Geschäfts-Bericht 2019/ 2020 - Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V - Internationaler Bund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir über uns
Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung, kurz Bildungsver-
band oder noch kürzer BBB, ist ein Zusammenschluss maßgeblicher An-
bieter von Bildungsdienstleistungen.
In seinen Mitgliedsunternehmen unterstützen jährlich Tausende von Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeitern Menschen mit qualitäts- geprüften Aus-
und Weiterbildungen bei der Verbesserung ihrer beruflichen Chancen.
Der Bildungsverband vertritt die gemeinsamen Interessen der Träger
und deren Teilnehmer. Die Bestrebungen der Mitglieder in unterneh-
mens-, bildungs- und sozialpolitischen Angelegenheiten werden durch
Information und Beratung gefördert und koordiniert.
Der Bildungsverband ist außerdem ein Qualitätsverband der beruflichen
Weiterbildung und hat sich und seine Mitgliedsunter- nehmen auf die
Einhaltung von Qualitätsgrundsätze verpflichtet, die unter anderem in
dem von ihm entwickelten Standard BQM (Bildungs-Qualitäts-Manage-
ment) festgeschrieben sind.
Die Zweckgemeinschaft des Bildungsverbandes verhandelt als tariffähi-
ger Arbeitgeberverband mit den Tarifpartnern die Entgelte der Branche
(Mindestlohn, Branchentarifvertrag).
Bundesverband der Träger beruflicher Bildung
(Bildungsverband) e.V.
Sitz: Berlin
Vereinsregister AG Berlin-Charlottenburg Nr. VR 30205
Herausgeber:
Thiemo Fojkar, Vorsitzender des Vorstandes
Hannoversche Straße 19a · 10115 Berlin
Telefon 030 20454849 · Fax 030 20455269
service@bildungsverband.info
Redaktion: Stefan Sondermann, Lutz Kaube, Gabriela Schramm
Fotos: BBB, Knoch, Melde, Siegert
Gestaltung: TeKoBe digital UG (haftungsbeschränkt)
Berlin, 08/2021
Druck: GOB-Service, Hamburg
www.bildungsverband.info
2Inhalt
Wir über uns......................................................................................................................2
Vorwort...............................................................................................................................4
1. Entwicklung des Bildungsverbandes....................................................................6
1.1 Finanzielle Situation....................................................................................................6
1.2 Kassenbericht 2019/2020............................................................................................7
2. Organe und Gremien.............................................................................................8
2.1 Vorstand.......................................................................................................................8
2.2 Zweckgemeinschaft....................................................................................................9
2.3 AZAV-Gesprächskreis..................................................................................................9
3. Informations- und Öffentlichkeitsarbeit..............................................................10
3.1 BBB Info-Brief / Newsletter......................................................................................10
3.3 Website-Relaunch.....................................................................................................11
3.2 BBB Corona-Update.................................................................................................11
3.4 Politische Arbeit........................................................................................................12
3.5 Mitgliederbefragung 2020.......................................................................................12
4. Interessenvertretung............................................................................................14
4.1 Parlamentarische Abende, Politikberatung............................................................14
4.2 Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen..........................................14
4.3 Stellungnahmen........................................................................................................15
5. Zusammenfassung und Ausblick.........................................................................16
6. Unternehmen im BBB...........................................................................................18
3Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
unsere Branche hatte unsere Ansprechpartner in der Politik und
in den vergangenen Arbeitsverwaltung mit unseren Forderungen
Monaten sehr schwe- und Sorgen konfrontiert. Außerdem konnten
re Zeiten zu meistern, wir mit differenzierten Informationen unsere
viele von uns kämpfen Mitglieder in die Lage versetzen, zum Über-
noch immer mit den leben notwendige Maßnahmen zu treffen.
Folgen der Pandemie. Besonders das so genannte Sozialdienst-
Aus dem Nichts heraus leistereinsatzgesetz hat uns enorm gefor-
mussten wir große He- dert. Hier haben wir durch intensive Über-
Thiemo Fojkar rausforderungen be- zeugungsarbeit deutliche Verbesserungen
Vorsitzender des wältigen, die uns wirt-
Vorstandes
bei der Ausgestaltung erreichen können. Wir
schaftlich sehr stark haben erlebt, dass die Politik und die Minis-
belastet und viele exis- terialbürokratie zwar immer gesprächsbereit
tenziell bedroht haben. Auch aufgrund des in- waren, aber die von uns angemahnte Entbü-
tensiven politischen Einsatzes des BBB ist es rokratisierung der Prozesse nur sehr langsam
gelungen, dass wir als Bildungsdienstleister umgesetzt wird. Die finanzielle Unterstützung
diese schwierigen Zeiten einigermaßen gut aus diesem Gesetz hat zwar auch vielen An-
überstanden haben. Wir haben gelernt, un- bietern beruflicher Bildung sehr geholfen. Sie
sere Angebote in alternativen Lernformaten zu beantragen war aber unserer Ansicht nach
durchzuführen und die Digitalisierung weiter unnötig kompliziert und aufwendig.
vorangetrieben.
