Deutsches Talsperrensymposium 15.-17. Juni 2016 - Messe Freiburg i. Br. Talsperren und Nachhaltigkeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
17. Deutsches
Talsperrensymposium
Talsperren und Nachhaltigkeit
Programm
15.–17. Juni 2016
Messe Freiburg i. Br.
© fotolia.com/Chepko DanilG
© Wasserverband Sulm e. V.
© Schluchseewerk AG
© Schluchseewerk AG
© fotolia.com/Zffoto
www.talsperrensymposium.deKratzen Sie nicht an der Oberäche.
Bohren Sie in die Tiefe!
Umwelt
Energie
Wasser
Abfall
Recht
Boden
Das führende Informationsmedium der Wasser- und Abfallwirtschaft in
Deutschland.
Gewohnt vielschichtig. WASSER UND ABFALL informiert Sie als Entscheider tiefgehend und
umfassend über Bereiche wie Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten, Abwasser und
Gewässerschutz, Trinkwasser und Grundwasserschutz sowie Wasserwirtschaft und Wasserbau.
Zudem hält Sie das Fachmagazin über die neuesten Rechtsvorschriften und behördlichen
Anforderungen auf dem Laufenden. Fordern Sie noch heute zwei kostenlose Probehefte an
unter: Tel. +49 (0) 6221 – 3454303 oder www.mein-fachwissen.de/wa/probe
Alle Angebote zum Heftbezug – auch interessante Aboprämien – finden Sie unter
www.mein-fachwissen.de/waInhaltsverzeichnis
Organisation und Impressum .................................................................................... 4
Grußworte
des Präsidenten des Deutschen TalsperrenKomitees e. V. (DTK) ....................... 5
des Ministers für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.... 6
Programm • Mittwoch, 15. Juni 2016 ....................................................................... 7
Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 . ................................................................... 10
Fachexkursion • Freitag, 17. Juni 2016 ...................................................................... 14
Aussteller . ................................................................................................................. 15
Sponsoren und Medienkooperationen ...................................................................... 18
Allgemeine Informationen . ....................................................................................... 19
Autorenhinweise........................................................................................................ 22
Abendprogramm ....................................................................................................... 24
Empfehlungen für individuelle Ausflüge ................................................................... 25
Referenten und Vorsitzende ...................................................................................... 28
Allgemeine Geschäftsbedingungen ........................................................................... 32
Anmeldeformular....................................................................................................... 34
3Organisation und Impressum
Veranstalter Ehrenmitglieder des DTK-Präsidiums
Deutsches TalsperrenKomitee e. V. (DTK) Dr. Herbert Lütkestratkötter (Essen)
Niedersedlitzer Platz 13 Jens Peters (Erfurt)
01259 Dresden Prof. Peter Rißler (Essen)
www.talsperrenkomitee.de Prof. Theodor Strobl (München)
Veranstaltungsort Technischer Beirat
Messe Freiburg Dr. Hans-Wilhelm Dorgarten (Essen)
Zentralfoyer (Ausstellung)/ Dr. Stephan Heimerl (Stuttgart)
K6–K9 (Vortragssaal) Peter Klein (Essen)
Hermann-Mitsch-Straße 3 Quent Mehlhorn (Erfurt)
79108 Freiburg i. Br. Prof. Holger Schüttrumpf (Aachen)
Holger Schwarze (Bottrop)
Tagungsleitung Prof. Jürgen Stamm (Dresden)
Dr. Hans-Ulrich Sieber Jens Steiner (Hohenwarte)
Präsident des DTK
Geschäftsführer des DTK
Programmkomitee Dr. Uwe Müller (Dresden)
Prof. Dominik Godde (Landshut)
Dr. Stephan Heimerl (Stuttgart) Tagungsorganisation
Peter Klein (Essen) Conventus Congressmanagement &
Quent Mehlhorn (Erfurt) Marketing GmbH
Dr. Uwe Müller (Dresden) Melanie Busch/Franziska Niepel
Gregor Overhoff (München) Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
Herbert Polczyk (Düren) Tel. +49 3641 31 16-352
Prof. Holger Schüttrumpf (Aachen) Fax +49 3641 31 16-243
Dr. Hans-Ulrich Sieber (Dresden) dtk@conventus.de
Prof. Jürgen Stamm (Dresden)
Jens Steiner (Hohenwarte) Frühbucherdeadline
Prof. Theodor Strobl (München) 31. März 2016
Präsidium des DTK Programmerstellung
Prof. Markus Aufleger (Innsbruck/AT) Satz www.krea.tif-design
Prof. Dominik Godde (Landshut) Druck www.siblog.de
Michael Heiland (Weimar) Auflage 5.500
Gregor Overhoff (München) Redaktionsschluss 29. Januar 2016
Herbert Polczyk (Düren)
Prof. Lothar Scheuer (Gummersbach) Nutzen Sie den QR-Code
Dr. Hans-Ulrich Sieber (Dresden) und gelangen Sie direkt zur
Tagungshomepage!
4Grußwort des Präsidenten des Deutschen TalsperrenKomitees e. V. (DTK)
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Fachkolleginnen und -kollegen,
vom 15.–17. Juni 2016 lädt das Deutsche TalsperrenKomitee e. V. (DTK) zum 17. Deut-
schen Talsperrensymposium in die Messe Freiburg ein. Der Leitgedanke des Symposiums
„Talsperren und Nachhaltigkeit“ wird besonders durch die jüngsten Hochwasserereignisse
und Trockenperioden, den Klimawandel sowie die Energiewende geprägt.
Diese Ereignisse und Faktoren rücken die Bedeutung der Talsperren und des Talsperren-
baus wieder deutlicher in den Fokus. Die nachhaltige Sicherung des Talsperrenbestandes
erfordert eine kontinuierliche Anpassung an den Stand der Technik und an sich verän-
dernde hydrologische, nutzerseitige und betriebstechnische Bedingungen.
Auch neue Stauanlagen sind in Planung und im Bau. Erfahrung und Innovation sind glei-
chermaßen gefordert. Bau und Betrieb von Talsperren stellen uns zukünftig vor vielfältige
und hoch komplexe Aufgaben.
Aus der Vielzahl der eingereichten Fachbeiträge wurden durch das Programmkomitee
für das Vortragsprogramm des Symposiums insgesamt 35 Präsentationen für sieben Vor-
tragsblöcke ausgewählt. Ich hoffe, dass die getroffene Auswahl ein abwechslungsreiches
und Ihren fachlichen Interessen gerecht werdendes Tagungsprogramm bietet, auch wenn
leider nicht alle eingereichten Beiträge zum Zuge kommen konnten.
