourös vorgetragenen Werke von Josef Ga- und innovative Ideen in den Bereichen Kunst und briel Rheinberger und Franz Schubert ernteten unse- Wissenschaft. Wie bereits im vergangenen Jahr war- rer Stipendiatinnen und Stipendiaten den lautstarken tete auf die Teilnehmer eine facettenreiche und an- Applaus des Publikums. Ein herzliches Dankeschön spruchsvolle Agenda. Die jungen Musikerinnen und gilt allen Beteiligten, die die Teilnahme unserer Sti- Musiker folgten mit grossem Interesse den Vorlesun- pendiaten am „Global Leadership Program“ möglich gen über die menschliche Physiologie, das Hörsystem machten. Im Besonderen danken wir Dr. Ryuji Ueno sowie einem Diskurs zu den Fragen einer lebendigen und der Ryuji Ueno Foundation sowie der liechten- Verbindung zwischen Künstlern und Konzertbesu- steinischen Botschaft in Washington D. C. 40
ENSEMBLE ESPERANZA Das ENSEMBLE ESPERANZA ist ein junges, international Bei der 6. Ausgabe der Musikalischen Begegnungen besetztes Streicherensemble, das bis auf wenige Aus- MusicConnects im Kursaal des Grand Resort Bad nahmen aus Stipendiatinnen und Stipendiaten der Ragaz trafen die Künstlerinnen und Künstler des Internationalen Musikakademie in Liechtenstein besteht. ENSEMBLES ESPERANZA vom 4.-6. Oktober 2018 auf Die Formation herausragender Solistinnen und Solisten erstklassige Solisten. Dazu zählten in diesem Jahr existiert seit Winter 2015 und kann bereits auf eine der Violinist Marc Bouchkov, unser Stipendiat Dmytro beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Als Choni (Klavier), István Várdai (Violoncello), Adrien vorläufiger Höhepunkt gilt der Gewinn des „OPUS Boisseau (Viola) und Daniel Schnyder (Komposition KLASSIK“-Preises für Nachwuchsförderung 2018, mit und Saxofon). Ein facettenreiches Programm mit dem das Ensemble internationalen Bekanntheitsgrad hochklassigen Darbietungen bescherte den teilneh- erlangte. Der Preis wurde erstmals im Rahmen einer menden Künstlerinnen und Künstlern lautstarken Preisverleihung im Konzerthaus Berlin vergeben, die Applaus. vom ZDF übertragen wurde. Im Anschluss daran ist das Interesse an Konzert- und Festivalauftritten des Im letzten Jahresbericht lediglich am Rande erwähnt ENSEMBLES ESPERANZA spürbar gestiegen. haben wir die Auftritte des ENSEMBLES ESPERANZA 41
in der Hamburger Elbphilharmonie vom 10.-12. Oktober Unter der Leitung von Konzertmeisterin Chouchane 2018, die einen bleibenden Eindruck bei unserem Siranossian eröffnete das ENSEMBLE ESPERANZA am Ensemble und bei den Konzertbesuchern gleicher- 8. Februar 2019 das „VP Bank Classic Festival“ im massen hinterlassen haben. Verantwortlich dafür ausverkauften Bernhard Simon Saal des Grand Resort waren nicht zuletzt die stehenden Ovationen des Pu- Bad Ragaz. Reichlich Spielfreude und Temperament blikums im neuen Konzerthaus der Hansestadt. Eine versprühten die Musikerinnen und Musiker auch beim besondere Freude waren uns dabei die mehr als 100 Konzert am 12. Februar 2019, u. a. mit der „Don-Qui- mitgereisten Konzertbesucherinnen und Konzertbe- chotte-Suite“ von Georg Philipp Telemann. Den krö- sucher aus Liechtenstein, die beim Debüt in diesem nenden Schlussakkord setzte das ENSEMBLE ESPERANZA besonderen Konzerthaus mit dabei waren. mit dem Galakonzert am 15. Februar 