Außerdem haben wir erfahren müssen, dass
Es hat sich bewährt, dass wir uns in unserem systemrelevant zu sein nicht auch bedeutet,
Verband stets für die Interessen unserer Mit- auf den vollen Kostenersatz zu kommen. An-
glieder eingesetzt und einen engen Schul- dere Rechtskreise des Sozialgesetzbuches
terschluss mit ausgewählten Partnerverbän- haben hier höhere Flexibilität bei der Durch-
den gesucht haben. Als Verband mit (dank finanzierung erreicht. Bildung und Integration
unserer engen Kooperationen) starken Mit- von Arbeitssuchenden scheint einen gerin-
gliedern haben wir als BBB an Bedeutung geren Stellenwert zu haben als zum Beispiel
gewonnen und einen wichtigen Beitrag zum frühkindliche oder schulische Bildung ge-
Erhalt der beruflichen Bildungslandschaft schweige denn soziale Dienstleistungen. Das
leisten können. Wir konnten die Interessen werden wir natürlich nicht hinnehmen und uns
unserer Mitglieder gegenüber der Politik und weiter für eine Gleichbehandlung einsetzen.
nachgeordneten öffentlichen Institutionen
Doch wir sind mit dem zufrieden, was wir er-
wirkungsvoll vertreten. In regelmäßigen Ein-
reichen konnten. Die Bildungsbranche hat
gaben an die Politik und über Veröffentlichun-
in dieser äußerst schwierigen Situation ihre
gen in unserem Verbändenetzwerk haben wir
Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. An-
4gesicht der Gesundheitsgefährdungen durch Ganz besonders möchten wir uns aber bei
die Pandemie mussten die tägliche Arbeit Ihnen bedanken, liebe Mitglieder. Sie haben
neu organisiert sowie die vereinbarten Bil- uns stets die Treue gehalten und uns durch
dungsziele erreicht werden – und dies alles Ihr konstruktiv-kritisches, aber immer faires
angesichts der schwierigen digitalen Rah- Feedback Mut gemacht und uns darin be-
menbedingungen. stärkt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Vieles ist gut gelungen und es hat sich ein- Dieses Vertrauen wissen wir sehr zu schätzen.
drucksvoll gezeigt, wie wichtig in diesen Zei- Und wir freuen uns, dass wir gerade in dieser
ten eine Mitgliedschaft in einem Verband wie Zeit neue Mitglieder in unseren Reihen be-
dem BBB ist. Gemeinsam sind wir stärker und grüßen durften, die unsere Gemeinschaft be-
können mehr erreichen als Einzelunterneh- reichern und verstärken.
men! Wir sind der festen Überzeugung, dass der
Finanziell haben wir uns als Verband stabili- Verband durch seine erhöhte Visibilität eine
siert und sind längst nicht mehr so abhängig höhere Durchschlagskraft erreicht hat und
von direkten Transferleistungen einzelner durch seine qualitativ sehr gute Arbeit über-
großer Mitgliedsunternehmen und externen zeugen konnte. Wir sind gut aufgestellt und
Institutionen wie in den vergangenen Jahren. für die Zukunft gerüstet, damit wir uns weiter
Die Zahl der Mitglieder ist im Berichtszeitraum für die Belange unserer Mitglieder einsetzen
deutlich gestiegen. Durch eine differenzierte- können – gerade bei der neuen Bundesregie-
re Beitragsordnung haben wir eine finanzielle rung.
Grundlage geschaffen, die uns entsprechend Es lohnt sich, für unsere gemeinsame Sache
der Umsatzgröße unserer Mitglieder in be- einzustehen: Der Beruflichen Bildung gerade
scheidenem Umfang finanzielle Handlungs- in Zeiten der Digitalisierung und den damit
spielräume eröffnet. Allerdings kommt es in einhergehenden Transformationsprozessen
den nächsten zwei Jahren darauf an, uns fi- die Bedeutung in unserer Gesellschaft zu
nanziell absolut selbstständig zu tragen und verschaffen, die sie verdient. Unserer Digital-
die noch verbliebenen Transferleistungen zu offensive Weiterbildung werden wir die poli-
nivellieren. Dies ist ein ehrgeiziges Ziel, aber tische Anerkennung verschaffen, die bereits
durchaus erreichbar. von der Bertelsmann Stiftung gefordert wur-
Ein herzlicher Dank gilt dem ehrenamtlich de und von vielen Verbänden und Gewerk-
tätigen Vorstand und seinem großen Enga- schaften wie der GEW mitgetragen wird.
gement. Ein besonderer Dank gebührt auch Wir freuen uns, dass Sie uns dabei weiterhin
unserer Geschäftsführung in der Geschäfts- tatkräftig unterstützen und auch so manche
stelle. Ohne deren Einsatz hätten wir diese bürokratischen Hürden zu umschiffen helfen.
schwierige Zeit nicht meistern können. Das
Für den Vorstand,
verdient unser aller Lob und Anerkennung,
Herzlichst,
auch was die Mitwirkung in der Vorbereitung
Ihr Thiemo Fojkar
und Durchführung von Veranstaltungen wie
dem Deutschen Weiterbildungstag angeht.
Hier hat unsere Geschäftsstelle ein hohes
Maß an Eventmanagementkompetenz be-
wiesen.
5Entwicklung des Bildungsverbandes
1. Entwicklung des Bildungsverbandes
Der März 2020 war auch für den Bildungsverband eine Zäsur: vie-
le eingespielte Routinen und Entwicklungen änderten sich durch
Corona quasi über Nacht und erforderten viel „Crisis Manage-
ment“ – bis zum heutigen Tag und sicherlich auch noch in den
nächsten Monaten.
Die gute wirtschaftliche Lage half und hilft dem Verband, erfolg-
reich durch die Krise zu kommen und sich weiter mit intensiver
Lobbyarbeit für die Mitglieder einzusetzen. Besonders erfreulich
sind dabei die weiterhin wachsenden Mitgliederzahlen und die
Stephan Sondermann positive finanzielle Entwicklung, die sich durch die Anpassung
Geschäftsführer
der Mitgliedsbeiträge auch im kommenden Jahr auswirken wird.