Die geplante ganztägige Fachexkursion führt Sie in den Südschwarzwald, unter anderem
zur denkmalgeschützten Linachtalsperre und zur höchstgelegenen Talsperre Deutsch-
lands, der Schluchsee-Talsperre.
Im Namen des Deutschen TalsperrenKomitees lade ich Sie mit diesem ausführlichen
Hauptprogramm sehr herzlich zum 17. Deutschen Talsperrensymposium ein.
Ich freue mich, Sie im Juni in Freiburg im Breisgau begrüßen zu dürfen und verbleibe
bis dahin herzlich
Ihr
Dr. Hans-Ulrich Sieber
Präsident des Deutschen TalsperrenKomitees e. V. (DTK)
5Grußwort des Ministers für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Sehr geehrte Damen und Herren, in den vergangenen Jahrzehnten wurden in Baden-Württemberg über 700 Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren als wesentlicher Teil des tech- nischen Hochwasserschutzes gebaut. Talsperren dienen dabei neben dem Hochwasserschutz oft noch weiteren Nutzungen, wie z. B. der Energiegewin- nung, der Brauchwasserentnahme oder der Niedrigwasseranreicherung. Die Bedeutung dieser multifunktionalen Anlagen wird insbesondere im Bezug auf die effiziente Nutzung und Speicherung der regenerativen Energien sowie auch für die Minimierung der unver- meidbaren Folgen des Klimawandels, für den Umgang mit Wassermangelsituationen und Niedrigwasser, wie die anhaltende Trockenheit des vergangenen Herbstes in verschiedenen Regionen Deutschlands gezeigt hat, zu einem zunehmend wichtigen Thema. Die Energiewende sowie die Anforderungen der Energiewirtschaft führen durch die steigende Einspeisung fluktuierender Energieträger, z. B. durch Windkraftanlagen, dazu, dass auch vermehrt Regelenergie eingesetzt werden muss. Hierbei können insbesondere Pumpspei- cherkraftwerke zur Frequenzhaltung im Stromnetz eine wichtige Rolle spielen. Neben den Anlagen der Schluchseewerk AG im Südschwarzwald gehören die Schwarzen- bachtalsperre und die Talsperre Kleine Kinzig, die der Trinkwasserversorgung dient, zu den größten Talsperren in Baden-Württemberg. Die Linachtalsperre im Schwarzwald-Baar-Kreis, die 1922 bis 1925 zur Energiegewinnung gebaut wurde, ist eine Besonderheit. Es ist die einzige Talsperre in Deutschland, die als Gewölbereihenstaumauer mit 13 halbkreisför- migen Gewölben gebaut wurde und aufgrund dessen heute unter Denkmalschutz steht. Das Anlagen zur Energieerzeugung nicht zwangsläufig nur eine Belastung für die Region darstellen, zeigt die Schluchseesperre, an der im Sommer unzählige Besucher Erholung suchen und sie damit auch zu einer bedeutenden Touristenattraktion im Südschwarzwald macht. Um die Sicherheit und Betriebsbereitschaft der Anlagen gewährleisten zu können, werden vom Betriebspersonal umfangreiche und detaillierte Kenntnisse erwartet. Aus diesem Grund werden in Baden-Württemberg Fortbildungsmöglichkeiten durch die WBW Fortbildungsge- sellschaft für Gewässerentwicklung im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg angeboten. Diese tragen seit Jahren wesentlich zur Verbesserung der Betriebssicherheit von Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren bei. Ich wünsche dem 17. Deutschen Talsperrensymposium im schönen Freiburg im Breisgau einen guten Verlauf und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen anregenden und ergebnisreichen fachlichen Austausch. Franz Untersteller, MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 6
Programm • Mittwoch, 15. Juni 2016
8:00 Anmeldung
09:00–10:30 Symposiumseröffnung
09:00 Begrüßung durch den Präsidenten des
Deutschen TalsperrenKomitees e. V. (DTK)
H.-U. Sieber (Dresden)
09:15 Grußwort des Ministers für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
F. Untersteller (Stuttgart)
09:25 Grußwort aus der Gastgeberstadt Freiburg i. Br.
F. Uekermann (Freiburg i. Br.)
09:35 Grußwort des ICOLD-Präsidenten und Vortrag:
Wasserkraftwerke und Talsperren – lebenswichtige
Wasserinfrastrukturanlagen als Grundlage für weltweiten Wohlstand
J. Schleiss (Lausanne/CH)
10:00 Festvortrag:
Geheimnisse der Medienpolitik
W. Weimer (Tegernsee)
10:30–11:00 Kaffeepause
11:00–12:40 Elektroenergie aus Wasserkraft
Vorsitz D. Godde (Landshut)
11:00 Neubauprojekt Pumpspeicherkraftwerk Atdorf der Schluchseewerk AG
U. Gommel (Laufenburg)
11:20 Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherwerk Forbach
R. Achatz (München)
11:40 Erhöhung der speicherbaren Energiemenge zweier bestehender
Pumpspeicherkraftwerke
T. Gebler (Laufenburg)
7Programm • Mittwoch, 15. Juni 2016
12:00 Erweiterung des Nutzungshorizonts von Trinkwassertalsperren unter
energetischen Gesichtspunkten
W. Merkel (Mülheim a. d. Ruhr)
12:20 Rappbodetalsperre – Instandsetzung der Grundablässe und
Einbindung einer Wasserkraftanlage in einen neuen Betriebsauslass
R. Rohde (München)
12:40–14:10 Mittagspause
14:10–15:50 Talsperrenertüchtigung
Vorsitz M. Heiland (Weimar)
14:10 Ertüchtigung des Sylvensteinspeichers mit Schlitzwand und
Sickerwassersammelsystem
T. Lang (Weilheim)
14:30 Anwendung moderner Injektionstechnologien an Sperrenbaustellen
im In- und Ausland
K. Kogler (Wien/AT)
14:50 Exposed geomembrane system at „Großer Mühldorfer See“ dam*
G. Vaschetti (Balerna/CH)
15:10 Komplexe Instandsetzung der Talsperre Lichtenberg
I. Lux (Pirna)
15:30 The rehabilitation of Chambon dam*
J.-J. Fry (Le Bourget du Lac Cedex/FR)
15:50–16:20 Kaffeepause
* Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
8Programm • Mittwoch, 15. Juni 2016
16:20–18:00 Anpassung der Talsperrennutzung und -bewirtschaftung
Vorsitz H. Schüttrumpf (Aachen)
16:20 Rahmenbedingungen und Erfahrungen bei der Wiedernutzbarmachung
bestehender Brauchwassertalsperren für die Bewässerung
landwirtschaftlicher Kulturen
M. Möller (Erfurt)
16:40 Klimatisch bedingte Anpassungsstrategien für die Bewirtschaftung der
Talsperren im Westharz
A. Lange (Hildesheim), G. Meon (Braunschweig)
17:00 Indikatoren für den Betrieb von Talsperren unter Verwendung von
Drought-Indices
H. Lohr (Darmstadt)
17:20 Anwendung eines neuartigen Ansatzes für die Regelung des
Talsperrensystems der Megastadt Lima (Peru)
G. Robleto (Hagen)
17:40 Provinzübergreifende Nutzung und Bewirtschaftung des
Zayandeh-Rud-Speichers im Zentraliran – ein Projektbericht
M. Kaltofen (Dresden)
19:30 Festabend im Schlossbergrestaurant „Dattler“
(siehe Seite 24)
9Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016
08:30–10:10 Gewässerökologisch orientierte Talsperrenbewirtschaftung,
Talsperrenneubauprojekte
Vorsitz J. Stamm (Dresden)
08:30 Wird die Bewirtschaftung der Talsperre Leibis/Lichte den hohen
ökologischen Anforderungen im Unterlauf gerecht?
