Geschäftsbericht 2019/2020 - KVA Linth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
09.2020 Leuzinger & Benz Kommunikation KVA Linth Geschäftsbericht 2019/2020 Gedruckt auf Recycling-Papier KVA Linth Im Fennen 1a 8867 Niederurnen Telefon 055 617 27 40 info@kva-linth.ch www.kva-linth.ch Geschäftsbericht 2019/2020
Titelbild: Auf der Frontseite und an verschiedenen Stellen im Geschäftsbericht sind sogenannte Punktwolkengrafiken abgebildet. Sie sind im Rahmen eines 3D-Scannings entstanden, das für das Grossprojekt «KVA Linth 2025» ausgeführt wurde. Die faszinierenden Aufnahmen zeigen die KVA Linth für einmal aus einer ungewohnten Perspektive.
Inhalt JAHRESBERICHTE • Jahresbericht des Präsidenten 4 • Jahresbericht des Geschäftsführers 6 • Geschichte 9 • Verband 10 • Organisation 13 • Kommunikation 16 • Aktuelle Projekte 18 • Betrieb und Unterhalt 20 • Forschung und Entwicklung 23 • Ausblick aus Sicht des Betriebs 26 FINANZEN • Erfolgsrechnung 2019/2020 und Budget 2020/2021 30 • Investitionsrechnung 33 • Bilanz per 30. Juni 2020 34 • Erklärungen zur Rechnung 2019/2020 37 • Erklärungen zum Budget 2020/2021 40 • Bericht der Rechnungsprüfungskommission 42 • Transportkostenrechnung 43 • Transportkostenausgleich 44 ANTRÄGE • Wirtschaftlichkeit Fernwärme 48 • Antrag: Nachtragskredit Energiezentrale Fernwärme 51 • Antrag: Zusatzkredit Erweiterung Heizwasserspeicher 54 • Antrag: Rahmenkredit Fernwärme 56 DIE KVA LINTH IN ZAHLEN • Thermische Kehrichtbehandlung 60 • Stromproduktion 63 • Fernwärmeabgabe 64 • Metallrückgewinnung 65 • Chemikalienverbrauch 67 • Emissionen 68 • Rückstände aus der Verbrennung 69
3 JAHRESBERICHTE 28 Verbandsgemeinden aus 3 Kantonen 170 000 Einwohnerinnen und Einwohner 113 533 Tonnen Kehricht im Jahr 2 Verbrennungsöfen 7 782 Meter in Betrieb stehendes Fernwärmenetz 54 Mitarbeitende 5 Lernende
4 Jahresbericht des Präsidenten Seit dem 28. Oktober 2019 darf ich den Zweckver- band für Kehrichtbeseitigung im Linthgebiet (ZKL) präsidieren. Die nahtlose Weiterführung des Prä- sidiums meines leider allzu früh verstorbenen Vor- gängers Markus Schwizer erwies sich für mich als intensive und hektische Zeit. Dank der grossartigen Unterstützung der Geschäftsleitung, des ganzen Teams und meiner Kollegen in der Betriebskommis- sion konnte ich meine Aufgaben gut bewältigen. Die Führung des Verbandspräsidiums ist äusserst vielseitig, die Aufgaben sind spannend und lehr- Armando Zweifel reich. Vor allem das anstehende Grossprojekt – der Ersatz der Ofenlinie 2 – sowie der weitere Ausbau der Fernwärme werden für uns alle zeitintensiv, aber sehr interessant sein. Das zurückliegende Geschäftsjahr war erneut sehr erfolgreich. Mit der angestiegenen Abfallmenge, aber auch aufgrund der steigenden Nachfrage nach Fernwärme und Energie resultierte ein positives Ergebnis. Bekanntlich soll man sich auf dem Erreichten nicht ausruhen. Mit den folgenden Projekten stellen wir sicher, dass die KVA Linth auch in Zukunft gut im Markt positioniert ist. Erneuerung der Ofenlinie 2 Die planerischen und politischen Vorbereitungsar- beiten für die Abstimmung in den Verbandsgemein- den über den Ersatz der Ofenlinie 2 kommen zügig voran. Wir beabsichtigen, im Frühsommer 2021 an einer ausserordentlichen Abgeordnetenversamm- lung das Bauvorhaben vorzustellen. Die darauffol- genden Abstimmungen in den Verbandsgemeinden sind für Frühling 2022 vorgesehen. Die Inbetrieb- nahme der neuen Ofenlinie ist im Geschäftsjahr 2025/2026 geplant. Ausbau Fernwärmenetz Die Produktion von Fernwärme ist eine Erfolgsge- schichte und entwickelt sich sehr erfreulich. Die
Jahresberichte 5 Nachfrage ist nach wie vor sehr gross und erfordert und wenn immer möglich eine Netto-Null-Bilanz eine stetige Erweiterung der technischen und anzustreben. Derzeit laufen Machbarkeitsstudien baulichen Infrastruktur. Rund 55 % der maximalen zu diesem zukunftweisenden Thema. Die KVA Linth potenziellen Anschlussleistung von ca. 35 Mega- übernimmt diesbezüglich eine Schlüsselrolle in der watt sind bereits geplant, im Bau oder in Betrieb. Schweizer Branche der Abfallverwertungsanlagen. Viele Grossabnehmer – darunter die Eternit Corona-Krise Schweiz AG, KraussMaffai HighPerformance AG Auch die KVA Linth hat die Auswirkungen der Co- oder auch die Gemeinde Glarus Nord (Linth-Escher- rona-Krise zu spüren bekommen. Sie hat umfang- Schulhaus, lintharena sgu) –, aber auch die immer reiche Massnahmen zum Schutz des Personals und zahlreicheren Privatkunden haben erkannt, dass der Anlieferer von Abfällen rasch und konsequent Fernwärme aus der KVA Linth ökologisch und umgesetzt. Dadurch konnte der Betrieb jederzeit ökonomisch Sinn macht. Denn die aus Kehrichtab- gewährleistet werden. wärme erzeugte Heizenergie ist umweltfreundlich und CO2-neutral. Dank Um Betriebsabläufe zu vereinfachen, werden seit Schlackendeponie Tuggen Anfang 2020 sämtliche Buchhaltungsarbeiten Bevor die Schlackendeponie Tuggen realisiert intern abgewickelt. Ich danke in diesem Zusammen- werden kann, sind noch einige politische Hürden hang unserer langjährigen Buchhaltungsstelle STR auszuräumen. Diesbezügliche Arbeiten sind in vol- Treuhand AG in Freienbach für die stets tadellosen lem Gange. Wir dürfen zuversichtlich sein, dass das und kompetenten Dienstleistungen. Ziel einer eigenen Schlackendeponie für die KVA Linth näher rückt. Neben dem laufenden ordentlichen Betrieb sind die Vorbereitungs- und Planungsarbeiten für den Beheizung eines Gewächshauses Ersatz der Ofenlinie 2 in vollem Gange. Für das Die bis anhin grösstenteils ungenutzte Restwär- Personal und die Geschäftsleitung bedeutet dies me aus der Stromproduktion liesse sich ideal zum einiges an Mehrarbeit. Ich bedanke mich bei all Beheizen eines Gewächshauses nutzen. Zudem unseren Mitarbeitenden und vor allem bei unseren könnten bei dieser Nutzung gleichzeitig bis zu Geschäftsleitungsmitgliedern rund um Geschäfts- 10'000 Tonnen CO2 eingespart werden. führer Walter Furgler für den grossen und uner- müdlichen Einsatz. Die KVA Linth würde mit der Abgabe von Restwär- me an ein Gewächshaus ihrem Ziel, die Umweltbi- Meinen Kollegen von der Betriebskommission und lanz massiv zu verbessern und die CO2-Emissionen der Rechnungsprüfungskommission danke ich für in naher Zukunft auf Netto-Null zu senken, einen die konstruktive Zusammenarbeit. grossen Schritt näher kommen. Gemüseimporte aus dem Ausland würden reduziert und der Handel könnte auf nachhaltig produziertes Gemüse «Made in Glarus» zurückgreifen. CO2-neutrale KVA Armando Zweifel Es ist unser erklärtes Ziel, den CO2-Ausstoss der Präsident KVA Linth in Zukunft noch mehr zu reduzieren
