Firmung 2021 22. Mai Mit Abstand und Maske - März - August 2021 Nr.1/2021 - 49. Jg - Katholische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
März – August 2021 Nr.1/2021 – 49. Jg. Firmung 2021 22. Mai Mit Abstand und Maske Foto: Wiener-Pucher ©
Termine ACHTUNG! Termine können sich auf Grund von Corona-Bestimmungen ändern! Informieren Sie sich bitte auf der Pfarrhomepage oder im Schaukasten in und vor der Kirche! März 2021 Verkündigung des Herrn – Patrozinium Do. 25. 18.30 Uhr: feierliche Abendmesse Fr. 26. 18.00 Uhr: Kreuzwegandacht Palmsonntag Hl. Messen um 8.00, 9.00, 10.00, 11.00 und 18.30 Uhr So. 28. Weihe der Palmzweige bei jedem Gottesdienst 18.00 Uhr: Kreuzwegandacht April 2021 KAR- Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag WOCHE Beichtmöglichkeit von 8.00 – 11.00 Uhr in der Sakristei Gründonnerstag Do. 01. 18.30 Uhr: Messe vom Letzen Abendmahl mit Ölbergandacht Karfreitag 14.30 Uhr: Kreuzwegandacht Fr. 02. 18.30 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi mit gesungener Johannes-Passion von Heinrich Rohr Karsamstag 7.00 - 19.00 Uhr: stille Gebetszeit am Hl. Grab Segnung der Osterspeisen: 8.00 Uhr Barmherzigenkirche, Sa. 03. 8.00, 9.00, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr in der Kirche 14.30 Uhr: Osternestsuche 20.00 Uhr: Hochfest der Auferstehung des Herrn – Die Feier der Osternacht Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier, Eucharistiefeier, Auferstehungsprozession Ostersonntag So. 04. Hl. Messen um 8.00. 9.00, 10.00, 11.00 und 18.30 Uhr 10.00 Uhr: Festgottesdienst „J. Haydn: Jugendmesse“ mit Solisten und Streicherensemble Ostermontag Mo. 05. Hl. Messen um 8.00, 9.00, 10.00, 11.00 und 18.30 Uhr Mai 2021 Christi Himmelfahrt Do. 13. Hl. Messen um 8.00, 9.00, 10.00, 11.00 und 18.30 Uhr Pfingstsamstag Sa. 22. 13.00 Uhr: Firmung mit Kan. Mag. Alois Kowald Pfingstsonntag So. 23. Hl. Messen um 8.00, 9.00, 10.00, 11.00 und 18.30 Uhr Lange Nacht der Kirchen Fr. 28. Unsere Pfarre nimmt an der Veranstaltung teil, das Programm wird zeitnah veröffentlicht Kirchweihfest So. 30. Hl. Messen um 8.00, 9.00, 10.00, 11.00 und 18.30 Uhr 10.00 Uhr: Festmesse Mo. 31. 18.30 Uhr: Abendmesse mit Lichterprozession Juni 2021 Fronleichnam Hl. Messen: 8.00, 9.00, 10.00, 11.00 und 18.30 Uhr Do. 03. Bei stattfindender Fronleichnamsprozession der Stadt Graz (Zeit und Ort wird bekanntgegeben): Hl. Messen: 8.00, 11.00 und 18.30 Uhr Hl. Antonius von Padua So. 13. 10.00 Uhr: Feierliche Messe Juli 2021 Mariä Heimsuchung Fr. 02. 18.30 Uhr: Abendmesse mit Lichterprozession August 2021 Weihetag der Portiunkula-Kirche Mo. 02. Portiunkula-Ablass Mariä Aufnahme in den Himmel – Mariä Himmelfahrt Hl. Messen: 8.00, 9.00, 10.00, 11.00 und 18.30 Uhr So. 15. 10.00 Uhr: Festmesse 18.30 Uhr: Abendmesse mit Lichterprozession graz-mariahilf.graz-seckau.at Besuchen Sie unsere Homepage sowie unsere Facebookseite „Pfarre Graz-Mariahilf”. Dort finden Sie Neuigkeiten, Fotos, Videos und Termine. 2 graz-mariahilf.graz-seckau.at
Wort des Pfarrers Liebe Besucher unserer Pfarr-, Kloster- und Wallfahrtskirche Mariahilf! In den Berichten über die Erschei- dass der Herr auferstanden ist. unser durch Krise verändertes Le- nungen Jesu nach der Auferste- Sie berichteten den Jüngern da- ben. Und das alles geht nicht so hung ist immer davon die Rede, von und stießen nur auf Spott und schnell. Es ist ein Prozess, in dem dass die Jünger Angst hatten, als Zweifel. Die Apostel brauchen lan- wir lernen müssen, das Leben wie- sie ihn sahen. Zu gewaltig war das ge Zeit, um diese Botschaft von der neu anzunehmen. Genau das Ereignis, das ihnen widerfuhr, als der Auferstehung in sich aufzuneh- ist die Situation der Jünger und dass sie sich freuen konnten. Uns men, besonders Thomas: „Wenn auch unsere. Jesus nimmt diese ist die Gegenwart des Herrn in der ich nicht die Male der Nägel an Realität sehr ernst. Er macht den Feier der Eucharistie so selbstver- seinen Händen sehe und wenn ich Jüngern und auch uns keine Vor- würfe: Warum versteht ihr nicht? Warum glaubt ihr nicht? Nein, Je- sus lässt ihnen und uns Zeit. Der Evangelist Lukas schreibt: „Er öff- nete ihnen die Augen für das Ver- ständnis der Schrift“ (Lk 24,45). Der Auferstandene sagt zu den Jüngern: „Friede sei mit euch!