S. Geisen (Erfurt)
08:50 Unterlaufspeisung nicht aus dem Grundablass – Motive und
Konsequenzen alternativer Ableitungstiefen aus Talsperren
M. Schultze (Magdeburg)
09:10 Temperaturanpassung und energetische Nutzung der Abgabe aus der
Großen Dhünn-Talsperre
T. Luckner (Wuppertal)
09:30 Talsperre Zapotillo in Mexiko – eine 130 m hohe Staumauer aus
Walzbeton auf stark verformbarem Fels
B. Wittke-Schmitt, W. Wittke (Weinheim)
09:50 Entwurf und Bemessung der Kemah-Bogenstaumauer in einem sehr
starken Erdbebengebiet
C. Du (Bad Vilbel)
10:10–10:40 Kaffeepause
10:40–12:30 Fachwissen – Erwerb, Anwendung und Kommunikation
Vorsitz S. Heimerl (Stuttgart)
10:40 Verleihung des Studienpreises Wasser- und Talsperrenbau des DTK e. V.
und der Fachzeitschrift WasserWirtschaft
10:50 Vortrag des Preisträgers
11:10 Anforderung an die Qualifikation von Personal großer Stauanlagen:
Finden wir eine gemeinsame Sprache?
A. Nielinger-Teuber (Essen)
10Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016
11:30 Normen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit – ingenieurmäßige
Beurteilung im Talsperrenbau
T. Strobl (München)
11:50 Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Errichtung von Stauanlagen
B. Lange (Dresden)
12:10 Entwicklung einer alternativen Steuerungsstrategie in trockenen
Jahren und ihre Einführung in die öffentliche Akzeptanz
J. Cemus, T. Lippel (Hannoversch Münden)
12:30–13:50 Mittagspause
13:50–15:30 Stauanlagensicherheit – Konzepte und Überprüfungen
Vorsitz L. Scheuer (Gummersbach)
13:50 Implementierung eines Dam Safety Management Systems:
Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung
B. Sander-Kessels (Landshut)
14:10 Sicherheit und Unterhalt als Hauptelemente für nachhaltige
Stauanlagen
M. Wieland (Zürich/CH)
14:30 Erfahrungen aus vertieften Überprüfungen von verschiedenen
Stauanlagen der Schluchseewerk AG
A. Bieberstein (Karlsruhe)
14:50 Numerische Strömungsmodellierungen bei Überprüfung der
Hochwassersicherheit von Stauanlagen am Beispiel der Talsperre Pirk
T. Kopp (Pirna), D. Carstensen (Nürnberg)
15:10 Erdbebensicherheit von Stauanlagen – Umgang mit neuen
Erkenntnissen der Erdbebengefährdung
T. Weber (Zürich/CH)
15:30–16:00 Kaffeepause
11Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016
16:00–17:40 Stauanlagensicherheit – berechnen, messen und auswerten
Vorsitz U. Müller (Dresden)
16:00 Die Dammkrone als integraler Indikator für den Zustand des
Absperrbauwerkes in Extremsituationen
M. Aufleger (Innsbruck/AT)
16:20 Vereinfachte Modellierung des progressiven Bruchs bei kleinen
Erdschüttdämmen
R. Boes (Zürich/CH)
16:40 Trag- und Verformungsverhalten einer 100-jährigen Gewichtsstaumauer
H. Fleischer (Karlsruhe)
17:00 Materialauslaugung in Bruchsteinstaumauern
T. Gamisch (Würenlos/CH)
17:20 Deformationsverhalten der Fugen zwischen den Betonplatten des
Sanibey-Dammes
F. Cetin (Ankara/TR)
17:40–17:50 Verabschiedung
Schlussworte des Präsidenten
des Deutschen TalsperrenKomitees e. V. (DTK)
H.-U. Sieber (Dresden)
18:00–18:20 Einführung in die Fachexkursion
G. Klebsattel (Laufenburg)
(siehe Seite 14)
12– die Zeitschrift
für Praxis und Ausbildung
Fachbeiträge
Fa hb zu Trinkwassergewinnung
und -aufbereitung, Abwasserbehandlung,
Rohrleitungsbau, Ökologie und Umweltschutz,
Gesetzen und Verordnungen sowie zu
Management und Baupraxis lesen Sie in
wasserwirtschaft wassertechnik.
Weitere Infos:
Probelesen und Bestellungen unter:
HUSS-MEDIEN GmbH · 10407 Berlin · Am Friedrichshain 22
www.wwt-online.de und wwt.vertrieb@hussberlin.deFachexkursion • Freitag, 17. Juni 2016
Begleiten Sie uns zu dieser eindrucksvollen ganztägigen Busexkursion, unter anderem
zur ältesten Betonstaumauer Deutschlands und zur einzigen Gewölbereihenstaumauer
in Deutschland!
Datum 17. Juni 2016
Dauer 08:00–18:00 Uhr
Abfahrt/Ankunft Messe Freiburg
© Schluchseewerk AG
Kosten 80 EUR
Anmeldung erforderlich
Linachtalsperre
Die Linachtalsperre in Vöhrenbach besitzt eine 25 m hohe und 143 m lange Staumauer
aus Beton. Sie ist die einzige Gewölbereihen-Pfeilerstaumauer in Deutschland und steht
unter Denkmalschutz.
Schluchsee-Talsperre
Der Schluchsee dient als Oberbecken dem Pumpspeicherkraftwerk Häusern. Neben dem
natürlichen Zufluss wird er über verschiedene Kraftwerksstufen durch hochgepumptes
Rheinwasser gefüllt. Dieser gehört zur Werksgruppe Schluchsee der Schluchseewerk AG
und ist das Glied einer Kette von Stauseen in unterschiedlicher Höhenlage, die durch
Pumpwerke verbunden sind. Er hat ein Stauziel von 930 m ü. NN und ist damit die
höchstgelegene Talsperre Deutschlands.