6 Jahresbericht des Geschäftsführers den Chemikalien zur Kenntnis nehmen – teilweise auch verursacht durch neue Anforderungen des Bundes. Wir sind deshalb gezwungen, die budge- tierten Rückstellungen im Vergleich zum Vorjahr von Fr. 2.50 Mio. auf 1.06 Mio. zu verringern. Erfreulich ist, dass auch dieses Geschäftsjahr trotz der erwähnten Herausforderungen wirtschaftlich positiv abgeschlossen werden kann. Die Anlage lief ohne nennenswerte Probleme und unser Abfallver- wertungsauftrag konnte problemlos erfüllt wer- den, auch wenn aufgrund des zunehmenden Alters Walter Furgler der Aufwand für den Unterhalt steigt. Zudem konn- ten wir im Bereich der Luft- und Abwasseremissio- Das letzte Geschäftsjahr gehört zweifellos zu den nen bessere Ergebnisse erzielen, was der ständigen ereignisreichsten, seit ich vor über sieben Jahren Optimierung der Anlage und dem Einsatz unserer die Geschäftsleitung übernehmen durfte. Nach Mitarbeitenden zu verdanken ist. dem überraschenden Tod von Markus Schwizer musste das Präsidium neu organisiert werden. Mit Rekrutierung von Personal Armando Zweifel konnte glücklicherweise schnell Eine zunehmende Sorge ist die Rekrutierung von ein Nachfolger gefunden werden, und die Zusam- geeignetem Personal. Gerade gut qualifizierte menarbeit läuft bis dato sehr gut. technische Fachkräfte sind gesucht, und hier ste- hen wir in Konkurrenz zu anderen Unternehmen. Corona-Krise Neben den fachlichen Eigenschaften ist es zudem Mit der Corona-Krise kam eine weitere herausfor- wichtig, dass die neue Mitarbeiterin oder der neue dernde Zeit auf uns zu. Neben der Gesunderhal- Mitarbeiter gut in unser Team passt. Im letzten tung der Mitarbeitenden und der Kunden beschäf- Geschäftsjahr hatten wir Mühe, die offenen Stellen tigte uns als systemrelevantes Unternehmen die sofort neu zu besetzen, was den verminderten Aufrechterhaltung des Betriebs sehr. Bis anhin Lohnaufwand gegenüber dem Budget erklärt. Die sind wir gut durch die Krise gekommen, auch wenn offenen Arbeiten mussten extern eingekauft wer- beispielsweise beim Unterhalt Arbeiten vorgezo- den, was zu höheren Kosten im Unterhalt führte. gen oder verschoben werden mussten. Bekanntlich Mittlerweile konnten wir aber einen Grossteil der wird uns das Thema weiter beschäftigen. Insbeson- Stellen besetzen. dere bei der Gestaltung des Budgets für das neue Geschäftsjahr besteht eine gewisse Unsicherheit. Fremdaschenwäsche und Fernwärme Es ist schwierig, die Auswirkungen auf das Abfall- Mit den wachsenden Geschäftsfeldern «Fremd- aufkommen abzuschätzen – auch wenn im Moment aschenwäsche FLUWA» und «Fernwärme» steigt keine Anzeichen für einen signifikanten Einbruch zu auch der Personalbedarf. Dies erklärt unter an- erkennen sind. derem, warum die budgetierten Personalkosten steigen. Diese Geschäftsfelder haben aber einen Auf jeden Fall ist mit geringeren Stromeinnahmen positiven Einfluss auf die Verbrennungspreise. Im zu rechnen. Im Bereich des Aufwands müssen wir Bereich Flugaschenwäsche werden alle Aufwen- neben anderem massiv angestiegene Kosten bei dungen inklusive eines kalkulierten Gewinns an die
Jahresberichte 7 anliefernden KVA verrechnet. Der Beitrag zur Mini- negativ werden. Wir wollen aufzeigen, wie dies mierung der Verbrennungspreise beträgt heute ca. am Standort einer KVA konkret umsetzbar ist und Fr. 3 pro Tonne Abfall. was es technisch und wirtschaftlich bedeutet. Mit unserem Know-how in diesem Bereich können wir Sie finden in diesem Geschäftsbericht weitere eine Vorreiterrolle einnehmen. So erarbeiten wir Anträge zum Ausbau der Fernwärme und zu eine gute Basis, damit auch die entsprechende Nachtragskrediten. Um die Anträge finanziell klimapolitische Diskussion geführt werden kann. einordnen zu können, finden Sie auf Seite 48 eine Erfreulicherweise wird dieses Projekt vom Bund Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die aufzeigt, dass und den Kantonen Glarus und Zürich unterstützt. die Fernwärme in Zukunft nicht nur wegen der Auch der Kanton Schwyz zeigt sich offen für eine Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen wichtig Unterstützung. Sie finden weitere Informationen in ist, sondern auch einen signifikanten Beitrag zur diesem Bericht wie auch auf unserer Website. Minimierung der Verbrennungspreise leisten kann. Je nach Ausbauszenario können mittel- bis langfris- Dank tig bis zu Fr. 25 einer Tonne Abfall gutgeschrieben Die herausfordernden Zeiten, die vielen aktuel- werden. Somit wird aufgezeigt, dass der Ausbau len Projekte und die Erfüllung unseres Auftrags der Fernwärme nicht nur für die Standortgemeinde bedingen vor allem motivierte Mitarbeitende, die Glarus Nord interessant ist, sondern auch alle ande- den Betrieb tragen. Ich danke allen Mitarbeitenden ren Verbandsgemeinden profitieren. herzlich für ihren Einsatz, der auch dieses Jahr für den Erfolg entscheidend war. Weiter danke ich den Mit der FLUWA und dem Ausbau der Fernwärme Behörden, insbesondere dem Amt für Bau und wird die Leistung zum Wohl der Umwelt gestei- Umwelt des Kanton Glarus und dort namentlich gert. Wir können in der Region aber auch neue Dr. Jakob Marti, für die stets hervorragende Zusam- Stellen schaffen – und dies sogar mit wirtschaftlich menarbeit. Ich bedanke mich zudem herzlich bei positiven Effekten. Um den Erfolg der einzelnen Thomas Kistler, Gemeindepräsident Glarus Nord, Geschäftsfelder noch transparenter zu gestalten, für seine Unterstützung in den Projekten Ge- ist eine Kostenstellenrechnung in Vorbereitung. wächshaus und Ausbau Fernwärme. Mein weiterer Dank geht an alle Planer und Lieferanten für ihre KVA Linth 2025 gute Arbeit. Und zu guter Letzt vielen Dank an die Die Bearbeitung des Vorprojekts KVA Linth 2025 Betriebskommission mit unserem neuen Präsiden- schreitet zügig voran und beschäftigt insbesondere ten Armando Zweifel. Die Zusammenarbeit war die Geschäftsleitung neben dem Tagesgeschäft jederzeit angenehm und konstruktiv, zum Wohl enorm. Eine KVA im Bestand umzubauen, ist bei unseres Verbands. weitem anspruchsvoller, als eine neue Anlage «auf der grünen Wiese» zu errichten – insbesondere wenn man bedenkt, dass die neuen Anlagenteile während des laufenden Betriebs gebaut werden. CO2-Abscheidung Auf mediales Interesse stösst unser Forschungs- projekt der CO2-Abscheidung aus dem Abgas mit Walter Furgler nachfolgender Nutzung oder Lagerung. Mit diesem Geschäftsführer Projekt könnten die CO2-Emissionen der KVA gar