“ Er spricht diesen Frieden auch uns zu. Friede ist das, was ein Mensch braucht, wenn er durch eine Phase großen Verlustes und innerer Unsi- cherheit gehen muss. Ein Friede, der uns eine neue Perspektive gibt über das Scheitern und über den Tod hinaus. Ein Friede für den Leib und für die Seele. ständlich, dass wir nicht mehr er- meinen Finger nicht in die Male Auch uns, Christen des 21. Jahr- schrecken. Der Herr, der am Kreuz der Nägel und meine Hand nicht in hunderts, fällt es manchmal schwer gestorben war, ist lebendig unter seine Seite lege, glaube ich nicht“ zu glauben. Auch wir brauchen viel uns, besonders wenn wir uns ver- (Joh 20, 25). Zeit, so wie die Jünger, bis uns die sammeln und Eucharistie feiern. Warum ist den Aposteln so schwer Augen aufgehen und wir die Bot- 50 Tage lang feiern wir Ostern bis gefallen zu glauben? Wenn wir uns schaft der Auferstehung Christi an- Pfingsten. Ostern ist einerseits ein in ihre Lage versetzen, dann finden nehmen und akzeptieren. großes, wunderbares Fest, das wir es plausibel, dass sie Zeit brau- man so lange feiern kann. Ande- chen, um von der Erfahrung des Egal wo wir stehen, ob wir noch in rerseits brauchen manche auch so Todes in die Erfahrung des Lebens der Trauer sind oder auf dem Weg lange, bis die frohe Botschaft der zu wechseln. Wenn wir uns in einer oder schon im Osterjubel, ich wün- Auferstehung im eigenen Leben schweren Krise befinden, in der es sche uns allen, angekommen ist. Es kann auch um Leben und Tod geht, in der vie- dass uns alle der schwierig sein, sich sagen zu las- le Erwartungen und Hoffnungen Friede Christi er- sen, dass das Scheitern, dass der zerbrochen sind, brauchen wir viel reicht. Tod überwunden ist – wenn ein Zeit, um diese Krise zu bewältigen. Mensch gerade mitten im Schei- In dieser Situation brauchen wir Gesegnete tern steckt oder mitten im Tod. Menschen, die bei uns sind und Ostern! Mit den Jüngern war es genau- unsere Not mit uns teilen. Und wir so. Die Frauen waren als erste am müssen wieder so weit kommen, Ihr Pfarrer P.Petru Farcas Grab, empfingen die Botschaft, dass wir eine Hoffnung haben für SOMMERÖFFNUNGSZEITEN PFARRKANZLEI: 12. Juli – 31. August: Montag von 15.30 – 18.30 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 08.00 – 11.00 Uhr Donnerstag am Nachmittag geschlossen! graz-mariahilf.graz-seckau.at 3
Rund um Mariahilf ÜBER DEN KIRCHENZAUN ne Umgebung anzupassen. Wes- pen warnen durch ihre gelben Farben in der Natur und schwarzen Streifen vor ihrem Die Sonne bringt Farbe in unser Le- Stachel. Die Schwebfliege macht ben. Die Pracht der Blumen zeigt das nach, ist auch gelb-schwarz uns das, aber auch die Tierwelt, gestreift, nur Stachel hat sie kei- von der hier die Rede sein soll. Vö- nen… Farbsignale gelten auch gel und Fische nehmen ihre Um- der Partnerwahl, das zeigen uns welt hauptsächlich über die Augen die Buntbarsche. Die Männchen wahr, für sie spielen daher Farben können ihre Farben „aufdrehen“, eine große Rolle. Deren Ursachen um auf ihre Qualität aufmerksam sind vielfältig. Von Zitronengelb bis den. Die Feuersalamander stoßen zu machen. Aber sie können auch zum intensiven Rot färben sich Tie- durch ihre Haut giftige Stoffe aus ihre Farben zurücknehmen, damit re, die über ihre Nahrung Caroti- und kündigen mit ihren leuchten- vermitteln sie, dass sie ihre Konkur- noide aufnehmen, die uns von der den Farben an, dass sie grauenhaft renten in Ruhe lassen – und sparen Karotte her bekannt sind. Blau und schmecken. Fressfeinden reicht Energie. Biologinnen und Biologen das eher seltene Grün sind Struk- eine einzige Erfahrung für eine der Universität Graz ordnen diesen turfarben. Sie entstehen, wenn lebenslange Abneigung. Manche Vorgängen bestimmte Gene zu. Licht auf die Oberfläche des Tie- Tiere machen sich durch einen Gemeinsam mit res auftrifft. Das bewundern wir bei Farbwechsel nahezu unentdeckbar. ihnen staunen den Pfauenfedern oder bei den Ein Chamäleon nimmt sein Umfeld wir über die faszi- Schmetterlingen, auch das silbrige wahr und steuert seine Körperfar- nierende Vielfalt Glitzern der Fische wird durch die ben hormonell. Das braucht seine der Natur, der Struktur der Schuppen hervorgeru- Zeit. Ein Tintenfisch hingegen hat Schöpfung. fen. Warnen, tarnen und täuschen über Nervenleitungen in Bruchtei- Tiere verfügen über verschiedene len von Sekunden zwanzig, dreißig Signale zu Artgenossen und Fein- Farbmuster parat, um sich an sei- Gertraud Hopferwieser hilferin“ in die Pfarrblattarbeit ein- de, organisierte Konzert-Lesungen gebunden, da