Hornbergbecken
Mit einem Stauziel auf 1048 m ü. NN ist das Hornbergbecken die höchstgelegene Stau-
anlage Deutschlands. Das 700 m lange, 300 m breite und 46 m tiefe Becken verfügt
über einen Ringdamm mit einem stadionförmigen Grundriss. Es ist das Oberbecken des
Pumpspeicherkraftwerks Wehr, dessen Unterbecken die Wehra-Talsperre ist.
Kavernenkraftwerk Wehr und Wehra-Talsperre
Das Kavernenkraftwerk Wehr liegt im Berg etwa auf halber Strecke zwischen dem Horn-
bergbecken und der Wehra-Talsperre. Der Abfluss der Wehra aus dem Stausee erfolgt
über einen Stollen im Hang östlich neben dem Absperrbauwerk. Das Absperrbauwerk der
Wehra-Talsperre bildet einen Staudamm aus Steinschüttmaterial mit einer Asphaltbeton-
Außendichtung. Er wurde von 1971–1974 gebaut und 1975 in Betrieb genommen.
14Aussteller
Eine umfangreiche Ausstellung begleitet das 17. Deutsche Talsperrensymposium.
Die Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch und präsentieren Ihnen ein umfassendes
Spektrum innovativer Produkte und Dienstleistungen.
Amberg Technologies AG (Regensdorf)
Amiantit Germany GmbH (Mochau)
AQUA-NAUTIK GmbH (Niederkrüchten)
BAUER Spezialtiefbau GmbH (Schrobenhausen)
BN Automation AG (Ilmenau)
BRAUN Maschinenfabrik GmbH (Vöcklabruck)
CARPI TECH S. A. (Balerna/CH)
CDM Smith Consult GmbH (Alsbach)
CMC Wasserbauprojekt GmbH (Bad Honnef)
DB Sediments GmbH (Duisburg)
DESOI GmbH (Kalbach)
DHI-WASY GmbH (Berlin)
Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH (Wetzlar)
EDR GmbH (München)
Fichtner Water & Transportation GmbH (Stuttgart)
GLÖTZL Gesellschaft für Baumesstechnik mbH (Rheinstetten)
GTC Kappelmeyer GmbH (Karlsruhe)
HydroVision GmbH (Kaufbeuren)
Hans Künz GmbH (Hard/AT)
15Aussteller
IngenieurTeam GEO GmbH (Karlsruhe)
Ingenieurbüro Professor Kuhlmann (Bad Honnef)
Lahmeyer International GmbH (Bad Vilbel)
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (Pirna)
MBT GmbH (Kiel)
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG (Bottrop)
NIVUS GmbH (Eppingen)
SEMEX-EngCon GmbH (Ettlingen)
Sika Deutschland GmbH (Stuttgart)
STRABAG International GmbH (Köln)
SWAN Analytische Instrumente GmbH (Ilmenau)
TABERG Ingenieur- und Sachverständigenbüro GmbH & Co. KG (Freiburg i. Br.)
Taucher Heros GmbH (Wakendorf II)
Tauchservice Naue (Weimar)
terra 4 – Gesellschaft für Geosystemanalyse mbH (Berlin)
Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (Blankenburg)
TPH Bausysteme GmbH (Norderstedt)
Thüringer Fernwasserversorgung (Erfurt)
VAG-Armaturen GmbH (Mannheim)
Walo Bertschinger AG (Zürich/CH)
WEBAC-Chemie GmbH (Barsbüttel)
WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH (Weilheim)
Stand bei Drucklegung
16www.dwa.de
Fachzeitschriften der DWA zu den Themen
Wasserwirtschaft und Abwasser
Leser: Entscheider und Experten in den Städten 62. Jahrgang · Nr. 10 · Oktober 2015 · 10889
und Gemeinden, Wasserwirtschaftsverwaltungen, Korrespondenz
Abwasser · Abfall 10|15
Abwasserverbänden, Ingenieurbüros und
Unternehmen.
Gütegesicherte Ausschreibung
und Bauüberwachung
62. Jahrgang · Nr. 10 · Oktober 2015
Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961
t:
nk
Die KW Korrespondenz Wasserwirtschaft ist das
8. Jahrgang · Nr. 10
pu >
Korrespondenz
trainieren für Amerika
offizielle Organ der DWA Deutsche Vereinigung
Seite 872
Inge
Wasserwirtschaft 10|15
27. Leistungsvergleich
kommunaler
Kläranlagen güte
ge
nie
Seite 880 sic
Korrespondenz Abwasser, Abfall
he WA S S E R · B O D E N · N AT U R
für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
ure Ausschre
Wie zuverlässig
uu sicherte Ausführunen
rt
sind Kanalalterungs-
g
- u ibung und B ngs
modelle?
nternehm
Seite 884 Auftraggeber
n d Pl a n u
für allgemein wasserwirtschaftliche Themen.
Elimination von
Mikroverunreinigungen
Schwerpunkte der aktuel
Seite 893
len Hochwasserpolitik
Seite 600
Umsetzung der Bade
Bagütege
gewässerrichtlinie in
au
Fließgewässern
üb
Seite 602
e
Neben ausführlichen Fachbeiträgen zu
r
büwachun
ros g
Ganzheitliche
Optimierung der
bei.
Wasserbau/Wasserkraft, Hydrologie, Gewässer
Kläranlage Oldenburg
Wir sind da
Seite 901
Transdisziplinäre
Forschung zur
www.kanalbau.comGewässerhygiene
und Boden bietet sie Veranstaltungshinweise und
Seite 606
G Ü T E Z E I C H E N K A N A L B A U B E U R T E I LU N G S G R U P P E
Kationische Erbsen-
aktuelle Nachrichten aus der Branche.
stärke zur maschinellen
Überschussschlamm-
eindickung
Seite 910
Schwefelwasserstoff – Gewässerhygienische
ABAK ABV ABS
aktuelle Grenzwerte? Bewertung von Bade
AK V S
Seite 917 gewässern
Seite 613
Die KA Korrespondenz Abwasser, Abfall ist
Druckdatei_Titel KA 10.2015.indd 1 07.09.15 15:05
9. DeichTage 21. – 22. Oktober 2015, Düsseldorf
die führende technisch-wissenschaftliche Cyanobakterien in
Badegewässern
Hochwasserschutz an Fließgewässern
– Eine Daueraufgabe
Fachzeitschrift für die Themen Abwasser
Seite 625
Hygienische Aspekte
der Bewässerung mit
Abwasser
Seite 628
und Abfall. Sie behandelt technische,
Umweltauswirkungen
des Absenktunnels
Fehmarnbelt
Seite 644
wissenschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche
Aspekte. Der redaktionelle Schwerpunkt liegt
auf Entwässerungssystemen, Behandlung
kommunaler und industrieller Abwässer
sowie der Entsorgung und Verwertung von
Reststoffen, wie Klärschlamm, Rechengut,
Fettabscheiderinhalten.