Jahresberichte 9 Geschichte 1967 Motion im Landrat des Kantons Glarus: Ersatz der 2005 Präsentation des SAM-Pilotverfahrens zur Zink wilden Deponien durch Kehrichtverbrennungsanlage rückgewinnung aus Flugasche 1968 Gründung des Glarner Verbands Kehrichtbeseitigung 2007 Totalrevision der Verbandsstatuten 1969 Baulanderwerb vom Tagwen Niederurnen 2009 Rücktritt des Verbandspräsidenten Armin Landolt, Übergabe des Amts an Markus Schwizer 1971 Baubeginn für die Ofenlinie 1 2010 Fertigstellung der Schutzmassnahmen gegen 1972 HP. Brügger übernimmt als erster Betriebsleiter der Umweltgefahren KVA Glarnerland die technische Verantwortung für den Anlagenbetrieb. 2011 Inbetriebnahme der Schlackenhalle und Beginn der Rückgewinnung von Nichteisenmetallen (NE-An- 1973 Inbetriebnahme der Ofenlinie 1 lage). Inbetriebnahme des Brennstoffzwischenlagers 1974 Gründung des heutigen Zweckverbands für Keh- mit Schredder und Ballenpresse richtbeseitigung im Linthgebiet mit allen 29 Glarner, 2012 Ende des Kehrichtlieferungsvertrags mit dem 16 Schwyzer und 13 St. Galler Gemeinden Gemeindeverband Surselva am 30.11.2012 1982 Rico Bertini übernimmt in der intensiven Planungs- 2013 Am 1. April übergibt Rico Bertini nach über und Bauphase der zusätzlichen Ofenlinie die Be- 30 Jahren die Verantwortung dem neuen Geschäfts- triebsleitung. führer Walter Furgler. 1984 Inbetriebnahme der Ofenlinie 2 2014 Die KVA Linthgebiet heisst neu KVA Linth. 1986 Weitergehende Rauchgasreinigungs- und Schlacken- Die KVA Linth vereinbart mit der KVA Thurgau, ab aufbereitungsanlage 2016 deren Flugasche in Niederurnen mitzuwa- schen. 1988 Planungsbeginn für die Erneuerung der Ofenlinie 1 2015 Ende des Kehrichtlieferungsvertrags mit dem 1992 Weiterer Landerwerb vom Tagwen Niederurnen für Zweckverband Kehrichtentsorgung Region Inner- den Ausbau der KVA schwyz (ZKRI) 1994 Abstimmung im Zweckverband (Gemeinden) über Kauf der Gewerbeimmobilie «KEHOS» zur Sicherung die neuen Statuten, den Ersatz der Ofenlinie 1 und der Landreserven die Mitverbrennung von Klärschlamm Abstimmung im Zweckverband (Gemeinden) über den Ausbau der Fernwärme (Fr. 6.8 Mio.) 1996 Kehrichtlieferungsvertrag mit der Region Inner- schwyz (ZKRI) für 13 Gemeinden mit dem Gegen- 2016 Erneuerung der Visualisierung/Bedienung des recht der Schlackendeponie im Gebiet Zingel (heute Prozessleitsystems Eielen). Vertragsdauer: 20 Jahre Sicherheitsoptimierung der Anlieferstellen Erweiterung FLUWA zur zusätzlichen Aschenwäsche 1997 Kehrichtlieferungsvertrag mit dem Gemeindever- als Dienstleistung für andere KVA band Surselva (47 Gemeinden) mit Gegenrecht der Schlackendeponie in der Deponie Ilanz. Vertragsdau- 2018 Inbetriebnahme der gesamten neuen Fernwärme- er 12 Jahre, dann Verlängerung um weitere 3 Jahre leitung bis zum Knotenpunkt Eternit Kreditantrag für das Vorprojekt KVA Linth 2025 über 1999 Kehrichtlieferungsvertrag mit dem Oberengadiner Fr. 3.9 Mio. an Abgeordnetenversammlung einstim- Abfallverband mit 16 Gemeinden. Vertragsdauer: 12 mig genehmigt Jahre 2019 Armando Zweifel übernimmt anstelle des verstorbe- 2000 Erweiterung der Fernwärmeversorgung mit Nut- nen Markus Schwizer das Präsidium des Verbands. zungspotenzial von 2 MW Energie 2001 19. Mai: Offizielle Einweihung der sanierten und aus- gebauten KVA (neue Ofenlinie 1, sanierte Ofenlinie 2, Klärschlammverbrennung usw.) mit sensationel- len Messwerten punkto Umweltanforderungen: Die in diesem Moment modernste KVA Europas geht offiziell in Betrieb.
10 Verband 1 Verbandsgemeinden Das oberste Gremium des Zweckverbandes sind als neten mit einer Stimme. Pro 2'000 Einwohner und Eigentümer der Anlage die Verbandsgemeinden. bei einer angebrochenen Tausender-Zahl werden Jede der nach Fusionen 28 Gemeinden (ursprüng- den entsprechenden Gemeinden weitere Stimmen lich 58 bzw. 32) stellt mindestens einen Abgeord- zuerkannt. Die Verbandsgemeinden des Zweckverbands sind: Kanton Glarus Kanton Schwyz Kanton St. Gallen Glarus Nord Alpthal Amden Glarus Altendorf Benken Glarus Süd Bezirk Einsiedeln Eschenbach Feusisberg Gommiswald Freienbach Kaltbrunn Galgenen Schänis Innerthal Schmerikon Lachen Uznach Oberiberg Weesen Reichenburg Schübelbach Tuggen Unteriberg Vorderthal Wangen Wollerau 2 Abgeordnetenversammlung Grundlage: Art. 9 und 28 der Statuten Gemeinden Abgeordnete Stimmen Glarus 3 3 33 Schwyz 16 16 54 St. Gallen 9 9 24 Total Verband 28 28 111
Jahresberichte 11 3 Betriebskommission Grundlage: Art.14 der Statuten Verbandspräsident Armando Zweifel Unternehmer, 8853 Lachen Vertreter Kanton Glarus* Thomas Kistler Gemeindepräsident Glarus Nord, 8867 Niederurnen Roland Schubiger Gemeinderat Glarus, 8750 Glarus Mathias Vögeli, Vizepräsident Gemeindepräsident Glarus Süd, 8782 Rüti Vertreter Kanton Schwyz* Stefan Bruhin Geschäftsführer ZAM Zweckverband Abfallentsorgung March Marcel Föllmi Unternehmer, 8808 Pfäffikon Daniel Steiner Unternehmer, 8840 Einsiedeln Vertreter Kanton St. Gallen* Cornel Aerne, Vizepräsident Gemeindepräsident Eschenbach, 8735 St. Gallenkappel Erwin Camenisch ehem. Gemeindepräsident Uznach, 8730 Uznach Herbert Küng Gemeindepräsident Schänis, 8718 Schänis Vertreter der Standortgemeinde Glarus Nord Hans Leuzinger ehem. Gemeinderat Glarus Nord, 8753 Mollis Mitglieder mit beratender Stimme* Martin Aebli Vertreter der Region Maloja, Gemeindepräsident Pontresina, 7504 Pontresina Susanne Coronese Aktuarin der Betriebskommission, 8867 Niederurnen Walter Furgler Geschäftsführer KVA, 8887 Mels Stefan Rüdisüli Berater Finanzen, 8737 Gommiswald * in alphabetischer Reihenfolge Verbandskanton Sitzanspruch Gliederung Glarus 4 Vizepräsident I Standortgemeinde 2 Mitglieder Schwyz 4 Präsident 3 Mitglieder St. Gallen 3 Vizepräsident II 2 Mitglieder Anliefer-Regionen Region Maloja 1 Mitglied mit beratender Stimme Total Mitglieder 12 der Betriebskommission