formte Sie die Figur für „Licht ins Dunkel“ und vieles der „Kirchenmaus“ Aus diesem mehr. Derzeit ist sie als begeis- MENSCHEN kreativen Einstieg bei dem sie in tertes Mitglied des Familienchors die Fußstapfen ihres Vaters, des singend tätig, ihre Kolumnen in Webegrafikers und Kunstmalers unserem Pfarrblatt und im Sonn- Schreiben, malen, Erich Kokol trat, begannen ihre tagsblatt sind sehr beliebt, tun gut singen, vortragen! künstlerischen Aktivitäten. Eine und regen immer zum Nachden- Werbetexter-Ausbildung und Mal- ken an. Als Mentaltrainerin und Diesmal möchte ich Ihnen gerne studien waren Grundlagen, es ent- Logopädagogin sind ihre Vorträge jemanden vorstellen, den man in standen im Laufe der Zeit 30 kleine und Seminare Corona-bedingt ab Mariahilf eigentlich gar nicht vor- Druckwerke wie „Schön, dass es dem Frühjahr 2020 immer weiter stellen muss, denn wer kennt sie dich gibt“, oder „Herzensworte“.. verschoben worden, dabei gäbe nicht: Christa Carina Kokol. Aber Plakate, Grafiken, Vernissagen es einiges aufzuarbeiten. Chris- vielleicht gibt es einiges, das Sie ihrer Bilder und vieles mehr. Die ta C.Kokol empfiehlt, aus diesen noch nicht wissen. Bereits als Ju- Gottesdienstbesuchenden werden Zeiten Positives umzusetzen und gendliche war die „echte Maria- durch ihre jährlichen Weihnachts-/ beim Ruf nach Freiheit, der immer Osterkärtchen erfreut. In der Diö- lauter wird, daran zese hat sie das Referat für pfarr- zu denken, dass liche Öffentlichkeitsarbeit aufge- „meine Freiheit baut und damit steirische Pfarren in immer dort en- ihren Außenauftritten aktiviert und det, wo sie die unterstützt. In Mariahilf leitete sie Freiheit anderer Ende der 80er Anfang 90er-Jahre beschneidet“. die Pfarrblattredaktion, war 2 Peri- oden als Pfarrgemeinderätin tätig, Christa Wiener-Pucher begleitete die ORF-Glaubensrun- 4 graz-mariahilf.graz-seckau.at
Aus der Pfarre Neue Pfarrhomepage und Livestream-Messen während des Lockdowns Seit Mitte Dezember 2020 erstrahlt verbunden zu bleiben, übertrugen unsere Homepage in neuem Glanz. wir täglich um 18.30 Uhr die Heili- Grund dafür war, dass unsere Diö- ge Messe, die stellvertretend für Und sie war entzückt zese das bisherige Homepage-Sys- die ganze Pfarrgemeinde mit einer „Wussten Sie, dass die Nähe eines tem durch ein neues System er- festgelegten Kleingruppe gefeiert Menschen gesund oder krank, tot setzt hat und die frühere Website wurde, im Livestream – anfangs nur oder lebendig machen kann?“, heißt ab dem Jahreswechsel nicht mehr mithilfe eines Tablets, später unter es nach einem Gedicht von Wilhelm hätte bearbeitet werden können. Zuhilfenahme eines externen Mi- Willms. Wenn wir nur das Schlechte Daher wurde ab November fleißig krofons. Dieses Angebot war nie in den Blickpunkt nehmen, werden an der neuen Homepage gebas- als Konkurrenz zu den großen und wir einander kränken, krank ma- telt und am Donnerstag, dem 10. fachmännischen Übertragungen in chen und uns wie leblos fühlen. Als Dezember 2020, von der Diözese Radio, Fernsehen und Internet ge- Mitschöpfende Gottes können wir veröffentlicht. Seither versuchen dacht, sondern um jenen, denen es Leben gestalten. Oft braucht es nur wir – neben Facebook – auch die- ein Anliegen war, auch in dieser Zeit einen anderen Blickwinkel, um auch ses Medium im digitalen Bereich eine Heilige Messe in der Mariahil- das Gute in uns und um uns zu erken- wieder verstärkt zu nutzen und allen ferkirche mitzufeiern, zumindest vir- nen, ans Tageslicht zu bringen und Interessierten sämtliche Informati- tuell die Möglichkeit dazu zu bieten. Leben spendend für viele zu wer- onen über unsere Pfarre – und mit Wir freuten uns sehr, dass trotz der den. Ein Adler hatte gehört, dass die der neuen, dem Pfarrblatt entwen- Mängel, die vor allem die Tonüber- Nachtigall weit und breit bewundert deten Rubrik „Über den Kirchen- tragung aufwies, bei wirklich jeder wird. So sandte er Pfau und Lerche zaun“ auch darüber hinaus – über- Heiligen Messe einige Endgeräte aus, um zu erkunden, ob der gute sichtlich zur Verfügung zu stellen. live zugeschaltet waren und jeder Ruf auch der Wahrheit entspricht. In der Zeit des „kirchlichen Lock- einzelne Gottesdienst auch nach Die beiden sollten sowohl Gefieder downs“ von 28. Dezember 2020 dem Ende des Live-Streamings als auch Gesang des viel gerühm- bis 06. Februar 2021 trat noch ein noch ein Vielfaches an Klicks erzie- ten Vogels genau begutachten. Als weiteres neues Medium für unse- len konnte. Ein herzliches Vergelt’s sie wiederkamen sprach der Pfau: re Pfarre in den Vordergrund: You- Gott für Ihre Treue und Ihr Mitbeten „Der hässliche Federkittel hat mich Tube. Um auch in Zeiten, in denen und Mitfeiern auch in dieser heraus- so verdrossen, dass ich erst gar nicht der Messbesuch nicht möglich ist, fordernden Zeit! auf den Gesang gehört habe.