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Ansichtsexemplar zu.
Kontakt: Christian Lange . Tel.: +49 2242 872-129 . Fax: +49 2242 872-151 . E-Mail: lange@dwa.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.dwa.de/KW
www.dwa.de/KA
www.dwa.de/mitgliedschaft
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17 · 53773 Hennef · DeutschlandSponsoren und Medienkooperationen
Sponsor Lanyards
TPH Bausysteme GmbH (Norderstedt)
Sponsor Kongresstaschen
Tauchservice Naue (Weimar)
Medienkooperationen
Aqua Media International (Wallington/UK)
The International Journal on Hydropower & Dams
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (München)
gwf Wasser|Abwasser
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hennef)
KW – Korrespondenz Wasserwirtschaft
Gruber-Seefried-ZeK Verlags OG (Bad Ischl/AT)
zek-Hydro – Fachmagazin für Wasserkraft
HUSS-Medien GmbH (Berlin)
wwt – wasserwirtschaft wassertechnik
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden)
WasserWirtschaft
Wasser und Abfall
Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur (Berlin)
Bautechnik
Ihre Ansprechpartnerin im Anzeigenverkauf der Fachzeitschrift ÖWAW
Renata Auth
Tel. +43 1 330 2415 221
Mobil +43 676 836 69 221
E-Mail renata.auth@springer.at
Stand bei Drucklegung
18Allgemeine Informationen
Registrierung
Bitte registrieren Sie sich vorzugsweise online unter
www.talsperrensymposium.de. Eine Anmeldung per Fax oder Post ist
ebenfalls möglich. Hierfür nutzen Sie bitte das Registrierungsformular am
Heftende.
Öffnungszeiten
15. Juni 2016 16. Juni 2016
Check-In 08:00–18:30 Uhr 07:30–18:30 Uhr
Medienannahme 08:00–18:15 Uhr 07:30–16:00 Uhr
Industrieausstellung 08:00–18:15 Uhr 08:00–16:00 Uhr
Tagungsgebühren bis 31. März 2016 ab 1. April 2016
Regulär 360 EUR 390 EUR
Mitglied DTK 300 EUR 330 EUR
Student 50 EUR 80 EUR
Festabend Restaurant „Dattler“, 15. Juni 2016 50 EUR
Fachexkursion, 17. Juni 2016 80 EUR
Hotelreservierung
Wir haben für Sie über das Hotelportal HRS Zimmerkontingente in diversen
Hotels unter dem Stichwort DTK16 reserviert. Nähere Informationen finden
Sie auf der Tagungshomepage.
Pausenverpflegung
Den Teilnehmern wird während der offiziellen Programmpausen im Bereich
der Industrieausstellung eine gastronomische Versorgung bereitgestellt.
Auch während der Fachexkursion ist für die gastronomische Verpflegung
gesorgt.
Garderobe
Es gibt die Möglichkeit, Garderobe und Gepäck kostenfrei abzugeben.
Teilnahmebescheinigung
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie an Ihrem letzten Symposiumstag
am Check-In.
19Allgemeine Informationen
Vortragssprache
Die Vortragssprache ist Deutsch, jedoch werden auch einzelne Vorträge in
englischer Sprache gehalten.
Veröffentlichung der Beiträge
Die zum Vortrag angenommenen Beiträge werden in einem Themenheft der
Fachzeitschrift „WasserWirtschaft“ zum 17. Deutschen Talsperrensymposium
veröffentlicht, welches Sie vor Ort erhalten.
Anreise
Sie erreichen die Messe über die Ausfahrt Freiburg Mitte auf der Autobahn
A5 Frankfurt–Karlsruhe–Basel.. Danach brauchen Sie nur noch dem Messe-
Verkehrsleitsystem bis auf das Messegelände zu folgen.
Navigationsadresse: Hermann-Mitsch-Straße 3 • 79108 Freiburg i. Br.
Der nächstgelegene Flughafen zu Freiburg befindet sich in Basel/CH in einer
Entfernung von 80 km. Er bietet internationale Linien- und Charterflüge.
Der Flughafen ist von Freiburg aus direkt mit dem Airport-Bus erreichbar
oder per Bus und Bahn mit Umstieg in Basel.
Conventus bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein ex-
klusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zum Talsperrensym-
posium.
Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur bundesweiten Hin- und Rück-
fahrt beträgt:
- mit Zugbindung
2. Klasse 99 EUR
1. Klasse 159 EUR
- vollflexibel
2. Klasse 139 EUR
1. Klasse 199 EUR
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage unter
Anreise/Bahn.
20Allgemeine Informationen
Anfahrtsplan Messe
A5
Ausfahrt/
Exit/Sortie
Freiburg Mitte
Messe
Freiburg
Messe
Freiburg
Hermann-Mitsch-Str.3
Europaplatz 1
79108
79108 Freiburg
Freiburg
FWTM
Historisches
Kaufhaus
Konzerthaus
© Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH
21Autorenhinweise Einreichung Ihrer Präsentation/Technische Informationen Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3. Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office Power- Point mindestens in der Version 2010/2007 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Prä- sentationsgerätes ist nach Rücksprache möglich, jedoch beeinträchtigen Sie dadurch ggf. den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Bitte denken Sie an Ihren Adapter auf VGA. Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Präsenter und Laserpointer. Ein technischer Betreuer unterstützt Sie. Achtung: Verschiedene Codierungen bei Video- oder Audioformaten können zu Proble- men führen. Bitte besuchen Sie rechtzeitig unsere Medienannahme. Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir Sie in jedem Fall um Rücksprache. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an dtk@conventus.de. Medienannahme Bitte folgen Sie der Ausschilderung am Veranstaltungsort oder fragen Sie am Check-In nach. Geben Sie bitte Ihre Präsentation rechtzeitig am Vortag, mindestens aber 1 Stunde vorab in der Medienannahme ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten. Zum Einspielen Ihrer Präsentation können folgende Wechselmedien genutzt werden: Medien mit USB-Anschluss, CD oder DVD. Schützen Sie Ihr Wechselmedium bitte nicht mit Sicherheitssoftware. Redezeiten Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehene Redezeit von 15 min zzgl. 5 min Diskussion eingehalten wird. Die Vorsitzenden sind angehalten, auf die Ein- haltung der Zeiten zu achten. 22
Abendprogramm
Festabend im Schlossbergrestaurant „Dattler“
Wir heißen Sie herzlich Willkommen zum geselligen Mit-
einander im „Schlossbergrestaurant Dattler“ in Freiburg
im Breisgau! Diese einmalig schöne Location über den
Dächern Freiburgs lädt zum gemütlichen Beisammen-
sein in elegantem, zeitlosem Ambiente ein.