12 4 Rechnungsprüfungskommission Grundlage: Art.14 der Statuten Verbandskanton Sitzanspruch Gliederung Glarus 1+1 1 ordentliches Mitglied 1 Ersatzmitglied Schwyz 1+1 1 ordentliches Mitglied 1 Ersatzmitglied St. Gallen 1+1 1 ordentliches Mitglied 1 Ersatzmitglied Mitglieder Rechnungsprüfungskommission* Meinrad Bisig Treuhänder, 8840 Einsiedeln Peter Lenz ehem. Mitglied Kader Bank Linth LLB AG, 8730 Uznach Thomas Stüssi Betriebsökonom FH, 8867 Niederurnen Ersatzmitglieder* Jakob Albrecht ehem. Bereichsleiter Finanzen Glarus Nord, 8753 Mollis Alfred Duft Geschäftsstellenleiter Bank Linth LLB AG, Filiale Kaltbrunn, 8345 Adetswil Ernst Guhl Betriebsökonom HWV/FH, 8808 Pfäffikon * in alphabetischer Reihenfolge Pumpstation Rostkühlung Ofenlinie 2
Jahresberichte 13 Organisation 1 Personelles Prüfungserfolg Ein grosses Anliegen ist der KVA Linth auch die Im Hinblick auf das Grossprojekt KVA Linth 2025 Ausbildung von Lernenden. Sezer Yavas hat den und zur Entlastung des Leiters ABA&RGR wurde Lehrabschluss als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, eine neue Stelle für einen Projektleiter Chemie und Fachrichtung Hausdienst, erfolgreich bestanden. Umwelt geschaffen. Diese konnte mit Philipp Ho- Herzliche Gratulation und viel Erfolg auf dem wei- del per 1. Mai 2020 kompetent besetzt werden. Er teren beruflichen und privaten Lebensweg. wird zugleich auch die Stellvertretung des Leiters ABA&RGR übernehmen, welche bis dato durch den Geschäftsführer abgedeckt wurde. Zur Effizienzsteigerung wurde im letzten Geschäfts- jahr entschieden, den vormals outgesourcten Bereich Finanzen neu in die KVA zu integrieren. Die Übergabephase verlief problemlos und der Prozess konnte im Februar 2020 abgeschlossen werden. Die KVA Linth dankt an dieser Stelle recht herzlich allen Sezer Yavas Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit. Per Ende Mai 2020 trat der langjährige Anlagen- Jubilare operateur Kari Fischli in den vorzeitigen Ruhestand. Die KVA Linth dankt den Jubilaren für ihre grosse Während knapp 15 Dienstjahren stand er für die Treue und die geleisteten Dienste. Sie wünscht ih- Firma im unermüdlichen Einsatz. Die KVA Linth nen bestes Wohlergehen und weiterhin viel Freude wünscht Kari Fischli im neuen Lebensabschnitt viel bei ihren beruflichen Herausforderungen. Freude und beste Gesundheit. Personalmutation Im letzten Geschäftsjahr gingen drei Kündigungen ein. Nach knapp 15 Dienstjahren zieht es Mitarbei- ter Andi Torresan aus familiären Gründen an den Jura-Südfuss. Als langjähriger Anlagenoperateur und stv. Leiter Produktion kannte er die Anlage in- und auswendig und traf auch in heiklen Situationen stets die richtigen Entscheidungen. Ebenfalls aus 20 Dienstjahre 15 Dienstjahre dem Unternehmen ausgeschieden sind Anlagen- Walter Gasser, Roland Huber, Leiter operateur Daniel Fischli und Mechaniker Günter Mitarbeiter ABA&RGR Elektrischer Unterhalt Anhorn. Beide haben eine neue Herausforderung gesucht. Die KVA Linth dankt den ausgeschiedenen Mitarbeitern für ihren Einsatz und wünscht ihnen alles Gute. Neue Mitarbeiter Neu sind im vergangenen Geschäftsjahr in die KVA Linth eingetreten: • Markus Hasler, Anlagenoperateur • Philipp Hodel, Projektingenieur Chemie und 10 Dienstjahre Umwelt Drago Nemeth, • Priska Nussdorfer, Waagmeisterin in Teilzeit Mitarbeiter • Paul Paschke, Anlagenoperateur Elektrischer Unterhalt • Albert Schneider, Mitarbeiter Mech. Unterhalt • Franz Rüdisüli, Anlagenoperateur • Rahim Safi, Lerndender Unterhaltspraktiker
14 2 Corona-Krise Das neue Coronavirus beeinflusste auch den Alltag der KVA Linth stark. Ein Pandemieplan lag schon vor der Krise vor und ein umfangreiches Schutz- konzept nach Vorgaben des BAG wurde darin implementiert. Die KVA gehören zu den systemre- levanten Unternehmen. Für uns als 24-Stunden-Be- trieb stellte die Pandemie eine besondere Heraus- forderung dar, welche die KVA Linth bis dato aber glücklicherweise problemlos meisterte. Noch bevor der Bundesrat am 16. März 2020 die ausserordentliche Lage erklärte, wurden die im Einsatz nicht benötigten Schichtleute vorsorglich nötigen Massnahmen anordnet. Nebst der strik- nach Hause geschickt. Wo immer möglich, arbei- ten Einhaltung der Hygienevorschriften wurden teten die Mitarbeitenden im Homeoffice. Alle die Desinfektionsmassnahmen massiv verstärkt. Abteilungen wurden personell auf ein Minimum Um die Kundschaft wie auch das Personal zusätz- reduziert, so dass sich immer nur möglichst wenige lich zu schützen, wurde zudem entschieden, die Mitarbeitende auf der Anlage befanden. So konnte Anlieferung für Privatpersonen vorübergehend zu eine mögliche gleichzeitige Ansteckung verhindert schliessen. werden und zugleich wurde sichergestellt, dass sich gesunde Mitarbeiter im Rückwärtigen befinden. Zwischenzeitlich hat sich die Lage etwas entspannt, und ein fast «normaler» Betrieb konnte wieder Vorsorglich wurde ein Krisenstab gebildet, wel- aufgenommen werden. cher laufend die neue Lage einschätzt und die 3 Mitarbeiterausflug / Weihnachtsessen Im Herbst 2019 unternahmen wir einen unterhalt- uns als Arena-Moderator, als Happy-Day-Teilnehmer samen Betriebsausflug. Damit der Schichtbetrieb oder auch als Gast im Sportpanorama in Szene zu aufrechterhalten werden konnte, wurde der Anlass setzen. an zwei Daten durchgeführt. Bei einem hart um- kämpften Wettrennen im Elektro-Go-Kart konnten Selbstverständlich durfte auch das traditionelle sich die Mitarbeitenden messen und ihre Fahrkünste Weihnachtsessen nicht fehlen. In verschneiter Um- unter Beweis stellen. Anschliessend ging es weiter gebung und bei einer sternenklaren Nacht wurden nach Zürich-Oerlikon zum Schweizer Fernsehen, wo wir im Berghotel Mettmen mit einem feinen Essen, uns viel Interessantes über die Produktion erzählt lustigen Anekdoten und lüpfiger Handörgeli- wurde. Je nach Belieben hatten wir Gelegenheit, Musik durch den Abend geführt.