Politisch neigt sich nun die 19. Legislaturperiode des Bundes-
tages dem Ende zu. Zu allen die Branche besonders betreffen-
de Gesetze hat der BBB Stellung genommen, entweder für sich
oder zunehmend in Kooperation mit anderen Verbänden. Wir ha-
ben die Erfahrung gemacht, dass ein konzertiertes Auftreten der
Verbände die Chancen auf Gehör und Veränderungen verbessert
und es vorteilhaft ist, möglichst „mit einer Stimme“ zu sprechen.
Das „Grundgesetz“ der Arbeitsmarktpolitik und eines unserer
Schwerpunkte ist die Begleitung des Arbeit-von-morgen-Geset-
zes. Mit ihm sollen die Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik
weiterentwickelt werden, um die Menschen in Deutschland recht-
zeitig auf die Arbeit von morgen vorbereiten zu können. Wir ha-
ben den Entstehungsprozess von Anfang an wohlwollend-kritisch
begleitet und werden weiterhin auf das Verbesserungspotential
hinweisen.
1.1 Finanzielle Situation
Der Bildungsverband konnte sich finanziell • Im Jahr 2019 konnten wir einen Mitglieder-
weiter konsolidieren. Die Mitgliederzahlen zuwachs von 4 Unternehmen verzeichnen.
entwickeln sich weiterhin sehr erfreulich, vor • Im Jahr 2020 waren es sogar 12 Unterneh-
allem auch im Pandemiejahr haben die Mit- men.
glieder offensichtlich unsere Arbeit geschätzt
und es kam zu weiteren Beitritten:
6Entwicklung des Bildungsverbandes
Im Bereich der Einnahmen haben sich ent- Durch einen Umzug in neue Räume für die
sprechend der Mitgliederzahlen die Einnah- Geschäftsstelle haben sich die Mietkosten
men erhöht. Außerdem ergaben sich in 2019 erhöht, wir haben dadurch aber auch ausrei-
und 2020 zusätzliche Einnahmen durch die chend Platz für die Mitarbeiter, Material sowie
Beteiligung an europäischen Projekten. einen kleinen Konferenzraum für Besprechun-
Seit dem Jahr 2020 verwaltet der Bildungsver- gen. Eine neue Mitarbeiterin und der Wegfall
band nicht mehr die Gelder des Deutschen der Alimentierung unseres ehemaligen Mit-
Weiterbildungstag, weil im Herbst 2019 die arbeiters für die Öffentlichkeitsarbeit führen
Gründung eines eigenständigen gemeinnüt- zu erhöhten Personalkosten im Vergleich zum
zigen Vereins erfolgt ist. Vorjahr.
1.2 Kassenbericht 2019/2020
Einnahmen 31.12.2020 31.12.2019
Mitgliedsbeiträge BBB 246.764,79 € 223.750,00 €
Mitgliedsbeiträge ZG 16.300,00 €
Sonstige Erlöse 34.384,40 € 24.017,04 €
Sonstige Erträge 92,52 € 16,73 €
Summe: 297.541,71 € 247.783,77 €
Ausgaben 31.12.2020 31.12.2019
Personalkosten 128.872,25 € 105.693,50 €
Abschreibungen 2.546,16 € 269,99 €
Raumkosten 33.468,64 € 25.507,23 €
Tagungs- u. Veranstaltungskosten 15.965,06 € 12.587,45 €
Reisekosten - € 3.566,74 €
Verwaltungskosten 35.709,18 € 31.801,79 €
Summe: 216.561,29 € 179.426,70 €
Überschuss: 80.980,42 € 68.357,07 €
Konto BBB 31.12.2020 237.299,20 € 193.768,84 €
Quelle: GOB Service
Konto ZG 31.12.2020 42.556,87 € 32.698,17 €
Gesamt Kassenbestände 279.856,07 € 226.467,01 €
Rücklage des Vereins zum 31.12. 2020 360.836,49 € 294.824,08 €
7Organe und Gremien
2. Organe und Gremien
2.1 Vorstand
Die traditionelle Klausur zum Jahresanfang Im Berichtszeitraum gab es viele politische
fand Ende Januar 2020 in Frankfurt statt. Kontakte, insbesondere mit Abgeordneten
Wie in den Vorjahren stand der Rückblick aus den Ausschüssen A + S sowie Bildung,
auf das abgelaufene Jahr und der Blick nach Forschung und Technikfolgenabschätzung.
vorn auf der Agenda. Eine Besonderheit dies- Wir standen im regen Austausch mit Abge-
mal war die intensive Diskussion über eine ordneten der Enquete-Kommission „Berufli-
Satzungsreform, die notwendig wurde, um che Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ die
die Struktur des BBB den veränderten An- im Berichtszeitraum ihre Arbeit aufgenommen
forderungen und Erfordernissen anzupassen hatte und am 22. Juni 2021 den Abschlussbe-
und Anregungen aus der Mitgliedschaft auf- richt an den Bundestagspräsidenten überge-
zunehmen. Coronabedingt konnte die dafür ben hat.
vorgesehene Mitgliederversammlung erst Der BBB hat seine verbandsübergreifende
verspätet und virtuell stattfinden, inzwischen Zusammenarbeit mit den anderen großen
ist die Beschlussfassung erfolgt und die Sat- Trägerverbänden, dem Verband deutscher
zungsänderung in die Wege geleitet. Privatschulverbände (VdP), der bag arbeit und
dem Evangelischer Fachverband für Arbeit
und Sozialintegration (EFAS) intensiviert. Dies
umfasst die Durchführung von gemeinsamen
Veranstaltungen, Erarbeiten gemeinsamer
Stellungnahmen und nicht zuletzt den ver-
trauensvollen Austausch auf der Ebene der
Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführe-
rinnen und Geschäftsführer.