“ Auch als Pfarre mit der Pfarrgemeinde Emilia Moshammer die Lerche konnte nicht über jedes Detail berichten, denn sie war so Liebe Wanderfreunde! Ostermarkt entzückt von dem wunderbaren Ge- sang der Nachtigall, sodass sie ganz Wenn es im heurigen Jahr hoffent- Ob wir den Ostermarkt am Palm- vergaß, auf deren Federkleid zu ach- lich wieder etwas mehr Normalität sonntag von 8.00 - 12.30 Uhr öffnen ten.Im Leben gibt es manches, das gibt, wollen wir am Donnerstag, können, hängt von den Verordnun- schwer zu ertragen ist – körperlich dem 22. April unsere erste Wan- gen der Regierung ab. Wenn Sie und seelisch. Wir fühlen uns über- derung unternehmen. An folgen- trotzdem Kaufwünsche auf gestick- fordert, entmutigt, haben Angst vor den Donnerstagen sind weitere te Speisenkorbdecken, Ostereier, einer ungewissen Zukunft. Doch Wander-Termine geplant: 20. Mai, Osterkerzen und vieles Anderes ha- es gibt nicht nur den „hässlichen 17. Juni, 15. Juli, 12. August, ben, melden Sie sich bitte bis 31.3. Federkittel“, sondern auch den 16. September 14. Oktober, in der Pfarrkanzlei (Tel.: 71 31 69 „wunderbaren Gesang“. „Hören“ 4. November. während der Bürostunden). wir ihn und versuchen wir selbst in die Herr Karl Huber, der mit seiner Gat- „Melodie“ einzu- tin Brigitte im Vorjahr zu uns gesto- stimmen. Dann ßen ist, wird mit Otmar und mir das wird ein Stück Programm erarbeiten und an Euch dieser Welt glück- rechtzeitig verteilen. Wir sind sehr licher. Auch un- froh einen so kompetenten Wan- ser eigenes Herz. derer und Helfer (hoffentlich auch Und das ist doch für die nächsten Jahre) gefunden was. zu haben. Christa Cariana Kokol Helga Hallwachs graz-mariahilf.graz-seckau.at 5
Umbau Was gibt es Neues bei Umbau und Sanierung? Mit Ende Februar ist nun bereits rückgebaut, die Kanalleitungen, ein ganzes Jahr seit dem Beginn die Heizungsanlage (Fernwärme) der umfassenden Umbau- und und die Wasserleitungen sowie die Sanierungsarbeiten im Minoriten- gesamte Elektroanlage erneuert konvent vergangen. Ein Jahr, in – unabdingbare Arbeiten, um die dem sich für jeden einzelnen von technische Gebäudeausrüstung in uns vieles getan und verändert hat, einen uneingeschränkt betriebssi- insbesondere aber hat sich das ge- cheren und zeitgemäßen Zustand sellschaftliche Leben gewandelt. zu bringen. Die Lüftungsanlage für Die Bauarbeiten an sich jedoch den Minoritensaal und die Foyer- gingen nahezu unbeeininflusst vo- und Nebenbereiche wurde gänz- Allein im Minoritensaal wurden ran. Wohl auch, weil die diesem lich erneuert. Der Dachboden des zudem 20 t Naturstein als neuer geschichtsträchtigen Ort anhaften- Westtraktes wurde geräumt und Bodenbelag verlegt, für die Platz- de Aura den beteiligten Planern nach Abschluss kleinerer Arbeiten gestaltung im westlichen Hof wird und Sonderfachleuten, sowie den durch den Zimmermann in Hinblick noch 200 t Pflastermaterial verbaut über dreißig an der Ausführung auf brandschutztechnische und werden. beteiligten ausführenden Firmen bauphysikalische Erfordernisse er- An weiteren Arbeiten stehen nun einfach ein gewisses Maß an Kon- tüchtigt. an: Parallel zu den Restaurierungs- tinuität abverlangt. Dank gilt hier arbeiten im Minoritensaal erfolgen vor allem den Arbeitern vor Ort, die weiteren Ausbauarbeiten im die auch an kalten Tagen unbeirrt Westtrakt, die Sanierung bzw. der im Einsatz standen. Neueinbau der Fenster und Porta- Bis heute sind aber nur Teile der le, die Sanierung der Fassaden in bereits umgesetzten Arbeiten für beiden Höfen, die Fertigstellung Kirchgänger oder auch die vielen der Oberflächen der Kreuzgangs- tagtäglich das Areal durchkreu- gewölbe. Der Zugang zur Pfarr- zenden Fußgänger ersichtlich: kanzlei wird adaptiert. Nach Rück- etwa der erfolgte „Durchstich“ bau der Gerüste wird der Rasen als Verbindung der beiden Höfe im östlichen Hof neu angelegt, die im Süden, die sanierten Steinsäu- Oberflächengestaltung im westli- len oder der neue Steinbelag im chen Hof wird als Pflasterung