Jahresberichte 15 4 Organigramm ZKL, KVA Linth (Stand per 1.9.2020) * Mitglied Geschäftsleitung Zweckverband für die Kehrichtbeseitigung GPK ** Kader (Bereichs-/Abteilungsleiter) im Linthgebiet (ZKL) *** extern Verbandsgemeinden Abgeordnetenversammlung (T) Teilzeitanstellung (SP) Schicht-Springer SIBE Sicherheitsbeauftragter Betriebskommission BK-Ausschuss Verbandspräsident: Armando Zweifel Vizepräsidenten: Cornel Aerne, Mathias Vögeli Mitglieder: Stefan Bruhin, Erwin Camenisch, Marcel Föllmi, Thomas Kistler, Herbert Küng, Hans Leuzinger, Roland Schubiger, Daniel Steiner, Ohne Stimmrecht: Martin Aebli, Walter Furgler, Stefan Rüdisüli Aktuarin: Susanne Coronese-Pfister Aktuarin / Marketing / Sekretariat / Geschäftsführer GL Assistenz Walter Furgler Susanne Coronese-Pfister (T)** Stv. Reto Stauffacher SIBE Stefan Ringmann Stv. Roland Huber Engineering / Energie / Produktion ABA & RGR/NE-RE Elektrischer Unterhalt Mech. Unterhalt Dienste Finanzen / Logistik Rolf Bachofen ** (SP) Stefan Ringmann * Roland Huber ** Hubert Schwyter ** Luciano De Matteis ** Administration Reto Stauffacher * Stv. vakant Philipp Hodel ** Stv. Rico Leuzinger Stv. Guido Fäh Stv. Franz Castelli Melitta Wyss * Stv. Marcel Stucki ** Stv. Susanne Coronese ** Projekte Niklaus Arnold Unterhalt / ABA / Elektrischer Unterhalt Mech. Unterhalt Reinigung / Dienste Finanzen / Reto Stauffacher Ludovico Cellucci FLUWA Rico Leuzinger (SP) Guido Fäh Franz Castelli Administration Marcel Stucki René Düggelin Markus Stäger (SP) Drago Nemeth Jan Lacher Ursula Dürst (60%) Monika Höhn (50%) Robert Fischli Walter Gasser Patrik Rageth Hans Müller (10%) Daniel Gallati Thomas Heckendorn Albert Schneider Eesan Pillai Anlagentechnik vakant Haustechnik Waage Markus Hasler Martin Treier Marcel Stucki Ernst Fischli (SP) Hans Oswald (80%) Nijazi Jusufi Markus Gallati Anlieferung Priska Nussdorfer (60%) Röbi Leuzinger NE-Rückgewinnung Markus Merz Bruno Eberhard Strom / Fernwärme Heiko Erler Massimo Solazzo Karl Muchitsch Peter Furrer Besucherwesen Marcel Stucki Hans Müller jun. Daniel Unold vakant Fridolin Elmer (10%) Fredy Nötzli Paul Paschke Lehrlinge Fachmann Abfall / Logistik / Franz Rüdisüli Betriebsunterhalt Wertstoffe Stefan Senn Abedin Dervishi Reto Stauffacher Joel Loretz Camillus Niederberger Rahim Safi externer Support Matthias Vogel Nahom Yosief
16 Kommunikation Betriebsbesichtigungen Im vergangenen Geschäftsjahr besuchten 28 Grup- pen die KVA Linth, darunter 10 Schulklassen der Primar-/Oberstufe wie auch der Berufsschule. Insgesamt 500 Interessierte konnten bei den Rundgängen viel Wissenswertes über den Verbren- nungsprozess und den Kehrichtkreislauf erfahren. Während des eineinhalbstündigen Rundgangs erleben die Besucherinnen und Besucher, wie aus Abfall erneuerbare Energie in Form von Strom und Wärme gewonnen wird und erfahren, wie der Eisenschrott von Verbrennungsrückständen getrennt und zahlreiche Nichteisenmetalle aus der Schlacke zurückgewonnen werden. Leider waren aufgrund der Corona-Krise bis Ende Geschäftsjahr keine Führungen mehr möglich. Die KVA Linth freut sich jedoch, den vielen Interes- sierten bald wieder kurzweilige Rundgänge unter Einhaltung der Hygienevorschriften anbieten zu können.
Jahresberichte 17 Ausbau des Fernwärmenetzes In Näfels
18 Aktuelle Projekte 1 Fernwärme und der AXPO erfolgte im Frühling 2020 die Bau- eingabe. Die Planung sieht vor, dass im September Die CO2-neutrale Fernwärme stösst in der breiten 2020 die Bagger auffahren und im Herbst 2021 alle Bevölkerung weiterhin auf reges Interesse. Damit Gräben wieder aufgefüllt sind, sodass die Hauptlei- jedoch die Feinverteilung in die Quartiere auf breiter tung bis ans nördliche Ende von Näfels in Betrieb Front in Angriff genommen werden kann, muss genommen werden kann. vorgängig der Bau der Hauptleitung weiter voran- getrieben werden. Mit dem Einlegen der Rohre in Netz Niederurnen die Stichstrasse Näfels/Mollis sowie dem geplanten Die Detailplanung vieler Stichleitungen und Baustart der Verbindungsleitung Niederurnen- Anschlüsse zwischen Niederurnen und Näfels ist Näfels wächst der Hauptstrang bis Ende 2021 um bereits erfolgt beziehungsweise weit fortgeschrit- weitere 3.5 Trassen-Kilometer in Richtung Süden. ten, die bauliche Umsetzung jedoch steht vielerorts erst in der zweiten Jahreshälfte an. Stichstrasse Näfels-Mollis Das kantonale Strassenbauprojekt «Stichstrasse», das sich vom Autobahnzubringer in Näfels bis zum 2 Anlage südlichen Bahnübergang Näfels/Mollis erstreckt, ist der Bevölkerung von Glarus Nord bestens bekannt. Auf der Anlage wurden im vergangenen Geschäfts- Dass unter diesem Kreisel bereits Fernwärmerohre jahr diverse kleinere Projekte umgesetzt. in der Dimension DN150 verbaut worden sind, wis- sen hingegen nur wenige. Nach rund eineinhalbjäh- Entstopferkran riger Bauzeit sind zwischen dem Zubringer-Kreisel In der Vergangenheit führte ein verstopfter Einfüll- und dem Bahnhof Näfels die Rohre verbaut. Unter trichter aufgrund sperriger Teile immer wieder zu der Bedingung, dass der Bau der Stichstrasse wei- Problemen. Mit einem zwischen den Einfülltrich- terhin planmässigt verläuft, endet die Hauptleitung tern montierten hydraulischen Schwenkkran, der im Herbst 2021 vorübergehend vor den Toren der mit einem auf 9 Meter ausgefahrenen Ausleger KraussMaffei HighPerformance AG, besser bekannt noch rund 1 Tonne Zugkraft aufbringt, konnte unter dem alten Namen «Netstal-Maschinen AG». dieses Problem gelöst werden. Verbindungsleitung Niederurnen-Näfels Erweiterung der Hg-Abscheidung Vor rund einem Jahr startete die KVA Linth zusam- Über den Kehricht gelangt immer wieder Queck- men mit dem Generalplaner mit der Detailplanung silber (Hg) in den Verbrennungsprozess und in der der Verbindungsleitung zwischen Niederurnen und Folge als stark flüchtiges Element in das Rauchgas. Näfels. Gemeinsam mit der Gemeinde Glarus Nord In der KVA Linth erfolgt die Primärabscheidung von (Wasser), den Technischen Betrieben Glarus Nord Hg in der sauren Stufe der nassen Rauchgasreini-