Für den stimmungsvollen Teil sorgt das Freiburger Im-
provisationstheater „Freistil“. Die inter-aktive Show aus
© Schlossbergrestaurant Dattler
Schauspielkunst, Wortwitz und Situationskomik wird Sie
durch den Abend führen.
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend!
Datum 15. Juni 2016
Ort Schlossbergrestaurant Dattler • Am Schlossberg 1 • 79104 Freiburg i. Br.
Einlass 19:00 Uhr
Beginn 19:30 Uhr
Kosten 50 EUR pro Person
Anmeldung erforderlich
Hinweise für die individuelle Anreise:
• zum Stadtgarten (unterhalb des Schlossbergrestaurants Dattler)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bus-Haltestelle „Stadtgarten“:
zu erreichen vom Hauptbahnhof mit den Stadtbahn-Linien 1/3/5 bis „Stadttheater“,
von dort mit Bus-Linie 27
Parkmöglichkeiten für PKWs
Schlossberggarage am Schlossbergring
Karlsbaugarage „Auf der Zinnen“
ab 19 Uhr sind die Parkplätze rund um den Stadtgarten kostenlos benutzbar!
• zum Schlossberg (Schlossbergrestaurant Dattler)
Mit der Schlossberg-Bahn (ca. 3 min) oder per Fuß via Wanderweg (ca. 15 min)
Bitte beachten Sie:
Am Schlossbergrestaurant Dattler stehen nur vereinzelt Parkmöglichkeiten zur Verfü-
gung. Wir empfehlen daher die Anreise wie oben beschrieben vom Stadtgarten aus
mit der Bergbahn oder zu Fuß zum Restaurant.
24Empfehlungen für individuelle Ausflüge
Offene „klassische“ Stadtführung
Entdecken Sie mit uns den „betenden Teufel“, den echten „Bobbele“ und die „knackige
Rote“. Auf unserem unterhaltsamen Rundgang durch die historische Innenstadt erleben
Sie die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Begleiten Sie uns über Bächle und Gässle zu
stattlichen Bürgerhäusern und machen Sie mit uns die Reise von der mittelalterlichen
Kleinstadt zur „Ökohauptstadt“ Deutschlands. Authentisch zeigt sich der Bauernmarkt,
einmalig Freiburgs Wahrzeichen, das Münster mit seiner mittelalterlichen Bilderwelt.
Freiburg kennt viele Seiten, wir haben für Sie die spannendsten herausgesucht.
Dauer ca. 1,5 Stunden
Preis 9 EUR pro Person
Termine mittwochs, 10:30 Uhr und 14:30 Uhr
donnerstags, 10:30 Uhr und 14:30 Uhr
Treffpunkt Rathausplatz am Brunnen
Voranmeldung erforderlich!
Die Tickets erhalten Sie in der Touristeninformation im Alten Rathaus (www.freiburg.de)
oder unter www.freiburgerleben.de.
Kulinarischer Rundgang • Probiertour über den Münstermarkt
Schlendern Sie mit uns über den Münstermarkt. Neben zahlreichen Geschichten und
Geschichtchen kommt natürlich auch die Gaumenfreude nicht zu kurz. Schmecken Sie
kleine Köstlichkeiten, die je nach Saison variieren. Ein Gläschen Gutedel oder die „Freibur-
ger Rote“ dürfen dabei nicht fehlen. Plaudern Sie mit den Marktbeschickern. Bei dieser
Tour erschmecken Sie Freiburg nicht nur, sondern erleben sie von ihrer authentischen
Seite. Und zum Abschluss darf natürlich etwas Süßes nicht fehlen!
Dauer ca. 1,5 Stunden
Preis 28 EUR pro Person (inkl. Häppchen und Getränk)
Termin donnerstags, 11:00 Uhr
Treffpunkt Rathausplatz am Brunnen
Anmeldung erforderlich
Die Tickets erhalten Sie unter www.freiburgerleben.de.
25Empfehlungen für individuelle Ausflüge Kulinarischer Rundgang • Weinführung „Sürpfle muesch, nit suffe!“ „Schlürfen musst Du, nicht saufen!“ heißt ein alter alemannischer Weinspruch. Wussten Sie, dass es bereits Ende des 15. Jahrhunderts ein Reinheitsgebot für die Weinherstel- lung gab, das in Freiburg seinen Ursprung hat? Dass der Pfarrer von St. Martin die erste badische Winzergenossenschaft gegründet hat? Dass Freiburg die größte Weinbaustadt Deutschlands ist? Unser Rundgang zu Bilderbuchfassaden und historischen Weinkellern öffnet tiefe Blicke in Stadt- und Weingeschichte(n). Trocken wird es dabei nicht zugehen. Kleine Weinproben runden den Spaziergang ab. Dauer ca. 1,5 Stunden Preis 28 EUR pro Person (inkl. Wein und Häppchen) Termin donnerstags, 15:30 Uhr Treffpunkt Rathausplatz am Brunnen Anmeldung erforderlich Die Tickets erhalten Sie unter www.freiburgerleben.de. Kulinarischer Rundgang • Schokoladen-Tour 400 Jahre Habsburger haben die Kaffeehaus-Tradition Freiburgs geprägt. Bei einem gemüt- lichen Spaziergang durch die historische Altstadt erleben Sie die Freiburger Stadtgeschichte von ihrer Schokoladenseite. Die verführerische Art Freiburg zu erleben … Dauer ca. 1,5 Stunden Preis 28 EUR pro Person (inkl. Häppchen und Getränk) Termin mittwochs, 15:30 Uhr Treffpunkt Rathausplatz am Brunnen Anmeldung erforderlich Die Tickets erhalten Sie unter www.freiburgerleben.de. 26
Empfehlungen für individuelle Ausflüge
Weitere Sehenswürdigkeiten in und um Freiburg
Besuchen Sie eine typisch badische Straußenwirtschaft. In diesen Lokalen, die oft einem
landwirtschaftlichen Betrieb angegliedert sind, werden Speisen und Weine aus eigener
Herstellung angeboten. Ein „Besen“ an der Straße ist das Zeichen, dass eine Straußen-
wirtschaft geöffnet hat.
Echte Straußenwirtschaften sind nur saisonal geöffnet – bitte erfragen Sie an der Touristen-
information die individuellen Öffnungszeiten (www.freiburg.de).
Informativ und vielversprechend ist auch der Besuch in einem der Freiburger Museen.
Ob eine renommierte Kunstsammlung vom Mittelalter bis zu Barock oder Kunstwerke
der Klassischen Moderne und Gegenwart – all das bietet Freiburg.