bzw. Kreuzgangsbereich, dessen Ni- Schotterrasen anstelle des bisheri- veau um etwa 20 cm abgesenkt gen Asphaltbelages ausgebildet. wurde. Die bestehende Aufzugsanlage Einiges mehr ist jedoch im Ver- Um eine Größenordnung für die im Hof wird erneuert und dadurch borgenen geschehen, vor allem (bisher bewegten) Massen zu barrierefrei adaptiert, ein zweiter im Bereich der Bestandssanierung bekommen: Im Bereich der Ab- Aufzug im Westtrakt erschließt in und der Infrastruktur: Nach der brucharbeiten fielen bis dato Bau- Zukunft barrierefrei alle Ebenen Phase der Abbrucharbeiten und restmassen („Bauschutt“ und der- im „Backstage-Bereich“. Unzäh- der Rückbauten wurden großzügi- gleichen) von etwa 1.950 t – was lige „Kleinmaßnahmen“ werden ge Versickerungsanlagen in beiden in etwa 250 Container-Ladungen ebenso noch ausgeführt werden, Höfen zur gezielten Abführung der entspricht – sowie Bodenaushub- so wird etwa die Zone rund um das Niederschlagswässer geschaffen; material von ca. 1.870 m3 (ent- Kolbe-Denkmal aufgewertet und ein wichtiger Baustein zum Schutz sprechend etwa 3.400 t bzw. 180 in weiterer Folge besser als bisher der Gebäudesubstanz. Auch wur- LKW-Fuhren) an. vom Kreuzgang aus eingesehen den Trocknungsmaßnahmen ge- Für die Umsetzung der Umbau- werden. setzt und Fundamente mussten un- maßnahmen wurden – neben Das Wort „Wiedereröffnung“ ist terfangen werden. Viel Arbeit und den Unterbaumaterialien für die derzeit in aller Munde. Im Minori- Zeit musste auch für die Erkundung beiden Höfe – 140 m3 Beton, 15 t tenkonvent wird emsig daran gear- bzw. Entflechtung der im Laufe der Bewehrungsstahl, dazu Ziegel etc. beitet, auch wenn noch viel Arbeit Zeit „gewachsenen“ elektro- und neu verbaut. Hinzu kommen 85 m3 bevorsteht und noch etwas Ge- haustechnischen Anlagen aufge- Dränbeton, 43 t Mörtel und 95 t duld gefragt ist. wendet werden, unzählige alte Natursteinmaterial für die Kreuz- Team der Architekten Leitungen wurden stillgelegt und gänge. DOMENIG & WALLNER ZT GmbH 6 graz-mariahilf.graz-seckau.at
Familie ERKLÄR` MIR BITTE Erst das Zweite Vatikanische Kon- Fastenzeit, Advent und bei Be- zil legte die 5 liturgischen Farben gräbnismessen und Beerdigun- Die liturgischen fest: Weiß, Rot, Grün, Violett und gen. Farben Schwarz. ROSA gilt als helle Form von Vio- lett und ist keine eigene liturgische „Welche Farbe ist denn heute?“ – WEISS ist die Farbe der Feste und Farbe. Es wird nur zweimal im Jahr fragen die Ministranten in der Sa- Farbe Christi und bedeutet Freu- getragen: am 3. Adventsonntag kristei. „Warum trägt der Priester de, Friede, Licht, Vollkommenheit (Gaudete – „Freut euch“) und am heute rot?“ – fragen die Gläubi- und Unschuld. Weiß wird an den 4. Fastensonntag (Laetare, „Freue gen in der Kirche. Farben machen Hochfesten der Weihnachts- und dich“) es uns leicht, die Zeit im Kirchen- Osterzeit sowie bei den Festen SCHWARZ ist die Farbe der Trauer jahr zu erkennen. Am Anfang der getragen, die besonders Christus und des Todes. Sie wird nur zur Be- Kirchengeschichte spielten die gewidmet sind. erdigung getragen. Oft wird statt Farben keine besondere Rolle. ROT gilt als die Farbe für die Liebe Schwarz auch Violett getragen. und das Leben, für Blut und Feuer Manchmal gibt es noch GOLD und und Heiligen Geist. Rot wird Palm- SILBER für besonders festliche An- sonntag, Karfreitag, Pfingsten und lässe und BLAU für Marienfeste. zu Märtyrerfesten getragen. Die gelten aber nicht als liturgische GRÜN steht für Hoffnung, Leben, Farben. Natur und Schöpfung und wird an allen Tagen im Jahreskreis getra- (Aus: Guido Erbrich, Der neue gen, denn die Hoffnung soll uns Grundkurs Ministranten. Kirche, durch den Alltag begleiten. Liturgie und Jahreskreis) VIOLETT ist die Farbe der Um- kehr, Buße und Besinnung, für die FIRMUNG IN MARIAHILF Kombination fühlt sich „ziemlich uns gemeinsam auf den Weg ma- Waschmaschine“ und verloren im chen und Stadt und Land, sowie Lost in Paradise Paradies und ergibt die Firmgrup- das Pfarrgebiet mit seinen katholi- Einmal angenommen: es trifft ein pe 2021 (teilweise auf dem Titelb- schen Bauwerken erkunden. freundlicher, fleißiger Fachmann latt zu entdecken). Diese besteht Am Pfingstsamstag, den 22. Mai, auf eine kreative, künstlerische aus Ferdinand, Katharina, Anton, werden die Jugendlichen um Kunstliebhaberin, beide sind auf- Dimitry, Tobias und Ian. Persönli- 13.00 Uhr das Sakrament der