Jahresberichte 19 gung. In den vergangenen Jahren registrierten vie- Erneuerung Lüftungs- und Klimaanlage le Schweizer Verbrennungsanlagen einen stetigen Betriebsgebäude Anstieg der Quecksilbermengen. Ebenso haben Die Lüftungs- und Klimaanlage im Betriebsgebäude Einzelereignisse als Folge illegaler Entsorgung war seit 1998 in Betrieb und bedurfte einer umfas- zugenommen oder werden zumindest infolge einer senden Renovation. Zusätzlich wurden die Beleuch- verbesserten Analytik häufiger bemerkt. tungskörper durch LED-Lampen ersetzt, um den Als Konsequenz reichen die beiden eingesetzten Energieverbrauch weiter zu mindern. Adsorberkolonnen für die Hg-Abscheidung nicht mehr aus. Da ein einzelnes Ereignis zu einer Ab- schaltung der Anlage führen könnte, wurde zur Ri- sikominimierung eine dritte Kolonne nachgerüstet. Montage des Entstopferkrans
20 Betrieb und Unterhalt 1 Allgemein 3 Unterhaltsarbeiten Die umfangreichen Unterhaltsarbeiten machen Die im Frühjahr laufende Revision konnte trotz aller in den verschiedenen Fachabteilungen stets den widrigen Umstände ordnungsgemäss durchgeführt Hauptteil des jährlichen Arbeitsumfangs aus. Der werden. Allerdings wurden bereits im Vorfeld auf- betriebene Aufwand wirkt sich jedoch stets positiv grund der drohenden Corona-Krise Präventiv- auf die Lebensdauer der Anlagenteile aus. massnahmen getroffen, die sich im Nachhinein als sehr wertvoll erwiesen haben. Dies betraf die Revi- sion der Turbine, aber auch anderer Anlagenteile. 2 Verfügbarkeit So wurde bereits Ende Februar entschieden, dass kein einziges Teil die Anlage zu Revisionszwecken Die Massnahmen der Vergangenheit, wie zum Bei- verlässt. Damit will die KVA Linth verhindern, dass spiel die neue Beschichtung der Kesselwände betriebsnotwendige Teile extern blockiert bleiben. in der Brennkammer und im 1. Zug sowie die 3D-Messungen an neuralgischen Stellen des Kes- Nachfolgend sind grössere Projekte und/oder spe- sels und der anschliessende proaktive Austausch, zielle Arbeiten aufgelistet, welche ausserhalb der zeigen Wirkung. Nach einer Häufung von diversen üblichen, wiederkehrenden Revisions- und Unter- Rohrreissern in der jüngeren Vergangenheit waren haltsarbeiten umgesetzt wurden. in diesem Geschäftsjahr beide Ofenlinien frei von irgendwelchen Stillständen. Anlieferung/Logistik • Visualisierung «Fahrzeug auf Areal» für Schicht- Die beiden Verbrennungslinien wiesen im ab- führer geschlossenen Geschäftsjahr, das aufgrund des • Ersatz diverser Förderbänder aufgrund Beschädi- Schaltjahrs 8784 Stunden umfasst, eine äusserst gungen hohe Verfügbarkeit auf: • Ofenlinie 1: 8'355 Betriebsstunden 95.1 % Verbrennung/Energieproduktion • Ofenlinie 2: 8'281 Betriebsstunden 94.3 % • Montage Entstopferkran • Ersatz Lager Katze Kran 2 Zwar mussten verhältnismässig viele Nebenanlagen • Ersatz Getriebe mit Bremsmotor Kran 2 für Reparaturarbeiten kurzzeitig ausser Betrieb • Ersatz diverser Förderbänder aufgrund Beschädi- genommen werden, die beiden Öfen hingegen gungen liefen durch und wurden nur für die planmässigen Revisionen beziehungsweise für den Kurzabsteller Rauchgasreinigung der Ofenlinie 2 im Herbst heruntergefahren. • Ersatz der Sprühelektroden von Nasselektrofilter Ofenlinie 2 • Einbau Messtechnik für Wäscherpumpenüber- wachung Ofenlinie 1 • Teilerneuerung der Chemieschutzschicht beim sauren Wäscher Ofenlinie 1 • Erweiterung der Hg-Abscheidung aus Quench- wasser und Automatisierung der Ventilsteuerung • Vergleich verschiedener Adsorberharze zur Quecksilberabscheidung aus Quenchwasser
Jahresberichte 21 Abwasserbehandlungsanlage • Vollständiger Austausch der Filtrationsmodule inkl. Verschlauchung beim Membranfilter • Ersatz der Rührwerke bei den Filtratstapeltanks der Flugaschenwäsche • Erweiterung der Hg-Abscheidung aus Abwasser und Automatisierung der Ventilsteuerung Schlackenaufbereitung • Austausch verschiedenster Ersatz- und Ver- schleissteile • Optimierung der Sortierprozesse Fernwärmenetz • Sanierung Rohre und Rückbau Armaturen- schacht 1 Bilten • Einbindung weiterer Grossbezüger in das Pro- zessleitsystem • Optimierung Heizungsregelung Gewerbeimmo- bilie Fennen • Optimierung Wasserqualität Gebäude, EDV, Sonstiges • Einbindung ABA/RGR in das Haustechnik-System • Sanierung Lüftungsanlage Betriebsgebäude • Sanierung und Elektrifizierung der Sonnenstoren Betriebsgebäude • Umbau auf LED-Beleuchtung Betriebsgebäude • Rollender Ersatz der EDV-Anlage • Umstellung auf Win10 und Office365 • Upgrade Datenserver und Auslagerung E-Mail- Server Materialtransport von schweren Lasten aufs Dach der KVA Linth
22 4 Effekte aus der Verbrennung gung immer wieder Phänomene auf, deren Ursache es schnellstmöglich zu finden und zu eliminieren Üblicherweise sind die Effekte aus dem Verbren- gilt. Im zweiten Quartal 2020 wurden über Wochen nungsprozess erst sichtbar, wenn zu Beginn der in der Rostentaschung massive Mengen von Alumi- Revision die Ofentür geöffnet wird. Beim Übergang nium festgestellt, welches meist bergmännisch aus aus der heissen Zone der Feuerung in die kalten den Trichtern entfernt werden musste. Der Verur- Randbereiche bilden sich durch das Abkühlen der sacher konnte eruiert und die Anlieferungen in der Rauchgase meist sogenannte Anbackungen, die in Folge gestoppt werden. Aufgrund dieses Vorfalls der Folge den Wärmeübergang in die Kesselwände hat die KVA Linth beschlossen, ihre Stichproben im verschlechtern. Im Extremfall können sich grosse Anlieferbereich zu intensivieren. Wechten bilden, die allenfalls beim Abbrechen und Herunterfallen erhebliche Schäden anrichten können. Durch die stetig sich ändernde Abfallzusammen- setzung treten in den unterschiedlichen Prozessen zwischen der Beschickung und der Rauchgasreini- Aluminium-Reststoffe aufgrund unsachgemässer Anlieferung
Jahresberichte 23 Forschung und Entwicklung CO2-Abscheidung und -Nutzung oder gewinnen, als die KVA Linth selber verursacht. Dies -Lagerung (CCUS) würde einen grossen zusätzlichen Umweltnutzen generieren und z. B. den CO2-Ausstoss des Kantons Die KVA Linth hat zusammen mit Partnern ein Pro- Glarus massgeblich reduzieren. jekt gestartet, um neue Wege für eine Verbesse- rung der Schweizer CO2-Bilanz und die Erreichung Mit diesem Projekt möchte die KVA Linth als der Klimaziele zu erforschen. Im Vordergrund steht Vorreiterin in diesem Thema aufzeigen, was die Ab- die Abscheidung von CO2 direkt in der KVA (Carbon scheidung konkret für eine KVA bedeutet. Wichtig Capture) sowie dessen anschliessende Nutzung ist zudem, dass es bei der Abscheidung nicht nur (Utilization) oder Lagerung (Storage). um die Lagerung von CO2 geht, sondern auch eine mittelfristige Nutzung für Treibstoffe oder andere Bei der Lagerung wird das CO2 in geeigneten Ge- Anwendungen interessant sein könnte. steinsschichten oder unterirdischen, erschöpften Gas- und