2019. In Bad Ragaz, wo die Erfolgsgeschichte des Ensembles seinen Um wertvolle Auftritts- und Bühnenerfahrungen be- Anfang nahm, gelingt es den jungen Künstlerinnen reichert, nahm das ENSEMBLE ESPERANZA Mitte und Künstlern immer wieder, klassische Musik für die Oktober 2018 die Aufnahme seines dritten Studioal- Zuhörerinnen und Zuhörer spür- und erlebbar werden bums in Schwarzenberg im Bregenzerwald ins Visier. zu lassen. Wie bei den ersten beiden Alben setzte man auf die Qualität des Labels ARS Produktion, das kurz zuvor Ein musikalisches Glanzlicht bot das ENSEMBLE von der Jury der „International Classical Music Awards“ ESPERANZA in der Jupiternacht beim Abschlusskonzert mit einem Preis in der Kategorie „Label of the Year“ des Mozartfests am 23. Juni 2019 im Vogel Convention ausgezeichnet wurde. Das Resultat, „Western Moods“, Center in Würzburg. Gemeinsam mit den Solisten erschien dann am 8. Februar 2019 auf dem Markt und Jeff Yunzhe Wu (Violine) und Nuron Mukumi (Klavier) bietet dem Hörer Interpretationen von Werken ame- widmete sich unser Ensemble u. a. Mozarts Klavier- rikanischer Komponisten, darunter Samuel Barber, konzert in d-Moll und Daniel Schnyders „Mozart in George Gershwin und der in New York lebende Schwei- China“ für Violine und Streicher. Begeistert von der zer Komponist Daniel Schnyder. breiten Palette an Ausdrucksmöglichkeiten spendeten die Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher dem Ensemble tosenden Beifall. 42
Umgeben vom historischen Gemäuer des „Rektoren- von der UNESCO geschützten Olivengärten von Lun. palastes“ und mit freiem Blick auf den nächtlichen Die erfreulich zahlreich erschienenen Besucherinnen Sternenhimmel gab das ENSEMBLE ESPERANZA am und Besucher der Festivalkonzerte genossen die klas- 30. Juli 2019 ein Konzert beim 70. Dubrovnik Summer sischen Musikdarbietungen in der unvergleichlich me- Festival. Neben Werken von Komitas Vardapet und diterranen Atmosphäre und verliehen ihrer Begeisterung Gustav Holst war es besonders das Mendelssohn- mit tosendem Applaus Ausdruck. Klavierkonzert mit dem Pianisten Dmytro Choni, das die Freunde der klassischen Musik an diesem Abend Im Rahmen der 3. Ausgabe des Festivals VADUZ in Begeisterung versetzte. CLASSIC fand am 23. August 2019 das Galakonzert im Die Fortsetzung der Konzertreise in Kroatien führte ausverkauften Vaduzer-Saal statt. Die Musikerinnen die jungen Künstlerinnen und Künstler im Anschluss und Musiker des ENSEMBLES ESPERANZA liessen den an den Auftritt in Dubrovnik weiter auf die Insel Pag. Funken der musikalischen Begeisterung mühelos auf Als fester Bestandteil der zweiten Ausgabe des Festivals das Publikum überspringen, und Kian Soltani ver- Olive Classic brillierte das ENSEMBLE ESPERANZA vom zauberte die Anwesenden mit seinen bewundernswert 3.-9. August 2019 mit Auftritten im Amphitheater der virtuosen Spielkünsten am Violoncello. 43