merksam, abenteuerlustig, anstän- che Treffen und Gruppenstunden Hl. Firmung empfangen, in einem dig, dankbar, demokratisch und sind momentan nicht möglich, anderen, aber nicht weniger span- durchblickend, ebenso tapfer, takt- daher läuft die Firmvorbereitung nenderen und aufregenderen, voll und talentiert, sowie intelligent, über die sozialen Medien, sobald Rahmen als gewohnt. interessiert und individuell. Diese das Wetter stabiler ist, werden wir Christiane Starman Hallo, hier spricht die Kirchenmaus „Nein, aus, Schluss, ich spreche diesmal nicht…“, Sausi wendet sich energisch ab. „Wegen Corona konnte ich über mehrere Monate nicht mit den Pfarrblatt-Lesenden plaudern, aber vermisst hat mich niemand…und ich hatte schon Angst, P.Petru würde bei der Kreuzgang-Restaurierung unser Mauseloch verputzen…“, verzieht Sausi ihr Schnäuzchen. „Hat er aber nicht!“, hält Mama Maus fest. „Und woher willst du wissen, dass dich niemand vermisst? Sollte dein Geplauder auch nur einem Menschen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern, hat es sich gelohnt. Die Menschen handeln nach einem klugen Satz: ‚Warte nicht, dass andere dich anlächeln, zeig du ihnen wie das geht‘. Der gilt bestimmt auch für Kirchenmäuse.“ Mit einem seligen Lächeln am Schnäuzchen ist Sausi eingeschlafen. Im Traum sieht sie die vielen Pfarr- blatt-Leserinnen und -Leser zurücklächeln, auch den P.Petru. Christa Carina Kokol graz-mariahilf.graz-seckau.at 7
Wir laden ein WIR LADEN EIN Ja, wir laden auch diesmal ganz finden auch so „halten“ werden. herzlich zu vielen liturgischen Fei- Änderungen werden angesagt, ern, Ostermarkt, gemütlichen Die vier Evangelien – finden Sie im Schaukasten und er- Festen, Musik, Bibliotheksbesuch handgeschrieben von fahren Sie in der Pfarrkanzlei. und auch zur Präsentation zum Gläubigen der Pfarre Unsere Seniorengruppe ist derzeit Abschluss der Jahre der Bibel ein. Graz-Mariahilf leider „kaltgestellt“ ebenso wie der Diesmal kann und möchte ich aber Familienchor, der weder proben nicht einzeln darauf eingehen, Präsentation im Rahmen der noch singen darf. Werner Orasch denn es wird alles aktuell nach Festwoche zum Abschluss wird sich aber, sobald Treffen wie- Corona- Vorgaben (leider noch der Jahre der Bibel im der möglich sind, bei den Grup- immer!) entschieden werden müs- September 2021 penmitgliedern melden. Ich bin sen. Kann etwas stattfinden und trotzdem optimistisch und freue wenn ja, unter welchen Bedingun- Nähere Informationen zur mich auf viele Veranstaltungen bis gen? Wir hoffen jedenfalls, dass Aktion in der Pfarrkanzlei zum Herbst. alle Termine, die Sie auf Seite 2 Christa Wiener-Pucher Neuigkeiten aus dem Seelsorgeraum Graz-Mitte Als Seelsorgeraum-Führungsteam sammenarbeit mehrerer Pfarren hat nen eine digitale Zusammenkunft haben wir in den vergangenen Mo- es im November ein Online-Treffen stattgefunden. Im April wird es für naten unser Bemühen fortgesetzt, von Verantwortlichen der Pfarrcari- sie noch für zwei Tage gemeinsa- möglichst viel vom kirchlichen Le- tas und der Vinzenzgemeinschaf- me „Straßenexerzitien“ geben, die ben in Graz-Mitte wahrzunehmen. ten gegeben. Dabei standen das von P. Johannes König SJ beglei- Im Oktober hat ein Treffen mit den Kennenlernen der Personen und tet werden. Wir wünschen Ihnen in Verantwortlichen jener Ordensge- der Handlungsfelder der Arbeit den vielen Herausforderungen der meinschaften stattgefunden, die in (Sprechstunden, Lebensmittelaus- Corona-Pandemie weiterhin einen unserem Seelsorgeraum wohnen gaben) im Mittelpunkt. Um auch in langen Atem, Zuversicht und den oder hier tätig sind. Es sind, zu un- der Zeit der Corona-Pandemie gut Segen Gottes! serer großen Freude, elf verschie- vernetzt zu sein und viel voneinan- Waltraud Salzger dene Gemeinschaften! Als einen der zu wissen, hat im November für Pastoralverantwortliche ersten konkreten Schritt in der Zu- die hauptamtlichen MitarbeiterIn- im Seelsorgeraum Graz-Mitte nung“...) – hören Sie sich im Laufe Pfarrblatt-Quiz des Jahres zumindest 12 davon an und nehmen Sie an der Verlosung Die richtige Antwort auf die Frage einer Jahreskarte teil. Außerdem im Pfarrblatt- Quiz der Ausgabe Etwas Neues möchten wir in diesem letzten 4-2020 lautete 40 Säulen. für die Ohren! Jahr der Bibel ganz besonders Preisträgerinnen der Gutschei- auf unser gutes Angebot in dieser ne bzw. Geschenke von Blumen Für 2021 haben wir uns etwas Be- Richtung