Ölfeldern gespeichert. Entsprechende Erfreulicherweise haben nebst dem Kanton Glarus Anlagen sind vor allem in Norwegen geplant oder auch das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft bereits in Betrieb. des Kantons Zürich (AWEL) wie auch der Zweck- verband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland Im Rahmen dieses Projekts prüft die KVA Linth (KEZO) finanzielle Beiträge gesprochen. An dieser zurzeit die Kosten und Risiken für eine CO2-Ab- Stelle möchte sich die KVA Linth nochmals für ihre scheideanlage an ihrem Standort in Niederurnen. Unterstützung bedanken. Die Projektpartner, der KVA-Dachverband VBSA sowie die ETH Zürich, befassen sich währenddessen Weitere Informationen zur CO2-Abscheidung mit Fragen zur Logistik, Nutzung und Lagerung des finden Sie auf www.kva-linth.ch/kva-linth-2025 und CO2 im Ausland. de.suslab.ch/special-ccs. Mit der Abscheidung von Kohlenstoffdioxid würde die KVA Linth ihre CO2-Bilanz weiter optimieren. Ziel des Projekts ist es, die KVA in Zukunft kom- plett klimaneutral zu betreiben und sogar negative Emissionen zu erzeugen, also mehr CO2 zurückzu- CO-Abscheidung und -Nutzung oder -Lagerung (CCUS) Abscheidung Transport Lagerung CO-Einspeisung KVA Linth Undurchdringliche Schichten Erschöpfte CO- Öl- und Gasfelder Abscheider Nutzung Mobilität Industrielle Synthese z.B. Power-to-X Wärme mittels Biogas Direktnutzung
24 SwissZinc AG asche anfallen. Diese enthält neben anderen Metallen auch Zink (2 – 9 % Zn). Mit der sauren Die zentrale Rückgewinnung von Zink aus Hydroxid- Flugaschenwäsche werden die Metalle dezentral schlämmen ist ein Gemeinschaftsprojekt aller KVA bei spezialisierten KVA herausgewaschen. Mit bald der Schweiz. Ziel des Projekts ist es, bis ca. 2025 über 8'000 Tonnen Filterasche gehört die KVA Linth eine Rückgewinnungsanlage in Zuchwil (SO) zu bau- zu den grössten Ascheaufbereitern in der Schweiz. en. Zu diesem Zweck wurde 2016 eine eigene Firma Aus der sauren Wäsche bleibt die problemlos gegründet, die unter dem Namen SwissZinc AG deponierbare gewaschene Asche übrig. Das Metall firmiert. Die KVA Linth arbeitet an vorderster Front wird nach der Wäsche im sogenannten Hydroxid- an diesem Projekt mit und ist mit Geschäftsführer schlamm konzentriert. Jährlich fallen in der Schweiz Walter Furgler im Verwaltungsrat vertreten. so ca. 30'000 Tonnen Hydroxidschlamm mit einem Zinkgehalt von 15 – 35 % an, welche zur Verwertung In der Schweiz beträgt die jährlich rückgewinnbare in Wälzrohröfen ins Ausland gehen. Zinkfracht zwischen 1'600 und 2'400 Tonnen. Aus wirtschaftlichen Gründen lohnt sich die Zink- Wie im letzten Geschäftsjahr erwähnt, hat die rückgewinnung aus den Hydroxidschlämmen nur Betriebskommission bereits Gelder für die Finan- noch in einer zentralen, grossen Anlage. Mittels zierung der Bauplanung gesprochen. Alle KVA Solventextraktion und Elektrolyse sollen dann bei unterstützen dieses Projekt in gleichen Teilen. Im der SwissZinc AG ca. 2'200 Tonnen Zink (99.995 % Moment wird mit Investitionskosten von Fr. 65 Mio. Reinheit) gewonnen werden. Der rückgewinnba- bis 80 Mio. gerechnet. Das Bundesamt für Umwelt re Anteil der KVA Linth beträgt somit über 200 (BAFU) unterstützt dieses Projekt mit einem nam- Tonnen Zink jährlich. Vorteile dieses Projekts sind haften Beitrag von Fr. 3 Mio. neben dem nachgewiesenen ökologischen Mehr- wert gegenüber den heutigen Verwertungswegen Die Abgeordneten werden zu einem späteren Zeit- auch die Kostentransparenz und die Wertschöp- punkt über die definitive Beteiligung und Aktien- fung, welche in der Schweiz bleibt. zeichnung befinden können. Viele interessante Informationen finden Sie auf der Metalle aus der KVA-Filterasche zurückgewinnen: Website der SwissZinc AG: www.swisszinc.ch Das vereinfachte Fliessbild zeigt auf, dass in der Die technische Lösung Schweiz in allen KVA rund 80'000 Tonnen Filter- Dezentrale Aufbereitung z.B. KVA Linth Filterasche Hydroxidschlamm SHG Zink 80'000 t/a 30'000 t/a 30% TS 2'200 t/a (~8'000 t/a*) (~3'000 t/a*) (~220 t/a*) Solventextraktion Saure + Elektrolyse Wäsche 2 – 9 % Zn 15 – 35% Zn 99.995 % Zn Diese Verfahrensschritte werden in einer zentralen, gemeinsamen Anlage * Anteil KVA Linth inkl. Fremdasche stattfinden. TS = Trockensubstanz
Jahresberichte 25 Zurückgewonnenes Zink
26 Ausblick aus Sicht des Betriebs Ausbau der Fernwärme start konnten bereits viele Planungsarbeiten umge- setzt werden. Neben dem Subplaner Ramboll, wel- Im kommenden Geschäftsjahr liegt der Fokus auf cher das Team im Bereich der Verfahrenstechnik dem Bau der Verbindungsleitung «Eternit-Stich- unterstützt, konnte Anfang 2020 mit der tbf-marti strasse» inklusive des Anschlusses der lintharena ag aus Schwanden ein langjähriger und verlässli- sgu in Näfels und der Fertigstellung der Fernwär- cher Partner der KVA Linth im Bereich Bauplanung meleitung «Stichstrasse Näfels-Mollis» mit dem als weiterer Subplaner gewonnen werden. Anschluss der KraussMaffei HighPerformance AG (ehemals Netstal Maschinen AG). Mit der Vollen- Der Aufbau der Projektorganisation und die ge- dung der beiden Hauptversorgungsstrassen ist meinsame Definition der Anforderungen an die zu- die Erschliessung von Näfels und Oberurnen mit künftige Anlage waren dann auch die Schwerpunkt- Fernwärme ab Herbst 2021 gewährleistet. themen der ersten Projektphase. Daneben wurde die gesamte bestehende Anlage innen und aussen Neben der Umsetzung der neuen Energiezentrale mithilfe eines Laserscanners und Drohnenaufnah- (siehe Krediterweiterungsantrag auf Seite 51) soll men vermessen. Das daraus entstandene digitale das Fernwärmenetz in den Ortsteilen Ziegelbrücke Modell dient nun als Grundlage für die Erarbeitung bis Näfels weiter verdichtet werden. Dazu wird den des Projekts, welches komplett dreidimensional Abgeordneten ein Kreditantrag in der Höhe von (Building Information Modelling, BIM) geplant wird. Fr. 5.6 Mio. vorgelegt. Der Kredit erlaubt es den Der Datenaustausch sowie die Ablage und Siche- Verantwortlichen, flexibel auf Kundenanfragen rung der Daten erfolgen über eine gemeinsame einzugehen und den Bau von weiteren Nebenlei- Projektplattform, welche dem Projektteam seit tungen aktiv voranzutreiben. Anfang Jahr zur Verfügung steht. Aufgrund des vorliegenden Potenzials und der In der aktuellen Phase konzentrieren sich die Arbei- Nachfrage werden sowohl die Fernwärmeleitung ten hauptsächlich auf die technischen Herausfor- Richtung Bilten wie auch die Feinverteilung einzel- derungen des Projekts. In der Verfahrenstechnik ner Quartiere entlang der Hauptleitung geprüft. laufen Abklärungen zur Ausgestaltung der neuen Ofenlinie 2, der Ertüchtigung der Ofenlinie 1 sowie zur Erneuerung der Rauchgasreinigung und des KVA Linth 2025 thermischen Systems. Die Arbeiten rund um das Projekt KVA Linth 2025 Oberstes Ziel der Planung ist es, die aktuell sehr tie- wurden im September 2019 durch das Planerteam fen Emissionen der Anlage beibehalten resp. weiter der TBF + Partner AG aus Zürich aufgenommen. In verbessern zu können und dennoch die Energie- diesem knappen Jahr seit dem offiziellen Projekt- effizienz der Anlage zu steigern. Daneben werden