Informationen über Preise und Öffnungszeiten erhalten Sie an der Touristeninformation
auf dem Rathausplatz (www.freiburg.de).
Außerdem empfehlenswert ist ein Besuch auf dem Freiburger Hausberg Schauinsland.
Dieser Berg trägt seinen Namen nicht umsonst. Auf dem Gipfel reicht der Blick über das
Rheintal bis hin zu den Vogesen sowie auf der anderen Seite auf den Feldberg.
Auf dem Hausberg Freiburgs bietet sich außerdem eine Führung durch 800 Jahre Berg-
baugeschichte im größten Silberbergwerk Süddeutschlands an. 100 km lange Stollen und
22 Etagen innerhalb des Bergwerkes faszinieren jährlich unzählige Besucher.
Informationen über Preise und Öffnungszeiten erhalten Sie unter www.schauinsland.de.
Weitere Führungen und Touren finden Sie unter www.freiburgerleben.de oder unter
www.freiburg-kultour.com.
27Referenten und Vorsitzende A Achatz, Robert • Lahmeyer Hydroprojekt GmbH • München 7 Aufleger, Markus, Prof. • Universität Innsbruck • Innsbruck/AT 12 B Bieberstein, Andreas, Dr. • Karlsruher Institut für Technologie • Karlsruhe 11 Boes, Robert, Prof. • ETH Zürich • Zürich/CH 12 C Carstensen, Dirk, Prof. • Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm 11 Nürnberg Cemus, Jiri • Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden • Hannoversch Münden 11 Cetin, Faruk • Hidro Dizayn A. S. • Ankara/TR 12 D Du, Chongjiang, Dr. • Lahmeyer International GmbH • Bad Vilbel 10 F Fleischer, Helmut, Dr. • Bundesanstalt für Wasserbau • Karlsruhe 12 Fry, Jean-Jacques • Comité Français des Barrages et Réservoirs 8 Le Bourget du Lac Cedex/FR G Gamisch, Tobias, Dr. • Würenlos/CH 12 Gebler, Tobias • Schluchseewerk AG • Laufenburg 7 Geisen, Stefan • EMC – Gesellschaft zur Erfassung und Bewertung von 10 Umweltdaten mbH • Erfurt 28
Referenten und Vorsitzende
Godde, Dominik, Prof. • H2GO Hydro Management Consulting • Landshut 7
Gommel, Ulrich • Schluchseewerk AG • Laufenburg 7
H
Heiland, Michael • Lahmeyer Hydroprojekt GmbH • Weimar 8
Heimerl, Stephan, Dr. • Fichtner GmbH & Co. KG • Stuttgart 10
K
Kaltofen, Michael, Dr. • DHI-WASY GmbH NL Dresden • Dresden 9
Klebsattel, Gundo • Schluchseewerk AG • Laufenburg 12
Kogler, Kurt • Züblin Spezialtiefbau Ges.m.b.H. • Wien/AT 8
Kopp, Thomas • Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen • Pirna 11
L
Lang, Tobias, Dr. • Wasserwirtschaftsamt Weilheim • Weilheim 8
Lange, Andreas, Dr. • Harzwasserwerke GmbH • Hildesheim 9
Lange, Birgit • Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen • Pirna 11
Lippel, Thomas • Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden 11
Hannoversch Münden
Lohr, Hubert, Dr. • SYDRO Consult GmbH • Darmstadt 9
Luckner, Thorsten • Wupperverband • Wuppertal 10
Lux, Ingo • Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen • Pirna 8
29Referenten und Vorsitzende M Meon, Günter, Prof. • Technische Universität Braunschweig • Braunschweig 9 Merkel, Wolf, Dr. • IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser 8 Mülheim a. d. Ruhr Möller, Markus • Thüringer Fernwasserversorgung • Erfurt 9 Müller, Uwe, Dr. • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft 12 und Geologie • Dresden N Nielinger-Teuber, Antje • Ruhrverband • Essen 10 R Robleto, Gloria • FernUniversität in Hagen • Hagen 9 Rohde, Raju, Dr. • EDR GmbH • München 8 S Sander-Kessels, Benedikt • Uniper Kraftwerke GmbH • Landshut 11 Scheuer, Lothar, Prof. • Aggerverband • Gummersbach 11 Schleiss, Anton J., Prof. • Laboratoires de Constructions Hydrauliques 7 Lausanne/CH Schultze, Martin, Dr. • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ 10 Magdeburg Schüttrumpf, Holger, Prof. • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 9 Aachen • Aachen Sieber, Hans-Ulrich, Dr. • Dresden 7, 12 Stamm, Jürgen, Prof. • Technische Universität Dresden • Dresden 10 Strobl, Theodor, Prof. • Technische Universität München • München 11 30
Referenten und Vorsitzende
U
Uekermann, Frank • Garten- und Tiefbauamt Stadt Freiburg i. Br. 7
Freiburg
Untersteller, Franz • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 7
Stuttgart
V
Vaschetti, Gabriella, Dr. • CARPI TECH S. A. • Balerna/CH 8
W
Weber, Thomas, Dr. • Studer Engineering GmbH • Zürich/CH 11
Weimer, Wolfram, Dr. • WEIMER MEDIA GROUP • München 7
Wieland, Martin, Dr. • Pöyry Schweiz AG • Zürich/CH 11
Wittke, Walter, Prof. • WBI GmbH • Weinheim 11
Wittke-Schmitt, Bettina, Dr. • WBI GmbH • Weinheim 10
31Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung und Bestätigung Anmeldungen werden ausschließlich unter dem Vorbehalt verfügbarer Kapazitäten ange- nommen. Anmeldungen müssen den Namen der Begleitperson/en für das Rahmenprogramm enthalten. Die Anmeldung für alle gebuchten Veranstaltungsbestandteile wird verbindlich mit Erstellung einer schriftlichen Rechnung/Buchungsbestätigung durch Conventus. Diese gilt gleichzeitig als Rechnung zur Vorlage beim Finanzamt. Abrechnung und Fälligkeit der Gebühren Die Gebühren des wissenschaftlichen Teils der Veranstaltung werden im Namen und auf Rechnung Firma Conventus inklusive der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer in Höhe von derzeit 19% (Stand 2010) erhoben. Die Gebühren des Gesellschaftsabends und des Rah- menprogramms werden im Namen und auf Rechnung der Firma Conventus inklusive der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer in Höhe von derzeit 19% (Stand 2010) erhoben. Sämtliche Gebühren sind nach Erhalt der Rechnung/Buchungsbestätigung sofort zur Zahlung fällig. Es können nur Zahlungseingänge berücksichtigt werden, die den Namen des Teilnehmers und die Rechnungsnummer enthalten. Zahlung per Kreditkarte (Master-/Eurocard, American Express, Visa Card) wird akzeptiert. Leistungsumfang Die Veranstaltungsgebühr beinhaltet ausschließlich den Besuch des wissenschaftlichen Programms. Separate Gebühren für das Rahmenprogramm beinhalten die Teilnahme an den gebuchten Programmen. Inklusive sind jeweils sämtliche