Der Vorstand besteht aus den satzungsmä-
ßig vorgesehenen 11 Mitgliedern, die tur-
nusmäßig zu Vorstandssitzungen zusammen-
treffen, in Zeiten der Pandemie ausschließlich
virtuell.
Konstituierende Sitzung der Enquete-Kommission
„Berufliche Bildung in der Arbeitswelt“
Foto: © Deutscher Bundestag / Achim Melde
8Organe und Gremien
2.2 Zweckgemeinschaft
Am Beginn der beiden Berichtsjahre stand die Kosten- und Erlösstruktur erschweren die
der Erlass der Verordnungen über die Gel- Ausarbeitung dieser für den Normalfall vor-
tungserstreckung des Mindestlohntarifver- gesehenen Regelwerke.
trages und des entsprechenden Vergabe- Die Satzungsreformdiskussion des BBB hat
mindestlohns durch die Bundesregierung, auch Auswirkungen auf die Zweckgemein-
durch den der neue Branchenmindestlohn schaft. Diese wünscht eine Abkehr von Ab-
ab dem 01.April 2019 wirksam wurde. Dies ist stimmungsautomatismen und eine eigen-
ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum ständige Festlegung der Stimmgewichtung.
Branchentarifvertrag, der mit den Gewerk- Ein entsprechender Antrag zur Änderung der
schaften ausgehandelt werden soll und zu Hauptsatzung wurde auf der virtuellen BBB-
dem der Entwurf eines Manteltarifvertrages Mitgliedersammlung zum Oktober 2020 ein-
als Diskussionsgrundlage bereits vorliegt und gebracht und beschlossen.
mit einem Entgelttarifvertrag einhergehen
soll. Die coronabedingten Auswirkungen auf
2.3 AZAV-Gesprächskreis
Die Fördermaßnahmen der Bundesagentur
für Arbeit, die über Bildungs- oder Aktivie-
rungs- und Vermittlungsgutscheine verge-
ben werden, unterliegen der Systematik von
Träger- und Maßnahmezulassung nach der
Anerkennungsverordnung AZAV (Akkreditie-
rungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsför-
derung). Unser hierzu eingerichteter und gut
nachgefragter träger- und verbandsübergrei-
fender Gesprächskreis tagt im zeitlichen und
thematischen Zusammenhang mit den Sit-
zungen des Anerkennungsbeirates der Bun-
desagentur für Arbeit, der Empfehlungen für
Träger und fachkundige Stellen herausgibt,
aber auch „außerplanmäßig“ zu wichtigen Er-
eignissen.
Die Schwierigkeiten und Probleme der täg-
lichen Arbeit sind unverändert immens: Trä-
ger, Fachkundige Stellen (mit der Deutschen
Akkreditierungsstelle im Hintergrund) und
9Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
der Anerkennungsbeirat verhaken sich oft im merischen Umsetzungsherausforderungen.
mühsamen bürokratischen Kleinklein. Hier Daraus entstand ein umfassendes Positions-
gibt es viele Reibungsverluste und Unklarhei- papier, das Ende Oktober 2019 veröffentlicht
ten bei den Rechten und Pflichten. Leidtra- wurde und starke Beachtung der maßgebli-
gende sind schließlich vornehmlich die Trä- chen Stellen fand.
ger, die im Zulassungsverfahren keine Chance Der Bildungsverband vertrat bis Mitte des
zur Abwälzung der Bürokratie haben. Jahres 2019 die Trägerverbände im SGB-
Aus dem wissenschaftlichen AZAV-Evaluation III-Anerkennungsbeirat, danach alternierte
und dem Gesprächskreis erwuchs auch der turnusmäßig der Sitz. Unsere Hauptthemen
gut besuchte, verbändeübergreifende AZAV- werden weiterhin eingebracht, insbesondere
Fachtag am 23.09.19 in Berlin. Gemeinsam eine Anpassung des AZAV-Regelwerks und
mit dem BMAS und der BA wurde die vorlie- eine dringend notwendige Anpassung der
gende Analyse und die damit verbundenen Bundesdurchschnittskostensätze (BDKS).
Handlungsempfehlungen diskutiert. Wich-
tig waren vor allem die konkreten unterneh-
3. Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Bildungsverband vertritt die Interessen Wirkungsraum einzubringen: Dazu zählen re-
von derzeit 120 Unternehmen, Vereinen und gelmäßige Besuche der Bundesagentur für
Institutionen mit insgesamt mehr als 25.000 Arbeit, Gremienarbeit in parlamentarischen
Beschäftigten gegenüber Politik, Verwaltung Ausschüssen und Enquete-Kommissionen,
und Zivilgesellschaft. Die Interessenvertre- Stellungnahmen zu Gesetzesvorlagen, Sach-
tung, im Spannungsfeld zwischen Politik und verständigenteilnahme bei Anhörungen im
Bildungsbranche, hat das Gleichgewicht bei- Bundestag, Einzelgespräche mit Mitgliedern
der Kräfte zum Ziel. des Bundestages und der Organisation von
Der BBB-Geschäftsstelle ist daran gelegen, Fachveranstaltungen.
sich mit fachlicher Expertise in den politischen
3.1 BBB Info-Brief / Newsletter
Der bisherige Info-Brief, mit dem der Bil- durch andere digitale Kommunikationsfor-
dungsverband seine Mitglieder informiert, men ersetzt: einem regelmäßig zum Monats-
wurde jahrelang von Franz Siegert betreut. anfang erscheinenden BBB-Newsletter und
Nach seinem Abschied in den Ruhestand seit März 2020 einem verbändeübergreifen-
haben wir die sehr aufwändige Herstellung den „Corona-Update“.
10Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
3.3 Website-Relaunch
In 2019 haben wir auch den Internetauftritt
des Bildungsverbandes modernisiert und ver-
bessert. Eine neue Newsletterfunktion wurde
2020 eingeführt, sodass jetzt monatlich an die
Mitglieder eine Auswahl der neuesten Nach-
richten verschickt wird – vielleicht eine Gele-
genheit, auf der Webseite nach weiteren In-
formationen zu suchen.
3.2 BBB Corona-Update
Die Corona-Krise erforderte ein schnelles und
umfassendes Reagieren auf die neue Situa-
tion, mitunter tagesaktuell. Verbändeüber-
greifend haben wir allein im Jahr 2020 über
50 solcher „Updates“ mit versandt und auch
die zahlreichen Fragen und Anmerkungen un-
serer Mitglieder gesammelt. Die FAQ-Listen
von BMAS und BA wurden so zu einem nicht
unerheblichen Teil durch uns gefüllt. Zwischen
den Geschäftsführungen und erforderlichen-
falls auch den Vorstandsvorsitzenden erfolgte
ein enger und vertrauensvoller Informations-
austausch und fachliche Abstimmung.
11Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
3.4 Politische Arbeit
Politische Arbeit geschieht diskret. Der Bil- sind keine Option. Es gibt keinen Grund, den
dungsverband bezieht dann öffentlich Positi- dort meist nicht verifizierten Thesen hinterher
on, wenn es wichtig für die Interessen des Ver- zu jagen. Der Verband setzt selber Themen,
bandes ist. Dabei bedient sich der Verband die für die Branche relevant sind oder greift
der üblichen Print- und digitalen Medien. wichtige auf und arbeitet an ihnen mit. Die
soziale Medien wie Facebook, Twitter und Co Positionen und Themen des Bildungsverban-
des spiegeln den politischen Willen und die
Unternehmensinteressen seiner Mitglieder
wider, und diese schätzen eher die sachliche,
weniger die schnelle Ad-hoc-Berichterstat-
tung.
Vorstand und Geschäftsführung begleiten
den politischen Diskurs auf Landes- und Bun-
desebene, um die bildungspolitische Agenda
mitzubestimmen. In Arbeitsgesprächen, unter
anderem mit Bundestagsabgeordneten, the-
matisiert der BBB seine Positionen, die dann
Eingang auf Fachtagungen und Symposien
finden, die der Bildungsverband oft gemein-
sam mit befreundeten Partnerorganisationen
Matthias Bartke MdB (Mitte), Thiemo Fojkar (r.),
Stefan Sondermann (l.) organisiert.
3.5 Mitgliederbefragung 2020
Wir führen unsere Mitgliederbefragung im ist die nach dem Interesse der Angebote des
zweijährigen Rhythmus durch, um einerseits Bildungsverbandes für die Unternehmen:
eine Rückmeldung über Themen zu bekom-
men, die der Bildungsverband bearbei-
tet hat, als auch Entwicklungen zu er-
kennen, die die Mitgliedsunternehmen
durch den Zeitraum auf dem Arbeits-
markt im positiven wie negativen be-
wegen.
Die Rücklaufquote lag mit 44% im Mit-
telfeld der bisherigen Quoten der Jahre
2012 – 2020. Eine der wichtigsten Fragen, die Dieses Feedback ist wichtig für unsere Arbeit.
wir unseren Mitgliedern regelmäßig stellen,
12Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
Nach einem Rückgang der Mitarbeiter-
zahlen in 2016 und 2018 konnte man im
Jahr 2019 eine Erholung verzeichnen,
welche mit den Umsatzkennzahlen gut
korreliert. Das Jahr 2020 mit der Corona-
pandemie wird wahrscheinlich diesen Er-
folg wieder zunichtemachen.
Die Erwartungen der Mitglieder, dass die
Einnahmen in den Umsatzsegmenten bei
Firmen- und Privatkunden deutlich zuneh-
men wird hat sich im Befragungszeitraum
leider nicht erfüllt. Investitionen in digita-
le Dienstleistungen sind über den gesam-
ten Mitgliederbereich erfreulich hoch ge-
wesen und werden den Unternehmen im
Jahr 2020 bei dem Pandemiegeschehen
sicherlich geholfen haben. Auf breite Kri-
tik stieß allerdings, dass die erheblichen
Kosten für den Ausbau der Digitalisierung
durch die Bundesdurchschnittskostensät-
ze nicht refinanziert werden können.
Auch interessant: zumindest in 2019 hat-
te das Qualifizierungschancengesetz für
über 80% der Mitglieder keine positiven
Auswirkungen
Positive Rückmeldungen bezüglich unse-
rer politischen Vernetzung und der tarif-
politischen Aktivitäten lässt uns zuver-
sichtlich in die Zukunft schauen.
13Interessenvertretung
4. Interessenvertretung
4.1 Parlamentarische Abende, Politikberatung
Die parlamentarische Arbeit und die Politikbe- welt“. Der BBB entsandte am 14.10.2019 zur
ratung nahmen einen weiterhin einen wesent- Anhörung zum Thema „Auswirkungen der
lichen Teil unserer Arbeit ein, wenn auch seit Digitalisierung auf die Finanzierung von be-
Corona unter veränderten Vorzeichen. Neben ruflicher Ausbildung“ und am 29.06.2020 zur
zahlreichen Einzelgesprächen mit Abgeord- Anhörung zum Thema „Lehren und Lernen
neten der Koalitions- und Oppositionsfraktio- an Weiterbildungseinrichtungen/Wirtschafts-
nen begleiteten wir die Enquete-Kommission zweig Weiterbildung“ jeweils einen Sachver-
„Berufliche Bildung in der digitalen Arbeits- ständigen.