Jahresberichte 27 auf Basis der verfahrenstechnischen Vorgaben werden kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Lösungen in der Gebäudeplanung erarbeitet, da aktuellen Arbeit ist die Planung der gesamten die neue Anlage grösstenteils in den bereits heute Bauphase, damit der Betrieb der KVA während des bestehenden Gebäuden realisiert werden soll. Im Umbaus möglichst aufrechterhalten werden kann. Bereich der Anlieferung wird ein neues Logistikkon- Die Planungsarbeiten laufen auch im neuen Ge- zept erarbeitet, damit sowohl die Kehrichtanliefe- schäftsjahr weiter auf Hochtouren. Aktuell läuft die rung als auch die Lagerung des Kehrichts im Bunker Vorabklärung für die Kreditgenehmigung. effizienter gestaltet werden kann. Sämtliche Überlegungen erfolgen unter Berücksich- tigung der Investitions- und Betriebskosten, damit die Anlage auch zukünftig wirtschaftlich betrieben Bauarbeiten zur Erweiterung des Fernwärmenetzes
29 Fr. 21 018 487 Betriebsertrag 513 684 FINANZEN Fr. Reingewinn Fr. 14 778 780 Einnahmen Verbrennungsgebühren 3 592 934 Fr. Einnahmen Stromverkauf 677 850 Fr. Einnahmen Fernwärme 509 345 Fr. Einnahmen Altmetalle 1 372 609 Fr. Einnahmen Flugaschenwäsche
30 Erfolgsrechnung 2019/2020 und Budget 2020/2021 Bezeichnung Budget Rechnung Budget 2019/2020 1.7.19 – 30.6.20 2020/2021 ERTRAG Betriebsertrag Verbrennungsgebühren 14'200'000.00 14'778'780.19 14'050'000.00 Stromverkauf 3'450'000.00 3'592'933.85 2'891'000.00 Fernwärme 600'000.00 677'849.81 650'000.00 Verkauf Metalle 600'000.00 509'345.44 520'000.00 Flugaschenwäsche 1'350'000.00 1'372'609.13 1'910'000.00 Nettoertrag Liegenschaft Fennen 120'000.00 86'968.75 100'000.00 Total Betriebsertrag 20'320'000.00 21'018'487.17 20'121'000.00 Diverser Ertrag Diverser Ertrag – 17'618.30 – Total Diverser Ertrag – 17'618.30 – Total Ertrag 20'320'000.00 21'036'105.47 20'121'000.00 AUFWAND Deponiekosten/Transporte Deponiekosten 2'376'054.00 2'331'824.00 2'406'200.00 Strassentransporte 686'182.00 813'303.55 801'300.00 Schlackentransporte 10'000.00 16'556.25 10'000.00 Deponie Tuggen, Deponie Fennen 30'000.00 7'195.00 15'000.00 Total Deponiekosten/Transporte 3'102'236.00 3'168'878.80 3'232'500.00 Betriebs-Chemikalien/Ents. Reststoffe Betriebs-Chemikalien 644'200.00 490'475.25 905'700.00 Entsorgung Hydroxidschlamm 235'980.00 419'058.50 478'300.00 Total Betriebs-Chemikalien/Ents. Reststoffe 880'180.00 909'533.75 1'384'000.00 Personalkosten Lohnaufwand Personal 4'650'000.00 4'547'525.90 4'850'000.00 Versicherungsleistungen, Rückerstattungen – -83'351.25 – Überkleider, Personenschutz 35'000.00 69'489.25 60'000.00 Schulungskosten 80'000.00 39'167.45 80'000.00 AHV/IV/EO/ALV/FAK 380'000.00 343'665.20 410'000.00 Arbeitgeberbeitrag Berufliche Vorsorge 380'000.00 373'333.28 435'000.00 SUVA Unfallversicherung 110'000.00 70'017.10 85'000.00 Krankentaggeldversicherung 30'000.00 31'233.65 35'000.00 Total Personalkosten 5'665'000.00 5'391'080.58 5'955'000.00
Finanzen 31 Bezeichnung Budget Rechnung Budget 2019/2020 1.7.19 – 30.6.20 2020/2021 Kapitalkosten Kapitalzinsen 50'000.00 – 15'000.00 Bank- und PC-Gebühren, Währungsdifferenz 3'500.00 12'127.40 10'000.00 Total Kapitalkosten 53'500.00 12'127.40 25'000.00 Unterhalt Unterhalt Betriebsanlagen 4'607'884.00 5'080'456.20 4'916'800.00 Einlage Rep.-/Reserve-/Ern.fonds (KVA Linth 2025) 2'500'000.00 2'500'000.00 1'060'000.00 Total Unterhalt 7'107'884.00 7'580'456.20 5'976'800.00 Versicherungen Sachversicherungen 235'000.00 223'945.90 235'000.00 Brandassekuranz und Feuerschutz 10'000.00 9'499.85 10'000.00 Betriebshaftpflicht 15'000.00 11'537.40 15'000.00 MFZ-Versicherung 10'000.00 8'948.80 10'000.00 Total Versicherungen 270'000.00 253'931.95 270'000.00 Miete, Strom, Wasser, Diverses Miete KIBAG Gelände, inkl. Untermiete 26'000.00 22'788.00 23'000.00 Stromeinkauf 60'000.00 40'928.65 45'000.00 Heizöl, Dieselöl für Baumaschinen 40'000.00 35'153.85 40'000.00 Wasserbezug, Abwassergebühren 115'000.00 180'840.95 185'000.00 Reinigungsmittel 20'000.00 17'591.60 20'000.00 Betriebsbus, Reparatur-Unterhalt 105'000.00 95'544.35 10'000.00 Total Miete, Strom, Wasser, Diverses 366'000.00 392'847.40 323'000.00 Verwaltungsaufwand Drucksachen und Büromaterial 20'000.00 14'513.05 20'000.00 Telefon, Fax, Internet 20'000.00 18'147.90 20'000.00 Radio-/TV-Gebühren 7'000.00 6'413.40 7'000.00 Porti 8'000.00 6'314.25 8'000.00 Öffentlichkeitsarbeit 60'000.00 61'349.35 60'000.00 Betriebskommission 80'000.00 51'014.00 75'000.00 Verwaltungskosten 240'000.00 227'688.30 180'000.00 Total Verwaltungsaufwand 435'000.00 385'440.25 370'000.00
32 Bezeichnung Budget Rechnung Budget 2019/2020 1.7.19 – 30.6.20 2020/2021 Übriger Betriebsaufwand Abgaben und Gebühren 180'000.00 173'690.35 275'000.00 Total Übriger Betriebsaufwand 180'000.00 173'690.35 275'000.00 Total Aufwand 18'059'800.00 18'267'986.68 17'811'300.00 Wertberichtigungen Wertberichtigung Zwilag, Metallrückgewinnung 1'450'000.00 1'450'000.00 1'450'000.00 Wertberichtigung FLUWA 120'000.00 120'000.00 120'000.00 Wertberichtigung Löschanlage Kehrichtbunker 61'000.00 61'000.00 61'000.00 Wertberichtigung Visualisierung PLS 147'500.00 147'500.00 147'500.00 Wertberichtigung Gewerbeimmobilie Fennen 192'500.00 192'500.00 192'500.00 Wertberichtigung Fernwärmenetz 337'200.00 337'200.00 352'300.00 Total Wertberichtigungen 2'308'200.00 2'308'200.00 2'323'300.00 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Ertrag – 5'480.10 – Total Ausserordentlicher Ertrag – 5'480.10 – ABSCHLUSS Bezug Rep.-/Reserve-/Ern.fonds (KVA Linth 2025) – – – Auflösung Gewinnvortrag Vorperiode 48'000.00 48'285.32 13'600.00 Total Abschluss 48'000.00 48'285.32 13'600.00 Reingewinn – 513'684.21 –
Sie können auch lesen