Veranstaltungsunterlagen, wie Programmheft, Themenheft, Namensschild, Teilnahmebestätigung, welche am Ver- anstaltungsort ausgehändigt werden. Stornierung, Umbuchung, Rückerstattung Stornierungen bedürfen der Schriftform. Sie sind ausschließlich bis zum 18. Mai 2016 un- ter Berechnung einer Bearbeitungsgebühr von 25 EUR möglich. Für Stornierungen des Rahmenprogrammes bis zum 18. Mai 2016 werden keine Kosten erhoben. Nach diesem Datum und/oder bei Nicht-Erscheinen zur Veranstaltung ist die volle Gebühr entsprechend der Buchungsbestätigung zu entrichten. Für Umbuchungen nach Buchungsbestätigung wird eine Bearbeitungsgebühr von 15 EUR berechnet. Veranstaltungsabsage, Rückerstattung Für alle Veranstaltungsbestandteile gibt es begrenzte Kapazitäten. Für die Durchführung ist zum Teil eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Bei Nichterreichen dieser Mindestteil- nehmerzahl behält sich der Veranstalter vor, die Veranstaltung oder einzelne Bestandteile kurzfristig abzusagen. In diesem Fall wird die hierfür gezahlte Gebühr vor Ort vollständig rückerstattet. 32
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Höhere Gewalt, Haftungsausschluss
Für jegliche Änderungen einzelner Veranstaltungsbestandteile ist ausschließlich der Veran-
stalter verantwortlich. Die Geltendmachung von Schadenersatz ist dann ausgeschlossen,
wenn die Durchführung der Veranstaltung oder einzelner Bestandteile durch unvorher-
gesehene politische oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt
erschwert oder verhindert wird, oder wenn durch Absagen von Referenten o. ä. Änderungen
erforderlich werden.
Hotelreservierung, Haftungsausschluss
Conventus ist lediglich Vermittler von Hotelreservierungen und übernimmt dafür keinerlei
Haftung. Umbuchungen/Stornierungen sind direkt bei dem Hotel vorzunehmen. Es gelten
die Stornobedingungen des jeweiligen Hotels.
Haftungsbeschränkung
Conventus tritt nur als Vermittler des durch den Veranstalter angebotenen Programms auf
und übernimmt dafür keinerlei Haftung. Für die Erbringung der gebuchten Leistungen und
eventuelle Mängel der Leistungserbringung haftet ausschließlich der jeweilige Leistungs-
träger. Die Teilnahme an den Aktivitäten des Rahmenprogramms und Abendprogramms
erfolgt auf eigene Gefahr. Conventus haftet ansonsten bei Verletzung von Leben, Körper
und Gesundheit nur für fahrlässiges und vorsätzliches Verschulden seiner selbst, seiner
gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen. Bei sonstigen Schäden ist die Haftung von
Conventus, seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen auf vorsätzliches und grob
fahrlässiges Verschulden beschränkt, sofern nicht wesentliche Vertragspflichten verletzt sind.
Anzuwendendes Recht, Erfüllungsort und Gerichtsstand
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des einheitlichen inter-
nationalen Kaufrechts (CISG-Abkommen). Soweit gesetzlich zulässig, ist Jena Erfüllungsort
und Gerichtsstand für alle Ansprüche.
Datennutzung und -speicherung
Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Vertragserfüllung und/oder für
die Zusendung von Veranstaltungseinladungen durch die Conventus Congressmanagement
& Marketing GmbH genutzt. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt
nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen
kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und können diese jederzeit sper-
ren, berichtigen oder löschen lassen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung
zur Datennutzung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Bitte richten Sie Ihren Widerruf
an direktmarketing@conventus.de oder per Post an Conventus Congressmanagement &
Marketing GmbH, z. H. Marketing, Carl-Pulfrich-Straße 1, 07745 Jena. Gerne können Sie
auch folgendes Online-Formular benutzen: www.conventus.de/mailing.
Stand 20.07.2011
33Anmeldeformular
Anmeldeformular
17. Deutsches Talsperrensymposium • 15.–17. Juni 2016 • Freiburg i. Br.
Online unter www.talsperrensymposium.de • Per Fax an +49 3641 31 16-244
Per Post an Conventus GmbH • Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
Persönliche Angaben (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)
Herr Frau Titel
Vorname
Nachname
Institution
Abteilung
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Telefon/Fax
E-Mail
Teilnahmegebühren (Zutreffendes bitte ankreuzen)
bis 31. März 2016 ab 1. April 2016
Regulär 360 EUR 390 EUR
Mitglied DTK* 300 EUR 330 EUR
Student** 50 EUR 80 EUR
* gilt ebenso für Mitarbeiter von DTK-Mitgliedsunternehmen
** Voraussetzung: kein abgeschlossenes Studium, max. 33 Jahre. Nachweis bitte per E-Mail an registrie-
rung@conventus.de, per Fax an +49 3641 31 16-244 • per Post an Conventus GmbH • Stichwort DTK2016 •
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
Abend- und Rahmenprogramm
Festabend (15. Juni 2016) Anzahl 50 EUR/Person
Fachexkursion (17. Juni 2016) Anzahl 80 EUR/Person
Bezahlung
Per Überweisung
Mit Erhalt der Rechnung wird der Gesamtbetrag unter Angabe des Namens und der
Rechnungsnummer überwiesen.
(Die Zahlung mit Kreditkarte ist nur bei Onlineregistrierung unter: www.talsperrensymposium.de möglich.)
Datum Unterschrift***
*** Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich ausdrücklich auch die für die Teilnahme am Symposium
geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) inklusive der Stornierungsbedingungen, aufgeführt
auf der Homepage unter Registrierung/AGB.
34TAUCHER HEROS
TALSPERREN- UND SCHLEUSENSANIERUNG
GRUNDABLASS INSTANDSETZUNG, INSPEKTION
WWW.TAUCHER-HEROS.DEfür Professionals
Vernetztes Wissen für
Watermanagement-Experten!
• Die Zeitschrift: hochwertig und wissenschaftlich fundiert
• Das Portal: Digitale Fachbibliothek. Themen-Scout. Knowledge-Manager
• Das Wissen: qualitätsgeprüft und didaktisch aufbereitet
s
o s t enlo
K sten !
te
Jetzt kostenlos testen unter: mein-fachwissen.de/WAWISie können auch lesen