4.2 Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen
Der BBB ist aktives Mitglied in folgenden Organisationen:
• Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband
Deutschlands e. V. · BVMW | www.bvmw.de
• Europäische Bewegung Deutschland · EBD | www.netzwerk-ebd.de
• Europäischer Verband beruflicher Bildungsträger · EVBB | www.evbb.eu
• Deutsches Institut für Erwachsenenbildung · DIE | www.die-bonn.de/default.aspx
• Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung · Nfb
| www.forum-beratung.de
• Europäischer Verband der Arbeitgeber im Bildungswesen (EFEE)
| www.schoolleadership.eu
• Bundesverband Berufsbildung International e.V. (BV-BBI) | www.bv-bbi.de
14Interessenvertretung
4.3 Stellungnahmen
Der BBB hat im Berichtsraum u.a. zu folgenden Gesetz- und Verordnungsentwürfen sowie Be-
richten Stellung bezogen:
• Umsetzungsbericht der Nationalen Wei- • Gesetzentwurf zur weiteren steuerlichen
terbildungsstrategie (NWS) Förderung der Elektromobilität und zur
• Vollständiger Erhalt der 44-Euro-Freigren- Änderung weiterer steuerlicher Vorschrif-
ze bei steuerfreien Sachbezügen ten (u.a. USt-Befreiung von Bildungsleis-
tungen)
• Jahressteuergesetz 2019 (Umsatzsteuerbe-
freiung von Bildungsleistungen) • Konjunkturpaket, Infektionsschutzgesetz
und weitere Corona-Maßnahmen
• AZAV: Weiterentwicklung des Verfahrens
zur Träger- und Maßnahmenzulassung
• Auskömmliche Finanzierung der Ziele der
NWS
• Gesetzentwurf zur Förderung der berufli-
chen Weiterbildung im Strukturwandel und
zur Weiterentwicklung der Ausbildungsför-
derung
15Zusammenfassung und Ausblick
5. Zusammenfassung und Ausblick
Die Pandemie hat zwar die vergangenen verbandes im politischen Raum noch besser
Monate im Berichtszeitraum dominiert, durchzusetzen.
aber wir haben uns natürlich neben der Wir stellen aber auch immer wieder fest, dass
Bewältigung aktueller Herausforderungen in diesem Land zwar viel über Bildung ge-
auch weiterhin mit Zukunftsthemen be- sprochen wird, aber die Interessen der Anbie-
schäftigt. Inhalt mehrerer Arbeitsgruppen war, ter von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
wie wir die Qualität unserer Dienstleistungen nicht entsprechend berücksichtigt werden.
verbessern und neue Geschäftsaktivitäten er- So sind wir zum Beispiel in der „Nationalen
schließen können. Exemplarisch sei hier die Weiterbildungsstrategie“ (NWS) als Bildungs-
Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung dienstleister organisationsstrukturell nicht ver-
zum Thema Teilqualifikationen genannt. Es ist treten. Wir dürfen zwar in einer Enquete-An-
schon bemerkenswert, mit welchem Engage- hörung des Deutschen Bundestages unsere
ment sich unsere Mitglieder an diesen Arbeits- Interessen zum Beispiel beim Thema „Kosten
gruppen mit ihrer Expertise einbringen und zu der digitalen Bildung“ erläutern und uns in die
konkreten Optimierungen beitragen. Darüber Diskussion einbringen. Uns kommt es aber da-
hinaus beteiligen wir uns als Verband an öffent- rauf an, Mitglied der NWS zu sein. Wir wer-
lich geförderten Projekten wie zum Beispiel den nicht ruhen, bis wir einen festen Platz
dem Projekt GRETA, die uns inhaltlich weiter- erhalten und damit unsere Forderungen im
bringen und für unsere Mitglieder von hohem Interesse der Bildungsdienstleister als we-
Interesse sein können. sentliches Element der gesamten Bildungs-
Ferner haben wir unsere Netzwerkarbeit wertschöpfungskette institutionalisiert ein-
durch gezielte Mitgliedschaften intensiviert, bringen können.
beispielsweise im Bundesverband der Mittel- Ohne die privatwirtschaftlich organisierten und
ständischen Wirtschaft e.V. Der BVMW ist ein freien Bildungsanbieter wäre die Aus- und Wei-
Spitzenverband der deutschen Wirtschaft. Da- terbildung zum Scheitern verurteilt. Gerade
rüber haben wir zusätzlich Zugang zu weiteren für kleine und mittelständische Unternehmen
Politikbereichen wie zum Beispiel dem Wirt- sind unsere Mitglieder der erste Ansprechpart-
schafts-, Innen-, und Gesundheitsministerium ner und nicht die staatlichen Bildungsorgani-
bis zur Ministerebene und uns in verschiede- sationen. In den KMU arbeiten zahlenmäßig
nen Gremien sowie Allianzen des Deutschen die meisten Menschen. Sie stehen aktuell vor
Mittelstandes mit unseren Kernkompetenzen massiven Transformationsprozessen und sind
einbringen können. wegen fehlender eigener Ressourcen in be-
Bildung, Arbeit und Soziales sowie Digita- sonderem Maße auf die Dienstleistungen und
lisierung sind unter anderem Themenfelder Unterstützungsangebote privaten Bildungsan-
des Mittelstandsverbandes, die wir inhaltlich bieter angewiesen. Subsidiarität in der Bildung
maßgeblich mitgestalten und damit auch die heißt, private und freie Träger zu stärken und
Visibilität der Bildungsträger steigern können. nicht zu benachteiligen oder ihre Interessen
Damit verfolgen wir auch das strategische Ziel, gar zu ignorieren. Darauf machen wir immer
die Interessen der Mitglieder des Bildungs- wieder aufmerksam und werden nicht müde,
16Zusammenfassung und Ausblick
uns hier öffentlichkeitswirksam zu positionie- liche Mindestbedingungen ausgehandelt . Bis
ren. 2022 sind dank der wiederholten Festlegung
Insgesamt kann man aber feststellen, dass der Allgemeinverbindlichkeit alle Bildungs-
sich die politische Lobbyarbeit im Berichts- dienstleister zur Einhaltung tariflicher Mindest-
zeitraum trotz der Pandemie und den Be- bedingungen verpflichtet. Dies trägt wesent-
schränkungen persönlicher Gespräche in lich zu einer fairen Wettbewerbssituation bei.