hinweisen. Unglaublich Leitner, Firma Schranzer und sonderes ausgedacht, nämlich viele Kundinnen und Kunden grei- „herzlich-Jugend am Werk“ sind: eine Hörbuch-Challenge. Das ist fen immer wieder zu einzelnen Bi- Veronika Aigner, Inge Kober und eine Herausforderung zur eigenen bel CDs und hören sich Teile des Maria Taferner. Hör-Literatur-Erweiterung. Hören Alten und Neuen Testaments an. Die Redaktion Sie sich Hörbücher an, zu denen Sie genießen die Bibeltexte in gratuliert ganz herzlich Sie normalerweise nicht sofort Ruhe daheim und sind begeistert. greifen würden. So kommt man zu Und Sie? Hörgenuss, auf den man sonst un- Das Team freut sich auf Ihren Be- gewollt verzichtet. Wir haben eine such. Wir sind auch am Sonntag Liste von 15 Hörbucharten erstellt vor oder nach dem Gottesdienst (z.B. „einen guten Klassiker“, eine für Sie da. „Bibel CD“, „eine Neuerschei- Christa Wiener-Pucher 8 graz-mariahilf.graz-seckau.at
Kultur Theater in der Warteschleife Die ganze Zeit huck Ich liebe es, Theater zu spielen. i nur in der Zeitung Es ist so viel realistischer als das Leben. (Oscar Wilde) und kau weg´n Corona niagans hin ... Genau das ist die Faszination des allem das Publikum. Theaterspielens: Das großartige Niemand kann ermessen, wann Pfarre Mariahilferplatz 3 Graz Gefühl, auf der Bühne zu stehen und unter welchen Umständen die und das Publikum zu begeistern ist Kultur wieder „aufsperrt“ und wir ABENDMUSIKEN unvergleichlich und spornt zu kre- wieder packende Geschichten live Infos: 0650/74 73 150 ativen Höchstleistungen an. Heuer auf der Bühne sehen werden. Doch jedoch ist alles anders. Ein ganzes schon der große Johann Nestroy Sonntag, 25. April 2021, 20 Uhr Jahr lang hat uns alle nun schon wusste: „Abonnenten sind nicht Johann Nepomuk David Corona im Griff und die Kultursze- so leicht zu vertreiben. Es ist zum Unüberwindlich starker ne schüttelt es ganz besonders hart Staunen, was ein guter Abonnent Held, St. Michael durch. Professionelle Künstlerinnen vertragt.“ und Werke von Nicolas de Grigny, H. Distler, und Künstler haben praktisch seit Theater Mariahilf ist voller Op- Herbert Bolterauer (UA), u.a. Orgelwerke und Gesang: Gertraud Santner Monaten Berufsverbot. Aber auch timismus und startet im Herbst (Sopran), Elisabeth Weber (Alt), Herbert den Mitgliedern der Amateur-The- 2021 wieder mit den Proben für Bolterauer (Orgel) Regiebeitrag: 12.-/8.- atergruppen fehlt ein wichtiger Teil das nächste Theaterprojekt. Lie- ihres Lebens: der Kontakt mit den bes Publikum, bleiben Sie gesund Sonntag, 16. Mai 2021, 20 Uhr Theater-Freunden, das Proben, die und bleiben Sie uns gewogen. Wir Herbert Bolterauer Freude am Entstehungsprozess kommen wieder – und Sie hoffent- einer Aufführung, sogar das sonst lich auch! Jesus und Magdalena Text: Anton Grabner-Haider / Uraufführung so ungeliebte Textlernen – und vor Ulrike Zazworka In Zusammenarbeit mit dem Verein Sommerakademie Graz-Rein Ana Caseiro (Sopran), Maria Suntinger (Sopran), Helena Sorokina (Alt), Felix Heuser (Tenor), Ewald Nagl (Bass), ALEA-Ensemble: Sigrid Präsent (Violine), Wolfgang Stangl (Viola), Tobias Stosiek (Violoncello), Valerie Burndorfer (Querflöte), Hirokazu Hiraki (Oboe), Elvira Weidl (Fagott), Herbert Bolterauer, Leitung Der Theologe Prof.Dr. Anton Grabner-Haider er- zählt in moderner Sprache die Geschichte Jesu und seiner Anhänger von der Taufe am Jordan bis zu seiner Auferstehung.Dabei wird auch die Bedeutung der Frauen in seinem Umkreis be- tont. Musikalisch setzen zwei Soprane, Alt, Tenor und Bass, begleitet von einem Instrumentalen- semble, die Geschichte in Szene. Regiebeitrag: 20.-/15.- Sonntag, 23. Mai 2021, 20 Uhr Celesti Fiori Venezianische Motetten aus dem 17. Jahrhundert Solisten, Zinken und Basso continuo Eugène Michelangeli: Claviorganum und Leitung Regiebeitrag: 20.-/15.- Musik in der Liturgie: 28.3., 10.00 Uhr Palmsonntag 02.04., 18.30 Uhr Karfreitag 4.4., 10.00 Uhr Ostersonntag SolistInnenquartett singen Gesungene Johannespassion J. Haydn „Jugendmesse“ Motetten zum Festtag SolistInnenquartett singen Gertraud Santner (Sopran), Motetten zur Karwoche Elisabeth Weber (Alt), 01.04., 18.30 Uhr Falk Witzurke (Tenor), Gründonnerstag 3.4., 20.00 Uhr Istvan Scezsi (Bass), SolistInnenquartett singen Auferstehung Karsamstag Streicherensemble Motetten zur Karwoche SolistInnenquartett singen Motetten zur Osterzeit graz-mariahilf.graz-seckau.at 9