Discovery Award Eva Gevorgyan gewinnt den „Discovery Award 2019“ bei den „International Classical Music Awards“ (ICMA) In enger Zusammenarbeit riefen die Internationale Musikakademie in Liechtenstein und die „Internatio- nal Classical Music Awards“ (ICMA) im Jahr 2015 die Preisträgerkategorie „Discovery Award“ ins Leben. Die Auszeichnung erhalten junge, herausragende Musi- kerinnen und Musiker, die von einer unabhängigen und internationalen Jury, bestehend aus 16 Musikkri- tikern, ausgewählt werden. Im vierten Jahr der Verleihung fiel die Wahl der Ex- perten auf die zum Zeitpunkt der Preisbekanntgabe 14-jährige russische Pianistin Eva Gevorgyan, die damit in der Branche als „Entdeckung des Jahres“ gilt. Zu Recht darf man auf die weitere Entwicklung der jungen Preisträgerin gespannt sein. Im Rahmen des Galakonzerts der ICMA-Preisverleihung in Luzern konnte Eva Gevorgyan ihre Künste erneut unter Be- weis stellen und offiziell den Preis entgegennehmen. 44
Festivals Im Oktober 2018 zeigten das ENSEMBLE ESPERANZA ausgabe im Mai 2019 – wie gewohnt im Angelika- und die als Solisten aufgetretenen Stipendiatinnen Kauffmann-Saal in Schwarzenberg. Als „Intendanten und Stipendiaten der Internationalen Musikakademie in Residence“ zu erleben waren dabei Andrei Ioniţa in Liechtenstein – Marc Bouchkov (Violine), Dmytro (Violoncello) und Eva-Nina Kozmus (Querflöte), be- Choni (Klavier) und Adrien Boisseau (Viola) – im Kur- gleitet u. a. von unseren Stipendiatinnen Karolina Er- saal des Grand Resort Bad Ragaz ein erstklassiges rera (Viola), Christel Lee (Violine) und Miriam Helms Arrangement musikalischer Glanzlichter im Rahmen Ålien (Violine) . der 6. Musikalischen Begegnungen MusicConnects. Das „VP Bank Classic Festival“, ehemals FESTIVAL Im 4. Jahr des :alpenarte-Projekts im Bregenzerwald, NEXT GENERATION, bot im Februar 2019 zahlreichen Sti- das in Zusammenarbeit mit unserer Musikakademie pendiatinnen und Stipendiaten sowie dem ENSEMBLE entwickelt und konzipiert wurde, bereicherten unsere ESPERANZA die Gelegenheit, sich von ihrer besten Stipendiatinnen und Stipendiaten sowohl die Früh- Seite zu präsentieren. Auf grosses Interesse des Pu- lingsausgabe im Oktober 2018 als auch die Herbst- blikums stiess zudem das während des Festivals vor- 46
gestellte und beim Label ARS Produktion erschienene Dmytro Choni und die Violinistin Sara Domjanić beim dritte Studioalbum „Western Moods“. Konzert „Die jungen Virtuosen“, die Violinistin Clara Shen beim „Galakonzert im Odeon“ sowie die beiden Junge Spitzenkünstlerinnen und Spitzenkünstler auf Violinistinnen Diana Adamyan und Veriko Tchumbu- der Bühne vereint mit den Klassikstars von heute: Die ridze mit Laura Szabo am Violoncello beim Abschluss- 3. Ausgabe von „Stars & Rising Stars“ – Musikalische konzert. Wir als Musikakademie sind hocherfreut, dass Begegnungen in München ermöglichte zahlreichen unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten bei dieser Talenten gemeinsame musikalische Erfahrungen mit Veranstaltung in München so stark vertreten waren. den Grössen ihres Fachs. Vom 23. Mai bis 1. Juni 2019 profitierte davon auch eine ganze Reihe an Stipen- Unsere Stipendiaten Jeff Yunzhe Wu an der Violine diatinnen und Stipendiaten unserer Musikakademie. und Nuron Mukumi am Klavier begeisterten am Mit dabei waren der Pianist Filippo Gorini beim Er- 23. Juni 2019 mit leidenschaftlichen Darbietungen die öffnungskonzert, die beiden Violinisten Tassilo Probst Besucherinnen und Besucher beim Abschlusskon- und Simon Zhu beim Konzert „Junge Elite“, der Pianist zert des Würzburger Mozartfests in der Jupiternacht. 47
Sie können auch lesen