Präsenzform positiv entwickelt hat. Wir Das ist auch von großer Bedeutung für die Be-
haben uns stattdessen unter anderem immer schäftigten in unserer Branche und trägt zur An-
wieder zu Videokonferenzen mit Bundestags- erkennung ihrer wichtigen Arbeit in materieller
abgeordneten verabredet, auch in Bezug auf Hinsicht bei. Die Gespräche für einen Bran-
die bevorstehende Bundestagswahl und in Zu- chentarifvertrag werden aktuell fortgesetzt. Es
sammenhang mit unserer konzertierten Aktion kommt jetzt darauf an, die Verhandlungen zur
des Verbändenetzwerkes. Forstsetzung des Mindestlohntarifvertrages in
den entsprechenden Rechtskreisen mit Fort-
Als maßgeblicher Unterstützer des Deut-
setzung der Mindestentgeltbedingungen ab
schen Weiterbildungstages konnten wir zu-
2023 erfolgreich abzuschließen. Für uns als
sammen mit einigen unserer Mitglieder auf
Verband ist es dabei immer wichtig, dass
die Bedeutung der Weiterbildung bei den
die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der
anstehenden Transformationsprozessen in
Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen
den Unternehmen aufmerksam machen. Die
im Wettbewerbsverfahren besonders die
Transformation im Rahmen der Digitalisierung
Qualität der Leistungserbringung zu einem
sowie vor dem Hintergrund neuer Geschäfts-
fair kalkulierten Preis berücksichtigt und
modelle, Produkte und Prozesse – Stichwort
nicht Billiganbietern den Zuschlag erteilt.
Dekarbonisierung – kann nur gelingen, wenn
Denn Bildung ist ein Menschenrecht und keine
wir als Bildungsdienstleister die Menschen in
Billigware. Eine auskömmliche Finanzierung –
den Unternehmen dabei unterstützen, diesen
gleichgültig nach welchen Verfahrensweisen –
Weg aktiv anzunehmen und mitzugehen. Wir
ist auch ein Beweis für den Respekt gegenüber
müssen hier kompetent helfen und Unterneh-
den Mitarbeitenden bei den Bildungsanbie-
men und Beschäftigten als Wegbegleiter zur
tern hinsichtlich ihrer gesellschaftlich wichtigen
Seite stehen. Deshalb ist es wichtig, dass der
Aufgabe. Der BBB wird immer darauf drängen,
Deutsche Weiterbildungstag diese Themen
dass seine Mitglieder strategischer Partner der
aufgreift und unsere Bedeutung als Bildungs-
BA sind und nicht nur einfache Lieferanten von
dienstleister in der Gesellschaft als Teil der
Arbeitsmarktdienstleistungen.
sozialen und ökologischen Marktwirtschaft
betont. Damit bleibt der BBB auch ein Garant Mit den Gewerkschaften pflegen wir trotz
für den Erfolg des Deutschen Weiterbildungs- teilweise inhaltlich unterschiedlicher Vor-
tages. stellungen eine gute Sozialpartnerschaft auf
Augenhöhe. Wir sind der einzige fachbezoge-
Wir sind der einzige Verband der Bildungs-
ne Arbeitgeberverband der Bildungsbranche,
branche, der tarifliche Bedingungen im Be-
der öffentlich mit allen maßgeblichen Spitzen-
reich der beiden Rechtskreise SGB II und III
politikerinnen und -politikern der im Bundes-
mit den Tarifpartnern vereinbart hat. Unsere
tag vertretenen demokratischen Parteien die
Zweckgemeinschaft hat mit dem Mandat ihrer
Beschäftigungsbedingungen der Branche dis-
Mitglieder zum wiederholten Mal gemeinsam
kutiert.
mit den Gewerkschaften unserer Branche tarif-
17Mitglieder des BBB
6. Unternehmen im BBB
• Agentur Für Erwachsenen- und Weiterbildung / • I.d.E. - Trainigsinstitut Runne GmbH
Niedersächsischer Bund • IBB Institut für berufliche Bildung AG
• alfatraining Bildungszentrum GmbH Karlsruhe • ifas GmbH
• Arbeit & Bildung Essen GmbH • inab - Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft
• „Arbeit und Leben des bfw mbH
Arbeitskreis für die Bundesrepublik • „Internationaler Bund IB Freier Träger der Jugend-,
Deutschland e.V.“ Sozial-
• BBZ Altenkirchen GmbH & Co. KG und Bildungsarbeit e.V.“
• Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft • Internationaler Bund IB Berlin-Brandenburg gGmbH
Märkischer Kreis e.V. Gesellschaft für Bildung und soziale Dienste
• Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungsein- • Internationaler Bund-Gesellschaft für interdisziplinäre
richtung des DGB GmbH (bfw) Studien mbH
• Bfz Essen GmbH (Bfz) • Internationaler Bund IB Mitte gGmbH für Bildung
• Bildungskreis Handwerk e.V. und soziale Dienste
• Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH • Internationaler Bund IB West gGmbH für Bildung
und soziale Dienste
• „Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN
Niedersachsen e.V.“ • Jugend in Arbeit gGmbH
• Bildungszentrum für Handel, Dienstleistung und • KG Protektor GmbH & Co
Gewerbe e.V. • Kolping Bildungswerk München und Oberbayern e.V.