Informationen Mit dem Segen der Kirche wurden begraben Franz Schuster Eduard Gutschi Barbara Kainz Margarethe Hemmrich Edith Andrieu Maria Reinbacher Alois Domjan Ing. Kurt Gaube Peter Wikiriuk Stefanie Hollerer Rosa Kump „Herr, schenke ihnen das ewige Leben und den Frieden bei dir.“ LS MEHR ARE 12 0 B IE Hochzeiten in Mariahilf Derzeit können leider (noch) keine kirchlichen Hoch- zeiten durchgeführt werden, aber es gab und gibt in Mariahilf immer wieder Hochzeiten. So wurden im Jahr 2020 bei uns Goldene Hochzeiten gefeiert und Segnungen an Hochzeitstagen durchgeführt. BILLARD - BIER - BURGER Alle, die mit Gottes Segen ihre Hochzeitstage oder -Jahre feiern oder das Ehegelübde erneuern möch- ten, sind herzlich zu uns in die Mariahilferkirche ein- geladen. Hoffentlich sind bald wieder alle Hochzeiten erlaubt. Wir freuen uns auf Sie und wünschen allen Ehe- jubilaren weiterhin viel Glück und Segen. Dr. med. Leo KRONBERGER, MSc FA für Allgemeinchirurgie und Arzt für Allgemeinmedizin Leiter der Zentralaufnahme und Ambulanzen Univ.-Klinik für Chirurgie 8010 GRAZ, Wartingergasse 29 Donnerstag, 17.00–19.00 Uhr u. n. V. (nur privat) Voranmeldung Montag bis Freitag Telefon: 0664/450 77 50 www.leo-kronberger.at Impressum: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: r.-k. Pfarramt Mariahilf, DVR: 0029874 (10456), 8020 Graz, Mariahilferplatz 3, Tel.: 71 31 69; E-Mail: graz-mariahilf@graz-seckau.at, www.graz-mariahilf@graz-seckau.at Grafik: Kokol, Zisler Fotos: Domenig&Wallner, Hallwachs, Kunz, Moshammer, Neuhold/Sonntagsblatt, Theater Mariahilf, Wallner, Wiener-Pucher. Redaktion: Christa Wiener-Pucher Hersteller: Universitätsdruckerei Klampfer GmbH, Barbara-Klampfer-Straße 347, 8181 St. Ruprecht an der Raab, Tel.: +43 3178 28 555-0, E-Mail: office@klampfer-druck.at, www.klampfer-druck.at 10 graz-mariahilf.graz-seckau.at
Thema Glauben Blüten, die sich dem Lichte öffnen, lehren uns Lebensfreude und Glück. In der Dunkelheit jedoch ermutigen sie zu Hoffnung, Vertrauen und Geduld. Christa Carina Kokol Graz – Mariahilf 8020 Graz . Mariahilferplatz 3 . Tel. 71 31 69-0 . E-Mail: graz-mariahilf@graz-seckau.at . www.graz-mariahilf@graz-seckau.at Pfarrkanzlei: Vesper: HörBibliothek: (Tel. 71 31 69-12) Montag und Donnerstag: jeden Donnerstag um 18.00 Uhr www.hoerbibliothek.at 15.30 – 18.30 Uhr hoerbibliothek.mariahilf@utanet.at Dienstag, Mittwoch, Freitag: Gebet für geistliche Berufe: Mittwoch, 14.00 bis 18.30 Uhr 8.00 – 11.00 Uhr jeden Donnerstag nach der Abendmesse Freitag, 8.00 bis 11.00 Uhr Beachten Sie bitte die bis 21.00 Uhr: Anbetung Sonntag, 10.00 bis 11.00 Uhr Sommeröffnungszeiten auf Seite 3 Schatzkammerkapelle Gruppen, die zum Mitmachen einladen Vinzenzgemeinschaft und Caritas: Gottesdienst in slowenischer Beachten Sie bitte derzeit Donnerstag, 10.00 bis 12.00 Uhr Sprache: jeden Sonntag, 9.00 Uhr Coronabedingte Anderungen! (zur Zeit in der Mariahilferkirche) Gottesdienste Mariahilfer-Kirche: Gottesdienst der ukrainischen Ministrantenstunde: nach Vereinbarung An Sonn- und Feiertagen Gemeinde: nach Vereinbarung Friedensgebet: (neuer Termin) Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse Gottesdienst der russ.-orthod. jeden Mittwoch 17.45 Uhr in der Kirche Sonntag: 8.00, 9.00, 10.00 & 11.00 Uhr Gemeinde: lt. Vereinbarung Seniorennachmittag: 18.30 Uhr Abendmesse Gottesdienst der St. Ninos jeden 1. Do. im Monat (Termine im Schau- An Wochentagen georgischorthodoxen Gemeinde: kasten), 15.00 bis 17.00 Uhr (Pfarrsaal) 8.00, 10.00 (Wallfahrtsmesse) und lt. Vereinbarung Franziskanischer Saecularorden: 18.30 Uhr jeden 1. Freitag um 9.30 Uhr Laudes, Rosenkranzgebet täglich um 17.45 Uhr Kirche der Barmherzigen Brüder 10.00 Uhr Hl. Messe An Sonn- und Feiertagen: 9.30 Uhr Kantorei Mariahilf: Proben jeden Beichtgelegenheit: An Wochentagen: Mittwoch, 19.00 bis 21.00 Uhr zurzeit nach der hl. Messe in der Mo., Di., Do., Fr. 6.00 Uhr Vocalensemble „tonus“: Proben jeden Sakristei und nach Vereinbarung Mi., Sa. 18.00 Uhr Montag 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr alle Messen in der Kirche Familienchor Proben jeden Freitag, 17.00 bis 18.00 Uhr graz-mariahilf.graz-seckau.at 11
8 1 2 4 5 3 4 7 3 5 4 5 RÜCKBLICKE 1 – Online Gottesdienst 2 – Dreikönigsgottesdienst 3 – Weihnachtsgottesdienst 4 – Umbau im Kreuzgang 5 – Maria Lichtmess 6 – Solistinnen 7 – HörBibliothek 8 – Kreuzwegandacht 6
Sie können auch lesen