• „Christliches Jugenddorfwerk • Kolping-Berufsbildungs gGmbH Bamberg
Deutschlands e.V.“ • Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt gGmbH
• Comcave College GmbH • Kolping-Bildungs gGmbH in der Diözese Augsburg
• DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH • Kolping-Bildungswerk GmbH
• DAA-Stiftung Bildung und Beruf • Kolping-Bildungswerk in der Diözese
• DEB Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, ge- Regensburg e.V.
meinnützige Schulträger-GmbH • Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH
• „Deutsch-Türkisches Institut für Arbeit und Bildung • Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. GmbH
e.V.
• Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH
c/o Hochschule der Wirtschaft für Managemen“
• Kolping-Bildungszentren Westfalen gem. GmbH
• Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
• Kolping-Mainfranken GmbH
• cimdata Bildungsakademie GmbH
• KOM gem. Ges. für berufliche Kompetenzentwick-
• ESTA Bildungswerk gGmbH
lung mbH
• FARE Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems
• quatra care Gesundheitsakademie Hamburg gGmbH
gGmbH
• SBB Stiftung Berufliche Bildung
• Gemeinnütziger Berufsbildungsverein Guben e. V.
• SBB-Kompetenz gGmbH
• GPB Gesellschaft für Personalentwicklung und Bil-
dung mbH, Berlin • Stiftung Grone-Schule
• Goldnetz gGmbH - Hauptgeschäftstelle • SWA - Steuer & Wirtschafts-Akademie GmbH
• gpdm Ges. für Projektierungs - und Dienstleistungs- • TERTIA GmbH
management mbH • TÜV Rheinland Akademie GmbH
• Handwerksbildungsstätten e.V. • TÜV NORD Bildung gGmbH
• Hochschule der Wirtschaft für Management gGmbH • TWBI Aus- und Weiterbildungs GmbH
18Mitglieder des BBB
• USS GmbH • Forum für berufliche Bildung und Qualifizierung -
• VDAB Schulungszentrum GmbH FBQ GmbH
• Verein BAJ e.V. • IFP Gesellschaft für Fortbildung und
Personalentwicklung mbH
• Verein zur Förderung der beruflichen Bildung an
Volkshochschulen - BBV e.V. • Schulungszentrum Bösen GmbH & Co.KG
• WBS Training AG • BIBA Berlin UG
• Werkstatt im Kreis Unna • Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e.V.
• ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig • Technologiezentrum Glehn GmbH
GmbH • Fachkräfte für Deutschland e.V. (FFD)
• FITS job konzepte GmbH • Arbeit und Leben Sachsen e.V.
• Internationaler Bund IB Südwest gGmbH für Bildung • Grone-Bildungszentren Schleswig-Holstein GmbH
und soziale Dienste - gemeinnützig -
• Jugendbildung Hamburg gGmbH • Grone-Bildungszentren Mecklenburg-Vorpommern
• SBH West GmbH GmbH - gemeinnützig -
• Donner + Partner GmbH • Grone-Bildungszentren Berlin GmbH - gemeinnützig
• Stiftung Bildung und Handwerk Nord • Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen Rhein-
land GmbH - gemeinnützig
• Stiftung Bildung und Handwerk Südost
• Grone Netzwerk Hamburg GmbH - gemeinnützig
• SBH Süd GmbH
• Grone-Bildungszentrum für Qualifizierung und
• VHS-Bildungswerk GmbH
Integration Hamburg GmbH - gemeinnützig
• Kolping-Bildungswerk e.V. Freiburg
• Grone Wirtschaftsakademie GmbH -
• Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln e.V. gemeinnützig - / Hamburg
• Vita Akademie GmbH • Grone-Bildungszentren Hessen GmbH - gemein-
• Bildungspunkt- Akademie für Erwachsenenbildung nützig
• MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH • Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH
• VFB - Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. - gemeinnützig - (in Thüringen und Sachsen)
• pro.Di GmbH • Grone-Bildungszentren Bremen GmbH
- gemeinnützig
• ASG-Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH
• Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen
• Wolfsburger Beschäftigungs gGmbH
gGmbH
• Zentrum für Arbeit und Bildung Frankenthal gGmbH
• Grone-Schulen Niedersachsen GmbH
• bildungsmarkt e.v. - gemeinnützig
• brainymotion AG • Grone-Bildungszentren Sachsen-Anhalt GmbH
• Wildner AG - gemeinnützig
• bia-Akademie GmbH • Karriere Tutor GmbH
• date up training GmbH • SPRYNT Education GmbH
• Akademie Überlingen Holding GmbH & Co. KG • Qualifizierung, Betreuung und Beschäftigung
• „SRH Bildung GmbH gGmbH
Bonhoefferstraße 1“ • Kötter Akademie GmbH & Co. KG
• CRESO Creative Sozialarbeit gemeinnützige GmbH
• ZukunftPlus e.V. (Stand: 31.08.2021)
19Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V.
Sie können auch lesen